DE102010026564A1 - Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010026564A1
DE102010026564A1 DE102010026564A DE102010026564A DE102010026564A1 DE 102010026564 A1 DE102010026564 A1 DE 102010026564A1 DE 102010026564 A DE102010026564 A DE 102010026564A DE 102010026564 A DE102010026564 A DE 102010026564A DE 102010026564 A1 DE102010026564 A1 DE 102010026564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
sensor
control unit
intensity
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010026564A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Niemann Thomas
Dr. Lüdtke Olaf
Dipl.-Math. Schlarmann Almut
Dipl.-Ing. Palloks Jürgen
Dipl.-Ing. Müller Antje
Tim Petasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010026564A priority Critical patent/DE102010026564A1/de
Priority to US13/172,523 priority patent/US20120007507A1/en
Priority to JP2011151663A priority patent/JP5951197B2/ja
Priority to FR1156203A priority patent/FR2962554B1/fr
Priority to CN201110190696.5A priority patent/CN102371936B/zh
Priority to KR1020110067702A priority patent/KR101907207B1/ko
Publication of DE102010026564A1 publication Critical patent/DE102010026564A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges mittels zumindest eines Lichtsensors, bei dem durch den in Fahrtrichtung orientierten Lichtsensor die Intensität der Lichtreflexion des in Fahrtrichtung ausgestrahlten Fahrlichtes erfasst wird. Dabei wird zumindest in Abhängigkeit zur aufgenommenen Intensität der Lichtreflexion wenigstens ein erstes Auswertesignal vom Lichtsensor zur Weiterverarbeitung an eine Steuereinheit übermittelt. Bei Erreichen eines vorbestimmten Lichtintensität-Schwellenwertes durch das Auswertesignal wird von der Steuereinheit zumindest ein Steuersignal ausgegeben. Das Fahrlicht des Kraftfahrzeugs kann daraufhin entsprechend der aufgenommen Intensität der Lichtreflexion gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges mittels zumindest eines Lichtsensors. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Detektion der Sichtverhältnisse, mit zumindest einem Lichtsensor, welcher fahrtrichtungsorientiert anordbar ist.
  • Bekannte Verfahren und Sensoranordnungen werden eingesetzt, um insbesondere außerhalb eines Kraftfahrzeuges während des Fahrzustandes die Sichtverhältnisse zu detektieren und im Bedarfsfall das Fahrlicht einzuschalten. Die Aktivierung erfolgt beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug in einen längeren, abgedunkelten Fahrbahnabschnitt oder in einen Tunnel einfährt, indem die vorherrschenden Licht- und somit Sichtverhältnisse für den Fahrzeugführer nicht ausreichen, das Kraftfahrzeug gefahrlos durch den Tunnel zu steuern.
  • Aus der DE 196 30 216 C2 ist zum Beispiel eine Sensoranordnung der eingangs genannten Gattung bekannt, welche in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges kürzere von längeren abgedunkelten Fahrbahnabschnitten unterscheidet und in Abhängigkeit von den dabei erfassten Helligkeitswerten die Aktivierung des Fahrlichtes steuert. Somit erfolgt das Einschalten des Fahrlichtes nur, wenn dieses wirklich erforderlich ist. Des Weiteren wird mit Hilfe einer derartigen Sensoranordnung, was im Stand der Technik bereits üblich ist, die Helligkeit des Umgebungslichtes erfasst, so dass unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes, insbesondere bei einsetzender Dämmerung, automatisch das Fahrlicht eingeschaltet wird. Bekannte Sensoranordnungen weisen diesbezüglich wenigstens einen Umgebungslichtsensor und einen fahrtrichtungsorientierten Lichtsensor auf, wobei beide Sensoren mit einer häufig separat ausgebildeten Steuereinheit gekoppelt sind, die in Abhängigkeit zu den von den Lichtsensoren ausgegebenen Signalen eine Aktivierung bzw. eine Deaktivierung des Fahrlichtes vornimmt.
  • Mit solchen Sensoranordnungen lassen sich relativ problemlos umgebungslichtabhängige Schaltvorgänge des Fahrlichtes umsetzen. Sich sowohl bei Tag als auch bei Nacht verschlechternde Sichtverhältnisse, verursacht zum Beispiel durch aufkommenden Nebel, können jedoch mit den bekannten Sensoranordnungen nicht wirkungsvoll detektiert werden. Sich ändernde Sichtverhältnisse werden somit ausschließlich vom Fahrzeugführer erfasst, wobei dieser häufig erst viel zu spät entsprechende Maßnahmen einleitet, wie zum Beispiel das Reduzieren der Fahrzeuggeschwindigkeit, um eventuelle Gefahrensituationen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mittels denen sich auch schlagartig verändernde Sichtverhältnisse einfach und zugleich sicher detektieren lassen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 7. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich jeweils auf diese Ansprüche rückbeziehenden Unteransprüche angegeben.
  • Es ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges mittels zumindest eines Lichtsensors vorgesehen, bei dem mittels des in Fahrtrichtung orientierten Lichtsensors die Intensität der Lichtreflexion des in Fahrtrichtung ausgestrahlten Fahrlichtes erfasst wird, vom Lichtsensor zumindest in Abhängigkeit zur aufgenommenen Intensität der Lichtreflexion wenigstens ein erstes Auswertesignal zur Weiterverarbeitung an eine Steuereinheit übermittelt wird, und bei Erreichen eines vorbestimmten Lichtintensitäts-Schwellenwertes durch das Auswertesignal von der Steuereinheit zumindest ein Steuersignal ausgegeben wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte können die sich unter anderem durch örtlich auftretende Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Nebel, gegebenenfalls eingeschränkten Sichtverhältnisse auf vorteilhafte Weise detektiert werden. Die zuverlässige Detektion möglicher Einschränkungen in der Sichtweite gewährleistet zudem eine vorteilhafte Auswertung und eine mögliche Darstellung, so dass ein Fahrzeugführer stets unmittelbar, auf die sich verändernden Sichtverhältnisse hingewiesen werden und entsprechend die Geschwindigkeit des Fahrzeuges anpassen kann. Die mittels des Lichtsensors, dessen Empfangsbereich insbesondere im sichtbaren Bereich des Lichtes liegt, erfasste Intensität der Lichtreflexion des im Wesentlichen in Fahrtrichtung nach vorne abgestrahlten Fahrlichtes ist eine vorteilhaft erfassbare Größe in Abhängigkeit zu den vorherrschenden Sichtverhältnissen. Je stärker die Sicht eingeschränkt ist, desto größer ist üblicherweise die Intensität der Lichtreflexion der künstlichen Lichtquelle. Bezogen auf die vom Lichtsensor bevorzugt kontinuierlich erfasste Intensität wird dann ein Auswertesignal an die Steuereinheit ausgegeben, wobei die Steuereinheit, im Falle dass das Auswertesignal die Höhe bzw. Größe des vorbestimmten, beispielsweise in der Steuereinheit abgelegten Schwellenwertes der Lichtintensität erreicht, ein Steuersignal an insbesondere einen optischen oder akustischen Signalgeber ausgeben kann. Voraussetzung für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das aktivierte, also eingeschaltete Fahrlicht, das insbesondere mit der Steuereinheit signalübertragend verknüpft ist, damit die Steuereinheit den Schaltzustand des Fahrlichtes wenigstens erfassen oder abfragen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Erreichen, insbesondere beim Überschreiten und beim Unterschreiten, des vorbestimmten Lichtintensität-Schwellenwertes von der Steuereinheit jeweils verschiedene bzw. voneinander unterscheidbare Steuersignale ausgegeben werden. Durch das gezielte Unterscheiden zwischen dem Überschreiten des Schwellenwertes, ausgehend von einem erfassten Lichtintensitätswert unterhalb des Schwellenwertes, und dem Unterschreiten des Schwellenwertes, ausgehend von einem Wert oberhalb dessen, ist eine verbesserte Analyse der erfassten Auswertesignale gewährleistet. Mit den in diesem Zusammenhang ausgegebenen unterschiedlichen Steuersignalen kann dann eine optimale Bewertung vorgenommen werden, ob die beispielsweise durch Nebel verursachten Sichtbehinderungen zunehmen oder geringer werden. Dieses hat, aufgrund der bestehenden Gesetzeslage, speziell bei einer bei Sichtverhältnissen unter 50 Metern zum Einsatz kommenden Nebelschlussleuchte den Vorteil, dass zum Beispiel gezielt darauf hingewiesen werden kann, wann die Nebelschlussleuchte einzuschalten bzw. wann diese wieder auszuschalten ist.
  • Mittels eines zweiten Lichtsensors wird das Umgebungslicht erfasst und in Abhängigkeit von der Intensität des Umgebungslichtes ein zweites Auswertesignal an die Steuereinheit übermittelt. Durch die gleichzeitige Erfassung des Umgebungslichtes können zusätzlich auf vorteilhafte Weise die allgemein vorherrschenden Lichtverhältnisse bewertet werden, insbesondere kann zwischen Tag und Nacht unterschieden werden. Dadurch ist eine optimale Anpassung des zum Beispiel hinterlegten Schwellenwertes der Lichtintensität in Bezug auf den bei variierenden Umgebungslichtverhältnissen sich ebenfalls ändernden Reflexionsgrad der in Fahrtrichtung abgegebenen, sichtbaren Strahlung möglich. Insbesondere im Dunkeln wirkt sich eine relativ geringe Sichtbehinderung stärker auf die durch den Lichtsensor erfassbare Änderung in der Intensität der Lichtreflexion aus, als eine im Vergleich dazu stärkere Sichtbehinderung am Tage, welche eine relativ geringe, erfassbare Änderung in der Intensität der Lichtreflexion bewirkt. Starke Abweichungen bzw. Ungenauigkeiten der beim Detektieren von Nebel ausgegebenen Signale und der daraus resultierenden Bewertung zu den gegebenen Sichtverhältnissen lassen sich damit weitestgehend vermeiden.
  • Bevorzugt werden die Auswertesignale beider Lichtsensoren von der Steuereinheit zueinander ins Verhältnis gesetzt und auf Grundlage des sich ergebenden Verhältnisses wird der Lichtintensität-Schwellenwert durch die Steuereinheit ermittelt. Das Verhältnis aus den von beiden Lichtsensoren übermittelten Auswertesignalen wird vorzugsweise fortlaufend berechnet, um den Lichtintensität-Schwellenwert an die wahren Bedingungen optimal angleichen und demzufolge eine vorteilhaft genaue Ausgabe des Steuersignals gewährleisten zu können. Der Schwellenwert wird somit stets aktuell auf die vorherrschenden Licht- und Umgebungsbedingungen abgestimmt, so dass die Steuereinheit, unabhängig von äußeren Bedingungen, mit Vorteil mehrere Steuersignale nacheinander bei einer sich zum Beispiel auf 100 Metern, 80 Metern oder 50 Metern verringernden Sicht ausgeben kann. Neben Nebel können auch erhebliche Sichtbeeinträchtigungen durch Regen oder Schnee verursacht werden, die sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ebenfalls jederzeit einfach detektieren lassen. Die Zuverlässigkeit bezüglich der Bewertung der Sichtbehinderung für einen Fahrzeugführer ist damit weiter verbessert.
  • Darüber hinaus soll die Erfassung nahezu sämtlicher relevanter, außerhalb des Kraftfahrzeuges vorherrschenden Umgebungsbedingungen vorgenommen werden, damit eine möglichst umfassende Auswertung mit Hilfe der Steuereinheit erfolgen und eine vorteilhaft exakte Aussage über die vorliegenden Sichtbehinderungen getroffen werden kann. Zu diesem Zweck werden neben dem Detektieren der Lichtreflexion des Fahrlichtes gleichzeitig auch die Feuchte und die Temperatur mittels geeigneter Sensoren gemessen. Mit Hilfe dieser zusätzlich erfassten physikalischen Zustandsgrößen ist eine vorteilhaft genaue Anpassung des Lichtintensität-Schwellenwertes möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das von der Steuereinheit ausgegebene Steuersignal an zumindest eine Ausgabeeinrichtung übermittelt wird. Zusätzlich oder anstelle einer Ausgabe des Steuersignals lassen sich auch Teile des Fahrlichtes steuern. Damit ist eine fahrsituationsabhängige Lichtsteuerung umgesetzt, mit der nicht nur automatisch das Abblendlicht bei abnehmender Helligkeit des Umgebungslichtes aktiviert bzw. bei ausreichendem Umgebungslicht deaktiviert wird, sondern gegebenenfalls die Nebelscheinwerfer und möglicherweise sogar die Nebelschlussleuchte bei Sichtweiten unter 50 Metern eingeschaltet werden können. Bei einer Veränderung der Sichtverhältnisse mit einer Sichtweite von über 50 Metern wird dann zumindest die Nebelschlussleuchte wieder ausgeschaltet. Wenigstens die Deaktivierung der Nebelschlussleuchte, deren Betrieb bei Sichtweiten von über 50 Metern einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung darstellt, lässt sich somit vorteilhaft automatisch vornehmen.
  • Eine Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Detektion der Sichtverhältnisse, mit zumindest einem Lichtsensor, welcher in Fahrtrichtung orientiert ist, insbesondere zur Umsetzung eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wobei für die Sensoranordnung selbstständiger Schutz beantragt wird, zeichnet sich erfindungsgemäß durch einen die Lichtreflexion des Fahrlichtes erfassenden Lichtsensor aus, welcher signalübertragend mit der Steuereinheit koppelbar ist.
  • Die Verwendung einer derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Sensoranordnung stellt eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur Detektion der Sichtverhältnisse insbesondere während des Fahrzustandes eines Kraftfahrzeuges dar, mit Hilfe der sich verschlechternde Sichtverhältnisse bzw. verringernde Sichtweiten stets sicher erfassen lassen und in Abhängigkeit zu den aufgenommenen Werten der Lichtreflexion relativ genaue Auswertesignale zur weiteren Verarbeitung ausgegeben werden. Die Auswertesignale können dann von zum Beispiel einer Auswerteeinheit bzw. einer Steuereinheit, die sowohl Teil der Sensoranordnung sein kann als auch Bestandteil des die Sensoranordnung aufnehmenden Bauteils, in direkt auswertbare Messwerte umgewandelt werden. Mittels des Lichtsensors, welcher ein Sensor für sichtbares Licht ist, wird insbesondere die Intensität des nach vorne abgestrahlten Fahrlichtes, insbesondere des Abblendlichtes, in einem Wellenlängenbereich von etwa 400 nm erfasst. Für die Signalübertragung der Auswertesignale kann der Lichtsensor kabelgebunden bzw. kabellos mit der Auswerte- bzw. Steuereinheit gekoppelt sein.
  • Der insbesondere in Fahrtrichtung orientierte Lichtsensor ist bevorzugt als schaltbare Diode ausgebildet, welche in mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen Strahlungen erfasst. Der Einsatz einer solch erfindungsgemäßen Diode als Lichtsensor hat den Vorteil, dass diese Diode gleichzeitig zur Detektion von sichtbarem Licht und zum Detektieren von infraroter Strahlung eingesetzt werden kann. Diesbezüglich ist vorgesehen, dass die schaltbare Diode bzw. Photodiode elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge um etwa 400 nm und in einem Bereich von etwa 800 nm empfängt. Demzufolge wird die Diode in der Sensoranordnung sowohl für die Detektion der Sichtverhältnisse verwendet als auch für eine Vorfeldfunktion zur Erkennung von abgedunkelten Straßenabschnitten, wie zum Beispiel von Tunneln. Durch die funktionelle Doppelbelegung des Lichtsensors ist zudem eine konstruktiv vereinfachte Ausgestaltung der Sensoranordnung erreicht, da sich mit nur einem Sensor zwei Aufgabenbereiche vorteilhaft abdecken lassen.
  • Dem fahrtrichtungsorientierbaren Lichtsensor ist des Weiteren ein separater Umgebungslichtsensor zugeordnet, der zusätzlich zu dem in Fahrtrichtung orientierten Lichtsensor auf vorteilhaft einfache Weise die in der Umgebung vorhandene Lichtenergie erfasst. Der Umgebungslichtsensor weist im Gegensatz zum fahrtrichtungsorientierbaren Lichtsensor einen relativ breiten Erfassungskegel auf, wobei die Achse des Erfassungskegels des Umgebungslichtsensors insbesondere aus Sicht des Fahrers im Wesentlichen nach oben mit einer relativ geringen Neigung nach vorne in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass mittels des Umgebungslichtsensors ein repräsentativ großer Bereich der wirklich vorhandenen Lichtverhältnisse erfasst wird. Bevorzugt weist der Umgebungslichtsensor einen kegelförmigen Erfassungsbereich mit einem stumpfen Öffnungswinkel zwischen einander gegenüberliegenden Mantellinien auf.
  • Den Lichtsensoren der Sensoranordnung sind des Weiteren wenigstens ein Feuchtesensor und mindestens ein Temperatursensor zugeordnet. Dadurch können mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Sensoranordnung weitere Umgebungsbedingungen bzw. -einflüsse vorteilhaft erfasst werden. Speziell durch die Überwachung der Temperatur und des Feuchtegehaltes in der Luft lassen sich anhand der von den Sensoren an eine Steuereinheit ausgegebenen Auswertesignalen die auftretenden bzw. sich ändernden Umgebungsbedingungen grundlegend analysieren, so dass eine stets zuverlässige Bewertung durch die Auswerte- bzw. Steuereinheit erfolgen kann.
  • Eigenständiger Schutz wird ebenfalls für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Sensoranordnung zur Detektion der Sichtverhältnisse und mit wenigstens einer Steuereinheit zur Steuerung des Fahrlichtes am Kraftfahrzeug beansprucht, wobei die Sensoranordnung die erfindungsgemäßen Merkmale gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 aufweist, und das mit der Steuereinheit zumindest ein Signalgeber für ein Ausgabesignal bei Erreichen eines vorbestimmten Schwellenwertes der Lichtreflexion des Fahrlichtes gekoppelt ist. Die erfindungsgemäße Sensoranordnung arbeitet in Kombination mit einer am Kraftfahrzeug vorgesehenen Steuereinheit, welche zum Beispiel gleichzeitig die Lichtsteuerung am Fahrzeug vornimmt, vorzugsweise nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6. Der mit der Steuereinheit gekoppelte Signalgeber kann dabei ein optischer und/oder akustischer Signalgeber sein, mittels dem bei Erreichen. des insbesondere fortlaufend iterativ ermittelten Lichtintensität-Schwellenwertes, durch das vom fahrtrichtungsorientierten Lichtsensor ausgegebenen Auswertesignals, eine vorteilhafte Darstellung der vorherrschenden Sichtverhältnisse gewährleistet ist. Es ist ebenso denkbar, anstelle der Ansteuerung eines Signalgebers mittels der Steuereinheit eine direkte Aktivierung bzw. Deaktivierung der Nebenscheinwerfer oder der Nebelschlussleuchte in Abhängigkeit zu den erfassten Sichtverhältnissen vorzunehmen.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Sensoranordnung mit geschlossenen Gehäuse in perspektivischer Ansicht;
  • 2: die Sensoranordnung in 1 mit geöffnetem Gehäuse ohne Abdeckung mit freiliegender Leiterplatte in Draufsicht, und
  • 3: die Leiterplatte der Sensoranordnung in 1 und
  • 2 in perspektivischer Ansicht mit auf der Leiterplatte angeordneten Sensoren.
  • Mit 1 ist ein Gehäuse einer Sensoranordnung 2 (2) gezeigt. Dieses Gehäuse 1 weist einen Aufnahmeteil 3 und eine Abdeckung 4 auf, welche lösbar miteinander verbunden sind. Die Abdeckung 4 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und weist im Mittenbereich des ausgebildeten Kreises einen Durchbruch 5 auf. Der Aufnahmeteil 3 weist einen ersten kreisförmigen Aufnahmebereich 3' und einen zweiten länglichen Anschlussbereich 3'' auf. Zur Verbindung von Aufnahmeteil 3 und Abdeckung 4 sind drei Rastverbindungen 6, 6', 6'' und zwei Steckverbindungen 7, 7' vorgesehen. Der Aufnahmeteil 3 weist drei Rastelemente der Rastverbindungen 6, 6', 6'' auf, von denen zwei Rastelemente der Rastverbindungen 6, 6' am länglichen Anschlussbereich 3'' an dem am Aufnahmebereich 3' angesetzten ersten Ende des Anschlussbereiches 3'' angeordnet sind und ein drittes Rastelement der Rastverbindung 6'' an dem kreisförmigen Aufnahmebereich 3' an der dem länglichen Anschlussbereich 3'' gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Am äußeren Umfang des kreisförmigen Aufnahmebereiches 3' sind zudem die Aufnahmen der zwei Steckverbindungen 7, 7' angeordnet. Die Abdeckung 4 weist entsprechend mit den Rastelementen und Aufnahmen korrespondierende Rastnasen und Steckelemente auf.
  • Das freie zweite Ende des länglichen Anschlussbereiches 3'' des Aufnahmeteils 3 weist zudem einen Steckverbinder 8 zur Datenübertragung und Befestigung der Sensoranordnung 2 auf.
  • Im Inneren des Gehäuses 1 ist eine Leiterplatte 9 auf dem Aufnahmebereich 3' des Aufnahmeteils 3 angeordnet, die sich mit einem Anschlussabschnitt 9' im länglichen Anschlussbereich 3'' des Aufnahmeteils 3 fortsetzt. Der Anschlussabschnitt 9' steht mit einem Teilbereich zwischen der Abdeckung 4 und dem Steckverbinder 8 aus dem Gehäuse 1 hervor. Um die Leiterplatte 9 auf dem Aufnahmeteil 3 in Position zu halten, weist das Aufnahmeteil 3 Stifte auf, die mit Ausnehmungen in der Leiterplatte 9 korrespondieren.
  • Der Aufbau der Leiterplatte 9 mit der Sensoranordnung 2 wird in 2 und 3 dargestellt. Die Leiterplatte 9 ist kreisförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des kreisförmigen Aufnahmebereichs 3' des Aufnahmeteils 3.
  • Die kreisförmige Leiterplatte 9 weist um ihren Mittenbereich insgesamt sieben in einem Winkel zur Leiterplatte 9 angestellte Flächen auf, welche annähernd den gleichen Abstand zum Mittenbereich aufweisen. Auf diesen Flächen sind optische Elemente angeordnet.
  • Vier der sieben optischen Elemente auf den angestellten Flächen der Leiterplatte 9 sind infrarote Strahlung emittierende Dioden 10, 10', 10'', 10''', wobei die Dioden um den Mittenbereich der Leiterplatte, insbesondere in einem Winkel von 90° zueinander versetzt angeordnet sind. In dem Mittenbereich weist die Leiterplatte 9 einen Regensensor 12 auf, dem die Dioden 10, 10', 10'', 10''' funktionell zugeordnet sind. Der Regensensor 12 empfängt die, zum Beispiel an einer Scheibe reflektierte, infrarote Strahlung der Dioden 10, 10', 10'', 10''', welche sich in Abhängigkeit von der Benetzung der Scheibe mit Wasser verändert. Auf den beiden übrigen gegenüberliegenden angestellten Flächen der Leiterplatte 9 ist jeweils ein Solarsensor 11, 11' angeordnet, mit denen die Richtung der Sonneneinstrahlung erfassbar ist.
  • Weiterhin ist zwischen dem Regensensor 12 und dem Anschlussbereich 3'' des Aufnahmeteils 3 ein Umfeld-Lichtsensor 13 auf der Leiterplatte 9 angeordnet, welcher die Helligkeit in seinem Detektionsbereich erfasst. Auf der angestellten Fläche, die mit dem Regensensor 12 und dem Umfeld-Lichtsensor 13 auf einer Geraden liegt, ist ein Vorfeld-Lichtsensor 14 angeordnet. Dieser Vorfeld-Lichtsensor 14, welcher als schaltbare Photodiode ausgebildet ist und somit Strahlung in zumindest zwei unterschiedlichen Spektralbereichen erfasst, kann zum einen die Helligkeit in einer vorbestimmten Entfernung zur Sensoranordnung 2 und zum anderen ein reflektierendes Lichtsignal erkennen. Der Öffnungswinkel der Erfassungskegel der Sensoren wird insbesondere durch die Abmessungen des Durchbruches 5 in der Abdeckung 4 und von der Position bzw. der Anordnung des jeweiligen Lichtsensors 13, 14 zum Durchbruch 5 vorgegeben.
  • Der Anschlussabschnitt 9' ist mehrfach um jeweils 90° abgewinkelt und steht durch eine Öffnung mit einer Kontaktfläche 15 zwischen der Abdeckung 4 und dem Steckverbinder 8 hervor, welcher den in 1 sichtbaren Teilbereich der Leiterplatte 9 ausbildet. An die Kontaktfläche 15 setzen zwei senkrecht zur Kontaktfläche 15 und zur Leiterplatte 9 angeordnete Flächen 15', 15'' des Anschlussabschnittes 9' an, wovon die Fläche 15' die Kontaktfläche 15 mit der Leiterplatte 9 verbindet. Die Ausgestaltung des Anschlussabschnitts 9' wird insbesondere in 3 deutlich, wobei die beiden Flächen 15', 15'' parallel zu der Innenwandung des länglichen Anschlussbereichs 3'' des Aufnahmeteils 3 angeordnet sind.
  • An den Innenseiten der Flächen des Anschlussabschnitts 9' sind ein Temperatursensor 16 zur Erfassung der Raum- bzw. Lufttemperatur und ein kombinierter Feuchte- und Temperatursensor 17 zur Erfassung einer Oberflächentemperatur sowie der Raum- bzw. Luftfeuchte angeordnet. Der kombinierte Temperatur- und Feuchtesensor 17 ist dabei an der aus dem Gehäuse 1 herausragenden Kontaktfläche 15 angeordnet, während der Temperatursensor 16 zur Erfassung der Raum- bzw. Lufttemperatur an der senkrecht zur Leiterplatte 9 ausgebildeten Fläche 15' des Anschlussabschnitts 9' angeordnet ist.
  • Diese Ausführungsform der Sensoranordnung 2 wird an der Innenseite der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angeordnet, wobei die Seite mit der Abdeckung 4 der Windschutzscheibe des Fahrzeugs zugewandt ist und der längliche Anschlussbereich 3'' des Aufnahmeteils 3 in Fahrtrichtung gerichtet ist. Der Detektionsbereich des Vorfeld-Lichtsensors 14 weist somit einen im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerichteten Erfassungskegel auf, während der Umfeld-Lichtsensor 13 einen Detektionsbereich mit im Wesentlichen nach oben gerichtetem Erfassungskegel aufweist. Mit den von dem Umfeld-Lichtsensor 13 und Vorfeld-Lichtsensor 14 ermittelten Daten lässt sich zum Beispiel, eine an die jeweilige Fahrsituation des Fahrzeugs angepasste Fahrlichtsteuerung umzusetzen. Eine Erkennung von die Sichtweite beeinflussenden Umgebungsbedingungen, wie Nebel, Schnee oder dergleichen, ist ebenfalls möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19630216 C2 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges mittels zumindest eines Lichtsensors, bei dem mittels des in Fahrtrichtung orientierten Lichtsensors (14) die Intensität der Lichtreflexion des in Fahrtrichtung ausgestrahlten Fahrlichtes erfasst wird, vom Lichtsensor (14) zumindest in Abhängigkeit zur aufgenommenen Intensität der Lichtreflexion wenigstens ein erstes Auswertesignal zur Weiterverarbeitung an eine Steuereinheit übermittelt wird, und bei Erreichen eines vorbestimmten Lichtintensität-Schwellenwertes durch das Auswertesignal von der Steuereinheit zumindest ein Steuersignal ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten und beim Unterschreiten des Lichtintensität-Schwellenwertes von der Steuereinheit jeweils verschiedene Steuersignale ausgegeben werden.
  3. Verfahren nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zweiten Lichtsensors (13) das Umgebungslicht erfasst und in Abhängigkeit von der Intensität des Umgebungslichtes ein zweites Auswertesignal an die Steuereinheit übermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertesignale beider Lichtsensoren (13, 14) von der Steuereinheit zueinander ins Verhältnis gesetzt werden und auf dessen Grundlage der Lichtintensität-Schwellenwert ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig neben der Erfassung der Lichtreflexion des Fahrlichtes die Feuchte und die Temperatur gemessen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgegebene Steuersignal an zumindest eine Ausgabeeinrichtung übermittelt wird.
  7. Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug zur Detektion der Sichtverhältnisse mit zumindest einem Lichtsensor, welcher fahrtrichtungsorientiert anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (14) derart ausgebildet, dass die Intensität der Lichtreflexion des in Fahrtrichtung ausgestrahlten Fahrlichtes erfassbar ist, wobei der Lichtsensor (14) signalübertragend mit einer Steuereinheit koppelbar ist.
  8. Sensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (14) eine schaltbare Diode ist, welche in mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen Strahlungen erfasst.
  9. Sensoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch zumindest einen zweiten, das Umgebungslicht erfassenden Lichtsensor (13).
  10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtsensoren (13, 14) zusätzlich wenigstens ein Feuchtesensor (17) und mindestens ein Temperatursensor (16) zugeordnet sind.
  11. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Sensoranordnung zur Detektion der Sichtverhältnisse und mit wenigstens einer Steuereinheit zur Steuerung des Fahrlichtes am Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung eine Sensoranordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 ist, und dass mit der Steuereinheit zumindest ein Signalgeber für ein Ausgabesignal bei Erreichen eines vorbestimmten Schwellenwertes der Lichtreflexion des Fahrlichts gekoppelt ist.
DE102010026564A 2010-07-08 2010-07-08 Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges Granted DE102010026564A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026564A DE102010026564A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges
US13/172,523 US20120007507A1 (en) 2010-07-08 2011-06-29 Method and sensor arrangement for detecting the visibility outside of a motor vehicle
JP2011151663A JP5951197B2 (ja) 2010-07-08 2011-07-08 自動車の外側の視界を検出するための方法及びセンサー・アレンジメント
FR1156203A FR2962554B1 (fr) 2010-07-08 2011-07-08 Procede et dispositif de detection pour la detection des conditions de visibilite a l'exterieur d'un vehicule automobile
CN201110190696.5A CN102371936B (zh) 2010-07-08 2011-07-08 对机动车外部的视野情况进行探测的方法和传感器装置
KR1020110067702A KR101907207B1 (ko) 2010-07-08 2011-07-08 자동차 외부 가시거리를 검출하기 위한 방법 및 센서 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026564A DE102010026564A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026564A1 true DE102010026564A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026564A Granted DE102010026564A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120007507A1 (de)
JP (1) JP5951197B2 (de)
KR (1) KR101907207B1 (de)
CN (1) CN102371936B (de)
DE (1) DE102010026564A1 (de)
FR (1) FR2962554B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690540B2 (en) * 2015-10-06 2020-06-23 View, Inc. Multi-sensor having a light diffusing element around a periphery of a ring of photosensors
US20130271813A1 (en) 2012-04-17 2013-10-17 View, Inc. Controller for optically-switchable windows
US10533892B2 (en) 2015-10-06 2020-01-14 View, Inc. Multi-sensor device and system with a light diffusing element around a periphery of a ring of photosensors and an infrared sensor
DE102010026562A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen
US9645465B2 (en) 2011-03-16 2017-05-09 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US11950340B2 (en) 2012-03-13 2024-04-02 View, Inc. Adjusting interior lighting based on dynamic glass tinting
US11635666B2 (en) 2012-03-13 2023-04-25 View, Inc Methods of controlling multi-zone tintable windows
US10048561B2 (en) 2013-02-21 2018-08-14 View, Inc. Control method for tintable windows
US11300848B2 (en) 2015-10-06 2022-04-12 View, Inc. Controllers for optically-switchable devices
US9638978B2 (en) 2013-02-21 2017-05-02 View, Inc. Control method for tintable windows
US11674843B2 (en) 2015-10-06 2023-06-13 View, Inc. Infrared cloud detector systems and methods
US11966142B2 (en) 2013-02-21 2024-04-23 View, Inc. Control methods and systems using outside temperature as a driver for changing window tint states
US11719990B2 (en) 2013-02-21 2023-08-08 View, Inc. Control method for tintable windows
US11960190B2 (en) 2013-02-21 2024-04-16 View, Inc. Control methods and systems using external 3D modeling and schedule-based computing
US10479262B2 (en) * 2013-03-14 2019-11-19 International Research Institute iRI Systems and methods for replicating vehicular illumination
ITFI20130072A1 (it) * 2013-03-29 2013-06-28 Dzyubyk Oleksandra Dispositivo accessorio senza fili per automatizzare l accensione e lo spegnimento dei proiettori abbaglianti.
JP6191330B2 (ja) * 2013-08-20 2017-09-06 日産自動車株式会社 車両用照明制御装置
TWI727931B (zh) 2014-09-29 2021-05-21 美商唯景公司 組合式感測器系統
US11566938B2 (en) 2014-09-29 2023-01-31 View, Inc. Methods and systems for controlling tintable windows with cloud detection
WO2016054112A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 View, Inc. Sunlight intensity or cloud detection with variable distance sensing
US11781903B2 (en) 2014-09-29 2023-10-10 View, Inc. Methods and systems for controlling tintable windows with cloud detection
TWI823168B (zh) 2015-07-07 2023-11-21 美商唯景公司 用於可著色窗戶之控制方法
US11255722B2 (en) 2015-10-06 2022-02-22 View, Inc. Infrared cloud detector systems and methods
EP3537118B1 (de) * 2018-03-08 2024-04-03 MEAS France Strahlungssensor, fahrzeugsensoranordnung und montageverfahren
EA202092252A1 (ru) * 2018-03-22 2021-01-14 Сев-Евродрайф Гмбх Унд Ко. Кг Система и способ эксплуатации системы, имеющей по меньшей мере одну первую и одну вторую мобильные части
DE102018216984A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Umfelderfassungssystem für Kraftfahrzeuge
CN109578954A (zh) * 2018-12-07 2019-04-05 深圳市冠科科技有限公司 一种聚光型可插拔接口控制装置
EP3667410B1 (de) * 2018-12-11 2022-09-07 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug-sensorikkombinationsmodul
DE102019109575A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensoreinheit für Fahrzeuge
WO2020252591A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Smartrend Supply Ltd. Projection alerting system for vehicles and related methods
DE102020104754A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Umgebungslichterfassung mittels zweier innerhalb einer Leuchte angeordneten Lichtsensoren
TW202206925A (zh) 2020-03-26 2022-02-16 美商視野公司 多用戶端網路中之存取及傳訊
US11631493B2 (en) 2020-05-27 2023-04-18 View Operating Corporation Systems and methods for managing building wellness

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427623A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Fritz Dipl Ing Straile Sichtweitenmessgeraet
DE4301228C1 (de) * 1993-01-19 1994-04-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite
DE3735267C3 (de) * 1987-10-17 1996-03-21 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Sichtweitenmessung
DE19630216C2 (de) 1996-07-26 1998-05-20 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung
DE102006060548A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Optoelektronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62253540A (ja) * 1986-04-25 1987-11-05 Mazda Motor Corp 車両の自動ライトコントロ−ル装置
US4799768A (en) * 1987-04-27 1989-01-24 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror with filtered light sensors
JPH06177416A (ja) * 1992-12-07 1994-06-24 Nippondenso Co Ltd 光センサー
CN2246599Y (zh) * 1995-10-26 1997-02-05 山东工程学院 机动车前照灯测调仪
DE19615808A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Reitter & Schefenacker Gmbh Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
US6049171A (en) * 1998-09-18 2000-04-11 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
JPH11321440A (ja) * 1998-05-18 1999-11-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
US8045760B2 (en) * 2003-02-21 2011-10-25 Gentex Corporation Automatic vehicle exterior light control systems
DE10338060A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug mit wenigstens einem Lichtsensor
EP1969395B1 (de) * 2005-12-19 2017-08-09 Leddartech Inc. Objekte detektierendes beleuchtungssystem und verfahren
SE0700444L (sv) * 2007-02-16 2007-11-27 Lars Svelander Belysningsanordning
EP2026097A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Fahrzeugbeleuchtungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427623A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Fritz Dipl Ing Straile Sichtweitenmessgeraet
DE3735267C3 (de) * 1987-10-17 1996-03-21 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Sichtweitenmessung
DE4301228C1 (de) * 1993-01-19 1994-04-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite
DE19630216C2 (de) 1996-07-26 1998-05-20 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung
DE102006060548A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Optoelektronische Regensensoreinheit für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR101907207B1 (ko) 2018-12-05
US20120007507A1 (en) 2012-01-12
JP5951197B2 (ja) 2016-07-13
KR20120005405A (ko) 2012-01-16
FR2962554A1 (fr) 2012-01-13
FR2962554B1 (fr) 2015-01-23
JP2012066805A (ja) 2012-04-05
CN102371936A (zh) 2012-03-14
CN102371936B (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026564A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Detektieren der Sichtverhältnisse außerhalb eines Kraftfahrzeuges
DE19861428B4 (de) Optischer Sensor
EP1424252B1 (de) Optischer Sensor
DE4329983B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2715446B1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
DE102006008274B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3025908B1 (de) Vorrichtung mit aussenbewegungssensor und leuchtmarkierung für ein kraftfahrzeug
DE102013102608A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs, Klappe, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102010026562A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen
DE102018121454A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Beschlagserkennungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beschlagserkennung, ein Außenspiegel sowie ein Kraftfahrzeug
DE102010026563A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Zustandsgrößen
DE102017218683A1 (de) Fahrzeugbasiertes Lidar-System
DE19945588A1 (de) Sensoranordnung
DE102014225803A1 (de) Erkennen eines im Einsatz befindlichen Einsatzfahrzeuges im Straßenverkehr
WO1999052750A1 (de) Regensensor
EP1503224A2 (de) Vorrichtung zur Sichtverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE102005011844A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung mit Unregelmässigkeitserfassungsvorrichtung
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102007051268A1 (de) Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeuges
EP1210248A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
DE19837160C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE10132454A1 (de) Sensoreinheit zum automatischen Schalten von Beleuchtungseinrichtungen sowie Koppelmedium für eine Sensoreinheit
DE102015005697B4 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
EP1585977B1 (de) Sensor zur detektion von nebelartigen medien
DE10209266B4 (de) Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division