WO2013160149A2 - Radialkolbenmaschine - Google Patents

Radialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013160149A2
WO2013160149A2 PCT/EP2013/057882 EP2013057882W WO2013160149A2 WO 2013160149 A2 WO2013160149 A2 WO 2013160149A2 EP 2013057882 W EP2013057882 W EP 2013057882W WO 2013160149 A2 WO2013160149 A2 WO 2013160149A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radial
cylinder block
machine according
piston machine
radial piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057882
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013160149A3 (de
Inventor
Kristoffer SJOLANDER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013160149A2 publication Critical patent/WO2013160149A2/de
Publication of WO2013160149A3 publication Critical patent/WO2013160149A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • F03C1/0474Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders with two or more radial piston/cylinder units in series
    • F03C1/0476Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders with two or more radial piston/cylinder units in series directly located side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/0474Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0476Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side

Definitions

  • the invention relates to a radial piston machine according to the preamble of claim 1.
  • Such, for example, from EP 0 102 915 B1 known radial piston machine has a rotatably connected to a shaft cylinder block in which a plurality of radial bores is formed, in each of which a piston is guided radially movable.
  • Each piston defines with the associated radial bore a working space which is alternately connectable to a pressure medium inlet and a pressure medium drain.
  • the remote from the working space end portions of the piston are guided in the known solution via cam rollers on a cam ring, which in turn has a plurality of lift cams, so that each piston performs a plurality of strokes during a revolution of the cylinder block.
  • the radial piston engine has a cylinder block which has a plurality of radial bores in each of which a piston is guided, which delimits a working space with the respective radial bore.
  • the remote from the working space end portion of each piston is applied to a cam, so that the piston performs a stroke in a relative movement between the cam and cylinder block.
  • the working space can be connected via a rotatably connected to the housing distributor plate alternately with a pressure medium inlet and a pressure fluid outlet.
  • This distribution plate is hydraulically and / or mechanically biased in a sealing system to an end face of the cylinder block.
  • the radial piston machine is designed with a compensation plate which acts on the cylinder block in such a way that the axial forces introduced via the distributor plate are at least partially compensated.
  • the axial forces acting on the cylinder block can be minimized so that it can be mounted virtually free of axial force, so that on the one hand the effort for axial support is reduced and, on the other hand, premature wear of the radial piston machine can be prevented.
  • the compensation plate is designed as a second distributor plate, which bears sealingly against the end face of the cylinder block, which is spaced from the first-mentioned distributor plate.
  • These two distributor plates are preferably of identical design, so that the device complexity is minimal.
  • This second distributor plate can in turn control a pressure medium connection between the working space and a pressure medium inlet and a pressure medium outlet.
  • both the compensation plate (second distributor plate) and the distributor plate are essentially acted upon by the high pressure in the direction of the sealing system. Additionally or alternatively, this sealing system can also be effected via a spring arrangement.
  • the cylinder block has a plurality of passageways each opening into a working space.
  • the through-channel is in fluid communication with the above-mentioned pressure chamber, so that the pressure applied thereto acts on the second distributor plate or the compensation plate in the direction of its sealing engagement with the cylinder block.
  • the delivery or displacement volume of the radial piston machine can be increased if two piston sets spaced apart in the axial direction are guided in the cylinder block.
  • the number of pistons per piston set is straight.
  • the cylinder block is rotatably connected to a shaft and rotatable relative to the lifting ring.
  • the cylinder block can be fixed and rotate the cam ring.
  • the radial piston machine may be designed according to the Mehrhub270 when the cam ring is designed with a variety of lift cams.
  • the internal friction of the radial piston machine can be minimized if each piston rests on the cam ring via a cam roller.
  • the distributor plate and / or the compensation plate can be mounted floating in the axial direction.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a first embodiment of a radial piston motor
  • FIG. 2 shows a detailed illustration of the radial piston motor from FIG. 1 and FIG. 2
  • Figure 3 shows a variant of a radial piston motor.
  • FIG. 1 the basic principle of a multi-stroke radial piston engine 1 is shown. Accordingly, this has a shaft 2 which is rotatably connected to a cylinder block 4, which has a plurality of radial bores 6, in each of which a piston 8 is guided radially adjustable. Each piston 8 bounded by the associated radial bore 6 a working space 10 which is connectable via a distributor plate explained in more detail below through the shaft 2 with an inlet or a drain. The remote from the working space 10 end portions of the piston slide on cam rollers 12 to a cam ring 14, whose inner circumference is designed as a lift curve having a plurality of lift cams. Corresponding to the number of lifting cams, each piston performs a plurality of strokes with a rotation of the cylinder block 4 with respect to the fixed lifting ring 14 (multi-stroke principle).
  • Figure 1 also shows a solution according to the invention in longitudinal section.
  • the axially disposed shaft 2 which is rotatably connected to the cylinder block 4.
  • This is mounted via radial bearings 16a, 16b and thrust bearings 18a, 18b in a housing 19 of the radial piston motor 1.
  • the cylinder block 4 has an axial bore for receiving the output shaft 2, not shown, which is rotatably connected, for example via a toothing 20 with the cylinder block 4.
  • the housing 19 is designed with a flange 22, via which the radial piston motor 1 can be flanged to an assembly.
  • the remote from the workspaces 10 The end portions of the pistons 8 are each provided with a cam roller 12a, 12b and roll on the stroke curve of the associated cam ring 14a, 14b, respectively.
  • the lifting curves of the two lifting rings 14a, 14b may be arranged offset to each other to improve the smoothness of the radial piston motor 1.
  • FIG. 2 shows the lower part of the radial piston motor 1 in Figure 1 below.
  • the cylinder block 4 in the radial planes A, B, the two above-described piston sets are arranged with an even number of pistons 8, in Figure 2, only the piston 8a is visible, which limits the working space 10a together with the radial bore 6a ,
  • the associated cam roller 12a rolls off the lift curve of the cam ring 14a.
  • a cam roller 12b of the other piston set which rolls on the associated lifting ring 14b.
  • each working space 10a is in fluid communication with a passage 24 of the cylinder block 4.
  • This pressure medium connection is made in the illustrated embodiment via a short radial bore portion 30, which opens on the one hand in the working space 10a and on the other hand in the passage 24.
  • the cylinder block 4 is embodied laterally with end faces 32, 34 which, at least in sections, are designed as sealing surfaces, against which the correspondingly profiled end face of the assigned distributor faces.
  • Lerplatte 26 and 28 is biased, of which in the illustration according to Figure 2, only the lower portion is executed.
  • These annular distributor plates 28 are pressed against the corresponding annular end faces 32, 34 by the pressure in a pressure chamber 36, 38 and secondly by the force of a spring arrangement 40, 42 in sealing engagement.
  • Each spring assembly 40, 42 has a supported on the housing 19 spring 44 which engages via a sleeve 46 on the associated distributor plate 26, 28.
  • the tank connections not shown via tank channels 54, 56 (the latter only partially visible in Figure 2) connected to the flow cross sections of the distributor plates 26, 28, so that depending on the rotational position of the cylinder block 4, the respective passage 24 and thus the associated working space 10 is connected to high pressure or tank pressure.
  • the spring assemblies 40, 42 acting upon the two distributor plates 26, 28 and also the pressure chambers 36, 38 acted upon by the respective pressure are designed essentially the same. Since in these pressure chambers 36, 38 and the same pressure applied (high pressure or tank pressure), the two distributor plates 26, 28 biased accordingly with the same force in the direction of their sealing on the cylinder block 4 - this is thus axialkraftkompensiert, so that the requirements of the Axialab- support are significantly lower than the above-mentioned prior art, since in this only a distributor plate is provided which acts on one side of the cylinder block 4 with an axial force.
  • each distributor plate 26, 28 associated pressure channels 48, 50 and tank channels 54, 56, which can be brought in fluid communication with the each working space 10 associated through channels 24 of the cylinder block 4 in dependence on the rotational position of the cylinder block 4.
  • Figure 3 shows a longitudinal section of a simplified embodiment of a radial piston engine 1, wherein the construction of the cylinder block 4 and the housing 19 in detail is different from the previously described embodiment; However, these details play a minor role in the invention.
  • the radial piston engine 1 has a cylinder block 4, which is rotatably mounted in the housing 19 via the roller bearings 16, 18.
  • This rolling bearing can be designed with radial and thrust bearings or else with tapered bearings or the like in order to be able to absorb the radial forces that occur and the reduced axial forces.
  • a piston set with preferably even number of piston 8 is added in the cylinder block 4, which limit a working space 10 with the respective associated radial bore 6, in turn via the associated passage 24 and the manifold plate 26 with the inlet port (the motor of the pressure port P) or the drain connection (in the case of the engine the tank connection T) can be connected.
  • the overhead working space 10 and the working space 10 located below are in pressure fluid communication with the pressure or feed port P.
  • the second distributor plate 28 is not used for controlling the supply and removal of pressure medium but is merely designed as a compensation plate, by means of which the axial forces acting on the cylinder block 4 are at least partially compensated.
  • the two distributor plates 26, 28 are designed to be identical. Both are floating and rotatably mounted on the housing and, as in the embodiment described above, via a spring arrangement 40, 42 and the pressure in the respective pressure chamber 36, 38 in sealing contact with the end face portions 32, 34 of the cylinder block 4 is pressed. Wherein acting on the actual distributor plate 26 pressure on the respective passage 24 and the opposite distributor plate 28 (acting as a compensation plate) applied in the direction of the sealing system. In this variant, therefore, the housing can be formed much easier than in the embodiment described above, since only the actual distributor plate 26 must be brought into fluid communication with the drain or inlet port (T, P).
  • the ports P, T and the associated channels 54, 48 may also be embodied in a separate connection plate, which is attached to the housing 19.
  • the illustrated embodiment is designed with a single cam ring 14, on the lifting cam, the cam rollers 12 of the piston 8 roll.
  • the construction costs for the radial piston machine can be significantly reduced compared with the prior art described at the beginning. because the thrust bearing is simplified.
  • the radial piston machine according to the invention can then be built much more compact than conventional solutions, whereby the service cycles are extended by reducing the axial forces and the associated axial friction.
  • Due to the simplified axial bearing larger through holes can be used in the housing than in the conventional concept, since the space required for this more complex thrust bearing space can be used in the inventive solution for the through hole into which the output shaft is used.
  • the concept according to the invention has been explained with reference to an internally loaded radial piston machine, but in principle it can also be transferred to externally loaded radial piston machines.
  • a radial piston machine in which the forces acting on a cylinder block axial forces are compensated by a compensation plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Radialkolbenmaschine, bei der die auf einen Zylinderblock wirkenden Axialkräfte durch eine Kompensationsplatte kompensiert sind.

Description

Radialkolbenmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige, beispielsweise aus der EP 0 102 915 B1 bekannte Radialkolbenmaschine hat einen drehfest mit einer Welle verbundenen Zylinderblock, in dem eine Vielzahl von Radialbohrungen ausgebildet ist, in denen jeweils ein Kolben radial bewegbar geführt ist. Jeder Kolben begrenzt mit der zugeordneten Radialbohrung einen Arbeitsraum, der alternierend mit einem Druckmittelzulauf und einem Druckmittelablauf verbindbar ist. Die vom Arbeitsraum entfernten Endabschnitte der Kolben sind bei der bekannten Lösung über Nockenrollen an einem Hubring geführt, der seinerseits eine Vielzahl von Hubnocken aufweist, so dass jeder Kolben während einer Umdrehung des Zylinderblocks eine Vielzahl von Hüben durchführt. Die Steuerung der Druckmittelverbindung des Arbeitsraums mit dem Druckmittelzulauf und dem Druckmittelablauf erfolgt über eine Verteilerplatte, die gehäusefest angeordnet ist und dichtend an einer seitlichen Stirnfläche des Zylinderblocks anliegt. Diese Dichtanlage wird durch die Kraft einer Federanordnung und den Druck, insbesondere den Hochdruck gewährleistet, der die Verteilerplatte in Richtung ihrer Anlageposition an den Zylinderblock beaufschlagt. Dementsprechend ist der Zylinderblock durch eine aus der Federkraft und der aus dem in Anlagerichtung wirksamen Druck resultierenden Axialkraft beaufschlagt. Diese Axialkraft muss so gewählt sein, dass eine hinreichende Dichtanlage gewährleistet ist, ande- rerseits muss jedoch auch darauf geachtet werden, dass der Zylinderblock leicht drehbar bleibt.
Ähnliche Radialkolbenmaschinen sind in der DE 43 07 165 und DE 43 37 508 A1 offenbart. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenmaschine zu schaffen, bei der die auf den Zylinderblock wirkenden Axialkräfte verringert sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Radialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentan- Spruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß hat die Radialkolbenmaschine einen Zylinderblock, der eine Vielzahl von Radialbohrungen aufweist, in denen jeweils ein Kolben geführt ist, der mit der jeweiligen Radialbohrung einen Arbeitsraum begrenzt. Der vom Arbeitsraum entfernte Endabschnitt jedes Kolbens liegt an einem Hubring an, so dass der Kolben bei einer Relativbewegung zwischen Hubring und Zylinderblock einen Hub durchführt. Der Arbeitsraum kann über eine drehfest mit dem Gehäuse verbundene Verteilerplatte alternierend mit einem Druckmittelzulauf und einem Druckmittelablauf verbunden werden. Diese Verteilerplatte ist hydraulisch und/oder mechanisch in eine Dichtanlage an eine Stirnseite des Zylinderblocks vorgespannt. Erfindungsgemäß ist die Radialkolbenmaschine mit einer Kompensationsplatte ausgeführt, die den Zylinderblock derart beaufschlagt, dass die über die Verteilerplatte eingebrachten Axialkräfte zumindest teilweise kompensiert sind.
Durch die Kompensationskraft lassen sich die auf den Zylinderblock wirkenden Axialkräfte minimieren, so dass dieser praktisch axialkraftfrei gelagert werden kann, so dass zum einen der Aufwand zur Axialabstützung verringert ist und des Weiteren einem vorzeitigen Verschleiß der Radialkolbenmaschine vorgebeugt werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kompensationsplatte als zweite Verteilerplatte ausgeführt, die an derjenigen Stirnseite des Zylinderblocks dichtend anliegt, die von der erstgenannten Verteilerplatte beabstandet ist. Diese beiden Verteilerplatten sind vorzugsweise baugleich ausgeführt, so dass der vorrichtungstechnische Aufwand minimal ist.
Diese zweite Verteilerplatte kann ihrerseits eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsraum und einem Druckmittelzulauf und einem Druckmittelablauf steuern. Bei einem einfach ausgeführten Ausführungsbeispiel werden sowohl die Kompensationsplatte (zweite Verteilerplatte) als auch die Verteilerplatte im Wesentlichen vom Hochdruck in Richtung der Dichtanlage beaufschlagt. Zusätzlich oder alternativ kann diese Dichtanlage auch über eine Federanordnung bewirkt sein.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Zylinderblock eine Vielzahl von Durchgangskanälen, die jeweils in einem Arbeitsraum münden. Der Durchgangska- nal steht in Druckmittelverbindung mit dem oben genannten Druckraum, so dass der darin anliegende Druck die zweite Verteilerplatte oder die Kompensationsplatte in Richtung ihrer Dichtanlage gegen den Zylinderblock beaufschlagt.
Das Förder- oder Schluckvolumen der Radialkolbenmaschine lässt sich erhöhen, wenn zwei in Axialrichtung beabstandete Kolbensätze im Zylinderblock geführt sind.
Bei einer Variante der Erfindung ist die Anzahl der Kolben pro Kolbensatz gerade.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zylinderblock drehfest mit einer Welle verbunden und gegenüber dem Hubring drehbar. Prinzipiell kann jedoch auch der Zylinderblock feststehen und der Hubring drehen.
Die Radialkolbenmaschine kann nach dem Mehrhubprinzip ausgeführt sein, wenn der Hubring mit einer Vielzahl von Hubnocken ausgeführt ist.
Die innere Reibung der Radialkolbenmaschine lässt sich minimieren, wenn jeder Kolben über eine Nockenrolle am Hubring anliegt.
Die Verteilerplatte und/oder die Kompensationsplatte können in Axialrichtung schwimmend gelagert sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schemati- scher Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen schematisierten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Radialkolbenmotors,
Figur 2 eine Detaildarstellung des Radialkolbenmotors aus Figur 1 und
Figur 3 eine Variante eines Radialkolbenmotors.
In der Figur 1 ist das Grundprinzip einer Mehrhub-Radialkolbenmaschine 1 dargestellt. Demgemäß hat diese eine Welle 2, die drehfest mit einem Zylinderblock 4 verbunden ist, der eine Vielzahl von Radialbohrungen 6 hat, in denen jeweils ein Kolben 8 radial verstellbar geführt ist. Jeder Kolben 8 begrenzt mit der zugeordneten Radialbohrung 6 einen Arbeitsraum 10, der über eine im Folgenden noch näher erläuterte Verteilerplatte durch die Welle 2 hindurch mit einem Zulauf oder einem Ablauf verbindbar ist. Die vom Arbeitsraum 10 entfernten Endabschnitte der Kolben gleiten über Nockenrollen 12 an einen Hubring 14 ab, dessen Innenumfang als Hubkurve ausgebildet ist, die eine Vielzahl von Hubnocken aufweist. Entspre- chend der Anzahl der Hubnocken führt jeder Kolben bei einer Drehung des Zylinderblocks 4 mit Bezug zum feststehenden Hubring 14 mehrere Hübe durch (Mehrhubprinzip).
Figur 1 zeigt auch eine erfindungsgemäße Lösung im Längsschnitt. Nicht dargestellt ist die axial angeordnete Welle 2, die drehfest mit dem Zylinderblock 4 verbunden ist. Dieser ist über Radiallager 16a, 16b und Axiallager 18a, 18b in einem Gehäuse 19 des Radialkolbenmotors 1 gelagert. Der Zylinderblock 4 hat eine Axialbohrung zur Aufnahme der nicht dargestellten Abtriebswelle 2, die beispielsweise über eine Verzahnung 20 drehfest mit dem Zylinderblock 4 verbunden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 19 mit einem Flansch 22 ausgeführt, über den der Radialkolbenmotor 1 an eine Baugruppe ange- flanscht werden kann.
In einem radial vorstehenden Bereich des Zylinderblocks 4 sind in zwei axial beabstandeten Radialebenen A, B jeweils eine gerade Anzahl von Radialbohrungen 6a, 6b ausgeführt, in denen jeweils einer der Kolben 8a, 8b geführt ist. Diese begrenzen mit der zugeordneten Radialbohrung 6 jeweils den Arbeitsraum 10a, 10b. Diese sind entsprechend der Drehposition des Zylinderblocks 4 über eine Vielzahl von jeweils einem Arbeitsraum 10 zugeordneten Durchgangskanälen 24 und zwei Verteilerplatten 26, 28 mit einem Zulaufanschluss, beim Radialkolbenmotor einem Druckanschluss P, P' und in der Darstellung gemäß Figur 1 lediglich angedeuteten Tankanschlüssen T, T verbindbar. Die von den Arbeitsräumen 10 entfern- ten Endabschnitte der Kolben 8 sind jeweils mit einer Nockenrolle 12a, 12b versehen und rollen jeweils an der Hubkurve des zugeordneten Hubrings 14a, 14b ab. Die Hubkurven der beiden Hubringe 14a, 14b können versetzt zu einander angeordnet sein, um die Laufruhe des Radialkolbenmotors 1 zu verbessern.
In der Darstellung gemäß Figur 1 erkennt man des Weiteren noch Leckageanschlüsse D, über die eventuell auftretende Leckagen abgeführt werden können.
Wie bereits ausführlich in der EP 0 102 915 B1 erläutert, werden die mit Hochdruck beaufschlagten Kolben mit ihren Nockenrollen 12 gegen den abfallenden Teil der jeweiligen Hubnocke gedrückt, wodurch ein Drehmoment erzeugt wird, das zu einer Rotation des Zylinderblocks 4 führt. Dieses Drehmoment wird dann über den Zylinderblock 4 auf die Welle 2 übertragen. Das über den Radialkolbenmotor 1 aufbringbare Drehmoment ist im Wesentlichen proportional zum Hochdruck. Das Drehmoment kann dann an das anzutreibende Bau- element mit einer mechanischen Wellenkupplung oder auch über Keilwellen oder sonstige Kupplungen übertragen werden. Die Verteilerplatten 26, 28 sind so am Gehäuse 19 festgelegt, dass sie in Axialrichtung etwas verschiebbar aber gegenüber dem Gehäuse 19 nicht verdrehbar sind. Es liegt somit eine Art schwimmende Lagerung vor. Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Radialkolbenmotors werden anhand Figur 2 erläutert, die den in Figur 1 unten liegenden Teil des Radialkolbenmotors 1 vergrößert zeigt. Man erkennt in dieser Darstellung den Zylinderblock 4, in dessen Radialebenen A, B die beiden vorbeschriebenen Kolbensätze mit einer geraden Anzahl von Kolben 8 angeordnet sind, wobei in Figur 2 lediglich der Kolben 8a sichtbar ist, der gemeinsam mit der Radialbohrung 6a den Arbeitsraum 10a begrenzt. Die zugehörige Nockenrolle 12a rollt an der Hubkurve des Hubrings 14a ab. In Figur 2 sichtbar ist auch eine Nockenrolle 12b des anderen Kolbensatzes, die am zugeordneten Hubring 14b abrollt.
Wie erläutert, steht jeder Arbeitsraum 10a in Druckmittelverbindung mit einem Durchgangs- kanal 24 des Zylinderblocks 4. Diese Druckmittelverbindung wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen kurzen Radialbohrungsabschnitt 30 hergestellt, der einerseits im Arbeitsraum 10a und andererseits im Durchgangskanal 24 mündet. Der Zylinderblock 4 ist seitlich mit Stirnflächen 32, 34 ausgeführt, die zumindest abschnittsweise als Dichtflächen ausgebildet sind, gegen die die entsprechend profilierte Stirnfläche der zugeordneten Vertei- lerplatte 26 bzw. 28 vorgespannt ist, von denen in der Darstellung gemäß Figur 2 lediglich der unten liegende Abschnitt ausgeführt ist. Diese ringförmigen Verteilerplatten 28 werden zum einen durch den Druck in einem Druckraum 36, 38 und zum anderen durch die Kraft einer Federanordnung 40, 42 in Dichtanlage an die entsprechenden ringförmigen Stirnflä- chen 32, 34 gepresst. Jede Federanordnung 40, 42 hat eine am Gehäuse 19 abgestützte Feder 44, die über eine Hülse 46 an der zugeordneten Verteilerplatte 26, 28 angreift. In der Darstellung gemäß den Figuren 1 und 2 sieht man auch die Druckkanäle 48, 50 des Gehäuses 19, über das der jeweilige Druckanschluss P, P' mit den in den Verteilerplatten 26, 28 ausgebildeten Strömungsquerschnitten verbunden ist. In entsprechender Weise sind die nicht näher dargestellten Tankanschlüsse über Tankkanäle 54, 56 (letztere nur abschnittsweise in Figur 2 sichtbar) mit den Strömungsquerschnitten der Verteilerplatten 26, 28 verbunden, so dass in Abhängigkeit von der Drehposition des Zylinderblocks 4 der jeweilige Durchgangskanal 24 und damit der zugeordnete Arbeitsraum 10 mit Hochdruck oder Tankdruck verbunden ist. Die die beiden Verteilerplatten 26, 28 beaufschlagenden Federanord- nungen 40, 42 und auch die mit dem jeweiligen Druck beaufschlagten Druckräume 36, 38 sind im Wesentlichen gleich ausgeführt. Da in diesen Druckräumen 36, 38 auch der gleiche Druck anliegt (Hochdruck oder Tankdruck), werden die beiden Verteilerplatten 26, 28 entsprechend mit der gleichen Kraft in Richtung ihrer Dichtanlage auf den Zylinderblock 4 vorgespannt - dieser ist somit axialkraftkompensiert, so dass die Anforderungen an die Axialab- Stützung deutlich geringer als beim eingangs genannten Stand der Technik sind, da bei diesem lediglich eine Verteilerplatte vorgesehen ist, die den Zylinderblock 4 einseitig mit einer Axialkraft beaufschlagt. Die Lagerung der Verteilerplatten 26, 28 am Gehäuse 19 erfolgt über Stifte 57a, b (siehe Figur 2), die eine kleine Axialverschiebung der Verteilerplatten 26, 28 ermöglichen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeder Verteilerplatte 26, 28 Druckkanäle 48, 50 und Tankkanäle 54, 56 zugeordnet, die in Abhängigkeit von der Drehposition des Zylinderblocks 4 in Druckmittelverbindung mit den jedem Arbeitsraum 10 zugeordneten Durchgangskanälen 24 des Zylinderblocks 4 gebracht werden können.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt eines vereinfachten Ausführungsbeispiels eines Radialkolbenmotors 1 , wobei der Aufbau des Zylinderblocks 4 und des Gehäuses 19 in Details unterschiedlich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist; diese Details spielen jedoch für die Erfindung eine untergeordnete Rolle. Wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Radialkolbenmotor 1 einen Zylinderblock 4, der über die Wälzlagerung 16, 18 drehbar im Gehäuse 19 gelagert ist. Diese Wälzlagerung kann mit Radial- und Axiallagern oder aber auch mit Kegellagern oder derglei- chen ausgeführt sein, um die auftretenden Radialkräfte und die verringerten Axialkräfte aufnehmen zu können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Zylinderblock 4 lediglich ein Kolbensatz mit vorzugsweise gerader Anzahl von Kolben 8 aufgenommen, die mit der jeweils zugeordneten Radialbohrung 6 einen Arbeitsraum 10 begrenzen, der wiederum über den zugeordneten Durchgangskanal 24 und die Verteilerplatte 26 mit dem Zulaufanschluss (beim Motor der Druckanschluss P) oder dem Ablaufanschluss (beim Motor der Tankan- schluss T) verbindbar ist. Zur Vereinfachung des Verständnisses ist in Figur 3 angenommen, dass in der Schnittdarstellung der oben liegende Arbeitsraum 10 und der unten liegende Arbeitsraum 10 mit dem Druck- oder Zulaufanschluss P in Druckmittelverbindung stehen. Die zweite Verteilerplatte 28 dient nicht zur Steuerung der Druckmittelzufuhr und -abfuhr son- dem ist lediglich als Kompensationsplatte ausgeführt, über die die auf den Zylinderblock 4 wirkenden Axialkräfte zumindest teilweise kompensiert werden. Zur Vereinfachung des baulichen Aufwandes sind die beiden Verteilerplatten 26, 28 baugleich ausgeführt. Beide sind schwimmend und drehfest am Gehäuse gelagert und werden, wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, über eine Federanordnung 40, 42 sowie den Druck im jeweiligen Druckraum 36, 38 in Dichtanlage an die Stirnflächenabschnitte 32, 34 des Zylinderblocks 4 gedrückt. Wobei der auf die eigentliche Verteilerplatte 26 wirkende Druck über den jeweiligen Durchgangskanal 24 auch die gegenüberliegende Verteilerplatte 28 (wirkend als Kompensationsplatte) in Richtung der Dichtanlage beaufschlagt. Bei dieser Variante kann daher das Gehäuse deutlich einfacher als beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet werden, da lediglich die eigentliche Verteilerplatte 26 in Druckmittelverbindung mit dem Ablauf- oder Zulaufanschluss (T, P) gebracht werden muss.
Die Anschlüsse P, T und die zugeordneten Kanäle 54, 48 können auch in einer gesonderten Anschlussplatte ausgeführt sein, die an das Gehäuse 19 angesetzt wird. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist mit einem einzigen Hubring 14 ausgeführt, an dessen Hubkurve die Nockenrollen 12 der Kolben 8 abrollen.
Durch die erfindungsgemäße Axialkraftkompensation können die Baukosten für die Radialkolbenmaschine gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik deutlich verrin- gert werden, da die Axiallagerung vereinfacht ist. Die erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine lässt sich dann deutlich kompakter als herkömmliche Lösungen aufbauen, wobei durch die Verringerung der Axialkräfte und der damit einhergehenden axialen Reibung auch die Servicezyklen verlängert sind. Aufgrund der vereinfachten Axiallagerung können größere Durchgangsbohrungen im Gehäuse als beim herkömmlichen Konzept verwendet werden, da der bei diesem für aufwendigere Axiallagerung erforderliche Bauraum bei der erfindungsgemäßen Lösung für das Durchgangsloch verwendet werden kann, in das die Abtriebswelle eingesetzt wird. Das erfindungsgemäße Konzept wurde anhand einer innenbeaufschlagten Radialkolbenmaschine erläutert, es lässt sich jedoch auch im Prinzip auf außenbeaufschlagte Radialkolbenmaschinen übertragen.
Offenbart ist eine Radialkolbenmaschine, bei der die auf einen Zylinderblock wirkenden Axi- alkräfte durch eine Kompensationsplatte kompensiert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Radialkolbenmaschine mit einem Zylinderblock (4), der eine Vielzahl von Radialbohrungen (6) aufweist, in denen jeweils ein Kolben (8) geführt ist, der mit der jeweiligen Radialbohrung (6) einen Arbeitsraum (10) begrenzt und der mit seinem vom Arbeitsraum (10) begrenzten Endabschnitt an einem Hubring (14) anliegt, und mit einer Verteilerplatte (26), über die die Arbeitsräume (10) alternierend mit einem Druckmittelzulauf und einem Druckmittelablauf verbindbar sind und die hydraulisch und/oder mechanisch in Dichtanlage an eine Stirnseite des Zylinderblocks (4) vorgespannt ist, gekennzeichnet durch eine Kom- pensationsplatte (28), die den Zylinderblock (4) derart beaufschlagt, dass die über die Verteilerplatte (26) eingebrachten Axialkräfte zumindest teilweise kompensiert sind.
2. Radialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1 , wobei die Kompensationsplatte (28) eine zweite Verteilerplatte (28) ist, die an der gegenüberliegenden Stirnseite des Zy- linderblocks (4) angreift.
3. Radialkolbenmaschine nach Patentanspruch 2, wobei die zweite Verteilerplatte (28) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsraum (10) und dem Druckmittelzulauf und Druckmittelablauf steuert.
4. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kompensationsplatte und die Verteilerplatte (26) vom Hochdruck in Dichtanlage beaufschlagt sind.
5. Radialkolbenmaschine nach Patentanspruch 4, wobei die Kompensationsplatte und die Verteilerplatte (26) durch eine Federanordnung (40, 42) in Richtung der Dichtanlage beaufschlagt sind.
6. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Zylinderblock (4) eine Vielzahl von Durchgangskanälen (24) hat, die jeweils in einem Arbeitsraum (10) münden und die jeweils in Druckmittelverbindung mit einem die zweite Verteilerplatte (28) oder die Kompensationsplatte in Richtung der Dichtanlage beaufschlagenden Druckraum (38) steht.
7. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwei in beabstandeten Radialebenen (A, B) angeordnete Kolbensätze im Zylinderblock (4) geführt sind.
8. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Anzahl der Kolben (8) eines Kolbensatzes gerade ist.
9. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Zylinderblock (4) auf einer Welle (2) drehfest gelagert ist und gegenüber dem Hubring (14) drehbar ist.
10. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hubring (14) eine Vielzahl von Hubnocken hat.
11. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei jedem Kolben (8) eine Nockenrolle (12) zugeordnet ist.
12. Radialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kompensationsplatte (28) und/oder die Verteilerplatte (26) in Axialrichtung etwas verschieb- bar geführt ist.
PCT/EP2013/057882 2012-04-28 2013-04-16 Radialkolbenmaschine WO2013160149A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210008623 DE102012008623A1 (de) 2012-04-28 2012-04-28 Radialkolbenmaschine
DE102012008623.7 2012-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013160149A2 true WO2013160149A2 (de) 2013-10-31
WO2013160149A3 WO2013160149A3 (de) 2014-05-01

Family

ID=48141973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057882 WO2013160149A2 (de) 2012-04-28 2013-04-16 Radialkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012008623A1 (de)
WO (1) WO2013160149A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226803A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Radialkolbenmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102915B1 (de) 1982-09-08 1987-05-13 AB Hägglund & Söner Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE4307165A1 (de) 1993-03-06 1994-09-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Kolbenmaschine mit Gegendruck
DE4337508A1 (de) 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122104A (en) * 1961-12-28 1964-02-25 Bendix Corp Balance ring for pulsating fluid machinery
US3951044A (en) * 1964-06-11 1976-04-20 Karl Eickmann Rotary radial piston machines with fluidflow supply in substantial axial direction
DE102005015905A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Linde Ag Anordnung mit einem Schwungrad einer Brennkraftmaschine und mit einer dazu benachbarten hydrostatischen Pumpe
DE102009054548A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Berbuer, Jürgen, Dr.-Ing. Hydrostatische Radialkolbenmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102915B1 (de) 1982-09-08 1987-05-13 AB Hägglund & Söner Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE4307165A1 (de) 1993-03-06 1994-09-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Kolbenmaschine mit Gegendruck
DE4337508A1 (de) 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013160149A3 (de) 2014-05-01
DE102012008623A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038965C3 (de) Hydraulischer Motor
DE4037455C1 (de)
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
EP2561229A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
DE3342131C2 (de)
DE102012009794A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine
WO2013160149A2 (de) Radialkolbenmaschine
DE2552677B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2847952A1 (de) Hydraulischer axialkolbenmotor
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0962668B1 (de) Druckbehandlungswalze
DE2857567C2 (de) Mehrhubiger hydraulischer Axialkolbenmotor
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE4337508A1 (de) Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE102016215211A1 (de) Radialkolbenmaschine mit Lamellenbremse
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE19520402C2 (de) Hydraulischer Kreiskolbenmotor
EP3091230A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE1653633C3 (de)
DE102020203445A1 (de) Axialkolbenmaschine mit gesteuerter Zylinderanpressung und Steuerdruckübergabe an der Steuerfläche
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder
DE2254751B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE1816662A1 (de) Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart
DE1401396C (de) Umlaufkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 13717258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2