WO2009103535A1 - Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte - Google Patents

Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2009103535A1
WO2009103535A1 PCT/EP2009/001194 EP2009001194W WO2009103535A1 WO 2009103535 A1 WO2009103535 A1 WO 2009103535A1 EP 2009001194 W EP2009001194 W EP 2009001194W WO 2009103535 A1 WO2009103535 A1 WO 2009103535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling
support arm
mounting
mounting frame
mounting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas NÄTHER
Karsten Krome
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40512219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009103535(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09713244.3A priority Critical patent/EP2250434B2/de
Priority to CN200980105632.1A priority patent/CN101970934B/zh
Publication of WO2009103535A1 publication Critical patent/WO2009103535A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for a recessed ceiling or Deckenanbeutake according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a mounting device for ceiling mounting a so-called. Downlights.
  • Mounting devices of this type are already known and are manufactured and offered in various embodiments. They serve to facilitate the installation of lights in suspended ceilings or to make comfortable.
  • 10 shows a system for ceiling installation, as currently sold by the applicant.
  • a recessed luminaire in the form of a so-called downlight 100 is to be mounted in the opening 111 of a suspended ceiling 110.
  • the assembly is made possible by an annular mounting frame 101, which is first inserted into the opening 111 of the ceiling 110.
  • the frame 101 has an outwardly facing flange 102 which abuts against the underside of the ceiling 110. Perpendicular to the flange 102 extends a circumferential wall 103 on which a plurality of clamping elements 105 are arranged.
  • These clamping elements 105 each have a support arm 106, which can be pivoted outwardly and comes in a final mounting position against the top of the ceiling 110 in Appendix.
  • the support arm 106 is slightly flexible, so that due to the resulting spring force of the mounting frame 101 is fixed to the ceiling. Subsequently, the lamp 100 can be inserted into the frame 101 and, for example, locked there by means of a bayonet closure.
  • the mounting device consists essentially of a mounting frame and a plurality of clamping or spring elements located thereon, wherein the spring elements are each rotatably supported on the mounting frame.
  • Each spring element here consists of a first part in the form of a flexible tongue and a second part in the form of a retaining element.
  • This retaining element has snap hooks, which cooperate in a final mounting position of the spring element, in which this is brought by rotation, with corresponding locking elements of the mounting frame. After inserting the Mounting frame in the opening of a suspended ceiling so the spring elements must be rotated into the mounting position and locked there.
  • the present invention is therefore the object of developing known solutions for the installation of recessed ceiling or ceiling mounted luminaires such that the disadvantages described above are avoided.
  • it should be ensured that the force with which the mounting frame is held in a blanket, at least within certain limits in about the same size.
  • the system should consist of as few parts as possible to avoid the loss of individual parts during assembly on a construction site or during transport.
  • the solution according to the invention is again based on the idea of using clamping elements for fixing the mounting frame to the ceiling, which clamping elements have a pivotable support arm which rests at least partially on the ceiling in an assembly position.
  • clamping elements have a pivotable support arm which rests at least partially on the ceiling in an assembly position.
  • a mounting device for a recessed ceiling or ceiling luminaire is accordingly proposed, with a mounting frame, which is intended for insertion into the opening of a ceiling and has means for holding the lamp, and at least one clamping element, which has a pivotable support arm, wherein the support arm in an assembly position, at least partially rests on the ceiling and thereby fixes the mounting frame in the ceiling.
  • the Support arm can be brought in at least two different height positions in the mounting position.
  • the clamping element has a holding element which is to be attached to the mounting frame, wherein the support arm relative to this holding element is pivotable.
  • the clamping element preferably has a fixing element, which is pivotally mounted on the holding element and forms a holder and guide for the support arm. In this case, the fixing element is locked in the mounting position of the support arm with the retaining element.
  • the support arm can now be adjusted between two different positions along the fixing element, wherein preferably in a first position, the fixing element is locked to the support arm.
  • this latching between the support arm and the fixing element is automatically released if the support arm already comes into contact with the ceiling before reaching the mounting position.
  • this has the consequence that the clamping element automatically adapts to the ceiling thickness.
  • the various components of the mounting device according to the invention are preferably made of metal.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the invention
  • 3a and 3b are views of the clamping element in an exploded view
  • Fig. 4 shows the mounting device according to the invention with the
  • Fig. 5a to 5c views of the clamping element in the mounting position according to
  • Fig. 6 shows the mounting device according to the invention with the
  • Fig. 7a to 7c views of the clamping element in the mounting position according to
  • Fig. 10 is a known from the prior art system for
  • the mounting device according to the invention generally provided with the reference numeral 1 consists, as already mentioned, essentially of two different components, an annular mounting frame 2 and the frame 2 in a ceiling opening fixing clamping elements 10.
  • Fig. 1 only a single clamping element 10 is shown, usually takes place Fixing of the mounting frame 2, however, with the help of several, for example, three clamping elements 10.
  • the present invention is not limited to the illustrated annular mounting frame. With the help of the clamping elements 10 also otherwise shaped frame, for example. Square or rectangular frame could be fixed to a ceiling.
  • the mounting frame 2 itself has in a known manner a circumferential and outwardly facing flange 3, which is intended to rest against the underside of a ceiling. From the inside of the flange 3 extends towards the top a circumferential wall 4, which projects into the installation opening of a ceiling and has a plurality of recesses 5, which are provided, for example, for insertion of the clamping elements 10 or other attachments. Furthermore, guide tracks 6 and stops 7 are formed on the inside of the peripheral wall 4, by means of which a bayonet connection can be achieved with the light to be fastened to the frame 2.
  • FIGS. 2a-2c and 3a and 3b Essential means for mounting the mounting frame 2 in the ceiling are, as already mentioned, the clamping elements 10, which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2a-2c and 3a and 3b.
  • Fig. 1 and Figs. 2a-2c while an inventive clamping element 10 is shown in a delivery condition. In this position, a provided for support against the ceiling support arm 20 of the clamping element 10 does not protrude beyond the outer periphery of the mounting frame 2, so that the frame 2 are introduced with the clamping elements 10 located thereon in a simple manner from the bottom in the opening of the ceiling can.
  • the tensioning element 10 consists of three joined parts, a support arm 20, a fixing element 30 and a retaining element 40.
  • the support arm 20 is formed angled into three sections 21, 22 and 23, wherein the first and third sections 21, 23 enclose an obtuse angle between them.
  • the first section 21 is in this case provided for support against the ceiling top and has corresponding support projections 21a and 21b. He has a certain flexibility in order to hold the mounting frame 2 in the ceiling with a corresponding clamping force.
  • At the end of the third section 23 bends 24 and free-punches 25 are formed, whose function will be explained later in more detail.
  • the fixing element 30 is substantially flat and has a slightly widened end region 31, adjoined by an elongated, slightly narrower region 32, which forms a guide web, as explained below. Over the entire length, three openings 33, 34 and 35 of different shape and size are formed in the fixing element 30, wherein adjacent to the first opening 33 a projecting towards the top, substantially triangular tab 36 is formed.
  • the holding element 40 is provided for use in the aforementioned recesses 5 in the peripheral wall 4 of the mounting frame 2. It also serves for the pivotable mounting of the fixing element 30 and of the support arm 20 arranged thereon and is designed to engage the fixing element 30 in the assembly positions explained in greater detail below. At its upper end an angled latching tongue 41 is formed, which also has an approximately square free punch 42.
  • a further free punch 43 is formed with a laterally outstanding tongue 44, via which a jamming and thus a reliable support in the recess 5 of the mounting frame 2 is achieved.
  • the holding member 40 each have laterally projecting, angled at their end portions arms 45 and each side feet 46. These are each designed such that the holding member 40 can be positively inserted into the recesses 5 of the mounting frame 2.
  • a bent tab 47 is formed on the underside of the retaining element 40, via which a pivotable mounting of the fixing element 30 is achieved.
  • Retaining element 40 can be pivoted about the axis A shown in Fig. 2a. In the delivery state, the fixing element 30 is arranged at a right angle to the holding element 40.
  • the formed at the end of the third portion 23 of the support arm 20 bends 24 and free punchings 25 are now designed such that the narrower portion 32 of the fixing member 30, which forms the guide web, can be guided by the free punchings 25.
  • the guide bar 32 thereby forms a guide along which the support arm 20 can be moved between two end positions.
  • the guide is further improved in that the tab 36 projects into an angled recess 26 of the guide arm 20.
  • the support arm 20 is with respect to the fixing member 30 in a first position which is defined by a formed in the region of the free punch 25 tongue 27 of the support arm 20 protrudes into the opening 34 of the fixing element 30.
  • the support arm 20 is thus locked in this position with the fixing element 30.
  • This first position of the support arm 20 also corresponds to a position that is suitable for ceiling installation with ceiling thicknesses in the range of up to about 12.5 mm. This measure corresponds to the standard dimension for so-called suspended ceilings made of plasterboard or plasterboard.
  • the mounting frame 2 provided with the clamping elements 10 located thereon is then inserted first from the underside into the opening 111 of the ceiling 1 10. Subsequently, the fixing member 30 is pivoted with the latched thereto and locked in the first position support arm 20 in the assembly position shown in Fig. 4, wherein the figures show 5a to 5c, the clamping element 10 alone.
  • first guide edges 48 are formed on the feet 46 of the retaining element 40, which serve as guide aids for the support arm 20. These guide edges 48 cooperate in particular with laterally projecting foot segments 28 of the third section 23 of the support arm 20.
  • the first portion 21 of the support arm 20 is in the one shown in Fig. 4
  • the height position of the support arm 20 is in this case such that the force exerted by the arm 20 on the top of the ceiling 110 corresponds to a desired clamping force.
  • the ceiling 110 has a greater thickness, this would mean that the force exerted by the arm 20 is greatly changed or no latching between the fixing element 30 and the retaining element 40 is possible any more.
  • the support arm 20 can be moved to a second position, which is shown in Figs. 6 and 7a to 7c. Again, the mounting position in which the fixing element 30 is latched to the holding element 40, already shown, wherein the latching between the two parts 30, 40 also takes place in this case via the tabs 36 and 41. However, the support arm 20 is now in a slightly higher position, in which the foot segments 28 are located in the region of another, upper guide aid 49, which is formed by the lower edge of the arms 45. The bends 24 of the support arm 20 are also applied to shoulder surfaces 37 of the fixing member 30 (see Fig. 7b) and limit a further displacement of the support arm 20. In this second position is accordingly the Support arm 20 fully extended and it is possible to safely and reliably fix the mounting frame 2 at ceiling thicknesses of up to 25 mm.
  • the tongue 27 of the support arm 20 is pushed back by means of a tool to release the effective in the first position fuse between support arm 20 and fixing member 30.
  • the support arm 20 can then be pulled manually in the upper or second position.
  • the fixing element 30 together with the support arm 20 can be pivoted so far until the first section 21 passes as shown in Fig. 8 for support on the top of the ceiling.
  • the fixing member 30 is further pivoted in the direction of the holding member 40 and pressed with force, the tongue 27 releases automatically from the latching with the opening 34 of the fixing 30.
  • the arm 20 is then as shown in FIG. 9 automatically in shifted the second position and the fixing member 30 can be finally brought into the mounting position and locked with the holding member 40, as has already been shown in Fig. 6. In this case, therefore, the appropriate position of the arm 20 is automatically set with respect to the ceiling thickness.
  • the present invention opens up the possibility to fix even with ceilings of different thickness in an optimal way mounting frame for mounting recessed ceiling or ceiling luminaires.
  • the assembly work to be carried out here can be carried out with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Bei einer Montagevorrichtung (1) für eine Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte (100) mit einem Einbaurahmen (2), der zum Einsetzen in die Öffnung (111) einer Decke (110) bestimmt ist und Mittel (6, 7) zur Halterung der Leuchte (100) aufweist, sowie mindestens einem Spannelement ( 10), welches einen verschwenkbaren Tragarm (20) aufweist, liegt der Tragarm (20) in einer Montagestellung zumindest teilweise auf der Decke (110) auf und wodurch der Einbaurahmen (2) in der Decke (110) fixiert wird. Der der Tragarm (20) ist bezüglich des Einbaurahmens (2) in zumindest zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in die Montagestellung bringbar.

Description

Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbeuleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine Deckeneinbauoder Deckenanbeuleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Montagevorrichtung zum Deckeneinbau eines sog. Downlights.
Montagevorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt und werden in verschiedensten Ausfuhrungsformen hergestellt und angeboten. Sie dienen dazu, den Einbau von Leuchten in abgehängte Decken zu erleichtern bzw. komfortabel zu gestalten. Fig. 10 zeigt hierzu ein System zum Deckeneinbau, wie es derzeit von der Anmelderin vertrieben wird. Hierbei soll eine Einbauleuchte in Form eines sog. Downlights 100 in der Öffnung 111 einer abgehängten Decke 110 montiert werden.
Die Montage wird hierbei durch einen ringförmigen Einbaurahmen 101 ermöglicht, der zunächst in die Öffnung 111 der Decke 110 eingesetzt wird. Der Rahmen 101 weist einen nach außen weisenden Flansch 102 auf, der gegen die Unterseite der Decke 110 in Anlage kommt. Senkrecht zu dem Flansch 102 erstreckt sich eine umlaufende Wand 103, an der mehrere Spannelemente 105 angeordnet sind. Diese Spannelemente 105 weisen jeweils einen Tragarm 106 auf, der nach außen geschwenkt werden kann und in einer endgültigen Montagestellung gegen die Oberseite der Decke 110 in Anlage kommt. Der Tragarm 106 ist leicht flexibel, so dass aufgrund der resultierenden Federkraft der Einbaurahmen 101 an der Decke fixiert wird. Anschließend kann die Leuchte 100 in den Rahmen 101 eingesetzt und bspw. mittels eines Bajonettverschlusses dort arretiert werden.
Eine ähnliche Lösung zur Realisierung einer Montagevorrichtung für eine Deckeneinbau- oder Deckenanbauleuchte ist in der WO 2005/022033 Al beschrieben. Auch hier besteht die Montagevorrichtung im Wesentlichen aus einem Einbaurahmen sowie mehreren daran befindlichen Spann- bzw. Federelementen, wobei die Federelemente jeweils drehbar an dem Einbaurahmen gehalten sind. Jedes Federelement besteht hierbei aus einem ersten Teil in Form einer flexiblen Zunge sowie aus einem zweiten Teil in Form eines Rückhalteelements. Dieses Rückhalteelement weist Schnapphaken auf, die in einer endgültigen Montageposition des Federelements, in die dieses durch Drehung gebracht wird, mit entsprechenden Rastelementen des Einbaurahmens zusammenwirken. Nach Einsetzen des Einbaurahmens in die Öffnung einer abgehängten Decke müssen also die Federelemente in die Montageposition gedreht und dort eingerastet werden.
Eine Problematik der bislang bekannten Montagevorrichtungen für den Einbau von Deckeneinbau- oder Deckenanbauleuchten besteht darin, dass bei unterschiedlichen Deckenstärken sich auch die Kraft, mit der der Einbaurahmen an der Decke gehalten wird, verändert. Unterschiede in den Deckenstärken können nur in einem begrenzten Rahmen ausgeglichen werden, was dazu führt, dass nicht in sämtlichen Einbausituationen eine optimale Montage der Leuchte erzielt werden kann. Ferner sind die bekannten Spannelemente derartiger Montagevorrichtungen verhältnismäßig großbauend ausgeführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bekannte Lösungen für die Montage von Deckeneinbau- oder Deckenanbauleuchten derart weiterzubilden, dass die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll gewährleistet sein, dass die Kraft, mit der der Einbaurahmen in einer Decke gehalten wird, zumindest innerhalb gewisser Grenzen in etwa gleich groß ist. Desweiteren sollte das System aus möglichst wenig Teilen bestehen, um den Verlust einzelner Teile beim der Montage auf einer Baustelle oder beim Transport zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch eine Montagevorrichtung für eine Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht wiederum auf der Idee, zur Fixierung des Einbaurahmens an der Decke Spannelemente einzusetzen, welche einen verschwenkbaren Tragarm aufweisen, der in einer Montagestellung zumindest teilweise auf der Decke aufliegt. Um nunmehr die Möglichkeit zu eröffnen, bei verschiedenen Deckenstärken jeweils eine optimale Halterung des Einbaurahmens zu erzielen, ist vorgesehen, dass der Tragarm in zumindest zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in die Montagestellung bringbar und dort arretierbar ist.
Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Montagevorrichtung für eine Deckeneinbauleuchte bzw. eine Deckenanbauleuchte vorgeschlagen, mit einem Einbaurahmen, der zum Einsetzen in die Öffnung einer Decke bestimmt ist und Mittel zur Halterung der Leuchte aufweist, sowie mindestens einem Spannelement, welches einen verschwenkbaren Tragarm aufweist, wobei der Tragarm in einer Montagestellung zumindest teilweise auf der Decke aufliegt und hierdurch den Einbaurahmen in der Decke fixiert. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Tragarm in zumindest zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in die Montagestellung bringbar ist.
Durch die Möglichkeit, den Tragarm in verschiedenen Positionen in die Montagestellung zu bringen, wird erreicht, dass die von dem Tragarm ausgeübte Spannkraft auch bei unterschiedlichen Deckenstärken im Wesentlichen beibehalten wird. Hierdurch wird die Montage der Leuchte vereinfacht und ferner auch sichergestellt, dass jederzeit eine zuverlässige Halterung gewährleistet ist.
Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Spannelement ein Halteelement aufweist, welches an dem Einbaurahmen zu befestigen ist, wobei der Tragarm gegenüber diesem Halteelement verschwenkbar ist. Ferner weist des Spannelement vorzugsweise ein Fixierelement auf, welches an dem Halteelement schwenkbar gelagert ist und eine Halterung und Führung für den Tragarm bildet. Dabei ist das Fixierelement in der Montagestellung des Tragarms mit dem Halteelement verrastet.
Der Tragarm kann nunmehr zwischen zwei verschiedenen Positionen entlang dem Fixierelement verstellt werden, wobei vorzugsweise in einer ersten Position das Fixierelement mit dem Tragarm verrastet ist. Dabei ist gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, dass diese Verrastung zwischen dem Tragarm und dem Fixierelement automatisch gelöst wird, falls der Tragarm bereits vor Erreichen der Montagestellung in Anlage gegen die Decke gelangt. Wie später noch ausführlich erläutert wird, hat dies zur Folge, dass sich das Spannelement automatisch an die Deckenstärke anpasst. Letztendlich wird auf diesem Wege eine besonders einfache und komfortable Montage einer Deckeneinbauleuchte bzw. einer Deckenanbauleuchte erzielt.
Die verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung, insbesondere der Einbaurahmen sowie die einzelnen Elemente des Spannelements bestehen vorzugsweise aus Metall.
Nachfolgend soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Montagevorrichtung mit einem Spannelement im Auslieferungszustand; Fig. 2a bis 2c verschiedene Ansichten des Spannelements im
Auslieferungszustand;
Fig. 3a und 3b Ansichten des Spannelements in Explosionsdarstellung;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Montagevorrichtung mit dem
Spannelement in Montagestellung, wobei sich der Tragarm in einer ersten Höhenposition befindet;
Fig. 5a bis 5c Ansichten des Spannelements in der Montagestellung gemäß
Fig. 4;
Fig. 6 die erfindungsgemäße Montagevorrichtung mit dem
Spannelement in Montagestellung, wobei sich der Tragarm in einer zweiten Höhenposition befindet;
Fig. 7a bis 7c Ansichten des Spannelements in der Montagestellung gemäß
Fig. 6;
Fig. 8 und 9 einzelne Schritte beim Überfuhren des Spannelements in die zweite Montagestellung;
Fig. 10 ein aus dem Stand der Technik bekanntes System zum
Deckeneinbau eines Downlights.
Die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene erfindungsgemäße Montagevorrichtung besteht wie bereits erwähnt im Wesentlichen aus zwei unterschiedlichen Komponenten, einem ringförmigen Einbaurahmen 2 sowie den Rahmen 2 in einer Deckenöffnung fixierenden Spannelementen 10. In Fig. 1 ist lediglich ein einziges Spannelement 10 dargestellt, üblicherweise erfolgt die Fixierung des Einbaurahmens 2 allerdings mit Hilfe von mehreren, beispielsweise von drei Spannelementen 10. Dabei ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten ringförmigen Einbaurahmen beschränkt ist. Mit Hilfe der Spannelemente 10 könnten auch anderweitig gestaltete Rahmen, bspw. quadratische oder rechteckige Rahmen an einer Decke fixiert werden.
Der Einbaurahmen 2 selbst weist in bekannter Weise einen umlaufenden und nach außen weisenden Flansch 3 auf, der zur Anlage gegen die Unterseite einer Decke vorgesehen ist. Von der Innenseite des Flansches 3 erstreckt sich zur Oberseite hin eine umlaufende Wand 4, welche in die Einbauöffnung einer Decke hineinragt und mehrere Ausnehmungen 5 aufweist, die bspw. zum Einsetzen der Spannelemente 10 oder anderer Anbauelemente vorgesehen sind. Ferner sind an der Innenseite der Umfangswand 4 auch Führungsbahnen 6 und Anschläge 7 ausgebildet, mit deren Hilfe eine Bajonettverbindung mit der an dem Rahmen 2 zu befestigenden Leuchte erzielt werden kann. Auf diese Elemente zur Befestigung der Leuchte an dem Einbaurahmen 2 soll im Folgenden nicht näher eingegangen werden, da derartige Verbindungen bereits grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Wesentliches Mittel zur Halterung des Einbaurahmens 2 in der Decke sind wie bereits erwähnt die Spannelemente 10, welche nachfolgend anhand der Fig. 2a-2c und 3a sowie 3 b näher erläutert werden sollen. In Fig. 1 sowie den Fig. 2a-2c ist dabei ein erfindungsgemäßes Spannelement 10 in einem Auslieferungszustand dargestellt. In dieser Stellung ragt ein zur Auflage gegen die Decke vorgesehener Tragarm 20 des Spannelements 10 nicht über den Außenumfang des Einbaurahmens 2 hinaus, so dass der Rahmen 2 mit den daran befindlichen Spannelementen 10 in einfacher Weise von der Unterseite her in die Öffnung der Decke eingeführt werden kann.
Wie den Darstellungen entnommen werden kann, besteht das erfindungsgemäße Spannelement 10 aus drei zusammengefügten Teilen, einem Tragarm 20, einem Fixierelement 30 sowie einem Halteelement 40.
Der Tragarm 20 ist in drei Teilabschnitte 21, 22 und 23 abgewinkelt ausgebildet, wobei der erste und der dritte Abschnitt 21, 23 zwischen sich einen stumpfen Winkel einschließen. Der erste Abschnitt 21 ist hierbei zur Auflage gegen die Deckenoberseite vorgesehen und weist entsprechende Auflagevorsprünge 21a bzw. 21b auf. Er weist eine gewisse Flexibilität auf, um mit einer entsprechenden Spannkraft den Einbaurahmen 2 in der Decke halten zu können. Am Ende des dritten Abschnitts 23 sind Umbiegungen 24 und Freistanzungen 25 ausgebildet, deren Funktion später noch näher erläutert wird.
Das Fixierelement 30 ist demgegenüber im Wesentlichen flach ausgebildet und weist einen etwas verbreiterten Endbereich 31 auf, an den sich ein länglicher, etwas schmälerer Bereich 32 anschließt, der — wie später erläutert - einen Führungssteg bildet. Über die gesamte Länge hinweg sind in dem Fixierelement 30 drei Öffnungen 33, 34 und 35 unterschiedlicher Form und Größe ausgebildet, wobei angrenzend an die erste Öffnung 33 eine zur Oberseite hin ragende, im wesentlichen dreieckförmige Lasche 36 ausgebildet ist. Das Halteelement 40 ist zum Einsatz in die zuvor erwähnten Ausnehmungen 5 in der Umfangswand 4 des Einbaurahmens 2 vorgesehen. Es dient ferner der schwenkbaren Lagerung des Fixierelements 30 sowie des daran angeordneten Tragarms 20 und ist dazu ausgebildet, in den später noch näher erläuterten Montagepositionen mit dem Fixierelement 30 zu verrasten. An seinem oberen Ende ist eine abgewinkelte Rastzunge 41 ausgebildet, welche ferner eine etwa quadratische Freistanzung 42 aufweist. Im unteren zentralen Bereich ist eine weitere Freistanzung 43 mit einer seitlich hervorragenden Zunge 44 ausgebildet, über welche ein Verklemmen und damit eine zuverlässige Halterung in der Ausnehmung 5 des Einbaurahmens 2 erzielt wird. Ferner weist das Halteelement 40 jeweils seitlich vorstehende, an ihren Endbereichen abgewinkelte Arme 45 sowie jeweils seitliche Füße 46 auf. Diese sind jeweils derart ausgebildet, dass das Halteelement 40 formschlüssig in die Ausnehmungen 5 des Einbaurahmens 2 eingesetzt werden kann. Schließlich ist an der Unterseite des Halteelements 40 eine gebogene Lasche 47 ausgebildet, über die eine schwenkbare Halterung des Fixierelements 30 erzielt wird.
Im Auslieferungszustand sind diese drei Elemente 20, 30 und 40 wie bereits erwähnt zu der in den Fig. 2a bis 2c dargestellten Konfiguration zusammengefügt. Die Lasche 47 des Halteelements 40 durchgreift hierbei die Öffnung 35 des Fixierelements 30, so dass dieses - wie durch den Doppelpfeil in Fig. 2b angedeutet - gegenüber dem
Halteelement 40 um die in Fig. 2a dargestellte Achse A verschwenkt werden kann. In dem Auslieferungszustand ist das Fixierelement 30 in einem rechten Winkel zu dem Halteelement 40 angeordnet.
Die am Ende des dritten Abschnitts 23 des Tragarms 20 ausgebildeten Umbiegungen 24 und Freistanzungen 25 sind nun derart gestaltet, dass der schmälere Abschnitt 32 des Fixierelements 30, der den Führungssteg bildet, durch die Freistanzungen 25 geführt werden kann. Der Führungssteg 32 bildet hierdurch eine Führung, entlang der der Tragarm 20 zwischen zwei Endpositionen verschoben werden kann. Die Führung wird weiterhin dadurch verbessert, dass die Lasche 36 in eine abgewinkelte Ausnehmung 26 des Führungsarms 20 ragt.
In dem Auslieferungszustand des Spannelements, der in den Fig. 1 und 2a bis 2c dargestellt ist, befindet sich der Tragarm 20 bezüglich des Fixierelements 30 in einer ersten Position, die dadurch definiert wird, dass eine im Bereich der Freistanzung 25 ausgebildete Zunge 27 des Tragarms 20 in die Öffnung 34 des Fixierelements 30 ragt. Der Tragarm 20 ist in dieser Position also mit dem Fixierelement 30 verrastet. Diese erste Position des Tragarms 20 entspricht zugleich einer Stellung, die für den Deckeneinbau bei Deckenstärken im Bereich von bis ca. 12,5 mm geeignet ist. Dieses Maß entspricht dem Standardmaß für sog. abgehängte Decken die aus Gipskarton bzw. Rigips bestehen. Der mit den daran befindlichen Spannelementen 10 versehene Einbaurahmen 2 wird dann zunächst von der Unterseite her in die Öffnung 111 der Decke 1 10 eingesetzt. Anschließend wird das Fixierelement 30 mit dem daran befindlichen und in der ersten Position verrasteten Tragarm 20 in die in Fig. 4 dargestellte Montagestellung verschwenkt, wobei die Figuren 5a bis 5c das Spannelement 10 für sich allein zeigen.
In dieser ersten Montagestellung hintergreift die Spitze 41 des Halteelements 40 die Ausnehmung 33 des Fixierelements. Gleichzeitig durchragt die Lasche 36 die Ausnehmung 42 des Halteelements, was zur Folge hat, dass das Fixierelement 30 mit dem daran befindlichen Tragarm 20 in der nach oben geklappten Position mit dem Halteelement 40 verrastet wird. An den Füßen 46 des Halteelements 40 sind hierzu erste Führungskanten 48 ausgebildet, welche als Führungshilfen für den Tragarm 20 dienen. Diese Führungskanten 48 wirken insbesondere mit seitlich vorstehenden Fußsegmenten 28 des dritten Abschnitts 23 des Tragarms 20 zusammen.
Der erste Abschnitt 21 des Tragarms 20 liegt in der in Fig. 4 gezeigten
Montageposition auf der Oberseite der Decke 110 auf bzw. wirkt eine Kraft auf diese aus, so dass der Einbaurahmen 2 in der Decke 110 fixiert wird. Die Höhenposition des Tragarms 20 ist hierbei derart, dass die durch den Arm 20 ausgeübte Kraft auf die Oberseite der Decke 110 einer gewünschten Klemmkraft entspricht.
Weist allerdings die Decke 110 eine größere Dicke auf, so würde dies dazu führen, dass die durch den Arm 20 ausgeübte Kraft sich stark verändert bzw. kein Verrasten zwischen Fixierelement 30 und Halteelement 40 mehr ermöglicht ist.
Um diese Problematik zu vermeiden, kann der Tragarm 20 in eine zweite Position verfahren werden, die in den Fig. 6 und 7a bis 7c dargestellt ist. Wiederum ist bereits die Montageposition, in der das Fixierelement 30 mit dem Halteelement 40 verrastet ist, dargestellt, wobei die Verrastung zwischen beiden Teilen 30, 40 auch in diesem Fall über die Laschen 36 und 41 erfolgt. Der Tragarm 20 befindet sich nun allerdings in einer etwas höheren Stellung, bei der sich die Fußsegmente 28 im Bereich einer weiteren, oberen Führungshilfe 49 befinden, welche durch die Unterkante der Arme 45 gebildet ist. Die Umbiegungen 24 des Tragarms 20 liegen ferner an Schulterflächen 37 des Fixierelements 30 an (siehe Fig. 7b) und begrenzen ein hierdurch weiteres Verschieben des Tragarms 20. In dieser zweiten Position ist dementsprechend der Tragarm 20 vollständig ausgefahren und es ist möglich, den Einbaurahmen 2 bei Deckenstärken von bis zu 25 mm sicher und zuverlässig zu fixieren.
Um nunmehr von der in den Fig. 4 und 5a bis 5c dargestellten ersten Position für den Tragarm in die in den Fig. 6 und 7a bis 7c dargestellte zweite Position zu gelangen, bestehen zwei Möglichkeiten.
Gemäß einer ersten Variante wird die Zunge 27 des Tragarms 20 mit Hilfe eines Werkzeugs zurückgedrückt, um die in der ersten Position wirksame Sicherung zwischen Tragarm 20 und Fixierelement 30 zu lösen. Der Tragarm 20 kann dann manuell in die obere bzw. zweite Position gezogen werden.
Alternativ hierzu kann allerdings auch das Fixierelement 30 samt Tragarm 20 soweit verschwenkt werden, bis der erste Abschnitt 21 entsprechend der Darstellung in Fig. 8 zur Auflage auf der Oberseite der Decke gelangt. Wird nunmehr das Fixierelement 30 weiter in Richtung des Halteelements 40 verschwenkt bzw. mit Kraft gedrückt, so löst sich die Zunge 27 selbstständig aus der Verrastung mit der Öffnung 34 des Fixierelements 30. Der Arm 20 wird dann entsprechend der Darstellung in Fig. 9 automatisch in die zweite Position verschoben und das Fixierelement 30 kann endgültig in die Montagestellung gebracht und mit dem Halteelement 40 verrastet werden, wie dies bereits in Fig. 6 gezeigt wurde. In diesem Fall wird also automatisch die geeignete Position des Arms 20 im Hinblick auf die Deckenstärke eingestellt.
Letztendlich eröffnet damit die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, auch bei Decken unterschiedlicher Stärke in optimaler Weise Einbaurahmen zur Montage von Deckeneinbau- oder Deckenanbauleuchten zu fixieren. Die hierbei durchzuführenden Montagearbeiten können mit wenig Aufwand durchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Montagevorrichtung (1) für eine Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte (100), mit
• einem Einbaurahmen (2), der zum Einsetzen in die Öffnung (111) einer Decke (110) bestimmt ist und Mittel (6, 7) zur Halterung der Leuchte (100) aufweist, sowie
• mindestens einem Spannelement (10), welches einen verschwenkbaren Tragarm (20) aufweist, wobei der Tragarm (20) in einer Montagestellung zumindest teilweise auf der Decke (110) aufliegt und hierdurch den Einbaurahmen (2) in der Decke (110) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (20) bezüglich des Einbaurahmens (2) in zumindest zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in die Montagestellung bringbar ist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) ferner ein an dem Einbaurahmen (2) zu befestigendes
Halteelement (40) aufweist, wobei der Tragarm (20) gegenüber dem Halteelement (40) verschenkbar ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) ferner ein Fixierelement (30) aufweist, welches an dem Haltelement (40) schwenkbar gelagert ist und eine Halterung für den Tragarm (20) bildet.
4. Montagevomehrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (40) in der Montagestellung des Tragarms (20) mit dem Fixierelement (30) verrastet ist.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (30) eine Führung bildet, entlang der der Tragarm (20) zwischen zwei verschiedenen Positionen verstellbar ist. 1
6. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (30) mit dem Tragarm (20) in einer ersten Position verrastet ist.
7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung zwischen dem Fixierelement (30) und dem Tragarm (20) automatisch gelöst wird, falls der Tragarm (20) bereits vor Erreichen der Montagestellung in Anlage gegen die Decke (10) gelangt.
8. Montagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Komponenten des Spannelements (10) aus Metall bestehen.
9. Spannelement (10), welches zur Fixierung eines Einbaurahmens (2) für die Halterung einer Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte (100) in einer Decke (110) vorgesehen ist, wobei das Spannelement an dem Einbaurahmen (2) befestigbar ist und einen verschwenkbaren Tragarm (20) aufweist, der in einer Montagestellung zumindest teilweise auf der Decke (110) aufliegt und hierdurch den Einbaurahmen (2) in der
Decke (110) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (20) bezüglich des Einbaurahmens (2) in zumindest zwei unterschiedlichen Höhenpositionen in die Montagestellung bringbar ist.
PCT/EP2009/001194 2008-02-20 2009-02-19 Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte WO2009103535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09713244.3A EP2250434B2 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
CN200980105632.1A CN101970934B (zh) 2008-02-20 2009-02-19 用于暗装或明装吸顶灯的安装机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009960.0 2008-02-20
DE102008009960A DE102008009960A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103535A1 true WO2009103535A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40512219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001194 WO2009103535A1 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2250434B2 (de)
CN (1) CN101970934B (de)
DE (1) DE102008009960A1 (de)
WO (1) WO2009103535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372237A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213576A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauring zum Einbau einer Einbauleuchte und Einbauleuchte mit Einbauring
DE202013102148U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-12 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte
EP2877777B1 (de) * 2013-10-25 2015-12-30 SG Armaturen AS Vertiefte leuchte
DE202014106112U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh System zur thermisch entkoppelten Montage von Leuchten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915545A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke
US6132069A (en) * 1996-07-19 2000-10-17 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Light body, light body mounting base and embedded lighting equipment
EP1148292A2 (de) * 2000-04-22 2001-10-24 A. Raymond & Cie Haltevorrichtung für Deckeneinbauleuchten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111100C2 (de) * 1991-04-06 2000-02-24 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Deckeneinbauleuchte
DE9107592U1 (de) * 1991-06-20 1991-08-22 Blicklicht Gmbh Leuchtentechnik, 5760 Arnsberg, De
IT1251044B (it) 1991-08-02 1995-05-02 Reggiani Illuminazione Dispositivo di aggancio di un corpo in un foro,in particolare per apparecchiature ad incasso in pannellature
DE4215652A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Wila Leuchten Gmbh Montagering für Deckeneinbauleuchten
DE4318971A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Semperlux Gmbh Einspann- und Verriegelungsvorrichtung für Deckeneinbauleuchten
DE4331146A1 (de) 1993-09-14 1995-03-16 Zumtobel Licht Halteeinrichtung für eine Deckeneinbauleuchte
DE19709982C2 (de) * 1997-03-11 2000-10-26 Ridi Leuchten Gmbh Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
CN2330855Y (zh) * 1998-04-22 1999-07-28 黄彦彰 嵌灯的卡固装置
DE20206897U1 (de) * 2002-04-30 2002-08-08 Blicklicht Gmbh Leuchtentechni Halter für eine Einbauleuchte
WO2005022033A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fixing support, particularly for a recessable luminaire
DE102004055781A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Ansorg Gmbh Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
EP1936265B1 (de) 2006-03-06 2010-07-14 Antares Iluminacion, S.A. Vorrichtung zum installieren von einbauleuchten in einer fläche
CN2919018Y (zh) * 2006-06-26 2007-07-04 黄儒成 一种可调天花支架嵌入式天花灯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915545A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke
US6132069A (en) * 1996-07-19 2000-10-17 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Light body, light body mounting base and embedded lighting equipment
EP1148292A2 (de) * 2000-04-22 2001-10-24 A. Raymond & Cie Haltevorrichtung für Deckeneinbauleuchten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372237A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE102010013684A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2250434A1 (de) 2010-11-17
EP2250434B2 (de) 2022-03-30
EP2250434B1 (de) 2014-01-15
CN101970934A (zh) 2011-02-09
DE102008009960A1 (de) 2009-08-27
CN101970934B (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130513A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Abformkappe an einem Zahnimplantat
EP2250434B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
DE102005004005B4 (de) Hohlwanddose für elektrotechnische Zwecke
EP2314914B1 (de) Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte
DE102009008684A1 (de) Befestigungselement, Vorrichtung sowie Verfahren zum Befestigen eines flexiblen Rohres
EP0602456B1 (de) Rohrschelle
EP2404105B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE202011001000U1 (de) Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser Befestigung
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
DE102006047702A1 (de) Türbeschlag
WO2012035007A1 (de) Montagevorrichtung für einen strahler
EP3209934A1 (de) Downlight
EP3002390B1 (de) Aufsatz für kellerlichtschacht
WO2019145123A1 (de) Unlösbare befestigungsvorrichtung
EP2339227A2 (de) Anbauleuchte
WO2018153927A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE3606554A1 (de) Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle
DE202015105151U1 (de) Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
EP1288384A1 (de) Ankerwinkel
DE202005015857U1 (de) Türbeschlag
DE3120095C2 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105632.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09713244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009713244

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE