WO2003045185A1 - Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl. - Google Patents

Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2003045185A1
WO2003045185A1 PCT/EP2002/013229 EP0213229W WO03045185A1 WO 2003045185 A1 WO2003045185 A1 WO 2003045185A1 EP 0213229 W EP0213229 W EP 0213229W WO 03045185 A1 WO03045185 A1 WO 03045185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
footboard
transport
running board
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Hammesfahr
Original Assignee
Guido Hammesfahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Hammesfahr filed Critical Guido Hammesfahr
Priority to EP02785410A priority Critical patent/EP1448073A1/de
Priority to AU2002350713A priority patent/AU2002350713A1/en
Publication of WO2003045185A1 publication Critical patent/WO2003045185A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • A45C13/385Luggage carriers with rolling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • A45C2009/005Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use into a vehicle, e.g. scooter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use

Definitions

  • the invention relates to a transport device for luggage or the like, in particular in the form of a suitcase, with two transport rollers arranged in the region of a lower side and a handle which can be gripped at the top of the device.
  • the object of the invention is to make a traveler who is traveling with a transport device of the type mentioned, the transport even more convenient and enable him to be able to master a predetermined distance faster.
  • a footboard connected or connectable near the lower side of the device which in an advantageous embodiment of the invention is articulated with its front end between the two transport rollers of the device and has an additional roller at its rear end.
  • the configuration according to the invention enables the user of the transport device to stand on the footboard with one of his feet and to push himself off with the other foot as in a scooter, with the handle, which then acts as a handlebar, the vehicle consisting of a suitcase or transport frame and footboard can maneuver through traffic, in particular over the platforms, through airport halls or also over the sidewalk. In this way, it is possible, even with a full suitcase, the sometimes great distances in train stations, airports or the like. Comparatively quickly to cope with, even if the achievable driving speed will only be in exceptional cases as high as that which you have also been able to achieve recently popular scooters, mini scooters or kickboards.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention results when the footboard is connected to the device at its front end so as to be pivotable about a horizontal axis. When not in use, it can then be pivoted back into its rest position from its folded-down use position, in which it rests on a rear or underside of the transport device. In this position of the running board, the case or the like. can be easily stowed away in a luggage net or a luggage rack or pulled in a conventional manner by the user.
  • the footboard is detachably connected to the device so that it can be completely dismantled when it is not needed.
  • this configuration it is also possible to use one and the same footboard for several suitcases, for example those of different sizes, i.e. the user can choose from two or more suitcases the right size for his luggage and then connect the footboard to the selected suitcase.
  • the top of the running board can be pivoted against a rear side of the device in a substantially flat arrangement, so that it hardly protrudes from the rear side and takes up little space in the rest position.
  • the transport device is provided with a releasable locking device which secures the running board in its contact position, it is ensured that the running board cannot inadvertently swing down into its position of use if the transport device is pulled behind the user, for example in a conventional manner.
  • the locking devices direction can have at least one in the area of the articulated connection between the device and footboard, the two parts in the folded position of the footboard locking latch.
  • the locking device has a remote release mechanism with which the locking device can be unlocked from the top of the device. It is then not necessary for the user of the transport device to bend over to release the lock and to fold the footboard down.
  • the remote trigger mechanism can e.g. have a common tension element for all safety pawls that o with the tension element via Bowden cables. the like are connected, so that the user only has to pull the pulling element at the top in order to unlock the locking mechanism and thus to ensure that the footboard is folded down.
  • a particularly advantageous embodiment results from a recess provided on the rear of the transport device and adapted to the shape and size of the additional roller, into which the additional roller fits when it is pivoted into its rest position.
  • a protective element covering the additional roller in the applied position is expediently provided, which in a further advantageous embodiment of the invention can consist essentially of a protective plate which can be pivoted about the axis of the additional roller and which effectively prevents the user of the device from moving in the rest position of the running board soiled his clothes on the additional roller, and that when the running board was folded out while driving with the transport device prevents dirt or splash water from being whirled up and thrown against the legs of the user.
  • the mudguard is spring-loaded and has an adjusting element which interacts with a stop element arranged on the device.
  • the adjusting element comes to the stop element and is adjusted against the action of the spring so that the mudguard is pivoted around the axis of the additional roller and then covers it on the exposed underside of the footboard.
  • the footboard is preferably connected or connectable to the device by means of a universal joint both about a horizontal and about a vertical axis.
  • a swivel angle limiter is expediently provided between the running board and the device, which ensures that the running board can only be swiveled in a limited angular range relative to the case or the transport frame which, when pivotable about the vertical axis, can be about 5 ° in each case, for example to the left and right.
  • the transport rollers and / or the additional roller are solid rubber or plastic rollers with ball bearings, as is customary in the case of so-called “kickboards", small rollers or also in “inline skates” are.
  • the running board can be part of a kick scooter which has a roller arrangement with a steering or balance bar arranged at the front end of the running board, the running board being detachable after being uncoupled from the roller arrangement or together with it can be connected to the transport device.
  • This embodiment has the advantage that the running board can not only be used together with the case or the transport frame for luggage, but can also be used with the roller arrangement as a conventional mini-scooter or kickboard when the destination is reached and the actual case does not have to be transported ,
  • the footboard has at its front end articulated on the device a telescopic device for lengthening or shortening the distance of the footboard from the device.
  • the length of the running board can be changed with such a telescopic device and thus not only optimally adjusted to the size of the respective user, but the running board can also be pushed together to the smallest possible extent when it is in its rest position on the Back of the case o. the like is folded. It is thus possible to provide suitcases with only small dimensions, which are also permitted as hand luggage in airplanes, with a footboard without this protruding above the edge of the case in its folded state. It is also possible to use the same footboard construction for different suitcase sizes, which is particularly advantageous for manufacturing and economic reasons.
  • the telescopic device consists in a particularly simple and therefore inexpensive, but nevertheless stable design essentially of at least two tubular elements which can be pushed into one another.
  • the telescopic device is preferably provided with locking means which then have to be unlocked to pull the footboard in or out.
  • locking means are clamping screws, latches or balls, a lockable ratchet drive or the like. conceivable.
  • Figure 1 shows a transport device according to the invention in a side view with the running board in division of labor.
  • FIG. 2 shows the object of FIG. 1 with the running board in the rest position
  • Fig. 3 shows the object of Figure 1 in a plan view.
  • Fig. 4 shows the subject of Fig. 1 in a rear view
  • FIG. 5 shows the object of FIG. 4 with the footboard pivoted upward into the rest position
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of the transport device according to the invention in a representation corresponding to Fig. 1.
  • the transport device 10 essentially consists of a roller case 11 with two transport rollers 13 arranged on the outside on a lower transverse side 12 and a handle 15 which can be pulled out on the upper transverse side 14, as well as with a footboard 16 which is between the two transport rollers 13 is articulated to the rear 17 of the case 11.
  • the footboard 16 has at its rear end 18 an additional roller 19 which is slightly smaller in diameter than the two transport rollers 13 and which is covered by a protective plate 20.
  • the footboard 16 is detachably connected between the two transport rollers 13 near the lower transverse side 12 on a cross strut 22 of a tubular frame 23 with a quick-release fastener 24.
  • the tubular frame 23, in the two upright longitudinal struts 25 of which the handle 15 is also inserted and pushed out, is integrated into the case 11 on the rear side 17 thereof in a manner similar to known roller cases.
  • the footboard shown in FIGS. 1, 3 and 4 or 6 it can be pivoted about a substantially vertical axis 26 relative to the then slightly inclined roller case, so that a user can drive the device according to the invention in a manner similar to a scooter , where he places one of his feet on the running board and pushes himself with the other foot and can steer the vehicle by limited lateral pivoting of the handle in the direction of arrows 27 (Fig. 3).
  • the device thus allows rapid movement with the luggage contained in the case at airports, train stations or the like.
  • the footboard can be pivoted upward about the lower cross strut 22 into the rest position, which is shown in FIGS. 2 and 5.
  • the running board rests essentially flat on the back of the case.
  • the additional roller fits into a recess 28 adapted to its shape and size on the back of the case and is covered by a protective element which prevents the user from coming into direct contact with the additional roller and thereby soiling his clothing.
  • the protective element consists of the mudguard 20, which is pivotally mounted about the axis of the additional roller and, against the action of a spring (not shown), of a stop element arranged next to the recess 28 and a mating element on the mudguard laterally attached adjustment element is pivoted into the protective position which can best be seen in FIG. 2 when the running board assumes its rest position and surrounds the additional roller 19 in the recess 28.
  • a locking device 29 which, in the exemplary embodiment shown, consists of a locking toggle 31 arranged on an upper cross strut 30 of the tubular frame 23 and an elongated hole 32 arranged in the running board 16 exists, through which the locking toggle 31 reaches in a first position when the footboard is folded up, in order to then be pivoted by the user by 90 °, so that its two outer locking surfaces lie against the underside of the footboard.
  • An alternate embodiment of a locking mechanism is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • This consists essentially of a pull ring 39 accessible on the upper transverse side, which is connected via two Bowden cables 40, 41 running inside the case to two safety catches, not shown, arranged laterally on the joint 22, 24, which are spring-loaded and the footboard in it keep the folded position locked.
  • the user can simply pull the pull ring up, whereby the safety catches are moved by the Bowden cables against the action of the retaining springs into their release position, in which the footboard can be swung down.
  • a pivot angle limiter 35 is provided for the case, which only allows the footboard to pivot relative to the case in a limited angular range which is approximately 80 °.
  • the swivel angle limiter consists of a radially projecting pin 36 arranged on the lower cross strut 22 and a sleeve 37 of the quick-action fastener 24 surrounding the lower cross strut, which is provided on one side with a recess 38 which extends only over part of the sleeve circumference , into which the pin 36 protrudes.
  • the transport rollers 13 and the additional roller 19 are very smooth-running, ball-bearing solid rubber or plastic rollers, as are known from small, collapsible kick rollers or also from inline skates. These rollers allow a very comfortable gliding with the transport device on level roads. It can be seen that the connection of the footboard to the wheeled case, designed in the manner of a universal joint, allows it to be maneuvered very easily and is also easy to drive around suddenly occurring obstacles. The connection of the footboard to the case by means of a quick-release fastener also allows the footboard to be completely removed from the case and either connected to another case of larger or smaller dimensions or operated with a separate roller arrangement with a steering or balance bar, i.e. like one known scooter with two or three wheels, which can be used for getting around without having to take the case with you. The roller arrangement used can be collapsible ' and thus find space in the case itself.
  • the modified embodiment shown in FIG. 6 corresponds in many design features to the embodiment according to FIG. 1; Corresponding features were therefore provided with the same reference symbols, and a repetition of the description thereof is omitted here.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from the first embodiment essentially in that the footboard 16 at its front end 21, which is articulated on the device, has a telescopic device 42 for lengthening or shortening the distance of the footboard from the device 10 or the transport rollers 13 of the roller case 11.
  • This telescopic device consists of two telescoping pipe pieces 43 and 44, of which the first raw piece 43 is hingedly connected at its front end to the lower cross strut 22 via the closure 24, while the other pipe piece 44, whose inner diameter is connected to the outer diameter of the first raw piece is adapted, is attached to the footboard 16 so that it is aligned with its longitudinal axis.
  • the first pipe section 43 is received in the second pipe section 44 so as to be longitudinally displaceable and can be locked in position by means of a clamping screw 45.
  • footboards of the same size can be used for suitcases of different sizes, since the possibility of inserting the board even with small suitcases ensures that when the footboard is folded in, it does not protrude beyond the upper transverse side 14.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and described, but many changes and additions are conceivable without leaving the scope of the invention.
  • the transport device it is by no means necessary for the transport device to have a suitcase, as in the preferred exemplary embodiment, but it can also simply consist of the running board with a transport frame connected to it, which has a lower, forwardly projecting wing on which a piece of luggage is placed , for example a suitcase or other objects to be transported such as beverage crates or the like. parked and, if possible, secured with a belt, so that they can be transported quickly in a kick-rolling manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Transportvorrichtung (10) besteht in bevorzugter Ausgestaltung im wesentlichen aus einem Rollenkoffer (11) mit zwei an einer unteren Querseite (12) angeordneten Transportrollen (13) sowie einem oben an der Vorrichtung greifbaren Haltegriff (15) und weist ein nahe der unteren Querseite (12) gelenkig angeschlossenes Trittbrett (16) auf, das an seinem hinteren Ende eine Zusatzrolle (19) hat und mit dem es möglich ist, die Transportvorrichtung ähnlich wie einen Trittroller zügig über Bahnsteige oder durch Flughafenterminals zu fahren.

Description

TransportVorrichtung für Gepäckstücke od.dgl
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Gepäckstücke od.dgl., insbesondere in Form eines Koffers, mit zwei im Bereich einer unteren Seite angeordneten Transportrollen sowie einem oben an der Vorrichtung greifbaren Haltegriff.
Der früher oft sehr beschwerliche Transport von Gepäckstücken auf Reisen ist in den vergangenen Jahren erheblich erleichtert worden, indem immer mehr Koffer an ihrer einen Schmalseite mit Transportrollen und ihrer anderen Schmalseite mit einem ausziehbaren Haltegriff ausgestattet werden, was es ermöglicht, den Koffer auf ebenen Wegen hinter sich herzuziehen oder auch vor sich herzuschieben und so auch schwere Gepäckstücke ermüdungsfrei zu transportieren. Koffer oder andere Gepäckstücke, die nicht bereits von Hause aus mit Rollen und einem Handgriff versehen sind, können an rahmenartigen Transportgestellen ähnlich wie auf einer Sackkarre befestigt werden, wobei das Transportgestell dann die Transportrollen aufweist und einen Haltegriff hat und sich üblicherweise klein zusammenlegen läßt, um im Flugzeug, in der Bahn oder im Auto leicht verstaut werden zu können.
Auch wenn durch die Ausgestaltung von Transportvorrichtungen mit den Transportrollen und dem Haltegriff der Transport dieser Rollkoffer od.dgl. gegenüber dem mühsamen Tragen von Koffern erheblich einfacher geworden ist, müssen mit dem Gepäck- stück insbesondere auf Flughäfen, Bahnhöfen od.dgl. häufig beachtliche Entfernungen zurückgelegt werden und es kommt immer wieder vor, daß ein Reisender einen Anschlußzug verpaßt, wenn er mit seinem Rollkoffer die ganze Länge eines Bahnsteiges entlangeilen oder auf einem Flughafen von einem weit entfernten Terminal bis zur Bahnstation gelangen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einem Reisenden, der mit einer Transportvorrichtung der eingangs genannten Art unterwegs ist, deren Transport noch bequemer zu machen und es ihm zu ermöglichen, eine vorgegebene Entfernung schneller bewältigen zu können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch ein nahe der unteren Seite der Vorrichtung angeschlossenes bzw. anschließbares Trittbrett gelöst, das in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mit seinem vorderen Ende gelenkig zwischen den beiden Transportrollen der Vorrichtung angeschlossen ist und an seinem hinteren Ende eine Zusatzrolle aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es dem Benutzer der Transportvorrichtung, sich mit einem seiner Füße auf das Trittbrett zu stellen und sich mit dem anderen Fuß wie bei einem Tretroller abzustoßen, wobei er mit dem dann als Lenkstange wirkenden Haltegriff das aus Koffer oder Transportgestell und Trittbrett bestehende Gefährt durch den Verkehr, also insbesondere über die Bahnsteige, durch Flughafenhallen oder aber auch über den Bürgersteig manövrieren kann. Auf diese Weise wird es möglich, auch mit einem vollen Koffer die teilweise großen Entfernungen in Bahnhöfen, Flughäfen od.dgl. vergleichsweise schnell zu bewältigen, auch wenn die erreichbare Fahrgeschwindigkeit wohl nur in Ausnahmefällen so groß sein wird wie die, die man mit den in jüngerer Zeit ebenfalls weit verbreiteten Tretrollern, Mini-Scootern oder Kickboards erreicht .
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn das Trittbrett an seinem vorderen Ende um eine horizontale Achse schwenkbar an der Vorrichtung angeschlossen ist. Es kann dann bei Nichtgebrauch aus seiner abgeklappten Gebrauchsstellung in seine Ruhestellung zurückverschwenkt werden, in der es an einer Rück- bzw. Unterseite der Transportvorrichtung anliegt. In dieser Lage des Trittbrettes kann der Koffer od.dgl. problemlos in einem Gepäcknetz oder einer Gepäckablage verstaut werden oder in herkömmlicher Weise vom Benutzer hinter sich hergezogen werden.
Zweckmäßig ist es auch, wenn das Trittbrett lösbar an der Vorrichtung angeschlossen ist, so daß es vollständig demontiert werden kann, wenn es nicht benötigt wird. Bei dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, ein und dasselbe Trittbrett für mehrere Koffer, beispielsweise solche verschiedener Größe in Benutzung zu nehmen, d.h. der Benutzer kann aus zwei oder mehr Koffern den mit der richtigen Größe für sein Gepäck auswählen und dann an den ausgewählten Koffer das Trittbrett anschließen.
Vorzugsweise ist das Trittbrett mit seiner Oberseite gegen eine Rückseite der Vorrichtung in im wesentlichen flächige Anlage verschwenkbar, so daß es in der Ruheposition kaum von der Rückseite absteht und wenig Platz einnimmt. Wenn die Transportvorrichtung mit einer das Trittbrett in seiner Anlageposition sichernden, lösbaren Verriegelungseinrichtung versehen ist, ist sichergestellt, daß das Trittbrett nicht unbeabsichtigt in seine Gebrauchsstellung herabschwenken kann, wenn die Transportvorrichtung beispielsweise in herkömmlicher Weise vom Benutzer hinter sich hergezogen wird. Die Verriegelungsein- richtung kann mindestens eine im Bereich des gelenkigen Anschlusses zwischen Vorrichtung und Trittbrett wirksame, die beiden Teile in der hochgeklappten Stellung des Trittbretts miteinander verriegelnden Sicherungsklinke aufweisen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungseinrichtung einen Fernauslδsemechanismus aufweist, mit dem die Verriegelungseinrichtung von der Oberseite der Vorrichtung entsperrbar ist. Es ist dann nicht erforderlich, daß sich der Benutzer der Transportvorrichtung bückt, um die Verriegelung zu lösen und das Trittbrett nach unten zu klappen. Der Fernauslösemechanismus kann z.B. ein gemeinsames Zugelement für alle Sicherungsklinken aufweisen, die mit dem Zugelement über Bowdenzüge o . dgl . verbunden sind, so daß der Benutzer nur an der Oberseite am Zugelement ziehen muß, um den Verriegelungsmechanismus zu entsperren und so für ein Abklappen des Trittbretts zu sorgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch eine an der Rückseite der Transportvorrichtung vorgesehene, an die Form und Größe der Zusatzrolle angepaßte Ausnehmung, in die die Zusatzrolle beim Verschwenken des Trittbrettes in seine Ruheposition einfaßt. Zweckmäßig ist hierbei ein die Zusatzrolle in der angelegten Position abdeckendes Schutzelement vorgesehen, das in weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen aus einem um die Achse der Zusatzrolle verschwenkbaren Schutzblech bestehen kann, das in der Ruheposition des Trittbretts wirksam verhindert, daß sich der Benutzer der Vorrichtung seine Kleidung an der Zusatzrolle beschmutzt, und das bei ausgeklapptem Trittbrett beim Fahren mit der Transportvorrichtung verhindert, daß von der Zusatzrolle Schmutz oder Spritzwasser aufgewirbelt und gegen die Beine des Benutzers geschleudert wird. Ganz besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Schutzblech federbelastet ist und ein Verstellelement aufweist, das mit einem an der Vorrichtung angeordneten Anschlagelement zusammenwirkt. Beim Hochklappen des Trittbretts in seine Ruhestellung gelangt das Verstellelement an das Anschlagelement und wird entgegen der Wirkung der Feder so verstellt, daß das Schutzblech um die Achse der Zusatzrolle herum verschwenkt wird und diese dann an der freiliegenden Unterseite des Trittbrettes abdeckt .
Vorzugsweise ist das Trittbrett mittels eines Kreuzgelenks sowohl um eine horizontale als auch um eine vertikale Achse an der Vorrichtung angeschlossen bzw. anschließbar. Um einen zu großen Lenkeinschlag bzw. eine zu steile Stellung des Koffers während des Trittrollerns zu vermeiden, ist zweckmäßig zwischen dem Trittbrett und der Vorrichtung ein Schwenkwinkelbegrenzer vorgesehen, der sicherstellt, daß das Trittbrett relativ zum Koffer oder dem Transportgestell nur in einem begrenzten Winkelbereich verschwenkbar ist, der bei der Verschwenk- barkeit um die Vertikalachse beispielsweise nach links und rechts jeweils etwa 5° betragen kann.
Um ein leichtes und leises Rollen der Transportvorrichtung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Transportrollen und/oder die Zusatzrolle kugelgelagerte Vollgummi- oder Kunst- stoffrollen sind, wie sie bei sogenannten "Kickboards", Kleinrollern oder auch bei "Inline-Skates" üblich sind.
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Trittbrett Teil eines Tretrollers sein, der eine am vorderen Ende des Trittbretts angeordnete Rollenanordnung mit Lenk- bzw. Balancestange aufweist, wobei das Trittbrett nach Abkopplung von der Rollenanordnung oder gemeinsam mit dieser lösbar an der TransportVorrichtung anschließbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Trittbrett nicht nur gemeinsam mit dem Koffer oder dem Transportgestell für Gepäckstücke benutzbar ist, sondern auch mit der Rollenanordnung als herkömmlicher Miniroller oder Kickboard benutzt werden kann, wenn das Reiseziel erreicht ist und der eigentliche Koffer nicht weitertransportiert werden muß.
In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Trittbrett an seinem vorderen, an der Vorrichtung angelenkten Ende eine teleskopierbare Einrichtung zum Verlängern bzw. Verkürzen des Abstands des Trittbretts von der Vorrichtung auf. Die Länge des Trittbretts kann mit einer solchen te- leskopierbaren Einrichtung verändert werden und so nicht nur optimal auf die Größe des jeweiligen Benutzers eingestellt werden, sondern das Trittbrett kann auch auf ein kleinstmögli- ches Maß zusammen geschoben werden, wenn es in seine Ruhestellung an der Rückseite des Koffers o . dgl . geklappt wird. Es ist so möglich, auch Koffer mit nur geringen Abmessungen, die auch als Handgepäck in Flugzeugen zugelassen sind, mit einem Trett- brett zu versehen, ohne daß dieses in seinem eingeklappten Zustand oben über den Kofferrand hinausragt . Auch ist es so möglich, ein- und dieselbe Trittbrettkonstruktion für verschiedene Koffergrößen einzusetzen, was aus fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Erwägungen von besonderem Vorteil ist.
Die teleskopierbare Einrichtung besteht in besonders einfacher und damit preiswerter, gleichwohl stabiler Ausgestaltung im wesentlichen aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrelementen. Um sicher zu vermeiden, daß sich die Länge des teleskopierbaren Trittbretts beim Rollerbetrieb verändert, ist die teleskopierbare Einrichtung vorzugsweise mit Verriegelungsmitteln versehen, die dann zum Ein- bzw. Ausziehen des Trittbretts entriegelt werden müssen. Als Verriegelungsmittel sind hier Klemmschrauben, Rastklinken oder -kugeln, ein arretierbar Ratschentrieb o.dgl. denkbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in einer Seitenansicht mit dem Trittbrett in Arbeitesteilung;
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 mit dem Trittbrett in Ruhestellung;
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Draufsicht;
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Rückansicht;
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 mit nach oben in die Ruhestellung verschwenktem Trittbrett; und
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Transport- Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Rollenkoffer 11 mit zwei an einer unteren Querseite 12 außen angeordneten Transportrollen 13 und einem an der oberen Querseite 14 ausziehbaren Haltegriff 15 sowie mit einem Trittbrett 16, das zwischen den beiden Transportrollen 13 an der Rückseite 17 des Koffers 11 gelenkig angeschlossen ist. Das Trittbrett 16 weist an seinem hinteren Ende 18 eine Zu- satzrolle 19 auf, die im Durchmesser etwas kleiner ist als die beiden Transportrollen 13 und die von einem Schutzblech 20 überdeckt wird. An seinem vorderen Ende 21 ist das Trittbrett 16 zwischen den beiden Transportrollen 13 nahe der unteren Querseite 12 an einer Querstrebe 22 eines Rohrrahmens 23 mit einem SchnellSpannverschluß 24 lösbar angeschlossen. Der Rohrrahmen 23, in dessen beide aufrechten Längsstreben 25 auch der Haltegriff 15 ein- und ausschiebbar aufgenommen ist, ist ähnlich wie bei bekannten Rollenkoffern in den Koffer 11 an dessen Rückseite 17 integriert.
In der in den Fig. 1, 3 und 4 bzw. 6 gezeigten Arbeitsstellung des Trittbrettes ist dieses um eine im wesentlichen vertikale Achse 26 relativ zu dem dann leicht schräg ausgerichteten Rollenkoffer verschwenkbar, so daß ein Benutzer die erfindungsgemäße Vorrichtung ähnlich wie einen Tretroller fahren kann, wobei er einen seiner Füße auf das Trittbrett stellt und sich mit dem anderen Fuß abstößt und das Gefährt durch begrenzt seitliches Verschwenken des Haltegriffs in Richtung der Pfeile 27 (Fig. 3) lenken kann. Die Vorrichtung gestattet damit eine zügige Fortbewegung mit dem in dem Koffer aufgenommenen Gepäck auf Flughäfen, Bahnhöfen od.dgl..
Zum Verstauen der Vorrichtung beispielsweise in einem Gepäckfach im Flugzeug oder im Zug kann das Trittbrett um die untere Querstrebe 22 nach oben in die Ruheposition geschwenkt werden, die in den Fig. 2 und 5 dargestellt ist. In dieser Position liegt das Trittbrett im wesentlichen flächig an der Rückseite des Koffers an. Die Zusatzrolle faßt in eine an der Rückseite des Koffers an deren Form und Größe angepaßte Ausnehmung 28 ein und wird von einem Schutzelement abgedeckt, das verhindert, daß der Benutzer in unmittelbaren Kontakt mit der Zusatzrolle kommt und sich hierbei seine Kleidung beschmutzt. Bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Schutzelement aus dem Schutzblech 20, das hierzu um die Achse der Zusatzrolle schwenkbar gelagert ist und entgegen der Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder von einem neben der Ausnehmung 28 angeordneten Anschlagelement und einem mit diesem zusammenwirkenden, am Schutzblech seitlich angebrachten Verstellelement in die am besten in Fig. 2 erkennbare Schutzstellung verschwenkt wird, wenn das Trittbrett seine Ruheposition einnimmt und die Zusatzrolle 19 in die Ausnehmung 28 einfaßt.
Um zu verhindern, daß das Trittbrett unbeabsichtigt aus der Ruheposition nach unten abklappt, ist es mit einer Verriegelungseinrichtung 29 versehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem an einer oberen Querstrebe 30 des Rohrrahmens 23 angeordneten Verriegelungsknebel 31 und einem in dem Trittbrett 16 angeordneten Langloch 32 besteht, durch das der Verriegelungsknebel 31 in einer ersten Stellung beim Hochklappen des Trittbrettes hindurchgreift, um dann vom Benutzer um 90° verschwenkt zu werden, so daß sich seine beiden äußeren Riegelflächen an die Unterseite des Trittbrettes anlegen. Strichpunktiert angedeutet ist in Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung eines Verriegelungsmechanismus. Dieser besteht im wesentlichen aus einem an der oberen Querseite zugänglichen Zugring 39, der über zwei im Inneren des Koffers verlaufenden Bowdenzügen 40, 41 mit zwei seitlich am Gelenk 22, 24 angeordneten, nicht dargestellten Sicherungsklinken verbunden sind, die federbelastet sind und das Trittbrett in seiner eingeklappten Lage verriegelt halten. Zum bequemen Entriegeln kann der Benutzer einfach den Zugring nach oben ziehen, wodurch die Sicherungsklinken von den Bowdenzügen entgegen der Wirkung der Haltefedern in ihre Freigabestellung bewegt werden, in der das Trittbrett nach unten abgeschwenkt werden kann. Um zu verhindern, daß der Rollenkoffer 11 während der Fahrt mit der Transportvorrichtung mit seinen vorderen, unteren Füßen 33 in Kontakt mit der Fahrbahn 34 gelangt, was eine unerwünschte Bremswirkung, möglicherweise sogar einen abrupten Halt des Gefährts zur Folge hätte, ist zwischen dem Trittbrett und dem Koffer ein Schwenkwinkelbegrenzer 35 vorgesehen, der ein Verschwenken des Trittbretts gegenüber dem Koffer lediglich in einem begrenzten Winkelbereich gestattet, der etwa 80° beträgt. Der Schwenkwinkelbegrenzer besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem an der unteren Querstrebe 22 angeordneten, radial vorspringenden Zapfen 36 und einer die untere Querstrebe umgebenden Hülse 37 des Schnellspannverschlusses 24, die an ihrer einen Seite mit einer sich lediglich über einen Teil des Hülsenumfanges erstreckenden Ausnehmung 38 versehen ist, in die der Zapfen 36 hineinragt.
Bei den Transportrollen 13 und der Zusatzrolle 19 handelt es sich um sehr leicht laufende, kugelgelagerte Vollgummi- oder Kunststoffrollen, wie sie von kleinen, zusammenklappbaren Tretrollern oder auch von Inline-Skates bekannt sind. Diese Rollen erlauben ein sehr komfortables Gleiten mit der TransportVorrichtung auf ebener Fahrbahn. Man erkennt, daß es der nach Art eines Kreuzgelenks ausgestaltete Anschluß des Trittbretts an den Rollenkoffer gestattet, diesen sehr einfach zu manövrieren und auch leicht um plötzlich auftauchende Hindernisse herumzufahren. Der Anschluß des Trittbrettes an den Koffer mittels eines Schnellspannverschlusses erlaubt es auch, das Trittbrett vollständig vom Koffer abzunehmen und entweder an einem anderen Koffer größerer oder kleinerer Abmessungen anzuschließen oder es mit einer separaten Rollenanordnung mit Lenk- bzw. Balancestange zu betreiben, also wie einen an sich bekannten Tretroller mit zwei oder drei Rollen, der für die Fortbewegung genutzt werden kann, ohne hierbei den Koffer mitnehmen zu müssen. Die zum Einsatz kommende Rollenanordnung kann zusammenlegbar' sein und damit in dem Koffer selbst Platz finden.
Die in Fig. 6 dargestellte, abgewandelte Ausführungsform stimmt in vielen Gestaltungsmerkmalen mit der Ausführungsform nach Fig. 1 überein; entsprechende Merkmale wurden daher mit den gleichen Bezugszeichen versehn, auf eine Wiederholung von deren Beschreibung sei hier verzichtet . Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der ersten Ausgestaltung im wesentlichen dadurch, daß das das Trittbrett 16 an seinem vorderen, an der Vorrichtung angelenkten Ende 21 eine teleskopierbare Einrichtung 42 zum Verlängern bzw. Verkürzen des Ab- stands des Trittbretts von der Vorrichtung 10 bzw. den Transportrollen 13 des Rollenkoffers 11 aufweist. Diese teleskopierbare Einrichtung besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Rohrstücken 43 und 44, von denen das erste Rohstück 43 mit seinem vorderen Ende über den Verschluß 24 gelenkig an der unteren Querstrebe 22 angeschlossen ist, während das andere Rohrstück 44, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser des ersten Rohstücks angepaßt ist, am Trittbrett 16 so befestigt ist, daß es mit dessen Längsachse fluchtet. Das erste Rohrstück 43 ist in dem zweiten Rohrstück 44 längsverschieb- lich aufgenommen und in seiner Lage mittels einer Klemmschraube 45 arretierbar. Mit Hilfe der Einrichtung 42 kann der Abstand der Trittfläche des Trittbretts von der Achse der vorderen Transportrollen 13 verändert und die Vorrichtung so für unterschiedlich große Benutzer optimal eingestellt werden. Darüber hinaus können Trittbretter derselben Größe für unterschiedlich große Koffer verwendet werden, da durch die Einschubmöglichkeit des Brettes auch bei kleinen Koffern sichergestellt werden kann, daß in der eingeklappten Lage des Trittbrettes dieses nicht über die obere Querseite 14 hinausragt. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es viele Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise keineswegs erforderlich, daß die Transportvorrichtung wie bei dem bevorzugten Ausführungs- beispiel einen Koffer aufweist, sondern sie kann auch lediglich aus dem Trittbrett mit einem daran angeschlossenen Transportrahmen bestehen, der eine untere, nach vorn vorragende Tragfläche hat, auf der ein Gepäckstück, beispielweise ein Koffer oder andere zu transportierende Gegenstände wie Getränkekisten od.dgl. abgestellt und möglichst mit einem Gurt gesichert werden, um dann zügig trittrollernd transportiert zu werden.

Claims

A n s p r ü c h e :
Transportvorrichtung für Gepäckstücke od.dgl., insbesondere Koffer, mit zwei im Bereich einer unteren Seite angeordneten Transportrollen sowie einem oben an der Vorrichtung greifbaren Haltegriff, gekennzeichnet durch ein nahe der unteren Seite (12) der Vorrichtung (10) gelenkig angeschlossenes bzw. anschließbares Trittbrett (16) .
TransportVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett (16) mit seinem vorderen Ende (21) gelenkig zwischen den beiden Transportrollen (13) angeschlossen ist und an seinem hinteren Ende (18) eine Zusatzrolle (19) aufweist.
TransportVorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett (16) an seinem vorderen Ende (21) um eine horizontale Achse (22) schwenkbar an der Vorrichtung (10) angeschlossen ist.
Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett (16) lösbar an der Vorrichtung (10) angeschlossen ist.
Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett (16) mit seiner Oberseite gegen eine Rückseite (17) der Vorrichtung (10) in im wesentlichen flächige Anlage verschwenkbar ist.
Transportvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine das Trittbrett (16) in seiner Anlageposition sichernde, lösbare Verriegelungseinrichtung (29) .
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (29) mindestens eine im Bereich des gelenkigen Anschlusses zwischen Vorrichtung und Trittbrett (16) wirksame, die beiden Teile in der hochgeklappten Stellung des Trittbretts miteinander verriegelnden Sicherungsklinke aufweist.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (29) einen Fernauslösemechanismus (39,40,41) aufweist, mit dem die Verriegelungseinrichtung von der Oberseite der Vorrichtung (11) entsperrbar ist.
9. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernauslösemechanismus ein gemeinsames Zugelement (39) für alle Sicherungsklinken aufweist, die mit dem Zugelement über Bowdenzüge (40,41) o . dgl . verbunden sind.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine an ihrer Rückseite (17) vorgesehene, an die Form und Größe der Zusatzrolle (19) angepaßte Ausnehmung (28) .
11. TransportVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein die Zusatzrolle (19) in der angelegten Position abdeckendes Schutzelement .
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement im wesentlichen aus einem um die Achse der Zusatzrolle (19) verschwenkbaren Schutzblech (20) besteht.
13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzblech (20) federbelastet ist und ein Verstellelement aufweist, das mit einem an der Vorrichtung (10) angeordneten Anschlagelement zusammenwirkt .
14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett (16) mittels eines Kreuzgelenks sowohl um eine horizontale als auch eine vertikale Achse (26) an der Vorrichtung (10) angeschlossen bzw. anschließbar ist.
15. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Schwenkwinkelbegrenzer (35) zwischen dem Trittbrett (16) und der Vorrichtung (10) .
16. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen (13) und/oder die Zusatzrolle (19) kugelgelagerte Vollgummioder Kunststoffrollen sind.
17. TransportVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett Teil eines Tretrollers ist, der eine am vorderen Ende des Trittbretts angeordnete Rollenanordnung mit Lenk- bzw. Balancestange aufweist, und daß das Trittbrett nach Abkoppelung von der Rollenanordnung oder gemeinsam mit dieser lösbar an der Transportvorrichtung anschließbar ist.
18. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trittbrett an seinem vorderen, an der Vorrichtung angelenkten Ende eine teleskopierbare Einrichtung (42) zum Verlängern bzw. Verkür- zen des Abstands des Trittbretts von der Vorrichtung (10) aufweist .
19. TransportVorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbare Einrichtung (42) im wesentlichen aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrelementen (43,44) besteht.
20. TransportVorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbare Einrichtung
(42) mit Verriegelungsmitteln (45) versehen ist.
PCT/EP2002/013229 2001-11-29 2002-11-25 Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl. WO2003045185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02785410A EP1448073A1 (de) 2001-11-29 2002-11-25 Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
AU2002350713A AU2002350713A1 (en) 2001-11-29 2002-11-25 Transport device for luggage items or similar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119353.1 2001-11-29
DE20119353U DE20119353U1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Transportvorrichtung für Gepäckstücke o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003045185A1 true WO2003045185A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7964550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013229 WO2003045185A1 (de) 2001-11-29 2002-11-25 Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1448073A1 (de)
AU (1) AU2002350713A1 (de)
DE (1) DE20119353U1 (de)
WO (1) WO2003045185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036375A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
EP2540604A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Federico Porri Gepäckrollervorrichtung
DE202013005310U1 (de) 2013-06-12 2013-07-09 Carlo Bzdok Vorrichtung zur adaptiven Funktionserweiterung eines Rollkoffer/Rolltasche zum Tretroller
DE102013017921A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Andreas Kretzer Kickroller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120942A1 (it) * 2012-05-31 2013-12-01 Brevi Srl Borsa a funzionalita' incrementata.
DE202019003355U1 (de) 2019-08-12 2019-09-11 Josef Immler Vorrichtung zur Aufnahme von Rollgut an einem Roller

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018919U1 (de) * 2000-11-07 2001-02-15 Loske Klaus Vorrichtung zum Bewegen eines Behälters
DE20017587U1 (de) * 2000-10-13 2001-02-22 Muchowski Eugen Fahrbarer Koffer oder Behälter
US6220412B1 (en) * 1998-07-27 2001-04-24 Paragon Luggage, Inc. Travel bag construction
DE20109050U1 (de) * 2001-05-30 2001-08-16 Hsu Yi Chuan Tragbares Behältnis mit einer Fahreinrichtung
DE20019606U1 (de) * 2000-11-16 2001-09-06 Heipertz Walther Als Roller zu bewegender Koffer
DE10026184A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-13 Rainer Mittl Schultasche mit integrierter Roller-Einrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220412B1 (en) * 1998-07-27 2001-04-24 Paragon Luggage, Inc. Travel bag construction
DE10026184A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-13 Rainer Mittl Schultasche mit integrierter Roller-Einrichtung
DE20017587U1 (de) * 2000-10-13 2001-02-22 Muchowski Eugen Fahrbarer Koffer oder Behälter
DE20018919U1 (de) * 2000-11-07 2001-02-15 Loske Klaus Vorrichtung zum Bewegen eines Behälters
DE20019606U1 (de) * 2000-11-16 2001-09-06 Heipertz Walther Als Roller zu bewegender Koffer
DE20109050U1 (de) * 2001-05-30 2001-08-16 Hsu Yi Chuan Tragbares Behältnis mit einer Fahreinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036375A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
DE102009036375B4 (de) * 2009-08-06 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
EP2540604A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Federico Porri Gepäckrollervorrichtung
DE202013005310U1 (de) 2013-06-12 2013-07-09 Carlo Bzdok Vorrichtung zur adaptiven Funktionserweiterung eines Rollkoffer/Rolltasche zum Tretroller
DE102013017921A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Andreas Kretzer Kickroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE20119353U1 (de) 2002-02-21
EP1448073A1 (de) 2004-08-25
AU2002350713A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080836B4 (de) Umwandelbare Skateboard/Roller-Vorrichtung
DE3705187C2 (de)
DE3423528C2 (de) Transportwagen
EP0720557B1 (de) Rollmobil für personen- und/oder gepäcktransport
WO2001072164A1 (de) Gepäckstück mit rollen
WO2013156018A1 (de) Lasten- und/oder transportroller
EP2544781A1 (de) Fahrbares gerät
EP1261516B1 (de) Reinigungswagen
DE2516513A1 (de) Handkarren-fahrgestell mit anklappbaren raedern
DE102006043558B4 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
WO2003045185A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
EP2724914B1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Gütern und/oder einer Person
EP4274776A1 (de) Elektrokleinstfahrzeug
DE19711042A1 (de) Kombinierter Personen- und Transportroller
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE202006014205U1 (de) Rollerähnliches zusammenlegbares Sportgerät "Mini"-Tretroller
DE102017108123B4 (de) Fahrradanhänger und Vorrichtung für einen Fahrradanhänger
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE202010001762U1 (de) Roller, insbesondere Tretroller, Scooter oder Kickboard
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
DE102016122518B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE60115764T2 (de) Fusskraftbetriebenes Radfahrzeug
DE3506129A1 (de) Klappbares fahrrad
DE202017003804U1 (de) Fahrradanhänger mit Mitteln zum Ziehen
EP3378754B1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785410

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002785410

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002785410

Country of ref document: EP