DE102013008678A1 - Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102013008678A1
DE102013008678A1 DE102013008678.7A DE102013008678A DE102013008678A1 DE 102013008678 A1 DE102013008678 A1 DE 102013008678A1 DE 102013008678 A DE102013008678 A DE 102013008678A DE 102013008678 A1 DE102013008678 A1 DE 102013008678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
coating
recess
axial piston
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013008678.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wykydal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Drive Center GmbH
Original Assignee
Hydac Drive Center GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Drive Center GmbH filed Critical Hydac Drive Center GmbH
Priority to DE102013008678.7A priority Critical patent/DE102013008678A1/de
Priority to JP2016514280A priority patent/JP6426717B2/ja
Priority to US14/891,690 priority patent/US9664184B2/en
Priority to PCT/EP2014/000658 priority patent/WO2014187512A1/de
Priority to EP14710498.8A priority patent/EP2999885B1/de
Priority to AU2014270792A priority patent/AU2014270792B2/en
Priority to CN201480036884.4A priority patent/CN105339657B/zh
Priority to CA2913062A priority patent/CA2913062C/en
Priority to PCT/EP2014/000920 priority patent/WO2014187518A1/de
Priority to CA2912271A priority patent/CA2912271A1/en
Priority to AU2014270757A priority patent/AU2014270757B2/en
Priority to CN201480029168.3A priority patent/CN105247103B/zh
Priority to JP2016514290A priority patent/JP2016520171A/ja
Priority to EP14722109.7A priority patent/EP2999808A1/de
Priority to PCT/EP2014/001166 priority patent/WO2014187531A1/de
Priority to US14/888,485 priority patent/US9782795B2/en
Priority to EP14724320.8A priority patent/EP2999884B1/de
Priority to EP14724319.0A priority patent/EP2999882B1/de
Priority to US14/891,383 priority patent/US10527029B2/en
Priority to US14/785,435 priority patent/US20160076525A1/en
Priority to CN201480037558.5A priority patent/CN105378278B/zh
Priority to CN201480029158.XA priority patent/CN105308318A/zh
Priority to AU2014270772A priority patent/AU2014270772A1/en
Priority to CA2911607A priority patent/CA2911607A1/en
Priority to PCT/EP2014/001323 priority patent/WO2014187546A1/de
Priority to JP2016514294A priority patent/JP6337097B2/ja
Priority to PCT/EP2014/001322 priority patent/WO2014187545A1/de
Priority to CA2912593A priority patent/CA2912593C/en
Priority to AU2014270771A priority patent/AU2014270771B2/en
Priority to JP2016514295A priority patent/JP6697379B2/ja
Priority to PCT/EP2014/001328 priority patent/WO2014187547A1/de
Priority to AU2014270773A priority patent/AU2014270773B2/en
Priority to JP2016514296A priority patent/JP6453856B2/ja
Priority to CA2908504A priority patent/CA2908504A1/en
Priority to CN201480023828.7A priority patent/CN105164414B/zh
Priority to EP14724649.0A priority patent/EP2999883B1/de
Priority to US14/778,132 priority patent/US9849482B2/en
Publication of DE102013008678A1 publication Critical patent/DE102013008678A1/de
Priority to AU2018204390A priority patent/AU2018204390B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/34Alloys based on tin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/46Coating surfaces by welding, e.g. by using a laser to build a layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils (23, 31), insbesondere eines Teils einer Axialkolbenpumpe (7), mit den Schritten: Bereitstellen eines Rohlings des Bauteils (23, 31); Vorsehen mindestens einer Ausnehmung im Rohling; Einfüllen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials in die jeweils zugeordnete Ausnehmung; Aufschmelzen des Beschichtungsmaterials unter einer Schutzgasatmosphäre und materialabtragendes Bearbeiten des Rohlings unter Bildung mindestens einer Gleit- und/oder Lagerfläche (6) aus der Beschichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils, insbesondere eines Teils einer Axialkolbenpumpe.
  • Pumpen moderner Bauart, wie sie beispielsweise bei Hydrauliksystemen in Form von Axialkolbenpumpen zum Einsatz kommen, enthalten Bauteile mit Oberflächenbereichen, die im Betrieb hoch belastet sind. Um einen sicheren Betrieb über lange Betriebszeiträume sicherzustellen, ist es üblich, betreffende Bauteile zumindest an den hochbelasteten Bereichen mit einer Beschichtung zu versehen, die dem betreffenden Bauteil an den kritischen Stellen die gewünschten Oberflächeneigenschaften verleiht. Insbesondere sollen durch beschichtete Bereiche Gleit- oder Lagerstellen gebildet werden, die verschleißarm und reibungsarm eine Relativbewegung zwischen dem betreffenden Bauteil und einem feststehenden Pumpenbauteil ermöglichen.
  • Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren aufzuzeigen, das die Ausbildung einer Beschichtung mit besonders vorteilhaften Oberflächeneigenschaften ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte umfasst.
  • Danach sieht die Erfindung für die Beschichtung ein Lötpulververfahren vor, bei dem pulverförmiges Beschichtungsmaterial in eine im Trägermaterial des Rohlings entsprechend ausgeformte Ausnehmung eingefüllt und darin aufgeschmolzen wird. Das Aufschmelzen erfolgt unter einer Schutzgasatmosphäre und führt zu einer Lötverbindung, so dass die gebildete Schicht untrennbar mit dem Trägermaterial des Rohlings verbunden wird. Zur Ausbildung eines entsprechenden Fertigteils wird der Rohling anschließend materialabtragend endbearbeitet, beispielsweise spanabhebend durch Drehen und/oder Fräsen.
  • Für die Ausbildung einer Beschichtung mit besonderer Eignung für Gleitlagerstellen kann mit besonderem Vorteil eine Beschichtung in Form einer Bronzeschicht gebildet werden, indem pulverförmige Zinnbronze CuSn6 in die jeweilige Ausnehmung eingefüllt wird.
  • Vorzugsweise wird der Rohling aus Stahl vorgedreht, beispielsweise aus einem Kohlenstoffstahl.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Aufschmelzen ohne Druck in einem Vakuumofen durchgeführt werden. Dadurch findet der Schmelzprozess ohne Temperaturunterschiede zwischen Stahl und Bronze statt. Fehler, wie sie beim Gießen auftreten, wie Bindungsfehler, Lötrisse und dergleichen, können dadurch ausgeschlossen werden.
  • Durch gezieltes Abkühlen nach dem Aufschmelzen kann ein Vergütungszustand erreicht werden. Vorzugsweise wird hierfür als Werkstoff des Rohlings ein Vergütungsstahl benutzt, wobei sich Vergütungszustände im Bereich von 750 bis 850 N/mm2 realisieren lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in besonderer Weise zur Bildung einer Beschichtung an einem Steuerspiegel und/oder einem Gleitschuh einer Axialkolbenpumpe.
  • In vorteilhafter Weise kann für die Herstellung eines Steuerspiegels einer Axialkolbenpumpe ein Rohling in Form einer Kreisscheibe mit einem zentralen Durchgang hergestellt werden und am Rohling eine Vertiefung in Form eines Ringraums zwischen einem unvertieften Umfangsrand und einem den Durchgang umgebenden Rand in Form einer unvertieften Ringrippe gebildet werden.
  • Für die Herstellung eines Gleitschuhs einer Axialkolbenpumpe kann ein Rohling in Form eines Kreiszylinderkörpers hergestellt werden, wobei in dessen einer Zylinderfläche eine Vertiefung in Form einer von einem unvertieften Umfangsrand begrenzten Kreisfläche gebildet wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer Axialkolbenpumpe mit Bauteilen, die eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beschichtung aufweisen;
  • 2 eine perspektivische Schrägansicht des Steuerspiegels der Axialkolbenpumpe von 1, der mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschichtung versehen ist;
  • 3 eine perspektivische Schrägansicht eines Rohlings, der für die Herstellung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Steuerspiegels von 2 vorgefertigt ist;
  • 4 einen Längsschnitt des Rohlings von 3;
  • 5 eine perspektivische Schrägansicht des Rohlings von 3 und 4 mit in dessen gebildete Vertiefung eingefülltem, pulverförmigen Beschichtungsmaterial;
  • 6 einen Längsschnitt des Rohlings von 3 und 4 mit in die Vertiefung eingefülltem pulverförmigen Beschichtungsmaterial;
  • 7 einen Längsschnitt des nach Endbearbeitung des Rohlings fertigen Steuerspiegels, der in 2 in perspektivischer Darstellung gezeigt ist;
  • 8 einen Längsschnitt eines Rohlings zur Herstellung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Gleitschuhs für die Axialkolbenpumpe von 1;
  • 9 einen Längsschnitt des Rohlings von 8 mit in die gebildete Vertiefung eingefülltem pulverförmigen Beschichtungsmaterial und
  • 10 einen Längsschnitt des nach Endbearbeiten des Rohlings von 9 fertiggestellten Gleitschuhs.
  • Die 1 zeigt eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart, die Bauteile aufweist, die eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beschichtung 24 aufweisen. In der bei Axialkolbenpumpen dieser Art üblichen Weise ist in einem Pumpengehäuse 7 eine rotierend antreibbare Zylindertrommel 1 vorgesehen, der eine Schrägscheibe 3 zugeordnet ist, die zur Einstellung der Förderleistung und damit des durch die Pumpe erzeugbaren Systemdrucks schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse der Schrägscheibe 3 in 1 mit 37 bezeichnet ist. Das Pumpengehäuse 7 weist ein in der Zeichnung oben liegendes Oberteil 9 und ein Unterteil 11 auf. Eine Antriebswelle 13 für die Zylindertrommel 1 ist für die Drehbewegung um die mit 15 bezeichnete Achse im Oberteil 9 in einem Kegelrollenlager 16 und im unteren Teil 11 mittels eines Gleitlagers 17 gelagert. Die Zylinderräume 19 der Zylindertrommel 1 mit darin geführten Kolben 21 (bei der Schnittebene von 1 ist lediglich ein Zylinderraum 19 sichtbar) sind am in der Zeichnung unteren Zylinderende mit einem Steuerspiegel 23 in Kontakt, der am Gehäuseunterteil 11 anliegt. Der Steuerspiegel 23 weist Steueröffnungen 25 und 26 für Verbindungen zwischen einem saugseitigen Anschluss 29 und einem druckseitigen Anschluss 27 in die Zylinderräume 19 der Zylindertrommel 1 auf. Der Steuerspiegel 23, der in den 2 und 7 gesondert dargestellt ist, weist auf der in der Zeichnung oben liegenden Seite, die der Zylindertrommel 1 zugewandt ist, eine Beschichtung 24, siehe 2, auf, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und die Lagerfläche bildet, an der die leicht konkav gewölbte Bodenfläche 8 der Zylindertrommel 1 bei deren Drehbewegung gleitet. In 7 sind Teile der Beschichtung 24, die Lagerstellen zwischen einem zentralen Durchgang 14 und angrenzenden Steueröffnungen 25 und 26 bilden, mit 6 bezeichnet.
  • Bei der Bewegung der Zylindertrommel 1 gleiten die Kolben 21 über jeweils einen Gleitschuh 31 an der Gleitfläche 33, die sich an der Unterseite der Schrägscheibe 3 befindet. In 10 ist ein Gleitschuh 31 gesondert dargestellt. Die Gleitschuhe 31 sind mit der Kolbenoberseite des zugehörigen Kolbens 21 kugelgelenkartig verbunden, wobei das Kugelgelenk durch einen Kugelkopf 34 am Kolben 21 und eine Kugelpfanne 36 im Gleitschuh 31 gebildet ist. Das Kugelgelenk ist durch eine Einbördelung 38 am Gleitschuh 31 gesichert. Ölbohrungen 35 im Kugelkopf 34 und Gleitschuh 31 bilden einen Zugang für Fluid wie Hydrauliköl für die Schmierung der Gleitfläche 33 und eine hydrostatische Entlastung der Gleitschuhe. In Entsprechung zu dem Steuerspiegel 23 weisen auch die Gleitschuhe 31 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beschichtung 24 auf.
  • Wie bereits erwähnt, ist für die Einstellung des Fördervolumens die Schrägscheibe 3 um die Schwenkachse 37 verstellbar, die in der Ebene der Gleitfläche 33 der Schrägscheibe 3 liegt. Definiert ist diese Schwenkachse 37 durch die zwischen Schrägscheibe 3 und Oberteil 9 gebildete Schrägscheibenlagerung. Diese weist am Oberteil 9 eine Kunststofflagerschale 39 auf, an der die Schrägscheibe 3 mit einer kalottenförmigen Gleitfläche 41 geführt ist. In der Gleitfläche 41 ist für den Durchtritt der Antriebswelle 13 eine sich nach oben konisch erweiternde Durchgangsöffnung 43 in der Schrägscheibe 3 gebildet. Beidseits neben der Öffnung 43 sind aus der Gleitfläche 41 vorstehende Führungsschienen 45 als Teil der Schrägscheibenlagerung vorgesehen. Für die Schwenkbewegung der Schrägscheibe 3 um die Schwenkachse 37 ist die in 1 links gelegene Seite der Schrägscheibe 3 mit einem Schwenkhebel 47 verschraubt, der sich parallel zur Achse 15 neben der Zylindertrommel 1 erstreckt und an seinem in 1 unteren Ende 49 in senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufender Richtung bewegbar ist, um eine entsprechende Schwenkbewegung der Schrägscheibe 3 um die Schwenkachse 37 zu bewirken. Der Schwenkhebel 47 ist an der zugeordneten Seite der Schrägscheibe 3 mit einem in einer Bohrung 51 befindlichen Innengewinde verschraubt.
  • Ein Gelenkrohr 5, das Bestandteil einer Zufuhr- und Andruckeinrichtung bildet, ist, wie 1 zeigt, seitlich neben der Zylindertrommel 1 in parallel zur Achse 15 verlaufender Richtung angeordnet. Mit seinem in 1 unteren Ende ist das Gelenkrohr 5 in einer Aufnahme 53 in einem Anschlussblock 55 am Gehäuseunterteil 11 gelagert, wobei die Aufnahme 53 eine Axialverschiebung des Gelenkrohres 5 ermöglicht. Der Block 55 enthält einen in 1 nicht sichtbaren Verbindungskanal zur Druckseite 29, der in die Aufnahme 53 des Gelenkrohres 5 einmündet. Das obere Ende des Gelenkrohres 5 ist über ein Verbindungsstück 58, das seitlich außerhalb der Gleitfläche 33 an der Unterseite der Schrägscheibe 3 angeordnet ist, mit der Schrägscheibe 3 gelenkig verbunden. Die Gelenkverbindung ist durch eine Art Kugelgelenk realisiert und weist am oberen Ende des Gelenkrohres 5 einen Kugelkopf 59 auf, der in einer Kugelpfanne 61 des Verbindungsstückes 58 aufgenommen ist. Das Gelenkrohr 5 ist über das Verbindungsstück 58 gegen die Schrägscheibe 3 hin verspannt. Zu diesem Zweck ist zwischen dem unteren Ende des Gelenkrohres 5 und dem Boden der Aufnahme 53 ein Tellerfederpaket 63 angeordnet. Ein Fluiddurchgang 67 im Verbindungsstück 58 setzt die Fluidverbindung zur Druckseite 29 über die Rohrmündung am Kugelkopf 59 hinaus zur Schrägscheibe 3 fort. An den Durchgang 67 des Verbindungsstückes 58 schließen sich innerhalb der Schrägscheibe 3 ausgebildete Schmierkanäle 73, 75 an, von denen in 1 lediglich einige sichtbar sind und von denen die vertikalen Kanäle 75 an für die Schmierstoffzufuhr zur Schwenkscheibenlagerung in Frage kommenden Stellen der Gleitfläche 41 münden.
  • Die 3 bis 7 verdeutlichen die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer Beschichtung 24 am Steuerspiegel 23 der in 1 dargestellten Axialkolbenpumpe. Die 3 zeigt die Form eines aus einem Vergütungsstahl als Drehteil hergestellten Rohlings 81 in Form einer Kreiszylinderscheibe mit einer kreisringförmigen Vertiefung 83 zwischen einem unvertieften Umfangsrand 85 und einer unvertieften Ringrippe 87 am Rand des zentralen Durchgangs 14. Wie 4 zeigt, ist die Vertiefung 83 in Radialrichtung stetig vertieft. 5 und 6 verdeutlichen den weiteren Verfahrensschritt, bei dem in die Vertiefung 83 das pulverförmig Beschichtungsmaterial 4 eingefüllt wird. Für die Bildung der Beschichtung 24 in Form einer Lagerbronze wird als Füllmaterial pulverförmige Zinnbronze CuSn6 eingefüllt. Sodann wird das Beschichtungsmaterial 4 unter einer Schutzgasatmosphäre ohne Druck in einem Vakuumofen aufgeschmolzen. Durch die entstehende Lötverbindung wird die Bronzeschicht untrennbar mit dem Trägerteil verbunden. Durch gezieltes Abkühlen nach dem Lötprozess kann ein bestimmter Vergütungszustand erreicht werden. Die 7 verdeutlicht den Fertigzustand des Steuerspiegels 23, nachdem das in 5 und 6 gezeigte Halbfertigprodukt durch Drehen in die in 2 und 7 gezeigte Form gebracht wird. Wie ersichtlich, sind dabei zwischen dem zentralen Durchgang 14 und der saugseitigen Steueröffnung 25 sowie den druckseitigen Steueröffnungen 26 sowie zwischen einem flanschartigen Umfangsbereich 89 und den Steueröffnungen 25, 26 jeweils aus der Beschichtung 24 Gleitlagerbereiche gebildet, wie sie in 7 mit 6 bezeichnet sind. Der aus der Beschichtung 24 gebildete Lagerbereich 6 ist in Entsprechung zu der leicht konkav gewölbten Bodenfläche 8 der Zylindertrommel 1 konvex gewölbt. Der Bereich 6 der Beschichtung 24 ist zusammen mit der Bodenfläche 8 der Zylindertrommel 1 gelappt.
  • Die 8 bis 10 verdeutlichen die Beschichtung eines Gleitschuhs 31 der Axialkolbenpumpe von 1 nach dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren. Wiederum wird ein Stahlrohling 82 derart vorgedreht, dass eine Vertiefung 84 in Form einer von einem unvertieften Umfangsrand 88 umgrenzten Kreisfläche gebildet wird, in die das pulverförmige Beschichtungsmaterial 4, wiederum Zinnbronze, eingefüllt wird. Das Aufschmelzen erfolgt sodann wie zuvor am Beispiel des Steuerspiegels 23 beschrieben. Das nach dem Aufschmelzen gebildete Halbfertigprodukt ist in 9 dargestellt. Durch anschließende Endbearbeitung durch Drehen und Fräsen (einige Bearbeitungslinien sind in 9 mit gestrichelten Linien 91 und 93 angedeutet), wird der Gleitschuh 31 in die in 10 gezeigte Endform gebracht. Wie hieraus ersichtlich, ist die Oberseite des Gleitschuhs 31, die für die Zusammenwirkung mit der Gleitfläche 33 der Axialkolbenpumpe vorgesehen ist, derart bearbeitet, dass aus der Beschichtung 24 Lagerbereiche 6 in Form nebeneinanderliegender Kreisringe am Umfangsbereich der Oberseite 95 gebildet sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Beschichtung (24) eines Pumpenbauteils (23, 31), insbesondere eines Teils einer Axialkolbenpumpe (7), mit den Schritten: – Bereitstellen eines Rohlings (81, 82) des Bauteils (23, 31); – Vorsehen mindestens einer Ausnehmung (83, 84) im Rohling (81, 82); – Einfüllen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials (4) in die jeweils zugeordnete Ausnehmung (83, 84); – Aufschmelzen des Beschichtungsmaterials (4) unter einer Schutzgasatmosphäre und – materialabtragendes Bearbeiten des Rohlings (81, 82) unter Bildung mindestens einer Gleit- und/oder Lagerfläche (6) aus der Beschichtung (24).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Beschichtung in Form einer Bronzeschicht (24) pulverförmige Zinnbronze (CuSn6) in die jeweilige Ausnehmung (83, 84) eingefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (81, 82) aus Stahl hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen ohne Druck in einem Vakuumofen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (81, 82) durch das Aufschmelzen in einen Vergütungszustand gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (81, 82) aus einem Vergütungsstahl gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24) an einem Steuerspiegel (23) und/oder einem Gleitschuh (31) als die Pumpenbauteile einer Axialkolbenpumpe (7) gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Steuerspiegels (23) der Axialkolbenpumpe (7) ein Rohling (81) in Form einer Kreisscheibe mit einem zentralen Durchgang (14) hergestellt wird und dass am Rohling (81) eine Vertiefung (83) in Form eines Ringraums zwischen einem unvertieften Umfangsrand (85) und einem den Durchgang (14) umgebenden Rand in Form einer unvertieften Ringrippe (87) gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des Gleitschuhs (31) der Axialkolbenpumpe (7) ein Rohling (82) in Form eines Kreiszylinderkörpers hergestellt wird und dass in dessen einer Zylinderfläche eine Vertiefung (84) in Form einer von einem unvertieften Umfangsrand (88) begrenzen Kreisfläche gebildet wird.
DE102013008678.7A 2013-05-22 2013-05-22 Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils Ceased DE102013008678A1 (de)

Priority Applications (38)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008678.7A DE102013008678A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils
JP2016514280A JP6426717B2 (ja) 2013-05-22 2014-03-12 斜板式アキシャルピストンポンプ
US14/891,690 US9664184B2 (en) 2013-05-22 2014-03-12 Axial piston pump having a swash-plate type construction
PCT/EP2014/000658 WO2014187512A1 (de) 2013-05-22 2014-03-12 Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
EP14710498.8A EP2999885B1 (de) 2013-05-22 2014-03-12 Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
AU2014270792A AU2014270792B2 (en) 2013-05-22 2014-03-12 Axial piston pump having a swash-plate type construction
CN201480036884.4A CN105339657B (zh) 2013-05-22 2014-03-12 以斜盘式结构形式的轴向活塞泵
CA2913062A CA2913062C (en) 2013-05-22 2014-03-12 Axial piston pump having a swash-plate type construction
PCT/EP2014/000920 WO2014187518A1 (de) 2013-05-22 2014-04-05 Gelenkanordnungen
CA2912271A CA2912271A1 (en) 2013-05-22 2014-04-30 Method for coating a pump component
AU2014270757A AU2014270757B2 (en) 2013-05-22 2014-04-30 Method for coating a pump component
CN201480029168.3A CN105247103B (zh) 2013-05-22 2014-04-30 用于为泵构件进行涂层的方法
JP2016514290A JP2016520171A (ja) 2013-05-22 2014-04-30 ポンプ部材を被覆するための方法
EP14722109.7A EP2999808A1 (de) 2013-05-22 2014-04-30 Verfahren zur beschichtung eines pumpenbauteils
PCT/EP2014/001166 WO2014187531A1 (de) 2013-05-22 2014-04-30 Verfahren zur beschichtung eines pumpenbauteils
US14/888,485 US9782795B2 (en) 2013-05-22 2014-04-30 Method for coating a pump component
US14/785,435 US20160076525A1 (en) 2013-05-22 2014-05-15 Axial piston pump
CA2912593A CA2912593C (en) 2013-05-22 2014-05-15 Axial piston pump
US14/891,383 US10527029B2 (en) 2013-05-22 2014-05-15 Axial piston pump
EP14724320.8A EP2999884B1 (de) 2013-05-22 2014-05-15 Axialkolbenpumpe
CN201480037558.5A CN105378278B (zh) 2013-05-22 2014-05-15 轴向活塞泵
CN201480029158.XA CN105308318A (zh) 2013-05-22 2014-05-15 轴向活塞泵
AU2014270772A AU2014270772A1 (en) 2013-05-22 2014-05-15 Axial piston pump
CA2911607A CA2911607A1 (en) 2013-05-22 2014-05-15 Axial piston pump
PCT/EP2014/001323 WO2014187546A1 (de) 2013-05-22 2014-05-15 Axialkolbenpumpe
JP2016514294A JP6337097B2 (ja) 2013-05-22 2014-05-15 アキシャルピストンポンプ
PCT/EP2014/001322 WO2014187545A1 (de) 2013-05-22 2014-05-15 Axialkolbenpumpe
EP14724319.0A EP2999882B1 (de) 2013-05-22 2014-05-15 Axialkolbenpumpe
AU2014270771A AU2014270771B2 (en) 2013-05-22 2014-05-15 Axial piston pump
JP2016514295A JP6697379B2 (ja) 2013-05-22 2014-05-15 アキシャルピストンポンプ
PCT/EP2014/001328 WO2014187547A1 (de) 2013-05-22 2014-05-16 Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
AU2014270773A AU2014270773B2 (en) 2013-05-22 2014-05-16 Hydraulic pump and piston for such a hydraulic pump
JP2016514296A JP6453856B2 (ja) 2013-05-22 2014-05-16 ハイドロポンプ及び上記のハイドロポンプ用のピストン
CA2908504A CA2908504A1 (en) 2013-05-22 2014-05-16 Hydraulic pump and piston for such a hydraulic pump
CN201480023828.7A CN105164414B (zh) 2013-05-22 2014-05-16 液压泵和用于这样的液压泵的活塞
EP14724649.0A EP2999883B1 (de) 2013-05-22 2014-05-16 Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
US14/778,132 US9849482B2 (en) 2013-05-22 2014-05-16 Hydraulic pump and piston for such a hydraulic pump
AU2018204390A AU2018204390B2 (en) 2013-05-22 2018-06-19 Axial piston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008678.7A DE102013008678A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008678A1 true DE102013008678A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50679997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013008678.7A Ceased DE102013008678A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008678A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714838A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-30 Liebherr Machines Bulle Sa Kolben-Gleitschuh-Einheit für eine Axialkolbenmaschine.
CN117182081A (zh) * 2023-05-06 2023-12-08 江西省科学院应用物理研究所 一种高压柱塞泵缸体及其制备方法
WO2024008432A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches antriebssystem
DE102022117048A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829597C2 (de) * 1978-07-05 1988-09-08 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De
DE10235813B4 (de) * 2002-08-05 2004-07-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs
DE60118246T2 (de) * 2000-12-15 2007-03-08 Rolls-Royce Corp., Indianapolis Diffusionslötlegierung auf nickelbasis und verfahren zur reparatur von superlegierungen
WO2009129820A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Glühung von gelöteten bauteilen in einem reduzierenden gas
DE102008027700A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht auf ein Gleitlagerbauteil und Gleitlagerbauteil mit Lagerschicht
EP2327490A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Umformwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche auf einem Umformwerkzeug
DE102011053423A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829597C2 (de) * 1978-07-05 1988-09-08 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7080 Aalen, De
DE60118246T2 (de) * 2000-12-15 2007-03-08 Rolls-Royce Corp., Indianapolis Diffusionslötlegierung auf nickelbasis und verfahren zur reparatur von superlegierungen
DE10235813B4 (de) * 2002-08-05 2004-07-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs
WO2009129820A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Glühung von gelöteten bauteilen in einem reduzierenden gas
DE102008027700A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Lagerschicht auf ein Gleitlagerbauteil und Gleitlagerbauteil mit Lagerschicht
EP2327490A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 LMT Fette Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG Umformwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche auf einem Umformwerkzeug
DE102011053423A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714838A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-30 Liebherr Machines Bulle Sa Kolben-Gleitschuh-Einheit für eine Axialkolbenmaschine.
WO2024008432A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches antriebssystem
DE102022117052A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem
DE102022117048A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem
CN117182081A (zh) * 2023-05-06 2023-12-08 江西省科学院应用物理研究所 一种高压柱塞泵缸体及其制备方法
CN117182081B (zh) * 2023-05-06 2024-02-13 江西省科学院应用物理研究所 一种高压柱塞泵缸体及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999808A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines pumpenbauteils
DE102013008678A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Pumpenbauteils
WO2007140868A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters
DE69728327T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Kompressorkolben
DE102015208886A1 (de) Gleitschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3431328C2 (de)
DE10349318B4 (de) Anschlußplatte einer hydrostatischen Maschine und Verfahren zur Herstellung der Anschlußplatte
DE102012214830A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit verstellbarer Schrägscheibe oder Schenkwiege und Schwenkwiege
DE10251552C5 (de) Axialkolbenmaschine und Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine
DE102015206716A1 (de) Schrägscheibenmaschine
EP3093489B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE4406803A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
CH717705A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung.
DE2641158A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE10248069B4 (de) Verdichter mit einer Ölsammelnut
EP0357698B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe mit leistungsverzweigung
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP2049796B1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe
EP1700034A1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
DE102019112050A1 (de) Förderpumpe mit einem Leckagekanal
DE102013008676A1 (de) Axialkolbenpumpe
WO2019072995A1 (de) Axialkolbenmaschine mit beschichteter gleitfläche
DE60103826T2 (de) Beschichtung einer Schrägscheibe eines Kompressors
DE102022201865A1 (de) Ventil und Axialkolbenmaschine mit einem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final