DE102004055060A1 - Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004055060A1
DE102004055060A1 DE102004055060A DE102004055060A DE102004055060A1 DE 102004055060 A1 DE102004055060 A1 DE 102004055060A1 DE 102004055060 A DE102004055060 A DE 102004055060A DE 102004055060 A DE102004055060 A DE 102004055060A DE 102004055060 A1 DE102004055060 A1 DE 102004055060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
light guide
focusing
receiver
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004055060A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wolf
Andreas Pack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004055060A priority Critical patent/DE102004055060A1/de
Priority to JP2007538373A priority patent/JP2008524556A/ja
Priority to PCT/EP2005/054700 priority patent/WO2006048357A1/de
Priority to KR1020077009851A priority patent/KR20070072561A/ko
Priority to EP05789516.1A priority patent/EP1836462B1/de
Priority to ES05789516.1T priority patent/ES2548420T3/es
Publication of DE102004055060A1 publication Critical patent/DE102004055060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/20Sunlight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4266Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for measuring solar light

Abstract

Es wird eine Sensoreinrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, das einen Lichtleitkörper (12) umfasst, wobei ein erster Empfänger (22) vorgesehen ist und ein zweiter Empfänger (22a) vorgesehen ist. Die Empfänger detektieren die durch den Lichtleitkörper (12) strahlende Lichtstrahlung, insbesondere Sonnenstrahlung, und geben Signale an ein Steuermittel (30) ab. Das Steuermittel (30) vermag eine klimabeeinflussende Einrichtung (32) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Es sind schon zahlreiche Sensoreinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge bekannt, die Lichtstrahlung, beispielsweise Sonnenstrahlung, im Kraftfahrzeug zu detektieren vermögen. Diese weisen einen Lichtleitkörper auf, durch den das Licht auf mehrere Sensorelemente geleitet wird. Diese Sensoreinrichtungen dienen dazu, die Beleuchtungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs zu steuern, so dass die Beleuchtungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug in einen Tunnel einfährt oder die Helligkeit durch einsetzende Dämmerung abnimmt.
  • Weiterhin sind Sensoreinrichtungen bekannt, die die Richtung der Sonnenstrahlung detektieren um verschiedene andere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs zu steuern. Diese Sensoreinrichtungen weisen Sensorarrays oder Vier-Quadranten-Photodioden auf, welche jedoch kostenintensiv sind sind keine hinreichende Genauigkeit zu Detektion der Richtung aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch Signale, die von den Empfängern abgegeben werden, eine klima beeinflussende Einrichtung, bspw. eine Klimaanlage, in Abhängigkeit dieser Signale gesteuert werden kann. Hierzu ist ein Steuermittel vorgesehen, das die Signale auswertet und entsprechende Signale an die Klimaanlage vermittelt. Auf diese Weise wird eine einfache und kostengünstige Möglichkeit gegeben, für ein optimales Raumklima im Kraftfahrzeug zu sorgen. Dadurch dass die Richtung der einfallenden Sonnenstrahlung durch den Lichtleitkörper sehr genau detektiert werden kann, kann bei der Steuerung der Klimaanlage somit auf die Strahlungswärme der Sonnenstrahlung besondere Rücksicht genommen werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Empfänger der Sensoreinrichtung ein lichtempfindliches Element mit einem Fokussierungsmittel aufweisen, um die Richtung der einstrahlenden Sonnenstrahlung möglichst genau zu detektieren.
  • Ist das oder sind die Fokussierungsmittel einstückig mit dem Lichtleiter aufgebildet, kann die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Fokussierungsmittel Filtereigenschaften, bspw. durch eine Einfärbung oder eine aufgebrachte Filterschicht aufweist, da so ein besonders genaues Steuerverhalten des Steuermittels erzielt werden kann.
  • In einer einfachen Ausführung weist das Fokussierungsmittel einen ersten zylindrischen Abschnitt und einen zweiten fokussierenden Abschnitt auf, wobei der fokussierende Abschnitt parabolisch ausgeführt werden kann. So kann auf einfache Weise eine sehr gute Fokussierung erzielt werden.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der zylindrische Abschnitt in Länge, Durchmesser und Brechungsindex so bemessen ist, dass die eintretende Lichtstrahlung unter Totalreflexion geführt ist, wodurch die Fokussierung und damit die Einstrahlrichtung noch besser detektiert wird.
  • Durch einen dritten Empfänger, der ein drittes Signal abzugeben vermag, und der identisch aufgebaut ist wie der erste und zweite Empfänger, kann die Strahlung aus verschiedensten Richtungen mit hoher Genauigkeit detektiert werden.
  • In einer einfachen Ausführung ermitteln die Steuermittel aus den Signalen der Empfänger die Richtung der Sonnenstrahlung.
  • Prinzipiell können erfindungsgemäß auch die Beleuchtungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs durch die Steuermittel gesteuert werden. Vorteilhaft ist hierbei, wenn aus den Signalen der Empfänger ein Summensignal zur Integration der Gesamthelligkeit erzeugt wird. Dieses Summensignal kann auch mit einzelnen Signalen einzelner Empfänger in verschiedenster Gewichtung zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtungen Berücksichtigung finden.
  • Besonders kostengünstig lässt sich die Sensoreinrichtung dadurch darstellen, indem der Lichtleitkörper der Sensoreinrichtung in einen Lichtleitkörper eines Regensensors integriert ist, insbesondere wenn die beiden Lichtleitkörper einstückig ausgebildet sind.
  • Eine zweckmäßige und einfache Weiterbildung wird dadurch erzielt, dass der Regensensor unter Berücksichtigung der Signale der Empfänger steuerbar ist.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung,
  • 2 einen Lichtleitkörper einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung, und
  • 4 den Lichtleitkörper eines Regensensors mit einem integrierten Lichtleitkörper einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 10 in einer schematischen Darstellung gezeigt. Diese umfasst einen Lichtleitkörper 12, einen ersten Empfänger 14, einen zweiten Empfänger 16 und einen dritten Empfänger 18. Der Empfänger 14 weist ein lichtempfindliches Element 20 auf, das in der optischen Achse eines Fokussierungsmittels 22 angeordnet ist. Das Fokussierungsmittel 20 vermag Strahlung, die auf den Lichtleitkörper 12 aus zumindest einer vorbestimmten Richtung fällt, zumindest teilweise auf das Element 20 zu lenken und/oder zu fokussieren. Das lichtempfindliche Element 20 ist bspw. als CCD-Element oder als einfache Fotodiode, beispielsweise als Halbleiterbauelement, ausgebildet.
  • Das Fokussierungsmittel 22 weist im Wesentlichen zwei Abschnitte auf, und zwar einen ersten Abschnitt 24, der von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt ist und einen zweiten, fokussierenden Abschnitt 26, der von parabolischer Form ist und im Wesentlichen das Fokussierungsmittel 22 bzw. den zylindrischen Abschnitt 24 zum lichtempfindlichen Element 20 hin bodenartig begrenzt. Der fokussierende Abschnitt 26 fokussiert die Strahlung linsenartig auf das Element 20. Der zylindrische Abschnitt 24 hingegen lenkt die aus einer vorbestimmten Richtung einfallende Strahlung innerhalb des Fokussierungsmittels 22. Durch die optischen Gesetze, insbesondere durch das der Totalreflexion, wird auch dadurch ein fokussierender Effekt erzielt.
  • Die optische Achse des fokussierenden Abschnitts 26, auf der sich auch das Element 20 befindet, verläuft im Wesentlichen parallel oder identisch zur Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 24. Auf der dem parabolischen Abschnitt 26 abgewandten Seite ist der zylindrische Abschnitt 24 in einem Winkel α abgeschrägt. Hierdurch entsteht eine schräge Fläche, mit der der Empfänger 14 an einer Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs optisch kontaktiert werden kann. An dieser Stelle kann bspw. zwischen dem Fokussierungsmittel 22 und der Scheibe auch ein Koppelmedium angeordnet sein, welches beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Silikon besteht, der zusätzlich auch klebende Eigenschaften oder Schichten aufweisen kann.
  • Da die abgeschrägte Fläche im Regelfall parallel zur Oberfläche der Scheibe verlaufen soll, wird die Schräge und damit der Winkel α derart gewählt, dass das Licht aus der Detektionsrichtung an der Scheibe gebrochen wird und im Inneren des zylindrischen Ab schnitts 24 des Fokussierungsmittels 22 zum fokussierenden Abschnitts 26 geleitet wird, durch das die Strahlung auf das lichtempfindliche Element 20 fokussiert wird. Auf diese Weise kann die Richtung der auf das Fahrzeug einfallenden Strahlung bestimmt werden.
  • Der zweite Empfänger 16 und der dritte Empfänger 18 sind identisch ausgebildet wie der erste Empfänger 14. Aus diesem Grunde wurden für die Elemente des zweiten Empfängers 16 sowie für die Elemente des dritten Empfängers 18 die identischen Bezugszeichen wie die für den ersten Empfänger 14 verwendet, jedoch um ein a bzw. b ergänzt.
  • Die drei Fokussierungsmittel, 22, 22a, 22b sind zu einem gemeinsamen Lichtleitkörper 12 verbunden. Die einzelnen Fokussierungsmittel 22, 22a, 22b weisen jedoch in verschiedene Richtungen, um verschiedene Detektionsrichtungen darzustellen. Daher sind die Winkel α, β, γ der abgeschrägten Flächen auch nicht zwangsweise identisch, sondern werden vom Fachmann entsprechend der gewünschten Detektionsrichtung und dem Winkel der Fahrzeugscheibe zu einer Bezugsebene – beispielsweise der Horizontalen – gewählt. Die zylindrischen Abschnitte 24, 24a und 24b sind hierbei in Länge, Durchmesser und Brechungsindex derart bemessen, dass die durch die schräge Fläche eintretende Lichtstrahlung unter Totalreflexion zum fokussierenden Abschnitt 26 bzw. 26a oder 26b, geführt wird. Dieses Prinzip ist dem Fachmann von der Herstellung von Lichtleitfasern bestens bekannt. In einer Variation kann das Fokussierungsmittel 22 derart beschichtet oder inhomogen ausgebildet sein, daß die Änderung des Brechungsindex den Erfordernissen entspricht, wie dies von gängigen Lichtleitfasern bekannt ist.
  • Der erste Empfänger 14, bzw. das Lichtleitelement 20 des ersten Empfängers 14 vermag ein Signal S1 an eine Verarbeitungseinrichtung als Steuermittel 30 abzugeben, das als Mikroprozessor ausgebildet ist. Ebenso vermag der zweite Empfänger 16 bzw. das lichtempfindliche Element 20a des zweiten Empfängers 16 ein Signal S2 an die Verarbeitungseinheit 30 abzugeben. Mutatis mutandis gibt auch der dritte Empfänger 18 ein Signal S3 an die Verarbeitungseinrichtung 30 ab. Aus einem oder mehreren der Signale S1, S2, S3 generiert die Verarbeitungseinrichtung 30 ein Steuersignal SK, welches eine klimabeeinflussende Einrichtung 32, beispielsweise eine Klimaanlage oder Lüftung eines Kraftfahrzeugs steuert. Aus einem oder mehreren der Signale S1, S2, S3 vermag die Verarbeitungseinrichtung 30 die Richtung der auf das Fahrzeug strahlenden Sonnenstrahlung zu ermitteln und in Abhängigkeit dieser auch Beleuchtungseinrichtungen 34 oder auch weitere, andere Vorrichtungen 36 zu steuern. Als weitere Vorrichtungen kommen hier beispielsweise Scheibenrollos bzw. LCD-Verdunklungen für Fahrzeugscheiben, Lüftungen, Umluftklappen, -schalter, Spiegel oder Heizeinrichtungen in Betracht. Diese Aufzählung ist jedoch keineswegs abschließend.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 30 kann darüber hinaus auch zur Steuerung der Scheibenwischer des Kraftfahrzeugs herangezogen werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Lichtleitkörper 12 der Sensoreinrichtung 10 in einen Lichtleitkörper eines Regensensors integriert ist, der neben den Signalen S1 und S2 der Sensoreinrichtung 10 auch Signale über die Regenintensität liefert. In Fahrsituationen bei denen trotz Sonnenschein auf der Windschutzscheibe trotzdem Regen fällt, dampfen bzw. Schlieren wesentlich schneller von der Windschutzscheibe ab, so dass das Wischverhalten in Abhängigkeit der Signale S1, S2 und/oder S3 verändert werden kann.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 30 wertet hierbei nicht nur die Einzelsignale S1, S2 und/oder S3 aus, sondern vermag diese Signale auch zu vergleichen und verschiedene Verhältnisse der einzelnen Signale S1/S2/S3 untereinander zu ermitteln. Erhöht sich die Intensität des Umgebungslichts bei gleichbleibender Richtung, ändern sich die Beträge der Signale S1, S2, S3, jedoch bleiben die Verhältnisse untereinander konstant. Ändert sich die Einfallsrichtung des Lichtes bei gleichbleibender Intensität, variieren die Signalverhältnisse zwischen S1 und S2 bzw. S2 und S3 usw., woraus Rückschlüsse über die Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung gezogen werden können. Durch Addition aller Signale S1, S2, S3 kann auf die Gesamthelligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeugs geschlossen werden.
  • In 2 ist ein Lichtleitkörper 12 einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 10 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die drei Fokussierungsmittel 22, 22a, 22b sind hier parallel zueinander angeordnet und jeweils durch die fokussierenden Abschnitte 26, 26a, 26b abgeschlossen. Diese sind mit ihrem parabolischen Abschnitt derart ausgeformt, dass sie Licht aus verschiedenen Raumrichtungen, welches von der den fokussierenden Abschnitten 26, 26a, 26b abgewandten Seite der Fokussierungsmittel 22, 22a, 22b einfällt, empfangen. An dieser den Fokussierungsmitteln 26, 26a, 26b abgewandten Seite ist der Lichtleitkörper 12 auf der Scheibe 15 (3) befestigt. Die optischen Achsen der fokussierenden Abschnitte beschreiben in diesem Ausführungsbeispiel einen Winkel zu den jeweiligen Mittelachsen der zylindrischen Abschnitte 24, 24a, 24b, so dass trotz paralleler Anordnung der zylindrischen Abschnitte 24, 24a, 24b das Licht aus verschiedenen, definierten Raumrichtungen detektiert werden kann.
  • In 3 ist ein Schnitt durch eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Sensor in schematischer Darstellung gezeigt. In der Folgenden Beschreibung wird jeweils nur der erste Empfänger 14 beschrieben, für die anderen Empfänger gilt mutatis mutantis dasselbe. Der Lichtleitkörper 12 ist auf die Scheibe 15 des Kraftfahrzeugs aufgesetzt, und somit im Inneren des Kraftfahrzeugs befestigt. Die Lichtstrahlung, hier mit dem Bezugszeichen 40 versehen, aus der gewünschten Detektionsrichtung trifft auf die äußere Oberfläche der Scheibe 15. An dieser wird die Lichtstrahlung gebrochen und gelangt, im Wesentlichen ähnliche Brechungsindizes zwischen Scheibe 15 und Lichtleitkörper 12 vorausgesetzt, in den zylindrischen Abschnitt 24 des Fokussierungsmittels 22. In diesem zylindrischen Abschnitt wird die Strahlung 40 in Richtung des fokussierenden Abschnitts 26 geführt und durch diesen auf das lichtempfindliche Element 20 fokussiert. Die Anordnung und Ausbildung des zylindrischen Abschnitts 24, des fokussierenden Abschnitts 26 und des lichtempfindlichen Elements 20 ist hierbei entsprechend den Gesetzen der Optik derart gewählt, dass lediglich Licht aus der gewünschten Einstrahlrichtung, mit dem gewünschten Öffnungskegel vom lichtempfindlichen Element 20 detektiert wird. Das aus anderen, nicht gewünschten Richtungen einfallende Licht wird entweder total zurückreflektiert oder am lichtempfindlichen Element 20 vorbei geleitet.
  • In 4 ist ein Lichtleitkörper eines Regensensor gezeigt, in den der Lichtleitkörper einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung integriert ist. Der Lichtleitkörper 50 des Regensensors ist aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Der Lichtleitkörper l2 der Sensoreinrichtung 10 ist in den Leichtleitkörper 50 des Regensensors integriert und in einem mehrkomponentigen Spritzgussverfahren in den Lichtleitkörper 50 des Regensensors eingespritzt. In einer Variation kann natürlich auch ein einkomponentiges Spritzgussverfahren verwendet werden und damit die beiden Lichtleitkörper 50, 12 aus dem gleichen Material mit gleicher Farbgebung bestehen. Alternativ kann der Lichtleitkörper 50 des Regensensors natürlich auch mit einer entsprechenden Aussparung versehen sein, in die der Lichtleitkörper 12 der Sensoreinrichtung 10 eingesetzt ist. Der hier gezeigte Lichtleitkörper 12 der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung 10 ist hier mit vier Empfängern und damit mit vier fokussierenden Abschnitten 26a, 26b, 26c, 26d versehen, womit ein noch größerer Bereich in verschiedensten Richtungen detektiert werden kann. In einer Variation kann auch ein einziges lichtempfindliches Element 20 mit mehreren Fokussierungsmitteln, bspw. 26a und 26b verwendet werden.
  • Der Lichtleitkörper 12 ist üblicherweise aus Kunststoff in einem einkomponentigen Spritzgussverfahren hergestellt. Jedoch können auch mehrkomponentige Spritzgussverfahren zur Anwendung kommen. Prinzipiell kann jedes Fokussierungsmittel 26, 26a usw. mit verschiedenen Filtereigenschaften versehen werden, die durch ein generelles Einfärben des Fokussierungsmittels 22, 22a oder durch eine entsprechende Oberflächenbeschichtung erzielt werden kann. Weiters ist es auch möglich zwischen dem fokussierenden Abschnitt 26 und dem lichtempfindlichen Element 20 ein Filter vorzusehen. In einer weiteren Variation können auch entsprechend filternde lichtempfindliche Elemente 20 verwendet werden, die entweder von vornherein auf nur einen bestimmten Strahlenbereich sensibilisiert sind oder mit entsprechenden Beschichtungen versehen sind. In einer weiteren Variation ist es möglich, die der Scheibe 15 zugewandte Seite des Fokussierungsmittels 22 mit einer dünnen dunklen Schicht zu versehen, sodass das Lichtleitelement 12 von außen nicht erkennbar ist und im Bereich eines farbigen Keils an der Windschutzscheibe 15 angeordnet werden kann und damit nur wenig auffällig ist.

Claims (11)

  1. Sensoreinrichtung (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lichtleitkörper (12), zumindest einem ersten Empfänger (14) und einem zweiten Empfänger (16) die durch den Lichtleitkörper (12) strahlende Lichtstrahlung, insbesondere Sonnenstrahlung, zu detektieren vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (14) eine erstes Signal (S1) und der zweite Empfänger (l6) ein zweites Signal (S2) abzugeben vermag und ein Steuermittel (30) vorgesehen ist, das eine klimabeeinflussende Einrichtung (32) in Abhängigkeit der Signale (S1, S2) zu steuern vermag.
  2. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Empfänger (14, 16) mindestens ein lichtempfindliches Element (20, 20a) und mindestens ein Fokussierungsmittel (24, 24a) aufweist.
  3. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fokussierungsmittel (22) einstückig mit dem Lichtleitkörper (12) ausgebildet sind.
  4. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fokussierungsmittel (22) Filtereigenschaften aufweist, insbesondere eingefärbt ist.
  5. Sensoreinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fokussierungsmittel (22) einen ersten, zylindrischen Abschnitt (24) und einen zweiten, fokussierenden, insbesondere parabolischen Abschnitt (26) aufweist.
  6. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt in Länge, Durchmesser und Brechungsindex derart bemessen ist, daß die eintretende Lichtstrahlung unter Totalreflexion geführt ist.
  7. Sensoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Empfänger (18) vorgesehen ist, der ein drittes Signal(S3) abzugeben vermag, wobei alle Empfänger (14, 16, 18) in ihrem Aufbau identisch sind aber in verschiedene Richtungen weisen.
  8. Sensoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (30) aus den Signalen die Richtung der Sonnenstrahlung zu ermitteln vermag.
  9. Sensoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Vorrichtungen, insbesondere Beleuchtungseinrichtungen (34), des Kraftfahrzeugs, steuerbar sind.
  10. Sensoreinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (12) in einen Lichtleitkörper eines Regensensors (50) integriert ist, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  11. Sensoreinrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor unter Berücksichtigung der Signale (S1, S2, S3) steuerbar ist.
DE102004055060A 2004-10-30 2004-11-15 Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004055060A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055060A DE102004055060A1 (de) 2004-10-30 2004-11-15 Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2007538373A JP2008524556A (ja) 2004-10-30 2005-09-20 センサ装置、例えば車両用センサ装置
PCT/EP2005/054700 WO2006048357A1 (de) 2004-10-30 2005-09-20 Sensoreinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
KR1020077009851A KR20070072561A (ko) 2004-10-30 2005-09-20 차량용 센서 장치
EP05789516.1A EP1836462B1 (de) 2004-10-30 2005-09-20 Sensoreinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
ES05789516.1T ES2548420T3 (es) 2004-10-30 2005-09-20 Dispositivo sensor, en especial para un vehículo de motor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053029 2004-10-30
DE102004053029.7 2004-10-30
DE102004055060A DE102004055060A1 (de) 2004-10-30 2004-11-15 Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055060A1 true DE102004055060A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35395806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055060A Withdrawn DE102004055060A1 (de) 2004-10-30 2004-11-15 Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1836462B1 (de)
JP (1) JP2008524556A (de)
KR (1) KR20070072561A (de)
DE (1) DE102004055060A1 (de)
ES (1) ES2548420T3 (de)
WO (1) WO2006048357A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935681A2 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Erkennen von Feuchtigkeit und zur Steuerung der Klimatisierung in einem Kraftfahrzeug
DE102007028606A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Sonnensensor mit Lichtwellenleiter
DE102007048612A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2072977A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007062259A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Strahlungsanalysevorrichtung und Strahlungsanalyseverfahren
DE102008041706A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Eintrags elektromagnetischer Strahlung
EP2050637A3 (de) * 2007-10-18 2010-11-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102014118056A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung
DE102015013097A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zur Bestimmung von Umgebungsbedingungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Bestimmung des Sonnenstandes
DE102017122444A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenplatte, Regensensor und Lichtsensor
DE102008043601B4 (de) 2008-11-10 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Sichtverhältnissen für einen Benutzer bei Veränderung von auf den Benutzer einwirkenden Lichtfeldern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054752A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Steuerung der Klimatisierung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3444024B2 (ja) * 1995-06-21 2003-09-08 株式会社デンソー 車両用日射センサ
WO1999024951A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Control Devices, Inc. Solar radiation sensor
DE10034555A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
CA2349093A1 (en) * 2001-05-29 2002-11-29 Silonex Inc. Sunload sensor for automotive vehicules

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935681A2 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Erkennen von Feuchtigkeit und zur Steuerung der Klimatisierung in einem Kraftfahrzeug
EP1935681A3 (de) * 2006-12-22 2009-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Erkennen von Feuchtigkeit und zur Steuerung der Klimatisierung in einem Kraftfahrzeug
DE102007028606A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Sonnensensor mit Lichtwellenleiter
DE102007048612A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Optische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2055512A1 (de) 2007-10-10 2009-05-06 Robert Bosch GmbH Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
EP2050637A3 (de) * 2007-10-18 2010-11-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
EP2072977A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007061746A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2009083300A1 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Strahlungsanalysevorrichtung und strahlungsanalyseverfahren
DE102007062259A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Strahlungsanalysevorrichtung und Strahlungsanalyseverfahren
DE102008041706A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Eintrags elektromagnetischer Strahlung
DE102008043601B4 (de) 2008-11-10 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Sichtverhältnissen für einen Benutzer bei Veränderung von auf den Benutzer einwirkenden Lichtfeldern
DE102014118056A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optoelektronische Detektionseinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer solchen Detektionseinrichtung
DE102015013097A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zur Bestimmung von Umgebungsbedingungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Bestimmung des Sonnenstandes
US9915610B2 (en) 2015-10-12 2018-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor device for determining ambient conditions of a vehicle, in particular of a motor vehicle and method for determining the position of the sun
DE102017122444A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Linsenplatte, Regensensor und Lichtsensor
US11199440B2 (en) 2017-09-27 2021-12-14 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Lens plate, rain sensor, and light sensor
DE102017122444B4 (de) 2017-09-27 2022-06-15 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Linsenplatte, Regensensor und Lichtsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008524556A (ja) 2008-07-10
WO2006048357A1 (de) 2006-05-11
KR20070072561A (ko) 2007-07-04
EP1836462B1 (de) 2015-09-16
EP1836462A1 (de) 2007-09-26
ES2548420T3 (es) 2015-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836462B1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP2112039B1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE19833299C1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2120025B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
EP1289796B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
EP1257444B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19933641A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung auf einer Scheibe
EP2176098A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche
EP1200286B1 (de) Lichtempfindliche sensoreinheit, insbesondere zum automatischen schalten von beleuchtungseinrichtungen
DE10046982C1 (de) Fahrzeuginnenraumverkleidung mit verringerter Blendwirkung an der Windschutzscheibe oder Heckscheibe
DE102005025606B4 (de) Sonnensensor und Herstellungsverfahren hierfür
EP0911231B1 (de) Regensensor
DE102005006472A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung für Kraftfahrzeuge
DE10034555A1 (de) Lichtempfindliche Sensoreinheit, insbesondere zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen
WO2009019059A1 (de) Optische regensensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10143357A1 (de) Starrer Lichtleiter
EP1767415B1 (de) Überwachungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1201986B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes
EP0433486A1 (de) Rückprojektions-Bildscheibe
DE102005043955B4 (de) Solarsensor
EP1544587B1 (de) Sonnensensor
DE102004017775B4 (de) Sonnensensor
EP0312010A2 (de) Sende- und Empfangseinrichtung für die Informationsübertragung mittels Lichtstrahlen
AT517822B1 (de) Vorrichtung zum Mischen farbiger Lichtstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110926

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee