DE102012010176A1 - Hydrostatische Kolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012010176A1
DE102012010176A1 DE201210010176 DE102012010176A DE102012010176A1 DE 102012010176 A1 DE102012010176 A1 DE 102012010176A1 DE 201210010176 DE201210010176 DE 201210010176 DE 102012010176 A DE102012010176 A DE 102012010176A DE 102012010176 A1 DE102012010176 A1 DE 102012010176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston machine
layer
machine according
hydrostatic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210010176
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Gaisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210010176 priority Critical patent/DE102012010176A1/de
Priority to PCT/EP2013/057773 priority patent/WO2013156428A1/de
Publication of DE102012010176A1 publication Critical patent/DE102012010176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/14Self lubricating materials; Solid lubricants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydrostatische Kolbenmaschine mit relativ zueinander beweglichen Bauteilen, deren aneinander anliegende Gleitflächen aus Gleitpaarungen bildenden unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei eines der Materialien einer Gleitpaarung ein metallischer Sinterwerkstoff ist. Das andere Material der Gleitpaarung ist ein Eisen enthaltender Werkstoff, dessen Gleitflächen eine Nitrocarburierschicht oder eine Gasnitrierschicht aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Kolbenmaschine mit relativ zueinander beweglichen Bauteilen, deren aneinander anliegende Gleitflächen aus Gleitpaarungen bildenden unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei eines der Materialien einer Gleitpaarung ein metallischer, eventuell auch ein keramischer Sinterwerkstoff ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hier wiederum auf eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Kolbenmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das andere Material der Gleitpaarung ein Eisen enthaltender Werkstoff ist, dessen Gleitfläche eine Nitrocarburierschicht oder eine Gasnitrierschicht aufweist.
  • Bei derartigen Kolbenmaschinen ist durch das Sintern das eine Bauteil mit hoher Maßhaltigkeit und Einhaltung hoher Formtoleranzen und hoher Oberflächengüte kostengünstig herstellbar. Durch das Nitrocarburieren erhält das andere Bauteil eine verschleißfeste und korrosionsbeständige Oberfläche, die gleichzeitig noch ein Gleitpartner des Sinterbauteils geringer Reibung ist.
  • Damit ist die Gefahr eines Fressens dieser an ihren Gleitflächen aufeinander gleitenden Bauteile zumindest weitgehend vermieden.
  • Auf eine Wärmebehandlung des gesinterten Bauteils, die infolge der Materialinhomogenität zu nicht berechen- und damit kompensierbaren Dimensionsänderungen führen würde, kann verzichtet werden. Weiterhin sind die Bauteile von hoher Druckfestigkeit und damit die Kolbenmaschine gut bei hohen Drücken betreibbar.
  • Für das andere Bauteil sind sich somit bevorzugt folgende Schritte bei der Herstellung durchzuführen:
    Ein Rohteil wird spanend bearbeitet, gefräst oder gedreht;
    anschließend wird das Teil einer Wärmebehandlung, bevorzugt einer Gasnitrierung, unterzogen und dabei gehärtet;
    dann wird das Bauteil geschliffen, wobei die gehärtete äußere Schicht teilweise abgetragen wird;
    eventuell schließt sich ein Durchgangsschleifen an;
    schließlich folgt die Gasnitrocarburierung als weitere Wärmebehandlung.
  • Eine weitere mechanische Bearbeitung des Bauteils erfolgt höchstens noch in einem solch geringen Maße, dass die Eigenschaften der Gleitschicht des anderen Bauteils erhalten bleiben. Bevorzugt erfolgt nach der Gasnitrocarburierung kein weiterer Abtrag mehr durch eine mechanische Bearbeitung.
  • Eine weitere Verbesserung der vorteilhaften Eigenschaften wird bei einer solchen Kolbenmaschine insbesondere für einen Betrieb bei hohen Drücken dadurch erreicht, dass die Nitrocarburierschicht nachoxidiert ist.
  • Dadurch erhält dieses Bauteil ohne beziehungsweise ohne wesentliche Maßänderung eine beständige Oberfläche besonders hoher Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Die Nitrocarburierschicht besteht aus einer äußeren Verbindungsschicht und einer darunter liegenden Diffusionsschicht. Durch Nachoxidation wird auf der Verbindungsschicht eine Oxidschicht gebildet.
  • Die die Verbindungsschicht kann eine Dicke zwischen 5 μm und 50 μm, vorzugsweise zwischen 8 μm und 12 μm aufweisen.
  • Erfolgt auch ein Nachoxidieren, so weist die Oxidschicht eine Dicke zwischen 0,5 μm und 5 μm, vorzugsweise zwischen 2 μm und 3 μm auf.
  • Da keine Nachbearbeitung erforderlich ist, bei der es zu einer Reduzierung der Oxidschicht kommen würde, ist die Oxidschicht ausreichend dick um die oben genannten Vorteile zu erreichen.
  • Die hydrostatische Kolbenmaschine kann eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise oder in Schrägscheibenbauweise sein.
  • Sind dabei die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine drehbar antreibbare, Zylinderbohrungen aufweisende Zylindertrommel und in den Zylinderbohrungen verschiebbar antreibbare Kolben, wobei die Zylindertrommel aus dem Sinterwerkstoff und die Kolben aus Stahl bestehen sowie die Kolben ganz oder teilweise mit der Nitrocarburierschicht versehenen sind, so erfolgt eine Wärmebehandlung nur der mit der ggf. nachoxidierten Nitrocarburierschicht versehenen Bauteile, während die Sinterbauteile nicht wärmebehandelt bleiben.
  • Ebenfalls erfolgt eine Wärmebehandlung nur der mit der gegebenenfalls nachoxidierten Nitrocarburierschicht versehenen Bauteile und nicht der Sinterbauteile, wenn die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile ein oder mehrere Kolbengleitschuhe und an den Kolbengleitschuhen schwenkbar gelagerte Gelenkkugeln von Kolben sind, wobei die Kolbengleitschuhe aus dem Sinterwerkstoff und die Kolben aus Stahl bestehen sowie die Kolben ganz oder teilweise mit der Nitrocarburierschicht versehenen sind.
  • Dies trifft auch zu, wenn die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine feststehende Verteilerplatte und eine mit einer Gleitfläche an der Verteilerplatte anliegende, drehbar antreibbare Zylindertrommel sind, wobei die Zylindertrommel aus dem Sinterwerkstoff und die Verteilerplatte aus Stahl bestehen sowie die Verteilerplatte an der Anlagefläche der Zylindertrommel mit der Nitrocarburierschicht versehenen ist.
  • Weiterhin erfolgt eine Wärmebehandlung nur der mit der ggf. nachoxidierten Nitrocarburierschicht versehenen Bauteile und nicht der Sinterbauteile, wenn die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile ein oder mehrere Kolbengleitschuhe und eine die Kolbengleitschuhe in Anlage an eine Stützfläche einer Schwenkwiege haltende Rückzugplatte sind, wobei die Kolbengleitschuhe aus dem Sinterwerkstoff und die Rückzugplatte sowie die Schwenkwiege aus Stahl bestehen und die Rückzugplatte an ihrer an den Kolbengleitschuhen anliegenden Anlagefläche sowie die Stützfläche der Schwenkwiege mit der Nitrocarburierschicht versehenen ist oder wenn die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine Rückzugplatte zum Halten ein oder mehrerer Kolbengleitschuhe in Anlage an eine Stützfläche einer Schwenkwiege sowie eine die Rückzugplatte gegen die Schwenkwiege beaufschlagende, auf einer Antriebswelle zum Drehantrieb einer Zylindertrommel angeordnete Rückzugkugel sind, wobei die Kolbengleitschuhe und die Rückzugkugel aus dem Sinterwerkstoff und die Rückzugplatte sowie die Schwenkwiege aus Stahl bestehen und die Rückzugplatte an ihrer von der Rückzugkugel beaufschlagten Fläche mit der Nitrocarburierschicht versehenen sind oder wenn die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine mit einem Außenverzahnungsbereich versehene Antriebswelle und eine mit einer Innenverzahnungsbohrung versehene Zylindertrommel sind, mit der die Zylindertrommel auf dem Außenverzahnungsbereich angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel aus dem Sinterwerkstoff und die Antriebswelle aus Stahl bestehen und der Außenverzahnungsbereich der Antriebswelle mit der Nitrocarburierschicht versehenen ist.
  • Dadurch, dass jeweils das gesinterte Bauteil nicht wärmebehandelt wird, kommt es nicht zu größeren Dimensionsänderungen der Bauteile durch eine Wärmebehandlung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise.
  • Die dargestellte Axialkolbenmaschine besitzt eine Antriebswelle 1, die über zwei Wälzlager 2 und 3 in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 1 hat einen ersten Wellenabschnitt, der radial von einer Ausnehmung einer Zylindertrommel 3 umschlossen ist.
  • Ein zweiter Wellenabschnitt weist einen Außenverzahnungsbereich 5 auf, auf dem die Zylindertrommel 4 mit einer Innenverzahnungsbohrung 6 angeordnet ist. Über diese Zahnwellenverbindung ist die Zylindertrommel 4 von der drehbar antreibbaren Antriebswelle 1 drehbar antreibbar.
  • Die Zylindertrommel 4 besitzt eine Mehrzahl von auf einem gemeinsamen Teilkreis liegenden Zylinderbohrungen 7, in denen jeweils ein Kolben 8 verschiebbar geführt ist. Dieser begrenzt gemeinsam mit der Zylinderbohrung 7 einen Arbeitsraum 9, dessen Volumen vom Kolbenhub abhängig ist.
  • Eine dem Arbeitsraum 9 entfernte Gelenkkugel 10 des Kolbens 8 ist gelenkig mit einem Kolbengleitschuh 11 verbunden. Dieser Kolbengleitschuh 11 liegt an einer gehäusefest angeordneten schwenkbaren Schwenkwiege 12, auch Schrägscheibe genannt, an, wobei der Anstellwinkel der Stützfläche 13, an der die Kolbengleitschuhe 11 in Anlage sind und entlanggleiten können, einen bei einer Umdrehung der Zylindertrommel 4 ausgeführten Kolbenhub bestimmt.
  • Auf der Antriebswelle 1 ist eine Rückzugkugel 18 angeordnet, die eine Rückzugplatte 19 in Richtung auf die Schwenkwiege 12 zu beaufschlagt, wobei die Rückzugplatte 19 wiederum die Kolbengleitschuhe 11 in Anlage an der Stützfläche 13 der Schwenkwiege 12 hält. Auf der der Schwenkwiege 12 abgewandten Seite besitzt die Zylindertrommel 4 eine Stirnwandung 14, mit der sie an einer am Gehäuse abgestützten, drehfesten Verteilerplatte 15 in Anlage ist, die eine Druckniere 16 und eine Saugniere 17 auf demselben Teilkreis wie die Zylinderbohrungen 7 aufweist. Die Druckniere 16 und die Saugniere 17 stehen mit dem Hochdruckkanal beziehungsweise dem Niederdruckkanal einer Anschlussplatte 21 in Verbindung.
  • Die Schwenkwiege 12 ist schwenkbar am Gehäuse gelagert und in ihrer Schwenkstellung durch eine Verstellvorrichtung 20 einstellbar.
  • Die Zylindertrommel 4, die Kolbengleitschuhe 11, und die Rückzugkugel 18 bestehen aus einem metallischen Sinterwerkstoff, der keiner Wärmebehandlung unterworfen wurde.
  • Die Antriebswelle 1, die Kolben 8 mit ihren Gelenkkugeln 10, die Schwenkwiege 12, die Verteilerplatte 15 und die Rückzugplatte 19 bestehen aus Stahl und wurden durch Nitrocarburieren mit einer Nitrocarburierschicht versehen. Anschließend erfolgte noch ein Nachoxidieren, so dass die oberste Schicht dieser Bauteile eine Oxidschicht ist, die eine Dicke von 3 μm aufweist.
  • Bei dem Nitrocarburieren wurde die Oberfläche der Bauteile mit Stickstoff und Kohlenstoff angereichert. Dies erfolgte in einer Gasatmosphäre, die Ammoniak und kohlenstoffabgebenden Zusatzgase enthält, bei einer Behandlungstemperatur von z. B. 570°C bis 580°C.
  • Die dabei entstehende Nitrocarburierschicht besteht aus einer Verbindungsschicht von z. B. etwa 20 μm und einer darunter liegenden Diffusionsschicht.
  • Danach werden diese Bauteile in einem Sauerstoff abgebenden Medium nachoxidiert. Dabei wird im äußeren Bereich der Verbindungsschicht eine Fe3O4-Oxidschicht von einer Dicke von etwa 2 μm gebildet.
  • Durch diese Beschichtung kommen relativ zueinander bewegliche und an Gleitflächen aneinander liegende Bauteilpaarungen zustande, bei denen das eine Bauteil aus einem metallischen Sinterwerkstoff und das andere Bauteil aus einem mit einer nachoxidierten Nitrocarburierschicht beschichteten Stahl besteht.
  • Dabei sind die Bauteilpaarungen die folgenden:
    • Zylindertrommel 4 und Kolben 8
    • Kolbengleitschuhe 11 und Gelenkkugeln 10 der Kolben 8
    • Zylindertrommel 4 und Verteilerplatte 15
    • Kolbengleitschuhe 11 und Rückzugplatte 19
    • Rückzugkugel 18 und Rückzugplatte 19
    • Kolbengleitschuhe 11 und Schwenkwiege 12
    • Zylindertrommel 4 und Antriebswelle 1.

Claims (13)

  1. Hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, mit relativ zueinander beweglichen Bauteilen, deren aneinander anliegende Gleitflächen aus Gleitpaarungen bildenden unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei das Material des einen Bauteils ein metallischer oder keramischer Sinterwerkstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Bauteil aus einem Material auf Eisenbasis, insbesondere aus einem Stahl besteht und an seiner Gleitfläche eine Nitrocarburierschicht aufweist.
  2. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrocarburierschicht nachoxidiert ist.
  3. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrocarburierschicht aus einer äußeren Verbindungsschicht und einer darunter liegenden Diffusionsschicht besteht.
  4. Hydrostatische Kolbenmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Verbindungsschicht durch eine Nachoxidation eine Oxidschicht befindet.
  5. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht eine Dicke zwischen 5 μm und 50 μm, insbesondere eine Dicke von 8 μm und 12 μm aufweist.
  6. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht eine Dicke zwischen 0,5 μm und 5 μm, insbesondere eine Dicke zwischen 2 μm und 3 μm aufweist.
  7. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Axialkolbenmaschine ist.
  8. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine drehbar antreibbare, Zylinderbohrungen (7) aufweisende Zylindertrommel (4) und in den Zylinderbohrungen (7) verschiebbar antreibbare Kolben (8) sind, wobei die Zylindertrommel (4) aus dem Sinterwerkstoff und die Kolben (8) aus Stahl bestehen sowie die Kolben (8) ganz oder teilweise mit der Nitrocarburierschicht versehenen sind.
  9. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile ein oder mehrere Kolbengleitschuhe (11) und an den Kolbengleitschuhen (11) schwenkbar gelagerte Gelenkkugeln (10) von Kolben (8) sind, wobei die Kolbengleitschuhe (11) aus dem Sinterwerkstoff und die Kolben (8) aus Stahl bestehen sowie die Kolben (8) ganz oder teilweise mit der Nitrocarburierschicht versehenen sind.
  10. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine feststehende Verteilerplatte (15) und eine mit einer Gleitfläche an der Verteilerplatte (15) anliegende, drehbar antreibbare Zylindertrommel (4) sind, wobei die Zylindertrommel (4) aus dem Sinterwerkstoff und die Verteilerplatte (15) aus Stahl bestehen sowie die Verteilerplatte (15) an der Anlagefläche der Zylindertrommel (4) mit der Nitrocarburierschicht versehenen ist.
  11. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile ein oder mehrere Kolbengleitschuhe (11) und eine die Kolbengleitschuhe (11) in Anlage an eine Stützfläche (13) einer Schwenkwiege (12) haltende Rückzugplatte (19) sind, wobei die Kolbengleitschuhe (11) aus dem Sinterwerkstoff und die Rückzugplatte (19) sowie die Schwenkwiege (12) aus Stahl bestehen und die Rückzugplatte (19) an ihrer an den Kolbengleitschuhen (11) anliegenden Anlagefläche sowie die Stützfläche (13) der Schwenkwiege (12) mit der Nitrocarburierschicht versehenen ist.
  12. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine Rückzugplatte (19) zum Halten ein oder mehrerer Kolbengleitschuhe (11) in Anlage an eine Stützfläche (13) einer Schwenkwiege (12) sowie eine die Rückzugplatte (19) gegen die Schwenkwiege (12) beaufschlagende, auf einer Antriebswelle (1) zum Drehantrieb einer Zylindertrommel (4) angeordnete Rückzugkugel (18) sind, wobei die Kolbengleitschuhe (11) und die Rückzugkugel (18) aus dem Sinterwerkstoff und die Rückzugplatte (19) sowie die Schwenkwiege (12) aus Stahl bestehen und die Rückzugplatte (19) an ihrer von der Rückzugkugel (18) beaufschlagten Fläche mit der Nitrocarburierschicht versehenen sind.
  13. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei relativ zueinander beweglichen Bauteile eine mit einem Außenverzahnungsbereich (5) versehene Antriebswelle (1) und eine mit einer Innenverzahnungsbohrung (6) versehene Zylindertrommel (4) sind, mit der die Zylindertrommel (4) auf dem Außenverzahnungsbereich (5) angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel (4) aus dem Sinterwerkstoff und die Antriebswelle (1) aus Stahl bestehen und der Außenverzahnungsbereich (5) der Antriebswelle (1) mit der Nitrocarburierschicht versehenen ist.
DE201210010176 2012-04-16 2012-05-23 Hydrostatische Kolbenmaschine Pending DE102012010176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010176 DE102012010176A1 (de) 2012-04-16 2012-05-23 Hydrostatische Kolbenmaschine
PCT/EP2013/057773 WO2013156428A1 (de) 2012-04-16 2013-04-15 Hydrostatische kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007605.3 2012-04-16
DE102012007605 2012-04-16
DE201210010176 DE102012010176A1 (de) 2012-04-16 2012-05-23 Hydrostatische Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010176A1 true DE102012010176A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010176 Pending DE102012010176A1 (de) 2012-04-16 2012-05-23 Hydrostatische Kolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012010176A1 (de)
WO (1) WO2013156428A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208483A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
DE102016208484A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung und damit oberflächenbehandeltes Bauteil
DE102017205842A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Zylindertrommel mit Verdrängerkolben und Axialkolbenmaschine mit der Zylindertrommel
CN111550377A (zh) * 2020-06-01 2020-08-18 杭州绿聚科技有限公司 一种新型轴向柱塞泵阀配流机构及配流方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3924999B2 (ja) * 1999-08-12 2007-06-06 株式会社日立製作所 燃料ポンプ及びそれを用いた筒内噴射エンジン
EP1508693B1 (de) * 2003-08-18 2015-08-12 Senju Metal Industry Co., Ltd. Mehrschichtige Gleitlagerbeschichtung und Herstellungsverfahren
DE102006008437A1 (de) * 2006-02-23 2007-10-04 Schaeffler Kg Gleitschuh für ein Taumelscheibengetriebe
DE102009039829A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Axialkolbenpumpe, insbesondere Schrägscheibenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208483A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine
DE102016208484A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung und damit oberflächenbehandeltes Bauteil
DE102017205842A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Zylindertrommel mit Verdrängerkolben und Axialkolbenmaschine mit der Zylindertrommel
CN111550377A (zh) * 2020-06-01 2020-08-18 杭州绿聚科技有限公司 一种新型轴向柱塞泵阀配流机构及配流方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156428A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925443A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0862693A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012010176A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE112007002018T5 (de) Hydraulische Rotationsmaschine
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2300569C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2469091A2 (de) Gehäuse für eine Außenzahnradmaschine und Außenzahnradmaschine mit Gehäuse
WO2013120480A1 (de) Verfahren und werkzeug zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
EP3093489B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE102012009794A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102009020110A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit rollenförmigen Wälzkörpern
DE19850155B4 (de) Gleitstück für einen Taumelscheibenkompressor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
DE2254752A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP1561035A1 (de) Vorrichtung mit einem im gehäuse rotierenden bauteil
DE102009020109A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102013226091A1 (de) Zylindertrommel einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer Verschleißschutzschicht
DE102013205375A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102013205262A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102009016009A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication