WO2009152956A1 - Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit leuchten versehenen heckklappe - Google Patents

Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit leuchten versehenen heckklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2009152956A1
WO2009152956A1 PCT/EP2009/003990 EP2009003990W WO2009152956A1 WO 2009152956 A1 WO2009152956 A1 WO 2009152956A1 EP 2009003990 W EP2009003990 W EP 2009003990W WO 2009152956 A1 WO2009152956 A1 WO 2009152956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tailgate
infrared
infrared transmitter
vehicle
sensor unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bertram Heydenreich
Björn Sommer
Bernd Mayer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2009152956A1 publication Critical patent/WO2009152956A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with a pivotable, provided with lights tailgate, wherein the term tailgate both an upwardly pivoting tailgate and a side pivoting rear door is understood.
  • DE 101 32 886 A1 discloses a vehicle with an upwardly pivotable tailgate, which is connected to a control and drive unit, through which the tailgate is to be opened automatically, and which is connected to a sensor unit, through which the opening the tailgate is at least stopped when an obstacle is detected before full opening.
  • a sensor unit on a motor vehicle by which the opening of the tailgate is at least stopped when an obstacle is detected before the full opening, said sensor unit is not integrated in the tailgate.
  • the invention has for its object to improve a vehicle with automatic stopping of the opening process of a tailgate in terms of increasing the reliability in the detection of obstacles.
  • the invention relates to a vehicle with a pivotable, provided with lights tailgate or tailgate, which is connected to a control and drive unit through which the tailgate / rear door is to be opened automatically, and which is connected to a sensor unit, through which the opening the tailgate / tailgate is at least stopped when an obstacle is detected prior to complete opening.
  • a sensor unit with an infrared transmitter and at least in another lamp an infrared receiver associated with this infrared transmitter is arranged at least in a light of the tailgate / rear door.
  • an infrared-based sensor unit monitors an automatically operated tailgate / tailgate and protects it against collisions with obstacles, especially on garage ceilings or objects located behind the vehicle by the opening movement of the tailgate / tailgate is stopped or reversed at a defined approach to an obstacle.
  • the opening movement is started for example by means of a remote-controlled release button or a proximity sensor. If an obstacle is detected, the tailgate is preferably stopped.
  • a sensor unit consisting of infrared transmitters and their associated infrared receivers, which are located locally remote in such a way that the largest possible area of the tailgate / tailgate can be monitored for approaching obstacles.
  • the infrared transmitter and receiver in the flap or door-mounted lights a cost, water and dirt-protected and design-neutral arrangement is possible.
  • the arrangement of the lights in the tailgate / tailgate for accommodating the sensor unit is advantageous for the sensor unit with the opening of the tailgate / rear door approximates the possibly recognizable obstacle and thus a clear signal analysis is possible.
  • the largest possible area of the surface of the tailgate / rear door is well monitored by the invention.
  • the drawing shows in part the rear view of a vehicle with an upwardly pivotable, provided with lights 1, 2 and 3 tailgate 4.
  • the lamp 1 is a high-mounted brake light.
  • the light 2 is, for example, the left tail light and the light 3 is, for example, the right tail light.
  • the control and drive unit, by which the tailgate is to be opened automatically, is not shown here in detail, since designs for this purpose are known from the prior art.
  • a sensor unit with an infrared transmitter and at least in another lamp an infrared receiver associated with this infrared transmitter is arranged at least in a lamp of the tailgate 4.
  • an infrared transmitter S2 in a lower side mounted light here for example the lamp 2
  • the tailgate 4 and an associated infrared receiver E2 in the other lower side mounted light, here for example the lamp 3, the tailgate. 4 appropriate.
  • an infrared receiver E1 is mounted in the center of the raised brake light 1 or the rear spoiler of the tailgate 4 and two infrared transmitters S1.2 and S1.3 associated therewith are mounted to the left and right of this receiver E1; as far outside as possible to monitor the widest possible area of the tailgate.
  • the transmitter S1.2 and S1.3 are preferably housed in the rear spoiler, especially if the brake light 1 is not wide enough.
  • the infrared sensors do not necessarily require clear lenses, so the integration behind a black area of the rear spoiler outer skin is possible instead of in the raised brake light 1.
  • the infrared receiver E1 in the middle of the raised brake light 1 or the rear spoiler of the tailgate 4 can also be associated with a third infrared transmitter S1.1 likewise mounted in the middle of the raised brake light 1 or the rear spoiler of the tailgate 4.
  • HALIOS systems As sensor units, wherein in a HALIOS system, both an infrared receiver in the form of a photodiode and at least one infrared transmitter are included in the form of a transmitting LED.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe bzw. Hecktür, die mit einer Steuer- und Antriebseinheit verbunden ist, durch die die Heckklappe automatisch zu öffnen ist, und die mit einer Sensoreinheit verbunden ist, durch die das Öffnen der Heckklappe zumindest gestoppt wird, wenn ein Hindernis vor dem vollständigen Öffnen erkannt wird. Erfindungsgemäß ist zumindest in einer Leuchte bzw. im Heckspoiler der Heckklappe/Hecktür eine Sensoreinheit mit einem Infrarot-Sender und zumindest in einer anderen Leuchte oder im Heckspoiler ein diesem Infrarot-Sender zugeordneter Infrarot-Empfänger angeordnet.

Description

Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe, wobei unter dem Begriff Heckklappe sowohl eine nach oben schwenkbare Heckklappe als auch eine zur Seite schwenkbare Hecktüre verstanden wird.
Beispielsweise aus der DE 101 32 886 A1 geht ein Fahrzeug mit einer nach oben schwenkbaren Heckklappe hervor, die mit einer Steuer- und Antriebseinheit verbunden ist, durch die die Heckklappe automatisch zu öffnen ist, und die mit einer Sensoreinheit verbunden ist, durch die das Öffnen der Heckklappe zumindest gestoppt wird, wenn ein Hindernis vor dem vollständigen Öffnen erkannt wird.
Weiterhin ist aus der DE 103 12 252 A1 ebenfalls eine Sensoreinheit an einem Kraftfahrzeug bekannt, durch die das Öffnen der Heckklappe zumindest gestoppt wird, wenn ein Hindernis vor dem vollständigen Öffnen erkannt wird, wobei diese Sensoreinheit nicht in der Heckklappe integriert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit automatischem Stoppen des Öffnungsvorganges einer Heckklappe im Sinne einer Erhöhung der Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Hindernissen zu verbessern.
Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind die Gegenstände der Unteransprüche.
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe bzw. Hecktür, die mit einer Steuer- und Antriebseinheit verbunden ist, durch die die Heckklappe/Hecktür automatisch zu öffnen ist, und die mit einer Sensoreinheit verbunden ist, durch die das Öffnen der Heckklappe/Hecktür zumindest gestoppt wird, wenn ein Hindernis vor dem vollständigen Öffnen erkannt wird. Erfindungsgemäß ist zumindest in einer Leuchte der Heckklappe/Hecktür eine Sensoreinheit mit einem Infrarot-Sender und zumindest in einer anderen Leuchte ein diesem Infrarot- Sender zugeordneter Infrarot-Empfänger angeordnet.
Grundsätzlich überwacht also eine infrarotbasierte Sensoreinheit eine automatisch betätigte Heckklappe/Hecktür und schützt diese vor Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere an Garagendecken oder hinter dem Fahrzeug befindlichen Gegenständen, indem die Öffnungsbewegung der Heckklappe/Hecktür bei definierter Annäherung an ein Hindernis gestoppt oder reversiert wird. Die Öffnungsbewegung wird beispielsweise mittels einer ferngesteuerten Entriegelungstaste oder einer Annäherungssensorik gestartet. Wird ein Hindernis erkannt, wird die Heckklappe vorzugsweise angehalten.
Erfindungsgemäß ist eine Sensoreinheit bestehend aus Infrarot-Sendern und diesen zugeordneten Infrarot-Empfängern vorgesehen, die örtlich in der Weise entfernt angeordnet sind, dass ein möglichst großer Bereich der Heckklappe/Hecktür auf nahende Hindernisse überwacht werden kann. Durch die Unterbringung der Infrarot-Sender und Empfänger in den klappen- bzw. türfesten Leuchten ist eine kostengünstige, wasser- und schmutzgeschützte sowie designneutrale Anordnung möglich. Weiterhin ist die Anordnung der Leuchten in der Heckklappe/Hecktür zur Unterbringung der Sensoreinheit vorteilhaft dafür, dass sich die Sensoreinheit mit Öffnen der Heckklappe/Hecktür dem gegebenenfalls zu erkennenden Hindernis annähert und somit eine deutliche Signalauswertung möglich ist. Schließlich ist durch die Erfindung ein möglichst großer Bereich der Oberfläche der Heckklappe/Hecktür gut überwachbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen erfindungsgemäßen Anordnung von Infrarot- Sendern und Infrarot-Empfängern in Leuchten einer Heckklappe.
Die Zeichnung zeigt auszugsweise die Heckansicht eines Fahrzeugs mit einer nach oben schwenkbaren, mit Leuchten 1 , 2 und 3 versehenen Heckklappe 4. Die Leuchte 1 ist eine hochgesetzte Bremsleuchte. Die Leuchte 2 ist beispielweise die linke Heckleuchte und die Leuchte 3 ist beispielsweise die rechte Heckleuchte. Die Steuer- und Antriebseinheit, durch die die Heckklappe automatisch zu öffnen ist, ist hier nicht näher dargestellt, da Ausführungen hierzu aus dem Stand der Technik bekannt sind. Erfindungsgemäß ist zumindest in einer Leuchte der Heckklappe 4 eine Sensoreinheit mit einem Infrarot-Sender und zumindest in einer anderen Leuchte ein diesem Infrarot-Sender zugeordneter Infrarot-Empfänger angeordnet.
Vorzugsweise ist jeweils ein Infrarot-Sender S1.5 und S1.4 in den unteren seitlich angebrachten Leuchten 2 und 3 und ein diesen Infrarot-Sendern S1.5 und S1.4 zugeordneter Infrarot-Empfänger (E1 ) an der hochgesetzten Bremsleuchte 1 oder im Heckspoiler der Heckklappe 4 angebracht. Zusätzlich oder alternativ ist ein Infrarot-Sender S2 in einer unteren seitlich angebrachten Leuchte, hier beispielsweise der Leuchte 2, der Heckklappe 4 und ein diesem zugeordneter Infrarot-Empfänger E2 in der anderen unteren seitlich angebrachten Leuchte, hier beispielsweise der Leuchte 3, der Heckklappe 4 angebracht.
Ebenfalls zusätzlich oder alternativ ist ein Infrarot-Empfänger E1 in der Mitte der hochgesetzten Bremsleuchte 1 oder des Heckspoilers der Heckklappe 4 angebracht und zwei diesem zugeordnete Infrarot-Sender S1.2 und S1.3 sind links und rechts von diesem Empfänger E1 angebracht; möglichst weit außen, um einen möglichst breiten Bereich der Heckklappe zu überwachen. Die Sender S1.2 und S1.3 sind hierbei vorzugsweise im Heckspoiler untergebracht, insbesondere dann, wenn die Bremsleuchte 1 nicht breit genug ist. Die Infrarotsensoren benötigen nicht zwingend klarsichtige Gläser, daher ist auch die Integration hinter einem schwarzen Bereich der Heckspoiler- Außenhaut statt in der hochgesetzten Bremsleuchte 1 möglich.
Zusätzlich hierzu kann noch dem Infrarot-Empfänger E1 in der Mitte der hochgesetzten Bremsleuchte 1 oder des Heckspoilers der Heckklappe 4 ein ebenfalls in der Mitte der hochgesetzten Bremsleuchte 1 oder des Heckspoilers der Heckklappe 4 angebrachter dritter Infrarot-Sender S1.1 zugeordnet sein.
Hierdurch entstehen drei sensitive Bereiche (1) bis (3):
(1 ) Anordnung für Heckscheibenbereich
(2) Anordnung für mittleren Bereich der Heckabrisskante
(3) Anordnung für mittleren Bereich der Heckklappe
Anordnung zu (1 ): Infrarot-Empfänger: E1 und Infrarot-Sender: S1.1 bis S1.3 Anordnung zu (2): Infrarot-Empfänger: E1 und Infrarot-Sender: S1.4/S1.5 Anordnung zu (3): Infrarot-Empfänger: E2 und Infrarot-Sender: S2 Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der bekannten HALIOS-Systeme als Sensoreinheiten, wobei in einem HALIOS-System sowohl ein Infrarot- Empfänger in Form einer Photodiode als auch mindestens ein Infrarot- Sender in Form einer Sende-LED enthalten sind. Für eine genauere Beschreibung der HALIOS-Systeme wird auf die Zeitschrift Elektronik, 29. Oktober 2002, Sonderdruck, „Elektronikkonzept erfüllt Optiksensorträume", verwiesen.

Claims

Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen HeckklappePatentansprüche
1. Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten (1 , 2, 3) versehenen Heckklappe (4), die mit einer Steuer- und Antriebseinheit verbunden ist, durch die die Heckklappe (4) automatisch zu öffnen ist, und die mit einer Sensoreinheit verbunden ist, durch die das Öffnen der Heckklappe (4) zumindest gestoppt wird, wenn ein Hindernis vor dem vollständigen Öffnen erkannt wird, wobei zumindest in einer Leuchte (1 ; 2; 3) eine Sensoreinheit mit mindestens einem Infrarot-Sender (S1.4, S1.5; S2) und zumindest in einer anderen Leuchte (1 ; 2; 3) ein diesem Infrarot-Sender (S1.4, S1.5; S2) zugeordneter Infrarot-Empfänger (E1 ; E2) angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Infrarot-Sender (S 1.4, S1.5) in den unteren seitlich angebrachten Leuchten (3, 2) und ein diesen Infrarot-Sendern (S1.4, S1.5) zugeordneter Infrarot-Empfänger (E1 ) an der hochgesetzten Bremsleuchte (1 ) oder im Heckspoiler der Heckklappe (4) angebracht ist.
3. Fahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Infrarot-Sender (S2) in einer unteren seitlich angebrachten Leuchte (2) der Heckklappe (4) und ein diesem zugeordneter Infrarot-Empfänger (E2) in der anderen unteren seitlich angebrachten Leuchte (3) der Heckklappe (4) angebracht ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Infrarot-Empfänger (E1) in der Mitte der hochgesetzten Bremsleuchte (1 ) oder des Heckspoilers der Heckklappe (4) angebracht ist und zwei diesem zugeordnete Infrarot-Sender (S1.2 und S1.3) links und rechts von diesem Empfänger (E1 ) angebracht sind.
5. Fahrzeug nach dem vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Infrarot-Empfänger (E1 ) in der Mitte der hochgesetzten Bremsleuchte (1 ) oder des Heckspoilers der Heckklappe (4) ein ebenfalls in der Mitte der hochgesetzten Bremsleuchte (1 ) oder des Heckspoilers der Heckklappe (4) angebrachter dritter Infrarot-Sender (S 1.1 ) zugeordnet ist.
6. Fahrzeug nach dem vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein- oder mehrteilige Hecktür überwacht wird.
PCT/EP2009/003990 2008-06-19 2009-06-04 Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit leuchten versehenen heckklappe WO2009152956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029223.0 2008-06-19
DE102008029223A DE102008029223A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009152956A1 true WO2009152956A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=41055056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003990 WO2009152956A1 (de) 2008-06-19 2009-06-04 Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit leuchten versehenen heckklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008029223A1 (de)
WO (1) WO2009152956A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478416A (en) * 2010-03-02 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Device for preventing the collision of a pivoting element of a vehicle
CN103832281A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 青岛理工大学琴岛学院 智能汽车外壳
CN105041104A (zh) * 2015-08-07 2015-11-11 观致汽车有限公司 车辆自动尾门装置
CN108128286A (zh) * 2017-04-01 2018-06-08 上海电巴新能源科技有限公司 换电小车、换电控制系统及其控制方法
US10415276B2 (en) 2015-09-12 2019-09-17 Adac Plastics, Inc. Gesture access and object impact avoidance system for a motor vehicle
US10981518B1 (en) 2019-10-02 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor assembly
US11313159B2 (en) 2015-09-12 2022-04-26 Adac Plastics, Inc. Gesture access system for a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112684A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102013102608A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Audi Ag Kollisionsschutzvorrichtung für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs, Klappe, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102014007464A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Bedienung einer mechanischen Vorrichtung
DE102014019709A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Bedienung einer mechanischen Vorrichtung
DE102014019708A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Bedienung einer mechanischen Vorrichtung
DE102014118056A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung
DE102021108845A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Webasto SE Vorrichtung zur detektion von hindernissen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233624A1 (de) * 1992-10-06 1993-03-04 Steinbacher Peter Dipl Ing Fh Parkhilfe fuer kraftfahrzeuge
EP1002920A2 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches Türöffnungssystem
US20020074959A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Van Wiemeersch John Robert Obstruction detection system for power liftgate
US20020084675A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Buchanan Harry Charles Obstacle detection to the rear of a vehicle with a liftgate
WO2003004816A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
EP1388633A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Fahrzeugumfeldüberwachungssystem und automatische Fahrzeugtüröffnungseinrichtung
US20050062591A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Ervin Cheryl P. Rear turning signal sensor
EP1564358A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Delphi Technologies, Inc. Objektdetektionssystem für eine motorisch angetriebene Tür und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304178B1 (en) * 1997-01-20 2001-10-16 Kabushiki Kaisha Tsuden Door safety system
DE10117516A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Türraumüberwachungsvorrichtung
DE10232413A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Fahrzeugteils
DE10312252A1 (de) 2003-03-19 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden durch Kraftfahrzeugtüren
DE102004047911B4 (de) * 2004-09-29 2007-06-06 Magna Car Top Systems Gmbh Kollisionsschutzeinrichtung für einen Ablageraum für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
DE102007028979A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Schmidt, Hans, Dipl.-Ing. Tor mit verbesserter optischer Schließkantensicherung
DE102006043615A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich einer verschließbaren Öffnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233624A1 (de) * 1992-10-06 1993-03-04 Steinbacher Peter Dipl Ing Fh Parkhilfe fuer kraftfahrzeuge
EP1002920A2 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches Türöffnungssystem
US20020074959A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Van Wiemeersch John Robert Obstruction detection system for power liftgate
US20020084675A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Buchanan Harry Charles Obstacle detection to the rear of a vehicle with a liftgate
WO2003004816A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
EP1388633A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Fahrzeugumfeldüberwachungssystem und automatische Fahrzeugtüröffnungseinrichtung
US20050062591A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Ervin Cheryl P. Rear turning signal sensor
EP1564358A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Delphi Technologies, Inc. Objektdetektionssystem für eine motorisch angetriebene Tür und Verfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478416A (en) * 2010-03-02 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Device for preventing the collision of a pivoting element of a vehicle
US8638205B2 (en) 2010-03-02 2014-01-28 GM Global Technology Operations LLC Device for preventing a collision of a pivoting element of a vehicle
GB2478416B (en) * 2010-03-02 2016-08-03 Gm Global Tech Operations Llc Vehicle with a tailgate and a device for preventing a collision of the tailgate
CN103832281A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 青岛理工大学琴岛学院 智能汽车外壳
CN105041104A (zh) * 2015-08-07 2015-11-11 观致汽车有限公司 车辆自动尾门装置
US10415276B2 (en) 2015-09-12 2019-09-17 Adac Plastics, Inc. Gesture access and object impact avoidance system for a motor vehicle
US10822845B2 (en) 2015-09-12 2020-11-03 Adac Plastics, Inc. Gesture access system for a motor vehicle
US11313159B2 (en) 2015-09-12 2022-04-26 Adac Plastics, Inc. Gesture access system for a motor vehicle
CN108128286A (zh) * 2017-04-01 2018-06-08 上海电巴新能源科技有限公司 换电小车、换电控制系统及其控制方法
CN108128286B (zh) * 2017-04-01 2024-05-07 上海电巴新能源科技有限公司 换电小车、换电控制系统及其控制方法
US10981518B1 (en) 2019-10-02 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029223A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009152956A1 (de) Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit leuchten versehenen heckklappe
EP2972480B1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine schwenkbare klappe eines kraftfahrzeugs, klappe, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102010027505B4 (de) Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Betätigung eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sensoreinrichtung
EP2824002B1 (de) Verfahren zum Öffnen oder Schließen eines Kraftfahrzeugs
DE102011014263B4 (de) Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008034444B4 (de) Eingabesystem für eine Landeklappensteuerung eines Flugzeugs
DE102007006540B4 (de) Luftfahrzeugfensterverdunkelungssystem
DE19843594C2 (de) Türgriff
DE102010026564A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges
WO2016188694A1 (de) Türgriffsystem für eine kraftfahrzeug-tür
DE102015115005A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem zum Insassenschutz und Verfahren davon
DE102011118551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102014015186B4 (de) Anbauteil zur Anordnung an einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeug
DE19632252A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Sensoreinrichtung
DE102013224810A1 (de) System zur Überwachung eines Innenraums eines Fahrzeugs
WO2021004570A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008007221B4 (de) Diebstahlerkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
DE10229239A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE3844002A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
WO2006035020A1 (de) Kraftfahrzeug mit in die blinkleuchten integriertem, optischen, seitlichem umfeldsensor
DE102013103744A1 (de) Spiegelanordnung
DE102019208564B4 (de) Sicherheits- und Rettungssystem für die Verwendung in einem Fahrzeug
DE102011113810A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09765536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1