WO2009115915A2 - Vorrichtung und verfahren zum sichern eines bahnendes auf einem tambour - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum sichern eines bahnendes auf einem tambour Download PDF

Info

Publication number
WO2009115915A2
WO2009115915A2 PCT/IB2009/005065 IB2009005065W WO2009115915A2 WO 2009115915 A2 WO2009115915 A2 WO 2009115915A2 IB 2009005065 W IB2009005065 W IB 2009005065W WO 2009115915 A2 WO2009115915 A2 WO 2009115915A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
spool
web
region
nip
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/005065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009115915A3 (de
Inventor
Wolfgang Kowalewski
Roman Caspar
Original Assignee
Paprima Industries Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paprima Industries Inc. filed Critical Paprima Industries Inc.
Priority to CN2009801058399A priority Critical patent/CN101970322A/zh
Priority to JP2010547270A priority patent/JP5363510B2/ja
Priority to US12/867,790 priority patent/US9878865B2/en
Priority to EP09721904.2A priority patent/EP2257488B1/de
Publication of WO2009115915A2 publication Critical patent/WO2009115915A2/de
Publication of WO2009115915A3 publication Critical patent/WO2009115915A3/de
Priority to US15/847,253 priority patent/US10604368B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/265Cutting-off the web running to the wound web roll using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41442Specified by the sealing medium sealing used
    • B65H2301/414421Glue or hot-melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41443Specified by the place to where the sealing medium is applied
    • B65H2301/414433Specified by the place to where the sealing medium is applied onto the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41443Specified by the place to where the sealing medium is applied
    • B65H2301/414436Specified by the place to where the sealing medium is applied onto the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41444Specified by process phase during which sealing /securing is performed
    • B65H2301/414443Sealing or securing within the winding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51534Water jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/22Splicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for securing a tail on a spool.
  • the invention relates to a method and apparatus for securing a free tail at a reel change.
  • paper webs are rolled up on a spool and stored in this way. This results in the problem that web ends move freely, in particular during a reel change, thereby can break loose and possibly cause damage. For example, the tail can unintentionally be wound on another reel with another paper web and lead there to reject production.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method which prevent a detachment of tail ends.
  • the object is achieved by a method for securing a web end (23) of a paper web on a first spool (11) during a spool change from a first spool (11) to a second spool (12), wherein the tail (23) between a popper roller (10) and the second drum (12) passes through, with adhesive (2) is provided and wound on the first spool (11).
  • a web end is preferably the end of a web, a cardboard web or a plastic web, particularly preferably the end of a paper web.
  • An adhesive is a means suitable for bonding paper webs together.
  • the adhesive comprises modified starch.
  • the adhesive is dissolvable again in the material dissolver.
  • the adhesive is water-soluble.
  • the adhesive is suitable, paper webs quickly, and firmly bonded with long-term memory effect against each other.
  • the adhesive is applied to a portion of the web end that has passed through a nip between the popper roller and the second spool.
  • the adhesive is applied so that adhesion of the adhesive is avoided on the Poperoller.
  • the adhesive is applied to a portion of the web end located on a downwardly rotating portion of the popere roller.
  • the adhesive is applied to the tail such that it is up to
  • the angle of incidence is zero when the direction of movement of the adhesive (2) is equal to the direction of movement of the tail (23).
  • An impact angle of 1 ° to 30 ° has the advantage that the second spool (12) is particularly well protected from being wetted with adhesive.
  • the adhesive (2) is applied at a distance from the nip between the popper roller (10) and the second spool (12) from 2/360 to 90/360 of the circumference of the popper roller (10) to the region of the tail (23). This creates a particularly large and stable adhesive surface.
  • the adhesive (2) with a distance to the nip between the popereoller (10) and the second spool (12) of 2/360 to 20/360 of the circumference of the Poperollers (10) applied to the region of the tail (23). This allows the adhesive to be applied at the extreme end of the tail. A small portion of the web is consumed for the bond area.
  • the adhesive (2) is applied to the region of the tail (23) at a distance from the nip between the popper roller (10) and the second spool (12) from 70/360 to 90/360 of the circumference of the popper roller (10). This will be the Reduces risk of glue getting on the outside of the first spool (11).
  • the adhesive (2) is applied at a distance from the nip between the popper roller (10) and the second spool (12) from 30/360 to 50/360 of the circumference of the popere roller (10) to the region of the tail (23). This achieves a compromise between the consumption of the web and the reduction of the risk of adhesive reaching the outside of the first spool (11).
  • the adhesive is applied to a portion of the web end located between the first and second spools and / or on the first spool. This makes it possible to get one
  • the web end is produced by severing a web
  • the severing of the web comprises introducing a first separation point and a second separation point, the first separation point extending from a central region to a first outer edge of the web and the second separation point extending from the central region to one second outer edge of the web runs. This makes it possible to cut the web so that slight differences in tension occur.
  • the severing of the web is synchronized in time with the application of the adhesive. This makes it possible to apply the adhesive only when it is needed. It is possible to apply the adhesive only to the tail.
  • the severing of the web is spatially synchronized with the application of the adhesive. Thereby it is possible to apply the adhesive exactly where it is needed.
  • the adhesive is applied along an outer edge and / or an inner edge and / or a separation profile.
  • the adhesive is applied along and spaced apart from an outer edge and / or an inner edge and / or a separation profile.
  • the separation course preferably comprises a straight separation edge, particularly preferably a curved separation edge.
  • the object is also achieved by a device comprising a first spool, a second spool, a popper roller, and at least one adhesive applicator wherein the second spool and the popper roller form a nip and the adhesive applicator is arranged downstream of the nip in the conveying direction of the popper roller and the second spool , This makes it possible to apply the adhesive in a simple manner.
  • An adhesive applicator is a device suitable for applying adhesive to the paper web.
  • the applicator has a mechanical, more preferably a pneumatic device.
  • the applicator has an injection or spraying device.
  • the applicator has a nozzle.
  • the Klebstoffaufbring insightful (32) at an angle of 1 ° to 179 ° on a portion of the continuous paper web (20) can be aligned.
  • the adhesive application device (32) can preferably be directed at an angle of 1 ° to 30 ° onto a region of the continuous paper web (20).
  • the Klebstoffaufbring inconvenience (32) with an angle of 150 ° to 179 ° on a portion of the continuous paper web (20) can be directed.
  • the Klebstoffaufbring insightful (32) at an angle of 80 ° to 100 ° on a portion of the continuous paper web (20) can be directed.
  • the angular range with which the adhesive application device (32) can be directed onto a region of the continuous paper web (20) can be set between 1 ° and 179 °.
  • the adhesive applicator (32) is alignable with a distance from the nip between the popper roller (10) and the second spool (12) from 2/360 to 90/360 of the circumference of the popere roller (10) to a region of the continuous paper web (20) ,
  • the adhesive applicator (32) is alignable with a nip distance between the popper roller (10) and the second spool (12) from 2/360 to 20/360 of the circumference of the popere roller (10) to a region of the continuous paper web (20) ,
  • the adhesive applicator (32) is alignable with a distance from the nip between the popper roller (10) and the second spool (12) from 70/360 to 90/360 of the perimeter of the popper roller (10) to a region of the continuous paper web (20) ,
  • the adhesive applicator (32) is disposable at a distance from the nip between the popper roller (10) and the second spool (12) from 30/360 to 50/360 of the perimeter of the popere roller (10) to a region of the continuous paper web (20) , Preferably, the distance to the nip between the popper roller (10) and the second spool (12) with which the adhesive applicator (32) on a portion of the continuous paper web (20) is alignable between 2/360 to 90/360 of the circumference of the Poperollers ( 10) adjustable.
  • the device comprises a separator.
  • the separating device is preferably set up to produce a separation course which cuts through the web and thereby generates a tail. This makes it possible to do that
  • the separating device preferably comprises a knife, a laser beam or an air jet, particularly preferably a water jet.
  • the adhesive application device is adapted to apply adhesive to an adhesive region of the web end, which runs along an outer edge and / or an inner edge of the web end.
  • the adhesive application device is adapted to apply adhesive to an adhesive region of the web end, which extends along a separation profile. This makes it possible to use the adhesive exactly where it is needed.
  • the adhesive region is spaced from the separation profile. This makes it possible to prevent adhesive from being applied adjacent to the web end or, when the web end is applied to the second reel, protruding next to the web end.
  • the adhesive applicator is configured to apply adhesive to a portion of the web or web end that has a nip between the second spool and the popere roller at the same time will happen, such as a portion of the separation path that is separated from the separator at the same time.
  • This makes it possible in a simple manner to adapt the application of adhesive to the separation process.
  • Fig. 1 shows a partial cross section through a device for bonding a tail on a spool with an adhesive spray assembly.
  • FIG. 2 shows a partial plan view of the arrangement according to FIG. 1.
  • 3a-3e show a partial cross section in a schematic representation and a partial plan view of an apparatus for bonding a tail on a spool and represent different variants for the application of the adhesive.
  • Fig. 4a, 4b show variants for the execution of the separation profile.
  • FIGS. 5a-5d show further variants for the application of the adhesive.
  • FIG. 1 shows a partial cross section through a device for bonding a tail to a drum.
  • a paper web 20 passes over a popper roller 10 on a first spool 11th
  • a separator 50 Before the nip between the popper roller 10 and a second spool 12 is a separator 50 with two water jet nozzles 52 and a third water jet nozzle 51st arranged.
  • the water jet nozzles 52 are movable transversely to the direction of travel of the paper web.
  • an adhesive spray assembly 33 is arranged.
  • the adhesive spray assembly 33 is applied to an area of
  • Paper web 20 which is located on a downward rotating portion of the Poperollers 10.
  • FIG. 2 shows how the paper web 20, in the form of a separation pattern 22, initially has a narrow line
  • Guide strip 21 in the middle of the paper web 20 forms, which is widened in the further course of the separation process symmetrically to the edges of the paper web 20 is separated.
  • the separation course 22 forms two straight lines, each extending from the sides of the guide strip 21 to the edges of the paper web 20.
  • the guide strip 21 is partially wound up here on the second spool 12. Therefore, the guide strip 21 is missing on the first drum.
  • the separation path 22 is generated by means of two water jets 53 ', 53''(seen here in side view as a water jet 53) of the separation device 50, as shown in FIG.
  • the distance between the two water jets 53 'and 53'' is increased, until they have been guided to the edges of the paper web 20 and have completely severed the paper web 20 in this way.
  • two parts of the guide strip 21 are formed. One of the two parts lies on the side of the first spool, the second part of the guide strip 21 lies on the side of the second spool.
  • the tail 23 and the portion of the guide strip 21 which lies on the side of the first spool 11 may damage the paper web 20 or rupture scraps by the centrifugal forces and enter the nip of the second spool 12 , To prevent this, the tail 23 and the part of the guide strip 21 lying on the side of the first spool 11 are glued with adhesive 2 by the adhesive sputtering assembly 33 shown in FIG.
  • FIGS. 3a-3e show on the left a partial cross-section in a schematic representation and on the right a partial top view of a device for gluing a tail on a spool and represent different variants for the application of the adhesive.
  • FIG. 3a shows a schematic cross-sectional view of the device for bonding a tail on a drum with adhesive spray assemblies 32 'and 32 ".
  • the adhesive spray assemblies 32 'and 32 " are disposed on the first spool 11 beneath the popere roller 10 in the downward-rotating region.
  • the adhesive 2 is added at a distance from the nip of the first spool 11, which corresponds to the distance from the high pressure water cutting jet (closest to the second spool 12) to the nip of the first spool 11.
  • a two-part tail 23 is formed.
  • the adhesive is a water-soluble, fast-acting
  • the adhesive-based retention system is less expensive than mechanical systems that smooth the web with rollers or brushes as the first spool is rotated to prevent ingress of air.
  • FIG. 3b shows, in a schematic top view of the device shown in FIG. 3a for gluing a tail on a spool, a possibility of applying the adhesive 2 to the two-part tail 23.
  • the adhesive 2 is here applied to the two-part web end 23 adjacent to the two edges of the paper web 20.
  • the tail 23 can be bonded particularly effectively to the first spool 11, since in this way an optimum amount of adhesive 2 is used.
  • FIG. 3c shows in a schematic plan view of the device shown in FIG. 3a for bonding a tail to a tambour, another possibility of applying the adhesive 2 to the tail.
  • the adhesive 2 is applied here flat almost to the entire tail 23.
  • the tail 23 is particularly securely bonded to the first spool 11.
  • the spraying of the adhesive 2 is adapted to the shape of the narrowing tail 23. This will an excess of adhesive 2 avoided so as not to touch the released surface of the poper roller 10.
  • FIG. 3d shows a schematic cross-sectional view of the device for bonding a tail to a drum with adhesive spray assemblies 32 'and 32' '.
  • the adhesive spray assemblies 32 'and 32 are disposed on the first spool 11 above the popere roller 10. They are directed to a downwardly rotating region of the first spool 11. This makes it possible to apply adhesive 2 to the paper web 20 in such a way that it is immediately covered by the paper web 20.
  • FIG. 3e shows, in a schematic plan view of the device shown in FIG. 3d for bonding a tail to a tambour, another possibility of applying the adhesive 2 to the tail 23.
  • the adhesive is applied to the web end 23 adjacent to the outer edges of the paper web 20 here.
  • FIGS. 4a, 4b show variants for the embodiment of the separating edge 26.
  • FIG. 4 a shows a separating edge 26 which has been produced by the water jet nozzles 52 having been led out first rapidly and then more slowly outwards.
  • FIG. 4b shows a separating edge 26 which has been produced by the fact that the water jet nozzles 52 have not been guided outward at first, then slowly and then faster.
  • 5a-5d show further variants for the application of the adhesive 2.
  • a two-part web end 23 'and 23 "is shown, to which an adhesive 2 has been applied.
  • the two-part tail 23 'and 23'' comprises mutually symmetrical strips.
  • the two-part tail 23 'and 23''' has two outer edges 24, two inner edges 25 and two separation edges 26 which extends obliquely from the respective inner edge 25 to the respective outer edge 24.
  • the separation edges 26 are such that they form an acute angle with the outer edges 24 and with the inner edges 25 an obtuse angle.
  • the adhesive 2 on the two-part web end 23 'and 23' 'in each case in the form of a line parallel to the separation edges 26 applied.
  • the adhesive is spaced apart both from the separation edges 26 and from the outer edges 24 and the inner edges 25.
  • the adhesive 2 By applying the adhesive 2 in parallel with the separation edges 26, the adhesive has the shape of a spiral and bonds the two-part tail 23 'and 23 "at each time of bonding in the critical area which might be loosened. Characterized in that the adhesive 2 is applied spaced both from the separation edges 26 and from the outer edges 24 and the inner edges 25, the adhesive 2 is prevented from reaching components or areas of the paper web 20 on which it is not desirable.
  • the adhesive 2 is applied to the two-part web end 23 'and 23' 'respectively in the form of a line parallel to the outer edges 24.
  • the adhesive 2 is applied to the two-part web end 23 'and 23 ", each in the form of a line parallel to the inner edges 25, the outer edges 24 and the separation edges 26.
  • Innnenkanten 25 applied.
  • the adhesive 2 is applied both from the outer edges 24 and from the separation edges 26 and the inner edges 25 spaced.
  • the guide strip 21 is shown in FIG. 5e. This lies between the inner edges 25 and the separation edges 26 of the two-part tail 23 'and 23''. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour, wobei das Bahnende zwischen einem Poperoller und einem zweiten Tambour hindurchläuft, auf einen ersten Tambour aufgewickelt wird und mit Klebstoff versehen wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Bahnendes auf einem Tambour
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sichern eines Bahnendes auf einem Tambour. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sicherung eines freien Bahnendes bei einem Tambourwechsel.
In der Papierindustrie werden Papierbahnen auf einen Tambour aufgerollt und so gespeichert. Dabei ergibt sich das Problem, dass Bahnenden sich insbesondere bei einem Tambourwechsel frei bewegen, sich dadurch losreißen können und möglicherweise Schäden verursachen. Beispielsweise können die Bahnenden unbeabsichtigt mit einer anderen Papierbahn auf einen anderen Tambour aufwickelt werden und dort zu Ausschussproduktion führen.
In der DE 100 85 234 Tl wird ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen Wickelwechsel beschrieben, bei dem eine auf einen Spulenkern aufzuwickelnde Papierbahn zur Bildung eines Wickels durch zumindestens die Drehkraft des Wickelzylinders und die Spaltlast bewegt wird, wobei in Zusammenhang mit dem Wickelwechsel ein neuer Spulenkern oberhalb des Wickelzylinders zusammen mit einer Wechselvorrichtung mit dem Wickelzylinder in Spalt-Kontakt gebracht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die ein Ablösen von Bahnenden verhindern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Sichern eines Bahnendes (23) einer Papierbahn auf einem ersten Tambour (11) bei einem Tambourwechsel von einem ersten Tambour (11) auf einen zweiten Tambour (12), wobei das Bahnende (23) zwischen einem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) hindurchläuft, mit Klebstoff (2) versehen wird und auf den ersten Tambour (11) aufgewickelt wird.
Durch das Aufbringen des Klebstoffs wird vorzugsweise ein Lösen der bestehenden Zugspannung der Papierbahn nach dem Trennen und ein seitliches Verschieben der obersten Papierbahnlagen verhindert.
Ein Bahnende ist vorzugsweise das Ende einer Stoffbahn, einer Pappbahn oder einer Kunststoffbahn, besonders bevorzugt das Ende einer Papierbahn.
Ein Klebstoff ist ein Mittel, das geeignet ist, Papierbahnen miteinander zu verkleben. Vorzugsweise umfasst der Klebstoff modifizierte Stärke. Vorzugsweise ist der Klebstoff im Stoffauflöser wieder auflösbar. Vorzugsweise ist der Klebstoff wasserlöslich. Vorzugsweise ist der Klebstoff geeignet, Papierbahnen rasch, und mit langfristigem Memory Effekt gegeneinander fest zu verkleben.
Vorzugsweise wird der Klebstoff auf einen Bereich des Bahnendes aufgebracht, der einen Nip zwischen dem Poperoller und dem zweiten Tambour durchlaufen hat. Dadurch wird der Klebstoff so aufgebracht, dass ein Anhaften des Klebstoffes an dem Poperoller vermieden wird.
Vorzugsweise wird der Klebstoff auf einen Bereich des Bahndendes aufgebracht, der sich auf einem abwärtsdrehenden Bereich des Poperollers befindet. Dadurch wird der Klebstoff derart auf das Bahnende aufgebracht, dass er bis zum
Verkleben des Bahnendes auf dem zweiten Tambour eine kleine Strecke zurücklegt. Mögliche Verunreinigungen werden dadurch minimiert.
Vorzugsweise wird der Klebstoff (2) unter einem
Auftreffwinkel von 1° bis 30° auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht. Der Auftreffwinkel ist gleich Null, wenn die Bewegungsrichtung des Klebstoffs (2) gleich der Bewegungsrichtung des Bahnendes (23) ist.
Ein Auftreffwinkel von 1° bis 30° hat den Vorteil, dass der zweite Tambour (12) besonders gut davor geschützt ist, mit Klebstoff benetzt zu werden.
Vorzugsweise wird der Klebstoff (2) unter einem
Auftreffwinkel von 150° bis 179° auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht. Dadurch wird das Bahnende besonders intensiv mit Klebstoff benetzt.
Vorzugsweise wird der Klebstoff (2) unter einem
Auftreffwinkel von 80° bis 100° auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht. Dadurch ist der Klebstoff besonders exakt auf einen bestimmten Bereich aufbringbar.
Vorzugsweise wird der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht. Dadurch entsteht eine besonders große und stabile Klebfläche.
Vorzugsweise wird der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 20/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht. Dadurch kann der Klebstoff am äußersten Ende des Bahnendes aufgebracht werden. Es wird ein geringer Teil der Bahn für die Klebfläche verbraucht.
Vorzugsweise wird der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 70/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass Klebstoff auf die Außenseite des ersten Tambours (11) gelangt.
Vorzugsweise wird der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 30/360 bis 50/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht. Dadurch wird ein Kompromiss zwischen dem Verbrauch der Bahn und der Verringerung der Gefahr, dass Klebstoff auf die Außenseite des ersten Tambours (11) gelangt, erreicht.
Vorzugsweise wird der Klebstoff auf einen Bereich des Bahnendes aufgebracht wird, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Tambour und/ oder auf dem ersten Tambour befindet. Dadurch ist es möglich, eine
Klebstoffaufbringeinrichtung in vielen verschiedenen Bereichen anzuordnen, so dass eine große Freiheit in Bezug auf die Ausnutzung des Bauraums besteht.
Vorzugsweise wird das Bahnende mittels Durchtrennen einer Bahn erzeugt, umfasst das Durchtrennen der Bahn das Einbringen einer ersten Trennstelle und einer zweiten Trennstelle, wobei die erste Trennstelle von einem mittleren Bereich zu einer ersten Außenkante der Bahn verläuft und die zweite Trennstelle von dem mittleren Bereich zu einer zweiten Außenkante der Bahn verläuft. Dadurch ist es möglich, die Bahn so zu durchtrennen, dass geringe Zugspannungsunterschiede auftreten .
Vorzugsweise wird das Durchtrennen der Bahn mit dem
Aufbringen des Klebstoffs synchronisiert. Vorzugsweise wird das Durchtrennen der Bahn mit dem Aufbringen des Klebstoffs zeitlich synchronisiert. Dadurch ist es möglich, den Klebstoff nur dann aufzubringen, wenn er benötigt wird. Es ist möglich, den Klebstoff nur auf das Bahnende aufzubringen. Vorzugsweise wird das Durchtrennen der Bahn mit dem Aufbringen des Klebstoffs räumlich synchronisiert. Dadurch ist es möglich, den Klebstoff genau an den Stellen anzubringen, an denen er benötigt wird.
Vorzugsweise wird der Klebstoff entlang einer Außenkante und/oder einer Innenkante und/oder einem Trennverlauf aufgebracht. Besonders bevorzugt wird der Klebstoff entlang und beabstandet zu einer Außenkante und/oder einer Innenkante und/oder einem Trennverlauf aufgebracht. Der Trennverlauf umfasst vorzugsweise eine gerade Trennungskante, besonders bevorzugt eine gebogene Trennungskante.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung umfassend einen ersten Tambour, einen zweiten Tambour, einen Poperoller, und mindestens eine Klebstoffaufbringeinrichtung wobei der zweite Tambour und der Poperoller einen Nip bilden und die Klebstoffaufbringeinrichtung in Förderrichtung des Poperollers und des zweiten Tambours hinter dem Nip angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Klebstoff auf einfache Weise aufzubringen.
Eine Klebstoffaufbringeinrichtung ist eine Einrichtung, die geeignet ist, Klebstoff auf die Papierbahn aufzubringen. Vorzugsweise weist die Aufbringeinrichtung eine mechanische, besonders bevorzugt eine pneumatische Vorrichtung auf. Vorzugsweise weist die Aufbringeinrichtung eine Spritz- oder Sprühvorrichtung auf. Besonders bevorzugt weist die Aufbringeinrichtung eine Düse auf.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 1° bis 179° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 1° bis 30° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar. Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 150° bis 179° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 80° bis 100° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar.
Vorzugsweise ist der Winkelbereich mit dem die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist, zwischen 1° und 179° einstellbar.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 20/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 70/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 30/360 bis 50/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar. Vorzugsweise ist der Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) mit dem die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist zwischen 2/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) einstellbar.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung, eine Trenneinrichtung. Die Trenneinrichtung ist vorzugsweise eingerichtet, einen Trennverlauf zu erzeugen, der die Bahn durchtrennt und dadurch ein Bahnende erzeugt. Dadurch ist es möglich, das
Bahnende in einer Vorrichtung sowohl zu erzeugen als auch an dem zweiten Tambour zu verkleben.
Die Trenneinrichtung umfasst vorzugsweise ein Messer, einen Laserstrahl oder einen Luftstrahl, besonders bevorzugt einen Wasserstrahl.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung eingerichtet, Klebstoff auf einen Klebebereich des Bahnendes aufzubringen, der an einer Außenkante und/oder einer Innenkante des Bahnendes entlang verläuft.
Besonders bevorzugt ist die Klebstoffaufbringeinrichtung eingerichtet, Klebstoff auf einen Klebebereich des Bahnendes aufzubringen, der an einem Trennverlauf entlang verläuft. Dadurch ist es möglich, den Klebstoff genau an den Stellen einzusetzen, an denen er benötigt wird. Besonders bevorzugt ist der Klebebereich von dem Trennverlauf beabstandet. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass Klebstoff neben dem Bahnende aufgebracht wird, oder beim Aufbringen des Bahnendes auf den zweiten Tambour neben dem Bahnende hervorquillt.
Vorzugsweise ist die Klebstoffaufbringeinrichtung eingerichtet, Klebstoff auf einen Bereich der Bahn oder des Bahnendes aufzubringen, der einen Nip zwischen dem zweiten Tambour und dem Poperoller zu dem gleichen Zeitpunkt passieren wird, wie ein Bereich des Trennverlaufs, der zum gleichen Zeitpunkt von der Trenneinrichtung getrennt wird. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, das Aufbringen von Klebstoff an den Trennverlauf anzupassen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour mit einer Klebstoffsprühbaugruppe.
Fig. 2 zeigt eine teilweise Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1.
Fig. 3a — 3e zeigen einen teilweisen Querschnitt in schematischer Darstellung und eine teilweise Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour und stellen verschiedene Varianten für das Aufbringen des Klebstoffs dar.
Fig. 4a, 4b zeigen Varianten für die Ausführung des Trennverlaufs .
Fig. 5a — 5d zeigen weitere Varianten für das Aufbringen des Klebstoffs.
Die Figur 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour. Eine Papierbahn 20 läuft über einen Poperoller 10 auf einen ersten Tambour 11.
Vor dem Nip zwischen dem Poperoller 10 und einem zweiten Tambour 12 ist eine Trennvorrichtung 50 mit zwei Wasserstrahldüsen 52 und einer dritten Wasserstrahldüse 51 angeordnet. Die Wasserstrahldüsen 52 sind quer zur Laufrichtung der Papierbahn beweglich.
Hinter dem Nip zwischen dem Poperoller 10 und dem zweiten Tambour 12 ist eine Klebstoffsprühbaugruppe 33 angeordnet. Die Klebstoffsprühbaugruppe 33 ist auf einen Bereich der
Papierbahn 20 gerichtet, der sich auf einem abwärtsdrehenden Bereich des Poperollers 10 befindet.
Wenn die Papierbahn 20 von der Trennvorrichtung 50 so getrennt wird, dass ein Bahnende 23 entsteht, wird mit der Klebstoffsprühbaugruppe 33 ein Klebstoff 2 auf das Bahnende 23 gesprüht, so dass dieses die Bahnenden 23 beim Aufwickeln auf den ersten Tambour 11 mit dem Tambour 11 verklebt.
Figur 2 zeigt, wie die Papierbahn 20 in Form eines Trennverlaufs 22, der zunächst einen schmalen
Führungsstreifen 21 in der Mitte der Papierbahn 20 bildet, der im weiteren Verlauf des Trennprozesses symmetrisch zu den Kanten der Papierbahn 20 aufgeweitet wird, getrennt wird. Beim Aufweiten des Führungsstreifens 21 bildet der Trennverlauf 22 zwei Geraden, die jeweils von den Seiten des Führungsstreifens 21 zu den Kanten der Papierbahn 20 verlaufen. Der Führungsstreifen 21 ist hier teilweise auf den zweiten Tambour 12 aufgewickelt. Daher fehlt der Führungsstreifen 21 auf dem ersten Tambour.
Der Trennverlauf 22 wird mittels zweier Wasserstrahlen 53', 53'' (hier in der Seitenansicht als ein Wasserstrahl 53 zu sehen) der Trennvorrichtung 50, wie in Figur 1 gezeigt, erzeugt. Dabei werden die beiden Wasserstrahlen 53' und 53'' zunächst in einem geringen Abstand voneinander gehalten, um den Führungsstreifen 21 zu erzeugen. Nachdem der Führungsstreifen 21 erzeugt worden ist, wird der Abstand zwischen den beiden Wasserstrahlen 53' und 53'' vergrößert, bis diese zu den Kanten der Papierbahn 20 geführt worden sind und die Papierbahn 20 auf diese Weise vollständig durchtrennt haben. Dadurch entsteht ein zweiteiliges Bahnende 23. Wenn der Führungsstreifen 21 durchtrennt wird, entstehen zwei Teile des Führungsstreifens 21. Einer der beiden Teile liegt auf der Seite des ersten Tambours, der zweite Teil des Führungsstreifens 21 liegt auf der Seite des zweiten Tambours. Wenn sich die Drehung des ersten Tambours 11 verlangsamt, können das Bahnende 23 und der Teil des Führungsstreifens 21, der auf der Seite des ersten Tambours 11 liegt, die Papierbahn 20 beschädigen oder Reste durch die Fliehkräfte reißen und in den Nip des zweiten Tambour 12 gelangen. Um dies zu verhindern, werden das Bahnende 23 und der Teil des Führungsstreifens 21, der auf der Seite des ersten Tambours 11 liegt, durch die in Figur 1 gezeigte Klebstoffsprühbaugruppe 33 mit Klebstoff 2 festgeklebt.
Die Figuren 3a — 3e zeigen links einen teilweisen Querschnitt in schematischer Darstellung und rechts eine teilweise Drauf- sieht auf eine Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour und stellen verschiedene Varianten für das Aufbringen des Klebstoffs dar.
Die Figur 3a zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour mit Klebstoffsprühbaugruppen 32' und 32''. Die Klebstoffsprühbaugruppen 32' und 32'' sind an dem ersten Tambour 11 unterhalb des Poperollers 10 im abwärtsdrehenden Bereich angeordnet. Der Klebstoff 2 wird in einem Abstand zu dem Spalt des ersten Tambours 11 hinzugefügt, der dem Abstand von dem Hochdruck-Wasserschneidstrahl (der dem zweiten Tambour 12 am nächsten ist) zu dem Spalt des ersten Tambours 11 entspricht. Beim Wechseln der Papierbahn 20 auf den zweiten Tambour 12 entsteht ein zweiteiliges Bahnende 23. Durch das Aufbringen des Klebstoffs 2 auf den ersten Tambour 11 wird sichergestellt, dass die Bahnenden 23 glatt auf den ersten Tambour 11 aufgewickelt werden.
Der Klebstoff ist ein wasserlöslicher, schnell wirkender
Klebstoff mit hoher Klebkraft um das zweiteilige Bahnende 23 bei niedriger Dosierung am ersten Tambour 11 festzuhalten. Dieser Klebstoff ist im Stoffauflöser auflösbar. Der Klebstoff wird mit der Zeit nicht angereichert. Der Klebstoff hinterlässt keine Flecken oder Makel auf dem Papier. Das klebstoffbasierte Festhaltesystem ist kostengünstiger als mechanische Systeme, die die Bahn mit Rollen oder Bürsten bei der Drehung des ersten Tambours glätten um ein Eindringen von Luft zu verhindern.
Figur 3b zeigt in einer schematischen Draufsicht der in Figur 3a gezeigten Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour eine Möglichkeit, den Klebstoff 2 auf das zweiteilige Bahnende 23 aufzubringen. Der Klebstoff 2 wird hier benachbart zu den beiden Kanten der Papierbahn 20 auf das zweiteilige Bahnende 23 aufgebracht.
Dadurch kann das Bahnende 23 besonders effektiv mit dem ersten Tambour 11 verklebt werden, da auf diese Weise eine optimale Menge an Klebstoff 2 eingesetzt wird.
Figur 3c zeigt in einer schematischen Draufsicht der in Figur 3a gezeigten Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour eine weitere Möglichkeit, den Klebstoff 2 auf das Bahnende aufzubringen. Der Klebstoff 2 wird hier flächig nahezu auf das gesamte Bahnende 23 aufgebracht. Dadurch wird das Bahnende 23 besonders sicher mit dem ersten Tambour 11 verklebt. Das Aufsprühen des Klebstoffs 2 wird an die Form des schmaler werdenden Bahnendes 23 angepasst. Dadurch wird ein Überschuss von Klebstoff 2 vermieden, um die freiwerdende Oberfläche des Poperollers 10 nicht zu berühren.
Figur 3d zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour mit Klebstoffsprühbaugruppen 32' und 32''. Die Klebstoffsprühbaugruppen 32' und 32'' sind an dem ersten Tambour 11 oberhalb des Poperollers 10 angeordnet. Sie sind auf einen abwärtsdrehenden Bereich des ersten Tambours 11 gerichtet. Dadurch ist es möglich, Klebstoff 2 derart auf die Papierbahn 20 aufzubringen, dass dieser sofort von der Papierbahn 20 überdeckt wird.
Figur 3e zeigt in einer schematischen Draufsicht der in Figur 3d gezeigten Vorrichtung zum Verkleben eines Bahnendes auf einem Tambour eine weitere Möglichkeit, den Klebstoff 2 auf das Bahnende 23 aufzubringen. Der Klebstoff wird hier benachbart zu den Außenkanten der Papierbahn 20 auf das Bahnende 23 aufgebracht.
Fig. 4a, 4b zeigen Varianten für die Ausführung der Trennkante 26.
In Figur 4a ist eine Trennkante 26 gezeigt, die dadurch erzeugt worden ist, dass die Wasserstrahldüsen 52 zunächst schnell und dann langsamer werdend nach außen geführt worden sind.
In Figur 4b ist eine Trennkante 26 gezeigt, die dadurch erzeugt worden ist, dass die Wasserstrahldüsen 52 zunächst nicht, danach langsam und danach schneller werdend nach außen geführt worden sind. Fig. 5a — 5d zeigen weitere Varianten für das Aufbringen des Klebstoffs 2. Es ist jeweils ein zweiteiliges Bahnende 23' und 23'' gezeigt, auf die ein Klebstoff 2 aufgebracht worden ist. Das zweiteilige Bahnende 23' und 23'' umfasst zueinander symmetrische Streifen. Das zweiteilige Bahnende 23' und 23'' weist zwei Außenkanten 24, zwei Innenkanten 25 und zwei Trennungskanten 26 auf, die sich schräg von der jeweiligen Innenkante 25 zu der jeweiligen Außenkante 24 erstreckt. Dabei verlaufen die Trennungskanten 26 derart, dass sie mit den Außenkanten 24 einen spitzen Winkel und mit den Innenkanten 25 einen stumpfen Winkel bilden.
In Fig. 5a ist der Klebstoff 2 auf dem zweiteiligen Bahnende 23' und 23'' jeweils in Form einer Linie parallel zu den Trennungskanten 26 aufgebracht. Dabei ist der Klebstoff sowohl von den Trennungskanten 26 als auch von den Außenkanten 24 und den Innenkanten 25 beabstandet.
Dadurch, dass der Klebstoff 2 parallel zu den Trennungskanten 26 aufgebracht ist, hat die Klebstelle die Form einer Spirale und verklebt das zweiteilige Bahnende 23' und 23'' zu jedem Zeitpunkt des Verklebens in dem jeweils kritischen Bereich, der sich lösen könnte. Dadurch, dass der Klebstoff 2 sowohl von den Trennungskanten 26 als auch von den Außenkanten 24 und den Innenkanten 25 beabstandet aufgebracht ist, wird verhindert, dass das Klebstoff 2 auf Bauteile oder Bereiche der Papierbahn 20 gelangt, auf denen es nicht erwünscht ist.
In Fig. 5b ist der Klebstoff 2 auf dem zweiteiligen Bahnende 23' und 23'' jeweils in Form einer Linie parallel zu den Außenkanten 24 aufgebracht.
Dadurch, dass der Klebstoff 2 in Form einer Linie parallel zu den Außenkanten 24 aufgebracht ist, wird ein seitliches Verschieben des zweiteiligen Bahnendes 23' und 23'' wirksam verhindert.
In Fig. 5c ist der Klebstoff 2 auf dem zweiteiligen Bahnende 23' und 23'' jeweils in Form einer Linie parallel zu den Innnenkanten 25 und den Trennungskanten 26 aufgebracht.
Dadurch, dass der Klebstoff 2 zusätzlich zu dem in Figur 5a beschriebenen Bereich parallel zu den Innenkanten 25 aufgebracht ist, wird ein seitliches Verschieben des zweiteiligen Bahnendes 23' und 23'' noch besser verhindert.
In Fig. 5d ist der Klebstoff 2 auf dem zweiteiligen Bahnende 23' und 23'' jeweils in Form einer Linie parallel zu den Innnenkanten 25, den Außenkanten 24 und den Trennungskanten 26 aufgebracht.
Dadurch, dass der Klebstoff 2 parallel sowohl zu den Trennungskanten 26 als auch zu den Innnenkanten 25 und den Außenkanten 24 aufgebracht wird, wird ein Verrutschen des zweiteiligen Bahnendes 23' und 23'' besonders sicher verhindert.
In Fig. 5e ist der Klebstoff 2 auf dem zweiteiligen Bahnende 23' und 23'' jeweils in Form einer Linie parallel zu den
Innnenkanten 25 aufgebracht. Dabei ist der Klebstoff 2 sowohl von den Außenkanten 24 als auch von den Trennungskanten 26 und den Innenkanten 25 beabstandet aufgebracht.
In Figur 5e ist zusätzlich der Führungsstreifen 21 gezeigt. Dieser liegt zwischen den Innenkanten 25 und den Trennungskanten 26 des zweiteiligen Bahnendes 23' und 23''. Bezugszeichenliste
Klebstoff Poperoller Erster Tambour (Mutterrolle) Zweiter Tambour Papierbahn Führungsstreifen Trennverlauf Bahnende Außenkante Innenkante Trennungskante Klebstoffsprühbaugruppe Klebstoffsprühbaugruppe Trennvorrichtung Dritte Wasserstrahldüse Wasserstrahldüse Wasserstrahl, Strahl

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sichern eines Bahnendes (23) einer Papierbahn auf einem ersten Tambour (11) bei einem Tambourwechsel von einem ersten Tambour (11) auf einen zweiten Tambour (12), wobei das Bahnende (23) zwischen einem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) hindurchläuft, mit Klebstoff (2) versehen wird und auf den ersten Tambour (11) aufgewickelt wird, wobei der Klebstoff (2) auf einen Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird, der einen Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) durchlaufen hat und der sich auf einem abwärtsdrehenden Bereich des Poperollers (10) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff (2) unter einem Auftreffwinkel von 1° bis 30° auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff (2) unter einem Auftreffwinkel von 150° bis 179° auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff (2) unter einem Auftreffwinkel von 80° bis 100° auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem
Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 20/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem
Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 70/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klebstoff (2) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 30/360 bis 50/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf den Bereich des Bahnendes (23) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bahnende (23) mittels Durchtrennen einer Bahn erzeugt wird, das Durchtrennen der Bahn das Einbringen einer ersten Trennstelle (26) und einer zweiten Trennstelle (26' )umfasst, wobei die erste Trennstelle (26) von einem mittleren Bereich zu einer ersten Außenkante (24) der Bahn verläuft und die zweite Trennstelle (26') von dem mittleren Bereich zu einer zweiten Außenkante (24') der Bahn verläuft.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Durchtrennen der Bahn mit dem Aufbringen des Klebstoffs (2) synchronisiert wird.
11. Vorrichtung umfassend einen ersten Tambour (11), einen zweiten Tambour (12), einen Poperoller (10), und mindestens eine Klebstoffaufbringeinrichtung (32) wobei der zweite Tambour (12) und der Poperoller (10) einen Nip bilden und die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) in Förderrichtung des Poperollers (10) und des zweiten Tambours ( 12 ) hinter dem Nip angeordnet ist und auf einen Bereich einer durchlaufenden Papierbahn (20) gerichtet ist, der sich auf einem abwärtsdrehenden Bereich des Poperollers (10) befindet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 1° bis 179° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 1° bis 30° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 150° bis 179° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Winkel von 80° bis 100° auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Winkel mit dem die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist, zwischen 1° und 179° einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 2/360 bis 20/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 70/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, wobei die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) mit einem Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) von 30/360 bis 50/360 des Umfangs des Poperollers (10) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 16, wobei der Abstand zum Nip zwischen dem Poperoller (10) und dem zweiten Tambour (12) mit dem die Klebstoffaufbringeinrichtung (32) auf einen Bereich der durchlaufenden Papierbahn (20) richtbar ist zwischen 2/360 bis 90/360 des Umfangs des Poperollers (10) einstellbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 21, wobei die Vorrichtung eine Trenneinrichtung (50) umfasst.
PCT/IB2009/005065 2008-02-20 2009-02-19 Vorrichtung und verfahren zum sichern eines bahnendes auf einem tambour WO2009115915A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801058399A CN101970322A (zh) 2008-02-20 2009-02-19 用于将幅端固定在卷筒上的方法和装置
JP2010547270A JP5363510B2 (ja) 2008-02-20 2009-02-19 ドラム上にウェブ末端を固定する装置及び方法
US12/867,790 US9878865B2 (en) 2008-02-20 2009-02-19 Apparatus and method for securing an end of a strip to a tambour
EP09721904.2A EP2257488B1 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Vorrichtung und verfahren zum sichern eines bahnendes auf einem tambour
US15/847,253 US10604368B2 (en) 2008-02-20 2017-12-19 Apparatus and method for securing an end of a strip to a tambour

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009958.9 2008-02-20
DE102008009958A DE102008009958B3 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Bahnendes auf einem Tambour

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/867,790 A-371-Of-International US9878865B2 (en) 2008-02-20 2009-02-19 Apparatus and method for securing an end of a strip to a tambour
US15/847,253 Continuation US10604368B2 (en) 2008-02-20 2017-12-19 Apparatus and method for securing an end of a strip to a tambour

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009115915A2 true WO2009115915A2 (de) 2009-09-24
WO2009115915A3 WO2009115915A3 (de) 2010-07-22

Family

ID=40530851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/005065 WO2009115915A2 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Vorrichtung und verfahren zum sichern eines bahnendes auf einem tambour

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9878865B2 (de)
EP (1) EP2257488B1 (de)
JP (1) JP5363510B2 (de)
CN (2) CN101970322A (de)
DE (1) DE102008009958B3 (de)
WO (1) WO2009115915A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009958B3 (de) * 2008-02-20 2009-05-14 Paprima Industries Inc., Dorval Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Bahnendes auf einem Tambour
AT506494B1 (de) * 2008-03-13 2009-12-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum aufwickeln einer papierbahn
DE102009059790B4 (de) 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
EP2505535A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-03 Metso Paper Inc. Verfahren beim Umschlagen zum Aufrollen von Faserbahnen und Umschlagvorrichtung für ein Aufrollen von Faserbahnen
US8628641B2 (en) 2012-01-30 2014-01-14 Paprima Industries Inc. Web turn-up cutting apparatus and method
US9511968B2 (en) * 2013-09-09 2016-12-06 Valmet Aktiebolag Reel-up and a method for winding into a roll a paper web and for starting a new roll
IT201600078303A1 (it) * 2016-07-26 2018-01-26 Omet Srl Gruppo di alimentazione per una macchina per la trasformazione di un nastro di materiale a due veli.
US11279582B2 (en) 2016-10-17 2022-03-22 Paprima Industries Inc. Process for turning up in a paper machine and paper manufacture
PL231773B1 (pl) 2016-12-09 2019-04-30 Automatec Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie do i sposób składania, nawijania zadanej długości wstęgi włókniny
JP2018154424A (ja) * 2017-03-16 2018-10-04 セイコーエプソン株式会社 ロール媒体搬送装置、印刷装置、ロール媒体のセット方法
CN114873352B (zh) * 2022-06-02 2023-09-26 大连德元升科技集团有限公司 一种生物医药制备用药品包装铝箔复合设备
CN115385146A (zh) * 2022-10-17 2022-11-25 新亚新智能科技(南通)有限公司 一种碳纤维板用收卷设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739381A (en) * 1927-08-27 1929-12-10 Wood Newspaper Mach Corp Method of preparing paper rolls for the web change
JPS59124644A (ja) * 1982-12-27 1984-07-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 抄紙機に於ける巻取方法及びその装置
DE3611895A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
US5092533A (en) * 1990-10-15 1992-03-03 Beloit Corporation Method for effecting a set change in a winder
US5518200A (en) * 1992-04-15 1996-05-21 Kaji Seisakusho Y.K. Method of producing coreless toilet paper rolls and the coreless toilet paper produced thereby
FI102826B (fi) * 1995-09-29 1999-02-26 Valmet Corp Menetelmä ja laite kiinnirullauksessa
DE19804411A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überleiten einer Materialbahn von einer Wickelrolle auf eine Wickelhülse und Wickelvorrichtung
FI109989B (fi) * 1999-11-25 2002-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite rullanvaihdossa
IT1314581B1 (it) * 2000-03-03 2002-12-20 Perini Fabio Spa Ribobinatrice compatta per la produzione di rotoli di materialenastriforme avvolto e relativo metodo
DE10058956A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Tesa Ag Klebeband
DE10309049A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
DE10343448A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Wickels einer Materialbahn auf einem Wickeltambour für die Weiterverarbeitung
DE202004009144U1 (de) * 2004-06-09 2004-08-12 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine zum Überführen einer laufenden Materialbahn
FI121008B (fi) * 2005-02-03 2010-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä rullan vaihtamiseksi kuitumateriaalirainan rullausprosessissa ja rullan vaihtolaitteisto
FI120443B (fi) * 2006-02-02 2009-10-30 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainakoneen kiinnirullaimen yhteydessä
DE102008009958B3 (de) * 2008-02-20 2009-05-14 Paprima Industries Inc., Dorval Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Bahnendes auf einem Tambour
US20140131498A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 The Procter & Gamble Company Apparatus for gluing the tail of a convolutely wound web material thereto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of EP2257488A4 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5363510B2 (ja) 2013-12-11
WO2009115915A3 (de) 2010-07-22
CN103264915A (zh) 2013-08-28
US10604368B2 (en) 2020-03-31
US20110083795A1 (en) 2011-04-14
CN101970322A (zh) 2011-02-09
EP2257488A2 (de) 2010-12-08
US20180222711A1 (en) 2018-08-09
US9878865B2 (en) 2018-01-30
JP2011512311A (ja) 2011-04-21
EP2257488A4 (de) 2012-05-02
EP2257488B1 (de) 2017-06-28
DE102008009958B3 (de) 2009-05-14
CN103264915B (zh) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257488B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichern eines bahnendes auf einem tambour
AT505976B1 (de) Verfahren in verbindung mit einem rollapparat einer faserbahnmaschine
DE19848810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
EP1584574A2 (de) Folie mit Verstärkungsstreifen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Folie
EP1283185A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19946384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden haftklebender Laminatabschnitte von einer beweglichen primären auf eine bewegliche sekundäre Trägerbahn
EP0727376A2 (de) Einrichtung zum Unterteilen einer sich bewegenden Papierbahn
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE102012001832B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer fließfähigen Lebensmittelmasse
EP3914547A1 (de) Bahnüberführung beim aufwickeln
EP2100838A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10309049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
WO2009109503A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer laufenden materialbahn sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
EP4045271B1 (de) Verbindungs-, trenneinheit für folienbahnen
DE19944704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
AT507331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern einer faserbahn
DE102006021309A1 (de) Leimauftragsdüse
DE10348179B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen mindestens zweier Banderolenbahnen aus einem bahnförmigen Material
DE10033456A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Überführen einer flexiblen Materialbahn
DE102019125352B4 (de) Bahnversetzeinrichtung für Etiketten-Druckmaschinen und Etiketten-Verarbeitungsmaschinen
DE102008000143A1 (de) Wickelvorrichtung
DE102008001456A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002260A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
EP1432632B1 (de) Abdeckband
EP1318091A2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105839.9

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1640/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010547270

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009721904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009721904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12867790

Country of ref document: US