WO2009130102A1 - Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung - Google Patents

Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung Download PDF

Info

Publication number
WO2009130102A1
WO2009130102A1 PCT/EP2009/053554 EP2009053554W WO2009130102A1 WO 2009130102 A1 WO2009130102 A1 WO 2009130102A1 EP 2009053554 W EP2009053554 W EP 2009053554W WO 2009130102 A1 WO2009130102 A1 WO 2009130102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
guide piece
track according
concrete
concrete slab
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan BÖGL
Erich Lindner
Original Assignee
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG filed Critical Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority to EP09735016.9A priority Critical patent/EP2297401B1/de
Priority to JP2011505446A priority patent/JP5400868B2/ja
Priority to US12/988,720 priority patent/US20110036917A1/en
Priority to RU2010143326/11A priority patent/RU2506365C2/ru
Priority to BRPI0910856A priority patent/BRPI0910856A2/pt
Priority to CN2009801146845A priority patent/CN102016176A/zh
Publication of WO2009130102A1 publication Critical patent/WO2009130102A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a slab track for rail-guided vehicles with a substantially continuous support of rails on a concrete slab.
  • the rail is supported by its foot on an elastic intermediate layer.
  • the slab track includes a lateral guide piece of the rail, wherein the rail is supported and guided by the guide piece in the horizontal direction.
  • a slab track with a continuous support of rails is known from WO 03/016629 A1.
  • an elastic pad is provided below the rail foot, on which the rail is mounted continuously.
  • the rail fastening takes place here continuously by pouring the trough with a solidifying mass.
  • chamber fillets are arranged laterally next to the rail webs, which are fixed in corresponding recesses of the troughs.
  • an adjusting device is provided for temporary positionally correct fixation of the rail and the Kammerglallsteine in the trough.
  • a space between the Kammerstoffsteinen and the trough walls is then filled with a grout.
  • DE 195 19 745 C2 also describes a ballastless track superstructure with a continuous elastic bearing of the rails.
  • the rail mounting is also carried out continuously by the rail is braced by guide beams in the receiving troughs.
  • Between rail and guide bar elastic moldings are arranged.
  • the joints between the guide beam and the trough walls are filled with an elastic potting compound so that the rails can also be used horizontally. taler direction are stored continuously elastic.
  • the rails are almost completely embedded.
  • Object of the present invention is to propose a slab track for rail vehicles, which has high ride comfort and favorable wear behavior and is economical to manufacture.
  • a slab track for rail-guided vehicles comprises a substantially continuous support of rails on a concrete slab.
  • the rail is supported by its foot on an elastic intermediate layer.
  • the slab track includes a lateral guide piece of the rail, wherein the rail is supported and guided by the guide piece in the horizontal direction.
  • the rail is fastened to discrete attachment points by means of a fastening means on the concrete slab. Between the rail and the concrete slab only the elastic intermediate layer is arranged. The rail is thus superimposed without the interposition of a load-distributing plate only on the elastic intermediate layer on the concrete slab.
  • the attachment of the rails only at discrete attachment points allows economical production and attachment of the rail.
  • a temporary fixation of the rail is not necessary because the rail can be adjusted in the horizontal direction by the guide pieces position.
  • the solid slab of the invention thus allows the advantages of continuous rail support, in particular with regard to noise emissions and wear, to be combined with simple production.
  • the rail has a rail head, a web and a rail foot.
  • the guide piece supports the rail only at its Rail foot off.
  • a corresponding guide piece can be arranged in a simple manner in the region of the rail fastening.
  • the concrete slab has a groove in which the fastening means is supported in the operating position.
  • the fastening means can thus be supported directly on the concrete slab.
  • Intermediate plates made of steel or plastic as in the usual in the art fortifications in individual bases are not required.
  • the structure of the slab track according to the invention is thus simplified.
  • the fastening means which is preferably designed as a tension clamp, can thus be mounted already during prefabrication. Here, it is first fixed in the mounting position to allow on site the insertion of the rail.
  • the rail is preferably arranged in a trough-like recess of the concrete slab.
  • bumps which each extend between two predetermined breaking points of the plate, can be arranged on the concrete slab, so that a substantially continuous bearing of the rails is achieved.
  • a development of the invention provides that the lateral guide piece supports the rail at its foot in the horizontal direction discontinuously.
  • the guide pieces can thereby be arranged in a simple manner in the region of the rail fastenings and fastened with the rail fastening.
  • the lateral guide piece supports the rail in the horizontal direction substantially continuously. It is particularly advantageous if the length of the guide Piece essentially corresponds to the distance from predetermined breaking points of the plate. In this way, a largely continuous horizontal support can be achieved, which is interrupted only in the region of the predetermined breaking points.
  • the attachment can also be done in a simple manner in the field of rail fasteners. When breaking a rail can be counteracted by the continuous lateral support evasion of the rail low.
  • the guide piece is made of a plastic, in particular of glass fiber reinforced plastic.
  • the guide piece made of concrete Due to the rigidity of these materials, a reliable horizontal support and guidance of the rails can be achieved.
  • the guide piece is arranged on the lateral trough wall of the trough-like recess.
  • the guide piece can be securely supported on the lateral trough walls and thereby guide the rail exactly.
  • the guide piece is fixed by the fastening means in the longitudinal direction of the rail. Special measures for fixing the guide pieces are not required, so that the installation of the slab track is particularly easy.
  • the guide pieces have a recess in the region of the rail fastening, in which the fastening means or the tensioning clamp engages positively in the longitudinal direction.
  • the guide piece is cast in the concrete of the plate. The guide piece is thereby securely fixed in the slab track, with no complex assembly work is required.
  • the guide piece can have projections, an undercut or recesses in order to connect or dig in a favorable manner with the concrete of the plate during pouring.
  • the elastic intermediate layer and / or the guide piece is positively connected to the concrete slab.
  • the guide piece or the elastic intermediate layer may have projections or undercuts to allow the positive connection. These can in turn interact with projections, edges or undercuts of the concrete slab or a hump arranged on this.
  • the guide piece is essentially U-shaped, it can, for example, engage around the hump of the concrete slab in a form-fitting manner and thereby be fixed.
  • the elastic intermediate layer and / or the guide piece engages in predetermined breaking points of the plate. This also allows a positive connection of the guide piece can be achieved with the concrete slab.
  • the elastic intermediate layer and / or the guide piece is a molded part.
  • This may for example be a casting or a glass fiber reinforced plastic part, which is made in a mold. A production of the leader in larger numbers is thus possible in a favorable manner.
  • the elastic intermediate layer comprises an adjustment plate for height adjustment of the rail.
  • a height adjustment of the rail can be done in a simple manner on site.
  • the plate is advantageously made of precast concrete slabs or cast in situ concrete concrete sleepers.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a slab track according to the invention with a concrete slab and a substantially continuous support of rails on the concrete slab
  • FIG. 2 shows an illustration of a slab track according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 3 an alternative embodiment of a slab track according to the invention in a perspective view
  • FIG. 4 is a schematic representation of a slab track and a guide piece, which is positively connected to the concrete slab;
  • FIG. 5 is a schematic representation of a slab track and an elastic intermediate layer for a slab track, wherein the elastic intermediate layer is positively connected to the concrete slab,
  • Figure 6 shows another embodiment of an elastic intermediate layer or a guide piece, which is positively connected to the concrete slab and
  • Figure 7 is a schematic diagram of a guide piece according to the invention, which engages in a predetermined breaking point of the plate.
  • FIG. 1 shows a fixed track 1 for rail-guided vehicles, in which the rails 2 are essentially continuously supported on a concrete slab 3.
  • the concrete slab 3 bumps 4 or similar surveys, in which the rail 2 is arranged.
  • a trogieri recess 5 is incorporated for this purpose.
  • the bumps 4 or trough-like recesses 5 preferably extend over the entire concrete slab 3, so that a substantially continuous bearing of the rails 2 results, but are interrupted in the region of predetermined breaking points 6 of the plate 3.
  • a section of a concrete slab 3 is shown.
  • the concrete slabs 3 are prefabricated, placed on the site on the ground and firmly connected with each other.
  • the concrete slabs 3 with the rails 2 can be prefabricated here with great precision, so that on site no adjustments to the tracks are more necessary.
  • the rails 2 are in this case laid in the trough-like recesses 5 with the interposition of an elastic intermediate layer 7 (see Figure 2) to ensure the necessary elasticity.
  • guide pieces 8 are provided, which support the rails 2 in the horizontal direction.
  • the rail 2 is fastened to discrete fastening points 9 by means of a fastening means 12, preferably a tensioning clamp, on the concrete slab 3.
  • a fastening means 12 preferably a tensioning clamp
  • An elaborate pouring the trough-like recess 5 for the continuous attachment of the rails 2 is thus not required. Due to the continuous support of the rails 2, undue deflections of the rail head to be avoided.
  • a load distribution plate as usual in the prior art for individual fasteners is not required here, so that the structure of the rail is simplified.
  • the rail 2 is supported by the guide piece 8 only at its foot 10, so that a rail fastening 9 by means of a fastening means 12 is possible.
  • the guide piece 8 in the region of the attachment points 9 a recess 1 1, so that the rail fastening can be done in a known manner by means of clamps.
  • a supporting surface 13 of the guide piece 8 is nevertheless formed over the entire length of the guide piece 8, since the support takes place only in the region of the rail foot 10.
  • the lateral guide piece 8 is formed according to the representation of Figure 2 such that it largely continuously supports the rail 2 in the horizontal direction.
  • the guide piece ⁇ is in this case formed substantially so long that it corresponds to the distance of two predetermined breaking points 6 of the plate 3 and approximately the width of the bumps 4.
  • a guide piece 8 is arranged on both sides of the rail 2, so that the rail 2 is guided in the vertical direction between the two guide pieces 8.
  • the trough-like recess 5 is formed in the example shown in the form of a substantially rectangular groove, wherein the guide piece 8 is arranged on the side trough wall 14 of the trough-like recess 5.
  • the guide piece 8 can in this case be supported against the lateral trough wall 14.
  • the rail 2 is in the illustration shown on an elastic intermediate layer 7 between two guide pieces 8 in the trough-like Ausneh- mung 5 arranged. The rail 2 can thereby be positioned very accurately in the trough-like recess 5 and guided during operation.
  • the trough-like recess 5 may be ground, so that it can be produced with very tight tolerances.
  • the groove or the trough-like recess 5 can in this case be incorporated in accordance with the route course already in the precast factory dimensionally accurate.
  • the inventive design of the guide pieces 8 also allows to make an adjustment of the position of the rail 2 by means of the guide pieces 8.
  • guide pieces 8 can be made with different thickness to influence the position of the rail 2.
  • a page correction of the rail 2 can be made by up to 8 mm.
  • the guide pieces 8 can be made as molded parts, as this allows a cheap mass production of the guide pieces 8.
  • a particularly advantageous embodiment of the guide pieces 8 provides that the guide pieces 8 are made of a glass fiber reinforced plastic.
  • the guide pieces 8 can be made sufficiently rigid to firmly support the rail in the horizontal direction.
  • an embodiment of the guide pieces 8 of a graphite matehal is also conceivable.
  • FIG. 3 Another embodiment of a slab track 1 with a guide piece 8 is shown in Figure 3 in a perspective view.
  • the humps 4 of the concrete slab 2 are present somewhat narrower than in Figure 1 executed, which allows improved drainage of the rails 2 on the predetermined breaking points 6.
  • the rail foot is superimposed directly on the elastic intermediate layer 7.
  • the elastic intermediate layer further comprises an adjusting plate 17, which allows height compensation of the rails 2.
  • the rail 2 is supported discontinuously by the guide pieces 8.
  • the guide pieces 8 have a supporting surface 13 in the region of the rail fastening 9.
  • two support surfaces 13 and two guide pieces 8 are provided which support the rail 2 in the horizontal direction and allow a vertical movement of the rail 2.
  • the concrete slab 3 or the hump 4 has a groove 15 in which the fastening means 12 is supported in the operating position.
  • the structure of the slab track is further simplified by the direct support of the fastener on the concrete slab, since no additional steel or plastic plates are required.
  • the concrete slab 3 has a further groove in which the fastening means 12 is supported in the mounting position.
  • the slab track can thus be pre-assembled with the fasteners 12 in the precast plant. The installation of the rails 2 on site can still be done without hindrance. Subsequently, the clamps must be moved to fasten the rails 2 only in the operating position and fixed.
  • the clamps shown have a slot for this purpose.
  • the guide piece 8 is positively connected to the concrete slab 3.
  • the guide piece 8 can, as shown in FIG. 4, be substantially U-shaped, so that it surrounds the bump 4 of the plate 3 and is thereby secured in the longitudinal direction of the rails 2.
  • the guide piece 8 may also be designed such that it engages in predetermined breaking points 6 of the flap 3 and thereby is positively connected thereto (FIG. 7).
  • the elastic intermediate layer 7 is positively connected to the concrete slab 3.
  • this can be U-shaped and engage with the legs of the "U” in the predetermined breaking point of the plate 6.
  • a likewise favorable connection of the guide piece 8 and / or the elastic intermediate layer 7 with the plate 3 results when these are poured into the concrete of the plate 3.
  • This also allows the guide piece 8 and the intermediate layer 7 are securely connected to the plate 3.
  • Such embodiments of a guide piece 8 and an elastic intermediate layer 7 are shown schematically in Figures 5 and 6.
  • the parts mentioned can have projections 16, by means of which they can be positively connected to the concrete slab 3.
  • the projections 16 can then be poured into the concrete of the plate 3.
  • the projections 16 may in this case in each case be arranged at the ends of the guide piece 8 or on the intermediate layer 7 in the region of the predetermined breaking points 6 or also centrally, as shown in FIG.
  • the concrete slab 3 or the bump 4 instead of pouring it is also possible that the concrete slab 3 or the bump 4 also has corresponding recesses or projections which cooperate with recesses or projections 16 of said parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einer Festen Fahrbahn (1) für schienengeführte Fahrzeuge mit einer im Wesentlichen kontinuierlichen Auflagerung von Schienen (2) auf einer Betonplatte (3) ist die Schiene (2) mit ihrem Fuß auf einer elastischen Zwischenlage (7) abgestützt. Die Feste Fahrbahn (1) umfasst weiterhin ein seitliches Führungsstück (8), welches die Schiene (2) in horizontaler Richtung abstützt und führt. Die Schiene (2) ist an diskreten Befestigungspunkten (9) mittels eines Befestigungsmittels (12) auf der Betonplatte (3) befestigt. Zwischen der Schiene (2) und der Betonplatte (3) ist nur die elastische Zwischenlage (7) angeordnet.

Description

Feste Fahrbahn mit kontinuierlicher Auflagerung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feste Fahrbahn für schienengeführte Fahrzeuge mit einer im Wesentlichen kontinuierlichen Auflagerung von Schienen auf einer Betonplatte. Die Schiene ist mit ihrem Fuß auf einer elastischen Zwischenlage abgestützt. Weiterhin umfasst die Feste Fahrbahn ein seitliches Führungsstück der Schiene, wobei die Schiene durch das Führungsstück in horizontaler Richtung abgestützt und geführt ist.
Eine Feste Fahrbahn mit einer kontinuierlichen Auflagerung von Schienen ist aus der WO 03/016629 A1 bekannt. Hierbei ist unterhalb des Schienenfußes eine elastische Unterlage vorgesehen, auf welcher die Schiene kontinuierlich gelagert ist. Die Schienenbefestigung erfolgt hierbei kontinuierlich durch Ausgießen des Troges mit einer sich verfestigenden Masse. Um eine derartige Feste Fahrbahn schnell herstellen zu können, werden seitlich neben den Schienenstegen Kammerfüllsteine angeordnet, welche in entsprechenden Aussparungen der Tröge fixiert sind. Zur vorübergehenden lagegerechten Fixierung der Schiene und der Kammerfüllsteine in dem Trog ist eine Justiereinrichtung vorgesehen. Zur Befestigung der Schiene wird anschließend ein Zwischenraum zwischen den Kammerfüllsteinen und den Trogwänden mit einem Vergussmörtel verfüllt.
Die DE 195 19 745 C2 beschreibt ebenfalls einen schotterlosen Gleisoberbau mit einer kontinuierlichen elastischen Auflagerung der Schienen. Die Schienenbefestigung ist ebenfalls kontinuierlich ausgeführt, indem die Schiene durch Führungsbalken in den Aufnahmetrögen verspannt ist. Zwischen Schienenfuß und Führungsbalken sind elastische Formkörper angeordnet. Die Fugen zwischen Führungsbalken und Trogwandungen werden mit einer elastischen Vergussmasse ausgefüllt, so dass die Schienen auch in horizon- taler Richtung kontinuierlich elastisch gelagert sind. Die Schienen sind nahezu vollständig eingebettet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Feste Fahrbahn für schienengeführte Fahrzeuge vorzuschlagen, welche hohen Fahrkomfort und günstiges Verschleißverhalten aufweist und wirtschaftlich herzustellen ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Eine Feste Fahrbahn für schienengeführte Fahrzeuge umfasst eine im Wesentlichen kontinuierliche Auflagerung von Schienen auf einer Betonplatte. Die Schiene ist mit ihrem Fuß auf einer elastischen Zwischenlage abgestützt. Weiterhin umfasst die Feste Fahrbahn ein seitliches Führungsstück der Schiene, wobei die Schiene durch das Führungsstück in horizontaler Richtung abgestützt und geführt ist. Erfindungsgemäß ist die Schiene an diskreten Befestigungspunkten mittels eines Befestigungsmittels auf der Betonplatte befestigt. Zwischen der Schiene und der Betonplatte ist nur die elastische Zwischenlage angeordnet. Die Schiene ist somit ohne Zwischenschaltung einer lastverteilenden Platte nur über die elastische Zwischenlage auf der Betonplatte aufgelagert. Die Befestigung der Schienen lediglich an diskreten Befestigungspunkten ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung und Befestigung der Schiene. Eine vorübergehende Fixierung der Schiene ist nicht nötig, da die Schiene in horizontaler Richtung durch die Führungsstücke lagegerecht eingestellt werden kann. Durch die kontinuierliche Auflagerung der Schiene wird trotz der diskreten Befestigung und seitlichen Führung ein unerwünschtes Kippen durch horizontal angreifende Kräfte verhindert. Durch die erfindungsgemäße Feste Fahrbahn können somit die Vorteile der kontinuierlichen Schienenauflagerung insbesondere in Bezug auf Schallemissionen und Verschleiß mit einer einfachen Herstellung verbunden werden.
Vorzugsweise weist die Schiene einen Schienenkopf, einen Steg und einen Schienenfuß auf. Das Führungsstück stützt die Schiene lediglich an ihrem Schienenfuß ab. Ein entsprechendes Führungsstück kann in einfacher Weise im Bereich der Schienenbefestigung angeordnet werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Betonplatte eine Nut aufweist, in welcher das Befestigungsmittel in Betriebsposition abgestützt ist. Das Befestigungsmittel kann somit direkt auf der Betonplatte abgestützt werden. Zwischenplatten aus Stahl oder Kunststoff wie bei den im Stand der Technik üblichen Befestigungen bei Einzelstützpunkten sind hierdurch nicht erforderlich. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Festen Fahrbahn ist somit vereinfacht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betonplatte eine weitere Nut aufweist, in welcher das Befestigungsmittel in Montageposition abgestützt ist. Das Befestigungsmittel, welches vorzugsweise als Spannklemme ausgeführt ist, kann somit bereits bei der Vorfertigung montiert werden. Hierbei wird es zunächst in Montageposition fixiert, um auf der Baustelle das Einführen der Schiene zu ermöglichen.
Die Schiene ist vorzugsweise in einer trogartigen Ausnehmung der Betonplatte angeordnet. Auf der Betonplatte können hierzu Höcker, welche sich jeweils zwischen zwei Sollbruchstellen der Platte erstrecken, angeordnet sein, so dass eine im Wesentlichen kontinuierliche Auflagerung der Schienen erreicht wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das seitliche Führungsstück die Schiene an ihrem Fuß in horizontaler Richtung diskontinuierlich abstützt. Die Führungsstücke können hierdurch in einfacher Weise im Bereich der Schienenbefestigungen angeordnet werden und mit der Schienenbefestigung befestigt werden.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung stützt das seitliche Führungsstück die Schiene in horizontaler Richtung im Wesentlichen kontinuierlich ab. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Länge des Führungs- Stückes im Wesentlichen dem Abstand von Sollbruchstellen der Platte entspricht. Hierdurch kann eine in horizontaler Richtung weitgehend kontinuierliche Abstützung erreicht werden, welche lediglich im Bereich der Sollbruchstellen unterbrochen ist. Die Befestigung kann ebenfalls in einfacher Weise im Bereich der Schienenbefestigungen erfolgen. Bei Schienenbruch kann durch die kontinuierliche seitliche Abstützung einem Ausweichen der Schiene günstig entgegengewirkt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn beidseits der Schiene je ein Führungsstück angeordnet ist, wobei die Schiene zwischen den beiden Führungsstücken in vertikaler Richtung geführt ist. Während der Durchfahrt eines Zuges kann eine Bewegung der Schiene in vertikaler Richtung ermöglicht werden, ohne dass hierdurch die Gleislage verändert würde.
Vorteilhafterweise ist das Führungsstück aus einem Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt. Ebenso ist es jedoch auch möglich, das Führungsstück aus Beton herzustellen. Durch die Steifigkeit dieser Werkstoffe kann eine zuverlässige horizontale Abstützung und Führung der Schienen erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Führungsstück an der seitlichen Trogwand der trogartigen Ausnehmung angeordnet ist. Das Führungsstück kann an den seitlichen Trogwänden sicher abgestützt werden und hierdurch die Schiene exakt führen.
Nach einer Ausführung der Erfindung ist das Führungsstück durch das Befestigungsmittel in Längsrichtung der Schiene fixiert. Besondere Maßnahmen zur Befestigung der Führungsstücke sind hierdurch nicht erforderlich, so dass die Montage der Festen Fahrbahn besonders einfach ist. Vorzugsweise weisen die Führungsstücke eine Aussparung im Bereich der Schienenbefestigung auf, in welche das Befestigungsmittel bzw. die Spannklemme in Längsrichtung formschlüssig eingreift. Nach einer anderen Weiterbildung ist das Führungsstück in den Beton der Platte eingegossen. Das Führungsstück ist hierdurch sicher in der Festen Fahrbahn befestigt, wobei keine aufwändigen Montagearbeiten mehr erforderlich sind. Das Führungsstück kann hierbei Vorsprünge, eine Hinterschnei- dung oder Ausnehmungen aufweisen, um sich beim Eingießen in günstiger Weise mit dem Beton der Platte zu verbinden bzw. zu verkrallen.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die elastische Zwischenlage und/oder das Führungsstück formschlüssig mit der Betonplatte verbunden ist. So können das Führungsstück oder auch die elastische Zwischenlage Vorsprünge oder Hinterschneidungen aufweisen, um die formschlüssige Verbindung zu ermöglichen. Diese können wiederum mit Vorsprüngen, Kanten oder Hinterschneidungen der Betonplatte bzw. eines auf dieser angeordneten Höckers zusammenwirken.
Ist das Führungsstück im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, kann es beispielsweise formschlüssig den Höcker der Betonplatte umgreifen und hierdurch fixiert sein.
Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die elastische Zwischenlage und/oder das Führungsstück in Sollbruchstellen der Platte eingreift. Auch hierdurch kann eine formschlüssige Verbindung des Führungsstückes mit der Betonplatte erreicht werden.
Daneben ist es vorteilhaft, wenn die elastische Zwischenlage und/oder das Führungsstück ein Formteil ist. Dieses kann beispielsweise ein Gussteil oder auch ein glasfaserverstärktes Kunststoffteil sein, welches in einer Form hergestellt ist. Eine Fertigung des Führungsstückes in größeren Stückzahlen ist hierdurch in günstiger Weise möglich.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die elastische Zwischenlage eine Einstellplatte zur Höheneinstellung der Schiene. Hier- durch kann vor Ort eine Höhenanpassung der Schiene in einfacher Weise erfolgen.
Die Platte ist vorteilhafterweise aus Betonfertigteilplatten oder aus in Ortbeton eingegossenen Betonschwellen hergestellt.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Festen Fahrbahn mit einer Betonplatte und einer im Wesentlichen kontinuierlichen Auflagerung von Schienen auf der Betonplatte,
Figur 2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Festen Fahrbahn in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 3 eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Festen Fahrbahn in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Festen Fahrbahn sowie eines Führungsstückes, welches formschlüssig mit der Betonplatte verbunden ist,
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Festen Fahrbahn sowie einer elastischen Zwischenlage für eine Feste Fahrbahn, wobei die elastische Zwischenlage formschlüssig mit der Betonplatte verbunden ist,
Figur 6 eine weitere Ausführung einer elastischen Zwischenlage bzw. eines Führungsstückes, welches formschlüssig mit der Betonplatte verbindbar ist und Figur 7 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Führungsstückes, welches in eine Sollbruchstelle der Platte eingreift.
Figur 1 zeigt eine Feste Fahrbahn 1 für schienengeführte Fahrzeuge, bei welcher die Schienen 2 im Wesentlichen kontinuierlich auf einer Betonplatte 3 aufgelagert sind. Zur Auflagerung sowie zur Befestigung der Schienen 2 weist die Betonplatte 3 Höcker 4 oder ähnliche Erhebungen auf, in welchen die Schiene 2 angeordnet ist. In der Betonplatte 3 bzw. den Höckern 4 ist hierfür eine trogartige Ausnehmung 5 eingearbeitet. Die Höcker 4 bzw. trogartigen Ausnehmungen 5 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Betonplatte 3, so dass sich eine im Wesentlichen kontinuierliche Auflagerung der Schienen 2 ergibt, sind jedoch im Bereich von Sollbruchstellen 6 der Platte 3 unterbrochen.
Vorliegend ist lediglich ein Ausschnitt einer Betonplatte 3 dargestellt. Um eine derartige Feste Fahrbahn vor Ort aufzubauen, werden die Betonplatten 3 vorgefertigt, auf der Baustelle auf den Untergrund gelegt und untereinander fest verbunden. Die Betonplatten 3 mit den Schienen 2 können hierbei mit großer Präzision vorgefertigt werden, so dass vor Ort keine Einstellarbeiten an den Gleisen mehr erforderlich sind. Die Schienen 2 werden hierbei in den trogartigen Ausnehmungen 5 unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage 7 (siehe Figur 2) verlegt, um die nötige Elastizität zu gewährleisten. Zur seitlichen Ausrichtung und Führung der Schiene 2 sind hierbei Führungsstücke 8 vorgesehen, welche die Schienen 2 in horizontaler Richtung abstützen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Schiene 2 an diskreten Befestigungspunkten 9 mittels eines Befestigungsmittels 12, vorzugsweise einer Spannklemme, auf der Betonplatte 3 befestigt ist. Ein aufwändiges Ausgießen der trogartigen Ausnehmung 5 zur kontinuierlichen Befestigung der Schienen 2 ist somit nicht erforderlich. Durch die kontinuierliche Auflagerung der Schienen 2 können dennoch unzulässige Auslenkungen des Schienen- kopfes vermieden werden. Eine Lastverteilungsplatte wie im Stand der Technik bei Einzelbefestigungen üblich ist hierbei nicht erforderlich, so dass der Aufbau der Schiene vereinfacht ist.
Wie weiterhin in Figur 2 ersichtlich, ist die Schiene 2 durch das Führungsstück 8 lediglich an ihrem Fuß 10 abgestützt, so dass eine Schienenbefestigung 9 mittels eines Befestigungsmittels 12 möglich ist. Vorliegend weist das Führungsstück 8 im Bereich der Befestigungspunkte 9 eine Aussparung 1 1 auf, so dass die Schienenbefestigung in bekannter Weise mittels Spannklemmen erfolgen kann. Eine Abstützfläche 13 des Führungsstückes 8 ist dennoch über die gesamte Länge des Führungsstückes 8 ausgebildet, da die Abstützung nur im Bereich des Schienenfußes 10 erfolgt.
Das seitliche Führungsstück 8 ist nach der Darstellung der Figur 2 derart ausgebildet, dass es die Schiene 2 in horizontaler Richtung weitgehend kontinuierlich abstützt. Das Führungsstück δ ist hierbei im Wesentlichen so lang ausgebildet, dass es dem Abstand von zwei Sollbruchstellen 6 der Platte 3 bzw. in etwa der Breite der Höcker 4 entspricht. Durch derart ausgebildete Führungsstücke 8 kann trotz des Abstandes der diskreten Befestigungspunkte 9 eine weitgehend kontinuierliche seitliche Führung der Schienen 2 erreicht werden. Hierbei ist beidseits der Schiene 2 jeweils ein Führungsstück 8 angeordnet, so dass die Schiene 2 in vertikaler Richtung zwischen den beiden Führungsstücken 8 geführt ist. Beim Überfahren der Schienen 2 kann somit eine Vertikalbewegung der Schiene 2 ermöglicht werden, ohne dass hierdurch die Lage der Schiene 2 verändert würde.
Die trogartige Ausnehmung 5 ist im gezeigten Beispiel in Form einer im Wesentlichen rechteckigen Nut ausgebildet, wobei das Führungsstück 8 an der seitlichen Trogwand 14 der trogartigen Ausnehmung 5 angeordnet ist. Das Führungsstück 8 kann sich hierbei gegen die seitliche Trogwand 14 abstützten. Die Schiene 2 ist in der gezeigten Darstellung auf einer elastischen Zwischenlage 7 zwischen zwei Führungsstücken 8 in der trogartigen Ausneh- mung 5 angeordnet. Die Schiene 2 kann hierdurch sehr genau in der trogartigen Ausnehmung 5 positioniert und während des Betriebes geführt werden.
Um die Betonplatte 3 mit dem Schienenverlauf möglichst genau fertigen zu können, kann die trogartige Ausnehmung 5 geschliffen sein, so dass diese mit sehr engen Toleranzen hergestellt werden kann. Die Nut bzw. die trogartige Ausnehmung 5 kann hierbei entsprechend dem Trassenverlauf bereits im Fertigteilwerk maßgenau eingearbeitet werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Nut nach Montage der Platten 3 vor Ort auf ein genaues Maß zu schleifen. Die erfindungsgemäße Ausführung der Führungsstücke 8 erlaubt es jedoch auch, eine Anpassung der Position der Schiene 2 mit Hilfe der Führungsstücke 8 vorzunehmen. Hierzu können beispielsweise Führungsstücke 8 mit unterschiedlicher Stärke hergestellt werden, um die Position der Schiene 2 zu beeinflussen. Hierdurch kann eine Seitenkorrektur der Schiene 2 um bis zu 8 mm vorgenommen werden.
Die Führungsstücke 8 können als Formteile hergestellt sein, da dies eine günstige Serienfertigung der Führungsstücke 8 ermöglicht. Eine besonders günstige Ausführung der Führungsstücke 8 sieht vor, dass die Führungsstücke 8 aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Hierdurch können die Führungsstücke 8 ausreichend steif hergestellt werden, um die Schiene in horizontaler Richtung fest abzustützen. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die seitlichen Führungsstücke 8 aus einem Spezialbeton herzustellen. Auch mit diesem ist eine steife Abstützung der Schiene 2 in horizontaler Richtung möglich. Eine Ausführung der Führungsstücke 8 aus einem Grafitmatehal ist jedoch ebenfalls denkbar.
Eine weitere Ausführungsform einer Festen Fahrbahn 1 mit einem Führungsstück 8 ist in Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Höcker 4 der Betonplatte 2 sind vorliegend etwas schmäler als in Figur 1 ausgeführt, was eine verbesserte Entwässerung der Schienen 2 über die Sollbruchstellen 6 ermöglicht. An ihrem Schienenfuß ist die Schiene 2 wie auch in Figur 2 weitgehend kontinuierlich abgestützt, so dass auch hier keine Lastverteilungsplatte erforderlich ist. Der Schienenfuß ist direkt auf der elastischen Zwischenlage 7 aufgelagert. Im hier dargestellten Beispiel umfasst die elastischen Zwischenlage weiterhin noch eine Einstellplatte 17, welche einen Höhenausgleich der Schienen 2 ermöglicht. In horizontaler Richtung ist die Schiene 2 hingegen diskontinuierlich durch die Führungsstücke 8 abgestützt. Die Führungsstück 8 weisen hierzu eine Abstützfläche 13 im Bereich der Schienenbefestigung 9 auf. Ebenso wie im Beispiel der Figur 2 sind hierbei zwei Abstützflächen 13 bzw. zwei Führungsstücke 8 vorgesehen, welche die Schiene 2 in horizontaler Richtung abstützen und eine Vertikalbewegung der Schiene 2 zulassen.
Wie weiterhin in Figur 2 ersichtlich, weist die Betonplatte 3 bzw. der Höcker 4 eine Nut 15 auf, in welcher das Befestigungsmittel 12 in Betriebsposition abgestützt ist. Der Aufbau der Festen Fahrbahn ist durch die direkte Abstützung des Befestigungsmittels auf der Betonplatte weiter vereinfacht, da keine zusätzlichen Stahl- oder Kunststoff platten erforderlich sind. In vorliegender Darstellung weist die Betonplatte 3 eine weitere Nut auf, in welcher das Befestigungsmittel 12 in Montageposition abgestützt ist. Die Feste Fahrbahn kann somit mit den Befestigungsmitteln 12 im Fertigteilwerk vormontiert werden. Die Montage der Schienen 2 vor Ort kann dennoch ungehindert erfolgen. Anschließend müssen die Spannklemmen zur Befestigung der Schienen 2 nur noch in die Betriebsposition verschoben und befestigt werden. Die gezeigten Spannklemmen weisen hierzu ein Langloch auf.
Um eine sichere Befestigung des Führungsstückes 8 an der Betonplatte 3 zu erreichen, ist es günstig, wenn das Führungsstück 8 formschlüssig mit der Betonplatte 3 verbunden ist. Das Führungsstück 8 kann hierzu, wie in Figur 4 dargestellt, im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, so dass es den Höcker 4 der Platte 3 umgreift und hierdurch in Längsrichtung der Schienen 2 gesichert ist. Ebenso kann das Führungsstück 8 jedoch auch derart ausgebildet sein, dass es in Sollbruchstellen 6 der Patte 3 eingreift und hierdurch mit dieser formschlüssig verbunden ist (Fig. 7).
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die elastische Zwischenlage 7 formschlüssig mit der Betonplatte 3 verbunden ist. Diese kann ebenso wie das in Figur 7 dargestellte Führungsstück 8 U-förmig ausgebildet sein und mit den Schenkeln des „U" in die Sollbruchstelle der Platte 6 eingreifen.
Eine ebenfalls günstige Verbindung des Führungsstückes 8 und/oder der elastischen Zwischenlage 7 mit der Platte 3 ergibt sich, wenn diese in den Beton der Platte 3 eingegossen sind. Auch hierdurch können das Führungsstück 8 und die Zwischenlage 7 sicher mit der Platte 3 verbunden werden. Derartige Ausführungen eines Führungsstückes 8 bzw. einer elastischen Zwischenlage 7 sind schematisch in den Figuren 5 und 6 dargestellt. So können die genannten Teile beispielsweise Vorsprünge 16 aufweisen, mittels welcher sie formschlüssig mit der Betonplatte 3 verbunden werden können. Die Vorsprünge 16 können dann in den Beton der Platte 3 eingegossen werden. Die Vorsprünge 16 können hierbei jeweils an den Enden des Führungsstückes 8 oder an der Zwischenlage 7 im Bereich der Sollbruchstellen 6 angeordnet sein oder auch mittig, wie in Figur 6 dargestellt. Selbstverständlich können sowohl das Führungsstück 8 wie auch die Zwischenlage 7 eine Vielzahl von Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen 16 aufweisen, welche in den Beton der Platte 3 eingegossen werden können. Anstelle des Eingießens ist es jedoch auch ebenso möglich, dass die Betonplatte 3 bzw. der Höcker 4 ebenfalls entsprechende Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweist, welche mit Ausnehmungen oder Vorsprüngen 16 der genannten Teile zusammenwirken.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Feste Fahrbahn (1 ) für schienengeführte Fahrzeuge mit einer im Wesentlichen kontinuierlichen Auflagerung von Schienen (2) auf einer Betonplatte (3), wobei die Schiene (2) mit ihrem Fuß auf einer elastischen Zwischenlage (7) abgestützt ist, und mit einem seitlichen Führungsstück (8) der Schiene (2), welches die Schiene in horizontaler Richtung abstützt und führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) an diskreten Befestigungspunkten (9) mittels eines Befestigungsmittels (12) auf der Betonplatte (3) befestigt ist und zwischen der Schiene (2) und der Betonplatte (3) nur die elastische Zwischenlage (7) angeordnet ist.
2. Feste Fahrbahn nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) einen Schienenkopf, einen Steg und einen Schienenfuß (10) aufweist und das Führungsstück (8) die Schiene (2) lediglich an ihrem Schienenfuß (10) abstützt.
3. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (3) eine Nut (15) aufweist, in welcher das Befestigungsmittel (12) in Betriebsposition abgestützt ist.
4. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (3) eine weitere Nut (15') aufweist, in welcher das Befestigungsmittel (12) in Montageposition abgestützt ist.
5. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) in einer trogartigen Ausnehmung (5) der Betonplatte (3) angeordnet ist.
6. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Führungsstück (8) die Schiene (2) in horizontaler Richtung diskontinuierlich abstützt.
7. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Führungsstück (8) die Schiene (2) in horizontaler Richtung weitgehend kontinuierlich abstützt.
8. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Führungsstückes (8) im Wesentlichen dem Abstand von Sollbruchstellen (6) der Platte (3) entspricht.
9. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Schiene (2) jeweils ein Führungsstück (8) angeordnet ist und die Schiene (2) zwischen den beiden Führungsstücken in vertikaler Richtung geführt ist.
10. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) aus Kunststoff, insbesondere aus GFK, hergestellt ist.
1 1. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) aus Beton hergestellt ist.
12. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) an der seitlichen Trogwand (14) der trogartigen Ausnehmung (5) angeordnet ist.
13. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) durch das Befestigungsmittel (12) in Längsrichtung der Schiene (2) fixiert ist.
14. Führungsstück nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) eine Aussparung (1 1 ) im Bereich der Spannklemme (12) aufweist.
15. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) in den Beton der Platte (3) eingegossen ist.
16. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (7) und/oder das Führungsstück (8) formschlüssig mit der Betonplatte (3) verbunden ist.
17. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (8) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
18. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (3) Sollbruchstellen (6) aufweist, in welche die elastische Zwischenlage (7) und/oder das Führungsstück (8) eingreift.
19. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (7) und/oder das Führungsstück (8) ein Formteil ist.
20. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage (7) eine Einstellplatte zur Höheneinstellung der Schiene umfasst.
21. Feste Fahrbahn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus Betonfertigteilplatten oder aus in Ortbeton eingegossenen Betonschwellen hergestellt ist.
PCT/EP2009/053554 2008-04-21 2009-03-26 Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung WO2009130102A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09735016.9A EP2297401B1 (de) 2008-04-21 2009-03-26 Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung
JP2011505446A JP5400868B2 (ja) 2008-04-21 2009-03-26 連続的な敷設床を備える固形トラック路
US12/988,720 US20110036917A1 (en) 2008-04-21 2009-03-26 Solid track having continuous bedding
RU2010143326/11A RU2506365C2 (ru) 2008-04-21 2009-03-26 Твердое железнодорожное полотно с непрерывным основанием
BRPI0910856A BRPI0910856A2 (pt) 2008-04-21 2009-03-26 pista sólida
CN2009801146845A CN102016176A (zh) 2008-04-21 2009-03-26 具有连续支承的固定车行道

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001293A DE102008001293A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Feste Fahrbahn mit kontinuierlicher Auflagerung
DE102008001293.9 2008-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009130102A1 true WO2009130102A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40823252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053554 WO2009130102A1 (de) 2008-04-21 2009-03-26 Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110036917A1 (de)
EP (1) EP2297401B1 (de)
JP (1) JP5400868B2 (de)
KR (1) KR20110003517A (de)
CN (1) CN102016176A (de)
BR (1) BRPI0910856A2 (de)
DE (1) DE102008001293A1 (de)
RU (1) RU2506365C2 (de)
WO (1) WO2009130102A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920448B1 (fr) * 2007-08-29 2013-07-05 Lohr Ind Module prefabrique de voie pour vehicule de transport urbain autoguide sur pneumatiques
RU2746059C1 (ru) * 2020-06-25 2021-04-06 Александр Андреевич Столповский Железнодорожный путь (варианты)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923227U (de) * 1969-06-11 1969-10-09 Heinz Straetner Schienentragplatte fuer sogenannte schnellfahrgleise
DE1658541A1 (de) 1967-05-23 1970-10-22 Heinz Straetner Gleistragplatte aus Stahlbeton
DE19848928A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE19920146A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Justierung sowie Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE19519745C2 (de) 1995-05-30 2001-02-01 Contitech Transp Bandsysteme G Schotterloser Gleisoberbau
WO2003016629A1 (de) 2001-08-14 2003-02-27 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
DE202005020020U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Edilon Gmbh Querkraftkoppelung von Gleistragplatten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR940264A (fr) * 1947-01-18 1948-12-08 Sncf Dispositif antivibratoire
DE805281C (de) * 1949-10-28 1951-05-15 Deutsche Bundesbahn Elastische Zwischenlage beim Eisenbahnoberbau
DE1189104B (de) * 1958-06-25 1965-03-18 John Bull Rubber Company Ltd Elastische Zwischenlage fuer den Eisenbahnoberbau
SE372787B (de) * 1973-05-11 1975-01-13 A Betong Ab
DE3023857C2 (de) * 1980-06-26 1986-01-02 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Befestigungsvorrichtung für Schienen, insbesondere Kranschienen
IT1176498B (it) * 1984-07-27 1987-08-18 I P A Ind Prefabbricati Affini Componenti per linee ferroviarie su piastre prefabbricate in cemento armato,senza massicciata
GB8602277D0 (en) * 1986-01-30 1986-03-05 Pandrol Ltd Electrically insulating device
DE19503220A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Butzbacher Weichenbau Gmbh System für den schotterlosen Oberbau von Gleisanlagen
FR2835003B1 (fr) * 2002-01-24 2004-02-27 Alstom Procede de construction d'une voie ferree sur une dalle de voie en beton

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658541A1 (de) 1967-05-23 1970-10-22 Heinz Straetner Gleistragplatte aus Stahlbeton
DE6923227U (de) * 1969-06-11 1969-10-09 Heinz Straetner Schienentragplatte fuer sogenannte schnellfahrgleise
DE19519745C2 (de) 1995-05-30 2001-02-01 Contitech Transp Bandsysteme G Schotterloser Gleisoberbau
DE19848928A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE19920146A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Verfahren zur Justierung sowie Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
WO2003016629A1 (de) 2001-08-14 2003-02-27 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
DE202005020020U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Edilon Gmbh Querkraftkoppelung von Gleistragplatten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110003517A (ko) 2011-01-12
RU2506365C2 (ru) 2014-02-10
JP2011518267A (ja) 2011-06-23
JP5400868B2 (ja) 2014-01-29
US20110036917A1 (en) 2011-02-17
EP2297401B1 (de) 2015-03-11
CN102016176A (zh) 2011-04-13
RU2010143326A (ru) 2012-04-27
DE102008001293A1 (de) 2009-10-22
BRPI0910856A2 (pt) 2019-09-24
EP2297401A1 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763611B1 (de) Träger eines fahrweges für ein spurgebundenes fahrzeug
EP1417379A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen lagern einer schiene auf einer festen fahrbahn sowie justiereinrichtung und feste fahrbahn
WO2001025538A1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
DE4115935A1 (de) Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE10213052A1 (de) Verfahren zum lagegenauen Aufstellen und Betreiben eines Trägers für einen ebenerdigen Fahrweg und ebenerdigen Fahrweg
EP1914347B1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP2297401B1 (de) Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
DE4411833A1 (de) Schallgedämpftes Straßenbahngleis
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
EP1694920B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines trägers für einen fahrweg und fahrweg
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE102011003216A1 (de) Befestigung für Schienen auf entlang eines Schienenweges verlegten Schwellen
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
WO2001023669A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
EP1736599B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Schienenstranges für Eisenbahnen u. dgl. sowie nach diesem Verfahren errichteter Schienenstrang
EP1331310A2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
DE10310754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
EP1483450B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahrbahn
DE10107116A1 (de) Ausrichteinrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Einstellen der Soll-Einbaulage eines vormontierten Gleisrostes in ein schotterloses Oberbausystem in Trogbauweise
DE4027734C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gleisrostes
WO2003087475A1 (de) Verfahren zur lagerung eines betonbauteiles und feste fahrbahn
DE10240808A1 (de) Magnetbahnfahrweg aus Stahlträgern im Verbund mit Fahrwegelementen aus Betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980114684.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6928/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011505446

Country of ref document: JP

Ref document number: 12988720

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010143326

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107024720

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009735016

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0910856

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101021