EP3093489A1 - Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise - Google Patents

Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP3093489A1
EP3093489A1 EP16167902.2A EP16167902A EP3093489A1 EP 3093489 A1 EP3093489 A1 EP 3093489A1 EP 16167902 A EP16167902 A EP 16167902A EP 3093489 A1 EP3093489 A1 EP 3093489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
axial piston
axis
piston machine
cylinder drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16167902.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3093489B1 (de
Inventor
Martin Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Publication of EP3093489A1 publication Critical patent/EP3093489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3093489B1 publication Critical patent/EP3093489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • F04B1/24Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons inclined to the main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0639Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • F03C1/0642Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons inclined on main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/083Nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/10Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/14Self lubricating materials; Solid lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic axial piston machine in oblique-axis design with a drive shaft rotatably mounted about a rotation axis, which is provided with a drive flange, and a rotatable about a rotation axis arranged cylindrical drum, wherein the cylinder drum is provided with a plurality of concentric with the axis of rotation of the cylinder drum piston recesses in which each connected to the drive flange piston is arranged to be longitudinally displaceable, wherein the cylinder drum is applied to a control surface provided with a control surface, and wherein the axial piston is formed as Verstellmaschine with a variable displacer volume, wherein the control bottom with a control surface opposite pivot surface about a pivot axis pivoted in a control bottom receptacle of the housing is arranged, wherein between the pivot surface of the control floor and the control bottom receptacle of the housing a slide bearing difficultbi is alive.
  • a generic hydrostatic axial piston machine in bent-axis design which is designed as an adjusting machine with a variable displacer volume, is from the DE 10 2013 108 407 A1 known.
  • a sliding bearing is formed, which is formed by a arranged on the end face of the control floor pivot surface and a receiving surface of the control base receptacle of the housing, in which the control base is slidably received.
  • a heat treatment and a hardening process for example a nitriding process.
  • the present invention has for its object to provide a bent axis machine of the type mentioned available, which is less expensive to produce.
  • a wear-reducing hard material layer is applied to the control surface of the control floor.
  • the cylinder drum abuts with an end face on the control surface of the control floor and slides with a rotation of the cylinder drum along the control surface of the control floor.
  • a non-ferrous metal layer is applied to the front face of the cylinder drum, for example by a sintering process.
  • a sintering process for applying the non-ferrous metal layer on the front side of the cylindrical drum is complicated and causes high production costs of the bent axis machine.
  • the control surface of the control floor with a wear-reducing Hard material layer is provided, for example, coated, compared to a sintered non-ferrous metal layer on the front side of the cylinder drum, the wear reduction on the sliding bearing between the control bottom and the cylinder drum can be achieved significantly cheaper, so that a further reduction in the manufacturing cost of the bent axis machine according to the invention can be achieved.
  • the hard material layer is formed according to an advantageous embodiment of the invention as a carbonaceous layer.
  • the hard material layer is formed according to an alternative and advantageous embodiment of the invention as a chromium-nitride layer.
  • the hard material layer is preferably applied in a PVD process (Physical Vapor Deposition).
  • PVD process Physical Vapor Deposition
  • the hard material layer can be applied to the swivel surface of the control floor and optionally in addition to the control surface of the control floor with little manufacturing effort and the control floor are coated on one or both sides with a hard material layer.
  • the control ground receiving with a receiving surface on the pivot surface of the control floor wherein the control ground receptacle consists of metal or cast and the receiving surface of the control ground absorption has no surface hardening.
  • the inventive application of the wear-reducing layer of hard material on the pivot surface of the control floor it is not necessary to harden the receiving surface of the control ground recording consuming, for example nitriding, so that a reduction in the manufacturing cost of the bent axis machine according to the invention can be achieved.
  • the cylinder drum is located with an end face on the control surface of the control floor, wherein the cylinder drum is made of metal and the end face of the cylinder drum is designed without coating or non-ferrous metal layer.
  • the wear-reducing hard-material layer to the control surface of the control floor, a non-precious metal layer applied by a sintering process on the end face of the cylindrical drum can be dispensed with, so that a further reduction in the production costs of the oblique-axis machine according to the invention can be achieved.
  • FIG. 1 is a hydrostatic axial piston machine 1 according to the invention in a bent-axis design, which is designed as an adjusting machine with a variable displacer volume, shown in a longitudinal section.
  • the axial piston machine 1 designed as a bent-axis machine has a housing 2 in which a drive shaft 4 provided with a drive flange 3 is rotatably mounted about a rotation axis 6 by means of a bearing device 5.
  • Axially adjacent to the drive flange 6 is arranged about a rotation axis 8 rotatably arranged cylindrical drum 7 within the housing 2, which is arranged with several concentric with the axis of rotation 8 of the cylinder drum 7
  • Piston recesses 9 is provided, in each of which a piston 10 is arranged longitudinally displaceable.
  • the pistons 10 are each connected to the drive flange 3.
  • a connecting rod 11 is provided for this purpose in each case.
  • the connecting rod 11 is articulated both on the associated piston 10 and on the drive flange 3 each by means of a ball joint.
  • the cylinder drum 7 abuts with an end face 7a on a control base 17 provided with a control surface 16. Between the control surface 16 of the control floor 17 and the end face 7a of the cylinder drum 7, a sliding bearing is formed, wherein the cylinder drum 7 rotates in the operation of the oblique axis machine at about the rotation axis 8 rotating cylinder drum 7 with the end face 7a on the control surface 16 of the rotation axis 8 in the Housing 2 arranged control floor 17 along.
  • the cylinder drum 7 is supported on a pivotally connected to the drive flange 3 by a ball joint support pin 12, wherein on the support pin 12, a spring 18 is further supported, which presses the cylinder drum 7 to the control surface 16 of the control floor 17.
  • the support pin 12 is arranged concentrically to the axis of rotation 8 of the cylinder drum 7.
  • kidney-shaped control recesses are formed in the control surface 16 of the control bottom 17 for controlling the supply and discharge of pressure medium in the displacers formed by the piston recesses 9 and the piston 10, which form an inlet port 19 and an outlet port 20 of the axial piston machine 1.
  • the cylinder drum 7 is provided at each piston recess 9 with a control opening 21.
  • the in the FIG. 1 illustrated axial piston machine 1 is formed as an adjusting machine with a variable displacement volume.
  • the control base 17 provided with the control surface 16 is designed as a weighing body, which is arranged pivotably about a pivot axis S in a control base receptacle 2 a of the housing 2.
  • the control base receptacle 2 a is attached to the housing 2.
  • the pivot axis S of the control floor 17 and thus the cylinder drum 7 is located at the intersection S of the axis of rotation 6 of the drive shaft 4 and the axis of rotation 8 of the cylinder drum 7 and is perpendicular to the axes of rotation 6 and 8.
  • a setting device formed by a control piston 22 is provided which is in operative connection with the control base 17.
  • the adjusting piston 22 is provided for this purpose with the connecting pin 23 which is pivotally connected to the control base 17.
  • the control base 17 has a control surface 16 opposite the pivot surface 25, with which the control bottom 17 is arranged in a receiving surface 26 of the control base receptacle 2 a of the housing 2. Between the pivot surface 25 of the control floor 17 and the receiving surface 26 of the control base 2a a slide bearing is formed, wherein the control bottom 17 along the pivot axis 25 on the receiving surface 26 of the control base receptacle 2a along the pivoting axis of the control base 17 about the pivot axis S.
  • the pivot surface 25 of the control floor 17 and the receiving surface 26 of the control base receptacle 2a are each cylindrical in shape, with radius about the pivot axis S.
  • control base 2a and the control bottom 17 of the oblique axis machine according to the invention is shown in more detail, according to the invention formed on the sliding surface formed as a sliding surface 25 of the control floor 17, a wear-reducing hard material layer 30.
  • the hard material layer 30 is formed as a carbon-containing hard material layer or as a chromium-nitride layer, which is applied to the cylindrical pivot surface 25 of the control base 17 in a PVD process (physical vapor deposition).
  • PVD process physical vapor deposition
  • the inventive coating of the pivot surface 25 of the control floor 17, which forms the running surface during the pivoting movement of the control floor 17 about the pivot axis S, with the wear-reducing hard material layer 30 is inexpensive to produce and it can be a complex heat treatment and a complex hardening process, such as a nitriding process, the larger receiving surface 26 of the control base 2a are omitted.
  • the control bottom 17 and the cylinder drum 7 of the oblique axis machine according to the invention is shown in more detail, in the oblique axis machine according to the invention additionally on the control surface 16 of the control floor 17, a wear-reducing hard material layer 31 are applied.
  • the hard material layer 31 is formed as a carbon-containing hard material layer or as a chromium-nitride layer, which is applied to the control surface 16 of the control base 17 in a PVD process (physical vapor deposition).
  • the cylinder drum 7 is made of metal and the end face 7a of the cylinder drum 7 is executed without coating or without a non-ferrous metal layer.
  • the coating of the control surface 16 of the control floor 17 with the wear-reducing hard material layer 31 is inexpensive to produce and it can be dispensed with a sintered non-ferrous metal layer on the end face 7a of the cylinder drum 7, which is consuming to apply by a sintering process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse (6) drehbar angeordneten Triebwelle (4), die mit einem Triebflansch (3) versehen ist, und einer um eine Rotationsachse (8) drehbar angeordneten Zylindertrommel (7), wobei die Zylindertrommel (7) mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (7) angeordneten Kolbenausnehmungen (9) versehen ist, in denen jeweils ein mit dem Triebflansch verbundener Kolben (10) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel (7) an einem mit einer Steuerfläche (16) versehenen Steuerboden (17) anliegt, und wobei die Axialkolbenmaschine (1) als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, wobei der Steuerboden (17) mit einer der Steuerfläche (16) gegenüberliegenden Schwenkfläche (25) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar in einer Steuerbodenaufnahme (2a) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei zwischen der Schwenkfläche (25) des Steuerbodens (17) und der Steuerbodenaufnahme (2a) des Gehäuses (2) ein Gleitlager ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist auf der Schwenkfläche (25) des Steuerbodens (17) eine verschleißmindernde Hartstoffschicht (30) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse drehbar angeordneten Triebwelle, die mit einem Triebflansch versehen ist, und einer um eine Rotationsachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, wobei die Zylindertrommel mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse der Zylindertrommel angeordneten Kolbenausnehmungen versehen ist, in denen jeweils ein mit dem Triebflansch verbundener Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel an einem mit einer Steuerfläche versehenen Steuerboden anliegt, und wobei die Axialkolbenmaschine als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, wobei der Steuerboden mit einer der Steuerfläche gegenüberliegenden Schwenkfläche um eine Schwenkachse verschwenkbar in einer Steuerbodenaufnahme des Gehäuses angeordnet ist, wobei zwischen der Schwenkfläche des Steuerbodens und der Steuerbodenaufnahme des Gehäuses ein Gleitlager ausgebildet ist.
  • Eine gattungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise, die als Verstellmaschine mit einem veränderbarem Verdrängervolumen ausgebildet ist, ist aus der DE 10 2013 108 407 A1 bekannt.
  • Bei als Verstellmaschinen ausgebildeten Schrägachsenmaschinen wird für die Veränderung des Verdrängervolumens der Steuerboden in der Steuerbodenaufnahme des Gehäuses verschwenkt. Zwischen dem Steuerboden und der Steuerbodenaufnahme ist ein Gleitlager ausgebildet, das von einer an der Stirnseite des Steuerbodens angeordneten Schwenkfläche und einer Aufnahmefläche der Steuerbodenaufnahme des Gehäuses gebildet ist, in der der Steuerboden gleitend aufgenommen ist. Zur Verminderung des Verschleißes in dem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Steuerbodenaufnahme ist es bekannt, die Aufnahmefläche der Steuerbodenaufnahme des Gehäuses einer Wärmebehandlung und einem Härtevorgang zu unterziehen, beispielsweise einem Nitriervorgang. Hierzu ist es bekannt, die Steuerbodenaufnahme zu gasnitrieren. Aufgrund der großen Masse der Steuerbodenaufnahme und der großen Abmessungen der Steuerbodenaufnahme sowie der großen Abmessungen der Aufnahmefläche der Steuerbodenaufnahme, in der der Steuerboden mit der Schwenkfläche verschwenkt wird, ist die Wärmebehandlung der Aufnahmefläche des Steuerbodens sehr aufwändig und verursacht hohe Herstellkosten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schrägachsenmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Schwenkfläche des Steuerbodens eine verschleißmindernde Hartstoffschicht aufgebracht ist. Erfindungsgemäß ist somit die Schwenkfläche des Steuerbodens, mit der der Steuerboden in der Steuerbodenaufnahme verschwenkt wird, mit einer verschleißmindernden Hartstoffschicht versehen, beispielsweise beschichtet. Im Vergleich zu der Aufnahmefläche der Steuerbodenaufnahme, entlang der der Steuerboden mit der Schwenkfläche verschwenkt wird, ist die Schwenkfläche des Steuerbodens wesentlich kleiner. Mit dem Aufbringen einer verschleißmindernden Hartstoffschicht auf der Schwenkfläche des Steuerbodens kann im Gegensatz zu einer Wärmebehandlung und einem Härtevorgang der größeren Aufnahmefläche der Steuerbodenaufnahme die Verschleißminderung an dem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Steuerbodenaufnahme deutlich kostengünstiger erzielt werden, so dass die erfindungsgemäße Schrägachsenmaschine kostengünstiger herstellbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Steuerfläche des Steuerbodens eine verschleißmindernde Hartstoffschicht aufgebracht. Bei Schrägachsenmaschinen liegt die Zylindertrommel mit einer Stirnseite an der Steuerfläche des Steuerbodens an und gleitet bei einer Rotation der Zylindertrommel entlang der Steuerfläche des Steuerbodens. Um an dieser Gleitstelle und an diesem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Zylindertrommel günstige Reibungs- und Verschleißeigenschaften zu erzielen, ist es bekannt, an der Stirnseite der Zylindertrommel eine Buntmetallschicht aufzubringen, beispielsweise durch einen Sintervorgang. Ein Sintervorgang zum Aufbringen der Buntmetallschicht an der Stirnseite der Zylindertrommel ist jedoch aufwändig und verursacht hohe Herstellkosten der Schrägachsenmaschine. Sofern gemäß der Weiterbildung der Erfindung die Steuerfläche des Steuerbodens mit einer verschleißmindernden Hartstoffschicht versehen ist, beispielsweise beschichtet ist, kann im Vergleich zu einer aufgesinterten Buntmetallschicht an der Stirnseite der Zylindertrommel die Verschleißminderung an dem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Zylindertrommel deutlich kostengünstiger erzielt werden, so dass eine weitere Reduzierung der Herstellkosten der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine erzielbar ist.
  • Die Hartstoffschicht ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als kohlenstoffhaltige Schicht ausgebildet. Hierdurch ist mit geringem Bauaufwand eine Verschleißminderung an dem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Steuerbodenaufnahme bzw. an dem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Zylindertrommel erzielbar.
  • Die Hartstoffschicht ist gemäß einer alternativen und vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Chrom-Nitrid-Schicht ausgebildet. Hierdurch ist mit geringem Bauaufwand eine Verschleißminderung an dem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Steuerbodenaufnahme bzw. an dem Gleitlager zwischen dem Steuerboden und der Zylindertrommel erzielbar.
  • Bevorzugt ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Hartstoffschicht in einem PVD-Verfahren (Physical-Vapor-Deposition) aufgebracht. Mit einem derartigen Verfahren kann die Hartstoffschicht mit geringem Herstellungsaufwand an der Schwenkfläche des Steuerbodens und gegebenenfalls zusätzlich an der Steuerfläche des Steuerbodens aufgebracht werden und der Steuerboden an einer oder an beiden Seiten mit einer Hartstoffschicht beschichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nimmt die Steuerbodenaufnahme mit einer Aufnahmefläche die Schwenkfläche des Steuerbodens auf, wobei die Steuerbodenaufnahme aus Metall oder Guss besteht und die Aufnahmefläche der Steuerbodenaufnahme keine Oberflächenhärtung aufweist. Durch das erfindungsgemäße Aufbringen der verschleißmindernden Hartstoffschicht an der Schwenkfläche des Steuerbodens ist es nicht erforderlich, die Aufnahmefläche der Steuerbodenaufnahme aufwändig zu härten, beispielsweise zu nitrieren, so dass eine Verringerung der Herstellkosten der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine erzielbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt die Zylindertrommel mit einer Stirnfläche an der Steuerfläche des Steuerbodens an, wobei die Zylindertrommel aus Metall besteht und die Stirnfläche der Zylindertrommel ohne Beschichtung oder ohne Buntmetallschicht ausgeführt ist. Bei der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine kann durch das Aufbringen der verschleißmindernden Hartstoffschicht an der Steuerfläche des Steuerbodens eine aufwändig durch einen Sintervorgang an der Stirnseite der Zylindertrommel aufgebrachte Buntmetallschicht entfallen, so dass eine weitere Verringerung der Herstellkosten der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine erzielbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise einem Längsschnitt,
    Figur 2
    den Steuerboden und die Steuerbodenaufnahme des Gehäuses der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung und
    Figur 3
    den Steuerboden und die Zylindertrommel der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 in Schrägachsenbauweise, die als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Die als Schrägachsenmaschine ausgebildete Axialkolbenmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine mit einem Triebflansch 3 versehene Triebwelle 4 mittels einer Lagereinrichtung 5 um eine Rotationsachse 6 drehbar gelagert ist.
  • Axial benachbart zu dem Triebflansch 6 ist eine um eine Rotationsachse 8 drehbar angeordnete Zylindertrommel 7 innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet, die mit mehreren konzentrisch zu der Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 7 angeordneten Kolbenausnehmungen 9 versehen ist, in denen jeweils ein Kolben 10 längsverschiebbar angeordnet ist.
  • Die Kolben 10 sind jeweils mit dem Triebflansch 3 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu jeweils eine Pleuelstange 11 vorgesehen. Die Pleuelstange 11 ist sowohl an dem zugeordneten Kolben 10 als auch an dem Triebflansch 3 jeweils mittels eines Kugelgelenks gelenkig gelagert.
  • Die Zylindertrommel 7 liegt mit einer Stirnseite 7a an einem mit einer Steuerfläche 16 versehenen Steuerboden 17 an. Zwischen der Steuerfläche 16 des Steuerbodens 17 und der Stirnseite 7a der Zylindertrommel 7 ist ein Gleitlager ausgebildet, wobei die Zylindertrommel 7 im Betrieb der Schrägachsenmaschine bei um die Rotationsachse 8 rotierender Zylindertrommel 7 mit der Stirnseite 7a an der Steuerfläche 16 des um die Rotationsachse 8 drehfest im Gehäuse 2 angeordneten Steuerbodens 17 entlangleitet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zylindertrommel 7 an einem mit dem Triebflansch 3 durch ein Kugelgelenk gelenkig verbundenen Tragzapfen 12 abgestützt, wobei an dem Tragzapfen 12 weiterhin eine Feder 18 abgestützt ist, die die Zylindertrommel 7 an die Steuerfläche 16 des Steuerbodens 17 anpresst. Der Tragzapfen 12 ist konzentrisch zur Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 7 angeordnet.
  • In der Steuerfläche 16 des Steuerbodens 17 sind zur Steuerung der Zu- und Abfuhr von Druckmittel in den von den Kolbenausnehmungen 9 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen nicht näher dargestellte nierenförmige Steuerausnehmungen ausgebildet, die einen Einlassanschluss 19 und einen Auslassanschluss 20 der Axialkolbenmaschine 1 bilden. Zur Verbindung der von den Kolbenausnehmungen 9 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen mit den in dem Steuerboden 17 angeordneten Steuerausnehmungen ist die Zylindertrommel 7 an jeder Kolbenausnehmung 9 mit einer Steueröffnung 21 versehen.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Axialkolbenmaschine 1 ist als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet. Bei der Verstellmaschine ist der Neigungswinkel der Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 7 bezüglich der Rotationsachse 6 der Triebwelle 4 zur Veränderung des Verdrängervolumens verstellbar. Der mit der Steuerfläche 16 versehene Steuerboden 17 ist als Wiegenkörper ausgebildet, der in einer Steuerbodenaufnahme 2a des Gehäuses 2 um eine Schwenkachse S verschwenkbar angeordnet ist. Die Steuerbodenaufnahme 2a ist am Gehäuse 2 befestigt. Die Schwenkachse S des Steuerbodens 17 und somit der Zylindertrommel 7 liegt auf dem Schnittpunkt S der Rotationsachse 6 der Triebwelle 4 und der Rotationsachse 8 der Zylindertrommel 7 und ist senkrecht zu den Rotationsachsen 6 und 8.
  • Zur Verstellung der Neigung des Steuerbodens 17 und somit der Zylindertrommel 7 ist eine von einem Stellkolben 22 gebildete Stelleinrichtung vorgesehen, die mit dem Steuerboden 17 in Wirkverbindung steht. Der Stellkolben 22 ist hierzu mit dem Verbindungszapfen 23 versehen, der mit dem Steuerboden 17 gelenkig verbunden ist.
  • Der Steuerboden 17 weist eine der Steuerfläche 16 gegenüberliegende Schwenkfläche 25 auf, mit der der Steuerboden 17 in einer Aufnahmefläche 26 der Steuerbodenaufnahme 2a des Gehäuses 2 angeordnet ist. Zwischen der Schwenkfläche 25 des Steuerbodens 17 und der Aufnahmefläche 26 der Steuerbodenaufnahme 2a ist ein Gleitlager ausgebildet, wobei der Steuerboden 17 beim Verschwenken des Steuerbodens 17 um die Schwenkachse S mit der Schwenkfläche 25 an der Aufnahmefläche 26 der Steuerbodenaufnahme 2a entlangleitet.
  • Die Schwenkfläche 25 des Steuerbodens 17 und die Aufnahmefläche 26 der Steuerbodenaufnahme 2a sind jeweils zylinderförmig ausgebildet, mit Radius um die Schwenkachse S.
  • Wie in der Figur 2 näher verdeutlicht ist, in der die Steuerbodenaufnahme 2a und der Steuerboden 17 der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine näher dargestellt ist, ist erfindungsgemäß auf der als Gleitfläche ausgebildeten Schwenkfläche 25 des Steuerbodens 17 eine verschleißmindernde Hartstoffschicht 30 aufgebracht. Die Hartstoffschicht 30 ist als kohlenstoffhaltige Hartstoffschicht oder als Chrom-Nitrid-Schicht ausgebildet, die in einem PVD-Verfahren (Physical-Vapor-Deposition) auf die zylinderförmige Schwenkfläche 25 des Steuerbodens 17 aufgebracht ist. Bei der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine besteht die Steuerbodenaufnahme 2a aus Metall oder Guss und die Aufnahmefläche 26 der Steuerbodenaufnahme 2a weist keine Oberflächenhärtung auf. Die erfindungsgemäße Beschichtung der Schwenkfläche 25 des Steuerbodens 17, die die Lauffläche bei der Schwenkbewegung des Steuerbodens 17 um die Schwenkachse S bildet, mit der verschleißmindernden Hartstoffschicht 30 ist kostengünstig herstellbar und es kann auf eine aufwändige Wärmebehandlung und auf einen aufwändigen Härtevorgang, beispielsweise einen Nitriervorgang, der größeren Aufnahmefläche 26 der Steuerbodenaufnahme 2a verzichtet werden.
  • Wie in der Figur 3 näher verdeutlicht ist, in der der Steuerboden 17 und die Zylindertrommel 7 der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine näher dargestellt ist, kann bei der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine zusätzlich auf der Steuerfläche 16 des Steuerbodens 17 eine verschleißmindernde Hartstoffschicht 31 aufgebracht werden. Die Hartstoffschicht 31 ist als kohlenstoffhaltige Hartstoffschicht oder als Chrom-Nitrid-Schicht ausgebildet, die in einem PVD-Verfahren (Physical-Vapor-Deposition) auf die Steuerfläche 16 des Steuerbodens 17 aufgebracht ist. Bei der erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine besteht die Zylindertrommel 7 aus Metall und die Stirnfläche 7a der Zylindertrommei 7 ist ohne Beschichtung bzw. ohne Buntmetallschicht ausgeführt. Die Beschichtung der Steuerfläche 16 des Steuerbodens 17 mit der verschleißmindernden Hartstoffschicht 31 ist kostengünstig herstellbar und es kann auf eine aufgesinterte Buntmetallschicht an der Stirnseite 7a der Zylindertrommel 7, die aufwändig durch einen Sintervorgang aufzubringen ist, verzichtet werden.

Claims (7)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse (6) drehbar angeordneten Triebwelle (4), die mit einem Triebflansch (3) versehen ist, und einer um eine Rotationsachse (8) drehbar angeordneten Zylindertrommel (7), wobei die Zylindertrommel (7) mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse (8) der Zylindertrommel (7) angeordneten Kolbenausnehmungen (9) versehen ist, in denen jeweils ein mit dem Triebflansch (3) verbundener Kolben (10) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel (7) an einem mit einer Steuerfläche (16) versehenen Steuerboden (17) anliegt, und wobei die Axialkolbenmaschine (1) als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, wobei der Steuerboden (17) mit einer der Steuerfläche (16) gegenüberliegenden Schwenkfläche (25) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar in einer Steuerbodenaufnahme (2a) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei zwischen der Schwenkfläche (25) des Steuerbodens (17) und der Steuerbodenaufnahme (2a) des Gehäuses (2) ein Gleitlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schwenkfläche (25) des Steuerbodens (17) eine verschleißmindernde Hartstoffschicht (30) aufgebracht ist.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuerfläche (16) des Steuerbodens (17) eine verschleißmindernde Hartstoffschicht (31) aufgebracht ist.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht (30; 31) als kohlenstoffhaltige Schicht ausgebildet ist.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht (30; 31) als Chrom-Nitrid-Schicht ausgebildet ist.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffschicht (30; 31) in einem PVD-Verfahren aufgebracht ist.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbodenaufnahme (2a) mit einer Aufnahmefläche (26) die Schwenkfläche (25) des Steuerbodens (17) aufnimmt, wobei die Steuerbodenaufnahme (2a) aus Metall oder Guss besteht und die Aufnahmefläche (26) der Steuerbodenaufnahme (2a) keine Oberflächenhärtung aufweist.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindertrommel (7) mit einer Stirnfläche (7a) an der Steuerfläche (16) des Steuerbodens (17) anliegt, wobei die Zylindertrommel (7) aus Metall besteht und die Stirnfläche (7a) der Zylindertrommel (7) ohne Beschichtung oder ohne Buntmetallschicht ausgeführt ist.
EP16167902.2A 2015-05-11 2016-05-02 Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise Active EP3093489B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107343.9A DE102015107343A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3093489A1 true EP3093489A1 (de) 2016-11-16
EP3093489B1 EP3093489B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=55862689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167902.2A Active EP3093489B1 (de) 2015-05-11 2016-05-02 Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3093489B1 (de)
CN (1) CN106150958B (de)
DE (1) DE102015107343A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202483A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einstückiger Zählperforation
CN112177877A (zh) * 2020-09-18 2021-01-05 燕山大学 能量回收型斜轴式海水淡化高压泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347086A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit versetztem Positionierelement und Steuerscheibe für eine solche Axialkolbenmaschine
DE102004033321A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht
DE102009013887A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine
JP2013185223A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 斜軸式液圧回転機および斜軸式液圧回転機の製造方法
DE102013108407A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923298B2 (ja) * 2001-11-05 2007-05-30 ボッシュ・レックスロス株式会社 斜板式油圧ポンプ
EP1631744B1 (de) * 2003-06-11 2007-02-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit versetztem positionierelement und steuerscheibe f r eine solche axialkolbenmaschine
CN201007261Y (zh) * 2007-02-01 2008-01-16 北京华德液压工业集团有限责任公司技术中心 斜轴式轴向柱塞恒压变量泵
CN103184990B (zh) * 2013-03-14 2015-04-29 北京工业大学 倾斜柱塞式纯水液压斜盘泵

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347086A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit versetztem Positionierelement und Steuerscheibe für eine solche Axialkolbenmaschine
DE102004033321A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht
DE102009013887A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine
JP2013185223A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 斜軸式液圧回転機および斜軸式液圧回転機の製造方法
DE102013108407A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107343A1 (de) 2016-11-17
EP3093489B1 (de) 2022-12-07
CN106150958A (zh) 2016-11-23
CN106150958B (zh) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE19808095B4 (de) Axialkolbenmaschine
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
EP2052153B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP3093489B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2115350B2 (de) Einrichtung zur Geräuschminderung an einer schlitzgesteuerten Axialkolbenpumpe
EP1910671B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem länglichen führungselement für ein käfigsegment
DE102007062103A1 (de) Pumpe
EP0728945A1 (de) Axiakolbenmaschine
DE102013008678A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils
DE102012010176A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE19654567A1 (de) Hydraulischer Transformator
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE2359734C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3728448C2 (de)
DE102004049864B4 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit gegeneinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen von Verdrängerkörpern
DE102010036268A1 (de) Hydrostatisches Kolbentriebwerk mit einer hydrostatischen Gleitlagerstelle
DE102007061810A1 (de) Verdrängermaschine
EP1588051A1 (de) Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine
WO2015090311A1 (de) Verstellpumpe
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102018208069A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Ausnehmung im Bereich des Stelldruckkanals
EP1898088B1 (de) Schallgedämpfte und/oder schallgedämmte Axialkolbenmaschine
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1536466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015463

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

26N No opposition filed

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016015463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230502