WO2009103766A2 - Steuerung einer kreiskolbenmaschine - Google Patents

Steuerung einer kreiskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009103766A2
WO2009103766A2 PCT/EP2009/051981 EP2009051981W WO2009103766A2 WO 2009103766 A2 WO2009103766 A2 WO 2009103766A2 EP 2009051981 W EP2009051981 W EP 2009051981W WO 2009103766 A2 WO2009103766 A2 WO 2009103766A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
housing
rotary
control
media
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051981
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009103766A4 (de
WO2009103766A3 (de
Inventor
Eggert GÜNTHER
Original Assignee
Guenther Eggert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Eggert filed Critical Guenther Eggert
Priority to EP09712252A priority Critical patent/EP2242904A2/de
Priority to CN200980105703.8A priority patent/CN102084087B/zh
Priority to CA2715808A priority patent/CA2715808A1/en
Priority to RU2010138616/06A priority patent/RU2481474C2/ru
Priority to JP2010547181A priority patent/JP5723159B2/ja
Priority to AU2009216710A priority patent/AU2009216710B9/en
Priority to BRPI0907834A priority patent/BRPI0907834A2/pt
Priority to US12/810,214 priority patent/US9091169B2/en
Publication of WO2009103766A2 publication Critical patent/WO2009103766A2/de
Publication of WO2009103766A3 publication Critical patent/WO2009103766A3/de
Publication of WO2009103766A4 publication Critical patent/WO2009103766A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/008Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines

Definitions

  • the invention relates to the control of the piston of a rotary piston engine with a single-arched trochoid as a housing track.
  • rotary piston engines For large volume changes are particularly suitable rotary piston engines whose housing career have the shape of a single-arched trochoid.
  • the piston of the machine has a two-cornered shape.
  • a disadvantage is that, if the openings for the media change are unsuitable, short-circuit flows can occur between inlet and outlet. These short-circuit flows can be avoided by changing the media via side openings in the side wall of the housing.
  • the two-cornered flask has only a small area and it is difficult to arrange the side openings so that they be covered or opened at the same time in connection with the movement of the piston.
  • Circular piston engines with the housing track in the form of a single-arched trochoid which is explained with reference to Figure 1.
  • a special feature of this rotary engine is given in the ratio of 2 to 1 in the translation of the two gears.
  • the mathematical law of education now causes a longitudinal axis 6 projecting through the piston to always run through a housing-fixed point 3, and a transverse axis 7 passing through the piston always through a housing-fixed point 4.
  • the points 3 and 4 are at the same time points of a Cartesian coordinate system For the rotation of a power shaft with the center point 5, it does not matter whether the rotation of the piston about itself by the interaction of two gears 10 and 11 or by sliding guides the piston through the points 3 and 4 are effected.
  • Figure 2 shows that other pivot points can be selected on the side wall of the housing for the function of the rotary slide guide.
  • the axes 12 and 13 pass through the pivot points 14 and 15.
  • the axes 12 and 13 are rotated relative to the symmetry axes 6 and 7 in Figure 1 by an angle. This angle can be chosen arbitrarily according to the selected position of the rotary slide points on the housing side wall.
  • Rotary piston engine with a single-curved housing contour with gears next to the piston is an elegant and safe solution is taken away both by a continuous power shaft and non-continuous power wave by the arrangement of a large internal gear next to the eccentric a large area that is no longer for the purposes of Media change on the piston side surface is available.
  • This embodiment of the piston guide connects the principle of the rotatably seated on the fixed pivot sliding block 20 with the direct media supply via the pivot 21.
  • the pivot pin 21 has the bore 22 and the lateral opening 23 for supplying the medium to the sliding block 20th In a certain position comes on the rotation of the piston 1 of the sliding block 20 to coincide with the opening 23 of the pivot 21 and the upper, narrow working space of the machine facing channel 25.
  • the angle of rotation and the duration of the feed can be changed in an operationally appropriate manner.
  • the distance between the centers of the bearings of the joint coupling 30 is identical to its eccentricity for a einbogige Trochoidenmaschinebahn a rotary piston engine.
  • Pin 16 on the housing and pin 36 on the piston 1 are provided with a toothing, so that a toothed belt can be placed around both pins, which generates slip-free upon rotation of the power shaft rotation of the piston 1 about its axis with the same direction half angular velocity of the power wave , With the dimension of the opening 32 a minimum restriction of the lateral piston surface can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Anordnung einer Schiebeführung für einen zweieckigen Kolben einer Kreiskolbenmaschine mit einer einbogigen Trochoide als Gehäuselaufbahn entlang eines gehäusefesten Punktes zur Steuerung der Kinematik der Kreiskolbenmaschine dadurch gekennzeichnet, dass zur minimalen Einschränkung der seitlichen Kolbenfläche, die für einen seitlichen Medienwechsel im Bewegungsablauf des Kolbens zur Verfügung steht, eine Schiebeführung in das Innere des Kolbens gelegt wird, so dass nur eine zentrale Öffnung im Kolben mit dem Schwenkradius, den ein gehäusefester Zapfen bei der Relativbewegung gegenüber dem Kolben vollführt, in die Seitenfläche eingebracht wird.

Description

Titel Steuerung einer Kreiskolbenmaschine
Beschreibung
[0001] Gegenstand der Erfindung ist die Steuerung des Kolbens einer Kreiskolbenmaschine mit einer einbogigen Trochoide als Gehäuselaufbahn.
Stand der Technik
[0002] Bei Kreiskolbenmaschinen wie dem Wankelmotor erfolgt in üblicher Weise die Steuerung der Kinematik des Kolbens, indem im Kolben ein großes Zahnrad mit Innenverzahnung angeordnet ist, das mit einem kleineren Zahnrad im Eingriff steht und an der Gehäuseseitenwand befestigt ist. Durch das kleinere Zahnrad hindurch wird zugleich die Exzenterwelle zur Leistungsabnahme des Motors geführt. Der Kolben ist auf einem zentralen Radiallager auf dem Exzenter geführt, so dass der Kolben sich um die Leistungswelle drehen kann und zugleich, durch den Zahneingriff beider Zahnräder erzwungen, sich auch um sich selbst dreht. Bei der bekannten Wankelmaschine haben die Durchmesser der Zahnräder innenverzahntes Rad im Kolben und außenverzahntes Rad am Gehäuse ein Verhältnis 3 zu 2, wodurch sich eine zweibogige Trochoide als Gehäuselaufbahn ergibt.
[0003] Für große Volumenänderungen sind besonders Kreiskolbenmaschinen geeignet, deren Gehäuselaufbahn die Form einer einbogigen Trochoide haben. Hier beträgt das Verhältnis der Durchmesser des innenverzahnten Rades im Kolben zum außenverzahnten Rad am Gehäuse 2 zu 1. Der Kolben der Maschine hat eine Zweieckform. Nachteilig wirkt sich aus, dass bei ungeeigneter Anordnung der Öffnungen für den Medienwechsel Kurzschlussströmungen zwischen Einlass und Auslass entstehen können. Diese Kurzschlussströmungen können vermieden werden, indem der Medienwechsel über seitliche Öffnungen in der Gehäuseseitenwand erfolgt. Allerdings hat der Zweieckkolben nur eine geringe Fläche und es bereitet Schwierigkeiten, die seitlichen Öffnungen so anzuordnen, dass sie im Zusammenhang mit der Bewegung des Kolbens gleichzeitig abgedeckt bzw. geöffnet werden.
[0004] Diese Schwierigkeit tritt auch bei ähnlichen Maschinen auf, die keine
Kreiskolbenmaschinen im eigentlichen Sinne sind. Ein Beispiel für einen solchen Maschinentyp ist die Drehkolbenmaschine der australischen Firma Katrix Pty Ltd. Als unvorteilhaft ist zudem hier zu erkennen, dass der Kolben mit der Leistungswelle durch eine Schiebeführung verbunden ist. In einem solchen Fall besteht zwar die Möglichkeit der Wahl einer beliebigen Gehäuselaufbahn, sofern nur bei der Kolbendrehung gewährleistet ist, dass die Spitzen des Kolbens immer an der Bahnkontur geführt werden. Jedoch läuft dann die resultierende Gaskraft über die Schiebeführung auf die leistungsführende Welle. Die Folgen dieser Anordnung ist eine hohe Reibung in den Gleitpaarungen verbunden mit hohem Verschleiß der Bauteile. Demgegenüber wirkt die resultierende Kraft bei einer Kreiskolbenmaschine stets auf den Exzenter, so dass damit auf durch die Maschine hindurchgeführte Leistungwelle verzichtet werden kann.
[0005] Bekannt ist weiterhin eine Steuerung der Kolbenkinematik bei
Kreiskolbenmaschinen mit der Gehäuselaufbahn in Form einer einbogigen Trochoide, die anhand Bild 1 erläutert wird. Eine besondere Eigenschaft dieser Kreiskolbenmaschine ist bei der Übersetzung der beiden Zahnräder im Verhältnis 2 zu 1 gegeben. Das mathematische Bildungsgesetz bewirkt nun, dass eine durch den Kolben gehend gedachte Längsachse 6 immer durch einen gehäusefesten Punkt 3 läuft, sowie eine durch den Kolben gehende Querachse 7 stets durch einen gehäusefesten Punkt 4. Die Punkte 3 und 4 sind zugleich Punkte eines karthesischen Koordinatenkreuzes mit den Achsen 8 und 9. Für die Drehung einer Leistungswelle mit dem Mittelpunkt 5 ist es nun gleichgültig, ob die Drehung des Kolbens um sich selbst durch das Zusammenwirken zweier Zahnräder 10 und 11 oder durch Schiebeführungen des Kolbens durch die Punkte 3 und 4 bewirkt werden.
[0006] In allen Fällen läuft eine resultierende Gaskraft am Kolben stets durch den Exzentermittelpunkt und hat zum Drehpunkt 5 der Leistungswelle einen Hebelarm. Die Exzentrizität der Kreiskolbenmaschine ist der Abstand der Punkte 3,4 zum Mittelpunkt 5. Die Kolbenspitzen bleiben frei von Führungskräften. Dieses kinematische Prinzip ist bereits in der Patentschrift DD 95574 A niedergelegt.
[0007] Bild 2 zeigt, dass auch andere Drehpunkte an der Gehäuseseitenwand für die Funktion der Drehschiebeführung gewählt werden können. In Bild 2 laufen die Achsen 12 und 13 durch die Drehschiebepunkte 14 und 15. Die Achsen 12 und 13 sind gegenüber den Symmetrieachsen 6 und 7 in Bild 1 um einen Winkel verdreht. Dieser Winkel kann beliebig gewählt werden entsprechend der gewählten Position der Drehschiebepunkte an der Gehäuseseitenwand.
[0008] Obwohl die Steuerung der Kinematik des Kolbens einer
Kreiskolbenmaschine mit einer einbogigen Gehäusekontur mit Zahnrädern neben dem Kolben eine elegante und sichere Lösung darstellt, wird sowohl durch eine durchgehende Leistungswelle als auch bei nicht durchgehender Leistungswelle durch die Anordnung eines großen innenverzahnten Rades neben dem Exzenter ein großer Flächenbereich weggenommen, der nicht mehr für Zwecke des Medienwechsels an der Kolbenseitenfläche zur Verfügung steht.
Darstellung der Erfindung
[0009] Für die Erfindung wird daher das Ziel gestellt, Lösungen aufzuzeigen, wie durch andere Steuerungssysteme der Medienwechsel über die Seitenflächen, insbesondere bei sehr kleinen Maschinen und unter Verzicht auf eine durchgehende Leistungswelle gestaltet werden kann.
[0010] Eine erfinderische Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine
Schiebeführung so im Inneren des Kolbens angeordnet wird, dass nur ein Führungszapfen, der in der Gehäuseseitenwand angeordnet ist, durch eine minimale zentrale Öffnung in der Seitenfläche des Kolbens in den Kolben hineinragt und in einem inneren Raum des Kolbens mit Führungsbahnen eine Dreh-Schiebeführung bildet.
[0011] In einer anderen Ausführung besteht die erfinderische Lösung darin, dass in der Kolbenseite eine gerade, über den Kolbenmittelpunkt laufende Nut unter einem beliebigen Winkel eingearbeitet ist, in der ein zugleich der Medienzufuhr dienender Drehzapfen angeordnet ist. Hierzu ist der Drehzapfen als Rohr ausgeführt sowie an dem in die Nut greifende Ende auf Nutbreite angeflächt. Die Medienzufuhr in die Maschine erfolgt gesteuert über den Rohrkanal, sobald im Bewegungsablauf eine bestimmte Position zwischen Drehzapfen und Führungsnut beziehungsweise ein bestimmter Drehwinkel des Kolbens erreicht ist, derart, dass durch einen im Kolben befindlichen Leitungskanal, der dann mit dem Drehzapfen zur Deckung kommt, das Medium in einen Arbeitsraum der Maschine geleitet wird.
[0012] Ein anderes erfinderisches Merkmal besteht darin, dass die Steuerung der Kolbenkinematik dadurch erfolgt, indem zwei Doppelkreuzschleifen in der Bewegungsebene des Kolbens so angeordnet sind, dass sich zwei Kulissensteine, die durch eine Gelenkkoppel miteinander verbunden sind, in beiden Kreuzschleifen laufen können, während sich der Kolben und ein Drehteller, in dem sich die eine der Kreuzschleifen befindet, in gleicher Drehrichtung mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen. Hierfür ist es notwendig, dass die Mittelpunkte der Gelenklager der Koppel den Abstand der Exzentrizität der Maschine haben, gegeben durch den Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Exzenters im Kolben und dem Mittelpunkt der Leistungswelle sowie die gehäusefeste Kreuzschleife eine gemeinsame Drehachse mit der Leistungswelle hat. Hierdurch kann eine besonders kleine Beeinträchtigung der seitlichen Kolbenfläche realisiert werden, die für einen Medien-Seiteneinlass zur Verfügung steht.
[0013] Ein erfinderisches Merkmal besteht auch darin, dass ein gehäusefester zylindrischer Zapfen in eine seitliche zentrale Kolbenöffnung hineinragt und in der Mitte der Öffnung ein weiterer zylindrischer kolbenfester Zapfenangeordnet ist, dass der kolbenfeste Zapfen den doppelten Durchmesser des gehäusefesten Zapfens hat sowie darin, dass beide Zapfen eine Verzahnung aufweisen und ein Zahnriemen um beide Zapfen liegt, so dass bei der Drehung des Kolbens eine Relativdrehung um die Leistungswelle erfolgt. Die seitliche Öffnung im Kolben gewährleistet eine große freie Fläche im Kolben für die Anordnung von Organen für den Medienwechsel in der Gehäusewand. [0014] In einer anderen erfinderischen Lösung erfolgt die Steuerung der
Kolbenkinematik, indem anstelle eines Zahnriemens ein Zahnrad als Zwischenrad beide verzahnten Zapfen verbindet.
Ausführung der Erfindung
[0015] Die erfindungsgemäßen Lösungen werden an Ausführungsbeispielen, ausgehend von den Definitionen zum Stand der Technik nach den Bildern 1 und 2, beschrieben, welche eine Kreiskolbenmaschine mit der Gehäuselaufbahn in Form einer einbogigen Trochoide (Bild 1) zeigt und, dass auch andere Drehpunkte an der Gehäuseseitenwand für die Funktion der Drehschiebeführung gewählt werden können (Bild 2).
[0016] Zu den Bildern 3 und 4 (Schnitt durch 3):
[0017] Der Kolben 1 sitzt auf dem Exzenter 19. Er hat auf der der Leistungswelle abgewandten Seite eine durch den Kolbenmittelpunkt gehende Nut mit den Führungsbahnen 17, mit denen der Gleitstein 18 geführt wird. Der Drehzapfen 16 ragt so in den Kolben 1 hinein, dass die einen größeren Bauraum beanspruchenden Gleitbahnen 17 nicht über das notwendige Maß zur Bewegungsfreiheit des Drehzapfens 16 hinaus die Seitenfläche am Kolben 1 für eine seitliche Mediensteuerung reduzieren.
[0018] Infolge wirkender Medienkräfte kreist der Kolben um die Leistungswelle. Dabei wird er durch den Exzenter 19 geführt. Zugleich muss der Kolben 1 sich um den Exzenter 19 drehen, entsprechend dem Führungseingriff des Gleitsteins 18. Der Gleitstein 18 wandert, bezogen auf den Kolben 1 , in der Führungsbahn 17 zwischen den Endlagen der Kolbennut bei voller Umdrehung des Kolbens 1. Da die resultierende Medienkraft stets durch den Mittelpunkt des Exzenters 19 läuft, ist die Gleitpaarung 17, 18 ein theoretisch kräftefreies nachgebendes Gelenk. Dies betrifft sowohl die Ausführung eines frei drehbaren Drehzapfens 16, auf dem der Gleitstein 18 fest angeordnet ist als auch die Ausführung eines mit dem Gehäuse fest verbundenen Drehzapfen 16, auf dem sich der Gleitstein 18 frei drehen kann. Tatsächlich jedoch entstehen geringe Kräfte in den Steuerungsbauteilen infolge mechanischer Reibung in den leistungsführenden Bauteilen.
[0019] Zu den Bildern 5 und 6 (Schnitt von Bild 5), 7, 8 (Schnitt von Kolben 1) und 9:
[0020] Diese Ausführungsform der Kolbenführung verbindet das Prinzip des drehbar auf dem feststehenden Drehzapfen sitzenden Kulissenstein 20 mit der direkten Medienzufuhr über den Drehzapfen 21. Zu diesem Zweck hat der Drehzapfen 21 die Bohrung 22 und die seitliche Öffnung 23 zur Zufuhr des Mediums zum Kulissenstein 20. In einer bestimmten Stellung kommt bei der Drehung des Kolbens 1 der Kulissenstein 20 zur Deckung mit der Öffnung 23 des Drehzapfens 21 und dem zum oberen, schmalen Arbeitsraum der Maschine weisenden Kanal 25. Die geometrische Zuordnung der Öffnungen bzw. Kanäle 23, 24 und ist so auf die Drehwinkelstellung des Kolbens 1 abgestimmt, dass eine Beschickung des Arbeitsraums erfolgt.
[0021] Durch eine von außen vorgenommene Drehung des Drehzapfens 21 in seiner gehäuseseitigen Lagerung lassen sich der Drehwinkel und die Dauer der Beschickung in betriebstechnisch zweckmäßiger Weise verändern.
[0022] Zu BiId 10, 11 :
[0023] Im Inneren des Kolbens 1 und in seitlicher Kolbenmitte befindet sich die Kreuzschleife 26, in der die Kulissensteine 28, 29 laufen. Die Kulissensteine 28, 29 sind als Doppelsteine ausgeführt, die in der Mitte ein Wellenstück haben, das als Lagerung für die Gelenkkoppel 30 dient. Gleichzeitig laufen die Kulissensteine 28, 29 in der Kreuzschleife 27. Zwischen beiden Kreuzschleifen besteht ein Abstand in den Ebenen, der das Durchlaufen der Gelenkkoppel 30 gestattet.
[0024] Drehteller 31 , in dem die Kreuzschleife 27 angeordnet ist, hat seinen gehäusefesten Drehpunkt im Punkt 5, durch den zugleich die Drehachse der Leistungswelle der Maschine läuft. Durch die Anordnung wird erreicht, dass die seitliche Öffnung 32 im Kolben 1 auf ein Durchmessermaß beschränkt werden kann, das sich aus dem Zweifachen der Maschinenexzentrizität und den Radius des Drehlagerzapfens 33 ergibt und somit die Voraussetzung für eine freie Gestaltung eines Medienseiteneinlasses an der Kolbenseite ist.
[0025] Der Abstand der Mittelpunkte der Lager der Gelenkkoppel 30 ist für eine einbogige Trochoidenlaufbahn einer Kreiskolbenmaschine identisch mit ihrer Exzentrizität.
[0026] In Bild 10 entspricht die Exzentrizität dem Abstand zwischen dem
Mittelpunkt des Exzenters 34 und dem Mittelpunkt des Drehtellers 31.
[0027] Für die Freigängigkeit des Drehtellers 31 im Inneren des Kolbens 1 ist die Bohrung 34 mit der entsprechenden Bauteilhöhe eingearbeitet.
[0028] Zu 12, 13:
[0029] Der Lauf des Kolbens 1 in der Trochoidenlaufbahn des Gehäuses 2 wird hier erreicht, indem ein im seitlichen Gehäuseteil der Maschine ein gehäusefester zylindrischer Zapfen 16 angeordnet wird, der in Achsfluchtung zur Leistungswelle sitzt und in eine Öffnung 32 des Kolbens 1 so hineinragt, dass bei Drehung des Kolben um seine Achse Freigängigkeit besteht. In der Öffnung 32 befindet sich in Achsfluchtung zur Kolbenachse der zylindrische kolbenfeste Zapfen 36. Der Verhältnis der Durchmesser beider Zapfen beträgt 1zu 2 und entspricht damit der mathematischen Bedingung für die Erzeugung einer einbogigen Trochoide. Zapfen 16 am Gehäuse und Zapfen 36 am Kolben 1 sind mit einer Verzahnung versehen, so dass ein Zahnriemen um beide Zapfen gelegt werden kann, der schlupffrei bei der Drehung der Leistungswelle eine Drehung des Kolbens 1 um seine Achse mit der gleichsinnigen halben Winkelgeschwindigkeit der Leistungswelle erzeugt. Mit der Abmessung der Öffnung 32 kann eine minimale Einschränkung der seitlichen Kolbenfläche erreicht werden.
[0030] Zu Bild 14, 15:
[0031] Die Anordnung entspricht einem Dreiwellen-Umlaufrädergetriebe, bestehend aus dem Zahnrad 38, das konzentrisch auf dem gehäusefesten Zapfen 16 befestigt ist , dem kolbenfesten Zahnrad 39, das mit der Kolbenachse fluchtet und dem Zwischenrad 40 sowie dem am Zahnrad befestigten Steg 41. Das Übersetzungsverhältnis der Räder 38 und 39 beträgt 1 zu 2, so dass bei Drehung der Leistungswelle der Kolben 1 mit der halben Winkelgeschwindigkeit gleichsinnig dreht. Die Getriebeanordnung kann in einer minimalen Öffnung 32 (siehe Bild 13) seitlich im Kolben untergebracht werden.
Bezugszeichen
Es bedeuten in den Bildern:
1 Kolben
2 Gehäuse
3 Schiebepunkt raumfest
4 Schiebepunkt raumfest
5 Mittelpunkt der Leistungswelle
6 Koordinatenachsen auf dem Kolben
7 Koordinatenachsen auf dem Kolben
8 Koordinatenachsen raumfest
9 Koordinatenachsen raumfest
10 Wälzkreis des Innenzahnrads
11 Wälzkreis der Außenzahnrads
12 Koordinatenachsen auf dem Kolben
13 Koordinatenachsen auf dem Kolben
14 Schiebepunkt raumfest
15 Schiebepunkt raumfest
16 Drehzapfen raumfest
17 Führungsbahn im Kolben
18 Gleitstein am Drehzapfen 16
19 Exzenter der Leistungswelle
20 Kulissenstein, drehbar auf dem Drehzapfen 21
21 Drehzapfen
22 Bohrung für die Medienzufuhr im Drehzapfen 21
23 Medienöffnung im Drehzapfen 21
24 Medienbohrung im Kulissenstein 20
25 Medienkanal im Kolben 1
26 Kreuzschleife, angeordnet im Kolben 1
27 Kreuzschleife, angeordnet in der Gehäuseseitenwand
28 Kulissenstein
29 Kulissenstein
30 Gelenkkoppel
31 Teller der Kreuzschleife 27 seitliche Öffnung im Kolben 1 Drehlager des Drehtellers 31 Freidrehung im Kolben für den Drehteller 31 Mittelpunkt des Kolbens 1 Zahnscheibe im Kolben 1 Zahnriemen Zahnrad, gehäusefest Zahnrad im Kolben 1 fest Zwischenrad Steg am Rad 39 zur Halterung des Zwischenrads 40

Claims

Ansprüche
1. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine mit einer einbogigen Trochoide als Gehäuselaufbahn und einem zweieckigen Kolben durch Nutzung eines gehäusefesten Punktes an einer Gehäuseseite dadurch gekennzeichnet, dass eine Dreh-Schiebeführung, die sich um einen gehäusefesten Punkt an einer Gehäuseseite drehen kann, bestehend aus einem Kulissenstein und einer Führungskulisse, so in das Innere des Kolbens gelegt wird, dass nur eine minimale Öffnung in der Kolbenseite erforderlich ist und ein maximaler Teil der Fläche der Kolbenseite für einen seitlichen Medienwechsel der Kreiskolbenmaschine zur Verfügung steht.
2. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-Schiebeführung im Inneren des Kolben zugleich Funktionselement für den Medienwechsel ist derart, dass eine Medienführung durch den als Rohr ausgebildeten Drehzapfen hindurch in den Kolben erfolgt und die Medienführung vom Inneren des Kolbens weiter zu den Arbeitsräumen der Kreiskolbenmaschine erfolgt, so dass der Medienwechsel selbsttätig erfolgt in Abhängigkeit von bestimmten geometrischen Positionen im Bewegungsablauf des Kolbens.
3. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kulissenstein sich drehbar auf einem als Rohr ausgebildeten Zapfen befindet, der nicht drehbar in der Gehäuseseite angeordnet ist und der Kulissenstein innere Verbindungskanäle hat, die eine Mediensteuerung zwischen einer radialen Öffnung im Drehzapfen und Kanälen in den Flächen der Führungsnute ermöglichen.
4. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein als Rohr ausgebildeter Drehzapfen in dem Abschnitt, an dem sich der Kulissenstein befindet, seitliche Öffnungen hat, die einen Medienfluss über Kanäle gestatten, die sich im Kulissenstein befinden.
5. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen von außen um einen gewissen Winkelbereich verstellt wird, so dass der Medienwechsel der Maschine gesteuert werden kann.
6. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine mit einer einbogigen Trochoide als Gehäuselaufbahn und einem zweieckigen Kolben durch Nutzung eines gehäusefesten Punktes an einer Gehäuseseite dadurch gekennzeichnet, dass eine doppelte Kreuzschleifenführung, die im Inneren des Kolbens angeordnet ist und deren eine Führungskulisse zur Kolbenachse fluchtet und deren andere Führungskulisse mit einen gehäusefesten Punkt an einer Gehäuseseite fluchtet, so dass für die freie Bewegung des Kolbens um einen an der Gehäuseseite angeordneten Achszapfen für eine im Inneren des Kolbens befindliche Führungskulisse nur eine minimale Öffnung in der Kolbenseite erforderlich ist und ein maximaler Teil der Fläche der Kolbenseite für einen seitlichen Medienwechsel der Kreiskolbenmaschine zur Verfügung steht.
7. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine mit einer einbogigen Trochoide als Gehäuselaufbahn und einem zweieckigen Kolben durch Nutzung eines gehäusefesten Punktes an einer Gehäuseseite dadurch gekennzeichnet, dass eine Radsteuerung, die im Inneren des Kolbens angeordnet ist und aus einem gehäusefesten Zahnzapfen in der Fluchtachse der Leistungswelle und einem weiteren kolbenzentrierten Zahnzapfen in einer seitlichen Kolbenöffnung besteht, wobei der kolbenzentrierte Zapfen den zweifachen Durchmesser des gehäusefesten Zapfens hat sowie dass über beide Zapfen eine Zahnriemen oder ein gleichwertiges Riementrieb-Element gelegt ist, so dass für die freie Bewegung des Kolbens um den an der Gehäuseseite angeordneten Achszapfen nur eine minimale Öffnung in der Kolbenseite erforderlich ist und ein maximaler Teil der Fläche der Kolbenseite für einen seitlichen Medienwechsel der Kreiskolbenmaschine zur Verfügung steht.
8. Steuerung einer Kreiskolbenmaschine mit einer einbogigen Trochoide als Gehäuselaufbahn und einem zweieckigen Kolben durch Nutzung eines gehäusefesten Punktes an einer Gehäuseseite dadurch gekennzeichnet, dass eine Radsteuerung, die im Inneren des Kolbens angeordnet ist und aus einem gehäusefesten Zahnzapfen in der Fluchtachse der Leistungswelle und einem weiteren kolbenzentrierten Zahnzapfen in einer seitlichen Kolbenöffnung besteht, wobei der kolbenzentrierte Zapfen den zweifachen Durchmesser des gehäusefesten Zapfens hat sowie dass zwischen beiden Zapfen ein Zwischenzahnrad angeordnet ist, das mittels eines Stegs, der auf dem Zahnzapfen des Kolbens befestigt ist, gehalten wird, so dass die Gesamtanordnung einem Planetengetriebe entspricht und sich die kinematisch exakte Gesamtbewegung des Kolbens ergibt sowie die für die freie Bewegung des Kolbens um den an der Gehäuseseite angeordneten Achszapfen nur eine minimale Öffnung in der Kolbenseite erforderlich ist und ein maximaler Teil der Fläche der Kolbenseite für einen seitlichen Medienwechsel der Kreiskolbenmaschine zur Verfügung steht.
PCT/EP2009/051981 2008-02-19 2009-02-19 Steuerung einer kreiskolbenmaschine WO2009103766A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09712252A EP2242904A2 (de) 2008-02-19 2009-02-19 Steuerung einer kreiskolbenmaschine
CN200980105703.8A CN102084087B (zh) 2008-02-19 2009-02-19 旋转活塞机械的控制装置
CA2715808A CA2715808A1 (en) 2008-02-19 2009-02-19 Control of a rotary piston engine
RU2010138616/06A RU2481474C2 (ru) 2008-02-19 2009-02-19 Система управления роторно-поршневого двигателя
JP2010547181A JP5723159B2 (ja) 2008-02-19 2009-02-19 ロータリ機械の制御機構
AU2009216710A AU2009216710B9 (en) 2008-02-19 2009-02-19 Control of a rotary engine
BRPI0907834A BRPI0907834A2 (pt) 2008-02-19 2009-02-19 controle de uma máquina de êmbolo rotativa
US12/810,214 US9091169B2 (en) 2008-02-19 2009-02-19 Fluid flow in a control arrangement for a rotary piston engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009896 DE102008009896A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Steuerung einer Kreiskolbenmaschine
DE102008009896.5 2008-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009103766A2 true WO2009103766A2 (de) 2009-08-27
WO2009103766A3 WO2009103766A3 (de) 2010-10-21
WO2009103766A4 WO2009103766A4 (de) 2010-12-16

Family

ID=40806735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051981 WO2009103766A2 (de) 2008-02-19 2009-02-19 Steuerung einer kreiskolbenmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9091169B2 (de)
EP (1) EP2242904A2 (de)
JP (1) JP5723159B2 (de)
KR (1) KR20100115803A (de)
CN (1) CN102084087B (de)
AU (1) AU2009216710B9 (de)
BR (1) BRPI0907834A2 (de)
CA (1) CA2715808A1 (de)
DE (1) DE102008009896A1 (de)
RU (1) RU2481474C2 (de)
WO (1) WO2009103766A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528433B2 (en) * 2012-04-04 2016-12-27 Fahim Mahmood Double bars and single wheel rotary combustion engine
US9710550B2 (en) * 2013-09-05 2017-07-18 TSG Technologies, LLC Systems and methods for identifying issues in electronic documents
DE102014114458B3 (de) * 2014-10-06 2015-10-22 En3 Gmbh Vorrichtung zur Steuerung der Kinematik einer Rotationskolbenmaschine
US10229117B2 (en) * 2015-06-19 2019-03-12 Gordon V. Cormack Systems and methods for conducting a highly autonomous technology-assisted review classification
GB201615290D0 (en) * 2016-09-08 2016-10-26 Soederberg Ramon Improved branch cutter
US10871161B2 (en) 2017-04-07 2020-12-22 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Epitrochoidal vacuum pump
RU2689659C1 (ru) * 2018-01-16 2019-05-28 Михаил Сергеевич Кудряшов Роторный двигатель
DE102018001776A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Georg Schreiber Wassersäulenmaschine mit zweieckigem Kreiskolben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522299C (de) * 1926-12-30 1931-04-10 Ind General Res Corp Soc Gen E Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
DE1077916B (de) * 1957-07-30 1960-03-17 Nsu Werke Ag Drehkolbenmaschine mit trochoidenfoermigem Laeufer
JPS5648681B1 (de) * 1970-02-16 1981-11-17
JPS57179333A (en) * 1981-04-24 1982-11-04 Shigeyuki Kimura Turning apparatus for internal combustion engine
DE19628867A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Manfred Buesselmann Rotationsläufer-Motor
WO2003098005A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-27 Normand Beaudoin Machines motrices retro mecaniques, post mecaniques, bi mecaniques
WO2004088093A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 TOLAROVÁ, Simona Drehkolbenmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE95574C (de)
US1310157A (en) * 1919-07-15 Planoorapii co
US1626557A (en) * 1918-03-13 1927-04-26 Rotary Compressor Company Air compressor or pump
DD95574A1 (de) * 1972-01-05 1973-02-12
JPS4915807A (de) * 1972-06-13 1974-02-12
JPS508905A (de) * 1973-06-02 1975-01-29
JPS5142107A (ja) * 1974-10-07 1976-04-09 Yasushi Aoki Rootaanoheikoidootomonaurootarii pisuton mizuagehonpu
JPS54143905U (de) * 1978-03-31 1979-10-05
US4300874A (en) * 1978-06-12 1981-11-17 Capella Inc. Rotary machine with lenticular rotor and a circular guide member therefor
JPS5648681A (en) 1979-09-28 1981-05-01 Fujitsu Ltd Japanese language display system
JPS5879603A (ja) * 1981-11-06 1983-05-13 Shisei Fujita 流体作動々輪機構
RU2009340C1 (ru) * 1987-12-29 1994-03-15 Соломонов Георгий Григорьевич Роторный двигатель внутреннего сгорания
US6799955B1 (en) * 2003-07-28 2004-10-05 Joaseph A. Sbarounis Two-lobe rotary machine
MY142613A (en) * 2003-08-27 2010-12-15 Kcr Technologies Pty Ltd Rotary mechanism
US7264452B2 (en) * 2004-12-29 2007-09-04 Sbarounis Joaseph A Rotor position control for rotary machines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522299C (de) * 1926-12-30 1931-04-10 Ind General Res Corp Soc Gen E Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
DE1077916B (de) * 1957-07-30 1960-03-17 Nsu Werke Ag Drehkolbenmaschine mit trochoidenfoermigem Laeufer
JPS5648681B1 (de) * 1970-02-16 1981-11-17
JPS57179333A (en) * 1981-04-24 1982-11-04 Shigeyuki Kimura Turning apparatus for internal combustion engine
DE19628867A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Manfred Buesselmann Rotationsläufer-Motor
WO2003098005A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-27 Normand Beaudoin Machines motrices retro mecaniques, post mecaniques, bi mecaniques
WO2004088093A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 TOLAROVÁ, Simona Drehkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103766A4 (de) 2010-12-16
AU2009216710A1 (en) 2009-08-27
EP2242904A2 (de) 2010-10-27
US9091169B2 (en) 2015-07-28
RU2481474C2 (ru) 2013-05-10
KR20100115803A (ko) 2010-10-28
AU2009216710B9 (en) 2015-05-14
DE102008009896A1 (de) 2009-08-20
JP2011512485A (ja) 2011-04-21
US20110000460A1 (en) 2011-01-06
CA2715808A1 (en) 2009-08-27
BRPI0907834A2 (pt) 2018-10-23
CN102084087A (zh) 2011-06-01
RU2010138616A (ru) 2012-03-27
AU2009216710B2 (en) 2015-01-15
JP5723159B2 (ja) 2015-05-27
WO2009103766A3 (de) 2010-10-21
CN102084087B (zh) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009103766A2 (de) Steuerung einer kreiskolbenmaschine
EP2683490B1 (de) Strahlbildnerelement für einen brausekopf
DE4320272C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP3587893B1 (de) Schmierstoffverteiler, insbesondere sektionalverteiler
DE19901229C2 (de) Drehtürantrieb
DE10063772A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
DE3811074A1 (de) Getriebe zum uebertragen einer drehbewegung
DE102004043928A1 (de) Stelleinrichtung für Leitschaufeln eines Abgasturboladers
DE102017222730A1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
DE60310370T2 (de) Radialdrehkolbenmaschine
DE4428557A1 (de) Drehgelenk
DE19964297B4 (de) Türschließer
EP3093489A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE2853704A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2302788A1 (de) Reibradgetriebe
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE102011014744B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE330425C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1025735B (de) Reibradgetriebe zur selbsttaetigen stufenlosen Drehzahlregelung von Antrieben, insbesondere Fahrzeugantrieben
DE102015116872B4 (de) Ventil für einen Verbrennungsmotor
DE283549C (de)
DE603719C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Brennkraftdrehkolbenmaschine
DE919681C (de) Stufenlos regelbares mechanisches Getriebe
DE3720275A1 (de) Schneckentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105703.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2642/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009712252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009216710

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12810214

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2715808

Country of ref document: CA

Ref document number: 2010547181

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009216710

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090219

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107020580

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010138616

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0907834

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100819