DE102014118056A1 - Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung - Google Patents

Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014118056A1
DE102014118056A1 DE102014118056.9A DE102014118056A DE102014118056A1 DE 102014118056 A1 DE102014118056 A1 DE 102014118056A1 DE 102014118056 A DE102014118056 A DE 102014118056A DE 102014118056 A1 DE102014118056 A1 DE 102014118056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
detectors
motor vehicle
optoelectronic
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014118056.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102014118056.9A priority Critical patent/DE102014118056A1/de
Publication of DE102014118056A1 publication Critical patent/DE102014118056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4818Constructional features, e.g. arrangements of optical elements using optical fibres

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Detektionseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug 2. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Detektionseinrichtung 1 sowie Verwendungen eines oder mehrerer Detektoren einer solchen Detektionseinrichtung. Die optoelektronische Detektionseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug 2 weist einen optischen Sender zum Aussenden von Lichtstrahlen in eine Umgebung der Detektionseinrichtung 1 und einen optoelektronischen Empfänger zum Empfangen von reflektierten Strahlen auf. Der Empfänger 5 ist mehrkanalig ausgebildet und umfasst mehrere fest in einer Reihe oder Matrix angeordnete optoelektronische Detektoren 6, welche dazu ausgebildet sind, bei Empfang von Lichtstrahlen ein elektrisches Empfangssignal zu erzeugen. Um das Sichtfeld einer Detektionseinrichtung 1 mit einem mehrkanaligen Empfänger 5 insbesondere im Nahbereich zu verbessern ist erfindungsgemäß wenigstens einen der Detektoren 6 ein Lichtwellenleiter 11 zugeordnet, welcher derart angeordnet ist, dass über ein Einkopplungsende 12 des Lichtwellenleiters 11 aus einem dem jeweiligen Detektor 6 zugeordneten Teilsichtfeld 13 aufnehmbar sind und über ein Auskopplungsende 14 der Detektor 6 von dem jeweiligen Lichtwellenleiter 11 beleuchtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Detektionseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem gemäß Anspruch 7 ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Detektionseinrichtung sowie die Verwendung eines oder mehrerer Detektoren einer solchen Detektionseinrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10.
  • Im Automobilbereich werden zunehmend unterschiedlichste Fahrerassistenzsystem eingesetzt, das heißt elektronische Zusatzeinrichtungen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen. Das Interesse richtet sich hier auf Fahrerassistenzsystem, welche auf der Detektion von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeugs beruhen. Dabei sind verschiedene Bauarten von optoelektronischen Detektionseinrichtungen bekannt, welche nach dem Lichtlaufzeitverfahren arbeiten und daher einen oder mehreren optischen Sendern zum Aussenden von Lichtstrahlen in die Umgebung der Detektionseinrichtung sowie einen oder mehrere optoelektronische Empfänger für reflektierte Strahlen aufweisen. Laser-basierte Systeme, auch unter der Bezeichnung „LIDAR“ („Light detection and ranging“) bekannt, dienen der optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung und umfassen in der Regel einen oder mehrere Laser als optische Sender. Die Detektionseinrichtung ist dabei oft als Laserscanner ausgebildet. Dabei werden Laserpulse ausgesendet und das von einem Zielobjekt in der Umgebung des Fahrzeugs reflektierte Licht detektiert. Die ausgesendeten Laserpulse werden über einen schwenkbaren Spiegel so abgelenkt, dass eine Abtastung des Sichtfelds des Laserscanners innerhalb eines bestimmten Abtastwinkelbereichs stattfindet. Pro Abtastwinkel wird dabei ein Laserimpuls ausgesendet, wodurch das Sichtfeld gescannt wird. Im selben Winkelschritt werden die reflektierten Strahlen mittels eines optischen Empfängers des Laserscanners empfangen. Der Empfänger weist wenigstens einen optoelektronischen Detektor auf, welcher bei Empfang eines reflektierten Strahls ein elektrisches Signal erzeugt. Erkennt eine Auswertungseinrichtung in dem Empfangssignal eines Detektors ein Echo, so ist dieses grundsätzliches auf Reflektionen an einem Zielobjekt in der Umgebung zurückzuführen. Die Laufzeit zwischen dem Aussenden und dem Empfangen des Echos ist proportional zur Distanz zum Objekt. Aus der Laufzeitmessung wird die Entfernung für den jeweiligen Winkelschritt des Laserscanners ermittelt. Ein derartiger Laserscanner ist beispielsweise in DE 10 2010 047 984 A1 offenbart.
  • Ferner sind 3D-Kamerasysteme als Detektionseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt, welche nach dem Lichtlaufverfahren arbeiten und Distanzen messen. Derartige Kamerasysteme werden auch als TOF-Kameras (TOF = „Time of Flight“) bezeichnet. TOF-Kameras weisen mehrere in einer Matrix angeordnete Sensoren auf, welche nach dem Beleuchten des Umfelds der TOF-Kamera für jeden Bildpunkt die Zeit messen, welche das Licht bis zum Objekt und wieder zurück benötigt. TOF-Kameras stellen somit für verschiedene Bildpunkte die Entfernung des darauf abgebildeten Objektes bereit. Im Unterschied zum Laserscanner wird nach dem Prinzip der 3D-Kamerasysteme die zu vermessende Szene im Ganzen aufgenommen und wird nicht abgetastet. Zur Beleuchtung des zu vermessenden Umfelds verwenden herkömmliche TOF-Kameras oft Leuchtdioden oder Laserdioden. DE 10 2010 063 403 A1 offenbart ein Stereokamerasystem für ein Fahrerassistenzsystem in einem Fahrzeug, wobei zwei Objektiveinheiten zur Erfassung erster und zweiter Bilder vorgesehen sind und einer optoelektronische Sensoranordnung die ersten und zweiten Bilder aufnimmt und verarbeitet. Die beiden Objektiveinheiten sind dabei jeweils über Lichtkanäle mit der Sensoranordnung gekoppelt.
  • Darüber hinaus sind optoelektronische Empfangseinrichtungen im Automobilbereich bekannt, bei denen keine aktive Beleuchtung der zu vermessende Szene erfolgt. Der optoelektronische Empfänger erfasst dabei Sonneneinstrahlung auf das Kraftfahrzeug. Derartige Einrichtungen weisen Lichtleitkörper auf, durch welche das Licht auf mehrere optoelektronische Sensorelemente geleitet wird. Derartige Sensoreinrichtungen dienen dazu, die Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu steuern, beispielsweise wenn das Fahrzeug in einen Tunnel einfährt, oder die Helligkeit durch einsetzende Dämmerung abnimmt, oder werden für Regensensorsysteme genutzt. Eine derartige Sensoreinrichtung ist in DE 10 2004 055 060 A1 offenbart. Bei der bekannten Einrichtung wird in Abhängigkeit der aus der Sonneneinstrahlung auf das Kraftfahrzeug, welche durch die optoelektronischen Empfänger detektiert wird, eine klimabeeinflussende Einrichtung in Abhängigkeit der Detektorsignale gesteuert wird.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf Detektionseinrichtungen mit optischen Sendern zum Aussenden von Lichtstrahlen, bei denen der Empfänger mehrkanalig ausgebildet ist. Dabei ist ein Aussenden von Lichtstrahlen mittels Leuchtdioden als so genanntes LEDDAR bekannt (LEDDAR = „Light-Emitting Diode Detection And Ranging“). Die Beleuchtung kann bei der LEDDAR-Technik entweder im sichtbaren oder im Infrarot-Spektrum erfolgen, wobei sämtliche Objekte in einer zu vermessenden Umgebung beleuchtet werden. Der mehrkanalige Empfänger weist mehrere fest in einer Reihe angeordnete optoelektronische Detektoren auf. Eine Auswertungseinrichtung analysiert die Empfangssignale auf der Basis des Lichtlaufzeitprinzips oder auch der Phasenverschiebung und ist in der Lage, Informationen über die dreidimensionale Position von Objekten in der beleuchteten Umgebung zu ermitteln. Bei einem bekannten Umfeldsensor der Firma LeddarTech sind 16 Kanäle vorgesehen.
  • Bei mehrkanaligen Empfängern mit fest in einer Reihe oder Matrix angeordneten optoelektronischen Detektoren wird ein sektorförmiges Sichtfeld erfasst, innerhalb dessen Objekte wahrgenommen und detektiert werden können. Auch mit einem großen Bildwinkel des Sichtfelds liegen insbesondere im Nahbereich der Detektionseinrichtung und damit im Nahbereich eines mit der Detektionseinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs beiderseits des optoelektronischen Empfängers beachtliche Blindbereiche außerhalb des Sichtfelds. Für viele Systeme eines Kraftfahrzeugs, welche Informationen im Nahbereich des Kraftfahrzeugs benötigen, können die bekannten optoelektronischen Detektionseinrichtungen daher nicht verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Sichtfeld einer Detektionseinrichtung mit einem mehrkanaligen Empfänger insbesondere im Nahbereich zu verbessern und eine Verwendung der Detektionseinrichtung für Nahbereichsysteme eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine optoelektronische Detektionseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Außerdem wird die Aufgabe gemäß Anspruch 7 durch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Detektionseinrichtung gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch Verwendungen gemäß Anspruch 9 oder 10 eines oder mehrerer Detektoren einer derartigen Detektionseinrichtung gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens einem der optoelektronischen Detektoren des Empfängers ein Lichtwellenleiter zugeordnet, welcher derart angeordnet ist, dass über ein Einkopplungsende des Lichtwellenleisters Lichtstrahlen aus einem dem jeweiligen Detektor zugeordneten Teilsichtfeld aufnehmbar sind. Das Einkopplungsende ist dabei das freie Ende des Lichtwellenleiters, durch welches Lichtstrahlen in das Licht leitende Innere des Lichtwellenleiters eintreten. Ein Auskopplungsende, welches den Einkopplungsende des Lichtwellenleiters gegenüberliegt, ist dabei mit dem jeweiligen Detektor optisch gekoppelt, so dass der Detektor von dem Lichtwellenleiter beleuchtbar ist. Diese Weise wird der Detektor mit Lichtstrahlen beleuchtet, welche über das Einkopplungsende eintreten. Der Lichtwellenleiter wird erfindungsgemäß so angeordnet, dass das Einkopplungsende in einem Abseits des Empfängers liegenden Bereich liegt und Lichtstrahlen aus einem Teilsichtfeld zum Detektor leitet, welches außerhalb eines Sichtfeldsektors liegt, welcher durch die feste Geometrie der Detektoren des mehrkanaligen Empfängers definiert ist.
  • Das Einkopplungsende des Lichtwellenleisters wird abseits des Empfängers platziert, um durch eine derartige Anordnung Lichtstrahlen aus einem für den Empfänger ohne die erfindungsgemäße Anordnung von Lichtwellenleitern nicht sichtbaren Blindbereich aufzunehmen. Die Erfindung hat dabei erkannt, dass die Teilsichtfelder jedes Detektors eines mehrkanaligen Empfängers durch Lichtwellenleiter verlegbar sind und dadurch auch bisherige Blindbereiche einbezogen werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Abseits des Empfängers liegende Anordnung des Einkopplungsendes eines Lichtleiters daraus, dass der Empfänger beziehungsweise die über Lichtwellenleiter versorgten Detektoren des Empfängers abseits des optischen Senders angeordnet sein können.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit einer derartigen Detektionseinrichtung können Objektdetektionen im Nahbereich über eine sehr große Breite und insbesondere über die vollständige Fahrzeugbreite erfolgen. Die Einkopplungsenden der Lichtwellenleiter sind bei einem Kraftfahrzeug mit Detektionseinrichtung derart angeordnet, dass jeweils Teilsichtfelder in senkrechten Richtungen zu einer Ebene des optischen Senders erfassbar sind. Dabei überschneiden sich die Teilsichfelder benachbart liegender Lichtwellenleiter bzw. dessen EInkopplungsenden, so dass Objekte im überlappenden Sichtfeldbereich von beiden Detektoren wahrgenommen werden. Das mehrfach detektierte Objekt wird dann von einer Auswertungseinrichtung, welche daher mehrere Empfangssignale des mehrkanaligen Empfängers erfasst, eindeutig dem Teilsichtfeld eines bestimmten Detektors zugeordnet, nämlich demjenigen Detektor mit der größten Amplitude seines Empfangssignals. Auf diese Weise ist eine streifenförmige Aufteilung des gesamten Sichtfelds in Teilsichtfelder gegeben. Das aus streifenförmigen Teilsichtfeldern zusammengesetzte Gesamtsichtfeld ist insbesondere im Nahbereich deutlich größer als der geometrisch festliegende Sichtsektor eines Empfängers mit einem Detektor-Array.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche Detektoren über jeweils einen Lichtwellenleiter beleuchtbar, wobei die Lichtwellenleiter unterschiedlichen Teilsichtfeldern zugeordnet werden. Besonders vorteilhaft liegen die Einkopplungsenden wenigstens mehrerer Lichtwellenleiter, vorzugsweise sämtlicher Lichtwellenleiter auf einer gemeinsamen Anordnungslinie, wodurch mehrere nebeneinander liegende Teilsichtfelder von den Detektoren der Detektionseinrichtung erfasst werden und eine Synchronisation der Informationen der Kanäle des mehrkanaligen Empfängers erfolgt. Liegt die Einkopplungslinie in einer gemeinsamen Ebene mit dem optischen Sender, so ist ein größtmögliches Sichtfeld gegeben. Die Einkopplungsenden der Lichtwellenleiter liegen dabei auf der Anordnungslinie neben dem optischen Sender. Vorzugsweise liegen die Einkopplungsenden dabei gleichmäßig beabstandet von einander, so dass jedem Detektor ein etwa gleichgroßes Teilsichtfeld zugeordnet ist. Jeder Detektor überwacht dabei über den jeweiligen Lichtwellenleiter ein streifenförmiges Teilsichtfeld, welches senkrecht zu der Anordnungslinie liegt. Bei Detektion von Objekten in einem überlappenden Bereich zweier Teilsichtfelder wird das betreffende Objekt bei der Auswertung des Empfangssignals des mehrkanaligen Empfängers demjenigen Teilsichtfeld zugeordnet, dessen Detektor das Empfangssignal mit der vergleichsweise größeren Amplitude ausweist. Durch gleichmäßige Beabstandung der Lichtwellenleiter bzw. deren Einkopplungsenden setzt sich das gesamte Sichtfeld aus Teilsichtfeldern gleicher Breite zusammen, was bei der Analyse des Empfangssignals des mehrkanaligen Empfängers die Qualität der Detektion von Objekten im dreidimensionalen Raum fördert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der optische Sender der Detektionseinrichtung Leuchtdioden zur Generierung von Lichtstrahlen auf. Eine derartige Detektionseinrichtung arbeitet nach der sogenannten Leddar- Detektionstechnik, wobei die zu detektierende Szene mittels der Leuchtdioden beleuchtet wird und eine Auswertung der Empfangssignale des mehrkanaligen Empfängers erfolgt. Als vorteilhafter Baustein mit optischem Sender und geeignetem Empfänger für die erfindungsgemäße Detektionseinrichtung wird ein 16-kanaliger LED-Umfeldsensor der Firma LeddarTech verwendet.
  • Zur Verbesserung der Objekterfassung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform den Einkopplungsenden der Lichtwellenleiter jeweils eine auf das Teilsichtfeld abgestimmte Empfangsoptik zugeordnet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird einer oder mehrere der Detektoren des mehrkanaligen Empfängers als Abstandssensor eines Parkhilfesystems verwendet. Die optoelektronischen Detektoren mit ihren jeweiligen optischen Lichtwellenleitern ersetzen herkömmliche Ultraschall-Sensoren, welche bei bekannten Parkhilfesensoren verwendet werden. Die optoelektronischen Detektoren, welche Teil des Parkhilfesystems sind, das heißt als Parkhilfesensoren verwendet werden, werden über ihre jeweiligen Lichtwellenleiter an geeignete Stellen der Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt. Darunter ist zu verstehen, dass die Einkopplungsenden des Lichtwellenleiters und die daran gegebenenfalls zugeordnete Empfangsoptik an den jeweils geeigneten Stellen des Kraftfahrzeugs angeordnet werden und die Lichtwellenleiter im Übrigen in dem zur Verfügung stehenden Bauraum geeignet verlegt werden. Bei der Verwendung der Detektionseinrichtung für Parkhilfesysteme stehen entsprechend der Anzahl der Kanäle des Empfängers beziehungsweise der Anzahl der die Kanäle definierenden optoelektronischen Detektoren eine Vielzahl von Parkhilfesensoren zur Verfügung, welche eine gegenüber herkömmlichen Ultraschall-Systemen bessere Auflösung gewährleisten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden einer oder mehrere Detektoren der erfindungsgemäßen optoelektronischen Detektionseinrichtung als Sensor für Öffnungs- und Schließsysteme von Türen oder Klappen eines Kraftfahrzeugs verwendet. Ebenso wie bei der Verwendung als Parkhilfesensor können die optoelektronischen Detektoren des mehrkanaligen Empfängers mit jeweils einem oder mehreren Detektoren eine Seitentür, Flügeltür oder aber eine Heckklappe überwachen. Bei der Verwendung der optoelektronischen Detektoren des mehrkanaligen Empfängers in einem Heckklappensystem wird der Vorgang des Öffnens und Schließens einer Heckklappe überwacht, wobei die Lichtwellenleiter beziehungsweise deren Einkopplungsenden vorzugsweise im Stoßfänger des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verbindung des zu erfassenden Nahbereichs des Kraftfahrzeugs mit der optoelektronischen Detektionseinrichtung über Lichtwellenleiter kann der Empfänger abseits des zu detektierenden Bereichs angeordnet werden und über Lichtwellenleiter abseits des Empfängers liegende Bereiche erfasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer optoelektronischen Detektionseinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2: eine Skizze des Sichtfelds eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Detektionseinrichtung mit einem mehrkanaligen Empfänger,
  • 3: eine Skizze des Sichtfelds eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Detektionseinrichtung mit einem mehrkanaligen Empfänger.
  • 1 zeigt eine optoelektronische Detektionseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug 2 (2). Die Detektionseinrichtung umfasst einen optischen Sender 3, welcher mittels Leuchtdioden Licht in einen beleuchtbaren Beleuchtungssektor 4 sendet.
  • Die Detektionseinrichtung 1 umfasst ferner einen optoelektronischen Empfänger 5 zum Empfangen von an einem Zielobjekt in der Umgebung der Detektionseinrichtung 1 reflektierten Lichtstrahlen bzw. Streulicht. Der Empfänger 5 ist mehrkanalig ausgebildet und umfasst mehrere feste in einer Reihe angeordnete optoelektronische Detektoren 6. Die Detektoren 6 sind optoelektronische aktive Elemente, beispielsweise Fotodioden, welche bei Empfang elektromagnetischer Strahlen ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugen. Jeder Detektor 6 ist dabei in der Lage, ein entsprechendes Signal zu erzeugen. An den mehrkanaligen Empfänger 5 ist eine Auswertungseinrichtung 7 (2) angeschlossen, der die Empfangssignale 8 der Detektoren 6 eingegeben werden. Der Signaltransfer zwischen dem Empfänger 5 und der Auswertungseinrichtung 7 erfolgt dabei mehrkanalig entsprechend der Anzahl der Detektoren 6.
  • Die Detektoren 6 sind fest in einer Reihe in dem Empfänger 5 angeordnet und bilden ein sogenanntes array. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechzehn Detektoren 6 in einer Reihe vorgesehen. Als Empfänger 5 wird vorteilhaft ein 16-kanaliger LeddarTech-Sensor verwendet. Ein derartiger Sensor, welcher für sich bekannt ist, hat infolge der Geometrie des arrays ein in 1 strichliert dargestelltes sektorförmiges theoretisches Sichtfeld 9. Seitlich des theoretischen Sichtfelds 9 des Empfängers 5 liegen Blindabschnitte 10 des beleuchtbaren Umfeldsektors 4, innerhalb deren die Detektionseinrichtung 1 über das array herkömmlich keine Informationen liefern konnte. Gemäß der Erfindung sind den Detektoren 6 jeweils Lichtwellenleiter 11 zugeordnet, über deren Einkopplungsenden 12 Lichtstrahlen aus dem jeweiligen Detektor zugeordneten Teilsichtfeldern 13 aufnehmbar sind. Die Auskopplungsenden 14 der Lichtwellenleiter 11 sind derart an den jeweils zugeordneten Detektor gekoppelt, dass der Detektor 6 mit dem über das Einkopplungsende 12 aufgenommenen Licht beleuchtbar ist.
  • Die Einkopplungsenden 12 sämtlicher Lichtwellenleiter 11 liegen auf einer gemeinsamen Anordnungslinie 15, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gerade ist. Die Einkopplungsenden 12 der Lichtwellenleiter 11 sind dabei derart angeordnet, dass jeweils Teilsichtfelder 13 in senkrechten Richtungen zu einer Ebene 20 des optischen Senders 3 erfassbar sind. Die Teilsichtfelder 13 sind dabei diejenigen Bereiche, innerhalb derer detektierte Objekte bei einer Auswertung des Empfangssignals 8 des mehrkanaligen Empfängers 5 dem entsprechenden Detektor 6 zugeordnet werden. Praktisch erzeugen zwar regelmäßig bei der Detektion von Objekten mehrere nebeneinander liegende Detektoren ein Empfangssignal aufgrund des von ihrem Lichtwellenleiter eingekoppelten Reflexionslichts. Das Objekt wird bei der Analyse der Empfangssignale demjenigen Detektor zugeordnet, welcher der Auswertungseinrichtung 7 das Empfangssignal 8 mit der vergleichsweise größten Amplitude bereit stellte.
  • Die Einkopplungsenden 12 liegen gleichmäßig beabstandet voneinander und erfassen dadurch jeweils Teilsichtfelder 13 ähnlicher bzw. gleicher Streifenbreite, so dass die Auswertung des Empfangssignals 8 vereinfacht ist.
  • Den Einkopplungsenden 12 der Lichtwellenleiter 11 ist jeweils eine auf das Teilsichtfeld 13 abgestimmte Empfangsoptik 16 zugeordnet. Die Empfangsoptik 16 ist dabei derart konfiguriert, dass insbesondere aus dem jeweiligen Teilsichtfeld 13 reflektierte Strahlen in den jeweiligen Lichtwellenleiter 11 einkoppelbar sind.
  • Die Anordnungslinie 15 mit den auf der Anordnungslinie 15 anliegenden Einkopplungsenden 12 liegt bezogen auf den optischen Sender 3 unterhalb oder auf der Begrenzung dessen Beleuchtungssektor 4. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Anordnungslinie der Einkopplungsenden 12 der Lichtwellenleiter 11 in einer Ebene des optischen Senders 3.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2, welches eine Detektionseinrichtung 1 gemäß 1 aufweist, ein erstes Ausführungsbeispiel der Anordnung der Lichtwellenleiter 11. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einkopplungsenden 12 im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Auf diese Weise wird ein vor dem Kraftfahrzeug liegendes Umfeld detektiert. Die Einkopplungsenden 12 der Lichtwellenleiter 11 und die jeweils zugeordneten Empfangsoptiken sind an einem Front-Stoßfänger 21 angeordnet. Sie liegen vorzugsweise gleichmäßig beabstandet auf einer Anordnungslinie. Die Informationen 8 über Objekte im Sichtfeld der Detektionseinrichtung 1 werden von der Auswertungseinrichtung 7 analysiert und auch für ein Fahrerassistenzsystem aufbereitet.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen sind die Einkopplungsenden 12 der Lichtwellenleiter 11 oder wenigstens ein Teil der Einkopplungsenden 12 der Lichtwellenleiter seitlich des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Besonders vorteilhaft werden dabei einer, mehrere oder alle Detektoren 6 der Detektionseinrichtung 1 für ein Parkhilfesystem verwendet.. Die Einkopplungsenden 12 werden dabei ähnlich der Anordnung von Ultraschallsensoren herkömmlicher Parkhilfesysteme angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Verwendung der Erfindung sind einer, mehrere oder sämtliche Detektoren 6 der Detektionseinrichtung 1 als Sensoren für Öffnungs- und Schließsysteme von Türen, beispielsweise den Seitentüren 17 des Kraftfahrzeugs 2 oder von Klappen, beispielsweise der Heckklappe 18 des Kraftfahrzeugs 2, vorgesehen.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2, welches eine Detektionseinrichtung 1 gemäß 1 aufweist, ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung der Lichtwellenleiter 11. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einkopplungsenden 12 im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Auch der optische Sender 3 der Detektionseinrichtung ist im Bereich der Heckklappe 18 angeordnet und sendet mittels Leuchtdioden Licht in den Detektionsbereich. Auf diese Weise stellt die Detektionseinrichtung 1 Informationen aus dem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 2 zur Verfügung, beispielsweise für die Verwendung in einem Heckklappensystem, das heißt insbesondere für Öffnungs- und Schließsysteme der Heckklappe 18. Bei einem Heckklappensystem werden die Einkopplungsenden 12 der für das Heckklappensystem verwendeten Detektoren 6 der Detektionseinrichtung 1 vorzugsweise im Heck-Stoßfänger 19 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Sie liegen vorzugsweise gleichmäßig beabstandet auf einer Anordnungslinie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010047984 A1 [0002]
    • DE 102010063403 A1 [0003]
    • DE 102004055060 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Optoelektronische Detektionseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (2) mit einem optischen Sender (3) zum Aussenden von Lichtstrahlen in eine Umgebung der Detektionseinrichtung 1, und mit einem optoelektronischen Empfänger (5) zum Empfangen von an einem Zielobjekt in der Umgebung der Detektionseinrichtung (1) reflektierten Strahlen, wobei der Empfänger (5) mehrkanalig ausgebildet ist und mehrere fest in einer Reihe oder Matrix angeordnete optoelektronische Detektoren (6) umfasst, welche dazu ausgebildet sind, bei Empfang von Lichtstrahlen ein elektrisches Empfangssignal (8) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einen der Detektoren (6) ein Lichtwellenleiter (11) zugeordnet ist, welcher derart angeordnet ist, dass über ein Einkopplungsende (12) des Lichtwellenleiters (11) Lichtstrahlen aus einem dem jeweiligen Detektor 6 zugeordneten Teilsichtfeld (13) aufnehmbar sind und über ein Auskopplungsende (14) der Detektor (6) von dem jeweiligen Lichtwellenleiter (11) beleuchtbar ist.
  2. Detektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Detektoren (6) über jeweils einen Lichtwellenleiter (11) beleuchtbar sind.
  3. Detektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsenden (12) wenigstens mehrerer Lichtwellenleiter (11) auf einer gemeinsamen Anordnungslinie (15) liegen.
  4. Detektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsenden (12) gleichmäßig beabstandet von einander liegen.
  5. Detektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (3) Leuchtdioden zur Generierung von Lichtstrahlen aufweist.
  6. Detektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Einkopplungsenden (12) der Lichtwellenleiter (11) jeweils eine Empfangsoptik (16) zugeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug (2) mit einer Detektionseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsenden der Lichtwellenleiter derart angeordnet sind, dass jeweils Teilsichtfelder in senkrechten Richtungen zu einer Ebene des optischen Senders erfassbar sind.
  9. Verwendung eines oder mehrerer Detektoren (6) einer Detektionseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Abstandssensor eines Parkhilfesystems.
  10. Verwendung eines oder mehrerer Detektoren (6) einer Detektionseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Sensor für Öffnungs- und Schließsysteme von Türen (17) oder Klappen (18) eines Kraftfahrzeugs (2).
DE102014118056.9A 2014-12-08 2014-12-08 Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung Pending DE102014118056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118056.9A DE102014118056A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118056.9A DE102014118056A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118056A1 true DE102014118056A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118056.9A Pending DE102014118056A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118056A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213344A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Optische Anordnung für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
WO2018206285A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Abstandssensor
DE102017129100A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Überwachungsbereichs
WO2020058222A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kollisionswarner eines kraftfahrzeugs
CN111427058A (zh) * 2018-12-21 2020-07-17 罗伯特·博世有限公司 光电传感器,方法和车辆
WO2022223226A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lidar-sensor für ein fahrzeug mit empfangselement zum fokussieren in einem brennpunktbereich, fahrzeug umfassend einen lidar-sensor sowie verfahren zum betreiben eines lidar-sensors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055060A1 (de) 2004-10-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005043064A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Siemens Ag Verfahren zum Messen des Abstandes eines Objektes
DE102008029223A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe
DE102009042863A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugtürsteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE102010047984A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umlenkspiegelanordnung für eine optische Messvorrichtung und korrespondierende optische Messvorrichtung
DE102010063403A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stereokamerasystem für ein Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2012165957A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Phyco Trading B.V. Vehicle, system for receiving and transmitting optical signals, and methods
EP2767964A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtung zur Fahrzeugvermessung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055060A1 (de) 2004-10-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005043064A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Siemens Ag Verfahren zum Messen des Abstandes eines Objektes
DE102008029223A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe
DE102009042863A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugtürsteuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE102010047984A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umlenkspiegelanordnung für eine optische Messvorrichtung und korrespondierende optische Messvorrichtung
DE102010063403A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stereokamerasystem für ein Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2012165957A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Phyco Trading B.V. Vehicle, system for receiving and transmitting optical signals, and methods
EP2767964A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtung zur Fahrzeugvermessung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213344A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Optische Anordnung für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
WO2018206285A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Abstandssensor
DE102017129100A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Überwachungsbereichs
WO2020058222A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kollisionswarner eines kraftfahrzeugs
CN111427058A (zh) * 2018-12-21 2020-07-17 罗伯特·博世有限公司 光电传感器,方法和车辆
WO2022223226A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lidar-sensor für ein fahrzeug mit empfangselement zum fokussieren in einem brennpunktbereich, fahrzeug umfassend einen lidar-sensor sowie verfahren zum betreiben eines lidar-sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118056A1 (de) Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung
EP2124069B1 (de) Omnidirektionales Lidar System
EP1355128A1 (de) Automatische Ausrichtung eines Sensors
DE102009047303A1 (de) Einrichtung für die Kalibrierung eines Sensors
DE102009045600A1 (de) Kamerasystem
EP2767964A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugvermessung
DE102010054078A1 (de) Lasersensor für Fahrerassistenzsysteme
EP2833161B1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Scansensor hierfür
EP3579015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines objekts mittels breitbandiger laserpulse
DE102012025467A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Reflexionsvermögens unter Berücksichtigung von Intensitätsverlusten, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO2007036553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE102010003544A1 (de) 3D-TOF-Kamera
DE102018116481B3 (de) 3D-Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten
DE102019217627A1 (de) Lidar mit distanzabhängiger vertikaler Auflösung
DE102013007859B3 (de) Time-of-Flight-System mit räumlich voneinander getrennten Sendeeinrichtungen und Verfahren zur Abstandsmessung von einem Objekt
DE102009045558B4 (de) Kamerasystem
DE102014209338A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem zur Freifelderkennung
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene
DE102019211740A1 (de) Erhöhte Teilbereichsauflösung
DE102014114723A1 (de) Optoelektronische Detektionseinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Detektionseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Detektionseinrichtung
DE102013018799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Abständen zu Objekten, insbesondere zu Hindernissen für Fahrzeuge, in einem Überwachungsbereich
DE102016113909A1 (de) Optische Sendeeinheit für eine optische Detektionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optischen Sendeeinheit
DE102018124974B4 (de) Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objekten und autonomes Fahrzeug mit einem solchen Sensor
DE102019128439A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Objekten in einem Überwachungsbereich mit einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE102021126999A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LiDAR-Systems, LiDAR-System und Fahrzeug aufweisend wenigstens eine LiDAR-System

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication