WO2009132851A1 - Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung - Google Patents

Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009132851A1
WO2009132851A1 PCT/EP2009/003140 EP2009003140W WO2009132851A1 WO 2009132851 A1 WO2009132851 A1 WO 2009132851A1 EP 2009003140 W EP2009003140 W EP 2009003140W WO 2009132851 A1 WO2009132851 A1 WO 2009132851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile device
separation unit
separation
particles
contents
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Owegeser
Original Assignee
Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh filed Critical Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh
Priority to EP09737895.4A priority Critical patent/EP2300666B1/de
Priority to CN2009801153355A priority patent/CN102016180A/zh
Publication of WO2009132851A1 publication Critical patent/WO2009132851A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a mobile device with a removal device for the removal of at least a portion of the possibly mixed with particles filling material from an artificial turf field, wherein the device has a separation unit, and the separation unit separates the particles from the contents.
  • Generic devices have a rotating brush that ausquit from the artificial turf pitch or plastic turf the filling material, for example, sand and / or rubber granules, while also resting on the place dirt like Leaves, paper and so on.
  • the filling material for example, sand and / or rubber granules
  • these particles are separated from the contents and afterwards the contents are again applied to the artificial turf pitch in a suitable manner.
  • the invention is based on a mobile device as described above and proposes that a variable, in particular continuously variable separation dimension for the separation of the particles is provided by the contents.
  • the separation measure which is used in the separation unit and used to separate the particles of the contents (ie dirt from the interspersed sand or rubber granules)
  • the separation measure is variable, for example, to the special conditions of the war- to in the short term to correspond to the artificial turf pitch to be cleaned and cleaned.
  • the degree of separation is also variable based on the nature of the particle.
  • the separation dimension is variable based on the particle mass.
  • the admission of the particle mixture with an air flow is controlled via the variable separation measure, which causes only the particles are sorted out in a defined mass range.
  • particle texture does not exclusively cover the abovementioned physical parameters of the particles.
  • the particles are selected on the basis of the chemical nature, so that the separation dimension is changed on the basis of this particle property in a correspondingly designed separation unit.
  • the mobile device according to the invention Due to the particular stepless variability of the separation measure, it is also possible to use the mobile device according to the invention not only for cleaning tasks, but also, for example, for maintenance purposes.
  • the contents of two different types of particles for example, sand and granules, each with different grain size. Since the grain sizes may differ only by a few 1/10 mm under certain circumstances, with the help of the proposal according to the invention, a separation of the contents in the different two types of particles can be made, that is, the invention is not limited to the cleaning task of a corresponding artificial turf pitch.
  • the device according to the invention in addition to the known cleaning tasks of the artificial turf field, the device according to the invention additionally to use for maintenance tasks, if For example, the contents to change or edit accordingly.
  • a separation unit for the separation and partial recycling of the particles or the filling material is provided on the artificial turf pitch, wherein the return takes place directly from the separation unit.
  • the device according to the invention can also be designed so that the separation unit has a variable, in particular continuously variable range, and the particles are separated from the contents in this variable region of the separation unit. Furthermore, it is provided that the separation unit is also due to the design with multiple areas, of which a single area is changeable, even after changing the separation dimension is able to continuously, in particular interruption-free particles to be separated from the contents.
  • a further embodiment of the invention provides that the mobile device according to the invention not only has a variable range, but a plurality of variable regions, which are arranged one behind the other.
  • the arrangement one behind the other means in the present case that the areas can be arranged both processually and spatially one behind the other. According to the invention, however, it is provided that the area as well as the areas with respect to the separation dimension is or are changeable. According to the invention, it is provided that the individual constituents of the filling material as a particle of the remaining contents can be separated by the invention.
  • the separation unit has a plurality of openings for the passage of the contents and so the separation unit separates the particles from the contents and the opening width is variable, in particular continuously variable.
  • the opening width of the openings of the separation unit is variable, in particular continuously variable.
  • the invention is not limited to this, and other variants of a separation unit can likewise be used according to the invention in the same way.
  • the separation properties of a separation unit so equipped are set.
  • the separation unit has openings, these are conveniently arranged in one plane. Due to this arrangement, particle blockages in the separation unit are avoided since only a single separation process takes place.
  • an adjustment device for the separation dimension is provided on the mobile device. This makes it possible to adapt the mobile device to the respective conditions on the artificial turf pitch directly and at short notice, since the adjusting device is always available on the device because it moves along with it.
  • a brush rotating about an axis to be provided as the removal device.
  • a corresponding extraction system can also be used as the removal device.
  • the suction on the artificial turf pitch particles and contents, similar to a vacuum cleaner sucks.
  • the use of a rotating brush is possibly more effective, since a larger proportion of contents from the artificial turf can be worked out.
  • the brush has, for example bristles, which intervene due to the rotating movement between the blades of the artificial turf and thus sweep the contents including particles.
  • the axis of rotation is preferably parallel to the plane of the artificial turf, usually oriented horizontally.
  • a brush with bristles In addition to the realization of a brush with bristles but also a variant is provided according to the invention, according to which on the brush according to individual massive tines are arranged, which optionally cooperate in combination with a bristle brush.
  • the tines may optionally have a slightly greater length and thus engage more deeply in the interspersed in the artificial turf product and this loosen up accordingly. It is then possibly a lesser part with also turned out, but there is also a loosening of the interspersed filling in artificial turf.
  • machining operation that is, with one shutdown of the entire lawn, several operations, namely a removal of dirt particles and other particles, ie a cleaning of the place, possibly also a cleaning of the swept filling, connected with a loosening of not sweetened and at the same time a raising of the stalks of the artificial turf.
  • a height adjustment of the removal device is provided according to the invention, whereby the effectiveness range of the removal device can be adjusted.
  • the height adjustment usually acts at right angles to the artificial turf pitch and ultimately determines the penetration depth of the removal device, for example, in the embodiment of the removal device as a rotating brush (possibly also with tines), up to which level the bristles of the brush particles and contents from the lawn.
  • the separation unit is designed as a double screen, with a first and a second arranged parallel thereto, the first relatively movable second sieve, wherein the sieves each having a plurality of sieve openings and the sieve openings arranged one above the other openings of the Form separation unit.
  • the two screens used in the twin-wire are designed identically and to a certain extent relative to each other relatively movable, for example by the adjustment.
  • both screens are, for example, in opposite directions to each other movable.
  • both screens are oriented parallel to each other, this does not preclude an arrangement in which these two screens also include a small angle to each other. This too is still covered by the term "parallel”.
  • Cleverly an arrangement that is as parallel as possible is selected in order to avoid jamming of the contents to be screened due to the inclination between the two screens.
  • An advantage of this embodiment with the screens according to the invention lies in the fact that it is very easy to solve and extremely effective.
  • it is provided according to the invention to realize the separation unit for example, by an air-sighting arrangement.
  • the screen openings are rectangular or square and the sliding movement between the two screens is diagonal thereto.
  • a square configuration of the sieve opening which is located in many ways on the respective sieves, sought, since in a simple manner, as proposed, the edge length of the sieve opening can be reduced or changed in both directions similar. If the sliding movement, as described, in the diagonal direction of a square, so emerges in a proportionate same way the second sieve under the first sieve and the webs of the second sieve similarly reduce the sieve opening of the first sieve to a resulting opening of the separation unit. Such an arrangement therefore ensures a similar adjustability of the separation unit with high quality of the separation result.
  • a slider or a thumbwheel is provided as an adjustment, the operation of which acts on the relative position of the two screens.
  • the setting device has a corresponding determination of the slide or setting wheel, so that the once selected separating measure does not change again automatically.
  • the adjustment device is also equipped with a corresponding display in order to display the currently used degree of separation to the user. This can be done in a simple manner by appropriately mechanically moving hands and the like.
  • both the removal device, as well as the separation unit extend skillfully over the entire width of the mobile device in order to achieve the highest possible degree of coverage and thus to provide the largest possible processing width available.
  • the result of this is that, under certain circumstances, a relatively high flow of expanded product has reached the separating unit, which has to be guided over the separating unit extending in the direction of travel.
  • the Separating unit has a transport arrangement for the contents to provide within the device according to the invention for a corresponding onward transport of the contents.
  • the transport arrangement is realized in such a way that the filling material removed at the removal device arranged in front in the direction of travel is treated accordingly on the separation unit following in the direction of travel and is immediately re-installed into the space after the separation unit, if possible at the location it was expanded. It is therefore cleverly provided, if appropriate, a regulation or control for the speed of the filling material by the transport arrangement in the separation unit.
  • the twin wire is inclined at an acute angle, such that the collecting area located in front in the direction of travel is higher than the end area of the twin wire.
  • an angle of inclination relative to the horizontal of approximately 1 ° to 15 °, in particular approximately 3 ° to 9 ° is provided.
  • an inclination angle of about 5 ° is selected.
  • the inclined arrangement of the twin wire but also helps that on the screen approaching product as evenly as possible to distribute the width, but also in the direction of travel.
  • the transport arrangement is realized by a trained as a vibrating screen twin-wire.
  • a vibrating screen twin-wire By shaking or vibrating the twin wire transporting is already achieved when this vertical movement is done namely with an inclined double screen.
  • the configured as bulk material sand, rubber granules or other pourable goods
  • dance downright on the twin wire are transported due to the inclined position of the higher to the lower area.
  • the contents gradually falls through the openings of the screen, but the particles to be filtered out are transported by the shaking movement in the lower end of the separation unit.
  • an eccentric drive is provided for the shaker screen. Due to the eccentric drive not only a high spin (only a vertical movement) of the contents is achieved, but the eccentric movement also includes a horizontal component of movement. This results in a high and back-to-move of the product-particle mixture to be separated.
  • the arrangement is chosen so that in the end of the screen, so at the lowest point of the screen, actually only a vertical movement is observed.
  • another transport movement usually no longer necessary, since then other mechanisms take effect.
  • the separation unit the Particles are separated according to the set separation size, for example, the grain size or the Sieb shortcomingses, from the contents.
  • the contents fall through, for example, by the inventively provided double screen down and is immediately reinstalled in the artificial turf by falling through the bottom open double screen directly on the floor.
  • the invention is not limited to the fact that the contents after the separation unit immediately falls back into the artificial turf pitch, as provided in a first variant of the invention, but it is also possible to dissipate the so treated (because separate) contents in such a container or to reinstall at a later date.
  • a corresponding delivery option must also be provided for the particles separated from the contents.
  • one or more conveying units are provided for this purpose, which convey the particles after the separating unit, in particular into a collecting area.
  • the particles usually corresponding dirt particles, paper, bags, but also leaves, etc., just what can rest on a sports field or artificial turf are collected accordingly in a collection area.
  • the invention also provides several different conveyor units according to the invention.
  • the collecting area is designed as a dirt trough.
  • the collecting area is provided on the device, that is, the dirt pan is provided, for example, as an emptying drawer on the mobile device. It is also possible that the collecting area according to the invention on the towing device moving towing vehicle or a therefrom separate other vehicle, which mittool with the mobile device is located. As a result, if necessary, significantly larger collection areas can be realized.
  • a conveying device for the particles several variants are provided according to the invention.
  • a cross conveyor is provided.
  • a transverse conveyor for example a rotating conveyor worm with screws arranged in opposite directions, it is possible to collect the dirt accumulating, for example, in the side area of the mobile device, in a central area and to extract it centrally there, for example.
  • a transverse conveyor for example a rotating conveyor worm with screws arranged in opposite directions.
  • both groups of conveyors are combined with each other and, for example, first a transverse conveying (transverse to the direction of travel of the movable device) and afterwards a corresponding suction are combined.
  • a level indicator is provided by present in the separation unit filling material.
  • a fill level indicator is preferably arranged, for example, at the end of the twin-wire, so as to indicate when too much filling material accumulates in the mobile device. In such a situation, the speed of travel of the device relative to the ground is then too high and therefore to be reduced in order to allow sufficient time for the product to be cleaned to fall back to the ground through the twin-wire screen.
  • the arrangement is to be operated in such a way that the current is absorbed by the removal device. and the flow of product cleaned by the separation unit is the same.
  • a central drive for the rotation of the brush, the conveyor and / or the transport arrangement is provided.
  • the mobile device is towed by a separate vehicle, for example a towing vehicle, a tractor or the like.
  • tractors usually have a sufficiently strong engine, since the arrangement is usually dimensioned so that with this engine, other mechanical parts can be driven.
  • a corresponding Zapfaufnähme for transmitting the torque is standardized and the central drive according to the invention has a coupling point in order to connect this to the drive of the device moving towing vehicle.
  • a central drive does not exclude according to the invention in any way that the individual elements, the brush and the conveyor or the transport arrangement, have independent drives.
  • a separate, serving as a central drive motor is provided on the device along. This can be for example an electric motor or an internal combustion engine. From this centrally located engine is then transmitted in a suitable manner via appropriate gear or shafts, etc., the torque to the respective intended elements.
  • the mobile device as a towed device, for example by means of a towing vehicle, or as a self-propelled device, for example in a corresponding vehicle, feasible.
  • the inventive concept presented here is usually wise designed for a processing width of about 900 mm.
  • the structure of the individual devices is symmetrical to each other, which, for example, in the middle, for example, in the first device on the left or in the second device on the right of the suction arranges, the central for both Devices is arranged on the towing vehicle.
  • the arrangement of the two devices must not be at the same height next to each other, they can with respect to the
  • Driving direction also be slightly offset side by side according to the invention.
  • Fig. 1 shows a mobile device according to the invention in a vertical section along the line I - I of FIG. 2;
  • FIG. 3 is a plan view of the twin-wire according to the invention.
  • the mobile device 2 is shown schematically. It consists of a relatively long but compact, low-housing, which is movable over front wheels 21 and rear wheels 22 on the artificial turf. The preferred direction of travel is given by the arrow 20 (drawn here to the left).
  • a corresponding connection arrangement for example for a towing vehicle, is provided, since the embodiment shown here is implemented as a towed mobile device 2.
  • the front wheels 21 are rotatable about a vertical axis of rotation and therefore the entire arrangement can also be driven in curves.
  • the arrangement is such that the essential elements of the device 2 are arranged in a housing 23 and the height position of this housing 23 with its built-in parts relative to the front wheels 21 by the height adjustment 12 is variable. This results in a vertical adjustability, which is indicated by the double arrow 13.
  • the height adjustment 12 is realized here, for example, as a handwheel. It can also be a motor drive. In the direction of travel 20 after the front wheels 21 closes in the housing 23, immediately after the height adjustment 12, first a removal device 1 at.
  • This removal device 1 is realized in the embodiment shown here as a rotating brush 10 which rotates about the horizontal axis 11. The necessary drive is not shown for clarity.
  • the circle of the brush 10 is slightly opposite the turf surface characterized by the connections of the tires 21,22. This engagement of the brush 10 in the artificial turf makes it possible to sweep out correspondingly discharged there from him contents. Due to the adjustability of the altitude by means of the height adjustment 12, this can be varied.
  • the direction of rotation of the brush 10 is, for example, here in the clockwise direction, whereby it follows that the lower portion of the brush, which engages in the artificial turf, in the same direction as the direction of travel 20. Filled out of the artificial turf with particulate particles is from the Brush transported in the upper region of the housing 23 and conveyed into the collecting area 33 of a downstream in the direction of travel 20 of the removal device 1 separation unit.
  • the separation unit 3 consists of a tilted double screen 30, the front fifth is provided approximately as a collecting area 33.
  • This adjustment flap 34 is pivotable about a horizontal axis and extends over the entire width of the housing 23 or the movable device 2. This results in the possibility to adjust the size of the collecting area (that is, the longitudinal extent seen in the direction of travel). The position of the adjustment flap 34 thus ultimately determines the point of impact of the product conveyed by the brush 10 into the separation unit 3. This damper controls thus the delivery of the purified filling material with the aim to achieve the most homogeneous, uniform installation of the cleaned material.
  • the twin wire 30 is disposed inclined so that the catching portion 33 is higher than the end portion 301.
  • the twin-wire 30 can be set in vibration by the eccentric drive 300 in such a way that a transport arrangement for the filling material in the separation unit 3 results.
  • the eccentric drive generates not only an up and down movement, but also a horizontal component of movement, whereby the resting on the double screen 30 filling material is pushed upwards and backwards. It follows, therefore, of course, a homogeneous distribution of the contents on the twin wire 30th
  • twin wire 30 results in particular from FIGS. 4a to 4c.
  • the arrangement is chosen so that the contents through the twin wire 30, if the opening width of the screen is correspondingly suitable to fall through and thus is immediately installed again in the artificial turf.
  • appropriate particles such as dirt, paper, leaves or other objects, whose diameter is greater than the separation size or the screen diameter, then remain.
  • a conveyor 5 which is inventively designed to be very variable.
  • a suction device 50 is indicated as conveying device 5.
  • the fan of the turbine of the exhaust system 50 is not shown here. It is located, for example, on a towing device 2 trailing vehicle. Therefore, the exhaust system 50 here only includes the suction channel 52 which is surrounded by the housing 51. On the housing 51 is a corresponding Suction hose leading to the fan or the turbine, connectable. Of course, a fan can also be attached to the device as an alternative.
  • the housing 51 expand, seen in the direction of travel, funnel-like.
  • the separation unit 3 is shown schematically in one embodiment.
  • the separation unit 3 is realized here as a double screen 30.
  • the double screen 30 consists of two superimposed screens 37, 38, which are movable in a certain manner relative to each other, this relative or displacement movement is indicated by the double arrow 32.
  • the openings 31 of the separation unit 3 are square and the direction of the relative or displacement movement 32 of the two screens 37, 38 is parallel to one another to a diagonal of these square openings 31.
  • Fig. 4a, 4b and 4c three different positions of the twin wire 30 are indicated, leading to different separation dimensions, as shown in Fig. 5a, 5b and 5c lead.
  • a setting is selected, which gives the largest separation measure (here, for example edge length of the square 10 mm).
  • a first screen 37 is fixedly disposed below the second screen 38.
  • the first sieve 37 and the second sieve 38 are largely identical, in particular they have the same configuration of the respective sieve openings 39 and their webs 302. That is, the length and width of the lands 302 are the same. In the variant shown in FIGS. 4 a and 5 a, therefore, the second sieve 38 completely covers the underlying first sieve 37.
  • an adjusting device 4 is provided on the mobile device, which is here for example a corresponding adjusting screw or a sliding clamp closure.
  • Fig. 4b the effect of the adjusting device 4 is indicated.
  • the second screen 38 is slightly offset to the left along the arrow 32 and it emerges below the first sieve 37, filled out for clearer identification with black out.
  • opening 31 of the separation unit 3 which has indeed been defined in FIG. 5 a by the clear screen opening 39, is now reduced in FIG. 5 b to an edge length of 7 mm, cf. Opening 31 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung für das Abtragen zumindest eines Teiles des gegebenfalls mit Partikeln versetzten Füllgutes von einem Kunstrasenplatz, wobei die Vorrichtung eine Trenneinheit für die Trennung der Partikel von dem Füllgut aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Trenneinheit ein veränderliches, inbesondere stufenlos veränderliches Trennmaß für die Trennung der Partikel von dem Füllgut aufweist.

Description

"Fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung11
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung für das Abtragen zumindest eines Teiles des gegebenenfalls mit Partikeln versetzten Füllgutes von einem Kunstrasenplatz, wobei die Vorrichtung eine Trenneinheit aufweist, und die Trenneinheit die Partikel von dem Füllgut trennt .
Gattungsgemäße Vorrichtungen besitzen eine rotierende Bürste, die aus dem Kunstrasenplatz beziehungsweise Kunststoffrasenplatz das Füllgut, zum Beispiel Sand und/oder Gummigranulat auskehrt und dabei auch auf dem Platz aufliegenden Schmutz wie Blätter, Papier und so weiter abkehrt.
Mit Hilfe der in der Vorrichtung vorgesehenen Trenneinheit werden diese Partikel von dem Füllgut getrennt und hernach das Füllgut wieder auf den Kunstrasenplatz in geeigneter Weise ausgebracht .
Im Stand der Technik ist es bekannt, als Trenneinheit ein Sieb vorzusehen, wobei das Füllgut durch das Sieb fällt und die Schmutzpartikel so getrennt werden. Der anfallende Schmutz und andere Partikel werden dann in einem Sammelbehälter aufgefangen.
Im Stand der Technik ist es bekannt, das Sieb als Schublade zu realisieren und daher eine Vielzahl von Schubladen vorzusehen, die sich jeweils durch eine unterschiedlich aussiebbare Korngröße unterscheiden. Dies ist zum einen aufwendig und zum anderen unflexibel.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung wie eingangs beschrieben vorzuschlagen, die vielseitiger einsetzbar sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer fahrbaren Vorrichtung wie eingangs beschrieben und schlägt vor, dass ein veränderliches, insbesondere stufenlos veränderliches Trennmaß für das Trennen der Partikel von dem Füllgut vorgesehen ist. Mit der fahrbaren Vorrichtung mitfahrend ist eine entsprechende Anordnung vorgesehen, durch die das Trennmaß, welches in der Trenneinheit zum Einsatz kommt und zum Trennen der Partikel von dem Füllgut (also Schmutz vom eingestreuten Sand oder Gummigranulat) dient, jederzeit veränderbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass während des Einsatzes der fahrbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung das Trennmaß veränderlich ist, um zum Beispiel den speziellen Gegebenheiten des zu war- tenden und zu reinigenden Kunstrasenplatzes kurzfristig zu entsprechen. Da neben ist das Trennmaß auch anhand der Partikelbeschaffenheit veränderlich ausgeführt. Dies bedeutet, dass eine Anpassung des Trennmaßes und damit der Trennleistung der Trenneinrichtung in Abhängigkeit davon erfolgt, ob es sich bei den Partikeln um Schmutz handelt, der von dem Füllgut, das nach dem Trennvorgang wieder auf einem Kunstrasenplatz ausgebracht werden soll, getrennt wird oder aber, ob die Trennung der Partikel des Füllgutes, wie dies beispielsweise bei der Aufbereitung eines Kunstrasenplatzes der Fall ist, vorgesehen ist. Insbesondere in den Fällen, in denen eine Windsichtung des durch die Vorrichtung aufgenommenen Partikelgemisches vorgesehen ist, ist das Trennmaß anhand der Partikelmasse veränderlich ausgebildet. Hierbei wird über das veränderliche Trennmaß die Beaufschlagung des Partikelgemisches mit einem Luftstrom geregelt, der bewirkt, dass nur die Partikel in einem definierten Massebereich aussortiert werden. Der Begriff der Partikel- beschaffenheit umfasst selbstverständlich nicht ausschließlich die vorgenannten physikalischen Parameter der Partikel. Vielmehr kann, in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Ausgestaltung der Vorrichtung, selbstverständlich auch eine Selektion der Partikel aufgrund der chemischen Beschaffenheit erfolgen, sodass in einer entsprechend ausgeführten Trenneinheit das Trennmaß anhand dieser Partikeleigenschaft verändert wird. Es wird also eine sehr flexibel einsetzbare Vorrichtung nach der Erfindung zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag erheblicher Aufwand eingespart. Im Stand der Technik ist es bekannt, für die einzelnen festen, diskreten Trennmaße separate Trenneinheiten in Form von entsprechenden Sieben mit entsprechenden Siebgrößen vorzuhalten. Dies führt zu einem entsprechenden Aufwand für die Bereitstellung der Siebe und, wie ausgeführt, zu einer entsprechenden Unflexibilität im Einsatz. Da letztendlich alle verfügbaren Trennmaße an der fahrbaren Vorrichtung mitfahrend ausgebildet sind, kann dieser zusätzliche Aufwand an Geräten eingespart werden und insbesondere können auch Rüstzeiten gespart werden, da die Einstellung des entsprechenden Trennmaßes im Einsatz unmittelbar erfolgt .
Durch die insbesondere stufenlose Veränderbarkeit des Trennmaßes ist es auch möglich, die erfindungsgemäße fahrbare Vorrichtung nicht nur für Reinigungsaufgaben, sondern zum Beispiel auch für Wartungszwecke einzusetzen. Oftmals besteht das Füllgut aus zwei verschiedenen Partikelsorten, zum Beispiel Sand und Granulat mit jeweils unterschiedlicher Korngröße. Da sich die Korngrößen unter Umständen nur um wenige 1/10 mm unterscheiden, kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Vorschlages auch eine Separierung des Füllgutes in die verschiedenen beiden Partikelsorten vorgenommen werden, das heißt, die Erfindung ist auf die Reinigungsaufgabe eines entsprechenden Kunstrasenplatzes nicht beschränkt . Neben einer erheblichen Erhöhung der Flexibilität der Erfindung und höherer Verfügbarkeit der Maschine, da die Rüstzeiten für das Wechseln der Siebe entfallen, ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, neben den bekannten Reinigungsaufgaben des Kunstrasenplatzes die erfindungsgemäße Vorrichtung noch zusätzlich auch für Wartungsaufgaben zu verwenden, wenn zum Beispiel das Füllgut entsprechend zu wechseln oder zu bearbeiten ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Trenneinheit für die Trennung und teilweise Rückführung der Partikel oder des Füllgutes auf den Kunstrasenplatz vorgesehen ist, wobei die Rückführung unmittelbar aus der Trenneinheit erfolgt. Vorteilhaft an dieser Ausführung ist es, dass nach der Aufnahme des Füllgutes des Kunstrasenplatzes oder jeden sonstigen Sportplatzes eine direkte Rückführung eines Teiles des Füllgutes auf den Kunstrasenplatz innerhalb eines Arbeitsganges erfolgen kann. Das Füllgut beziehungsweise ein durch die Trenneinheit beziehungsweise die Einstellung der Trenneinheit defi- nierte Fraktion des aufgenommenen Füllgutes wird dabei unmittelbar aus der Trenneinheit rückgeführt . Diese Rückführung erfolgt unmittelbar, das heißt in der Trenneinheit wird eine Größenselektion des Füllgutes durchgeführt und der gesamte Anteil des Füllgutes mit einer vorher definierten beziehungsweise durch das Trennmaß vorgegebenen Größe umgehend wieder auf den Kunstrasenplatz zurückgeführt. Eine zusätzliche Verringerung der rückgeführten Menge, die das Vorhandensein eines weiteren, störanfälligen Trennmaßes beziehungsweise einer zusätzlichen, entsprechend ausgeführten Trennvorrichtung notwendig machen würde, erfolgt nicht. Aufgrund des Fehlens einer weiteren Trenneinheit kommt es hier nicht zur Ansammlung von Partikeln, die zu einer Verstopfung der zweiten, unter Umständen fehlerhaft eingestellten Trenneinheit führen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die Trenneinheit einen veränderlichen, insbesondere stufenlos veränderlichen Bereich aufweist und die Trennung der Partikel von dem Füllgut in diesem veränderlichen Bereich der Trenneinheit erfolgt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Trenneinheit auch aufgrund der Ausführung mit mehreren Bereichen, wovon ein einzelner Bereich veränderlich ausgebildet ist, auch nach einem Verändern des Trennmaßes in der Lage ist, fortlaufend, insbesondere unterbrechungsfrei Partikel von dem Füllgut zu trennen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die fahrbare Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht nur einen veränderlichen Bereich, sondern mehrere veränderliche Bereiche aufweist, die hintereinander angeordnet sind. Die Anordnung hintereinander bedeutet im vorliegenden Fall, dass die Bereiche sowohl prozessual als auch räumlich hintereinander angeordnet sein können. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, dass der Bereich ebenso wie die Bereiche bezüglich des Trennmaßes veränderbar ausgebildet ist beziehungsweise sind. Gemäß der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass auch die einzelnen Bestandteile des Füllgutes als Partikel von dem übrigen Füllgut durch die Erfindung trennbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trenneinheit eine Vielzahl von Öffnungen für das Hindurchtreten des Füllgutes aufweist und so die Trenneinheit die Partikel von dem Füllgut trennt und die Öffnungsweite veränderlich, insbesondere stufenlos veränderlich ist. Nach diesem Vorschlag der Erfindung wird als Trennmaß die Öffnungsweite der Öffnungen der Trenneinheit, wie sie zum Beispiel bei einem Sieb Verwendung findet, eingesetzt. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, es können in gleicher Weise auch andere Varianten einer Trenneinheit erfindungsgemäß verwendet werden. Hier wäre zum Beispiel an eine Windsichtung zu denken, bei welcher mit einem entsprechenden Sog, dessen Stärke wiederum das Trennmaß darstellt, die Trenneigenschaften einer so ausgestatteten Trenneinheit festgelegt werden.
Weist die Trenneinheit jedoch Öffnungen auf, so sind diese günstigerweise in einer Ebene angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung werden Partikelstauungen in der Trenneinheit vermieden, da nur ein einziger Trennvorgang erfolgt.
Von großem Vorteil ist, dass an der fahrbaren Vorrichtung eine Einstellvorrichtung für das Trennmaß vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, die fahrbare Vorrichtung den jeweiligen Ge- gebenenheiten auf dem Kunstrasenplatz unmittelbar und kurzfristig anzupassen, da die Einstellvorrichtung immer an der Vorrichtung verfügbar ist, weil sie mit dieser mitfährt.
In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass als Abtragvorrichtung eine um eine Achse rotierende Bürste vorgesehen ist. Alternativ zu einer Bürste ist als Abtragvorrichtung zum Beispiel auch eine entsprechende Absauganlage einsetzbar, die auf dem Kunstrasenplatz aufliegende Partikel und Füllgut, ähnlich einem Staubsauger, absaugt. Der Einsatz einer rotierenden Bürste ist aber unter Umständen effektiver, da ein größerer Anteil von Füllgut aus dem Kunstrasen herausarbeitbar ist. Die Bürste besitzt dabei zum Beispiel Borsten, die aufgrund der rotierenden Bewegung zwischen den Halmen des Kunstrasen eingreifen und so das Füllgut samt Partikeln herauskehren. Die Rotationsachse ist dabei bevorzugt parallel zur Ebene des Kunstrasens, in der Regel horizontal orientiert.
Neben der Realisierung einer Bürste mit Borsten ist aber auch eine Variante erfindungsgemäß vorgesehen, nach welcher an der Bürste auch entsprechend einzelne massive Zinken angeordnet sind, die gegebenenfalls auch in Kombination mit einer Borstenbürste zusammenwirken. Die Zinken können dabei gegebenenfalls eine etwas größere Länge aufweisen und somit tiefer in das in den Kunstrasen eingestreute Füllgut eingreifen und dieses entsprechend auflockern. Es wird dann gegebenenfalls ein geringerer Teil auch mit herausgekehrt, es erfolgt aber auch eine Auflockerung des eingestreutes Füllgutes im Kunstrasen.
Erfindungsgemäß wird dadurch mit einem Bearbeitungsvorgang, das heißt, mit einmal Abfahren des gesamten Rasens, mehrere Arbeitsgänge ausgeführt, nämlich ein Entfernen von Schmutzpartikeln und anderen Partikeln, also eine Reinigung des Platzes, gegebenenfalls auch eine Reinigung des ausgekehrten Füllgutes, verbunden mit einer Auflockerung des nicht ausgekehrten Füllgutes und gleichzeitig ein Aufrichten der Halme des Kunstrasens .
Es ist gefunden worden, dass sich unter Umständen ein besseres Arbeitsergebnis ergibt, wenn die Bewegungskomponente der Bürste im Bereich des Kunstrasens in Richtung der Fahrtrichtung ist. Gegebenenfalls besteht hierzu aber auch eine andere Variante, nämlich dass die Bewegungskomponente der Bürste im Bereich des Kunstrasens zur Fahrtrichtung entgegengerichtet ist .
Geschickterweise ist erfindungsgemäß eine Höhenverstellbarkeit der Abtragvorrichtung vorgesehen, wodurch sich der Wirksamkeitsbereich der Abtragvorrichtung einstellen läßt. Die Höhenverstellbarkeit wirkt in der Regel rechtwinklig zum Kunstrasenplatz und bestimmt letztendlich die Eindringtiefe der Abtragvorrichtung, zum Beispiel bei der Ausgestaltung der Abtragvorrichtung als rotierende Bürste (gegebenenfalls auch mit Zinken) , bis auf welches Höhenniveau die Borsten der Bürste Partikel und Füllgut aus dem Rasen herauskehren.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trenneinheit als Doppelsieb ausgebildet ist, mit einem ersten und einem hierzu parallel angeordneten, zum ersten relativ verschiebbaren zweiten Sieb, wobei die Siebe jeweils eine Vielzahl von Sieböffnungen aufweisen und die übereinander angeordneten Sieböffnungen die Öffnungen der Trenneinheit bilden. Vorteilhafterweise sind die beiden zum Einsatz kommenden Siebe im Doppelsieb identisch ausgestaltet und um ein gewisses Maß zueinander relativ beweglich, zum Beispiel durch die Einstellvorrichtung .
Für die Ausgestaltung der beiden Siebe bestehen zwei Varianten. Bei einer ersten Variante wird das erste Sieb an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ortsfest angeordnet und das zweite Sieb ist hierzu beweglich. In der zweiten Variante sind beide Siebe zum Beispiel gegensinnig zueinander bewegbar. Geschickterweise sind beide Siebe zueinander parallel orientiert, wobei dies nicht eine Anordnung ausschließt, bei welcher diese beiden Siebe auch einen kleinen Winkel zueinander einschließen. Auch dies sei noch von dem Begriff "parallel" umfaßt. Geschickterweise wird dabei eine möglichst parallele Anordnung gewählt, um ein Verklemmen des zu siebenden Füllgutes aufgrund der Abwinke- lung zwischen den beiden Sieben zu vermeiden. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung mit den Sieben nach der Erfindung liegt insbesondere darin, dass diese sehr einfach zu lösen und ausgesprochen effektiv ist. Alternativ hierzu ist erfin- dungsgemäß vorgesehen, die Trenneinheit zum Beispiel durch eine LuftSichtungsanordnung zu realisieren.
Geschickterweise werden gleichartige Sieböffnungen in den beiden Sieben verwendet. Das heißt, dass die beiden Siebe gleichartig ausgebildete Sieböffnungen besitzen und auch die Stege, die zwischen den Sieböffnungen vorgesehen sind, jeweils gleichartig sind. So ergibt es sich, dass in einer Stellung der beiden Siebe des Doppelsiebes zueinander eigentlich nur ein Sieb wirksam ist, da das zweite Sieb vollständig von dem ersten Sieb verdeckt ist. Diese Stellung entspricht dann auch gleichzeitig der Anordnung mit dem größten Trennmaß beziehungsweise Siebmaß, da hier die Öffnungen mit dem weitesten Abmessungen zur Verfügung stehen.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sieböffnungen rechteckig oder quadratisch sind und die Verschiebebewegung zwischen den beiden Sieben diagonal hierzu ist. Bevorzugt wird eine quadratische Ausgestaltung der Sieböffnung, die sich in vielfacher Weise auf den jeweiligen Sieben befindet, angestrebt, da dadurch in einfacher Weise, wie vorgeschlagen, die Kantenlänge der Sieböffnung in beide Richtungen gleichartig verringert oder verändert werden kann. Erfolgt die Verschiebebewegung, wie beschrieben, in diagonaler Richtung eines Quadrates, so taucht in anteilig gleicher Weise das zweite Sieb unter dem ersten Sieb hervor und die Stege des zweiten Siebes verringern gleichartig die Sieböffnung des ersten Siebes zu einer resultierenden Öffnung der Trenneinheit . Eine solche Anordnung gewährleistet daher eine gleichartige Verstellbarkeit der Trenneinheit bei hoher Güte des Trennergebnisses .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, an Stelle von quadratisch aus- gebildeten Sieböffnungen auch rechteckig ausgestaltete Sieböffnungen einzusetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Erfindung auch bei mehreckig ausgebildeten Sieböffnungen grundsätzlich verwendbar ist. Auch runde Sieböffnungen und so weiter sind einsetzbar, wobei bei solchen Formen der Sieböffnung eine Verringerung des Trennmaßes unter Umständen keine gleichmäßige Verringerung wie bei einer quadratischen Ausgestaltung der Sieböffnung resultiert.
In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung, die aber sehr wirkungsvoll und einfach zu bedienen ist, ist vorgesehen, dass als Einstellvorrichtung ein Schieber oder ein Stellrad vorgesehen ist, dessen Betätigung auf die Relativposition der beiden Siebe wirkt. Dabei besitzt die Einstellvorrichtung gegebenenfalls eine entsprechende Feststellung des Schiebers oder Stell - rades, damit sich das einmal ausgewählte Trennmaß nicht selbstständig wieder verändert. Die Anordnung ist dabei problemlos so zu realisieren, dass eine stufenlose, sogar eine möglichst feinfühlige und auch gut reproduzierbare Einstellung des Trennmaßes durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Einstellvorrichtung möglich ist. In geeigneter Weise ist dabei die Einstellvorrichtung auch mit einer entsprechenden Anzeige ausgestattet, um das gerade verwendet Trennmaß dem Benutzer anzuzeigen. Dies kann in einfacher Weise durch entsprechend mechanisch bewegte Zeiger und dergleichen erfolgen.
Sowohl die Abtragvorrichtung, wie auch die Trenneinheit erstrecken sich geschickterweise über die gesamte Breite der fahrbaren Vorrichtung, um einen möglichst hohen Abdeckgrad zu erreichen und so eine möglichst große Bearbeitungsbreite zur Verfügung zu stellen. Hieraus resultiert, dass unter Umständen ein verhältnismäßig hoher Strom von ausgebautem Füllgut an der Trenneinheit angelangt, der über die sich in Fahrtrichtung ein gewisses Stück erstreckende Trenneinheit zu führen ist. Es ist daher in einer erfindungsgemäßen Variante vorgesehen, dass die Trenneinheit eine Transportanordnung für das Füllgut aufweist, um innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen entsprechenden Weitertransport des Füllgutes zu sorgen. Dabei wird angestrebt, dass die Transportanordnung so realisiert ist, dass das an der in Fahrtrichtung vorne angeordneten Abtragvorrichtung ausgebaute Füllgut an der in Fahrtrichtung nachfolgenden Trenneinheit entsprechend aufbereitet wird und nach der Trenneinheit wieder sofort in den Platz eingebaut wird und zwar möglichst an der Stelle, an der es ausgebaut wurde. Es ist daher geschickterweise gegebenenfalls eine Regelung oder Steuerung für die Geschwindigkeit des Füllgutes durch die Transport- anordnung in der Trenneinheit vorgesehen.
Für die Ausgestaltung der Transportanordnung sind mehrere Varianten nach der Erfindung denkbar. Zunächst ist auf das Prinzip eine Schüttel- oder Schwingrinne abzustellen, wie dies noch weiter beschrieben werden wird. Aber auch der Einsatz eines Luftstromes kann als Transportmittel für das Füllgut in der Trenneinheit dienen, wie dies zum Beispiel bei einer Windsichtung realisierbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Doppelsieb spitzwinklig geneigt ist, derart, daß der in Fahrtrichtung vorne liegende Auffangbereich höher als der Endbereich des Doppelsiebes. Es ergibt sich so und in einfacher Weise eine Transportanordnung für das Füllgut, da dieses auf der sich ausbildenden schrägen Ebene abläuft.
Vorzugsweise wird dabei ein Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen von ca. 1° bis 15°, insbesondere ca. 3° bis 9° vorgesehen. In dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise ein Neigungswinkel von ca 5° gewählt. Des weiteren hilft die geneigte Anordnung des Doppelsiebes aber auch, daß auf dem Sieb anlaufende Füllgut möglichst gleichmäßig der Breite nach, aber auch in Fahrtrichtung zu verteilen. Hier- durch wird insbesondere erreicht, daß ein möglichst gleichmäßiger Einbau des zuvor ausgebauten und dann gereinigten Füllgutes erreicht wird.
In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere vorgesehen (gegebenenfalls zusammen mit einem spitzwinklig geneigten Doppelsieb) , daß die Transportanordnung durch ein als Schüttelsieb ausgebildetes Doppelsieb realisiert ist. Durch ein Schütteln beziehungsweise Vibrieren des Doppelsiebes wird bereits ein Transportieren erreicht, wenn diese vertikale Bewegung nämlich mit einem geneigten Doppelsieb erfolgt. Das als Schüttgut ausgestaltete Füllgut (Sand, Gummigranulat oder andere schüttbaren Güter) tanzen dann regelrecht auf dem Doppelsieb und werden aufgrund der geneigten Stellung von dem höheren zu dem niedrigeren Bereich transportiert. Teilweise fällt natürlich das Füllgut nach und nach durch die Öffnungen des Siebes, die herauszufilternden Partikel allerdings werden durch die Schüttelbewegung in den niedriger gelegenen Endbereich der Trenneinheit transportiert .
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist für das Schüttelsieb ein Exzenterantrieb vorgesehen. Durch den Exzenterantrieb wird nicht nur ein Hochschleudern (ausschließlich eine vertikale Bewegung) des Füllgutes erreicht, sondern die Exzenterbewegung beinhaltet auch eine horizontale Bewegungskomponente. Es ergibt sich somit ein Hoch- und Nach-Hinten-Bewegen des zu trennenden Füllgut-Partikel-Gemisches .
Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß im Endbereich des Siebes, also am niedrigsten Punkt des Siebes, tatsächlich nur noch eine vertikale Bewegung zu beobachten ist. Hier ist auch eine weitere Transportbewegung in der Regel nicht mehr notwendig, da hier dann andere Mechanismen greifen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in der Trenneinheit die Partikel entsprechend des eingestellten Trennmaßes, zum Beispiel des Kornmaßes oder des Siebmaßes, von dem Füllgut getrennt werden. Das Füllgut fällt zum Beispiel durch das erfindungsgemäß vorgesehene Doppelsieb nach unten durch und wird sogleich wieder in den Kunstrasen eingebaut, indem es durch das unten offene Doppelsieb direkt auf den Boden fällt. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß das Füllgut nach der Trenneinheit gleich wieder in den Kunstrasenplatz fällt, wie das in einer ersten erfindungsgemäßen Variante vorgesehen ist, es ist vielmehr auch möglich, das so aufbereitete (weil getrennte) Füllgut in einen solchen Behälter abzuführen oder erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder einzubauen.
Nach der Trenneinheit ist auch für die von dem Füllgut getrennten Partikel eine entsprechende Fördermöglichkeit vorzusehen. Erfindungsgemäß werden hierzu ein oder mehrere Fördereinheiten vorgesehen, die die Partikel nach der Trenneinheit insbesondere in einen Sammelbereich fördern. Die Partikel, in der Regel entsprechende Schmutzpartikel, Papierchen, Tüten, aber auch Laub usw., eben all das, was auf einem Sportplatz beziehungsweise Kunstrasenplatz aufliegen kann, werden in einem Sammelbereich entsprechend aufgefangen.
Hierfür sind erfindungsgemäß auch mehrere unterschiedliche Fördereinheiten nach der Erfindung vorgesehen.
Gängigerweise ist der Sammelbereich als eine Schmutzwanne ausgeführt .
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß der Sammelbereich an der Vorrichtung vorgesehen ist, das heißt, die Schmutzwanne zum Beispiel als entleerbare Schublade an der fahrbaren Vorrichtung vorgesehen ist . Es ist auch möglich, daß sich der Sammelbereich gemäß der Erfindung an dem die fahrbare Vorrichtung bewegenden Schleppfahrzeug oder einem hiervon getrennten anderen Fahrzeug, welches mit der fahrbaren Vorrichtung mitfährt, befindet. Hierdurch sind gegebenenfalls deutlich größere Sammelbereiche realisierbar.
Als Fördereinrichtung für die Partikel sind mehrere Varianten nach der Erfindung vorgesehen. Zunächst ist zum Beispiel ein Querförderer vorgesehen. Durch einen Querförderer, zum Beispiel eine rotierende Förderschnecke mit gegensinnig angeordneten Schnecken, ist es möglich, den Schmutz, der sich zum Beispiel im Seitenbereich der fahrbaren Vorrichtung ansammelt, in einem mittleren Bereich zu sammeln und dort zum Beispiel zentral abzusaugen. Durch eine solche Anordnung wird daher erreicht, daß der Schmutz oder die Partikel zuverlässig aus der Vorrichtung abgeführt werden.
Gängigerweise ist als Fördereinrichtung nach der Erfindung aber auch eine Absauganlage vorgesehen, die, ähnlich wie ein Staubsauger, die Schmutzpartikel usw. in einen großen Sammelbehälter absaugt. Erfindungsgemäß ist durchaus vorgesehen, daß beide Gruppen von Fördereinrichtungen miteinander kombiniert werden und zum Beispiel zuerst eine Querförderung (quer zur Fahrtrichtung der verfahrbaren Vorrichtung) und hernach eine entsprechende Absaugung kombiniert werden.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Füllstandsanzeige von in der Trenneinheit vorliegendem Füllgut vorgesehen ist. Eine solche Füllstandsanzeige wird bevorzugt zum Beispiel am Ende des Doppelsiebes angeordnet, um somit anzuzeigen, wenn sich in der fahrbaren Vorrichtung zuviel Füllgut ansammelt. In einer solchen Situation ist nämlich dann die Fahrgeschwindigkeit der Vorrichtung gegenüber dem Boden zu hoch und daher zu reduzieren, um dem zu reinigenden Füllgut ausreichend Zeit zu lassen, durch das Doppelsieb wieder auf den Boden zu fallen. Letztendlich ist die Anordnung so zu betreiben, daß der Strom von durch die Abtragvorrichtung aufgenom- menem Füllgut und der Strom von durch die Trenneinheit gesäubertem Füllgut gleich ist.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist ein Zentralantrieb für die Rotation der Bürste, der Fördereinrichtung und/ oder der Transportanordnung vorgesehen. Üblicherweise, so sieht es auch eine erfindungsgemäße Variante vor, wird die fahrbare Vorrichtung von einem separaten Fahrzeug, zum Beispiel einem Schleppfahrzeug, einem Traktor oder ähnlichem, geschleppt. Solche Schleppfahrzeuge besitzen in der Regel einen ausreichend starken Motor, da die Anordnung in der Regel so dimensioniert ist, daß mit diesem Motor auch weitere mechanische Teile angetrieben werden können. Hierzu ist eine entsprechende Zapfaufnähme zur Übertragung des Drehmomentes genormt vorhanden und der Zentralantrieb gemäß der Erfindung besitzt eine Kupplungs- stelle, um diesen an den Antrieb eines die Vorrichtung bewegenden Schleppfahrzeuges anzuschließen.
Die Anordnung eines Zentralantriebes schließt aber nach der Erfindung in keinster Weise aus, daß die einzelnen Elemente, die Bürste und die Fördereinrichtung beziehungsweise die Transportanordnung, eigenständige Antriebe besitzen. In einer dritten Variante ist auf der Vorrichtung mitfahrend ein eigener, als Zentralantrieb dienender Motor vorgesehen. Dies kann zum Beispiel ein Elektromotor oder auch ein Verbrennungsmotor sein. Von diesem zentral angeordneten Motor wird dann in geeigneter Weise über entsprechende Getriebe oder Wellen usw. das Drehmoment auf die jeweils vorgesehenen Elemente übertragen.
Gemäß der Erfindung ist die fahrbare Vorrichtung als geschleppte Vorrichtung, zum Beispiel mit Hilfe eines Schleppfahrzeuges, oder als selbstfahrende Vorrichtung, zum Beispiel in einem entsprechenden Fahrzeug, realisierbar.
Das hier vorgestellte erfindungsgemäße Konzept wird üblicher- weise für eine Bearbeitungsbreite von ca. 900 mm ausgelegt.
Durch die ebenfalls zur Erfindung zählende fahrbare Trennvorrichtung, welche aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten, fahrbaren Vorrichtungen - wie beschrieben - besteht, werden die vorgenannten Vorteile übernommen, aber gleichzeitig die Bearbeitungsbreite entsprechend vervielfacht. Die Effizienz beziehungsweise die Bearbeitungsgeschwindigkeit mit Hilfe einer solchen erfindungsgemäßen Trennvorrichtung steigt erheblich.
Geschickterweise wird in einer erfindungsgemäßen Variante der fahrbaren Trennvorrichtung vorgesehen, daß der Aufbau der einzelnen Vorrichtungen zueinander symmetrisch ist, wodurch sich zum Beispiel in der Mitte, zum Beispiel bei der ersten Vorrichtung links oder bei der zweiten Vorrichtung rechts der Absaugkanal anordnet, der zentral für beide Vorrichtungen an dem Schleppfahrzeug angeordnet ist .
Dabei muß die Anordnung der beiden Vorrichtungen nicht auf gleicher Höhe nebeneinander sein, sie können bezüglich der
Fahrtrichtung auch etwas versetzt nebeneinander gemäß der Erfindung sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine fahrbare Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem vertikalen Schnitt entsprechend der Linie I - I nach Fig . 2 ;
Fig. 2 die erfindungsgemäße fahrbare
Vorrichtung; Fig. 3 in einer Draufsicht das Doppelsieb gemäß der Erfindung;
Fig. 4a, 4b, 4c jeweils Schnitte unterschiedlicher
Ausgestaltungen des Doppelsiebes entlang der Linie IV - IV nach Fig. 3;
Fig. 5a, 5b, 5c Details der Ausgestaltung des
Doppelsiebes nach Fig. 4a, 4b und 4c
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße fahrbare Vorrichtung 2 schematisch dargestellt. Sie besteht aus einem verhältnismäßig langen, aber kompakten, niedrigbauenden Gehäuse, welches über Vorderräder 21 und Hinterräder 22 auf dem Kunstrasen verfahrbar ist. Die bevorzugte Fahrtrichtung ist mit dem Pfeil 20 (hier nach links gezeichnet) vorgegeben. Im hinteren Bereich 25 ist eine entsprechende Anschlußanordnung, zum Beispiel für ein Schleppfahrzeug, vorgesehen, da das hier gezeigte Ausführungsbeispiel als geschleppte fahrbare Vorrichtung 2 realisiert ist.
Für eine leichtere Steuerung der gesamten Vorrichtung 2 sind die Vorderräder 21 um eine vertikale Drehachse drehbar und daher die ganze Anordnung auch in Kurven fahrbar.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die wesentlichen Elemente der Vorrichtung 2 in einem Gehäuse 23 angeordnet sind und die Höhenlage dieses Gehäuses 23 mit seinen Einbauteilen gegenüber den Vorderrädern 21 durch die Höhenverstellung 12 veränderbar ist. Es resultiert hieraus eine vertikale Einstellbarkeit, die durch den Doppelpfeil 13 angedeutet ist. Die Höhenverstellung 12 ist hier zum Beispiel als Handkurbelrad realisiert. Es kann auch ein motorischer Antrieb sein. In Fahrtrichtung 20 nach den Vorderrädern 21 schließt sich in dem Gehäuse 23, gleich nach der Höhenverstellung 12, zunächst eine Abtragvorrichtung 1 an. Diese Abtragvorrichtung 1 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als rotierende Bürste 10 realisiert, die um die horizontale Achse 11 rotiert. Der hierfür notwendige Antrieb ist zur Erhöhung der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Der Flugkreis der Bürste 10 steht gegenüber der durch die Verbindungen der Reifen 21, 22 gekennzeichneten Rasenoberfläche etwas vor. Dieser Eingriff der Bürste 10 in den Kunstrasen erlaubt es, entsprechend dort ausgebrachtes Füllgut aus ihm herauszukehren. Durch die Einstellbarkeit der Höhenlage mit Hilfe der Höhenverstellung 12 kann dies variiert werden.
Die Rotationsrichtung der Bürste 10 ist zum Beispiel hier in Uhrzeigerrichtung, wodurch sich ergibt, daß der untere Bereich der Bürste, der in den Kunstrasen eingreift, in der gleichen Richtung ist, wie die Fahrtrichtung 20. Aus dem Kunstrasen ausgekehrtes Füllgut mit Partikeln wird von der Bürste in den oberen Bereich des Gehäuses 23 transportiert und in den Auffangbereich 33 einer in Fahrtrichtung 20 der Abtragvorrichtung 1 nachfolgenden Trenneinheit gefördert.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Trenneinheit 3 aus einem geneigt angeordneten Doppelsieb 30, dessen vorderes Fünftel ungefähr als Auffangbereich 33 vorgesehen ist.
Es ist eine Einstellklappe 34 oberhalb des Doppelsiebes 30 vorgesehen. Diese Einstellklappe 34 ist um eine horizontale Achse schwenkbar und erstreckt sich über die gesamte Breite des Gehäuses 23 beziehungsweise der fahrbaren Vorrichtung 2. Es ergibt sich so die Möglichkeit, die Größe des Auffangbereiches (das heißt, dessen Längserstreckung in Fahrtrichtung gesehen) einzustellen. Die Stellung der Einstellklappe 34 bestimmt damit letztendlich den Aufprallpunkt des von der Bürste 10 in die Trenneinheit 3 geförderten Füllgutes. Diese Stellklappe steuert somit die Abgabe des gereinigten Füllgutes mit dem Ziel, einen möglichst homogenen, gleichmäßigen Einbau des gereinigten Gutes zu erreichen.
Das Doppelsieb 30 ist geneigt angeordnet, derart, daß der Auffangbereich 33 höher liegt als der Endbereich 301.
Des weiteren ist das Doppelsieb 30 durch den Exzenterantrieb 300 derart in Vibration versetzbar, daß sich so eine Transportanordnung für das Füllgut in der Trenneinheit 3 ergibt . Dabei erzeugt der Exzenterantrieb nicht nur eine Auf- und Abbewegung, sondern auch eine horizontale Bewegungskomponente, wodurch das auf dem Doppelsieb 30 aufliegende Füllgut nach oben und nach hinten gestoßen wird. Es ergibt sich somit natürlich eine homogene Verteilung des Füllgutes auf dem Doppelsieb 30.
Der genaue Aufbau des Doppelsiebes 30 ergibt sich insbesondere aus Fig. 4a bis 4c. Die Anordnung ist so gewählt, daß das Füllgut durch das Doppelsieb 30, wenn die Öffnungsweite des Siebes entsprechend passend ist, hindurchzufallen vermag und somit gleich wieder in den Kunstrasen eingebaut ist. Auf der Oberseite des Doppelsiebes 30 bleiben dann entsprechende Partikel, zum Beispiel Schmutz, Papier, Laub oder andere Gegenstände, deren Durchmesser größer ist als das Trennmaß beziehungsweise der Siebdurchmesser, zurück. Um dieses von dem Füllgut separierte Material abzuführen dient eine Fördereinrichtung 5, die erfindungsgemäß sehr variabel ausgebildet ist .
In dem in Fig. 1, 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Fördereinrichtung 5 eine Absauganlage 50 angedeutet. Tatsächlich ist der Ventilator der Turbine der Absauganlage 50 hier nicht gezeigt. Er befindet sich zum Beispiel auf einem die fahrbare Vorrichtung 2 schleppenden Schleppfahrzeug. Daher umfaßt die Absauganlage 50 hier nur den Absaugkanal 52, der von dem Gehäuse 51 umgeben ist. An dem Gehäuse 51 ist ein entsprechender Absaugschlauch, der zu dem Ventilator beziehungsweise der Turbine führt, anschließbar. Ein Ventilator ist natürlich alternativ auch auf der Vorrichtung anbringbar.
Das Gehäuse 51, und somit der Absaugkanal 52, weiten sich, in Fahrtrichtung gesehen, trichterartig auf. Über die Öffnungen 24 in dem Gehäuse 23 (auf der Oberseite) der fahrbaren Vorrichtung 2 sowie durch die Öffnungen 31 des Doppelsiebes 30 wird damit Luft in den Absaugkanal 52 angesaugt und Partikel, die auf dem Doppelsieb 30 liegen, nach hinten, entgegen der Fahrtrichtung 20, transportiert. Nicht dargestellt ist der Sammelbehälter, der diese Partikel, Schmutz, Unrat, Laub usw., sammelt.
Alternativ könnte eine solche Schmutzwanne aber auch im Bereich des trichterförmigen Gehäuses 51 angeordnet sein.
In Fig. 3 ist in einem Ausführungsbeispiel die Trenneinheit 3 schematisch dargestellt. Die Trenneinheit 3 ist hier als Doppelsieb 30 realisiert. Das Doppelsieb 30 besteht aus zwei übereinander angeordneten Sieben 37, 38, die in gewisser Weise relativ zueinander beweglich sind, diese Relativ- beziehungsweise Verschiebebewegung ist mit dem Doppelpfeil 32 angedeutet.
Es ist gut zu erkennen, daß die Öffnungen 31 der Trenneinheit 3 quadratisch ausgebildet sind und die Richtung der Relativ- beziehungsweise Verschiebebewegung 32 der beiden Siebe 37, 38 zueinander parallel zu einer Diagonale dieser quadratischen Öffnungen 31 ist.
In Fig. 4a, 4b und 4c sind drei verschiedene Stellungen des Doppelsiebes 30 angedeutet, die zu verschiedenen Trennmaßen, wie in Fig. 5a, 5b und 5c gezeigt, führen.
In Fig. 4a ist eine Einstellung gewählt, die das größte Trennmaß (hier zum Beispiel Kantenlänge des Quadrates 10 mm) ergibt. Ein erstes Sieb 37 ist feststehend unterhalb dem zweiten Sieb 38 angeordnet. Das erste Sieb 37 und das zweite Sieb 38 sind weitgehend identisch, inbesondere weisen sie die gleiche Ausgestaltung der jeweiligen Sieböffnungen 39 sowie deren Stege 302 auf. Das heißt, die Länge und die Breite der Stege 302 ist jeweils gleich. Bei der in Fig. 4a und Fig. 5a gezeigten Variante verdeckt daher das zweite Sieb 38 das darunter liegende erste Sieb 37 vollständig.
Erfindungsgemäß ist an der fahrbaren Vorrichtung eine Einstell- Vorrichtung 4 vorgesehen, das ist hier zum Beispiel eine entsprechende Einstellschraube oder ein Schiebeklemmverschluß.
In Fig. 4b ist die Wirkung der Einstellvorrichtung 4 angedeutet. Das zweite Sieb 38 ist entlang des Pfeiles 32 leicht nach links versetzt und es tritt darunter das erste Sieb 37, zur deutlicheren Erkennung mit schwarz ausgefüllt, hervor.
Deutlich ist zu erkennen, daß die Öffnung 31 der Trenneinheit 3, die in Fig. 5a ja durch die lichte Sieböffnung 39 definiert gewesen ist, jetzt in Fig. 5b reduziert ist auf eine Kantenlänge von 7 mm, vgl. Öffnung 31' .
In Fig. 4a, 5c ist nochmals mit Hilfe der Einstellvorrichtung das Trennmaß beziehungsweise die hieraus resultierende Öffnung 31' ' reduziert worden. Die ursprünglich von dem zweiten Sieb 38 definierte Sieböffnung 39 wird jetzt vollständig aufgeteilt in vier, verhältnismäßig kleine eineine Öffnungen 31' ', ein Stegkreuz 303 des ersten Siebes 37 liegt vollständig in der quadratischen Sieböffnung 39 des zweiten Siebes 38.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes . Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinatio- nen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt- anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik, beansprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Patentansprüche :
1. Fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung für das Abtragen zumindest eines Teiles des gegebenfalls mit Partikeln versetzten Füllgutes von einem Kunstrasenplatz, wobei die Vorrichtung eine Trenneinheit für die Trennung der Partikel von dem Füllgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit ein veränderliches, inbesondere stufenlos veränderliches Trennmaß für die Trennung der Partikel von dem Füllgut aufweist .
2. Fahrbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmaß der Trenneinheit (3) anhand der Partikelbeschaffenheit veränderlich, insbesondere stufenlos veränderlich ausgebildet ist.
3. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmaß anhand der Partikelart, Partikelgröße und/oder Partikelmasse veränderlich, insbesondere stufenlos veränderlich ausgebildet ist.
4. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit einen veränderlichen, insbesondere stufenlos veränderlichen Bereich aufweist und die Trennung der Partikel von dem Füllgut im veränderlichen Bereich der Trenneinheit erfolgt.
5. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch nach einem Verändern des Trennmaßes der Trenneinheit die Trenneinheit fortlaufend, insbesondere unterbrechungsfrei Partikel von dem Füllgut trennt.
6. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit einen veränderlichen Bereich oder mehrere hintereinander angeordnete veränderliche Bereiche aufweist, wobei der Bereich oder die Bereiche bezüglich des Trennmaßes veränderbar ausgebildet ist/sind.
7. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinheit für die Trennung und teilweise Rückführung der Partikel oder des Füllgutes auf den Kunstrasenplatz vorgesehen ist, wobei die Rückführung unmittelbar aus der Trenneinheit erfolgt .
8. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (3) eine Vielzahl von Öffnungen (31) für das Hindurchtreten des Füllgutes aufweist und so die Trenneinheit (3) die Partikel von dem Füllgut trennt und die Öffnungsweite veränderlich, insbesondere stufenlos veränderlich ist.
9. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in einer Ebene angeordnet sind.
10. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine Einstellvorrichtung (4) für das Trennmaß aufweist .
11. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abtragvorrichtung (1) eine um eine Achse (11) rotierende Bürste (10) vorgesehen ist.
12. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskomponente der Bürste (10) im Bereich des Kunstrasens in Richtung der Fahrtrichtung ist .
13. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Höhenver- stellbarkeit (12) der Abtragvorrichtung (1) .
14. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (3) einen Auffangbereich (33) aufweist, in welchen das von der Abtragvorrichtung (1) von dem Kunstrasenplatz abgetragenen Füllgut auftrifft.
15. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (3) als Doppelsieb (30) ausgebildet ist, mit einem ersten Sieb (37) und einem hierzu parallel angeordneten, zum ersten relativ verschiebbaren zweiten Sieb (38) , wobei die Siebe (37, 38) jeweils eine Vielzahl von Sieböffnungen (39) aufweisen und die übereinander angeordneten Sieböffnungen (39) die Öffnungen (31, 31', 31") der Trenneinheit (3) bilden.
16. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch gleichartige Sieböffnungen (39) in den beiden Sieben.
17. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (39) rechteckig oder quadratisch sind und die Verschiebebewegung (32) zwischen den beiden Sieben diagonal hierzu ist .
18. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellvorrichtung (4) ein Schieber oder Stellrad vorgesehen ist, dessen Betätigung auf die Relativposition der beiden Siebe wirkt .
19. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Auffangbereiches (33) einstellbar ist.
20. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinheit (3) eine Transportanordnung für das Füllgut aufweist.
21. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsieb (30) spitzwinklig geneigt ist, derart, dass der in Fahrtrichtung vorne liegende Auffangbereich (33) höher liegt, als der Endbereich (301) des Doppelsiebes (30) .
22. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportanordnung durch ein als Schüttelsieb ausgebildetes Doppelsieb (30) angegeben ist.
23. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttelsieb einen Exzenterantrieb (300) aufweist.
24. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von Partikeln getrennte Füllgut nach der Trenneinheit (3) wieder auf den Kunstrasenplatz fällt.
25. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelsieb (30) unten offen ist.
26. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Fördereinheiten (5) für die Partikel vorgesehen sind, die diese nach der Trenneinheit (3) in einen Sammelbereich fördern.
27. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbereich an der Vorrichtung (2) vorgesehen ist.
28. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördereinrichtung (5) ein Querförderer vorgesehen ist.
29. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördereinrichtung (5) eine Absauganlage (50) vorgesehen ist .
30. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Füllstands- anzeige von in der Trenneinheit (3) vorliegenden Füllgut.
31. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zentral- antrieb für die Rotation der Bürste (10) , der Fördereinrichtung und/oder der Transportanordnung.
32. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zentralantrieb eine Kupplungsstelle vorgesehen ist, zum Anschluss an einen Antrieb eines die Vorrichtung bewegenden Schleppfahrzeuges .
33. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen auf der Vorrichtung angeordneten, als Zentralantrieb dienenden Motor .
34. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine geschleppte Vorrichtung.
35. Fahrbare Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine selbstfahrende Vorrichtung.
36. Fahrbare Trennvorrichtung, bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten fahrbaren Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche .
37. Fahrbare Trennvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der beiden Vorrichtungen zueinander symmetrisch ist.
PCT/EP2009/003140 2008-04-30 2009-04-30 Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung WO2009132851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09737895.4A EP2300666B1 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung
CN2009801153355A CN102016180A (zh) 2008-04-30 2009-04-30 具有去除器的能行驶的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006019U DE202008006019U1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung
DE202008006019.2 2008-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132851A1 true WO2009132851A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40935695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003140 WO2009132851A1 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2300666B1 (de)
CN (1) CN102016180A (de)
DE (1) DE202008006019U1 (de)
WO (1) WO2009132851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387875A1 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Loon- en Verhuurbedrijf Th. Schuurman en zoon V.O.F. Vorrichtung zur Beseitigung von Füllmaterial aus einem Streifen Kunstrasen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011418B4 (de) * 2010-03-15 2012-10-18 Wolfgang Seeholzer Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
DE102010033367A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Handschuh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen des Bodens eines Reitplatzes
DE102010033366A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Handschuh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen des Bodens eines Reitplatzes
DE102013004948B4 (de) * 2013-03-21 2021-09-02 Bomag Gmbh Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
CN104641952A (zh) * 2013-11-22 2015-05-27 Smg运动场工程有限公司 清洁机器设备
DE202016101311U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh Reinigungsvorrichtung
CN106337385B (zh) * 2016-08-30 2018-02-27 余婷 一种动车铁轨中部自动除杂装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804130U1 (de) * 1988-03-26 1988-07-14 Riegel, Norbert, 4242 Rees Maschine zur Reinigung von besandeten, unbesandeten Kunstrasen und lose verfüllten Belägen
DE4136517A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Wiedenmann Gmbh Kehrmaschine, insbesondere fuer sandverfuellte kunstrasenflaechen
EP1348495A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG Siebvorrichtung mit aufeinandergepressten Siebelementen
WO2006046863A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Redexim Handel- En Exploitatie Mij B.V. Cleaning apparatus, such as for synthetic grass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705456U1 (de) * 1987-04-11 1987-06-25 Kühn, geb. Rabe, Bärbel, 4400 Münster Bodenreinigungsgerät
DE8804132U1 (de) * 1988-03-26 1988-05-11 Haase, Georg, 5942 Brachthausen Sonnenkollektor für die Warmwasserbereitung
DE9011691U1 (de) * 1990-08-10 1991-12-12 Wiedenmann Gmbh, 7901 Rammingen Bodenbehandlungs-Fahrzeug
DE4027111A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Lindemann Maschfab Gmbh Trommelsieb sowie flachsieb
DE4408247A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Balsam Ag Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
DE202004002444U1 (de) * 2004-02-16 2005-06-23 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804130U1 (de) * 1988-03-26 1988-07-14 Riegel, Norbert, 4242 Rees Maschine zur Reinigung von besandeten, unbesandeten Kunstrasen und lose verfüllten Belägen
DE4136517A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Wiedenmann Gmbh Kehrmaschine, insbesondere fuer sandverfuellte kunstrasenflaechen
EP1348495A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG Siebvorrichtung mit aufeinandergepressten Siebelementen
WO2006046863A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Redexim Handel- En Exploitatie Mij B.V. Cleaning apparatus, such as for synthetic grass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2387875A1 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Loon- en Verhuurbedrijf Th. Schuurman en zoon V.O.F. Vorrichtung zur Beseitigung von Füllmaterial aus einem Streifen Kunstrasen
EP2796034A1 (de) 2010-05-17 2014-10-29 Schuurman Holding B.V. Vorrichtung zur Beseitigung von Füllmaterial aus einem Streifen Kunstrasen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2300666B1 (de) 2018-03-21
DE202008006019U1 (de) 2009-09-10
EP2300666A1 (de) 2011-03-30
CN102016180A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300666B1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung
EP2591664B1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
DE2729033C2 (de)
DE102006001713B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Abtrennung von Übergrössen aus Böden, insbesondere zur Reinigung und Entsteinung von Böden
EP0521280B1 (de) Axialabscheider
DE202008017864U1 (de) Mähdrescher mit Streugebläse
EP2256250B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abtragen von Füllgut von einer Fläche
DE102011051215A1 (de) Mähdrescher mit einer Axialabscheidevorrichtung und Verfahren zum Bertreiben eines Mähdreschers
DE2844016A1 (de) Traubenerntemaschine
DE102007043524A1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
AT509612A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von garten-, erdgut und dergleichen
DE10351858B4 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE60002495T2 (de) Trenneinheit für getreideernte
DE69600835T2 (de) Rübenerntemaschine
EP2215307A1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung für das füllgut auf einem kunstrassenplatz
DE60100061T2 (de) Mulchmäher
DE102005031053B4 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
DE10228880B4 (de) Mähgerät zur Rasen- und Landschaftswiesenpflege mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mähgut
DE69423980T2 (de) Apparat zum fördern von spreu, abfallgetreide, kleinkörnern usw. in einer erntemaschine
DE102006056436A1 (de) Selbstfahrende Lade- und Reinigungsvorrichtung für Wurzelfrüchte, insbesondere für Zuckerrüben
EP0836373B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
DE10026495A1 (de) Erntegerät
DE102006017404A1 (de) Mähdrescher mit Spreuverteiler
DE102006016674A1 (de) Leitblech für eine Verteilvorrichtung eines Strohhäckslers
DE4209503C2 (de) Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115335.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737895

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE