WO2009146946A1 - Einspuriges rollergefährt - Google Patents

Einspuriges rollergefährt Download PDF

Info

Publication number
WO2009146946A1
WO2009146946A1 PCT/EP2009/004073 EP2009004073W WO2009146946A1 WO 2009146946 A1 WO2009146946 A1 WO 2009146946A1 EP 2009004073 W EP2009004073 W EP 2009004073W WO 2009146946 A1 WO2009146946 A1 WO 2009146946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
vehicle according
track
support
fork
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kaiser
Christian Wassermann
Original Assignee
Koga B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koga B.V. filed Critical Koga B.V.
Priority to EP09757329A priority Critical patent/EP2300307A1/de
Publication of WO2009146946A1 publication Critical patent/WO2009146946A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J25/00Foot-rests; Knee grips; Passenger hand-grips
    • B62J25/02Knee grips, e.g. on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable

Definitions

  • the invention relates to a single-track scooter vehicle with the preamble features of claim 1.
  • a "sports equipment for the movement in the alpine terrain” is known in which walking sticks are used as a steering device in a scooter-like vehicle.
  • the integration of the poles prevents the use of customary hiking poles.
  • the sticks must be made massive by the double use, resulting in a high weight of the sticks.
  • the vehicle is unsprung and equipped with very small wheels, which makes it hardly suitable for off-road use and can only be used on well-developed paths.
  • DE 195 08047 A describes a "drive-less wheeled vehicle for driving off slopes", in which a seated or lying driving position is provided. It is equipped with three wheels, which compared to a two-wheeler leads to a higher weight, and tilting when cornering not possible or only with technical extra effort. A sitting / lying driving position makes it almost impossible to react quickly and agile to obstacles. In addition, in the sitting position a back-friendly driving down on rough ground is not possible.
  • a "roller with at least one laterally foldable tread surface unit” is also known.
  • the geometry is similar to that in DE 295 16 837 U1, but with a sprung suspension.
  • the two-wheeler described here is foldable or foldable, it was not thought of transport on the back, which would be very difficult due to the bulky design, even in the folded state.
  • the well-known, suitable for downhill vehicles is thus the common drawback that they offer no overall system solution off-road, comfortable and safe vehicle, combined with a clever storage and carrying system and at the same weight-optimized, as a prerequisite for such means of transportation.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a single-track scooter vehicle for travel in mountainous terrain, which is suitable for safe, healthy and fun-intensive locomotion in mountainous terrain. It should be easy ascending, flat and sloping roads, forest roads, gravel roads, paths, cart paths, etc. can be traveled.
  • the present invention is particularly based on the object to provide a vehicle that can be scaled down quickly and easily and is combined with a back carrying system that offers the highest level of comfort to carry it comfortably even in confined spaces over longer distances and rough terrain away can. This ensures the effortless change between running and rolling, which makes efficient and varied movement in mountainous terrain possible.
  • Another object of the invention is to provide a vehicle as a sports equipment, which is to be created with a minimum of cost and very low weight.
  • a backpack carrying and stowage system according to claim 1 is combined with the scooter vehicle, wherein the back part of the carrying element (in the manner of a backpack) simultaneously represents a knee or combined knee and shin pad.
  • the design of the trolley allows a quick transfer from the operating position to the transport position and vice versa, the trolley in the operating position provides safe downhill (Fig. 3 to 5) even in rough terrain or a scooter ride (Fig. 2) in a level easy Ascending or sloping terrain allows and in the transport position (Fig. 1) can be easily carried by the low weight, the near-back stowage and the small dimensions.
  • the descent is depending on the terrain, gradient and personal preferences in different positions possible.
  • a standing position (FIG. 3) is assumed in which bumps on uneven terrain are cushioned by bending one of the knees.
  • a kneeling position by placing the knees, or knees and shins, on the support element. Hardly any body tension is necessary, whereby the upper body is approximately horizontal and thus back-relaxed position.
  • the thighs can be placed ergonomically on the one hand on the lower legs (Fig. 5), but also be positioned horizontally (Fig. 4).
  • FIG. 6 is a perspective view of a scooter vehicle according to the invention in FIG.
  • FIG. 7 is a perspective view of a scooter vehicle according to the invention in FIG.
  • Fig. 12 shows a lateral attachment of the main pipe to the control head
  • Fig. 13 an attachment of the rear wheel brake
  • FIG. 16 is a perspective view of a scooter vehicle in the transport position
  • Fig. 24 to 30 a preferred sequence for folding from the operating position of the scooter in the transport position (as a backpack).
  • a support member 4 fixed or via a clamping or quick-release mechanism 14 detachable or preferably by 90 ° rotatable see Fig. 17 to 30
  • the control head 13 at the front end of the frame 1 protrudes at the top of the support member 4 or is integrated therein (Fig. 6).
  • the frame 1 is hinged relative to the support element 4, foldable, dismantled and / or designed pluggable.
  • the frame 1 is made in two parts with a main tube 11 and a rear frame 12 to be pushed together telescopically.
  • the rear triangle 12 is compared to the main pipe 11 is released via a quick release device and preferably pushed without removal of the rear wheel 3 in the main pipe 11 (see Fig. 28), it is also possible that the rear end 12 first removed from the main pipe 11 and rotated 90 degrees there is introduced again so that the rear wheel 3 is approximately plane-parallel to the support member 4 (back part of the backpack in the carrying position of Fig. 1, 16 and 30).
  • the support element 4 is rotated from the horizontal driving position (after loosening the clamping mechanism 14) by about 90 ° about the main pipe 11 and / or the rear end 12, so that the support element. 4 is approximately parallel to the rear wheel 3.
  • the main tube 11 can also be mounted laterally on the control head 13 (FIG. 12), so that it is open at the front and the interior of the profile is continuous, ie a telescopic element of the rear structure 12 pushed through until protruding on the control head side can be.
  • the rear wheel 3 is offset by the same distance from the center attached to the frame 1 to keep the front wheel 2 and the rear wheel 3 in one lane.
  • the front wheel 2 guided in a fork 5 is larger than the rear wheel 3 for convenient downhill travel.
  • the telescopic frame 1 consists of hollow profiles to optimally absorb the torsional load.
  • square tubes or square tubes with radius which prevent twisting of the tubes without additional design effort due to form fit, are used.
  • the frame 1 can also by a folding joint, as is known in folding bicycles is to be folded about an approximately central axis approximately parallel to the control head 13.
  • a joint which is mounted parallel to the rear wheel axle or slightly angled to the rear wheel axle, the rear end 12, with or without rear wheel 3 to the front side of the support / support element 4 out to be folded in addition.
  • the frame 1 and its rear end 12 can be made rigid, but preferably sprung. In the case of a sprung version via a rocker swing joint can be used in the manner of a double benefit both as a spring joint (in driving position) and as a folding joint (for folding the vehicle).
  • the support / support element 4 can provide additional storage space for entrained equipment and food in the manner of a backpack, or serve only the transport of the scooter companion. In both cases, it may be specially modified for stowing or mounting the individual components of the vehicle, including, for example, loops, straps, brackets (eg, hook-and-loop fasteners) for securing the wheels 2, 3 and / or openings for insertion the fork 5 and / or the rear frame 12 or frame 1 has.
  • Velcro or zippers can be provided on the backpack bottom part (see carrying position in FIG. 1) which project up on both sides of the backpack and extend parallel to the carrying element 4 serving as the back part.
  • the rear 12 can be tightened without removal of the rear wheel 3 close to the support member 4.
  • the in driving position as a knee and / or shin pad, as well as in the carrying position as a back part serving support member 4 is preferably padded with transverse bands or foam pads to meet the ergonomic considerations.
  • the front wheel 2 can be folded together with the fork 5 to support / support element 4 by the front wheel 2 transversely and by a lockable folding joint for folding the handlebar assembly above the fork crown 19 (see Fig. 8) to the front side of the support / support element ( 4) is folded back.
  • the fork (5) is preferably designed to be spring-loaded, wherein it is particularly advantageous when using a parallelogram suspension fork shown here, that one of the spring joints can be used as Einschwenkgelenk for transferring into the transport position.
  • a quick release (known as Achsspan nver gleich for wheels) is released from the respective rocker and the fork is rotated without removing the front wheel 2 to the frame 1 out.
  • a quick release fastener which clamps the fork crown 19 with the respective axis, be used.
  • the articulated axle is released on the forked rail single swinging arm 22, and subsequently the forked rail 20 is pivoted counterclockwise about the articulation axis of the forked crown double swing arm 23 towards the frame 1 (FIG. 10).
  • the joint axis of the fork crown single rocker 21 could also be solved instead of the single fork rocker 22 swing.
  • they can be rigidly connected together. If one selects the joint axis of the fork crown double rocker 23 (FIG. 11) as an axle to be released, then the fork 5 can be turned clockwise about the mounting of the fork rocker single rockers 21 and about the free joint axis of the single fork rocker rockers 22 to the front side of the support element 4 panning.
  • the bearing holes of the fork arms 25, 26 on the joint to be released are slotted (Fig. 8). In order to ensure easier mounting and dismounting of the fork rockers 25, 26, the slot flanks can extend obliquely towards the bearing hole.
  • This Einklapp principle of such a parallelogram suspension fork is not limited to the single-track scooter vehicle, but can be used advantageously in similar companions.
  • this mechanism can also be found in folding wheels or other two- or Mehrradffyen, both with and without removal of the impeller, application.
  • the handlebar assembly consisting of head tube 9 and handlebar 8 or head tube 9, handlebar 8 and stem 7 can be lowered by the shaft tube 15, after removal or folding away of the front wheel 2, down until the handlebar 8 is slightly lower than the support / support element 4, which then serves as a back part in the transport position.
  • the handlebar 8 can be rotated about the control axis, for example, by about 180 °, or remain in the driving position.
  • the control tube 9 lock in the manner of a conventional seat post clamp.
  • the shaft tube 15 can be slotted at the bottom or in the lower region at least once and clamped by spreading the head tube 9 from the inside in the slotted area.
  • the handlebar assembly can also be pivoted to the support / support element 4 after releasing a hinged joint about an approximately perpendicular to the control axis storage, which is located above the control head 13.
  • footrests or pedals 10 are also attached on both sides. These can be rotatably mounted or have a standing approximately parallel to the ground tread surface and / or an inclined tread, which is ideal for driving in kneeling or squatting position ideal. They can be either firmly attached, removable or folded to the frame 1 out. If one selects removable pedals or footpegs 10, it can be attached to the rear frame 12 of the frame 1 latching elements to fix them in the transport position.
  • the low center of gravity resulting from the low-mounted pedals 10 and the kneeling riding position results in good stability and maneuverability, both in straight and cornering. Since the side pegs 10 are mounted very far back, just in front of the rear wheel 3, a far backward center of gravity of the vehicle is achieved, allowing the driver to ensure a high braking effect without risking the risk of a frontal rollover.
  • This unique driving geometry of the vehicle with the driver with the center of gravity displaced far to the rear leads to a stable, safe and intuitively learned driving concept.
  • a brake acts on at least one running wheel.
  • a brake known as a V-break
  • the attached to the frame 1 brake bearing acts as a supporting element and / or is not bolted to the frame, but within a profile (Fig. 13) or between two sheets (Fig. 14, 15) is attached.
  • This type of brake installation has the advantage that the brake when transferring into the transport position (in the manner of a backpack) is protected from collisions with other objects, which otherwise could lead to adjustment of the brake.
  • a buttocks support on the frame 1 and rear 12 can be attached. It can be fastened, for example, by the axial adjuster of the rear wheel 3, so that the buttocks support can be pivoted toward the frame 1 or its rear end 12 when the tensioner is released around the wheel axle.
  • FIG. 16 shows the vehicle in the folded state, with the trough-like carrying / supporting element 4 forming a kind of backpack in order to be comfortably carried on the back during mountaineering (see FIG.
  • the front wheel 2 and the rear wheel 3 are in this case aligned approximately in the plane of the support member 4 and folded in the manner described above to this, so that forms a compact unit.
  • the main tube 11 is cylindrical here, in which the rear frame 12 can be inserted with the rear wheel 3 in the manner of a telescope (see Fig. 27).
  • the support member 4 is pivotable about the main pipe 11 by approximately 90 °, so that it is approximately parallel to the main plane of the wheels 2 and 3 with its support surface for the knee.
  • the support member 4 here has a bow-shaped base frame 4 1 , are clamped on the bands or belts as padding (not shown here for clarity).
  • the two bars of the base frame 4 are stiffened by an approximately semicircular cross member, so that by the patch on the spars padding (eg., A trough shaped polystyrene molding) a stable, damping support for one or both knees of an athlete in the Downhill slope is formed while in the transport position an ergonomic system (also with ventilation) is provided on the back of the mountaineer.
  • the patch on the spars padding eg., A trough shaped polystyrene molding
  • the rotation of the support / support element 4 is initiated by the opening of the quick-release closure 14 (see Fig. 18), wherein the rotation about the main pipe 11 by guiding on a groove 14 '(see FIG .. 19) takes place, wherein at the same time Clamping sleeve for the telescopic movement of the rear end 12 relative to the main pipe 11 is formed.
  • the parallelogram suspension fork below the handlebar 8 and the head tube 9 is shown in detail.
  • This invention-essential parallelogram spring unit can in turn be opened by a quick-release fastener 14 (cf., Fig. 21), so that the fork legs 20 can be pivoted to the closer to the main pipe 11 arranged hinge axes 21 to this.
  • the quick-release closure 14 is formed here as a form-locking interlocking bolt, which is also shown in detail in section in FIG. 22.
  • Figs. 23 to 30 the flow of folding is shown in all steps, in Fig. 23, the driving state is shown.
  • two transverse bands are indicated for the support element 4 in dashed lines, which run around the longitudinal spar to form a comfortable, resilient support surface for the / the driver's knee when driving downhill.
  • a foam mat or the like can be attached to these bands in order to provide a soft support with lateral support for the knees or shins of the person supporting it.
  • This foam mat can z. B. be particularly soft padded for children or the elderly, with an easy replacement can be ensured by Velcro straps around the longitudinal spars around.
  • This band design also offers in the transport position (see Fig. 1) a good fit, since the base body 4 'is adapted to the back contour.
  • Fig. 24 shows the opened quick-release fastener 14, so that the support element 4 can be rotated by 90 ° (in this case to the right) around the main pipe 11 (see Fig. 25).
  • the footrests 10 are then folded to the frame 1 and, in FIG. 27, the rear frame 12 is pushed into the main tube 11.
  • the quick release 14 can then be closed again, so that the collapsed frame 1 remains in this compact position by clamping.
  • the orbital planes of the wheels 2 and 3 are aligned parallel to the now vertically provided support surface of the support element 4.
  • the quick-release bolt (see Fig. 21) is released on the parallelogram spring unit so that the fork 5 can be folded with its fork legs 20 toward the main pipe 11 ( Figure 28).
  • FIG. 29 shows a position lying on the ground, for example, before this compact unit is picked up and FIG is strapped with straps not shown as a backpack on the back of a person.
  • the carrying element 4 runs along the back of a person, while the rear view is shown in FIG. It can be seen that this compact unit barely protrudes over the silhouette of a person, but in addition to the above-described, a few steps, the handlebar 8 can still be moved axially in their recording to further reduce the height (see below pointing arrow).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einspuriges Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände, das ein Abstützelement (4) für Knie und/oder Schienbein, aufweist, welches zudem in Tragestellung als Rückentrageelement ausgeformt ist. Die Gestaltung des Rollfahrzeugs ermöglicht ein schnelles Überführen aus der Fahrstellung in die Transportstellung und umgekehrt, wobei das Fahrzeug eine sichere Hangabfahrt ermöglicht und in der Transportstellung durch das geringe Gewicht und die geringen Abmessungen von einer Person (Bergsteiger) nach Art eines Rucksacks leicht mitgeführt werden kann.

Description

Beschreibung Einspuriges Rollergefährt
Die Erfindung betrifft ein einspuriges Rollergefährt mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
Aus der AT 409 754 B ist ein "Sportgerät für die Fortbewegung im alpinen Gelände" bekannt, bei dem Wanderstöcke als Lenkvorrichtung in einem tretrollerähnlichen Gefährt eingesetzt werden. Die Integration der Stöcke verhindert eigene gewohnte Wanderstöcke zu verwenden. Zudem müssen die Stöcke durch die Doppelnutzung massiv ausgeführt sein, was zu einem hohen Gewicht der Stöcke führt. Das Gefährt ist ungefedert und nur mit sehr kleinen Rädern ausgestattet, wodurch es kaum geländetauglich ist und nur auf gut ausgebauten Wegen eingesetzt werden kann.
Die DE 195 08047 A beschreibt ein "Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen", bei dem eine sitzende bzw. liegende Fahrposition vorgesehen ist. Es ist mit drei Rädern ausgestattet, was im Vergleich zu einem Zweirad zu einem höheren Gewicht führt, sowie das Neigen bei Kurvenfahrt nicht bzw. nur mit technischem Mehraufwand ermöglicht. Eine sitzende/liegende Fahrposition macht es nahezu unmöglich schnell und agil auf Hindernisse zu reagieren. Zudem ist in der Sitzposition ein rückenschonendes Abfahren auf ruppigem Untergrund nicht möglich.
Weiterhin bekannt ist ein in der DE 295 16837 U1 beschriebenes "Zweirad für Bergabfahrten". Die Konstruktion kommt einem Tretroller nahe. Der Rahmen ist statt als Trittbrett als fachwerkartige Verbindung mit beidseitig angebrachten Fußrasten ausgeführt. Das Gefährt ist schwenkbar um die Pedalachse klappbar ausgeführt. Für den Bergauf-Transport des Zweirads, das im eingeklappten Zustand nicht sehr kompakt ist, wird keine Lösung angegeben.
Aus der DE 102006 012 938 A1 ist zudem ein "Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit" bekannt. Die Geometrie ist ähnlich der in DE 295 16 837 U1, jedoch mit einem gefederten Fahrwerk. Das hier beschriebene Zweirad ist zwar faltbar bzw. klappbar, jedoch wurde an einen Transport auf dem Rücken nicht gedacht, was sich durch die sperrige Bauform, selbst im gefalteten Zustand, als sehr schwierig darstellen würde. Den bekannten, für Bergabfahrten geeigneten Fahrzeugen ist somit der Nachteil gemeinsam, dass sie keine Gesamtsystemlösung aus geländetauglichem, komfortablen und sicheren Gefährt, kombiniert mit einem geschickten Verstau- und Tragesystem und zugleich gewichtsoptimiert, als Voraussetzung für ein derartiges Fortbewegungsmittel bieten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einspuriges Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände zu schaffen, das zur sicheren, gesunden und spaßintensiven Fortbewegung in bergigem Gelände geeignet ist. Dabei sollen leicht ansteigende, ebene und abfallende Straßen, Forstwege, Schotterpisten, Pfade, Karrenwege usw. befahren werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Gefährt zu schaffen, das schnell und einfach verkleinert werden kann und mit einem Rückentragesystem kombiniert ist, ein Höchstmaß an Komfort bietet, um dieses auch an beengten Orten bequem über längere Strecken und unwegsames Gelände hinweg mitführen zu können. Dadurch wird der mühelose Wechsel zwischen Laufen und Rollen gewährleistet, der eine effiziente und abwechslungsreiche Fortbewegung in bergigem Gelände möglich macht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug als Sportgerät zu schaffen, das mit einem Mindestmaß an Kosten bei sehr geringem Gewicht zu erstellen ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Rückentrage- und Verstausystem gemäß Anspruch 1 mit dem Rollergefährt kombiniert wird, wobei das Rückenteil des Trageelements (in Art eines Rucksacks) gleichzeitig eine Knie- bzw. kombinierte Knie- und Schienbeinauflage darstellt.
Die Gestaltung des Rollfahrzeugs ermöglicht ein schnelles Überführen aus der Betriebsstellung in die Transportstellung und umgekehrt, wobei das Rollfahrzeug in der Betriebsstellung eine sichere Bergabfahrt (Fig. 3 bis 5) auch in unwegsamen Gelände bietet bzw. eine Tretrollerfahrt (Fig. 2) in ebenem leicht ansteigenden oder abfallenden Gelände ermöglicht und in der Transportstellung (Fig. 1) durch das geringe Gewicht, das rückennahe Verstauen und die geringen Abmessungen leicht mitgeführt werden kann.
Die Bergabfahrt ist je nach Untergrund, Gefälle und persönlichen Vorlieben in verschiedenen Positionen möglich. Zum einen wird eine stehende Position (Fig. 3) eingenommen, in der Stöße in unebenem Gelände durch Abwinkein der Knie abgefedert werden. Zum anderen ist es möglich, durch Auflegen der Knie, bzw. Knie und Schienbeine, auf dem Trageelement, eine kniende Position einzunehmen. Dabei ist kaum Körperspannung nötig, wobei der Oberkörper in etwa waagerechter und damit rückenentspannter Position ist. Die Oberschenkel können in ergonomischer Weise einerseits auf den Unterschenkeln abgelegt werden (Fig. 5), aber auch waagrecht positioniert werden (Fig. 4).
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 5 verschiedene Fahrpositionen;
Fig. 6 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Rollerfahrzeuges in
Betriebsstellung;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Rollerfahrzeuges in
Betriebsstellung mit abgenommenem Trag-/Abstützelement;
Fig. 8 bis Fig. 11 Erläuterungszeichnungen zum Einklapp-Prinzip einer besonders bevorzugten Parallelogramm-Federgabel;
Fig. 12 eine seitlichen Anbringung des Hauptrohres am Steuerkopf;
Fig. 13 eine Anbringung der Hinterradbremse;
Fig. 14 und 15 Erläuterungszeichnungen einer Rahmengestaltung für die
Hinterradaufhängung;
Fig. 16 eine räumliche Ansicht eines Rollerfahrzeugs in Transportstellung;
Fig. 17 bis 23 eine detaillierte Ausführungsform des Rollergefährts; und
Fig. 24 bis 30 eine bevorzugte Abfolge zum Zusammenklappen aus der Betriebsstellung des Rollergefährts in die Transportstellung (als Rucksack).
Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, ist an einem Rahmen 1 des Gefährts (vgl. die verschiedenen Fahrpositionen in Fig. 2 bis 5) ein Tragelement 4 fest bzw. über einen Klemm- oder Schnellspannmechanismus 14 abnehmbar oder bevorzugt um 90° verdrehbar (vgl. Fig. 17 bis 30) befestigt. Der Steuerkopf 13 am vorderen Ende des Rahmens 1 ragt an der Oberseite des Trageelements 4 hervor oder ist in diesem integriert (Fig. 6). Der Rahmen 1 ist relativ zum Tragelement 4 klappbar, faltbar, zerlegbar und/oder steckbar gestaltet. Insbesondere ist der Rahmen 1 mit einem Hauptrohr 11 und einem Hinterbau 12 zweiteilig ausgeführt, um teleskopartig zusammengeschoben zu werden. Hierfür wird Hinterbau 12 gegenüber dem Hauptrohr 11 über eine Schnellspannvorrichtung gelöst und bevorzugt ohne Ausbau des Hinterrades 3 in das Hauptrohr 11 geschoben werden (vgl. Fig. 28), wobei es auch möglich ist.dass der Hinterbau 12 zunächst aus dem Hauptrohr 11 herausgenommen und um 90 Grad gedreht dort wieder eingeführt wird, damit das Hinterrad 3 in etwa planparallel zum Tragelement 4 (Rückenteil des Rucksacks in der Trageposition nach Fig. 1 , 16 und 30) steht. Um die planparallele Ausrichtung zueinander zu gewährleisten, ist es besonders bevorzugt, dass das Tragelement 4 aus der liegenden Fahrstellung (nach Lösen des Klemmmechanismus 14) um etwa 90° um das Hauptrohr 11 und/oder den Hinterbau 12 verdreht wird, so dass das Tragelement 4 etwa parallel zum Hinterrad 3 steht. Durch dieses Klemmen mit der Schnellspannvorrichtung 14 ist es möglich, bei minimalem Aufwand den Rahmen 1 extrem kompakt zu verstauen und rückennah am Trageelement 4 (in Fig. 1 geschwärzt dargestellt) anzubringen, welches einen hohen Tragekomfort bietet.
Um den Rahmen 1 kompakt zu verstauen, kann das Hauptrohr 11 auch seitlich am Steuerkopf 13 angebracht werden (Fig. 12), sodass es nach vorne offen und der Innenraum des Profils durchgängig ist, also ein Teleskopelement des Hinterbaus 12 bis zum Herausragen auf Steuerkopfseite durchgesteckt werden kann. Bei einer solchen Gestaltung des Rahmens 1 ist das Hinterrad 3 um denselben Abstand zur Mitte versetzt am Rahmen 1 angebracht werden, um das Vorderrad 2 und das Hinterrad 3 in einer Spur zu halten. Wie schon aus den verschiedenen Fahrpositionen in Fig. 2 bis 5 ersichtlich ist das in einer Gabel 5 geführte Vorderrad 2 zur bequemen Hangabfahrt größer als das Hinterrad 3.
Dabei ist es grundsätzlich möglich, das Hinterrad 3 anstatt in einer Gabel zu führen, auch nur einseitig gelagert am Rahmen 1 bzw. seinem Hinterbau 12 anzubringen. Ebenso könnte so ein teleskopierbarer Rahmen 1 parallel versetzt zur Radspur vom Hinterrad 3 zum Steuerkopf 13 führen, der dann ähnlich wie in Fig. 12 seitlich am Hauptrohr 11 angebracht werden kann. Vorzugsweise besteht der teleskopische Rahmen 1 aus Hohlprofilen, um die Torsionsbelastung optimal aufzunehmen. Insbesondere werden Quadratrohre bzw. Quadratrohre mit Radius, die das Verdrehen der Rohre ohne konstruktiven Mehraufwand durch Formschluss verhindern, eingesetzt.
Der Rahmen 1 kann auch durch ein Klappgelenk, wie es bei Klappfahrrädern bekannt ist, um eine etwa mittige Achse etwa parallel zum Steuerkopf 13 geklappt werden. Durch ein Gelenk, welches parallel zur Hinterradachse bzw. leicht winklig zur Hinterradachse angebracht ist, kann der Hinterbau 12, mit oder ohne Hinterrad 3 zur Stirnseite des Trage-/Abstützelement 4 hin zusätzlich gefaltet werden. Der Rahmen 1 bzw. sein Hinterbau 12 kann starr, aber bevorzugt gefedert ausgeführt werden. Im Falle einer gefederten Ausführung über eine Schwinge kann das Schwingengelenk in Art eines Doppelnutzens sowohl als Federgelenk (in Fahrstellung) als auch als Einklappgelenk (zum Zusammenfalten des Gefährts) genutzt werden.
Das Trage-/Abstützelement 4 kann nach Art eines Rucksackes zusätzlich Stauraum für mitgeführte Ausrüstung und Verpflegung bieten, oder aber nur dem Transport des Rollergefährts dienen. In beiden Fallen kann es speziell für das Verstauen bzw. Anbringen der einzelnen Komponenten des Gefährts modifiziert sein, in dem es beispielsweise Schlaufen, Bänder, Halterungen (z. B. Klettverschlüsse) für das Befestigen der Räder 2, 3 und/oder Öffnungen zum Einführen der Gabel 5 und/oder dem Hinterbau 12 bzw. Rahmen 1 aufweist. So können am Rucksackunterteil (vgl. Trageposition in Fig. 1) Klett- oder Reißverschlüsse vorgesehen sein, die an beiden Seiten des Rucksacks hochragen und parallel zum als Rückenteil dienenden Trageelement 4 verlaufen. Der Hinterbau 12 kann dadurch ohne Ausbau des Hinterrades 3 nah am Trageelement 4 verzurrt werden. Das in Fahrstellung als Knie- und/oder Schienbeinauflage, sowie in Trageposition als Rückenteil dienende Trageelement 4 ist bevorzugt mit querverlaufenden Bändern oder Schaumstoffauflagen gepolstert, um die ergonomischen Gesichtspunkte zu erfüllen.
Das Vorderrad 2 kann samt Gabel 5 zum Trage-/Abstützelement 4 hin eingeklappt werden, indem das Vorderrad 2 quergestellt und durch ein feststellbares Klappgelenk zum Umklappen des Lenkeraufbaus oberhalb der Gabelkrone 19 (vgl. Fig. 8) zur Stirnseite des Trage-/Abstützelements (4) hin eingeklappt wird. Die Gabel (5) ist bevorzugt gefedert ausgeführt sein, wobei es beim Einsatz einer hier gezeigten Parallelogramm-Federgabel von besonderem Vorteil ist, dass eines der Federgelenke als Einschwenkgelenk zum Überführen in die Transportstellung genutzt werden kann. Dies erfolgt, indem wenigstens eine der Gelenkachsen 21, 22, 23, 24 der Gabel 5 durch einen Schnellspannverschluss (bekannt als Achsspan nverschluss für Laufräder) von der jeweiligen Schwinge gelöst wird und die Gabel ohne Ausbau des Vorderrades 2 zum Rahmen 1 hin gedreht wird. Zum Lösen der Gelenkachsen kann ebenfalls ein Schnellspannverschluss, der die Gabelkrone 19 mit der jeweiligen Achse klemmt, eingesetzt werden. Beispielhaft wird in Fig. 9 die Gelenkachse an den Gabelholm- Einzelschwingen 22 gelöst, anschließend wird der Gabelholm 20 gegen den Uhrzeigersinn um die Gelenkachse der Gabelkronen-Doppelschwinge 23 zum Rahmen 1 hin geschwenkt (Fig. 10). Für diese Schwenkbewegung könnte ebenfalls die Gelenkachse der Gabelkronen-Einzelschwingen 21 anstelle der von den Gabelholm- Einzelschwingen 22 gelöst werden. Um das Montieren der Einzelschwingen 25 zu erleichtern, können diese starr miteinander verbunden sein. Wählt man die Gelenkachse der Gabelkronen-Doppelschwinge 23 (Fig. 11) als zu lösende Achse, so lässt sich die Gabel 5 im Uhrzeigersinn um die Lagerung der Gabelkronen- Einzelschwingen 21 sowie um die freie Gelenkachse der Gabelholm-Einzelschwingen 22 zur Stirnseite des Trageelements 4 hin schwenken. Die Lagerlöcher der Gabelschwingen 25, 26 am zu lösenden Gelenk sind geschlitzt ausgeführt (Fig. 8). Um ein leichteres Montieren sowie Demontieren der Gabelschwingen 25, 26 zu gewährleisten, können die Schlitzflanken zum Lagerloch hin schräg verlaufen.
Dieses Einklapp-Prinzip einer solchen Parallelogramm-Federgabel ist nicht auf das einspurige Rollergefährt beschränkt, sondern kann in ähnlichen Gefährten vorteilhaft eingesetzt werden. Beispielsweise kann dieser Mechanismus auch in Falträder oder anderen Zwei- oder Mehrradkonzepten, sowohl mit als auch ohne Ausbau des Laufrades, Anwendung finden.
Wie in Fig. 6 und 8 dargestellt, kann der Lenkeraufbau, bestehend aus Steuerrohr 9 und Lenker 8 oder Steuerrohr 9, Lenker 8 und Vorbau 7 besteht, durch das Schaftrohr 15, nach Ausbau bzw. Wegklappen des Vorderrades 2, nach unten abgesenkt werden, bis der Lenker 8 etwas tiefer als das Trage-/Abstützelement 4 steht, das in Transportstellung dann als Rückenteil dient. Der Lenker 8 kann dabei um die Steuerachse gedreht werden, beispielsweise um etwa 180°, oder auch in der Fahrposition bleiben. Um das Steuerrohr 9 zu lösen bzw. zu fixieren, kann das Schaftrohr 15 das Steuerrohr 9 nach Art einer üblichen Sattelstützenklemmung arretieren. Stattdessen kann das Schaftrohr 15 auch unten bzw. im unteren Bereich mindestens einmal geschlitzt werden und durch Aufspreizen des Steuerrohres 9 von innen im geschlitzten Bereich geklemmt werden. Der Lenkeraufbau kann ebenfalls nach Lösen eines Klappgelenks um eine etwa senkrecht zur Steuerachse stehende Lagerung, die sich oberhalb des Steuerkopfes 13 befindet, zum Trage-/Abstützelement 4 hin geschwenkt werden. Am Rahmen 1 bzw. seinem Hinterbau 12 sind zudem beidseitig Fußrasten bzw. Pedale 10 angebracht. Diese können drehbar gelagert sein oder aber eine in etwa parallel zum Untergrund stehende Trittfläche und/oder eine schräge Trittfläche aufweisen, welche speziell für die Fahrt in kniender bzw. hockender Position ideal ist. Sie können sowohl fest angebracht, abnehmbar ausgeführt sein oder zum Rahmen 1 hin eingeklappt werden. Wählt man abnehmbare Pedale bzw. Fußrasten 10, so können am Hinterbau 12 des Rahmens 1 Einrastelemente angebracht sein, um diese in der Transportstellung zu fixieren.
Der tiefliegende Schwerpunkt, der aus den niedrig angebrachten Pedalen 10 sowie der knienden Fahrposition resultiert, ergibt eine gute Stabilität und Handhabbarkeit, sowohl in Geradeaus- wie auch in Kurvenfahrt. Da die seitlichen Fußrasten 10 sehr weit hinten, kurz vor dem Hinterrad 3 angebracht sind, wird ein weit nach hinten verlagerter Schwerpunkt des Gefährts erreicht, was dem Fahrer ermöglicht, eine hohe Bremswirkung zu gewährleisten, ohne die Gefahr eines Frontalüberschlags zu riskieren. Diese einzigartige Fahrgeometrie des Gefährts mit Fahrer mit weit nach hinten verlagertem und tiefliegendem Schwerpunkt, führt zu einem stabilen, sicheren und intuitiv zu erlernenden Fahrkonzept.
Um die Geschwindigkeit des Sportgerätes regulieren zu können, wirkt auf mindestens ein Laufrad eine Bremse. So kann eine Bremse, bekannt als V-Break, so verbaut werden, dass die am Rahmen 1 angebrachte Bremslagerung als tragendes Element wirkt und/oder nicht auf dem Rahmen angeschraubt wird, sondern innerhalb eines Profils (Fig. 13) bzw. zwischen zwei Blechen (Fig. 14, 15) angebracht wird. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem die Bremslagerung zwischen einem U-Profil montiert wird, wie es Fig. 13 zeigt. Diese Art des Bremseneinbaus bringt den Vorteil mit sich, dass die Bremse beim Überführen in die Transportstellung (in Art eines Rucksacks) vor Kollisionen mit anderen Gegenständen geschützt wird, was ansonsten zum Verstellen der Bremse führen könnte.
Bei der Auswahl der Radgrößen ist der ideale Kompromiss zwischen Geländetauglichkeit, Laufruhe und Kompaktheit des Systems zu finden. Beispielsweise führt der Einsatz unterschiedlich großer Laufräder zu einem Gefährt mit hoher Fahrsicherheit und möglichst kompakter Gestaltung. So kann als Hinterrad 3 ein etwas kleineres Laufrad als das Vorderrad 2 verbaut werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, das gefühlte Gefälle bei der Hangabfahrt zur tatsächlichen Neigung des Hanges zu verringern. Das etwas größere Vorderrad 2 sorgt für Spurstabilität, da es leicht über Hindernisse (wie Steine) rollt.
Um an flacheren Stellen den Fahrkomfort in hockender Fahrposition (Fig. 5) zu erhöhen, kann eine Gesäßstütze am Rahmen 1 bzw. Hinterbau 12 angebracht werden. Sie kann beispielsweise durch den Achsspanner des Hinterrades 3 befestigt werden, so dass die Gesäßstütze beim Lösen des Spanners um die Radachse zum Rahmen 1 bzw. seinem Hinterbau 12 hin geschwenkt werden kann.
Fig. 16 zeigt das Gefährt in zusammengeklappten Zustand, wobei das hier wannenartige Trage-/Abstützelement 4 eine Art Rucksack bildet, um beim Bergsteigen (vgl. Fig. 1) bequem auf dem Rücken getragen zu werden. Das Vorderrad 2 und das Hinterrad 3 sind hierbei etwa in der Ebene des Trageelements 4 ausgerichtet bzw. in der vorbeschriebenen Weise an dieses herangeklappt, so dass sich eine Kompakte Einheit bildet.
Fig. 17 bis 30 zeigt eine verfeinerte Ausführungsform, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche oder funktionsähnliche Bauteile stehen und wichtige Details vergrößert dargestellt sind. Das Hauptrohr 11 ist hier zylindrisch ausgeführt, in das der Hinterbau 12 mit dem Hinterrad 3 in Art eines Teleskops eingeschoben werden kann (vgl. Fig. 27). Zudem ist hier das Trageelement 4 um das Hauptrohr 11 um ca. 90° schwenkbar, so dass es mit seiner Auflagefläche für die Knie dann etwa parallel zur Hauptebene der Laufräder 2 und 3 steht. Das Trageelement 4 weist hier einen bügeiförmigen Grundrahmen 41 auf, an dem Bänder oder Riemen als Polsterung aufgespannt sind (hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt). Die beiden Holme des Grundrahmens 4' sind durch einen etwa halbkreisförmigen Querholm ausgesteift, so dass durch die auf die Holme aufgesetzte Polsterung (z. B. ein wannenförmig gestaltetes Polystyrol- Formteil) eine stabile, dämpfende Abstützung für ein oder beide Knie eines Sportlers bei der Hangabfahrt gebildet wird während in der Transportstellung eine ergonomische Anlage (auch mit Belüftung) am Rücken des Bergsteigers bereitgestellt wird.
Die Verdrehung des Trage-/Abstützelements 4 wird durch das Öffnen des Schnellspannverschlusses 14 eingeleitet (vgl. Fig. 18), wobei die Verdrehung um das Hauptrohr 11 durch Führung an einer Nut 14' (vgl. Fig. 19) erfolgt, wobei zugleich eine Klemmhülse für die Teleskopbewegung des Hinterbaus 12 relativ zum Hauptrohr 11 gebildet ist. In Fig. 20 ist die Parallelogramm-Federgabel unterhalb des Lenkers 8 und des Steuerrohrs 9 detailliert gezeigt. Diese erfindungswesentliche Parallelogramm- Federeinheit kann dabei wiederum durch einen Schnellspannverschluss 14 geöffnet werden (vgl. Fig. 21), so dass die Gabelholme 20 um die näher zum Hauptrohr 11 hin angeordneten Gelenkachsen 21 zu diesem hinverschwenkt werden können. Der Schnellspannverschluss 14 ist hier als formschlüssig verriegelnder Bolzen aus gebildet, der auch im Schnitt in Fig. 22 detailliert dargestellt ist.
In Fig. 23 bis 30 ist der Ablauf des Zusammenfaltens in allen Schritten dargestellt, wobei in Fig. 23 der Fahrzustand dargestellt ist. Hierbei sind für das Abstützelement 4 in Strichlinien zwei querverlaufende Bänder angedeutet, die um die Längsholm herumverlaufen, um bei der Hangabfahrt eine bequeme, nachgiebige Auflagefläche für das/die Knie des Fahrers zu bilden. Auf diese Bänder kann natürlich auch noch eine Schaumstoffmatte oder dgl. befestigt sein, um eine weiche Auflage mit Seitenhalt für die Knie bzw. Schienbeine der sich daran abstützenden Person zu bieten. Diese Schaumstoff matte kann z. B. für Kinder oder ältere Menschen besonders weich gepolstert sein, wobei ein leichter Austausch durch Klettverschlüsse um die Längsholme herum sichergestellt werden kann. Diese Bandausführung bietet zudem in der Transportstellung (vgl. Fig. 1) einen guten Tragekomfort, da der Grundkörper 4' an die Rückenkontur angepasst ist.
Fig. 24 zeigt den geöffneten Schnellverschluss 14, so dass das Abstützelement 4 um 90° (hier nach rechts) um das Hauptrohr 11 gedreht werden kann (vgl. Fig. 25). Gemäß Fig. 26 werden dann noch die Fußrasten 10 zum Rahmen 1 hingeklappt und in Fig. 27 der Hinterbau 12 in das Hauptrohr 11 eingeschoben. Der Schnellverschluss 14 kann dann wieder geschlossen werden, so dass der zusammengeschobene Rahmen 1 in dieser kompakten Stellung durch Klemmung verbleibt. Hierbei sind die Umlaufebenen der Räder 2 und 3 parallel zur nun vertikal gestellten Abstützfläche des Abstützelements 4 ausgerichtet. Dann wird noch der Schnellverschlussbolzen (vgl. Fig. 21) an der Parallelogramm-Federeinheit gelöst, so dass die Gabel 5 mit ihren Gabelholmen 20 zum Hauptrohr 11 hin geklappt werden kann (Fig. 28).
Gemäß Fig. 29 wird noch der Lenker 8 entsprechend der Richtung des Hauptrohres 11 gedreht und das Steuerrohr 9 abgesenkt. Fig. 29 stellt dabei eine z.B. auf dem Erdboden liegende Position da, bevor diese kompakte Einheit aufgenommen wird und mit nicht näher dargestellten Gurten wie ein Rucksack am Rücken einer Person geschultert wird. In dieser Tragestellung (vgl. wiederum Fig. 1) verläuft das Trageelement 4 entlang des Rückens einer Person, während in Fig. 30, rechte Hälfte die Rückansicht dargestellt ist. Dabei ist zu erkennen, dass diese kompakte Einheit kaum über die Silhouette einer Person hinausragt, wobei aber neben den vorstehend beschriebenen, wenigen Handgriffen auch die Lenkstange 8 noch axial in ihrer Aufnahme verschoben werden kann, um die Bauhöhe weiter zu verringern (vgl. nach unten weisender Pfeil).
Bezeichnungsliste:
1 Rahmen
2 Vorderrad
3 Hinterrad
4 Trage-/ Abstützelement
5 Gabel
6 Steuersatz
7 Vorbau
8 Lenker
9 Steuerrohr
10 Fußrasten (Pedale)
11 Hauptrohr
12 Hinterbau
13 Steuerkopf
14 Klemmmechanismus (Schnellspannverschluss)
15 Schaftrohr
19 Gabelkrone
20 Gabelholm
21 Gelenkachse Gabelkrone-Einzelschwingen
22 Gelenkachse Gabelholm-Einzelschwingen
23 Gelenkachse Gabelkrone-Doppelschwinge
24 Gelenkachse Gabelholm-Doppelschwinge
25 Einzelschwingen
26 Doppelschwinge

Claims

Patentansprüche:
1. Einspuriges Rollergefährt zur Fortbewegung, insbesondere in bergigem Gelände, mit einem Rahmen (1), welcher ein über eine Gabel (5) und Lenker (8) lenkbares Vorderrad (2) und ein spurstarres Hinterrad (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) ein Trag-/Abstützelement (4) für Knie bzw. Schienbein aufweist, das zudem in Transportstellung ein Rückentrageelement bildet.
2. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trage-/Abstützelement (4) als Rucksack ausgeformt ist.
3. Einspuriges Rollergefährt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) teleskopierbar ist.
4. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) Quadratrohre bzw. Quadratrohre mit Radius aufweist.
5. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) einen Hinterbau (12) aufweist, der über einen Schnellspannverschluss (14) vom Hauptrohr (11) des Rahmens (1) gelöst, insbesondere herausgenommen und um 90° bezogen zur Hauptrohrmittelachse so gedreht wird, dass das Trage-/Abstützelement (4) und das Hinterrad (3) in etwa planparallel zueinander stehen.
6. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptrohr (11) am Steuerkopf (15) versetzt angebracht ist, so dass der Innenraum des Hauptrohrs (11) durchgängig ist.
7. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) mit einem Schnellspannverschluss (14) vom Trage-/Abstützelement (4) abtrennbar oder dieses (4) um etwa 90° relativ zum Rahmen (1) verdrehbar ist.
8. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trage-/Abstützelement (4) zur Stabilisierung einen Grundrahmen (4'), insbesondere mit Polsterauflagen aufweist.
9. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung des Rückenteils des Rucksacks zugleich als Polsterung zur Knieauflage in Fahrstellung ausgeformt ist.
10. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trage-/Abstützelement (4) als teilflexibles Kunststoffteil ausgebildet ist, so dass in kniender Fahrposition Seitenhalt für die Knie bzw. Knie und Schienbeine gegeben ist.
11. Einspuriges Rollergefährt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Gabelkrone (19) der Gabel (5) ein feststellbares Klappgelenk mit einer etwa senkrecht zur Steuerachse sowie etwa parallel zur Spurebene stehenden Gelenkachse vorgesehen ist.
12. Gefährt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (5) eine Parallelogramm-Federeinheit aufweist, an welcher wenigstens eine Gelenkachse (21 , 22, 23, 24) durch einen Schnellspannverschluss (14) lösbar ist, um die Gabel (5) zum Rahmen (1) hin zu verschwenken.
PCT/EP2009/004073 2008-06-05 2009-06-05 Einspuriges rollergefährt WO2009146946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09757329A EP2300307A1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Einspuriges rollergefährt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026812A DE102008026812A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände
DE102008026812.7 2008-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146946A1 true WO2009146946A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41059182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004073 WO2009146946A1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Einspuriges rollergefährt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2300307A1 (de)
DE (1) DE102008026812A1 (de)
WO (1) WO2009146946A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019136A1 (fr) * 2014-03-26 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule de transport individuel
WO2016055746A1 (fr) 2014-10-09 2016-04-14 Reinhard Alain Vehicule de type trottinette
US11530011B2 (en) * 2019-10-21 2022-12-20 Benjamin F. Bailar Kick scooter performance enhancement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007837B4 (de) * 2013-05-07 2017-05-24 Michael Stuffer Abfahrtsgerät
DE102020116725B4 (de) * 2020-06-25 2022-07-14 Micado Smart Engineering Gmbh Alpines Fahrrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412453A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Reinhard Alain Cycle de type trottinette
FR2737995A1 (fr) * 1995-08-22 1997-02-28 Delvarre Jean Luc Bicycle portable de descente
FR2818610A1 (fr) * 2000-12-26 2002-06-28 Jean Lagouarde Appareillages ergonomiques et orthopediques pour trottinettes
US20040061299A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Garner Philippa V. Scooter stabilizing systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446112A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Josef Zambelli Fahrzeug mit Rädern
DE19508041C2 (de) * 1995-03-07 1999-05-20 Brehmer Buchbindereimaschinen Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
DE19508047A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Alexander Strebelow Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen
DE29516837U1 (de) 1995-10-25 1996-01-18 Beck Bernhard Dipl Ing Zweirad für Bergabfahrten
AT409754B (de) 2000-06-26 2002-11-25 Stanis Lederer Sportgerät für die fortbewegung im alpinen gelände
DE202004018870U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-17 Kamm, Thomas, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln
DE102006012938A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Christian Schmautz Roller mit mindestens einer seitlich ausklappbaren Trittflächeneinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412453A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Reinhard Alain Cycle de type trottinette
FR2737995A1 (fr) * 1995-08-22 1997-02-28 Delvarre Jean Luc Bicycle portable de descente
FR2818610A1 (fr) * 2000-12-26 2002-06-28 Jean Lagouarde Appareillages ergonomiques et orthopediques pour trottinettes
US20040061299A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Garner Philippa V. Scooter stabilizing systems and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019136A1 (fr) * 2014-03-26 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule de transport individuel
WO2016055746A1 (fr) 2014-10-09 2016-04-14 Reinhard Alain Vehicule de type trottinette
FR3027011A1 (fr) * 2014-10-09 2016-04-15 Alain Reinhard Vehicule de type trottinette optimisant la poussee d'une jambe et l'assiette de l'autre par une assise simultanee du pied et du tibia-et/ou-genou prevue en biais
US11530011B2 (en) * 2019-10-21 2022-12-20 Benjamin F. Bailar Kick scooter performance enhancement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026812A1 (de) 2011-12-15
EP2300307A1 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014436T2 (de) Klapprad
DE102008063258B4 (de) Tretroller
DE102013108112B4 (de) Klappbares Transportrad
DE3837185C2 (de)
WO2009146946A1 (de) Einspuriges rollergefährt
DE102007037588A1 (de) Multifunktionales Fahrgestell
DE3739515C2 (de)
EP1704901A1 (de) Roller
EP1582433B1 (de) Einrad mit Gurtvorrichtung für den fussgängerischen Transport eines Kindes
DE202005001882U1 (de) Stockkarre
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
DE19508047A1 (de) Antriebsloses Radfahrzeug zum Abfahren an Hängen
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE19711042A1 (de) Kombinierter Personen- und Transportroller
EP0628465B1 (de) Sportgerät
WO2020210847A1 (de) Fahrzeuggespann
DE102007032513B4 (de) Lenksystem für modular aufgebautes Landfahrzeug
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
DE60115764T2 (de) Fusskraftbetriebenes Radfahrzeug
WO2003045185A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE10202981C1 (de) Rollfahrzeug
DE102019104185B4 (de) Transportfahrrad mit vom Transportfahrrad separierbarem Kinderwagen
WO2009000449A2 (de) Rodel
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
WO2022135904A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011512035

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757329

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP