DE102013205262A1 - Hydrostatische Kolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013205262A1
DE102013205262A1 DE201310205262 DE102013205262A DE102013205262A1 DE 102013205262 A1 DE102013205262 A1 DE 102013205262A1 DE 201310205262 DE201310205262 DE 201310205262 DE 102013205262 A DE102013205262 A DE 102013205262A DE 102013205262 A1 DE102013205262 A1 DE 102013205262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
components
layer
sliding
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310205262
Other languages
English (en)
Inventor
David Breuer
Manuel Sell
Hendrik Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310205262 priority Critical patent/DE102013205262A1/de
Publication of DE102013205262A1 publication Critical patent/DE102013205262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • F04B1/2028Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0813Carbides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/083Nitrides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydrostatische Kolbenmaschine mit zumindest einer Gleitpaarung, die aus Gleitflächen zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile besteht, deren Werkstoff Eisen enthält. Zumindest eine der Gleitflächen weist eine Verbindungsschicht und eine Oxidschicht auf, wobei die Verbindungsschicht vorzugsweise Teil einer durch Nitrocarburieren, insbesondere durch Gasnitrocarburieren erzeugten Randschicht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Kolbenmaschine mit relativ zueinander beweglichen Bauteilen, die aneinander anliegende Gleitflächen haben und somit ein Gleitpaar bilden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hier wiederum auf eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise.
  • Bei letztgenannten Kolbenmaschinen dreht sich eine Zylindertrommel relativ zu einer ruhenden scheibenförmige Steuer- bzw. Verteilerplatte. In der Zylindertrommel sind Zylinder ausgebildet, in den Kolben axial zur Drehachse der Zylindertrommel bewegt werden. Über die Verteilerplatte werden die Zylinder abwechselnd mit einer Hochdruck- und einer Niederdruckseite der Maschine verbunden. Dazu ist an der Zylindertrommel und an der Verteilerplatte jeweils eine vergleichsweise große (etwa scheibenartige) Gleitfläche ausgebildet.
  • Die DE 10 2008 060 491 A1 offenbart eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer drehenden Zylindertrommel und einer ruhenden Verteilerplatte, wobei zwischen diesen beiden Bauteilen eine sphärische Gleitfläche gebildet ist. Dort wird eine Verschleißschutzschicht offenbart, die eine Haftvermittlerschicht, eine Stützschicht und eine äußere Schicht aufweist. Da zwischen der Zylindertrommel und der Verteilerplatte Druckmittel übertritt, das unter Arbeitsdruck bzw. Hochdruck steht, müssen die Gleitflächen und damit die drei Schichten zwischen der Zylindertrommel und der Steuerplatte mit hohem Aufwand präzise gefertigt werden. Die Anforderungen erhöhen sich, wenn die Gleichflächen sphärisch sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, die Zylindertrommel aus Guss, Stahl oder Sintermaterial zu fertigen und die Verteilerplatte aus Gleitlager-Messing herzustellen. Weiterhin ist es bekannt, auf die Zylindertrommel weiches Material wie zum Beispiel Bronze aufzuschmelzen. Dann ist die Verteilerplatte meist aus gehärtetem Stahl gefertigt.
  • Nachteilig an derartigen Kolbenmaschinen ist die geringe Härte der Bronze beziehungsweise des Messings, so dass derartigen Kolbenmaschinen in Ihrer Druckfestigkeit begrenzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydrostatische Kolbenmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Gleitpaarungen kostengünstig herstellbar und darüber hinaus auch bei hohen Systemdrücken und daraus resultierenden hohen Reibkräften langlebig sind, so dass die Kolbenmaschine eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die beanspruchte hydrostatische Kolbenmaschine hat zumindest eine Gleitpaarung, die aus Gleitflächen zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile besteht. Die beiden betroffenen Bauteile der Kolbenmaschine enthalten Eisen und sind z.B. aus Guss- oder Sintermaterial, insbesondere aber aus Stahl gefertigt. Erfindungsgemäß weisen eine der Gleitflächen oder beide Gleitflächen eine Verbindungsschicht und eine Oxidschicht auf, wobei die Verbindungsschicht vorzugsweise Teil einer durch Nitrocarburieren, insbesondere durch Gasnitrocarburieren erzeugten Randschicht ist. Dadurch ist das betroffene Bauteil auch bei hohen Systemdrücken ein verschleißfester und korrosionsbeständiger Gleitpartner und ein Fressen ist vermieden.
  • Es können beide Bauteile beziehungsweise deren Gleitflächen die Verbindungsschicht aufweisen und dabei kann eine oder beide Gleitflächen die Oxidschicht haben.
  • Vorzugsweise wird entweder eines oder werden beide Bauteile beziehungsweise deren Gleitflächen mit einer Fe3O4-Schicht versehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei der Herstellung des Bauteils kann die Gleitfläche während des Nitrocarburierens, insbesondere während des Gasnitrocarburierens oder nachträglich oxidiert werden.
  • Die Nitrocarburierschicht besteht aus der äußeren Verbindungsschicht und einer darunter liegenden Diffusionsschicht. Die Verbindungsschicht kann eine Dicke zwischen 5 µm und 50 µm aufweisen.
  • Die Oxidschicht kann eine Dicke zwischen 0,5 µm und 5 µm aufweisen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Anwendungsfall des einen oder der beiden erfindungsgemäß behandelten Bauteile sind diese einer Axialkolbenmaschine insbesondere in Schrägscheibenbauweise zugeordnet.
  • Es folgen verschieden Paarungen von Bauteilen einer Axialkolbenmaschine, an deren Gleitflächen die erfindungsgemäße Verbindungsschicht und Oxidschicht mit Vorteil vorgesehen sein kann.
  • Die beiden Bauteile können einerseits eine drehbar antreibbare, Zylinderbohrungen aufweisende Zylindertrommel und andererseits in den Zylinderbohrungen verschiebbar antreibbare Kolben sein. Es können die Kolben, die Zylindertrommel insbesondere in den Zylinderbohrungen oder die Kolben und Zylindertrommel zumindest an ihrer Gleitfläche für den Gleitpartner mit der Verbindungsschicht und der Oxidschicht versehen sein.
  • Die beiden Bauteile können einerseits Kolbengleitschuhe und andererseits daran schwenkbar gelagerte Gelenkkugeln von Kolben sein. Es können die Kolbengleitschuhe, die Kolben oder die Kolbengleitschuhe und die Kolben zumindest an ihrer Gleitfläche für den Gleitpartner mit der Verbindungsschicht und der Oxidschicht versehen sein.
  • Vorzugsweise bestehen die Kolben aus Stahl.
  • Die beiden Bauteile können einerseits eine feststehende scheibenförmige Steuerbeziehungsweise Verteilerplatte und andererseits eine an der Verteilerplatte anliegende drehbar antreibbare Zylindertrommel sein. Es können die Verteilerplatte oder die Zylindertrommel oder die Verteilerplatte und die Zylindertrommel zumindest an ihrer Gleitfläche für den Gleitpartner mit der Verbindungsschicht und der Oxidschicht versehen sein. Die beiden Gleitflächen können eben oder zur Zentrierung sphärisch sein.
  • Die beiden Bauteile können einerseits Kolbengleitschuhe und andererseits eine Rückzugplatte sein, die die Kolbengleitschuhe in Anlage an eine Stützfläche einer Schwenkwiege hält. Es können die Rückzugplatte oder die Kolbengleitschuhe oder die Rückzugplatte und die Kolbengleitschuhe zumindest an ihrer Gleitfläche für den Gleitpartner mit der Verbindungsschicht und der Oxidschicht versehen sein.
  • Die beiden Bauteile können einerseits eine Rückzugplatte zum Halten eines oder mehrerer Kolbengleitschuhe in Anlage an eine Stützfläche einer Schwenkwiege und andererseits eine Rückzugkugel sein, die auf einer Triebwelle angeordnet ist und die Rückzugplatte mit einer Kraft gegen die Schwenkwiege beaufschlagt. Es können die Rückzugplatte oder die Rückzugkugel oder die Rückzugplatte und die Rückzugkugel zumindest an ihrer Gleitfläche für den Gleitpartner mit der Verbindungsschicht und der Oxidschicht versehen sein.
  • Die beiden Bauteile können einerseits eine mit einem Außenverzahnungsbereich versehende Triebwelle und andererseits eine mit einer Innenverzahnungsbohrung versehene Zylindertrommel sein. Über die Verzahnungen ist die Triebwelle an die Zylindertrommel gekoppelt. Es können die Verzahnung an der Triebwelle oder die Verzahnung an der Zylindertrommel oder beide Verzahnungen mit der Verbindungsschicht und der Oxidschicht versehen sein.
  • Die beiden Bauteile können einerseits Kolbengleitschuhe und andererseits eine Schrägscheibe sein, an der sich die Kolbengleitschuhe abstützen. Es können die Schrägscheibe oder die Kolbengleitschuhe oder die Schrägscheibe und die Kolbengleitschuhe zumindest an ihrer Gleitfläche für den Gleitpartner mit der Verbindungsschicht und der Oxidschicht versehen sein.
  • Wenn die Axialkolbenmaschine ein Motor ist, ist die Triebwelle eine Abtriebswelle. Wenn die Axialkolbenmaschine eine Pumpe ist, ist die Triebwelle eine Antriebswelle.
  • Im Folgenden wird anhand einer 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben. 1 zeigt eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise in einem Längsschnitt.
  • Die dargestellte Axialkolbenmaschine besitzt eine Triebwelle 1, die über zwei Wälzlager 2, 3 in einem Gehäuse 16 drehbar gelagert ist. Die Triebwelle 1 hat einen ersten Wellenabschnitt, der radial von einer Ausnehmung einer Zylindertrommel 4 umschlossen ist. Ein zweiter Wellenabschnitt weist einen Außenverzahnungsbereich 5 auf, auf dem die Zylindertrommel 4 mit einer Innenverzahnungsbohrung 6 angeordnet ist. Über die Zahnwellenverbindung 5, 6 ist die Zylindertrommel 4 drehfest an die Triebwelle 1 gekoppelt. Wenn die Axialkolbenmaschine als Pumpe eingesetzt wird, dient die Triebwelle 1 als Antriebswelle und nimmt die Zylindertrommel 4 mit.
  • Die Zylindertrommel 4 besitzt eine Mehrzahl von auf einem gemeinsamen Teilkreis liegenden Zylindern 7, die als Bohrungen ausgebildet sind, und in denen jeweils ein Kolben 8 verschiebbar geführt ist. Dieser begrenzt gemeinsam mit dem Zylinder 7 einen Arbeitsraum 9, dessen Volumen vom Hub des Kolbens 8 abhängt.
  • Eine dem Arbeitsraum 9 entfernte Gelenkkugel 10 jedes Kolbens 8 ist gelenkig mit einem Kolbengleitschuh 11 verbunden. Diese liegen an einer Stützfläche 13 einer Schwenkwiege 12 an, die drehfest und gegenüber dem Gehäuse 16 über eine Verstellvorrichtung 20 schwenkbar ist. Damit lässt sich der Anstellwinkel der Schwenkwiege 12 und insbesondere ihrer Stützfläche 13 einstellen, an der die Kolbengleitschuhe 11 in Anlage sind und entlang gleiten können. Durch den Anstellwinkel der Stützfläche 13 wird der Hub jedes Kolbens 8 bei einer Umdrehung der Zylindertrommel 4 bestimmt. Wenn die Axialkolbenmaschine als Pumpe eingesetzt wird, wird auf diese Weise ihr Fördervolumen eingestellt.
  • Auf der Triebwelle ist eine Rückzugkugel 18 angeordnet, die als radial erweiterter Kugelabschnitt ausgebildet ist. Die Rückzugkugel 18 beaufschlagt eine Rückzugplatte 19 mit einer Kraft in Richtung auf die Schwenkwiege 12, wobei die Rückzugplatte 19 wiederum die Kolbengleitschuhe 11 in Anlage an der Stützfläche 13 der Schwenkwiege 12 hält.
  • An der von der Schwenkwiege 12 abgewandten Seite besitzt die Zylindertrommel 4 eine Stirnwandung, mit der sie an einer am Gehäuse 16 abgestützten, drehfesten scheibenförmige Steuer- beziehungsweise Verteilerplatte 15 in Anlage ist. Die Verteilerplatte 15 weist eine Druckniere und eine Saugniere auf, die auf demselben Teilkreis wie die Zylinder 7 liegen. Ein Niere liegt oberhalb und die andere Niere unterhalb der Zeichen- bzw. Schnittebene. Die beiden Nieren dienen dazu, die Zylinder 7 während der Drehung der Zylindertrommel alternierend mit einem Hochdruckkanal und einem Niederdruckkanal (nicht gezeigt) der Axialkolbenmaschine zu verbinden.
  • Die Zylindertrommel 4 und die Verteilerplatte 15 bestehen aus Guss- oder Sintermaterial beziehungsweise einem anderen Eisenwerkstoff, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff.
  • Eines der beiden Bauteile 4 und 15 oder beide Bauteile 4 und 15 sind durch Nitrocarburieren, insbesondere durch Gasnitrocarburieren mit einer Randschicht versehen worden, die außen eine Verbindungsschicht aufweist. Beim Nitrocarburieren wird die Oberfläche der Bauteile mit Stickstoff und Kohlenstoff angereichert. Dies erfolgt in einer Gasatmosphäre, die Ammoniak und Kohlenstoff abgebende Zusatzgase enthält, bei einer Behandlungstemperatur von zum Beispiel 570 °C bis 580° C. Die dabei entstehende Randschicht besteht aus einer Verbindungsschicht, deren Dicke von der Behandlungsdauer abhängt und zum Beispiel 20 µm sein kann, und einer darunter liegenden Diffusionsschicht.
  • Nach dem Nitrocarburieren wurden eines der beiden Bauteile 4 und 15 oder beide Bauteile 4 und 15 in einem Sauerstoff abgebenden Medium nachoxidiert. Dabei wird im äußeren Bereich der Verbindungsschicht eine Fe3O4-Oxydschicht mit einer Dicke von etwa 2–3 µm gebildet.
  • Auch andere Gleitpartner einer Axialkolbenmaschine können wie vorstehend für die Zylindertrommel und die Verteilerplatte beschrieben behandelt werden. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Gleitpartner:
    • – Zylindertrommel 4 und Kolben 8
    • – Kolbengleitschuhe 11 und Kolben 8
    • – Kolbengleitschuhe 11 und Rückzugplatte 19
    • – Rückzugkugel 18 und Rückzugplatte 19
    • – Kolbengleitschuhe 11 und Schwenkwiege 12
    • – Zylindertrommel 4 und Triebwelle 1
  • Offenbart ist eine hydrostatische Kolbenmaschine mit zumindest einer Gleitpaarung, die aus Gleitflächen zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile besteht, deren Werkstoff Eisen enthält. Zumindest eine der Gleitflächen weist eine Verbindungsschicht und eine Oxidschicht auf, wobei die Verbindungsschicht vorzugsweise Teil einer durch Nitrocarburieren, insbesondere durch Gasnitrocarburieren erzeugten Randschicht ist.
  • Eine erfindungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine ist mit besonderem Vorteil als Komponente eines hydraulischen Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftfahrzeug verwendbar. In Fahrzeugen kommt es in besonderer Weise auf einen geringen Platzbedarf und niedrige Kosten der einzelnen Komponenten bei hoher Leistung an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060491 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit zumindest einer Gleitpaarung (14), die aus Gleitflächen zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile besteht, deren Werkstoff Eisen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Gleitflächen eine Verbindungsschicht und eine Oxidschicht aufweist, wobei die Verbindungsschicht vorzugsweise Teil einer durch Nitrocarburieren, insbesondere durch Gasnitrocarburieren erzeugten Randschicht ist.
  2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen beider Bauteile jeweils eine Oxidschicht haben.
  3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randschicht nachoxidiert ist.
  4. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Randschicht aus einer äußeren Verbindungsschicht und einer darunter liegenden Diffusionsschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht eine Dicke zwischen 5 µm und 50 µm aufweist.
  5. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidschicht eine Dicke zwischen 0,5 µm und 5 µm aufweist.
  6. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Axialkolbenmaschine ist.
  7. Kolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile eine drehbar antreibbare und Zylinderbohrungen (7) aufweisende Zylindertrommel (4) und in den Zylinderbohrungen (7) verschiebbar antreibbare Kolben (8) sind.
  8. Kolbenmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile einerseits Kolbengleitschuhe (11) und andererseits gelenkig mit den Kolbengleitschuhen verbundene von Kolben (8) sind.
  9. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile eine feststehende Verteilerplatte (15) und eine an der Verteilerplatte (15) anliegende drehbar antreibbare Zylindertrommel (4) sind.
  10. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile einerseits Kolbengleitschuhe (11) und andererseits eine die Kolbengleitschuhe (11) in Anlage an eine Stützfläche (13) einer Schwenkwiege (12) haltende Rückzugplatte (19) sind.
  11. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile eine Rückzugplatte (19) zum Halten eines oder mehrerer Kolbengleitschuhe (11) in Anlage an eine Stützfläche (13) einer Schwenkwiege (12) und eine die Rückzugplatte (19) gegen die Schwenkwiege (12) beaufschlagende auf einer Triebwelle (1) angeordnete Rückzugkugel (18) sind.
  12. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile eine mit einem Außenverzahnungsbereich (5) versehende Triebwelle (1) und eine mit einer Innenverzahnungsbohrung (6) versehene Zylindertrommel (4) sind, wodurch die Triebwelle (1) an die Zylindertrommel (4) gekoppelt ist.
  13. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile einerseits Kolbengleitschuhe (11) und andererseits eine die Kolbengleitschuhe (11) abstützende Schrägscheibe (12) sind.
DE201310205262 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Kolbenmaschine Withdrawn DE102013205262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205262 DE102013205262A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205262 DE102013205262A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205262A1 true DE102013205262A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205262 Withdrawn DE102013205262A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205262A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060491A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine und Steuerplatte mit Verschleißschutzschicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060491A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine und Steuerplatte mit Verschleißschutzschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE112007002018T5 (de) Hydraulische Rotationsmaschine
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
WO2013156428A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102013206192A1 (de) Kolbeneinheit und hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102009020109A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102009020110A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit rollenförmigen Wälzkörpern
DE102013205262A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102014206380A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102013226091A1 (de) Zylindertrommel einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine mit einer Verschleißschutzschicht
DE4406803A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
DE102015200310A1 (de) Kolbeneinheit und hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102013215634A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102009015981A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102013200718A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102009016009A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben
EP3309392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitschuhs einer hydrostatischen verdrängermaschine
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE102015222386A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer kalottenförmigen Ausnehmung in einer Triebwelle, Triebwelle mit der Ausnehmung, und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit der Triebwelle
DE102012006292A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102015216177A1 (de) Kolben oder Gleitschuh einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine, Schleifvorrichtung und Schleifverfahren dafür
EP3171021B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE102013221623A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination