DE102012009794A1 - Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012009794A1
DE102012009794A1 DE102012009794A DE102012009794A DE102012009794A1 DE 102012009794 A1 DE102012009794 A1 DE 102012009794A1 DE 102012009794 A DE102012009794 A DE 102012009794A DE 102012009794 A DE102012009794 A DE 102012009794A DE 102012009794 A1 DE102012009794 A1 DE 102012009794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
piston machine
pressure groove
piston
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012009794A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Nilsson
Patrik Isaksson
Andreas Wallgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012009794A priority Critical patent/DE102012009794A1/de
Publication of DE102012009794A1 publication Critical patent/DE102012009794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1072Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0406Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0409Cams
    • F03C1/0412Cams consisting of several cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0428Supporting and guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • F03C1/0474Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders with two or more radial piston/cylinder units in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/223Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F03C1/226Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam actuated distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Radialkolbenmaschine und ein Kolben für eine Radialkolbenmaschine, bei denen in Radialrichtung bewegbare Kolben über eine Rolle entlang einer Hubfläche eines Hubrings geführt sind. Die Rolle ist hydrostatisch über eine Drucknut in einer Gleitlagerfläche eines Rollenkäfigs abgestützt. Die Geometrie der Drucknut ist so gewählt, dass zum einen die Leckage verringert ist und zum anderen die seitliche Abstützung durch Vergrößern von hydrostatischen und hydrodynamischen Flächenabschnitten verbessert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Radialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen Kolben für eine derartige Radialkolbenmaschine.
  • In der EP 0 524 437 A1 ist eine Radialkolbenmaschine gezeigt, bei der in einem Zylinderblock eine Vielzahl von Kolben in Radialrichtung verstellbar geführt sind. Diese Kolben begrenzen gemeinsam mit einer Zylinderbohrung einen Arbeitsraum, dessen Volumen sich mit dem Hub der Kolben ändert. Der Zylinder ist drehbar in einem Gehäuse gelagert, wobei die von den Arbeitsräumen entfernten Endabschnitte der Kolben über Rollen an einem Hubring abgestützt sind. Dieser drehfest mit dem Gehäuse verbundene Hubring hat eine Hubfläche, die den Hub der Kolben bei der Rotation des Zylinderblocks bestimmt. Die Druckmittelzufuhr und -abfuhr zu den jeweiligen Arbeitsräumen wird über eine Ventilplatte gesteuert. Eine derartige Hydromaschine kann sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden.
  • Die einzelnen Rollen sind bei dem Stand der Technik an einem Rollenkäfig, der Teil eines Kolbens ist, hydrostatisch gelagert, wobei jede Rolle vom Rollenkäfig in Radialrichtung um mehr als 180° Umfangswinkel umgriffen und somit in Radialrichtung gesichert ist. Der Rollenkäfig ist mit einer Gleitlagerfläche ausgeführt, in der eine hydrostatische Drucknut ausgebildet ist, die in Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsraum steht, so dass abgesehen von Drossel- und Spalteffekten in der Drucknut ein Druck anliegt, der in etwa demjenigen im Arbeitsraum entspricht.
  • Bei der Radialkolbenmaschine gemäß der EP 0 524 437 A1 sind die Rollen in einem großen Winkelbereich hydrostatisch abgestützt. Der hydrostatische Druck wirkt dabei natürlich nicht nur auf die Rollen, sondern auch an der Gleitlagerfläche der Kolben. Wenn der Druck über einen großen Winkelbereich vorhanden ist, so werden die Bereiche eines Kolbens seitlich der Rolle von dem Druck etwas von der Rolle weggebogen. Zudem werden die Rollen beim Abrollen auf der Hubfläche von einer Kraft beaufschlagt, die in etwa senkrecht auf der Hubfläche steht und damit eine Komponente senkrecht zu einer von der Kolbenachse und der Rollenachse aufgespannten Ebene hat und deshalb eine Rolle einseitig an eine Wand des Rollenkäfigs drückt. Um zu vermeiden, dass aufgrund der angeführten Effekte insbesondere bei hohen Drücken ein großer Spalt zwischen einer Rolle und der anderen Wand eines Rollenkäfigs auftritt, hat man bei der Radialkolbenmaschine nach der EP 0 524 437 A1 die Kolben mit einer Aussparung versehen. Diese bewirkt, dass die Kolben zentral geschwächt werden und, wenn die Rollen an der tiefsten Stelle des Rollenkäfigs gegen die Kolben drücken, die sich seitlich der Rollen befindlichen Bereiche entgegen der auf sie wirkenden Druckkraft nach innen zurückgeschwenkt werden. Die Leckage über den Spalt zwischen Rolle und Kolben ist somit auch dann gering, wenn sich die Drucknut über einen großen Winkelbereich erstreckt.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Kolben am Boden des Rollenkäfigs geschwächt werden und dadurch die Ausbildung eines Ölfilms zwischen Rolle und Kolben insbesondere bei großen Lasten und damit hohen Drücken erschwert und eventuell unvollkommen ist.
  • In der US 5,979,295 ist eine Radialkolbenmaschine offenbart, bei der der Rollenkäfig durch zwei beidseitig an den Kolben angesetzte zylindersegmentförmige Schalenabschnitte gebildet ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenmaschine mit einem guten Wirkungsgrad und einen Kolben für eine derartige Radialkolbenmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die Radialkolbenmaschine durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 und im Hinblick auf die Kolben durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Radialkolbenmaschine einen Zylinderblock, in dem eine Vielzahl von Kolben radial verschiebbar geführt ist, wobei diese jeweils mit einer Zylinderbohrung einen Arbeitsraum begrenzen. Die Kolben sind jeweils über eine Rolle an einem Hubring abgestützt, so dass sie bei einer Relativbewegung zwischen Hubring und Zylinderblock einen Hub durchführen. Die Rollen sind drehbar in einem Rollenkäfig aufgenommen und dabei hydrostatisch entlastet, wobei in einer Gleitlagerfläche eine umlaufende hydrostatische Drucknut ausgebildet ist, die vorzugsweise über einen Versorgungskanal mit der jeweiligen Arbeitskammer verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Drucknut derart in der Gleitlagerfläche positioniert, dass sich auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen der Radialkolbenmaschine ein zwischen dem Außenumfang der Rollen und der Gleitlagerfläche bildender Spalt nicht oder nur unwesentlich hin zur Drucknut öffnet, so dass die eingangs erläuterten Leckagen stark verringert werden können. Durch eine Verkleinerung des Winkelbereichs, in dem die Drucknut liegt, wird dabei auch erreicht, dass die druckbeaufschlagte Fläche am Kolben kleiner wird und die seitlichen Bereiche der Kolben weniger von den Rollen weggebogen werden. Es genügt deshalb eine relativ geringe Verkleinerung des Winkelbereichs gegenüber dem Bekannten für eine Verringerung der Leckage, da nicht nur die Drucknut in Richtung geringerer Spaltbreite wandert, sondern auch der spalt nicht mehr so weit nach innen reicht.
  • Somit wird insbesondere bei einer Radialkolbenmaschine mit massiven Kolben ohne innere Ausnehmung eine gute hydrostatische Entlastung der Rollen, sondern auch eine verbesserte Bildung eines hydrodynamischen Ölfilms zwischen Rolle und Kolben erhalten.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung wendet sich ab von herkömmlichen Lösungen, bei denen man stets versucht, durch eine sich über einen möglichst großen Umfangsbereich erstreckende hydrostatische Drucknut eine bestmögliche hydrostatische Abstützung der jeweiligen Rolle zu gewährleisten. Es zeigte sich überraschender Weise, dass durch das bewusste Inkaufnehmen einer etwas verringerten Wirkfläche für die hydrostatische Abstützung durch die erheblich verminderte Leckage der Wirkungsgrad der Radialkolbenmaschine, insbesondere bei hohen Drücken wesentlich verbessert werden konnte. Dies geht einher mit einer deutlichen Verringerung der Reibungsverluste gegenüber den herkömmlichen Lösungen, wobei diese Verbesserungen sowohl im Motor- als auch im Pumpenbetrieb auftreten.
  • Die Reduzierung der Leckage und die Verbesserung der Fluidfilmbildung und die damit einhergehend Verringerung der Reibungsverluste lässt sich weiter verbessern, wenn die Drucknut innerhalb eines Winkelbereiches von +/–60 Grad der Gleitlagerfläche bezogen auf eine an der Kolbenachse und der Rollen-Achse aufgespannten Ebene verläuft., wenn also die Drucknut nicht über einen von der Ebene aus gemessenen Winkel hinausgeht, der kleiner/gleich 60 Grad ist. Unter dem Begriff „Winkelbereich” wird dabei der Winkel verstanden, wie er in der später erläuterten 2 eingezeichnet ist.
  • Der Wirkungsgrad der Radialkolbenmaschine lässt sich weiter verbessern, wenn die Drucknut in einem Winkelbereich ausgebildet ist, der sich in Umfangsrichtung der Gleitlagerfläche innerhalb von +/–60 Grad und +/–30 Grad erstreckt, wenn also der Winkelbereich, in dem sich die Drucknut befindet, nicht größer als 120 Grad und nicht kleiner als 60 Grad ist. Somit könnte sich also die Drucknut im einen Extremfall zu beiden Seiten der Ebene von null bis sechzig Grad und im anderen Extremfall zu beiden Seiten der Ebene von null bis 30 Grad erstrecken. Insbesondere sollte sich der Winkelbereich maximal zwischen +/–55 Grad und minimal zwischen +/–30 Grad bezogen auf die von einer Kolbenachse und einer Rollenachse aufgespannte Ebene erstreckenalso maximal 110 Grad und minimal 60 Grad groß sein.
  • Der Aufbau des Kolbens ist besonders einfach, wenn der Rollenkäfig einstückig mit einem Kolbenhemd ausgebildet ist.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit weiter verbesserter hydrostatischer Abstützung ist die Erstreckung der Drucknut in Richtung der Rollenachse größer als in Umfangsrichtung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umgreift der Rollenkäfig die jeweilige Rolle formschlüssig, so dass sie unverlierbar aufgenommen ist.
  • Die hydrostatische Drucknut kann länglich mit zwei etwa parallel zur Rollen-Achse verlaufenden geraden Nutabschnitten und zwei diese verbindenden gekrümmten Nutabschnitten ausgeführt sein.
  • Bei einer derartigen Variante kann die Versorgungsnut in die geraden Nutabschnitte einmünden.
  • Das Entstehen von Deformationen und einer damit einhergehenden Spaltbildung lässt sich weiter verringern, wenn der Kolben in dem sich an den Rollenkäfig anschließenden Teil massiv ausgebildet ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zylinderblock drehbar und der Hubring gehäusefest angeordnet. In kinematischer Umkehr könnte jedoch auch der Hubring verdreht werden und der Zylinderblock still stehen.
  • Der erfindungsgemäße Kolben für eine Radialkolbenmaschine hat einen Rollenkäfig, an dem eine Gleitlagerfläche mit einer umlaufenden hydrostatischen Drucknut ausgebildet ist, wobei diese in Umfangsrichtung innerhalb eines Winkelbereiches verläuft, dessen maximale Weite kleiner oder gleich +/–60 Grad, vorzugsweise kleiner oder gleich +/–55 Grad, aber nicht kleiner als +/–30 Grad ist.
  • Die Kolben sind bevorzugt massiv ohne eine innere Ausnehmung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen stark vereinfachten Schnitt durch eine Radialkolbenmaschine,
  • 2 eine Detaildarstellung der Radialkolbenmaschine aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Rollenkäfig der Radialkolbenmaschine gemäß 1 und
  • 4 einen Vergleich der Filmdicke und der Leckage einer erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine mit einer herkömmlichen Radialkolbenmaschine.
  • 1 zeigt einen Radialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine 1, in deren nicht dargestelltem mehrteiligen Gehäuse ein Zylinderblock 2 drehbar gelagert ist. Dieser hat eine Innenverzahnung 4, die in Eingriff mit einer Antriebs- bzw. Abtriebswelle (je nach Betriebsmodus der Maschine) steht. Im Zylinderblock 2 ist eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 6 ausgebildet, in denen jeweils ein massiver Kolben 8 ohne innere Ausnehmung verschiebbar geführt ist. Dieser begrenzt mit der jeweiligen Zylinderbohrung 6 einen Arbeitsraum 10, der über eine nicht dargestellte Ventil- oder Steueranordnung alternierend mit Nieder- oder Hochdruck verbindbar ist. An dem vom Arbeitsraum 10 entfernten Kolbenhemd jedes Kolbens 8 ist ein Rollenkäfig 12 ausgebildet, in dem eine Rolle 14 drehbar gelagert ist, die an einer Hubfläche 16 eines Hubrings 18 abrollt, der gehäusefest angeordnet ist beziehungsweise ein Teil des Gehäuses bildet.
  • 2 zeigt einen Teilbereich der Radialkolbenmaschine 1 mit einer Zylinderbohrung 6, dem darin verschiebbaren Kolben 8 und der Rolle 14, die an der Hubfläche 16 des Hubrings 18 abrollt. Der Kolben 8 begrenzt mit der Zylinderbohrung 6 die Arbeitskammer 10, die je nach Drehwinkelposition des Zylinderblocks 2 mit Hoch- oder Niederdruck verbunden ist.
  • Gemäß 2 ist der Rollenkäfig 12 einstückig mit dem Kolben 8 ausgebildet und umgreift mit seinen in der Draufsicht gemäß 3 gut sichtbaren Seitenwangen 20, 22 den Außenumfang der Rolle 14 um einen Umfangswinkel von mehr als 180°, so dass diese in Radialrichtung gesichert ist. Der Rollenkäfig 12 bildet dabei eine kreiszylindersegmentförmige Gleitlagerfläche 24, deren Durchmesser demjenigen der Rolle 14 entspricht. Zur hydrostatischen Entlastung oder Abstützung der Rolle 14 ist in der Gleitlagerfläche 24 eine umlaufende hydrostatische Drucknut 26 ausgebildet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei parallel zur Rollen-Achse 28 verlaufende gerade Nutabschnitte 30, 32 und zwei diese verbindende gekrümmte Nutabschnitte 34, 36 gebildet ist. Letztere sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel kreisbogenförmig gekrümmt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis des Kolbendurchmessers zum Rollendurchmesser in etwa 1.2 bis 1.4.
  • In der Ansicht gemäß 3 ist die Länge l der Drucknut 26 deutlich größer als deren Breite b. Die Drucknut 26 ist über ein Versorgungskanal 38 mit dem Arbeitsraum 10 verbunden, so dass in der Drucknut 26 in etwa der gleiche Druck wie in dem Arbeitsraum 10 anliegt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft der Versorgungskanal 38 parallel zur Kolbenachse 40 (2).
  • In der Seitenansicht gemäß 2 erstreckt sich die Drucknut 26 in Umfangsrichtung der Gleitlagerfläche 24 über den in 2 mit A gekennzeichneten Bereich, der deutlich schmaler als bei den herkömmlichen Lösungen ist. Bezogen auf eine in 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden und durch die Kolbenachse 40 und die Längsachse 28 der Rolle 14 verlaufende Ebene erstreckt sich dieser Bereich A nach beiden Seiten über einen Winkel α, der bei dem in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel 45 Grad ist. Allgemein kann der Winkel α maximal 60 Grad, vorzugsweise maximal 55 Grad, und minimal 30 Grad sein. Besonders vorteilhaft liegt der Winkel α zwischen 40 Grad und 50 Grad. Die Breite b der Drucknut 26 wird in der Ansicht nach 3 vergleichsweise gering, was zu dem im Folgenden erläuterten Vorteil führt.
  • Zur Erläuterung sei angenommen, dass die Radialkolbenmaschine 1 als Motor betrieben wird und in dem Arbeitsraum 10 ein vergleichsweise hoher Druck anliegt. Durch diesen Druck in dem Arbeitsraum 10 wird die Rolle 14 gegen die Hubfläche 16 gedrückt, so dass aufgrund der Anstellung der Hubfläche 16 eine Kraft FN auf die Rolle 14 wirkt. In der Darstellung gemäß 2 drückt diese Kraft FN die Rolle 14 nach rechts, so dass diese gegen die transversale Kraft FT des Rollenkäfigs 12 abgestützt wird. Aufgrund einer unvermeidbaren Deformation des Rollenkäfigs 12 und auch der Rolle 14 öffnet sich in der Darstellung gemäß 2 links ein etwa sichelförmiger Spalt 42, der beim eingangs beschriebenen Stand der Technik zu einer Leckage führte. Erfindungsgemäß ist der Winkel α und somit der Bereich A so gewählt, dass die Leckage von der Drucknut 26 zum Spalt 42 auf ein Minimum reduziert ist. In der Darstellung gemäß 2 erkennt man, dass die Drucknut 26 gerade noch unterhalb des Spalts 42 verläuft und somit im Wesentlichen keine Druckmittelverbindung und somit eine stark reduzierte Leckage entsteht. Dabei liegt es auf der Hand, dass die Leckage nicht vollständig vermieden werden kann. Durch geeignete Relativpositionierung der Drucknut 26 mit Bezug zu dem bei ungünstigen Betriebsbedingungen maximal zu erwartenden Spalt 42 kann diese Leckage jedoch ganz erheblich reduziert werden.
  • Bei der Konzeption der Drucknut 26 ist darüber hinaus darauf zu achten, dass die Rolle 14 in den mit A und mit B gekennzeichneten Bereichen hydrostatisch unterstützt wird und in dem mit C gekennzeichneten Bereich ein hydrodynamischer Ölfilm entsteht. Die Bereiche B und C verlaufen in der Darstellung gemäß 2 außerhalb des von der Drucknut 26 umgriffenen Bereiches, wobei der gegenüber den herkömmlichen Lösungen vergrößerte wirksame Flächenbereich B beim Starten des Motors eine seitliche Abstützung ausbildet. Wobei der gegenüber den herkömmlichen Lösungen vergrößerte wirksame Flächenbereich B beim Anlaufen des Motors als seitliche Abstützung wirkt. Zusätzlich wird während der Drehung seitlich ein großer Stützbereich (B + C) gebildet, der es ermöglicht, dass sich ein dicker hydrodynamischer Ölfilm bildet. Dieser hydrodynamische Ölfilm trennt die Hubrolle 14 und die Lagerfläche 64 im Seitenbereich des Rollenkäfigs 12 wirksam sowohl während des Arbeitshubes als auch während des Rückhubes des Kolbens 8. Mit anderen Worten gesagt, durch die Ausbildung der Drucknut 26 in einem vergleichsweise geringen Winkelbereich A (2α) werden die für eine seitliche hydrostatische und hydrodynamische Abstützung wesentlichen Flächenbereiche B und C gegenüber den eingangs beschriebenen Lösungen deutlich vergrößert, so dass bei verringerter Leckage die Reibung sowohl während des Anlaufens des Motors als auch während des Motorbetriebs deutlich verringert ist.
  • Dies wird anhand der 4 verdeutlicht.
  • 4a zeigt ein Diagramm, in dem die Leckage QL an einem Kolben als eine Funktion der Gleitgeschwindigkeit v bei einer herkömmlichen und einer erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine gegenüber gestellt wird, wobei die Verläufe für unterschiedliche Drücke (100 bar, 200 bar, 300 bar) aufgenommen wurden. Die gestrichelten Kurven zeigen die Leckage für eine herkömmliche Radialkolbenmaschine, die durchgehenden Linien für eine erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine. Man erkennt deutlich, dass die Leckage bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine deutlich geringer als bei einer herkömmlichen Radialkolbenmaschine ist.
  • 4b zeigt ein Diagramm, in dem die Minimum-Filmdicke d der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine und einer herkömmlichen Radialkolbenmaschine im Bereich C gegenüber gestellt ist. In diesem Diagramm sind die Filmdicken als eine Funktion der Gleitgeschwindigkeit v bei unterschiedlichen Drücken (100 bar, 200 bar, 300 bar) aufgetragen. Die gestrichelten Kurven zeigen die Filmdicke für eine herkömmliche Radialkolbenmaschine, die durchgehenden Linien für eine erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine. Deutlich ablesbar ist, dass die Filmdicke bei der erfindungsgemäßen Radialkolbenmaschine im vergleichbaren Druckbereich stets größer als bei einer herkömmlichen Radialkolbenmaschine ist.
  • Den Diagrammen nach den 4a und 4b liegen Kolben mit einem Winkel α von 48 Grad zugrunde. Auch ein Winkel α von 48 Grad ist ein bevorzugter Winkel.
  • Gemäß den von der Anmelderin durchgeführten Versuchen konnte durch die erfindungsgemäße Konstruktion eine Reduktion der Leckage im Bereich von 40% bis 75% gegenüber einer herkömmlichen Lösung erzielt werden, wobei die Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik besonders deutlich bei höheren Drücken ist. Die Reibungsverluste konnten insbesondere im Pumpenmodus gegenüber den herkömmlichen Lösungen um 50% bis 75% verringert werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Reibung beim Start der Maschine aufgrund der verringerten, durch die Drucknut 26 bestimmten Abstützfläche etwas größer als bei herkömmlichen Lösungen sein können. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil jedoch in Kauf genommen, da die vorstehend genannten Vorteile bei weitem überwiegen.
  • Offenbart sind eine Radialkolbenmaschine und ein Kolben für eine Radialkolbenmaschine, bei denen in Radialrichtung bewegbare Kolben über eine Rolle entlang einer Hubfläche eines Hubrings geführt sind. Die Rolle ist hydrostatisch über eine Drucknut in einer Gleitlagerfläche eines Rollenkäfigs abgestützt. Die Geometrie der Drucknut ist so gewählt, dass zum einen die Leckage verringert ist und zum anderen die seitliche Abstützung durch Vergrößern von hydrostatischen und hydrodynamischen Flächenabschnitten verbessert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radialkolbenmaschine
    2
    Zylinderblock
    4
    Innenverzahnung
    6
    Zylinderbohrung
    8
    Kolben
    10
    Arbeitskammer
    12
    Rollenkäfig
    14
    Rolle
    16
    Hubfläche
    18
    Hubring
    20
    Seitenwandung
    22
    Seitenwandung
    24
    Gleitlagerfläche
    26
    Drucknut
    28
    Achse
    30
    gerader Nutabschnitt
    32
    gerader Nutabschnitt
    34
    gekrümmter Nutabschnitt
    36
    gekrümmter Nutabschnitt
    38
    Versorgungsnut
    40
    Kolbenachse
    42
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0524437 A1 [0002, 0004, 0004]
    • US 5979295 [0006]

Claims (12)

  1. Hydrostatische Radialkolbenmaschine (1) mit einem Zylinderblock (2), in dem eine Vielzahl von Kolben (8) radial verschiebbar geführt ist, die jeweils mit einer Zylinderbohrung (6) einen Arbeitsraum (10) begrenzen und jeweils über eine Rolle (14) an einem Hubring (18) abgestützt sind, so dass sie bei einer Relativbewegung zwischen Hubring (18) und Zylinderblock (2) einen Hub durchführen, wobei die Rolle (14) drehbar an einem etwa als Zylindersegment ausgebildeten Rollenkäfig (12) hydrostatisch gelagert ist und in einer Gleitlagerfläche (24) eine hydrostatische Drucknut (26) ausgebildet ist, die in Druckmittelverbindung mit dem jeweiligen Arbeitsraum (10) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucknut (26) derart positioniert ist, dass ein sich im Betrieb der Radialkolbenmaschine zwischen dem Außenumfang der Rolle (14) und der Gleitlagerfläche (24) öffnender Spalt (42) nicht oder nur unwesentlich in Druckmittelverbindung mit der Drucknut (26) gelangt.
  2. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1, wobei die Drucknut (26) innerhalb eines Winkelbereichs der Gleitlagerfläche (24) angeordnet ist, der sich maximal zwischen +/–60 Grad bezogen auf eine von einer Kolbenachse (40) und einer Rollenachse (28) aufgespannte Ebene erstreckt.
  3. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach Patentanspruch 2, wobei die Drucknut (26) in Umfangsrichtung der Gleitlagerfläche (24) innerhalb eines Winkelbereichs verläuft, der sich maximal zwischen +/–55 Grad und minimal zwischen +/–30 Grad bezogen auf die von einer Kolbenachse (40) und einer Rollenachse (28) aufgespannte Ebene erstreckt.
  4. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Rollenkäfig (12) einstückig mit einem Kolbenhemd des Kolbens (8) ausgebildet ist.
  5. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Erstreckung der Drucknut (26) in Richtung der Rollen-Achse (28) größer als die Erstreckung in Umfangsrichtung ist.
  6. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Rollenkäfig (12) die Rolle (14) formschlüssig umgreift.
  7. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Drucknut (26) mit zwei in etwa parallel zur Rollen-Achse (28) verlaufenden geraden Nutabschnitten (30, 32) und zwei diese verbindenden gekrümmten Nutabschnitten (34, 36) ausgeführt ist.
  8. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine den Arbeitsraum (10) mit der Drucknut (26) verbindende Versorgungsnut (38) im Bereich der geraden Nutabschnitte (20, 32) einmündet.
  9. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kolben (8) in dem sich an den Rollenkäfig (12) anschließenden Teil massiv ohne zentrale Ausnehmung ausgebildet sind.
  10. Hydrostatische Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Zylinderblock (2) rotiert und der Hubring (18) gehäusefest ist.
  11. Kolben für eine Hydrostatische Radialkolbenmaschine (1), mit einem Rollenkäfig (12), an dem eine Gleitlagerfläche (24) mit einer umlaufenden Drucknut (26) ausgebildet ist, die innerhalb eines Winkelbereiches verläuft, der sich maximal zwischen +/–60 Grad, vorzugsweise maximal zwischen +/–55 Grad und minimal zwischen +/–30 Grad, bezogen auf eine von einer Kolbenachse (40) und einer Rollenachse (28) aufgespannte Ebene erstreckt.
  12. Kolben nach Patentanspruch 11, wobei der Kolben (8) in dem sich an den Rollenkäfig (12) anschließenden Teil massiv ohne zentrale Ausnehmung ausgebildet ist.
DE102012009794A 2011-05-23 2012-05-18 Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine Ceased DE102012009794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009794A DE102012009794A1 (de) 2011-05-23 2012-05-18 Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050576.8 2011-05-23
DE102011050576 2011-05-23
DE102012009794A DE102012009794A1 (de) 2011-05-23 2012-05-18 Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009794A1 true DE102012009794A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46275757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009794A Ceased DE102012009794A1 (de) 2011-05-23 2012-05-18 Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150033939A1 (de)
CN (1) CN103562544B (de)
DE (1) DE102012009794A1 (de)
WO (1) WO2012159725A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155940A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Settima Meccanica S R L Soc A Socio Unico Pompa volumetrica a pistoni assiali perfezionata
ITUB20155952A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Settima Meccanica S R L ? Soc A Socio Unico Pompa volumetrica a pistoni radiali perfezionata
WO2017089586A1 (en) * 2015-11-26 2017-06-01 Settima Meccanica S.R.L. - Società A Socio Unico Radial piston pump
JP6281853B1 (ja) * 2017-10-03 2018-02-21 有限会社ケイ・アールアンドデイ ロータリ式シリンダ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524437A1 (de) 1991-06-25 1993-01-27 Hägglunds Denison Drives Ab Flüssigkeitskolbenmotor
US5979295A (en) 1997-04-10 1999-11-09 Hagglunds Drives AB Hydraulic motor piston

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165068A (en) * 1960-06-27 1965-01-12 American Brake Shoe Co Fluid power apparatus
US3789741A (en) * 1971-07-26 1974-02-05 Fmc Corp Hydrostatic bearing for radial piston pump
GB1413107A (en) * 1971-11-09 1975-11-05 Renold Ltd Hydraulic motors
DE2460512A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Linde Ag Radialkolbenmaschine
CS212800B2 (en) * 1976-07-15 1982-03-26 Ivan J Cyphelly Delivery apparatus with hydrostatic torque transfer by cylindrical pistons
SE456517B (sv) * 1982-09-08 1988-10-10 Hegglund & Soner Ab Hydraulisk radialkolvmotor
CN1018277B (zh) * 1989-11-28 1992-09-16 浙江省机电设计研究院 内曲线径向柱塞液压马达或泵
DK292690D0 (da) * 1990-12-10 1990-12-10 Htc As Motor- eller pumpeaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524437A1 (de) 1991-06-25 1993-01-27 Hägglunds Denison Drives Ab Flüssigkeitskolbenmotor
US5979295A (en) 1997-04-10 1999-11-09 Hagglunds Drives AB Hydraulic motor piston

Also Published As

Publication number Publication date
CN103562544B (zh) 2016-04-13
CN103562544A (zh) 2014-02-05
US20150033939A1 (en) 2015-02-05
WO2012159725A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012009794A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine
WO2012010261A2 (de) Kolbeneinheit
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
DE10353027A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
EP2771571A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE3120812C2 (de) Radialkolbenverdichter
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102017222354A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE102007061810A1 (de) Verdrängermaschine
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE29703369U1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
DE102010005984B4 (de) Regelölpumpe
DE102007056736A1 (de) Axialkolbenmaschien mit einer Abstützung der Kolben mittels Rollen
WO2013160149A2 (de) Radialkolbenmaschine
DE1528367C (de) Einrichtung zum Druckausgleich am Steuerspiegel einer wahlweise als Pumpe oder Motor in gleicher Drehrichtung betreibbaren Axialkolbenmaschine
DE102014221791A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final