WO2009077299A1 - Elektrische kontaktierung - Google Patents

Elektrische kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
WO2009077299A1
WO2009077299A1 PCT/EP2008/066230 EP2008066230W WO2009077299A1 WO 2009077299 A1 WO2009077299 A1 WO 2009077299A1 EP 2008066230 W EP2008066230 W EP 2008066230W WO 2009077299 A1 WO2009077299 A1 WO 2009077299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
electrical contact
housing part
contact
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zweigle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/808,033 priority Critical patent/US8282426B2/en
Priority to CN2008801217704A priority patent/CN101971430B/zh
Priority to JP2010538536A priority patent/JP5039210B2/ja
Publication of WO2009077299A1 publication Critical patent/WO2009077299A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the inventively proposed welding lug is formed without latching hooks and has, for example, on the outside of a Christmas tree contour.
  • Plug lock sits the connector terminal with play in the appropriate Aufhahmehunt.
  • a play-free resilient fixed seat is necessary, otherwise the forces introduced from the electrical connection cable would act on the control unit welding point, which is to be avoided.
  • the forces introduced from the cable can be decoupled from the control unit welding point.
  • the plug part 12 has a plane offset 26.
  • plane offset 26 is meant that the plug lug 28 is located in a second plane 34, while the Verkrimpung 20 is located with the plug part 12 and the electric cable 14 in a first plane 32 of the plug part 12.
  • the first plane 32 and the second plane 34 are offset by a plane offset 26 to each other.
  • the connector lug 28 lying in the second plane 34 has a weld flange 38.
  • the Sch bulkflat 38 represents the part of the connector lug 28, which is connected to the contact pins 56 of the control unit 50 (see illustration of Figure 4) cohesively, so for example welded.
  • FIG. 3 a perspective view of the housing designed as a contact strip is represented in part.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktierung (10), insbesondere für ein Steuergerät (50). Am Steuergerät (50) befinden sich eine Anzahl von elektrisch zu kontaktierenden Kontaktstiften (56). Die elektrische Kontaktierung (10) umfasst mindestens ein elektrisches Kabel (14), welches ein Steckerteil (12) mit einer Steckerfahne (28) aufweist. Das Steckerteil (12) ist im Festsitz (44) in einer Aufhahmekammer (44) eines als Kontaktierungs leiste (64) ausgeführten Gehäuseteils (36) aufgenommen.

Description

Be Schreibung
Titel
Elektrische Kontaktierung
Stand der Technik
In automatischen Fahrzeuggetrieben werden zur Steuerung der Schalthydraulik innerhalb des Getriebegehäuses eingebaute elektronische Steuergeräte eingesetzt. Um das Eindringen des Getriebeöls in dieses Steuergerät zu verhindern, sind die Steuergeräte hermetisch dicht ausgeführt, so zum Beispiel durch Verschweißung von Gehäuseboden und Gehäusedecken miteinander. Die elektrischen Kontakte werden in der Regel durch Glaseinschmelzungen oder Einglasun- gen nach außen geführt. Der Aufbau solcher Steuergeräte gleicht im Wesentlichen metallischen Transistorgehäusen, lediglich die Anzahl der Kontaktstifte ist größer. Auf die äußere Stirnfläche der Kontaktstifte werden zur Weiterführung der elektrischen Signale Metallstanzgitter aufgebracht. Diese werden mit den Kontaktstiften in der Regel über ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, wie zum Beispiel Laserschweißen, dauerhaft verbunden. Diese Stanzgitter sind zur Positio- nierung der zu schweißenden Teile und zur kurzschluss sicheren Isolierung mit Kunststoff umspritzt.
DE 196 40 466 B4 bezieht sich auf ein metallisches Trägerteil mit auf der Bestückungsseite aufgebrachten elektronischen Bauelementen und/oder Schaltungsträgern. Bei den Schaltungsträ- gern handelt es sich insbesondere um Hybridschaltungen, deren Anschlüsse von der Bestückungsseite über mehrere in Glasdurchführungen eingeschmolzene Ans chluss stifte bis auf die der Bestückungsseite gegenüberliegende Seite des Trägerteils hindurchgeführt sind. Die Anschlussstifte sind auf wenigstens einer metallischen und mit Durchführungs löchern versehenen Stiftleiste angeordnet. In jedem Durchführungs loch ist jeweils ein in einer Glas füllung einge- schmolzener Anschlussstift angeordnet. Die Stiftleiste ist in eine zugeordnete Ausnehmung des Trägerteils eingesetzt und darin befestigt.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung ist es schwierig, eine ausreichende Flexibilität zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen oder zur Verformung während eines Montagevorgangs zu gewährleisten. Des Weiteren sind die für die Anfertigung der kunststoffümspritzten Stanzgitter erforderlichen Werkzeuge sehr teuer. Ebenso ist jede geometrische Änderung oder die Erzeugung einer Bauteilvariante aufwändig und kostentreibend. Wird die Flexibilität durch die Verwendung eines Kabelbaumes angestrebt, so ist zum Anschluss der Kabelenden in der Regel ein kürzer ausgebildetes, jedoch umspritztes Stanzgitter als Zwischenteil nötig, da es nur möglich ist, die Kontaktstifte auf eine feste Blechoberfläche zu schweißen und nicht direkt mit den flexiblen Kabeln zu verbinden.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungs gemäß wird vorgeschlagen, das bisher eingesetzte umspritzte Stanzgitter durch ein Kunststoffführungsteil ohne umspritzte metallische Teile zu ersetzen. An diesem Kunststofffüh- rungsteil werden einheitliche Schweißfahnen eingesteckt, die mittels eines Tannenbaumprofils - um ein Beispiel zu nennen - fest verankert werden. An den eingesetzten Profilen, die zum Beispiel als Tannenbaumprofil ausgebildet sein können, werden zuvor die elektrischen Verbin- dungskabel zum Beispiel angekrimmt oder auf eine andere Art und Weise befestigt.
Die vorgeschlagene Lösung hat gegenüber dem umspritzten Stanzgitter erhebliche Kostenvorteile. Durch Mehrfachverwendung eines identischen, kleinen Stanzbiegeteils entstehen zudem sehr geringe Werkzeugkosten, des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lö- sung durch einen hervorragenden Toleranzausgleich aus und bietet eine gewisse Beweglichkeit auch bei beengten Platzverhältnissen. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erlaubt eine große Typenvielfalt, d.h. eine relativ hohe Variantenaus fuhrung bei nur sehr geringen Ände- rungs- beziehungsweise Werkzeugkosten. Die Konfektionierung der elektrischen Kabel kann automatisiert werden oder bei einem Unterlieferanten durchgeführt werden.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, werden zunächst die Steckerfahnen, die auch als Terminals bezeichnet werden, mit den elektrischen Kabeln verbunden, so zum Beispiel mit diesen verkrimpt. Der Arbeitsgang ist identisch mit dem Anbringen bekannter Steckerterminals an elektrische Kabel und kann bei jedem Kabelkonfektionär durchgeführt werden oder auch automatisiert werden. Es bietet sich zum Beispiel an, die elektrischen Kabel dort zu konfektionieren, wo das andere Kabelende konfektioniert wurde. Das Kabelende, welches dem zu konfektionierenden Kabelende gegenüberliegt, kann auch frei bleiben.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schweißfahne ist ohne Rasthaken ausgebildet und weist zum Beispiel an der Außenseite eine Tannenbaumkontur auf. Bei der üblicherweise eingesetzten Steckerverrastung sitzt das Steckerterminal mit Spiel in der entsprechenden Aufhahmekammer. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist jedoch ein spielfreier belastbarer Festsitz nötig, da sonst die aus dem elektrischen Verbindungskabel eingeleiteten Kräfte auf die Steuergeräteschweißstelle wirken würden, was zu vermeiden ist. Durch die erfindungsgemäß vorgeschla- gene Schweißfahne können die aus dem Kabel eingeleiteten Kräfte von der Steuergeräteschweißstelle entkoppelt werden.
In einem zweiten Schritt werden die Schweißfahnen in ein Gehäuseteil eingesetzt. Bei beengten Platzverhältnissen kann der Krimpbereich, innerhalb dessen die erfindungsgemäß vorgeschlage- ne Schweißfahne mit dem elektrischen Kabel verbunden ist, auch in einem beliebigen Winkel zum Schweißflat stehen. Unter Schweißflat ist im vorliegenden Falle der Teil der Steckerfahne zu verstehen, der mit dem jeweiligen Kontaktstift eines Steuergerätes stoffschlüssig verbunden, im vorliegenden Falle bevorzugt verschweißt wird, so dass eine elektrisch leitende Kontaktierung entsteht. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die Kräfte inleitungs fläche zum Einpressen zugänglich ist, was durch einen Ebenenversatz gegeben ist.
Das Kunststoffgehäuseteil ist ein bevorzugt aus einem Bauteil der vorhandenen Getriebesteuerung abgeleitetes Bauteil, kann jedoch auch anders aussehen und zum Beispiel in einen Halterahmen, einen Kabelkanal oder ähnliches übergehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsmöglichkeit einer Verbindung zwischen einem elektrischen Kabel und einem Steckerteil,
Figur 2 das in Figur 1 einzeln dargestellte Steckerteil, aufgenommen in einer Aufnahmekammer eines als Kontaktleiste ausgebildeten Gehäuseteils,
Figur 3 das vollständig kontaktierte Gehäuseteil gemäß der Darstellung in Figur 2 mit einer Vielzahl von elektrischen Kabeln und
Figur 4 das als Kontaktleiste ausgebildete Gehäuseteil, aufgenommen an Kontaktpins, die aus einem Steuergerät hervorstehen. -A-
Aus führungs formen
Der Darstellung in Figur 1 ist in perspektivischer Ansicht das erfindungsgemäß vorgeschlagene Steckerteil der elektrischen Kontaktierung zu entnehmen.
Wie Figur 1 zeigt, umfasst eine elektrische Kontaktierung 10 ein Steckerteil 12. Bezugszeichen
11 bezeichnet eine Kräfte inleitungs stelle am Steckerteil 12. Das Steckerteil 12 ist in der Darstellung gemäß Figur 1 als Stanzbiegeteil ausgebildet. An einem Ende des Steckerteils 12 ist ein elektrisches Kabel 14 mittels einer Verkrimpung 20 befestigt; das andere Ende des Steckerteils
12 ist als Steckerfahne 28 ausgebildet.
Am Steckerteil 12 ist das elektrische Kabel 14, welches einen Kabelmantel 16 und einen Leiter 18 aufweist, in der Verkrimpung 20 aufgenommen. Wie Figur 1 zeigt, umfasst die Verkrimpung 20 einen ersten Bogen 22 sowie einen zweiten Bogen 24, die jeweils formschlüssige Verbindungen zwischen dem Leiter 18 beziehungsweise dem Kabelmantel 16 und dem bevorzugt als Stanzbiegeteil ausgebildeten Steckerteil 12 darstellen. An dem bevorzugt als Stanzbiegeteil ausgebildeten Steckerteil 12 gemäß der Darstellung in Figur 1 kann auch mehr als ein elektrisches Kabel 14 - wie in Figur 1 dargestellt - im Rahmen einer Verkrimpung 20 befestigt werden.
Wie der Darstellung gemäß Figur 1 weiter zu entnehmen ist, weist das Steckerteil 12 einen Ebenenversatz 26 auf. Mit Ebenenversatz 26 ist gemeint, dass die Steckerfahne 28 in einer zweiten Ebene 34 liegt, während die Verkrimpung 20 mit dem Steckerteil 12 und dem elektrischen Kabel 14 in einer ersten Ebene 32 des Steckerteils 12 liegt. Die erste Ebene 32 sowie die zweite Ebene 34 sind um einen Ebenenversatz 26 zueinander versetzt. Die in der zweiten Ebene 34 liegende Steckerfahne 28 weist ein Schweißflat 38 auf. Das Schweißflat 38 stellt den Teil der Steckerfahne 28 dar, der mit den Kontaktstiften 56 des Steuergerätes 50 (vergleiche Darstellung gemäß Figur 4) stoffschlüssig verbunden, so zum Beispiel verschweißt wird.
Während das in Figur 1 dargestellte Ende des elektrischen Kabels 14 über die Verkrimpung 20 mit erstem Bogen 22 und zweitem Bogen 24 mit dem Steckerteil 12 der elektrischen Kontaktierung 10 verbunden ist, kann das andere Ende des elektrischen Kabels 14 entweder genauso mit einer elektrischen Kontaktierung 10 versehen sein, eine andere Kontaktierung aufweisen oder auch freibleibend ausgebildet sein. Die in Figur 1 dargestellte Steckerfahne 28, die in der zweiten Ebene 34 des insbesondere als Stanzbiegeteil ausgebildeten Steckerteils 12 liegt, weist an ihrem Außenrand eine Profilierung 30 auf. Die am Außenrand der Steckerfahne 28 angebrachte Profilierung kann zum Beispiel einzelne Vorsprünge, die in Sägezahnform ausgebildet sind, aufweisen, oder die Profilierung 30 kann auch in Tannenbaum-Struktur ausgebildet sein. Die Profilierung 30 an den Seitenflächen der
Steckerfahne 28 des Steckerteils 12 dient zur Herstellung eines Festsitzes 44 des Steckerteils 12 in einem noch zu beschreibenden Gehäuseteil 36.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines als Kontaktleiste ausge- führten Gehäuse teils.
Ein in Figur 2 in teilweiser Darstellung dargestelltes Gehäuseteil 36 ist in Form einer Kontaktleiste 64 ausgeführt. Im als Kontaktleiste 64 ausgebildeten Gehäuseteil 36 befindet sich eine Anzahl von Aufhahmekammern 40. Die Aufhahmekammern 40 sind derart ausgelegt, dass das bevor- zugt als Stanzbiegeteil ausgebildete Steckerteil 12 in diese eingelassen werden kann. Die Fixierung des bevorzugt als Stanzbiegeteil ausgebildeten Steckerteils 12 in einer der Aufhahmekammern 40 des Gehäuseteils 36 erfolgt durch einen Festsitz 44. Der Festsitz 44 ist dadurch charakterisiert, dass die seitliche Profilierung 30 an den Steckerfahnen 28 mit dieser Profilierung 30 jeweils beidseitig gegenüberliegenden Festsitzflächen 46 der Aufhahmekammern 40 zusam- menwirkt. Durch die Profilierung 30, die bevorzugt an den Seitenflächen der Steckerfahne 28 des Steckerteils 12 ausgebildet ist, kann ein spielfreier Festsitz 44 des Steckerteils 12 der elektrischen Kontaktierung 10 im Gehäuseteil 36, das bevorzugt als Kontaktierungs leiste 64 ausgelegt ist, gewährleistet werden. Kräfte, so zum Beispiel Zugkräfte, die auf das Steckerteil 12 wirken, werden von der Krafteinleitung s s teile 11 des Steckerteiles 12 aufgenommen. Durch den Festsitz 44 werden mechanische Zugbeanspruchungen an das Gehäuseteil 36 eingeleitet und nicht durch die Verkrimpung 20 aufgenommen, die in der ersten Ebene 62 auf dem Boden der Aufhahme- kammer 40 des Gehäuseteils 36 aufliegt. Eine jede der Aufhahmekammern 40 im Gehäuseteil 36 ist durch Kammerwände 42 beziehungsweise durch Festsitzflächen 46 begrenzt. Die Festsitzflächen 46 stehen enger zueinander als die die Aufhahmekammer 40 begrenzenden Kammerwän- de 42. Das bevorzugt als Kontaktierungs leiste 64 ausgelegte Gehäuseteil 36 kann zum Beispiel im Wege des Kunststoffspritzgießverfahrens hergestellt werden und auch eine andere Struktur als die leistenformige Struktur - wie in der perspektivischen Draufsicht gemäß Figur 2 dargestellt - aufweisen. Das Gehäuseteil 36 gemäß der perspektivischen Darstellung in Figur 2 kann auch als Halterahmen, Kabelkanal oder dergleichen weiterführend ausgebildet sein. Aus der Darstel- lung gemäß Figur 2 geht hervor, dass die Steckerteile 12 der elektrischen Kontaktierung 10 eben in die Aufhahmekammern 40 eingeschoben sind. Die Fixierung der Steckerteile 12 erfolgt durch den bereits erwähnten Festsitz 44 zwischen der seitlichen Profilierung 30 der Steckerfahne 28 und den Festsitzflächen 46.
Im montierten Zustand des Steckerteils 12 in der Aufhahmekammer 40 steht die Steckerfahne 28, an der bevorzugt die seitliche Profilierung 30 ausgebildet ist, um einen Überstand 48 über den Gehäuserand des Gehäuseteils 36 über. Dadurch wird erreicht, dass die Steckerfahne 28 mit dem Schweißflat 38 über Öffnungen 60 für Kontaktstifte 56 übersteht. Die Öffnungen 60 in der Kontaktie rungs leiste 64 des Gehäuseteils 36 dienen der Aufnahme von Kontaktstiften 56 eines Steuergerätes 50. Sobald das Gehäuseteil 36 mit in seinen Aufhahmekammern 40 mit Festsitz 44 arretierten Steckerteilen 12 an dem Steuergerät 50 befestigt ist, durchsetzen dessen Kontaktstifte 56 die Öffnungen 60 und liegen somit unterhalb der flächig diese überdeckenden Steckerfahnen 28 eines jeden der Steckerteile 12. Anschließend kann je nach Orientierung und Anzahl der zu kontaktierenden Kontaktstifte 56 am Steuergerät 50 (vergleiche Darstellung gemäß Figur 4) bevorzugt im Wege des Laserschweißens eine stoffschlüssige, elektrisch leitende Verbindung zwischen den Steckerfahnen 28 der Steckerteile 12 und den die Öffnungen 60 des als Kontaktie - rungs leiste 64 ausgebildeten Gehäuseteils 36 durchsetzenden Kontaktstichen 56 erfolgen.
In der Darstellung gemäß Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des als Kontaktie rungs leiste ausgebildeten Gehäuse teils 36 wiedergegeben.
Aus der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3 geht hervor, dass das als Kontaktie rungs leiste 64 ausgebildete Gehäuseteil 36 eine Anzahl von nebeneinander liegenden Aufhahmekammern 40 aufweist. Wie bereits erwähnt, wird eine jede der Aufhahmekammern 40 durch Kammerwän- de 42 begrenzt. In jede der Aufhahmekammern 40 des Gehäuseteils 36 ist ein Steckerteil 12 eingelassen. Dessen Fixierung erfolgt über den bereits vorstehend im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Festsitz 44 zwischen den Festsitzflächen 46 der Aufhahmekammern 40 und der bevorzugt an den Seiten der Steckerfahne 28 ausgebildeten Profilierungen 30. Wie aus der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3 hervorgeht, ist in jeder der Aufhahmekammern 40 des Ge- häuseteils 36 ein Steckerteil 12 eingelassen. Figur 3 lässt sich des Weiteren entnehmen, dass die jeweiligen Steckerfahnen 28 der Steckerteile 12 die Öffnungen 60 der Kontaktie rungs leiste 64 zur Aufnahme von Kontaktstiften 56 in der zweiten Ebene 34 des Steckerteils 12 liegend, übergreifen. Der Darstellung gemäß Figur 4 ist zu entnehmen, dass das in Figur 3 dargestellte Gehäuseteil an einem Steuergerät aufgenommen ist.
Ein Steuergerät 50 gemäß der perspektivischen Draufsicht in Figur 4 weist einen Deckel sowie ein wanne nformig es Basisteil auf. Am durch den Deckel verschlossenen wanne nförmigen Basisteil des Steuergerätes 50 verläuft ein Rand 54. Der Rand 54 ist von einer Anzahl von Kontaktstiften 56 durchsetzt. Die Kontaktstifte 56 sind in Einglasungen 58 aufgenommen, um das Innere des Steuergerätes 50 hermetisch nach außen, zum Beispiel gegen die das Steuergerät 50 umgebende Atmosphäre oder gegen ein das Steuergerät 50 zum Beispiel an einem Fahrzeugge- triebe umgebendes Getriebefluid (ATF = automatic transmission fluid) mit aggressiven Eigenschaften, wirksam zu schützen.
Wie aus der Darstellung gemäß Figur 4 hervorgeht, ragen die Kontaktstifte 56 um einen Abstand über die Einglasungen 58 im Rand 54 des Steuergerätes 50 hervor. Während zwei einander ge- genüberliegende Reihen von Kontaktstiften 56 freiliegend ausgebildet sind, sind die Kontaktstifte 56 an einer sich im Wesentlichen in vertikale Richtung erstreckenden Reihe von Kontaktstiften 56 über das Gehäuseteil 36 kontaktiert. Figur 4 zeigt, dass das Gehäuseteil 36, welches in Form einer Kontaktierungs leiste 64 ausgebildet ist, die seitlich im Rand 54 des Steuergerätes 50 vorgesehenen, in Einglasungen 58 aufgenommenen Kontaktierungs stifte 56 überdeckt. Die Kontak- tierungsstifte 56 ragen durch die Öffnungen 60 des als Kontaktierungs leiste 64 ausgebildeten Gehäuseteils 36 hindurch. Die Steckerfahnen 28 überdecken die Stirnseiten der Kontaktierungs - stifte 56, so dass zum Beispiel im Wege des Laserschweißens eine stoffschlüssige, elektrisch leitende Verbindung zwischen den Stirnseiten der Kontaktstifte 56 und den Steckerfahnen 28 der Steckerteile 12 hergestellt werden kann. Während aus der Darstellung gemäß Figur 4 hervor- geht, dass das Gehäuseteil 36 in einer ersten vertikalen Lage 66 am Steuergerät 50 befestigt ist, kann das Gehäuseteil 36 auch im Rechtwinkel dazu, im Wesentlichen in horizontaler Lage mit entsprechenden Kontaktstiften 56 des Steuergerätes 50 stoffschlüssig verbunden werden.
Figur 4 zeigt darüber hinaus, dass jede der Aufhahmekammern 40 des Gehäuseteils 36 mit ei- nem elektrischen Kabel 14 versehen sein kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, einzelne der nebeneinander liegenden Aufhahmekammern 40 am Gehäuseteil 36 freizulassen. Dies richtet sich an die Orientierung beziehungsweise Positionierung der jeweils durch die Steckerfahnen 28 zu kontaktierenden Kontaktstifte 36 im Rand 54 des Steuergerätes 50. Die Kontaktstifte 56, die in der Regel in Einglasungen 58 im Rand 54 aufgenommen sind, kontaktieren ihrerseits im Inneren des Steuergerätes 50 liegende elektronische Bauelemente. Das Steuergerät 50, bei dem es sich zum Beispiel um ein Steuergerät für ein Fahrzeuggetriebe oder dergleichen handeln kann, weist neben dem Deckel ein wanne nfÖrmig es Basis teil auf. Am wanne nformigen Bas isteil befinden sich - hier in versetzter Anordnung in Bezug aufeinander - eine Anzahl von Laschen 52. Die Laschen 52 erstrecken sich im Wesentlichen in der Ebene des Randes 54 des wanne nformigen Basisteil des Steuergerätes 50.
Das Gehäuseteil 36 gemäß den Darstellungen in den Figuren 3 und 4 kann zum Beispiel in vorteilhafter Weise im Ein- oder Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren aus Kunststoffmaterial hergestellt werden. Je nach Konfiguration und Einbauraum kann das Gehäuseteil 36, wie in den Darstellungen gemäß der Figuren 3 und 4 gezeigt, ein leiste nformig es Aussehen haben. An den Bereich der Kontaktierungs leiste 64 des Gehäuseteils 36, der in Figur 3 dargestellt ist, können sich auch weitere, hier zeichnerisch nicht dargestellte Kabelkanäle oder dergleichen anschließen. Das bevorzugt eine Kontaktierungs leiste 64 umfassende Gehäuseteil 36 kann in beliebigen Orientierungen 66 in Bezug auf das Steuergerät 50 angeordnet werden, um genau die Kontaktstifte 56 zu kontaktieren, die elektrisch anzuschließen sind. Dies können je nach Applikations fall des
Steuergerätes 50 durchaus unterschiedliche Kontaktstifte 56 in unterschiedlicher Kontaktie rung in Bezug auf das Steuergerät 50 sein. In dieser Hinsicht wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung der elektrischen Kontaktierung 10 eine hohe Flexibilität erreicht. In der Darstellung gemäß Figur 4 ist lediglich ein als Kontaktierungs leiste 64 ausgebildetes Gehäuseteil 36 mit einer Anzahl von Kontaktstiften 56 des Steuergerätes 50 elektrisch leitend verbunden. Es ist jedoch durchaus möglich, die in Figur 4 noch freiliegenden Kontaktstifte 56 mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen elektrischen Kontaktierung 10 durch ein Gehäuseteil 36, welches bevorzugt mit Kontaktierungs leiste 64 ausgebildet ist, elektrisch anzuschließen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Kontaktierung (10), insbesondere für ein Steuergerät (50), mit einer Anzahl an diesem vorgesehener Kontaktstifte (56), wobei die elektrische Kontaktierung (10) mindestens ein elektrisches Kabel (14) umfasst, welches ein Steckerteil (12) mit einer Steckerfahne (28) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (12) im Festsitz (44) in einer Aufhahmekammer (40) eines mindestens eine Kontaktierungs leiste (64) umfassenden Ge- häuseteils (36) aufgenommen ist.
2. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (12) als Stanzbiegeteil ausgeführt ist und die Steckerfahne (28) eine Profilierung (30) umfasst.
3. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerfahne (28) im Festsitz (44) an Festsitzflächen (46) einer Aufhahmekammer (40) spielfrei aufgenommen ist.
4. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (12) eine erste Ebene (32) und eine zweite Ebene (34) aufweist, die um einen Ebenenversatz (26) zueinander versetzt sind.
5. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ebene (32) ein elektrisches Kabel (14) mit dem Steckerteil (12) verbunden, insbesondere mit einer Ve rkrimpung (20; 22, 24) befestigt ist.
6. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ebene (34) die Steckerfahne (28) verläuft, an der seitlich die Profilierung (30) ausgeführt ist.
7. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerfahne (28) im Festsitz (44) des Steckerteils (12) in einem Überstand (48) oberhalb von Öffnungen (60) zur Aufnahme von Kontaktierungs stiften (56) eines Steuergerätes (50) ver- läuft.
8. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit mindestens einer Kontaktierungs leiste (64) ausgeführte Gehäuse teil (36) eine Anzahl von Aufhahmekammern (40) aufweist.
9. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit mindestens einer Kontaktierungs leiste (64) ausgebildete Gehäuse teil (36) eine Anzahl von Öffnungen (60) zur Aufnahme von Kontaktstiften (56) des Steuergerätes (50) aufweist.
10. Elektrische Kontaktierung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (36) entsprechend der Lage der zu kontaktierenden Kontaktstifte (56) des Steuergerätes (50) relativ zu diesem positionierbar ist.
PCT/EP2008/066230 2007-12-19 2008-11-26 Elektrische kontaktierung WO2009077299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/808,033 US8282426B2 (en) 2007-12-19 2008-11-26 Electrical contact for interference fit into housing
CN2008801217704A CN101971430B (zh) 2007-12-19 2008-11-26 电接触装置
JP2010538536A JP5039210B2 (ja) 2007-12-19 2008-11-26 電気コンタクト装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061117A DE102007061117A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Elektrische Kontaktierung
DE102007061117.1 2007-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077299A1 true WO2009077299A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40336487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066230 WO2009077299A1 (de) 2007-12-19 2008-11-26 Elektrische kontaktierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8282426B2 (de)
JP (1) JP5039210B2 (de)
CN (1) CN101971430B (de)
DE (1) DE102007061117A1 (de)
WO (1) WO2009077299A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101743474B (zh) 2007-05-10 2015-06-03 阿索尔达治疗公司 检测心脏损伤的方法
DE102007061117A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktierung
ES2389887T3 (es) * 2008-09-10 2012-11-02 Fci Automotive Holding Contacto eléctrico , conjunto de contacto eléctrico, producto y conjunto que comprenden dicho contacto eléctrico, su procedimiento de fabricación y procedimiento de conexión eléctrica
DE102010011371B4 (de) * 2010-03-12 2011-11-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
CN103097775B (zh) * 2010-09-09 2015-06-03 株式会社自动网络技术研究所 设于车辆用自动变速器的电子电路单元及其制造方法
DE102011083008A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierung zwischen Getriebesteuergerät mit Schweißanschluss und Leiterplatte
US9308636B2 (en) 2012-02-03 2016-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer with vibration dampening
DE112013005056T5 (de) 2012-10-19 2015-08-13 Lear Corporation Elektrischer Anschluss
DE102013202029A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Einpresspin und Verfahren zur Herstellung eines Einpresspins
DE102014009207B4 (de) 2013-06-21 2019-02-07 Lear Corporation Verfahren zur montage einer elektrischen anschlussanordnung
DE102013215145A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Steuergerät
US9634417B2 (en) * 2013-08-02 2017-04-25 Molex, Llc Power connector
US9444205B2 (en) 2014-03-25 2016-09-13 Lear Corporation Electric connector with contact protection
US10128602B2 (en) 2014-05-13 2018-11-13 Lear Corporation Electric connector with a terminal interface
US9847591B2 (en) 2014-07-22 2017-12-19 Lear Corporation Electric terminal assembly
DE102015219961A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Elektronisches Steuergerät
CN105392072B (zh) * 2015-12-02 2019-01-18 歌尔股份有限公司 用于扬声器的后盖以及扬声器
DE102017208749A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Anschlussglied und Stecker
TWM547198U (zh) * 2017-03-27 2017-08-11 Molex Taiwan Ltd 電連接裝置
EP3783751A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder für automobilanwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217396B1 (en) * 1999-07-06 2001-04-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with U-shaped spring contacts
US20030040203A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Electric connector for shielded cable, a connector body thereof and a method of producing the electric connector

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848706A (en) * 1953-11-17 1958-08-19 Carl W Besserer Electrical connector
US2968786A (en) * 1957-12-05 1961-01-17 United Carr Fastener Corp Electrical assembly
BE636915A (de) * 1962-09-10
ES340938A1 (es) * 1966-06-15 1968-06-16 Amp Inc Un dispositivo de conectador electrico para un tubo elec- tronico.
US3519978A (en) * 1967-09-15 1970-07-07 Essex International Inc Connector construction
US3764960A (en) * 1972-05-25 1973-10-09 Prod Inc Van Cluster assembly and connector clip therefor
US3777301A (en) * 1972-11-29 1973-12-04 Molex Inc Terminals and connectors for interconnecting conductors and male contacts
US3842396A (en) * 1973-04-27 1974-10-15 Amp Inc Cluster block housing and pin receptacle
US3995930A (en) * 1975-06-02 1976-12-07 Amp Incorporated High voltage tube connector
US4056299A (en) * 1976-05-03 1977-11-01 Burroughs Corporation Electrical connector
US4176903A (en) * 1977-11-21 1979-12-04 Robertshaw Controls Company Plug in igniter unit and method of making the same
US4269466A (en) * 1979-11-23 1981-05-26 Amp Incorporated Connector and strain relief for flat transmission cable
US4277124A (en) * 1979-10-01 1981-07-07 Amp Incorporated Connector having wire-in-slot connecting means and crimped strain relief
US4367005A (en) * 1980-11-05 1983-01-04 Amp Incorporated Strain relief cover
JPS57173948A (en) 1981-04-20 1982-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS5942785A (ja) * 1982-08-31 1984-03-09 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ
US4553801A (en) * 1982-09-23 1985-11-19 Panduit Corp. Locking and polarizing header
JPS5977271U (ja) * 1982-11-17 1984-05-25 富士通株式会社 電子機器
US4678121A (en) * 1983-06-17 1987-07-07 Amp Incorporated Multiplane connector system
JPS5977271A (ja) 1983-09-28 1984-05-02 株式会社日立製作所 吸収式冷温水機における吸収器
US4565001A (en) * 1984-05-18 1986-01-21 Patton Roy A Method of making crimp connect terminals
US4659168A (en) * 1984-09-06 1987-04-21 Burndy Corporation Electrical connector
US4655522A (en) * 1984-12-24 1987-04-07 Amp Incorporated Electrical terminal receptacle
US4693532A (en) * 1985-02-04 1987-09-15 Molex Incorporated Modular staggered multi-row electrical connector
US4717349A (en) * 1985-10-10 1988-01-05 Creek Electronics, Inc. Electrical grounding accessory
JPS6338344A (ja) 1986-08-04 1988-02-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 決議通信方式
JPH01142167A (ja) 1987-11-25 1989-06-05 Toto Ltd 二重床構造
US4995819A (en) * 1988-06-03 1991-02-26 Amp Incorporated Set of strips of electrical terminals and a method of loading an electrical connector with said terminals
US5024610A (en) * 1989-08-16 1991-06-18 Amp Incorporated Low profile spring contact with protective guard means
US4959027A (en) * 1990-02-20 1990-09-25 Itt Corporation Fuel injector adaptor
FR2671439B1 (fr) * 1990-11-21 1994-10-21 Jidosha Denki Kogyo Kk Petit moteur electrique comportant un connecteur d'alimentation en energie.
US5169322A (en) * 1991-11-04 1992-12-08 Amp Incorporated Receptacle header of low height for connector to multiple pins
US5342219A (en) * 1992-03-10 1994-08-30 Yazaki Corporation Terminal-locking construction
JP2729561B2 (ja) * 1993-04-16 1998-03-18 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPH08163812A (ja) * 1994-12-07 1996-06-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続構造
US5997367A (en) * 1995-06-05 1999-12-07 Vlt Corporation Adapter
JP3204918B2 (ja) * 1996-04-08 2001-09-04 矢崎総業株式会社 蓄電池用端子構造
JP4509232B2 (ja) 1996-09-11 2010-07-21 タイコ エレクトロニクス ロジスティックス エージー 表面実装電気コネクタ
DE19640466B4 (de) 1996-09-30 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Metallisches Trägerteil für elektronische Bauelemente oder Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung desselben
JP3356088B2 (ja) * 1998-11-30 2002-12-09 住友電装株式会社 電気接続構造
US6119668A (en) * 1999-06-04 2000-09-19 Delphi Technologies, Inc. Connection position assurance arrangement for engine ignition wires
TW431659U (en) * 1999-07-02 2001-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector
JP3397735B2 (ja) * 1999-12-13 2003-04-21 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
US6520812B1 (en) * 2000-08-30 2003-02-18 Antaya Technologies Corporation Connector terminal with resilient contacts
ITPD20040085U1 (it) * 2004-11-26 2005-02-26 Inarca Spa Gruppo di connessione per cavi elettrici del tipo per la connessione a connettori con terminali a spina cilindrica
DE102005029325B4 (de) * 2005-06-24 2007-04-05 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktverbindung einer Zünderelektronik
DE102007061117A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktierung
US7530843B1 (en) * 2008-03-19 2009-05-12 Yazaki North America, Inc. Sealed electrical terminal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217396B1 (en) * 1999-07-06 2001-04-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with U-shaped spring contacts
US20030040203A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Electric connector for shielded cable, a connector body thereof and a method of producing the electric connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061117A1 (de) 2009-06-25
JP2011507201A (ja) 2011-03-03
US8282426B2 (en) 2012-10-09
CN101971430A (zh) 2011-02-09
JP5039210B2 (ja) 2012-10-03
CN101971430B (zh) 2013-07-24
US20100279556A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009077299A1 (de) Elektrische kontaktierung
EP3347243B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektrischen bauteilen mit einer stromversorgung
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP2294624B1 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE112011105716B4 (de) Elektronische Schaltungseinheit mit Fähigkeit zur externen Verbindung
DE102008044349B4 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Direktsteckverbinders
DE19707709C1 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte, sowie Anordnung einer Leiterplatte auf einem Stecksockel
EP1734621B1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
WO2012010152A2 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
DE112009000175T5 (de) Leiterplattengehäuse mit elektrischem Steckverbinder und damit vorgesehener elektronischer Baugruppe
EP3552463B1 (de) Leiterplattenverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102007010009B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
WO2022214128A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
WO2008131711A1 (de) Leiterplatte mit abknickbarer steckverbindung und das verfahren zur herstellung derartiger steckverbindung
DE19816216A1 (de) Dichter elektrischer Verbinder und Verbindungssystem
DE10229606A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakierungsbereiche an Stellantrieb und Stellantrieb
DE102010039747A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung eines Verbrauchers mit einem Steuergerät, Anordnung aus einem Verbraucher und einem Steuergerät, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
WO2021160427A1 (de) Steckkontaktelement, direktsteckverbinder, verfahren zur herstellung eines steckkontaktelementes und verfahren zur herstellung eines direktsteckverbinders
DE102006053088A1 (de) Steckverbinder
LU101641B1 (de) System aus einem Steckkontaktträger und wenigstens einem Steckkontaktelement , Steckkontaktträger, Steckkontaktelement und Steckverbinder
WO2013010836A2 (de) Steckermodul, insbesondere für fensterheberantriebe, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012212274B4 (de) Elektrischer Stecker mit Abdichtung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Steckers
DE102009008352B4 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe
DE102004022791B4 (de) Klemmkontakt für eine Leiterplatte und/oder Stanzgitter sowie Anordnung von Leiterplatten und/oder Stanzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121770.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010538536

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808033

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08861509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1