DE202004018870U1 - Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln - Google Patents

Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln Download PDF

Info

Publication number
DE202004018870U1
DE202004018870U1 DE202004018870U DE202004018870U DE202004018870U1 DE 202004018870 U1 DE202004018870 U1 DE 202004018870U1 DE 202004018870 U DE202004018870 U DE 202004018870U DE 202004018870 U DE202004018870 U DE 202004018870U DE 202004018870 U1 DE202004018870 U1 DE 202004018870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
spring
crown
suspension
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamm Thomas Dipl-Wirtsch-Ing (fh)
Original Assignee
Kamm Thomas Dipl-Wirtsch-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamm Thomas Dipl-Wirtsch-Ing (fh) filed Critical Kamm Thomas Dipl-Wirtsch-Ing (fh)
Priority to DE202004018870U priority Critical patent/DE202004018870U1/de
Publication of DE202004018870U1 publication Critical patent/DE202004018870U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/12Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg
    • B62K25/22Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg
    • B62K25/24Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with rocking arm pivoted on each fork leg with more than one arm on each fork leg for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Im Sinne der obigen Ausführungen ausserhalb des Vier-Gelenk-Bewegungsapparates liegende Anlenkung von Feder- und/oder Dämpfungselementen an einspurige Zweiradfahrzeug-Trapez- und Parallelogramm-Federgabeln, dadurch gegenzeichnet, dass ein Feder- und/oder Dämpfungselement (1) so angeordnet ist, dass sich dessen eine Anlenkung (4, 5) auf der vorderen horizontal durch die Krone (2) führenden Drehachse (4) befindet oder auf einer drehbaren Verschraubung (4, 5), die in einer Verlängerung der Krone (4) befestigt ist, und dass sich dessen zweite Befestigung (7) in entsprechendem Abstand von der Gabelbrücke (6) auf der Gabelscheide (3) befindet.

Description

  • Im Fahrradbau gehören Federgabeln heute zum Stand der Technik. Zur Gabelfederung werden die unterschiedlichsten Konstruktionen eingesetzt. Teleskopgabeln sind dabei die am häufigsten gebauten und eingesetzten Typen. Seltener sind unterschiedliche Vier-Gelenk-Gabeln, die auch als Trapez- oder Parallelogramm-Gabeln bezeichnet werden. Diese Bezeichnungen ergeben sich aus der flächigen Betrachtung des Bewegungsapparates.
  • In Teleskopgabeln sind Federelemente häufig in beiden Gabelscheiden angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Belastung der Gabelbrücken zu bewirken. Dämpfungselemente sind dagegen fast immer in nur einer der beiden Gabelscheiden untergebracht. Manche Teleskopgabelkonstruktionen weisen Federelemente in nur einer Gabelscheide auf, während die andere allein der Dämpfung vorbehalten ist.
  • Die auch von Motorrädern früherer Zeit bekannten Trapez- oder Parallelogrammgabeln weisen i.a. zentral in der Diagonalen angeordnete Feder- (und Dämpfungs-) elemente auf, also innerhalb des Parallelogramms liegende Federelemente, die bei Einfederung den kleiner werdenden Abständen zwischen den Drehachsen mittels Druckfedern entgegen wirken. Entgegen diesen "innen", in der diagonalen liegenden Federn soll der Einfachheit halber die außerhalb des Parallelogramms oder Trapezes und damit nicht "diagonal" angeordnete Feder-/Dämpfungseinheit als "außen liegend" bezeichnet werden.
  • Eine neuartige Vier-Gelenk-Federgabel wird im Patent DE 102 37 702 A1 beschrieben. Diese Gabel weist aufgrund besonderer konstruktiver Anordnung aller Elemente sowie der Abstimmung der hängenden Anlenkung der Gabelbrücke höchst wünschenswerte Eigenschaften auf, die mit anderen Konstruktionen zuvor nicht erzielbar waren. Im Zusammenhang mit diesem Patent Nr. DE 102 37 702 A1 hat sich gezeigt, dass außer der zentralen Anordnung der Feder-/Dämpfungselemente im Gabelrohr (wie im Patent beschrieben) auch die außen liegende Anlenkung der Feder-/Dämpfungselemente zwischen der Krone und den Gabelscheiden durchaus vorteilhaft sein kann. Es kommt hierbei also ausdrücklicht nicht zu der bekannten diagonalen Anlenkung der Feder-/Dämpfungselemente zwischen beim Einfedern sich nähernden Elementen des Trapezes/Parallelogramms. Gegenüber bisherigen Anordnungen von Federungen in Trapez-/ Parallelogramm-Gabeln können bei der Neuerung gemäß Patent DE 102 37 702 A1 die Federungs -/Dämpfungselemente außerhalb des Trapezes/Parallelogramms bzw. des Vierer-Gelenks vorteilhaft angeordnet werden.
  • Für derartige außen liegende Feder-/Dämpfungselemente für Vier-Gelenk-Federgabeln sind verschiedene Anordnungen möglich. So kann die Federung einseitig rechts und die Dämpfung einseitig links von der Mittellinie des Fahrrades befestigt sein oder umgekehrt. Auch können integrierte Feder-/Dämpfungselemente einseitig rechts, einseitig links, oder beidseitig vorgesehen werden. Die günstigste Anordnung wird sich i.a. aus den zu bewältigenden Kräften und den gewählten Materialien der Einzelteile ergeben.
  • Insbesondere können bei der außen liegenden Federungsanlenkung Stahl- und/oder Luftfedern wie auch die zugehörigen Dämpfungselemente ohne Ausbau der Gabeln ausgetauscht werden. Alle Abstimmungseinstellungen sind bei außen liegender Anbringung schnell und ggf. sogar während einer Wettbewerbsfahrt durchführbar.
  • Zum besseren Verständnis sollen folgende Skizzen dienen, auch ist das Heranziehen des oben benannten Patents förderlich:
  • 1 zeigt die rechts von der Mittellinie des Fahrrads gelegene Anbringung des Feder -/Dämpfungselementes (1) zwischen der auf dem Gabelrohr (10) befestigten Krone (2) und der rechten Gabelscheide (3). Dazu wird in diesem Falle nur ein Lagerbolzen (4) verlängert und mit der entsprechenden Aufnahme (5) für die obere Aufhängung des Feder-/Dämpfungselements (1) versehen. Auf der Gabelscheide (3) befindet sich in entsprechendem Abstand von der Gabelbrücke (6) die untere Aufnahme (7) für den unteren Befestigungspunkt des Feder-/Dämpfungselements (1).
  • 2 zeigt die in 1 beschriebene rechtsseitige Anordnung in einer Ansicht schräg von oben. Hier ist das Feder-/Dämpfungselement (1) und seine Befestigung an der Krone (2) und der rechten Gabelscheide (3) mittels verlängertem Lagerbolzen (4) sowie der unteren Anlenkung (7) deutlich ersichtlich.

Claims (4)

  1. Im Sinne der obigen Ausführungen ausserhalb des Vier-Gelenk-Bewegungsapparates liegende Anlenkung von Feder- und/oder Dämpfungselementen an einspurige Zweiradfahrzeug-Trapez- und Parallelogramm-Federgabeln, dadurch gegenzeichnet, dass ein Feder- und/oder Dämpfungselement (1) so angeordnet ist, dass sich dessen eine Anlenkung (4, 5) auf der vorderen horizontal durch die Krone (2) führenden Drehachse (4) befindet oder auf einer drehbaren Verschraubung (4, 5), die in einer Verlängerung der Krone (4) befestigt ist, und dass sich dessen zweite Befestigung (7) in entsprechendem Abstand von der Gabelbrücke (6) auf der Gabelscheide (3) befindet.
  2. Ausserhalb des Vier-Gelenk-Bewegungsapparates liegende Anlenkung von Feder- und/oder Dämpfungselementen an einspurige Zweiradfahrzeug-Trapez- und Parallelogramm Federgabeln nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass ein Feder-/Dämpfungselement (1) von der Längsmittelachse des Fahrzeuges gesehen rechts oder links an die Krone (2) angelenkt ist.
  3. Ausserhalb des Vier-Gelenk-Bewegungsapparates liegende Anlenkung von Feder- und/oder Dämpfungselementen an einspurige Zweiradfahrzeug-Trapez- und Parallelogramm Federgabeln nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass von der Längsmittelachse des Fahrzeugs gesehen je ein Feder-/Dämpfungselement (1) rechts und links von der Krone (2) angeordnet ist.
  4. Ausserhalb des Vier-Gelenk-Bewegungsapparates liegende Anlenkung von Feder- und/oder Dämpfungselementen an einspurige Zweiradfahrzeug-Trapez- und Parallelogramm Federgabeln nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass in Richtung der Längsmittelachse gesehen ein Federelement auf der rechten Seite und ein Dämpfungselement auf der linken Seite der Krone (2) angeordnet ist, und dass diese Anordnung auch umgekehrt sein kann.
DE202004018870U 2004-12-07 2004-12-07 Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln Expired - Lifetime DE202004018870U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018870U DE202004018870U1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018870U DE202004018870U1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018870U1 true DE202004018870U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34202985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018870U Expired - Lifetime DE202004018870U1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004018870U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026812A1 (de) * 2008-06-05 2011-12-15 Thomas Kaiser Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026812A1 (de) * 2008-06-05 2011-12-15 Thomas Kaiser Rollergefährt zur Fortbewegung in bergigem Gelände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001733B1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
DE19508499C1 (de) Teleskopische Vorderradaufhängung für ein Motorrad
DE3137698C2 (de)
DE4447291A1 (de) Fahrradrahmen mit Stoßdämpfungsvorrichtung
DE3151312A1 (de) Vorderrad-aufhaengung fuer ein motorrad
DE2549120C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für Wassersportzwecke
DE2648221A1 (de) Vorderradgabel fuer zweiradfahrzeuge
DE202004018870U1 (de) Anlenkung von Federungs- und Dämpfungselementen an Vier-Gelenk-Fahrradgabeln
EP0673832B1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE7619995U1 (de) Radaufhängung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE202010017900U1 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE1780123A1 (de) Gleitfahrzeug
DE4435481A1 (de) Vorderradaufhängung für Motor- und Fahrräder
DE102020118491A1 (de) Elektrofahrräder mit Hinterradfederung
DE19745380A1 (de) Fahrrad mit einer Federvorrichtung
DE719590C (de) Fahrzeugsattel
DE545723C (de) Schutzbrille
DE2534484C3 (de) Fahrzeug mit Schwenkarmantrieb
DE19706861B4 (de) Klapprad mit gefedertem Rahmen
DE2927035A1 (de) Stossfaenger fuer kraftwagen
DE907380C (de) Hinterradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
AT153538B (de) Hinterradabfederung für Fahrräder.
DE10007628A1 (de) Gefederter Fahrradrahmen
DE670226C (de) An der Innenseite der Laengsseite eines Rahmenpedals eines Fahrrades angebrachter Rueckstrahler
DE60106000T2 (de) Hinterradfederung für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110704

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130702