WO2009138267A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009138267A1
WO2009138267A1 PCT/EP2009/053038 EP2009053038W WO2009138267A1 WO 2009138267 A1 WO2009138267 A1 WO 2009138267A1 EP 2009053038 W EP2009053038 W EP 2009053038W WO 2009138267 A1 WO2009138267 A1 WO 2009138267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
support
machine tool
tool according
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kaiser
Thilo Koeder
Joachim Platzer
Ulli Hoffmann
Jan Koegel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801171160A priority Critical patent/CN102026759B/zh
Priority to JP2011508847A priority patent/JP2011520626A/ja
Priority to EP09745600A priority patent/EP2282864A1/de
Priority to US12/992,743 priority patent/US20110119933A1/en
Publication of WO2009138267A1 publication Critical patent/WO2009138267A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves

Definitions

  • Machine tool in particular hand-held machine tool
  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand-held machine tool, according to the preamble of claim 1.
  • Machine tools of the aforementioned type are known from EP 1 598 136 B1, in the embodiment as a jigsaw, in which the saw blade is driven in a liftable manner and works in exclusively stroke-mobile drive in normal operation. If the liftable drive can be overlaid with a pivoting movement about a pivot axis lying transversely to the saw blade plane, then the jigsaw operates in pendulum stroke mode. In another mode, the jigsaw works as a so-called scrolling jigsaw.
  • a rotatability of the same is given by a rotation axis extending in its longitudinal direction, so that the respective working direction is essentially predetermined by rotation of the saw blade.
  • the saw blade is acted upon on the back side via a support with a support arrangement which is fixed concentrically co-rotating relative to the saw blade or the lifting rod of the saw blade and which has a support roller acting as the saw blade back.
  • This is supported on a running in the longitudinal direction of the axis of rotation arm, which has a small pivoting movement in the direction of the saw blade plane.
  • the invention is based, at least without further complication of the structure improved conditions for the creation of different support conditions to achieve the task.
  • the saw blade is driven via the support arrangement in the direction of rotation.
  • the support arrangement so that in the position of its axis of rotation independent arrangement for lifting rod and possibly also on the housing side Hubstangen exchange is possible without the need to dispense with respect to the rotation and because of the rotation of the support structure and the saw blade to each other on a common drive, a forced coupling with respect to Turnability about a common axis but avoided.
  • the initiation of the rotational forces takes place via the support, so that more favorable loading conditions for the saw blade result, also due to the decoupling of the relative to the
  • the decoupling can be achieved within the scope of the invention in a simple manner with respect to the rotatability by a sleeve guide.
  • the saw blade holder can be designed so that the saw blade is held rotatably about this about its axis.
  • the support arrangement it proves to be expedient for the support arrangement to provide a guide along a guideway which partially surrounds the saw blade and whose pole at least in the region of the axis of rotation of the saw blade, wherein the guideway in its course can also be realized with different distances to the pole, in order to influence the Abstweiltechnik in this way.
  • the guideway is expediently designed as a slotted guide.
  • a support arm which is supported against the saw blade back via a support member which is designed in particular as a support roller.
  • the support roller may be circumferentially provided with a guide groove into which the saw blade is immersed on the back, so that there is a support between the support roller and saw blade also transversely to the saw blade level.
  • the support roller with circumferentially vaulted contour, expediently such that the peripheral curvature has a rounding radius whose size corresponds to the distance of the axis of rotation of the saw blade to the saw blade back, wherein against the edges the concavity running also a stronger curvature may be appropriate.
  • an embodiment proves to be advantageous as a support fork, which is held in the region of their webs on sliding blocks in the guide slot, which can be used as sliding blocks pegs, rollers or the like, which are designed in particular as resilient and thus play balancing guide body can.
  • the support arm can preferably be provided in addition to the guide on the guide slot and a rotatable support to the housing of the machine, in particular to the housing-side Hubstangen arrangement that for stabilizing the position of the support arm - A -
  • the rotational position of the drive assembly is advantageously via an actuator which engages the drive assembly, in particular on the support arm or on the drive arm which receives the guide slot for the support arm.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a designed as a hand-held machine tool electrically driven jigsaw, are provided for the different modes of operation,
  • Fig. 4 is a FIGS. 2 and 3 corresponding arrangement with a bridge-like support of the support arm of the support assembly, and 5 shows a further illustration of the assignment of the saw blade to a support element of the support arrangement.
  • FIG. 1 illustrates, as an example of a machine tool, a hand-held machine in the form of a jigsaw 2, which has a housing 3 and which is supported on a workpiece 5 via a foot plate 4.
  • this In the forward direction of the jigsaw 2, this has a saw blade 8 as a working tool 7. This engages in the working operation on the workpiece 5, on which the jigsaw 2 is slidably supported on the base plate 4.
  • a handle 11 is provided in the high direction opposite to the lockable about a running in the direction of the longitudinal axis of the jigsaw 2 pivot axis base plate 4, the handle bar 12 tapers to a guide knob 14.
  • a switch assembly 15 is provided, via which the jigsaw 2 on and off. Different operating modes of the jigsaw 2 can be adjusted via the switching device 16 provided on the housing 3 on the longitudinal side.
  • the end wall portion 13 of the housing 3 is tapered to the base plate 4 stepped against the working direction.
  • the step 17 covers the tool holder 18 for the driven working tool 7 formed by the saw blade 8.
  • the saw blade 8 of the total electrically operated machine tool 1 has a basic working position, in which, as indicated by the arrow 19, driven only liftable and aligned in the direction of the longitudinal axis of the jigsaw 2, not shown.
  • the back 9 of the saw blade 8 is associated with a support 20, which comprises a support arrangement 37.
  • the support 20 is via a drive, not shown, in the direction of the plane the saw blade 8 driven to lift (arrow 23).
  • the saw blade 8 is pivotable in addition to the lifting movement in the direction of its longitudinal axis about an axis of rotation 22 extending in its direction, which is indicated schematically in FIG.
  • the saw blade 8 in its basic work position corresponding straight-ahead direction according to arrow 6 angular directions of operation adjustable so that the jigsaw 2 is used as a so-called “scrolling Jigsaw” and operated in accordance with controlled adjustment of the saw blade 8 as a semi-autonomous jigsaw 2
  • the user holding the jigsaw 2 essentially only takes over the feed, which is roughly aligned with the working direction, while an exact positioning oriented by way of a path is achieved by adjusting the saw blade 8 to a rotational position corresponding to this path specification.
  • Fig. 2 and 3 illustrate the support 20 with its support assembly 37.
  • the support 20 includes the pendulum stroke in the direction of arrow 23 liftably driven drive arm 24 which terminates in one of the drive assembly 37 associated, designed as a guide slot 25 guideway 26.
  • the guideway 26 extends at least approximately semicircular around the axis of rotation 22 of the saw blade 8. Guided are in the provided on the drive arm 24 guide slot 25 of the guideway 26 sliding blocks 27 which are provided on a support arm 28.
  • the sliding blocks 27 are formed in the embodiment by two support pins 29 which are spaced apart in the direction of extension of the guide track 26.
  • the support arm 28 extends from the drive arm 24 against the saw blade 8 and runs against the saw blade 8 in fork arms 30, between which in the embodiment of FIG.
  • the guide roller 32 has a guide groove on the circumference, in which the saw blade 8 engages with its saw blade back 9 and which engages over the flanks of the saw blade 8 in the back region.
  • the roller-shaped, rotationally or fixedly arranged guide body 33 has on the circumference a concave vaulted support surface 34, as illustrated in particular in the schematic illustration of FIG. 5.
  • the saw blade 8 is on the back side, and only with its saw blade back 9. This is, as FIG. 5 shows, preferably rounded, so that the guideway 34 results in only one line contact.
  • the guideway 34 proves in coordination with the respective to be supported
  • Saw blade 8 a contour course as appropriate, which corresponds approximately to a circular arc around the axis of rotation 22 of the saw blade 8 with a radius which - see Fig. 5 - at least approximately the distance of the rotation axis 22 corresponds to the blade back 9 in its vertex.
  • Fig. 4 shows in addition to Figs. 2 and 3, an embodiment of the support 20, in which the support arm 28 is guided and supported not only to the drive arm 24 via the guide track 26, but also via a bracket 35, which is attached to the support arm 28 in the Substantially coaxial with the axis of rotation 22 via a sleeve 38 is rotatably guided, wherein the sleeve 38 is mounted for example on the lifting rod 36 or in a corresponding manner in a not shown, the guide for the lifting rod 36 holder containing in Pendelhub ceremonies with the
  • Lifting rod 36 is pivotable.
  • This configuration of the support 20 this is stabilized in position relative to the saw blade 8, especially against tilting forces, as they occur in particular both in Pendelhub plante, but also in the rotation of the saw blade 8 on the support assembly 37, if over this invention, the adjustment of the saw blade 8 takes place on the respective desired rotational position.
  • Pendulum lifting operation as well as for a combination of the pendulum stroke with the scrolling mode, it is different from the embodiment shown in Figure 4 necessary to record the created via the bracket 35 rigid support between sleeve 38 and support arm 28 or sleeve 38 and drive arm 24, For example, not shown, corresponding Winkelver dichkeits enabling connections, such as joints and / or pivotal connections.
  • the inventive adjustment of the saw blade 8 on the support assembly 37 in the direction of rotation requires only schematically indicated actuator 39, adjusted in the scrolling mode of the support arm 28 with the illustrated support member 31 with a corresponding rotation of the saw blade 8 about its axis of rotation 22 in the respective predetermined rotational position is, over the guide rail 26 and the optionally provided Drehabstützung on the bracket 35, the required guidance of the support arm 28 is ensured. If, as shown, applied in the scrolling mode of the support arm 28 via the actuator 39, the drive arm is held firmly in position, for example with respect to the machine housing, which is not shown.
  • support pin 29 as engaging in the track 26 of the guide slot 25 parts is only for example; Instead of such support pin 29, other shape elements, such as adapted in radius shapes on the support arm 28 or spring bolts can be used, which also allow a certain elasticity in the back-side support of the saw blade 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Für eine als Stichsäge (2) ausgebildete Werkzeugmaschine (1) wird eine rückenseitige Abstützung (20) des Sägeblattes (8) quer zur Drehachse (22) des Sägeblattes (8) vorgesehen, über die als angetriebene Abstützung (20) das Sägeblatt (8) in Drehrichtung um seine Drehachse (22) in verschiedene Winkellagen einstellbar ist.

Description

BeSchreibung
Titel
Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Werkzeugmaschinen der vorgenannten Art sind aus der EP 1 598 136 Bl bekannt, und zwar in der Ausgestaltung als Stichsägen, bei denen das Sägeblatt hubbeweglich angetrieben ist und bei ausschließlich hubbeweglichem Antrieb im Normalbetrieb arbeitet. Ist dem hubbeweglichen Antrieb eine Schwenkbewegung um eine quer zur Sägeblattebene liegende Schwenkachse überlagerbar, so arbeitet die Stichsäge im Pendelhubmodus . In einer weiteren Betriebsart arbeitet die Stichsäge als sogenannte Scrolling Jigsaw. Bei einer Scrolling Jigsaw ist zusätzlich zum Hubantrieb des Sägeblattes eine Verdrehbarkeit desselben um eine in dessen Längsrichtung verlaufende Drehachse gegeben, so dass durch Verdrehung des Sägeblattes die jeweilige Arbeitsrichtung im Wesentlichen vorgegeben ist.
In allen Betriebsarten ist das Sägeblatt rückenseitig über eine Abstützung mit einer Abstützanordnung beaufschlagt, die zum Sägeblatt bzw. zur Hubstange des Sägeblattes im Wesentlich konzentrisch mitdrehend festgelegt ist und die als den Sägeblattrücken beaufschlagendes Stützelement eine Stützrolle aufweist. Diese ist an einen in Längsrichtung der Drehachse verlaufenden Arm gestützt, der eine geringe Schwenkbeweglichkeit in Richtung der Sägeblattebene aufweist. Somit ist unabhängig von der jeweiligen Betriebsart eine in der Drehlage praktisch gleiche Ausrichtung der Abstützanordnung zum Sägeblatt gegeben. Eine Variation der Abstützverhältnisse im Hinblick auf unterschiedliche Arbeitsgegebenheiten ist somit kaum möglich. Ferner ergibt sich ein relativ aufwändiger Aufbau.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zumindest ohne weitere Komplizierung des Aufbaus verbesserte Voraussetzungen für die Schaffung unterschiedlicher Abstützverhältnisse zu erreichen.
Gemäß dem Anspruch 1 ist das Sägeblatt über die Abstützanordnung in Drehrichtung angetrieben. Für die Abstützanordnung ist damit eine in der Lage ihrer Drehachse unabhängige Anordnung zur Hubstange und gegebenenfalls auch zur gehäuseseitigen Hubstangenführung möglich, ohne dass hinsichtlich der Drehbarkeit und wegen der Drehbarkeit der Abstützanordnung und des Sägeblattes zueinander auf einen gemeinsamen Antrieb verzichtet werden müsste, eine Zwangskopplung bezüglich der Drehbarkeit um eine gemeinsame Achse aber vermieden wird. Zudem erfolgt über die Abstützung auch die Einleitung der Drehkräfte, so dass sich günstigere Belastungsverhältnisse für das Sägeblatt ergeben, auch aufgrund der Entkopplung der bezüglich der
Hubbewegung und der Drehbewegung in das Sägeblatt eingeleiteten und auf das Sägeblatt wirkenden Kräfte.
Die Entkopplung lässt sich im Rahmen der Erfindung in einfacher Weise hinsichtlich der Verdrehbarkeit durch eine Hülsenführung erreichen. Anstelle einer solchen kann allerdings auch die Sägeblattaufnahme so gestaltet werden, dass das Sägeblatt über diese um seine Achse drehbar gehalten ist.
Gemäß der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, für die Abstützanordnung eine Führung längs einer zum Sägeblatt teilweise umgreifenden Führungsbahn vorzusehen, deren Pol zumindest im Bereich der Drehachse des Sägeblattes liegt, wobei die Führungsbahn in ihrem Verlauf auch mit unterschiedlichen Abständen zum Pol realisiert werden kann, um auf diesem Wege auf die Abstützverhältnisse Einfluss zu nehmen.
Die Führungsbahn ist zweckmäßigerweise als Kulissenführung ausgestaltet. Für die Abstützanordnung erweist sich in der Verbindung der Führungsbahn zum Sägeblattrücken ein Tragarm als vorteilhaft, der gegen den Sägeblattrücken über ein Stützelement abgestützt ist, das insbesondere auch als Stützrolle gestaltet ist.
Die Stützrolle kann umfangsseitig mit einer Führungsrinne versehen sein, in die das Sägeblatt rückenseitig eintaucht, so dass sich eine Abstützung zwischen Stützrolle und Sägeblatt auch quer zur Sägeblattebene ergibt.
Vorteilhaft, insbesondere auch zur Reduktion des Verschleißes zwischen Stützrolle und Sägeblatt ist ferner eine Ausbildung der Stützrolle mit umfangsseitig eingewölbter Kontur, zweckmäßigerweise derart, dass die umfangsseitige Einwölbung einen Verrundungsradius aufweist, dessen Größe dem Abstand der Drehachse des Sägeblattes zum Sägeblattrücken entspricht, wobei gegen die Ränder der Einwölbung verlaufend auch eine stärkere Krümmung zweckmäßig sein kann.
Für den Tragarm erweist sich eine Ausgestaltung als Traggabel als vorteilhaft, die im Bereich ihrer Stege über Kulissensteine in der Führungskulisse gehalten ist, wobei als Kulissensteine Zapfen, Rollen oder dergleichen Verwendung finden können, die insbesondere auch als in sich federnde und damit spielausgleichende Führungskörper gestaltet sein können.
Für den Tragarm kann bevorzugt ergänzend zur Führung über die Führungskulisse auch eine drehbare Abstützung zum Gehäuse der Maschine, insbesondere zur gehäuseseitigen Hubstangenführung vorgesehen sein, die zur Lagestabilisierung des Tragarmes - A -
beiträgt, und damit auch zur Schaffung verbesserter Abstützverhältnisse zwischen dem Stützelement, der Abstützanordnung und dem Sägeblatt. Dies erweist sich insbesondere mit der Einstellung der Drehstellung des Sägeblattes über die Abstützanordnung als zweckmäßig. Die Drehstellung der Antriebsanordnung erfolgt mit Vorteil über einen Stellantrieb, der an der Antriebsanordnung, insbesondere am Tragarm oder auch am Antriebsarm, der die Führungskulisse für den Tragarm aufnimmt, angreift.
Im Hinblick auf eine verkantungsfreie Abstützung des Sägeblattrückens zum Sägeblatt kommt für den Sägeblattrücken im Rahmen der Erfindung insbesondere auch eine verrundete Ausgestaltung in Frage, und dies bevorzugt bei Abstützung des Sägeblattrückens über ein Stützelement, das eine eingewölbte, nicht mitdrehende Stützkontur aufweist.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer als handgeführte Werkzeugmaschine ausgestalteten elektrisch anzutreibenden Stichsäge, für die unterschiedliche Betriebsweisen vorgesehen sind,
Fig. 2 und 3
Abstützanordnungen für ein Sägeblatt einer Stichsäge gemäß Fig. 1, wobei die Abstützanordnung bei Drehung des Sägeblattes um seine Drehachse mitgeschleppt wird,
Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 entsprechende Anordnung mit einer brückenartigen Abstützung des Tragarmes der Abstützanordnung, und Fig. 5 eine weitere Darstellung der Zuordnung des Sägeblattes zu einem Abstützelement der Abstützanordnung .
Fig. 1 veranschaulicht als Beispiel einer Werkzeugmaschine eine handgehaltene Maschine in Form einer Stichsäge 2, die ein Gehäuse 3 aufweist und die über eine Fußplatte 4 auf einem Werkstück 5 abgestützt ist.
Im in Arbeitsrichtung vorderen Bereich der Stichsäge 2 weist diese als Arbeitswerkzeug 7 ein Sägeblatt 8 auf. Dieses greift im Arbeitsbetrieb auf das Werkstück 5 ein, auf dem die Stichsäge 2 über die Fußplatte 4 verschieblich abgestützt ist.
Am Gehäuse 3 der Stichsäge 2 ist, in Hochrichtung gegenüberliegend zu der um eine in Richtung der Längsachse der Stichsäge 2 verlaufende Schwenkachse feststellbar abgestützten Fußplatte 4, eine Handhabe 11 vorgesehen, deren Griffbügel 12 auf einen Führungsknauf 14 zuläuft. Untergreifend zum Griffbügel 12 ist eine Schalteranordnung 15 vorgesehen, über die die Stichsäge 2 ein- und auszuschalten ist. Unterschiedliche Betriebsmodi der Stichsäge 2 lassen sich über die längsseitlich am Gehäuse 3 vorgesehene Schalteinrichtung 16 einstellen. Der Stirnwandbereich 13 des Gehäuses 3 ist zulaufend auf die Fußplatte 4 stufig entgegen der Arbeitsrichtung abgesetzt. Die Stufe 17 überdeckt die Werkzeugaufnahme 18 für das durch das Sägeblatt 8 gebildete, angetriebene Arbeitswerkzeug 7.
Das Sägeblatt 8 der insgesamt elektrisch betriebenen Werkzeugmaschine 1 weist eine Grundarbeitsstellung auf, in der es, wie durch den Pfeil 19 angedeutet, lediglich hubbeweglich angetrieben und in Richtung der nicht dargestellten Längsachse der Stichsäge 2 ausgerichtet ist.
Dem Rücken 9 des Sägeblattes 8 ist eine Abstützung 20 zugeordnet, die eine Abstützanordnung 37 umfasst. Die Abstützung 20 ist über einen nicht gezeigten Antrieb in Richtung der Ebene des Sägeblattes 8 hubbeweglich angetrieben (Pfeil 23) . Hierdurch ergibt sich ein weiterer Arbeitsmodus, nämlich der sogenannte Pendelhubbetrieb, in dem das Sägeblatt 8 um eine quer zu seiner Blattebene und damit auch quer zur Sägerichtung verlaufende, nicht gezeigte Schwenkachse, überlagert zur in Längsrichtung des Sägeblattes 8 verlaufenden Hubbewegung (Pfeil 19) , verschwenkbar ist. In einer dritten Betriebsweise, veranschaulicht durch den Pfeil 21, ist das Sägeblatt 8 zusätzlich zur Hubbewegung in Richtung seiner Längsachse um eine in deren Richtung verlaufende Drehachse 22 verschwenkbar, die in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Dadurch ist das Sägeblatt 8 in zu seiner der Grundarbeitsstellung entsprechenden Geradeaus-Arbeitsrichtung gemäß Pfeil 6 winklige Arbeitsrichtungen verstellbar, so dass die Stichsäge 2 als sogenannte „Scrolling Jigsaw" nutzbar ist und bei entsprechend gesteuerter Verstellung des Sägeblattes 8 auch als halbautonome Stichsäge 2 zu betreiben ist. Hierbei übernimmt der die Stichsäge 2 haltende Benutzer im Wesentlichen nur noch den grob auf die Arbeitsrichtung ausgerichteten Vorschub, während eine exakte, an einer Wegvorgabe orientierte Positionierung durch Einstellung des Sägeblattes 8 auf eine dieser Wegvorgabe entsprechende Drehstellung erfolgt.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Abstützung 20 mit ihrer Abstützanordnung 37. Die Abstützung 20 umfasst den im Pendelhubmodus in Richtung des Pfeiles 23 hubbeweglich angetriebenen Antriebsarm 24, der in einer der Antriebsanordnung 37 zugehörigen, als Führungskulisse 25 ausgebildeten Führungsbahn 26 ausläuft. Die Führungsbahn 26 erstreckt sich zumindest etwa halbkreisförmig um die Drehachse 22 des Sägeblattes 8. Geführt sind in der am Antriebsarm 24 vorgesehenen Führungskulisse 25 der Führungsbahn 26 Kulissensteine 27, die an einem Tragarm 28 vorgesehen sind. Die Kulissensteine 27 sind im Ausführungsbeispiel durch zwei Stützzapfen 29 gebildet, die in Erstreckungsrichtung der Führungsbahn 26 zueinander beabstandet sind. Der Tragarm 28 erstreckt sich vom Antriebsarm 24 gegen das Sägeblatt 8 und läuft gegen das Sägeblatt 8 in Gabelarmen 30 aus, zwischen denen in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 als Stützelement 31 eine Führungsrolle 32 und in der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 als Stützelement 31 ein walzenförmiger Führungskörper 33 liegt. Die Führungsrolle 32 weist umfangsseitig eine Führungsrinne auf, in die das Sägeblatt 8 mit seinem Sägeblattrücken 9 eingreift und die die Flanken des Sägeblattes 8 im Rückenbereich übergreift. Der walzenförmige, drehend oder feststehend angeordnete Führungskörper 33 weist umfangsseitig eine konkav eingewölbte Stützfläche 34 auf, wie insbesondere in der Schemadarstellung gemäß Fig. 5 veranschaulicht. Gegen die Stützfläche 34 liegt das Sägeblatt 8 rückenseitig an, und zwar lediglich mit seinem Sägeblattrücken 9. Dieser ist, wie Fig. 5 zeigt, bevorzugt verrundet ausgebildet, so dass sich zur Führungsbahn 34 lediglich eine Linienberührung ergibt. Für die Führungsbahn 34 erweist sich in Abstimmung auf das jeweilig abzustützende
Sägeblatt 8 ein Konturverlauf als zweckmäßig, der etwa einem Kreisbogen um die Drehachse 22 des Sägeblattes 8 mit einem Radius entspricht, welcher - siehe Fig. 5 - zumindest angenähert dem Abstand der Drehachse 22 zum Sägeblattrücken 9 in dessen Scheitelpunkt entspricht.
Fig. 4 zeigt ergänzend zu den Fig. 2 und 3 eine Ausbildung der Abstützung 20, bei der der Tragarm 28 nicht nur zum Antriebsarm 24 über die Führungsbahn 26 geführt und abgestützt ist, sondern zusätzlich über einen Bügel 35, der am Tragarm 28 angesetzt im Wesentlichen koaxial zur Drehachse 22 über eine Hülse 38 verdrehbar geführt ist, wobei die Hülse 38 beispielsweise auf der Hubstange 36 gelagert ist oder in korrespondierender Weise in einer nicht dargestellten, die Führung für die Hubstange 36 enthaltenden Halterung, die im Pendelhubbetrieb mit der
Hubstange 36 verschwenkbar ist. Durch diese Ausgestaltung der Abstützung 20 wird diese in ihrer Lage zum Sägeblatt 8 stabilisiert, insbesondere auch gegen Kippkräfte, wie sie insbesondere sowohl im Pendelhubbetrieb auftreten, aber auch bei der Verdrehung des Sägeblattes 8 über die Abstützanordnung 37, wenn über diese erfindungsgemäß die Einstellung des Sägeblattes 8 auf die jeweils gewünschte Drehstellung erfolgt. Für den Pendelhubbetrieb, wie auch für eine Kombination des Pendelhubes mit dem Scrolling-Modus, ist es abweichend von der gezeigten Ausführung in Fig. 4 nötig, die über den Bügel 35 geschaffene winkelstarre Abstützung zwischen Hülse 38 und Tragarm 28 oder Hülse 38 und Antriebsarm 24 aufzunehmen, beispielsweise über nicht gezeigte, entsprechende Winkelverstellbarkeiten ermöglichende Verbindungen, so zum Beispiel Gelenkverbindungen und/oder Schwenkverbindungen.
Die erfindungsgemäße Verstellung des Sägeblattes 8 über die Abstützanordnung 37 in Drehrichtung bedingt einen nur schematisch angedeuteten Stellantrieb 39, über den im Scrolling- Modus der Tragarm 28 mit dem dargestellten Stützelement 31 unter entsprechender Verdrehung des Sägeblattes 8 um seine Drehachse 22 in die jeweils vorgegebene Drehstellung verstellt wird, wobei über die Führungsbahn 26 und die gegebenenfalls vorgesehene Drehabstützung über den Bügel 35 die erforderliche Führung des Tragarmes 28 sichergestellt ist. Wird, wie dargestellt, im Scrolling-Modus der Tragarm 28 über den Stellantrieb 39 beaufschlagt, so ist der Antriebsarm lagefest gehalten, beispielsweise gegenüber dem Maschinengehäuse, was nicht gezeigt ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt es grundsätzlich auch, die Drehlageneinstellung des Sägeblattes 8 mit der gezeigten
Grundanordnung zu realisieren, wenn zur Drehwinkelverstellung für das Sägeblatt 8 der Stellantrieb 39 nicht auf den Tragarm 28 zugreift, sondern, was nicht gezeigt ist, auf den Antriebsarm 24, der dann, abweichend vom bisherigen, für den Drehantrieb seinerseits zusätzlich entsprechend dem Tragarm 28 in einer zur Drehachse 22 senkrechten Ebene verdrehbar geführt sein muss, um in Verbindung mit entsprechenden Winkellagenänderungen zwischen dem Tragarm 28 und dem Antriebsarm 24 die jeweils gewünschte Abstützrichtung bezogen auf die jeweilige Drehwinkeleinstellung für das Sägeblatt 8 vorzunehmen. Für die anderen Betriebsarten ist dann allerdings wiederum eine verriegelte, bzw. lediglich in Richtung des Pfeiles 23 hubbewegliche Anordnung des Antriebsarmes 24 erforderlich.
Die veranschaulichte Verwendung von Stützbzapfen 29 als in die Führungsbahn 26 der Führungskulisse 25 eingreifende Teile ist nur beispielsweise; anstelle solcher Stützzapfen 29 können auch andere Formelemente, so etwa im Radius angepasste Ausprägungen am Tragarm 28 oder Federbolzen Verwendung finden, die zusätzlich eine gewisse Elastizität in der rückenseitigen Abstützung des Sägeblattes 8 ermöglichen.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine (1) , die als Stichsäge (2) mit einem Sägeblatt (8) versehen ist, das eine in seiner Längsrichtung verlaufende Drehachse (22) aufweist und in Richtung seiner Drehachse (22) hubbeweglich angetrieben ist, und bei der für das Sägeblatt (8) eine rückenseitige, mit dem Sägeblatt (8) mitdrehende Abstützanordnung (37) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (8) über die Abstützanordnung (37) in Drehrichtung anzutreiben ist.
2. Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine (1) , die als Stichsäge (2) mit einem Sägeblatt (8) versehen ist, das eine in seiner Längsrichtung verlaufende Drehachse (22) aufweist und in Richtung seiner Drehachse (22) hubbeweglich angetrieben ist, und bei der für das Sägeblatt (8) eine rückenseitige, mit dem Sägeblatt (8) mitdrehende Abstützanordnung (37) vorgesehen ist, insbesondere nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützanordnung (37) und das Sägeblatt (8) relativ zueinander drehbar gelagert sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützanordnung (37) und das Sägeblatt (8) eine zumindest in Annäherung gleiche Lage ihrer Drehachsen aufweisen.
4. Werkzeugmasheine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (8) in seiner Hubbewegung zur Drehbewegung entkoppelt ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (8) in Hubrichtung über eine Hubstange (36) angetrieben und zur Hubstange (36) über eine Hülse (38) verdrehbar geführt ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (8) über die zugehörige Sägeblattaufnahme (18) um seine Drehachse (22) verdrehbar aufgenommen ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützanordnung (37) längs einer zum Sägeblatt (8) zumindest teilweise umgreifenden Führungsbahn (26) verstellbar ist, die zumindest nahezu konzentrisch zur Drehachse (22) des Sägeblattes (8) liegt.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (26) als
Führungskulisse (27) ausgebildet ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützanordnung (37) einen Tragarm (28) aufweist, der ein gegen die Sägeblattrücken (9) abgestütztes Stützelement (31) zeigt.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement eine konkav eingewölbte Stützfläche (34) aufweist, deren Radius zumindest im zentralen Bereich zumindest angenähert den Abstand der Drehachse (22) des Sägeblattes (8) zum Sägeblattrücken (9) entspricht.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (34) gegen ihre
Ränder mit verlaufend stärkerer Krümmung ausgebildet ist.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (31) durch eine Stützrolle (32) ausgebildet ist, die insbesondere eine umfangsseitige, das Sägeblatt (8) rückenseitig umgreifende Führungsrinne aufweist.
13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (28) als Traggabel ausgebildet ist, die im Bereich ihres Steges in der Führungskulisse (25) abgestützt und über längs der Führungskulisse (25) beabstandet angeordnete Kulissensteine (27), insbesondere in Form von Zapfen oder Rollen, geführt ist.
14. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (25) an einem Antriebsarm (24) vorgesehen ist, der im Pendelhubmodus in Sägerichtung hubbeweglich angetrieben ist.
15. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (28) über eine Stützbrücke, insbesondere einen Bügel (35) als Glied der Stützbrücke um eine zumindest in Annäherung zur Drehachse (22) des Sägeblattes (8) parallele Achse drehbar ist.
16. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützanordnung (37) durch ein am Antriebsarm (24) oder an der Abstützanordnung (37), insbesondere deren Tragarm (28) angreifenden Stellantrieb (39) in ihrer Drehstellung einstellbar ist.
17. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (8) einen verrundeten Sägeblattrücken (9) aufweist.
PCT/EP2009/053038 2008-05-14 2009-03-16 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine WO2009138267A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801171160A CN102026759B (zh) 2008-05-14 2009-03-16 工具机、尤其是手持式工具机
JP2011508847A JP2011520626A (ja) 2008-05-14 2009-03-16 工作機械、特に手持ち式の工作機械
EP09745600A EP2282864A1 (de) 2008-05-14 2009-03-16 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
US12/992,743 US20110119933A1 (en) 2008-05-14 2009-03-16 Power tool, especially hand-held power tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001772.8 2008-05-14
DE102008001772A DE102008001772A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009138267A1 true WO2009138267A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40684316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053038 WO2009138267A1 (de) 2008-05-14 2009-03-16 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110119933A1 (de)
EP (1) EP2282864A1 (de)
JP (1) JP2011520626A (de)
CN (1) CN102026759B (de)
DE (1) DE102008001772A1 (de)
RU (1) RU2010150849A (de)
WO (1) WO2009138267A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002678A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
JP2013052575A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Kishimoto Nokogu Seisakusho:Kk 鋸刃

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399314A (en) * 2003-03-13 2004-09-15 Black & Decker Inc Tool having rotatable adjustment means for power working member
EP1598136A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 BLACK & DECKER INC. Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940483A (en) * 1931-01-14 1933-12-19 Maimin Company Inc H Cloth cutting machine
US3038508A (en) * 1960-09-21 1962-06-12 Lawrence J Moran Guide for jigsaw blade
US3230022A (en) * 1962-12-14 1966-01-18 Eastern Prod Corp Bearing
US3260290A (en) * 1964-04-16 1966-07-12 Singer Co Attachment for sabre saw for flush cutting and side cutting
US3494391A (en) * 1968-04-24 1970-02-10 Singer Co Sabre saws with 360 degree swivel saw bars
US3542097A (en) * 1968-05-02 1970-11-24 Singer Co Chuck assembly for sabre saws
US3547166A (en) * 1968-07-03 1970-12-15 Singer Co Chuck attachment for sabre saws
US4091701A (en) * 1976-11-01 1978-05-30 Gerber Garment Technology, Inc. Cutting machine having roller blade guide
US4327621A (en) * 1979-10-26 1982-05-04 Hobart Corporation Self steering blade guide for a band saw
US4545123A (en) * 1984-04-09 1985-10-08 Skil Corporation Combination jig saw adjusting mechanism
DE3635470A1 (de) * 1986-10-18 1988-04-21 Licentia Gmbh Stichsaege
JPH0755468B2 (ja) * 1989-09-20 1995-06-14 株式会社川上製作所 積層物の裁断装置
EP0679483B1 (de) * 1994-04-26 1997-12-29 Investronica S.A. Vorrichtung zum Führen eines Hängemessers in einer Schneidmaschine zum Schneiden von Blattmaterial
US5462368A (en) * 1994-08-29 1995-10-31 Harken, Inc. Ball bearing block having self-contained bearings
JP4248766B2 (ja) * 2001-05-23 2009-04-02 株式会社マキタ 往復動切断工具
GB2394692B (en) * 2002-10-28 2005-08-17 Black & Decker Inc Support mechanism for reciprocating tool and tool incorporating such mechanism
US7234243B2 (en) * 2003-06-25 2007-06-26 Credo Technology Corporation Reciprocating cutting tool with orbital action
GB0405729D0 (en) * 2004-03-15 2004-04-21 Gmca Pty Ltd Power tool bearing arrangement
DE602004012977T2 (de) * 2004-05-18 2009-05-20 Black & Decker Inc., Newark Kraftwerkzeug mit einem Betriebsartauswahlmechanismus
GB2431613A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Black & Decker Inc Blade clamp for a reciprocating saw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399314A (en) * 2003-03-13 2004-09-15 Black & Decker Inc Tool having rotatable adjustment means for power working member
EP1598136A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 BLACK & DECKER INC. Anordnung eines Ausgangsstössels und motorisiertes Werkzeug mit einer solchen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011520626A (ja) 2011-07-21
DE102008001772A1 (de) 2009-11-19
EP2282864A1 (de) 2011-02-16
RU2010150849A (ru) 2012-06-20
US20110119933A1 (en) 2011-05-26
CN102026759B (zh) 2013-03-06
CN102026759A (zh) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121637A1 (de) "luenette zum halten von stangenfoermigen werkstuecken kreisfoermigen querschnitts"
EP2384251A2 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2384252A1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2282865A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2282863A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2282864A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE2719694C3 (de) Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen o.dgl
DE3305149C1 (de) Schleifmaschine zum Herstellen einer kegelförmigen Spitze an einem Rundstab
DE3448041C2 (de)
WO2008131748A2 (de) Handschleifmaschine
DE959058C (de) Vorschubeinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer das Besaeumen von Brettern und Latten auf Tischkreissaegen
DE7621408U1 (de) Werkstuecktisch zum wechselweisen anbau einer handkreissaege als tischsaege oder als kappsaege
DE1652787B2 (de) Schärfeinrichtung für Sägeketten von Motorkettensägen
WO2009138272A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2223590A1 (de) Elektromotorisch betriebene Grassschere
EP2524784A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE3608960C2 (de) Selbstfahrende Eisaufbereitungsmaschine für Eisbahnen
DE3448345C2 (en) Portable compass saw assembly
CH640165A5 (de) Bohrer-schleifmaschine.
DE19545490B4 (de) Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem scheibenförmigen Schneidwerkzeug
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE2747864A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen verstellen der saegeblattaufnahme an stich- und/oder laubsaegen
DE236127C (de)
DE2366036C3 (de) Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge
DE276920C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980117116.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09745600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009745600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011508847

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010150849

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12992743

Country of ref document: US