WO2009077213A1 - Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid - Google Patents

Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid Download PDF

Info

Publication number
WO2009077213A1
WO2009077213A1 PCT/EP2008/060468 EP2008060468W WO2009077213A1 WO 2009077213 A1 WO2009077213 A1 WO 2009077213A1 EP 2008060468 W EP2008060468 W EP 2008060468W WO 2009077213 A1 WO2009077213 A1 WO 2009077213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
chlorine dioxide
reaction space
reactor
treated
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Duve
Original Assignee
Infracor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40044005&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009077213(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Infracor Gmbh filed Critical Infracor Gmbh
Publication of WO2009077213A1 publication Critical patent/WO2009077213A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/02Oxides of chlorine
    • C01B11/022Chlorine dioxide (ClO2)
    • C01B11/023Preparation from chlorites or chlorates
    • C01B11/024Preparation from chlorites or chlorates from chlorites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/003Downstream control, i.e. outlet monitoring, e.g. to check the treating agents, such as halogens or ozone, leaving the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of water with chlorine dioxide (CIO 2 ).
  • Chlorine dioxide is used in water treatment because of its high bactericidal, viricidal and algicidal effect. Due to the tendency of gaseous chlorine dioxide (c> 300 g / m 3 ) and chlorine dioxide solutions (c> 26 g / l) to explode, chlorine dioxide can not be stored in compressed form or in solutions with higher concentrations. Because of these chemical properties, chlorine dioxide must be produced at the point of use. This is done by mixing basic chemicals in special reactors of chlorine dioxide production plants. The chemical reservoirs, the metering devices and the reactor of the chlorine dioxide plants form an apparatus-related, locally connected unit, which is usually placed in people-owned rooms.
  • a strong acid is used together with sodium chlorite.
  • the strong acid is mostly hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • hydrochloric acid the reaction stoichiometry is:
  • chlorine dioxide can be formed by using sulfuric acid according to the following reaction: 10 NaCIO 2 + 5 H 2 SO 4 -> 8 CIO 2 + 5 Na 2 SO 4 + 2 HCl + 4 H 2 O
  • This method uses gaseous chlorine along with sodium chlorite.
  • the reaction proceeds in two stages, first with the formation of hydrochloric acid.
  • hypochlorous acid HOCl
  • sodium chlorite sodium chlorite
  • the third method uses sodium hypochlorite (NaOCl) together with sodium chlorite:
  • the chlorine dioxide synthesis reactions are typically carried out in reactors operated either continuously or batch-wise.
  • Spontaneous decomposition (explosion) of chlorine dioxide, or chlorine dioxide can Leakage or breakage of interfaces between the chlorine dioxide-containing solution and the environment can lead to hazards in the environment of the production facilities. Also, the use of dilute feed chemicals, which lead to chlorine dioxide solutions with a concentration of less than 6 g / l, and thus the elimination of higher time-specific production of chlorine dioxide systems, can endanger the environment of the generating plants by exceeding the MAK value of 0.1 ppm in case of improper use do not exclude. In order to minimize these hazards, various measures are implemented at the generating plants themselves, as well as at the installation sites of the chlorine dioxide generating plants, z. Eg complex maintenance work on the production plants, including the regular replacement of the reactors, spatially isolated installation sites for the generation plants, forced ventilation and air monitoring of the atmosphere of the installation sites by means of continuous gas analyzes.
  • the object thus arises of making the treatment of water with chlorine dioxide safer and more efficient. Specifically, the task arises, with high time-specific generation capacity of the chlorine dioxide process, to minimize the risk potential of this type of water treatment and at the same time reduce the cost of the safety equipment.
  • the invention relates to a process for the treatment of water with chlorine dioxide (CIO 2 ), characterized by the features I.
  • the reaction space in which the CIO 2 is generated is completely surrounded by water, 2.
  • the water surrounding the reaction space is at the same time the water to be treated,
  • the resulting in the reaction space CIO 2 is driven from the reaction space directly into the water to be treated.
  • the preferred subject matter of the invention is a process for the treatment of water with chlorine dioxide, characterized by the features
  • the resulting in the reaction space CIO 2 is driven from the reaction space directly into the water to be treated, wherein the combination of the concentrations of the feed chemicals and optionally used dilution water is chosen so that the concentration of chlorine dioxide formed at the reactor outlet at greater than 3 g / l Solution preferably greater than 26 g / l solution and more preferably at greater than 80 g / 1 solution.
  • Another preferred object of the invention is the process for the treatment of water with chlorine dioxide, characterized by the features 1.
  • the reaction space in which the CIO 2 is produced is a reactor equipped with a free outlet without pressure control device and this is completely surrounded by water 2.
  • the water surrounding the reaction space is at the same time the one to be treated
  • the combination of the concentrations of the feed chemicals and optionally used dilution water is chosen so that the concentration of chlorine dioxide formed at the reactor outlet at greater than 3 g / l solution preferably greater than 26 g / l solution and more preferably at greater than 80 g / 1 solution.
  • Particularly preferred subject of the invention is the method for the treatment of water with chlorine dioxide, characterized by the features
  • the reaction space in which the CIO 2 is produced is a reactor equipped with a free outlet without a pressure regulator and is completely surrounded by water.
  • the water surrounding the reaction space is at the same time the water to be treated and this exerts on the chlorine dioxide-containing solution in the reaction chamber a pressure in a size that the solubility limit of chlorine dioxide in water at a given temperature is not exceeded, 3. the resulting CIO in the reaction space 2 is driven from the reaction space directly into the water to be treated, wherein the combination of the concentrations of the feed chemicals and optionally used dilution water is chosen so that the concentration of chlorine dioxide formed at the reactor outlet at greater than 3 g / l solution preferably greater than 26 g / l Solution and more preferably at greater than 80 g / 1 solution.
  • Essential to the invention for the present method are the features 1 to 3 in their combination, which avoids safe working by avoiding the escape of CIO 2 in workrooms or the environment and eliminates the negative effects of explosive decompositions.
  • the reaction space in which the CIO 2 is generated is completely surrounded by water and the water surrounding the reaction space is at the same time the water to be treated.
  • a leakage of the reaction space, in particular of the reactor can be handled easily and safely in the continuously flowing past the water wall.
  • the chlorine dioxide escaping in the event of a leakage of the reaction space is diluted to an uncritical concentration and transported away.
  • feed chemicals Since the synthesis of chlorine dioxide from concentrated feed chemicals can be done without dilution by water, the necessary superstoichiometric, sales-increasing amounts of acid or chlorine can be reduced and in addition to a significant increase in the reaction rate, results in a high specific production capacity of the reactor.
  • By reducing the necessary mean residence time of the reactants in the reaction space it is possible to minimize the reactor volume, whereby z. B.
  • Essential to the present invention are the features 1 to 3 in their combination, which avoids safe working, even using concentrated feed chemicals without dilution water, by avoiding the escape of CIO 2 in workrooms or the environment and eliminates the negative effects of explosive decompositions ,
  • the reaction space in which the CIO 2 is generated is completely surrounded by water and the water surrounding the reaction space is at the same time the water to be treated.
  • the resulting CIO 2 is driven without detours or additional additional lines directly from the reaction chamber in which the CIO 2 formed in the water to be treated, since the reactor outlet is located directly on the reactor and thus also surrounded by the water to be treated.
  • the term driven into the water to be treated means that the CIO 2 from the reaction space, preferably by entering the reaction space
  • Dilution water is added to the water to be treated.
  • the Renewal rate of the water to be treated at the reactor outlet can be increased by technical facilities.
  • the reactor is preferably operated without a pressure control device.
  • a free outlet at the reactor outlet ensures that the pressure in the reaction space can only increase to the value which is exerted by the surrounding water on the reaction space.
  • the concentration of the chlorine dioxide forming in the reactor, in combination with pressure and temperature of the surrounding water, can be adjusted so that the solubility limit of chlorine dioxide in water is not exceeded. As a result, the formation of a 2-phase system can be prevented by a forming chlorine dioxide gas phase.
  • the pressure exerted by the water to be treated on the reaction space for example, be changed by the immersion depth of the reactor in a water storage.
  • the pressure conditions for a reactor used in a pipeline can be influenced, for example, by shut-off elements integrated in the pipeline.
  • the concentration of the chlorine dioxide solution leaving the reactor can be abruptly shifted into a milligram range. This can be achieved, for example, by placing the reactor in a pipeline which is traversed by water to be treated in an amount which corresponds to the desired renewal rate.
  • a reactor submerged in a water reservoir may be placed locally near the suction side of a recirculation pump to ensure the appropriate rate of renewal of the water to be treated at the reactor exit. If a circulation pump is not present, there are a variety of methods in the prior art, such as water jet liquid pumps or other UmisselzISSen that the bring about desired renewal rate of the water to be treated at the reactor outlet.
  • Preferred in this invention is the hydrochloric acid-chlorite process (1.).
  • the starting chemicals (reactants) of alkali metal chlorite salt, preferably sodium chloride, in aqueous solutions of 3.5% to 25% can be present.
  • the acid is preferably hydrochloric acid in a concentration of 3.5% to 33%.
  • concentrated feed chemicals are used and the hydrochloric acid method (1) is used.
  • concentration of hydrochloric acid is then about 33% and that of the sodium chlorite solution is about 25%. Dilution of the feed chemicals before or in the reactor is not carried out.
  • the feed chemicals especially acid and chlorite are separated as an aqueous solution, as described above, driven by autogenous pressure of the solutions or with the help of the pump in the reaction chamber and reacted.
  • the reactants are used as concentrated solutions and the use of dilution water is dispensed with so that the chlorine dioxide concentration at the reactor outlet is adjusted to greater than 80 g / l solution.
  • dilution water can be used to treat the
  • the device for carrying out the method according to the invention essentially comprises suitable devices and apparatuses.
  • the apparatus typically includes one or more feedstock (reactant) tanks, particularly an acid storage tank and a chlorite storage tank, wherein an acidic acid solution is stored in the acid storage tank and a solution of an alkali metal salt of a chlorite ion is stored in the chlorite storage tank.
  • Apparatuses are provided which can both supply the suitable components in the storage tanks and remove solutions.
  • these apparatuses include pumps and supply lines sufficient to ensure the flow rates of the feed chemicals (reactants), particularly aqueous acid solutions and solutions of alkali metal salts of a chlorite ion, as well as the amount of dilution water.
  • reactants particularly aqueous acid solutions and solutions of alkali metal salts of a chlorite ion
  • amounts of dilution water are examples of reactant solutions.
  • the device comprises embodiments with at least two pumps for two feed chemicals (reactants), but especially one for the solution of the alkali metal salt of a chlorite ion and the other for the aqueous acid solution, or three pumps if dilution water is added.
  • reactants for two feed chemicals (reactants)
  • the device comprises embodiments with at least two pumps for two feed chemicals (reactants), but especially one for the solution of the alkali metal salt of a chlorite ion and the other for the aqueous acid solution, or three pumps if dilution water is added.
  • the apparatus further comprises an apparatus for mixing the solution of feed chemicals (reactants), particularly the solution containing the alkali metal salt of a chlorite ion and the aqueous acid solution, to provide an aqueous reaction solution of the feed chemicals (reactants).
  • aqueous reaction solution can then be fed into the reaction space after mixing.
  • the mixing process can be initiated by any means, such as. As baffles, injectors or packing, which ensures optimum mixing.
  • any reactor capable of initiating the reaction between the feed chemicals (reactants), especially the acid aqueous solution and the alkali metal salt of a chlorite ion can be used, including continuous stirred reactors, simple tanks, plug flow reactors, and tubular reactors , A tubular reactor is particularly preferred.
  • a chlorine dioxide generating unit consists only of a tubular reactor, but the production efficiency of one unit can be increased by the parallel arrangement of a plurality of reactors, for example a tube bundle.
  • the reactor can be both temperature-controlled, as well as consist of a good heat conducting material to give liberated heat of reaction to the surrounding water.
  • the material from which the reactor is made consists of materials which have good resistance to the respective reaction solutions.
  • the reactor material for example, titanium, Alloy 31 or chemical materials such as PVDF or PTFE.
  • the CIO 2 is removed from the reactor by any mechanism capable of removing an aqueous solution from a reactor.
  • the reaction is carried out continuously and CIO 2 is continuously removed from the reactor. After leaving the reactor, the CIO 2 is metered directly into the water to be treated.
  • a tubular reactor is preferably used according to the present invention.
  • the tube of the tube reactor is designed to be of sufficient length to provide sufficient residence time in the reactor to sufficiently react the components in view of the flow rate of the reaction solution, its concentration of reactants, and the temperature of the reaction solution.
  • a particularly preferred reactor which can be used to produce a suitable aqueous chlorine dioxide generator on-site is (temperature-controlled) tubular reactor containing one or more coils. Those skilled in the art are capable of determining the size and shape of the reactor depending on the amount of aqueous chlorine dioxide to be produced, the flow rate and concentration of the reactants, the pH of the aqueous reaction solution, the pH of the CIO 2, and the temperature of the reactor to vary. Those skilled in the art will also be able to modify the temperature of the reactor accordingly.
  • the reaction time in the reaction space can vary. As the concentration of reactants in the reaction space increases, the optimum residence time is reduced. When preparing a solution having a chlorine dioxide concentration of 20 g / L, the average reactor residence time is about 60 minutes to 4 minutes, preferably about
  • Chlorine dioxide concentration according to the particularly preferred embodiment to greater than 80 g / l, so the average reactor residence time is about 0.2 minutes to 1, 5
  • the minimum of the mean residence time can be achieved if the reactants are used as concentrated solutions, the use of dilution water is dispensed with and the necessary stoichiometric excess of acid or of chlorine is minimized.
  • the conductivity value is measured in the solution leaving the reaction space, before its delivery to the water to be treated.
  • an inductive measuring method can be used.
  • Information on the chemical conversion of the reactants used and, if appropriate, on the amount of dilution water used can be obtained from the measured conductivity values.
  • the dilution of the chlorine dioxide solution leaving the reactor outlet is such that the renewal rate of the water to be treated at the reactor outlet is about 0.1 m 3 / h to 20 m 3 / h per gram and hour of generated chlorine dioxide, preferably 1 m 3 / h to 4 m 3 / h per gram and hour of generated chlorine dioxide.
  • the method according to the invention can be carried out, for example, by means of the devices illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a basic structure for carrying out the method according to the invention, without being restricted to specific feed chemicals (reactants). Accordingly, the aggregates with the specified number are to be used generally in accordance with their general function for all processes with the various possible feed chemicals (reactants) and are easily recognizable by the person skilled in the art.
  • the apparatus for treating water with chlorine dioxide consists of two tanks for the feed chemicals (reactants), in particular a chlorite storage tank 1 with feed pump 4 and an acid storage tank 2 with feed pump 5.
  • the water pump 6 is supplied via the water connection 3. All three feed pumps are connected via a single line to the bottom of the reactor 7.
  • the concentration of the resulting chlorine dioxide solution is adjusted to greater than 3 g / l, preferably greater than 26 g / l and particularly preferably greater than 80 g / l.
  • the reactor outlet 8 At the upper, opposite end of the reactor 7 is the reactor outlet 8, which is preceded by a conductivity measurement 13.
  • a water jet-liquid pump 14 may be arranged, whereby the renewal rate of the water to be treated at the chlorine dioxide inlet can be increased.
  • the supply line from the reactor outlet 8 to the water-jet fluid pump 14 in this case has a discharge bore, which ensures that the pressure of the water 9 to be treated in the reactor 7 becomes effective.
  • the reactor is completely surrounded by the water 9 to be treated, which flows through a buffer.
  • the treated water is removed from the intermediate store via a suction line and fed to the circulation site 10 with the treated water 11. Via a return line 12, the water 9 to be treated is then returned to the buffer and again passes through the reactor outlet 8 or the outlet from the water jet liquid pump 14.
  • the reactor outlet 8 can also be placed in close proximity to the suction side of the circulation pump 10, in order to ensure a rapid replacement of the water 9 to be treated at the reactor outlet 8.
  • immersion depth reactor in the water to be treated pressure
  • concentration of chlorine dioxide solution generated in the reactor taking into account the temperature of the water to be treated, as exemplified in Fig. 3, the formation of a chlorine dioxide gas phase be prevented.
  • FIG. 2 shows a basic structure for carrying out the process according to the invention, without being limited to specific feed chemicals (reactants). Accordingly, the aggregates with the specified number are to be used generally in accordance with their general function for all processes with the various possible feed chemicals (reactants) and are easily recognizable by the person skilled in the art.
  • FIG. 1 Another preferred device for the method according to the invention is shown in FIG.
  • the reaction space is located in a pipeline 15, wherein the pipeline flows through water to be treated and the reaction space is surrounded by water to be treated.
  • the reactor 7 is identical as in Fig. 1 connected to the same supply lines.
  • the reactor 7 is likewise surrounded by water 9 to be treated, but the reactor 7 is located in a pipe 14 through which water 9 is to be treated, which downstream of the water 9 to be treated Passing the reactor outlet 8 to the place of use - treated water - 11 feeds.
  • the reactor 7 can also be supplied with dilution water, as in FIG. 1, but a preferred variant is to allow the reactor 7 to react in the reaction space without dilution of the reactants by water (switched off from feed pump dilution water 6).
  • concentration of the resulting solution at the reactor outlet 8 to greater than 9 g / l, [without dilution water, the CIO2 content, even when using 3.5% reactants, to 9.1 g / l] preferably greater than 26 g / l and more preferably to greater than 80 g / l of chlorine dioxide, per liter increase.
  • FIG. 3 shows the solubility limits of chlorine dioxide in an aqueous solution as a function of pressure and temperature, for example for the chlorine dioxide concentrations of 70 g / l and 80 g / l.
  • the device described in FIG. 1 is used.
  • the aqueous solution in the chlorite storage tank 1 contains 25% sodium chlorite and with the feed pump 4 2.5 l / h of this solution are moved into the reactor 7.
  • From the acid storage tank 2 2.5 l / h of a 32% aqueous hydrochloric acid solution with the feed pump 5 are simultaneously fed to the reactor 7.
  • the concentration of the resulting chlorine dioxide solution is adjusted to 42 g / l [at a yield of 92%] via the dilution water amount of 5 l / h also supplied to the reactor 7 at the same time from the water connection 3 with the feed pump 6.
  • the reactor has a free volume of 0.33 liter and the residence time of the reaction mixture in the reaction space is 2 minutes.
  • the reactor outlet 8 is lowered in the buffer 4 meters below the water surface and the temperature of the water to be treated is 32 ° C.
  • the water 9 to be treated is recooling water from a circulation cooling system which is located in a cooling tower cup (intermediate storage). With the circulation pump 10, the cooling water is passed through heat exchange surfaces of a chemical production plant with exothermic heat sources (place of use-treated water 11) and then trickled over the internals of an evaporative cooling tower before it reaches the cooling tower cup (buffer) again.
  • the cooling tower cup has a volume of 800 m 3 .
  • the water level in the buffer is level-controlled, so that the evaporated cooling water is automatically replaced by fresh water.
  • the device described in FIG. 2 is used.
  • the aqueous solution in the chlorite storage tank 1 contains 25% sodium chloride and with the feed pump 4 6 l / h of this solution are moved into the reactor 7.
  • From the acid storage tank 2 5 l / h of a 30% aqueous hydrochloric acid solution with the feed pump 5 are simultaneously fed to the reactor 7.
  • the reactor 7 is installed in a pipe 14, which is flowed through with an amount of 100 m 3 -treated water per hour.
  • about the feed pump 6, no dilution water is fed to the reactor.
  • the reactor has a free volume of 0.075 liter and the residence time of the reaction mixture in the reaction space is 0.4 minutes.
  • 11 liters of chlorine dioxide solution with a content of 94 g / l are discharged per hour via the reactor outlet 8 into the reactor 7 flowing around, to be treated water 9, whereby the concentration of the reaction mixture at the reactor outlet 8 by mixing is abruptly reduced to 10 mg / l with the water to be treated. With an acid excess of 300%, the chlorine dioxide is produced with a yield of 95%.
  • the pressure of the water 9 to be treated in the pipeline 14 is 5.5 bar and its renewal rate at the reactor outlet 8 is 0.1 m 3 / h per gram and hour of generated chlorine dioxide.
  • the treated water 11 is provided to the point of use at the end of the pipeline.
  • the devices described in Example 2 are the treatment of 100 m 3 / h washing water, which is used with a chlorine dioxide concentration of 10 mg / l in a cleaning plant.
  • the device described in FIG. 1 is used.
  • the aqueous solution in the chlorite storage tank 1 contains 24.5% Nathumchlorit and with the feed pump 4 5 l / h of this solution are moved into the reactor 7.
  • From the acid storage tank 2 5 l / h of a 32% aqueous hydrochloric acid solution with the feed pump 5 are simultaneously fed to the reactor 7.
  • the concentration of the resulting chlorine dioxide solution is adjusted to 19.7 g / l [at a yield of 83%] via the dilution water amount of 28 l / h also supplied to the reactor 7 at the same time from the water connection 3 with the feed pump 6.
  • the reactor has a free volume of 6 liters and the residence time of the reaction mixture in the reaction space is 9.5 minutes.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Es wird beschrieben ein Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid (C102) wobei der Reaktionsraum, in dem das C102 erzeugt wird, vollständig von dem zu behandelnden Wasser umgeben ist. Das im Reaktionsraum entstehende C102 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gegeben. Der Leitfähigkeitswert in der den Reaktionsraum verlassenden Lösung kann gemessen werden. Bevorzugt wird das C102 aus Natriumchlorit mit Salzsäure erzeugt.

Description

Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid (CIO2).
Chlordioxid wird wegen hoher bakterizider, virizider und algizider Wirkung in der Wasseraufbereitung verwendet. Auf Grund der Explosionsneigung von gasförmigem Chlordioxid (c > 300 g/m3) und Chlordioxidlösungen (c > 26 g/l), kann Chlordioxid nicht in komprimierter Form oder in Lösungen mit höheren Konzentrationen gelagert werden. Auf Grund dieser chemischen Eigenschaften muss Chlordioxid am Verwendungsort hergestellt werden. Dies geschieht durch Mischen von Grundchemikalien in speziellen Reaktoren von Chlordioxiderzeugungsanlagen. Die Chemikalienvorratsbehälter, die Dosiereinrichtungen sowie der Reaktor der Chlordioxidanlagen bilden eine apparative, örtlich zusammenhängende Einheit, welche in der Regel in personenbegangenen Räumen aufgestellt ist.
Es gibt mehrere, aber hauptsächlich drei grundlegende Verfahren, für die Synthese von CIO2, die kommerziell zur Wasserbehandlung benutzt werden. Diese Verfahren benutzen Nathumchlorit (NaCIO2) als eines der Ausgangsmaterialien. Die grundlegende Chemie der drei Verfahren ist nachstehend erläutert. Die dabei eingesetzten Stoffe werden als Einsatzchemikalien oder auch Reaktanten bezeichnet.
1. Verfahren mit Natriumchlorit und starker Säure
Im ersten Verfahren wird eine starke Säure zusammen mit Natriumchlorit eingesetzt. Die starke Säure ist meistens Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. Unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure lautet die Reaktionsstöchiomethe:
5 NaCIO2 + 4 HCl * 4 CIO2 + 5 NaCI + 2 H2O
Außerdem kann Chlordioxid unter Verwendung von Schwefelsäure entsprechend der nachstehenden Reaktion gebildet werden: 10 NaCIO2 + 5 H2SO4 -> 8 CIO2 + 5 Na2SO4 + 2 HCl + 4 H2O
2. Verfahren ausgehend von Natriumchlorit und Chlor
Dieses Verfahren verwendet gasförmiges Chlor zusammen mit Natriumchlorit. Die Reaktion läuft in zwei Stufen ab, zuerst mit der Bildung von Chlorwasserstoffsäure.
Cl2 + H2O -> HOCI + HCl
Das Zwischenprodukt, Hypochlorsäure (HOCI), reagiert dann mit Natriumchlorit unter Bildung von Chlordioxid (CIO2).
HOCI + HCl + 2 NaCIO2 * 2 CIO2 + 2 NaCI + H2O
Die stöchiometrische Reaktion aus den beiden Gleichungen ist
Cl2 + 2 NaCIO2 * 2 CIO2 + 2 NaCI
3. Verfahren ausgehend von Natriumchlorit und Natriumhypochlorit
Im dritten Verfahren wird Natriumhypochlorid (NaOCI) zusammen mit Natriumchlorit verwendet:
NaOCI + HCl * NaCI + HOCI
HCl + HOCI + 2 NaCIO2 * 2 CIO2 + 2 NaCI + H2O
Die Synthesereaktionen zur Erzeugung von Chlordioxid werden in der Regel in Reaktoren durchgeführt, die entweder kontinuierlich oder nach dem Batch-Verfahren betrieben werden.
Zwei Explosionsgrenzen müssen bei der Chlordioxiderzeugung berücksichtigt werden: Mehr als 6 g CIO2/I Lösung [Kontakt mit Luft] und mehr als 26 g CIO2/I Lösung [Eigenzersetzung der wässrigen Lösung]. Bei den nach Verfahren 1 bis 3 durchgeführten Chlordioxidsynthesen wird bei der Verwendung von Einsatzchemikalien, die im Reaktionsraum zu einer Konzentration von größer ca. 26 g CIO2/I Lösung führen würden, dem Reaktionsraum Verdünnungswasser zugegeben, um diese Konzentration der spontanen Eigenzersetzung zu unterschreiten. Die den Reaktionsraum verlassende Chlordioxidlösung, die in der Regel 20 g CIO2/I oder weniger enthält, wird mit einem weiteren Wasserstrom auf Konzentrationen von etwa kleiner 3 g CIO2/I Lösung verdünnt.
Damit die zum Stand der Technik gehörenden Verfahren mit befriedigenden Ergebnissen bezüglich Anlagensicherheit, Chlordioxid-Ausbeute und zeitspezifischer Erzeugungsleistung betrieben werden können, werden verschiedene verfahrenstechnische Variationen vorgenommen, unter anderem, - Verwendung von verdünnten Einsatzchemikalien: Unterschreitung der
Konzentrationen der erzeugten Chlordioxid-Lösung auf kleiner 26 g/l bzw. kleiner
6 g/l.
- Erzeugung von Unterdruck im Reaktor durch Anlegen eines Vakuums: Reduzierung der Chlordioxid-Konzentration in der Gasphase auf < 300 g/m3. - Erzeugung von Reaktorüberdruck, z. B. durch Verwendung von Druckhalteventilen an Reaktorausgang: Verhinderung der Entstehung einer Gasphase durch Überschreitung der Löslichkeitsgrenze von Chlordioxid; Erhöhung der Ausbeute.
- Verwendung von Batch-Verfahren mit langen Reaktionszeiten: Erhöhung der Ausbeute bei Verwendung von verdünnten Einsatzchemikalien. - Einsatz von überstöchiometrischen Säuremengen beim Chloht/Säure-Verfahren und Einsatz von überstöchiometrischen Chlormengen beim Chlorit/Chlor- Verfahren: Erhöhung der Ausbeute.
Trotz Anwendung dieser Verfahrensweisen kann es bei einem nicht bestim- mungsgemäßen Betrieb der Chlordioxiderzeugungsanlagen, z. B. durch Ausfall des
Verdünnungswassers oder durch Versagen der Druckreglung zu einer
Spontanzersetzung (Explosion) von Chlordioxid kommen, oder Chlordioxid kann durch Undichtigkeiten oder Bruch von Trennflächen zwischen der chlordioxid-haltigen Lösung und der Umgebung zu Gefährdungen im Umfeld der Erzeugungs-anlagen führen. Auch die Verwendung von verdünnten Einsatzchemikalien, die zu Chlordioxidlösungen mit einer Konzentration von kleiner 6 g/l führen, und damit der Verzicht auf höhere zeitspezifische Erzeugungsleistungen der Chlordioxidanlagen, kann die Gefährdung der Umgebung der Erzeugungsanlagen durch Überschreitung des MAK-Wertes von 0,1 ppm bei nicht bestimmungsgemäßem Betrieb nicht ausschließen. Um diese Gefährdungen zu minimieren, werden verschiedene Maßnahmen an den Erzeugungsanlagen selbst, als auch an den Aufstellorten der Chlordioxiderzeugungsanlagen realisiert, z. B. aufwendigWartungsarbeiten an den Erzeugungsanlagen inklusive dem regelmäßigen Austausch der Reaktoren, räumlich isolierte Aufstellorte für die Erzeugungsanlagen, Zwangsbelüftung und Luftüberwachung der Atmosphäre der Aufstellorte durch kontinuierliche Gasanalysen.
Es ergibt sich somit die Aufgabe, die Behandlung von Wasser mit Chlordioxid sicherer und effizienter auszulegen. Speziell stellt sich die Aufgabe, bei hoher zeitspezifischer Erzeugungsleistung der Chlordioxidverfahren, das Gefährdungspotenzial dieser Art der Wasserbehandlung zu minimieren und gleichzeitig den Aufwand für die Sicherheitseinrichtungen zu reduzieren.
Es sollte ein sicheres Verfahren für Umwelt und Personen gefunden werden unter Vermeidung von Austritt von CIO2 in die Umwelt, insbesondere in die Räume, in denen die Anlage üblicherweise betrieben wird. Gleichzeitig sollten die Vorteile, die sich durch die Verwendung von konzentrierten Einsatzchemikalien ergeben, wie z. B. geringerer Stofftransport, höhere Reaktionsgeschwindigkeit, höhere Ausbeuten, geringeres Reaktorvolumen nutzbar gemacht werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid (CIO2), gekennzeichnet durch die Merkmale I . der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist vollständig von Wasser umgeben, 2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser,
3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren. Bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid, gekennzeichnet durch die Merkmale
I . der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist vollständig von Wasser umgeben,
2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser,
3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren, wobei die Kombination aus der Konzentrationen der Einsatzchemikalien und gegebenenfalls verwendetem Verdünnungswasser so gewählt wird, dass die Konzentration des gebildeten Chlordioxids am Reaktorausgang bei größer 3 g/l Lösung bevorzugt größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt bei größer 80 g/ 1 Lösung liegt.
Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid, gekennzeichnet durch die Merkmale 1. der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist ein mit einem freien Ausgang ausgestatteter Reaktor ohne Druckregeleinrichtung und dieser ist vollständig von Wasser umgeben, 2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde
Wasser, 3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren, wobei die Kombination aus der Konzentrationen der Einsatzchemikalien und gegebenenfalls verwendetem Verdünnungswasser so gewählt wird, dass die Konzentration des gebildeten Chlordioxids am Reaktorausgang bei größer 3 g/l Lösung bevorzugt größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt bei größer 80 g/ 1 Lösung liegt. Besonders bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid, gekennzeichnet durch die Merkmale
1. der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist ein mit einem freien Ausgang ausgestatteter Reaktor ohne Druckregeleinrichtung und dieser ist vollständig von Wasser umgeben,
2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser und dieses übt auf die chlordioxidhaltige Lösung im Reaktionsraum einen Druck in einer Größe aus, dass die Löslichkeitsgrenze von Chlordioxid in Wasser bei gegebener Temperatur nicht überschritten wird, 3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren, wobei die Kombination aus der Konzentrationen der Einsatzchemikalien und gegebenenfalls verwendetem Verdünnungswasser so gewählt wird, dass die Konzentration des gebildeten Chlordioxids am Reaktorausgang bei größer 3 g/l Lösung bevorzugt größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt bei größer 80 g/ 1 Lösung liegt.
Überraschenderweise konnte die Aufgabe durch die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen und der Beschreibung gelöst werden.
Erfindungswesentlich für das vorliegende Verfahren sind die Merkmale 1. bis 3. in ihrer Kombination, welches ein sicheres Arbeiten durch Vermeidung des Austritts von CIO2 in Arbeitsräume oder die Umwelt vermeidet und negative Auswirkungen explosionsartiger Zersetzungen beseitigt. Der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist vollständig von Wasser umgeben und das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser.
Die Verlagerung des Entstehungsortes des Chlordioxids, heraus aus den personenbegangenen Räumlichkeiten und dem Lagerort der Einsatzchemikalien, erhöht die Sicherheit signifikant. Reaktorundichtigkeiten, bis hin zu Reaktorexplosionen, werden durch das große Wasservolumen praktisch neutralisiert. Das entstandene CIO2 wird ohne Umwege direkt aus dem Reaktionsraum, in dem das CIO2 entsteht, in das zu behandelnde Wasser gefahren, da sich der Reaktorauslass direkt am Reaktor befindet und damit ebenfalls vom zu behandelnden Wasser umgeben ist.
Es wurde ebenfalls überraschenderweise gefunden, dass es bei der Kombination aus der Verwendung von konzentrierten Einsatzchemikalien mit gegebenenfalls verwendetem Verdünnungswasser, die zu einer Chlordioxidkonzentrationen im Reaktor von größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt größer 80 g/l führen, zu keiner Eigenzersetzung von Chlordioxid kommt, wenn die mittlere Verweilzeit im Reaktor in einem bestimmten Zeitbereich liegt, die Bildung von gasförmigen Chlordioxid verhindert wird und die den Reaktor verlassende Chlordioxidlösung schlagartig auf Konzentrationen im Milligrammbereich verdünnt wird. Außerdem wurde gefunden, dass die notwendigen überstöchiometrischen, umsatzsteigernden Mehrmengen an Säure bzw. Chlor durch Erhöhung der Chlordioxidkonzentration im Reaktionsraum verringert werden können.
Die Vorteile des neuen Verfahrens werden im Folgenden näher erläutert.
Eine Undichtigkeit des Reaktionsraums, insbesondere des Reaktors kann im kontinuierlich an dessen Wand vorbeiströmenden Wasser einfach und sicher gehandhabt werden. Das bei einer Undichtigkeit des Reaktionsraums insbesondere austretende Chlordioxid wird auf eine unkritische Konzentration verdünnt und abtransportiert. Gleiches gilt für die gegebenenfalls aus dem Reaktionsraum, insbesondere des Reaktors, austretenden Einsatzchemikalien. Da die Synthese von Chlordioxid aus konzentrierten Einsatzchemikalien ohne Verdünnung durch Wasser erfolgen kann, die notwendigen überstöchiometrischen, umsatzsteigernden Mehrmengen an Säure bzw. Chlor verringert werden können und es zusätzlich zu einer signifikanten Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit kommt, ergibt sich eine hohe spezifische Erzeugungsleistung des Reaktors. Durch die Verringerung der notwendigen mittleren Verweilzeit der Reaktanten im Reaktionsraum besteht die Möglichkeit, das Reaktorvolumen zu minimieren, wodurch z. B. der Einbau des Reaktors in eine Rohrleitung möglich wird, welche von zu behandelndem Wasser durchflössen wird. Außerdem ergibt sich aus sicherheitstechnischer Sicht eine Verbesserung des Verhältnisses zwischen der im Reaktionsraum während der Synthese permanent vorhandenen Chlordioxidmenge und der Menge an zu behandelndem Wasser.
Die Verlagerung des Entstehungsortes des Chlordioxids, heraus aus den personenbegangenen Räumlichkeiten und dem Lagerort der Einsatzchemikalien, erhöht die Sicherheit signifikant. Reaktorundichtigkeiten, bis hin zu Reaktorexplosionen, werden durch das große Volumen an zu behandelndem Wasser, relativ zu der im Reaktionsraum vorhandenen Menge an Chlordioxid, praktisch neutralisiert.
Erfindungswesentlich für das vorliegende Verfahren sind die Merkmale 1. bis 3. in ihrer Kombination, welches ein sicheres Arbeiten, auch unter Verwendung von konzentrierten Einsatzchemikalien ohne Verdünnungswasser, durch Vermeidung des Austritts von CIO2 in Arbeitsräume oder die Umwelt vermeidet und negative Auswirkungen explosionsartiger Zersetzungen beseitigt.
Der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist vollständig von Wasser umgeben und das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser.
Außerdem wird das entstandene CIO2 ohne Umwege oder weitere zusätzliche Leitungen direkt aus dem Reaktionsraum, in dem das CIO2 entsteht, in das zu behandelnde Wasser gefahren, da sich der Reaktorauslass direkt am Reaktor befindet und damit ebenfalls vom zu behandelnden Wasser umgeben ist.
Der Ausdruck, in das zu behandelnde Wasser gefahren, bedeutet, dass das CIO2 aus dem Reaktionsraum, bevorzugterweise durch die in den Reaktionsraum eintretenden
Einsatzchemikalien und gegebenenfalls durch das in den Reaktionsraum eintretende
Verdünnungswasser in das zu behandelnde Wasser eingetragen wird. Die Erneuerungsrate des zu behandelnden Wassers am Reaktorauslass kann durch technische Einrichtungen erhöht werden.
Der Reaktor wird bevorzugt ohne eine Druckregeleinrichtung betrieben. Über einen freien Ausgang am Reaktorausgang wird sichergestellt, dass der Druck im Reaktionsraum nur bis zu dem Wert ansteigen kann, welcher durch das umgebende Wasser auf den Reaktionsraum ausübt wird.
Die Konzentration des sich im Reaktor bildenden Chlordioxids kann in Kombination mit Druck und Temperatur des umgebenden Wassers so eingestellt werden, dass die Löslichkeitsgrenze von Chlordioxid in Wasser nicht überschritten wird. Dadurch kann die Entstehung eines 2-Phasensystems durch eine sich bildende Chlordioxid- Gasphase verhindert werden.
Der Druck, der durch das zu behandelnde Wasser auf den Reaktionsraum ausgeübt wird, kann beispielsweise durch die Eintauchtiefe des Reaktors in einem Wasserspeicher verändert werden. Die Druckverhältnisse für einen, in einer Rohrleitung eingesetzten Reaktor, können beispielsweise durch in die Rohrleitung integrierte Absperrorgane beeinflusst werden.
Wird das zu behandelnde Wasser an Auslass des Reaktors mit entsprechender Rate erneuert, so kann die Konzentration der den Reaktor verlassenden Chlordioxidlösung schlagartig in einen Milligrammbereich verschoben werden. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Reaktor in eine Rohrleitung eingesetzt wird, die von zu behandelndem Wasser in einer Menge durchflössen wird, welche der gewünschten Erneuerungsrate entspricht. Ein in einem Wasserspeicher abgetauchter Reaktor, kann örtlich in die Nähe der Saugseite einer Umwälzpumpe platziert werden, um die entsprechende Erneuerungsrate des zu behandelnden Wassers am Reaktorausgang sicher zu stellen. Ist eine Umwälzpumpe nicht vorhanden, gibt es nach dem Stand der Technik eine Vielzahl von Verfahren, wie zum Beispiel Wasserstrahl-Flüssigkeitspumpen oder andere Umwälzeinrichtungen, die die gewünschte Erneuerungsrate des zu behandelnden Wassers am Reaktorauslass herbeiführen.
Prinzipiell können alle chemischen Herstellverfahren von CIO2 in dem Reaktionsraum angewendet werden, insbesondere die einleitend beschriebenen Verfahren 1. bis 3., oder auch ausgehend von Chlorat.
Bevorzugt in dieser Erfindung ist das Salzsäure-Chlorit-Verfahren (1.). Dabei können die Einsatzchemikalien (Reaktanten) aus Alkali-Chlorit-Salz, bevorzugt Nathumchlorit in wässrigen Lösungen von 3,5 % bis 25 % vorliegen. Die Säure ist bevorzugt Salzsäure in einer Konzentration von 3,5 % bis 33 %.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden konzentrierte Einsatzchemikalien eingesetzt und es wird nach dem Salzsäurechloht-Verfahren (1 ) gearbeitet. Die Konzentration der Salzsäure beträgt dann etwa 33 % und die der Natriumchlorit-Lösung beträgt etwa 25 %. Eine Verdünnung der Einsatzchemikalien vor oder im Reaktor wird nicht vorgenommen.
Die Einsatzchemikalien (Reaktanten), insbesondere Säure und Chlorit werden als wässrige Lösung, wie oben beschrieben, getrennt durch Eigendruck der Lösungen oder mit Hilfe vom Pumpen in den Reaktionsraum gefahren und zur Reaktion gebracht.
Bei der bevorzugten Fahrweise werden die Reaktanten als konzentrierte Lösungen eingesetzt und es wird auf die Verwendung von Verdünnungswasser verzichtet, so dass sich die Chlordioxidkonzentration an Reaktorausgang auf größer 80 g/ 1 Lösung einstellt. Alternativ kann Verdünnungswasser verwendet werden, um die
Chlordioxidkonzentration an Reaktorausgang zwischen größer 3 g/ I Lösung bevorzugt größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt größer 80 g/l Lösung einzustellen. Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst im Wesentlichen geeignete Vorrichtungen und Apparaturen. Die Vorrichtung schließt typischerweise einen oder mehrere Tanks für die Einsatzchemikalien (Reaktanten), insbesondere einen Säurelagertank und einen Chloritlagertank ein, wobei eine wässrige Säurelösung in dem Säurelagertank und eine Lösung eines Alkalimetallsalzes eines Chloritions in dem Chloritlagertank gespeichert wird. Apparaturen sind vorgesehen, die sowohl die geeigneten Bestandteile in den Lagertanks einspeisen als auch Lösungen entnehmen zu können. Vorzugsweise schließen diese Apparaturen Pumpen und Zuleitungen ein, die ausreichen, um die Strömungsraten der Einsatzchemikalien (Reaktanten), insbesondere von wässrigen Säurelösungen und Lösungen von Alkalimetallsalzen eines Chloritions, sowie von Verdünnungswassermenge zu gewährleisten. Fachleute auf dem Gebiet können leicht geeignete Größen für die betreffenden Lagertanks, Zuleitungen und Pumpen bestimmen, um die erforderlichen Einspeisungsraten von Reaktantenlösungen zu bewerkstelligen (d. h. wässrige Säurelösungen, Lösungen eines Alkalimetallsalzes eines Chloritions).
Bevorzugt weist die Vorrichtung Ausführungsformen mit mindestens zwei Pumpen für zwei Einsatzchemikalien (Reaktanten) auf, insbesondere aber eine für die Lösung des Alkalimetallsalzes eines Chloritions und die andere für die wässrige Säurelösung, oder drei Pumpen, falls Verdünnungswasser zudosiert wird.
Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine Apparatur zum Mischen der Lösung der Einsatzchemikalien (Reaktanten), insbesondere die Lösung, die das Alkalimetallsalz eines Chloritions enthält und der wässrigen Säurelösung, um eine wässrige Reaktionslösung der Einsatzchemikalien (Reaktanten) bereitzustellen. Es kann jede Apparatur, die die vorgenannten Lösungen ausreichend mischt, verwendet werden, einschließlich herkömmlicher T-Stücke oder anderer Verbindungselemente, die zwei Ströme, bzw. drei Ströme zu einem vereinen, Drosselleitungen und/oder eines Rührgefäßes. Die wässrige Reaktionslösung kann dann nach dem Mischen in den Reaktionsraum eingespeist werden. Bevorzug erfolgt das Mischen der beiden Reaktanten und des gegebenenfalls verwendeten Verdünnungswasser im Reaktionsraum. Der Mischvorgang kann durch jede Einrichtung eingeleitet werden, wie z. B. Prallbleche, Injektoren oder Füllkörper, welche ein optimales Mischen gewährleistet.
Als Reaktionsraum kann jeglicher Reaktor, der zur Auslösung der Reaktion zwischen den Einsatzchemikalien (Reaktanten), insbesondere der wässrigen Säurelösung und dem Alkalimetallsalz eines Chloritions, in der Lage ist, eingesetzt werden, einschließlich kontinuierlicher Rührreaktoren, einfacher Tanks, Massen- bzw. Pfropfenflussreaktoren und Rohrreaktoren. Ein Rohrreaktor ist besonders bevorzugt. Normalerweise besteht eine Chlordoxiderzeugungseinheit nur aus einem Rohrreaktor, jedoch kann die Erzeugungsleistung einer Einheit durch die parallele Anordnung mehrer Reaktoren, zum Beispiel zu einem Rohrbündel, erhöht werden. Der Reaktor kann sowohl temperaturgeregelt sein, als auch aus einem gut wärmeleitenden Material bestehen, um freiwerdende Reaktionswärme an das umgebende Wasser ab zu geben. Der Werkstoff, aus dem der Reaktor gefertigt wird, besteht aus Materialien, die gegen die jeweiligen Reaktionslösungen eine gute Beständigkeit aufweisen. Bei der Erzeugung von Chlordioxidlösungen mit Konzentrationen von größer 28 g/l wird als Reaktormaterial beispielsweise Titan, Alloy 31 oder Chemiewerkstoffe wie PVDF oder PTFE verwendet. Das CIO2 wird aus dem Reaktor durch einen beliebigen Mechanismus abgeführt, der zur Abführung einer wässrigen Lösung aus einem Reaktor in der Lage ist. Vorzugsweise wird die Reaktion kontinuierlich ausgeführt, und CIO2 wird kontinuierlich aus dem Reaktor abgeführt. Nach dem Verlassen des Reaktors wird das CIO2 direkt in das zu behandelnde Wasser dosiert.
Ein Rohrreaktor kommt bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz. Allgemein ist das Rohr des Rohrreaktors so konstruiert, dass es eine ausreichende Länge hat, um für ausreichend Verweildauer in dem Reaktor zu sorgen, um die Bestandteile angesichts der Strömungsrate der Reaktionslösung, ihrer Konzentration an Reaktanten und der Temperatur der Reaktionslösung ausreichend umzusetzen. Ein besonders bevorzugter Reaktor, der zur Herstellung eines geeigneten Generators von wässrigem Chlordioxid vor Ort eingesetzt werden kann, ist ein (temperaturgeregelter) Rohrreaktor, der eine oder mehrere Rohrschlangen enthält. Fachleute auf dem Gebiet sind in der Lage, die Größe und Gestalt des Reaktors in Abhängigkeit von der Menge des herzustellenden wässrigen Chlordioxids, der Strömungsrate und Konzentration der Reaktanden, dem pH-Wert der wässrigen Reaktionslösung, dem pH-Wert des CIO2 und der Temperatur des Reaktors zu variieren. Fachleute auf dem Gebiet sind ebenfalls in der Lage, die Temperatur des Reaktors entsprechend zu modifizieren.
Die Reaktionszeit im Reaktionsraum kann variieren. Mit zunehmender Konzentration der Reaktanten im Reaktionsraum verringert sich das Optimum der Verweilzeit. Wird eine Lösung mit einer Chlordioxidkonzentration von 20 g/l hergestellt, liegt die mittlere Reaktorverweilzeit bei etwa 60 Minuten bis 4 Minuten, bevorzugt bei ungefähr
4 bis 6 Minuten, um eine Ausbeute von zirka 85 % zu erreichen. Steigt die
Chlordioxidkonzentration gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform auf größer 80 g/l an, so liegt die mittlere Reaktorverweilzeit bei etwa 0,2 Minuten bis 1 ,5
Minuten, bevorzugt bei 0,3 bis 0,6 Minuten, besonders bevorzugt bei ungefähr 0,4
Minuten für eine 95 %ige Ausbeute. Das Minimum der mittleren Verweilzeit kann erreicht werden, wenn die Reaktanten als konzentrierte Lösungen eingesetzt werden, auf die Verwendung von Verdünnungswasser verzichtet wird und der notwendige stöchiometrische Überschuss an Säure, bzw. an Chlor minimiert wird.
Vorzugsweise wird in der den Reaktionsraum verlassenden Lösung, vor dessen Abgabe an das zu behandelnde Wasser, der Leitfähigkeitswert gemessen. Beispielsweise kann ein induktives Messverfahren verwendet werden. Aus den gemessenen Leitfähigkeitswerten können Informationen bezüglich der chemischen Umsetzung der verwendeten Reaktanten als auch gegebenenfalls auf die Menge der verwendeten Verdünnungswassermenge erhalten werden.
Die Verdünnung der den Reaktorauslass verlassenden Chlordioxidlösung erfolgt so, dass die Erneuerungsrate des zu behandelnden Wassers an Reaktorauslass etwa 0,1 m3/h bis 20 m3/h pro Gramm und Stunde erzeugtem Chlordioxid beträgt, vorzugsweise 1 m3/h bis 4 m3/h pro Gramm und Stunde erzeugtem Chlordioxid. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mittels der in den Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Vorrichtungen durchgeführt werden.
In der Figur 1 ist ein prinzipieller Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, ohne auf bestimmte Einsatzchemikalien (Reaktanten) beschränkt zu sein. Die Aggregate mit der angegebenen Ziffer sind demnach entsprechend allgemein für alle Verfahren mit den verschiedenen möglichen Einsatzchemikalien (Reaktanten) in ihrer Funktion anzuwenden und für den Fachmann leicht erkenntlich.
In der Fig. 1 besteht die Vorrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid aus zwei Tanks für die Einsatzchemikalien (Reaktanten), insbesondere einem Chloritlagertank 1 mit Förderpumpe 4 und einem Säurelagertank 2 mit Förderpumpe 5. Die Wasserpumpe 6 wird über den Wasseranschluss 3 versorgt. Alle drei Förderpumpen sind über Einzelleitung mit der Unterseite des Reaktors 7 verbunden. Im Reaktor befinden sich Einrichtungen nach dem Stand der Technik, die ein schnelles, vollständiges Vermischen der zugeführten Komponenten im Reaktionsraum gewährleisten. Durch Variation der Konzentrationsgehalte der Reaktanten-Lösungen oder der verwendeten Verdünnungswassermenge wird die Konzentration der entstehenden Chlordioxid-Lösung auf größer 3 g/l, bevorzugt größer 26 g/l und besonders bevorzugt auf größer 80 g/l eingestellt.
Am oberen, entgegengesetzten Ende des Reaktors 7 befindet sich der Reaktorauslass 8, dem eine Leitfähigkeitsmessung 13 vorgeschaltet ist.
Am Übergang der Chlordioxidlösung in das zu behandelnde Wasser kann eine Wasserstrahl-Flüssigkeitspumpe 14 angeordnet sein, wodurch die Erneuerungsrate des zu behandelnden Wassers am Chlordioxideintritt erhöhen werden kann. Die Zuleitung vom Reaktorauslass 8 zur Wasserstrahl-Flüssigkeitspumpe 14 verfügt in diesem Fall über eine Entlastungsbohrung, wodurch sichergestellt wird, dass der Druck des -zu behandelnden Wasser- 9 im Reaktor 7 wirksam wird. Der Reaktor ist vollständig von dem - zu behandelnden Wasser - 9, welches einen Zwischenspeicher durchfließt, umgeben. Das behandelte Wasser wird über eine Saugleitung aus dem Zwischenspeicher entnommen und mit der Umwälzpumpe 10 dem Verwendungsort -behandeltes Wasser- 11 zugeführt. Über eine Rückführleitung 12 wird das dann wiederum -zu behandelnde Wasser- 9 in den Zwischenspeicher zurückgeführt und passiert erneut den Reaktorauslass 8 oder den Ablauf aus der Wasserstrahl-Flüssigkeitspumpe 14. Der Reaktorauslass 8 kann auch in örtliche Nähe zur Saugseite der Umwälzpumpe 10 platziert werden, um einen schnellen Austausch des -zu behandelnden Wassers- 9 an Reaktorauslass 8 sicher zu stellen. Durch geeignete Wahl der Parameter „Eintauchtiefe Reaktor im zu behandelnden Wasser" (Druck) und „Konzentration der im Reaktor erzeugten Chlordioxidlösung", unter Berücksichtigung der Temperatur des zu behandelnden Wasser, wie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt, kann die Bildung einer Chlordioxid-Gasphase unterbunden werden.
In der Figur 2 ist ein prinzipieller Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, ohne auf bestimmte Einsatzchemikalien (Reaktanten) beschränkt zu sein. Die Aggregate mit der angegebenen Ziffer sind demnach entsprechend allgemein für alle Verfahren mit den verschiedenen möglichen Einsatzchemikalien (Reaktanten) in ihrer Funktion anzuwenden und für den Fachmann leicht erkenntlich.
Eine weitere bevorzugte Vorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Fig. 2 wiedergegeben. Hierbei ist es erfindungswesentlich, dass sich der Reaktionsraum in einer Rohrleitung 15 befindet, wobei die Rohrleitung von zu behandelndem Wasser durchströmt und der Reaktionsraum von zu behandelndem Wasser umströmt wird.
In der Fig. 2 ist der Reaktor 7 identisch wie in Fig. 1 mit den gleichen Zuleitungen verbunden. Der Reaktor 7 ist ebenfalls von zu behandelndem Wasser 9 umgeben, jedoch befindet sich der Reaktor 7 in einer von - zu behandelndem Wasser - 9 durchströmten Rohrleitung 14, welche das -zu behandelndem Wasser- 9 nach Passieren des Reaktorauslasses 8 dem Verwendungsort - behandeltes Wasser - 11 zuführt.
In Fig. 2 kann der Reaktor 7 wie in Fig. 1 ebenfalls mit Verdünnungswasser versorgt werden, jedoch besteht eine bevorzugte Variante darin, den Reaktor 7 ohne eine Verdünnung der Reaktanten durch Wasser (ausgeschaltet Förderpumpe Verdünnungswasser 6) im Reaktionsraum reagieren zu lassen. Dabei kann die Konzentration der entstehenden Lösung am Reaktorauslass 8 auf größer 9 g/l, [ohne Verdünnungswasser steigt der CIO2-Gehalt, auch bei Verwendung von 3,5 %igen Reaktanten, auf 9,1 g/l an] bevorzugt größer 26 g/l und besonders bevorzugt auf größer 80 g/l Chlordioxid, pro Liter ansteigen. Bei dieser bevorzugten Variante ist es vorteilhaft, das Reaktorvolumen maximal zu verkleinern. In der Regel sind keine weiteren Einrichtungen zur Erhöhung der Erneuerungsrate des zu behandelnden Wassers 9 am Reaktorauslass 8 notwendig, um die Konzentration der Chlor- dioxidlösung, nach dem Eintritt in das zu behandelnde Wasser 9, schnell von vorzugsweise größer 80 g pro Liter in den Milligrammbereich zu verschieben. Ebenfalls ist es in der Regel nicht schwierig, den Druck des zu behandelnden Wasser 9 in der Rohrleitung 14 so ein zu stellen, dass die Löslichkeitsgrenze des Chlordioxids in der wässrigen Lösung im Reaktor 7, wie in Fig. 3 dargestellt, nicht überschritten wird.
Legende Fig. 1 und Fig. 2 :
1 Chloritlagertank
2 Säurelagertank 3 Wasseranschluss
4 Förderpumpe Chlorit
5 Förderpumpe Säure
6 Förderpumpe Verdünnungswasser
7 Reaktor (Reaktionsraum) 8 Reaktorauslass
9 Zu behandeltes Wasser 10 Umwälzpumpe -behandeltes Wasser-
11 Verwendungsort -behandeltes Wasser-
12 Rückführung -zu behandelndes Wasser-
13 Leitfähigkeitsmessung 14 Wasserstrahl-Flüssigkeitspumpe 15 Rohrleitung
In der Fig. 3 sind die Löslichkeitsgrenzen von Chlordioxid in einer wässrigen Lösung in Abhängigkeit von Druck und Temperatur, beispielhaft für die Chlordioxid- konzentrationen 70 g/l und 80 g/l dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein:
Beispiel 1
Verwendet wird die in Fig. 1 beschriebene Vorrichtung. Die wässrige Lösung im Chloritlagertank 1 enthält 25 % Natriumchlorit und mit der Förderpumpe 4 werden 2,5 l/h dieser Lösung in den Reaktor 7 gefahren. Aus dem Säurelagertank 2 werden 2,5 l/h einer 32%igen wässrigen Salzsäure-Lösung mit der Förderpumpe 5 zeitgleich dem Reaktor 7 zugeführt. Über die ebenfalls zeitgleich aus dem Wasseranschluss 3 mit der Förderpumpe 6 dem Reaktor 7 zugeführte Verdünnungswassermenge von 5 l/h wird die Konzentration der entstehenden Chlordioxid-Lösung auf 42 g/l [bei einer Ausbeute von 92 %] eingestellt. Der Reaktor verfügt über ein freies Volumen von 0,33 Liter und die Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Reaktionsraum beträgt 2 Minuten. 10 Liter Chlordioxid-Lösung mit einem Gehalt von 42 g/l, werden pro Stunde über den Reaktorauslass 8 einer mit zu behandelndem Wasser betriebenen Wasserstrahl-Flüssigkeitspumpe 14 zugeführt und anschließend mit der rückgeführten Menge zu behandelnden Wassers abgemischt. Der mit der Leitfähigkeitsmessung 13 ermittelte Wert beträgt 0,42 S/cm. 1000 m3 des mit Chlordioxid angereicherten Wassers werden pro Stunde von der Umwälzpumpe - behandeltes Wasser- 10 aus dem Zwischenspeicher entnommen und dem Verwendungsort -behandeltes Wasser- 11 zur Verfügung gestellt. Über die Rückführung -zu behandelndes Wasser- 12 gelangt das an Chlordioxid verarmte Wasser in den Zwischenspeicher zurück. Auf dem Weg zur Ansaugstelle der Umwälzpumpe -behandeltes Wasser- 10 nimmt das zu behandelnde Wasser das austretende chlordioxidhaltige Wasser auf und reduziert dabei die Chlordioxidkonzentration im Mischwasser schnell auf 0,42 mg/l. Der Reaktorauslass 8 ist im Zwischenspeicher 4 Meter unter die Wasseroberfläche abgesenkt und die Temperatur des zu behandelnden Wassers beträgt 32 °C. Bei den im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtungen handelt es sich bei dem -zu behandelnden Wasser- 9 um Rückkühlwasser einer Umlaufkühlung, welches sich in einer Kühlturmtasse (Zwischenspeicher) befindet. Mit der Kreislaufpumpe 10 wird das Kühlwasser über Wärmetauschflächen einer chemischen Produktionsanlage mit exothermen Wärmequellen geleitet (Verwendungsort -behandeltes Wasser- 11 ) und anschließend über die Einbauten eines Verdunstungskühlturmes verrieselt, bevor es wieder die Kühlturmtasse (Zwischenspeicher) erreicht. Die Kühlturmtasse verfügt über ein Volumen von 800 m3. Der Wasserstand im Zwischenspeicher ist standgeregelt, so dass das verdunstete Kühlwasser automatisch durch Frischwasser ersetzt wird.
Beispiel 2
Verwendet wird die in Fig. 2 beschriebene Vorrichtung. Die wässrige Lösung im Chloritlagertank 1 enthält 25 % Natriumchlorid und mit der Förderpumpe 4 werden 6 l/h dieser Lösung in den Reaktor 7 gefahren. Aus dem Säurelagertank 2 werden 5 l/h einer 30%igen wässrigen Salzsäure-Lösung mit der Förderpumpe 5 zeitgleich dem Reaktor 7 zugeführt. Der Reaktor 7 ist in eine Rohrleitung 14 eingebaut, welche mit einer Menge von 100 m3 -zu behandelnde Wasser- 9 pro Stunde durchflössen wird. Über die Förderpumpe 6 wird dem Reaktor kein Verdünnungswasser zugeführt. Der Reaktor verfügt über ein freies Volumen von 0,075 Liter und die Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Reaktionsraum beträgt 0,4 Minuten. 11 Liter Chlordioxid- Lösung mit einem Gehalt von 94 g/l werden pro Stunde über den Reaktorauslass 8 in das den Reaktor 7 umfließende, -zu behandelnde Wasser- 9 abgegeben, wodurch die Konzentration des Reaktionsgemisches am Reaktorauslass 8 durch Abmischung mit dem -zu behandelnden Wasser- 9 schlagartig auf 10 mg/l reduziert wird. Bei einem Säureüberschuss von 300 % wird das Chlordioxid mit einer Ausbeute von 95 % erzeugt. Der Druck des -zu behandelnden Wassers- 9 in der Rohrleitung 14 beträgt 5,5 bar und dessen Erneuerungsrate am Reaktorauslass 8 liegt bei 0,1 m3/h pro Gramm und Stunde erzeugtem Chlordioxid. Das -behandelte Wasser- 11 wird dem Verwendungsort an Ende der Rohrleitung zur Verfügung gestellt. Bei den im Beispiel 2 beschriebenen Einrichtungen handelt es sich um die Behandlung von 100 m3/h Waschwasser, welches mit einer Chlordioxid-Konzentration von 10 mg/l in einer Reinigungsanlage Verwendung findet.
Beispiel 3
Verwendet wird die in Fig. 1 beschriebene Vorrichtung. Die wässrige Lösung im Chloritlagertank 1 enthält 24,5 % Nathumchlorit und mit der Förderpumpe 4 werden 5 l/h dieser Lösung in den Reaktor 7 gefahren. Aus dem Säurelagertank 2 werden 5 l/h einer 32%igen wässrigen Salzsäure-Lösung mit der Förderpumpe 5 zeitgleich dem Reaktor 7 zugeführt. Über die ebenfalls zeitgleich aus dem Wasseranschluss 3 mit der Förderpumpe 6 dem Reaktor 7 zugeführte Verdünnungswassermenge von 28 l/h wird die Konzentration der entstehenden Chlordioxid-Lösung auf 19,7 g/l [bei einer Ausbeute von 83 %] eingestellt. Der Reaktor verfügt über ein freies Volumen von 6 Litern und die Verweilzeit des Reaktionsgemisches im Reaktionsraum beträgt 9,5 Minuten. 38 Liter Chlordioxid-Lösung mit einem Gehalt von 19,7 g/l, werden pro Stunde über den Reaktorauslass 8, welcher sich in der Nähe der Saugleitung der Umwälzpumpe 10 befindet, in das den Reaktor umgebende, -zu behandelnde Wasser- 9 abgegeben. 2000 m3 des mit Chlordioxid angereicherten Wassers werden pro Stunde von der Umwälzpumpe -behandeltes Wasser- 10 aus dem Zwischenspeicher entnommen und dem Verwendungsort -behandeltes Wasser- 11 zur Verfügung gestellt. Über die Rückführung -zu behandelndes Wasser- 12 gelangt das an Chlordioxid verarmte Wasser in den Zwischenspeicher zurück. Auf dem Weg zur Ansaugstelle der Umwälzpumpe -behandeltes Wasser- 10 nimmt das Wasser das am Reaktorauslass 8 austretende chlordioxidhaltige Wasser auf und reduziert dabei die Chlordioxid-konzentration im Mischwasser schnell unter die kritische Konzentration von 6 g/l. Vor dem Verwendungsort -behandeltes Wasser- 11 liegt die Konzentration an Chlordioxid bei etwa 0,4 mg pro Liter Wasser.

Claims

Patentansprüche:
I .Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid (CIO2), gekennzeichnet durch die Merkmale 1. der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist vollständig von Wasser umgeben,
2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser,
3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum ein Reaktor ist.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ein Rohrreaktor ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der Reaktanten und des gegebenenfalls verwendete Verdünnungswasser im Reaktionsraum erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszeit der Reaktanten im Reaktionsraum von 4 bis 60 Minutenbevorzugt 4 bis 6 Minuten, besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 ,5 Minuten, ganz besonders bevorzugt 0,3 Minuten bis 0,6 Minuten variiert.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlordioxid aus einem Alkali-Chlorit-Salz und Salzsäure (Reaktanten) erzeugt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlordioxid aus Nathumchlorit und Salzsäure (Reaktanten) erzeugt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlordioxid aus Natriumchlorit in einer wässrigen Lösung von 3,5 % bis 25 % erzeugt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlordioxid aus Salzsäure in einer Konzentration von 3,5 % bis 33 % erzeugt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlordioxid aus Natrimchlorit und Chlor (Reaktanten) erzeugt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verdünnungswasser verwendet wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Reaktionsraum verlassenden Lösung der Leitfähigkeitswert gemessen wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Reaktionsraum in einer Rohrleitung befindet und wobei die Rohrleitung von dem zu behandelnden Wasser durchströmt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Verdünnungswasser verfahren wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ohne eine Druckregeleinrichtung betrieben wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wobei der Reaktor über einen freien Ausgang am Reaktorausgang verfügt, so dass der Druck im Reaktionsraum nur bis zu dem Wert ansteigen kann, welcher durch das umgebende Wassers auf den Reaktionsraum ausübt wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wobei die Verdünnung der den Reaktorauslass verlassenden Chlordioxidlösung so erfolgt, dass die Erneuerungsrate des zu behandelnden Wassers an Reaktorauslass etwa 0,1 m3/h bis 20 m3/h pro Gramm und Stunde erzeugtem Chlordioxid beträgt, vorzugsweise 1 m3/h bis 4 m3/h pro Gramm und Stunde erzeugtem Chlordioxid.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale 1. der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist vollständig von Wasser umgeben,
2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser,
3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren, wobei die Konzentrationen der Einsatzchemikalien so gewählt werden, dass die Konzentration des gebildeten
Chlordioxids am Reaktorausgang bei größer 3 g/l Lösung, bevorzugt größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt bei größer 80 g/ 1 Lösung liegt.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale
1. der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist ein mit einem freien Ausgang ausgestatteter Reaktor ohne Druckregeleinrichtung und dieser ist vollständig von Wasser umgeben,
2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde Wasser,
3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren, wobei die Kombination aus der Konzentrationen der Einsatzchemikalien und gegebenenfalls verwendetem Verdünnungswasser so gewählt wird, dass die Konzentration des gebildeten Chlordioxids am Reaktorausgang bei größer 3 g/l Lösung bevorzugt größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt bei größer 80 g/ 1 Lösung liegt.
20. Verfahren nach einem der der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Merkmale 1. der Reaktionsraum, in dem das CIO2 erzeugt wird, ist ein mit einem freien
Ausgang ausgestatteter Reaktor ohne Druckregeleinrichtung und dieser ist vollständig von Wasser umgeben, 2. das den Reaktionsraum umgebene Wasser ist gleichzeitig das zu behandelnde
Wasser und dieses übt auf die chlordioxidhaltige Lösung im Reaktionsraum einen Druck in einer Größe aus, dass die Löslichkeitsgrenze von Chlordioxid in
Wasser bei gegebener Temperatur nicht überschritten wird,
3. das im Reaktionsraum entstehende CIO2 wird aus dem Reaktionsraum direkt in das zu behandelnde Wasser gefahren, wobei die Kombination aus der Konzentrationen der Einsatzchemikalien und gegebenenfalls verwendetem Verdünnungswasser so gewählt wird, dass die Konzentration des gebildeten Chlordioxids am Reaktorausgang bei größer 3 g/l Lösung bevorzugt größer 26 g/l Lösung und besonders bevorzugt bei größer 80 g/ 1 Lösung liegt.
PCT/EP2008/060468 2007-12-19 2008-08-08 Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid WO2009077213A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061360 2007-12-19
DE102007061360.3 2007-12-19
DE102008041081.0 2008-08-07
DE102008041081 2008-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077213A1 true WO2009077213A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40044005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060468 WO2009077213A1 (de) 2007-12-19 2008-08-08 Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid
PCT/EP2008/066428 WO2009077309A1 (de) 2007-12-19 2008-11-28 Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066428 WO2009077309A1 (de) 2007-12-19 2008-11-28 Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid

Country Status (19)

Country Link
US (2) US20090159538A1 (de)
EP (2) EP2234927B1 (de)
JP (1) JP5661471B2 (de)
KR (2) KR20160096722A (de)
CN (1) CN101555063B (de)
AU (1) AU2008337695B2 (de)
BR (1) BRPI0821751A2 (de)
CA (1) CA2710069C (de)
DE (1) DE102008042424A1 (de)
DK (1) DK2234927T3 (de)
EG (1) EG27077A (de)
ES (1) ES2525044T3 (de)
IL (1) IL205188A (de)
MX (1) MX2010006769A (de)
PL (1) PL2234927T3 (de)
PT (1) PT2234927E (de)
RU (1) RU2497761C2 (de)
WO (2) WO2009077213A1 (de)
ZA (1) ZA201005022B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027840A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Infracor Gmbh Tauchreaktor
US8486276B2 (en) 2008-12-19 2013-07-16 Infracor Gmbh Method of treating water and aqueous systems in pipes with chlorine dioxide
US10508031B2 (en) 2016-12-30 2019-12-17 International Dioxcide, Inc. Chlorine dioxide generation
DE102022110015B3 (de) 2022-04-26 2023-08-03 Matthias Weber Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20072388A1 (it) * 2007-12-19 2009-06-20 Caffaro Chimica S R L Apparecchiatura e metodo per la disinfezione di acque
WO2009077213A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Infracor Gmbh Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid
CA2804738A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Moustafa Ahmed El-Shafie Method and system for processing a biomass for producing biofuels and other products
KR20120105477A (ko) * 2009-12-07 2012-09-25 비씨알 엔바이런멘탈 코포레이션 이산화염소 생성 시스템 및 이의 생성 방법
MY162062A (en) * 2010-05-28 2017-05-31 Isia S P A Apparatus for disinfecting water
PL2581340T3 (pl) * 2011-10-14 2017-08-31 Evonik Degussa Gmbh Ulepszony sposób traktowania wody ditlenkiem chloru
DE102012200438A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Detlef Exner Wechselarmatur für ein Behältnis, Verfahren zum Anbringen einer Wechselarmatur an ein Behältnis und Verwendung einer Wechselarmatur
DE202012006932U1 (de) 2012-07-18 2012-08-31 Infracor Gmbh Radialrohrreaktor
US9156717B2 (en) 2012-07-20 2015-10-13 Infracor Gmbh Radial pipe reactor
US10442711B2 (en) 2013-03-15 2019-10-15 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Method and system for the treatment of produced water and fluids with chlorine dioxide for reuse
WO2014145825A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Method and system for the treatment of produced water and fluids with chlorine dioxide for reuse
US9238587B2 (en) 2013-03-15 2016-01-19 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Method and system for the treatment of water and fluids with chlorine dioxide
CA2901814A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Food Safety Technology, Llc Method and systems for controlling microorganisms and turbidity in retort cooling water using an aqueous ozone solution
US8991500B2 (en) 2013-04-24 2015-03-31 Sabre Intellectual Property Holdings Llc Fracturing operations employing chlorine dioxide
US10005665B2 (en) 2015-02-26 2018-06-26 Chemtreat, Inc. Methods and systems for producing high purity gaseous chlorine dioxide
US20180044180A1 (en) 2015-03-02 2018-02-15 International Dioxcide, Inc. Method for treating water with chlorine dioxide
EP3503931A4 (de) 2016-08-26 2020-04-08 Chemtreat, Inc. Sterilisation oder desinfektion von werkstücken, einschliesslich medizinischen und zahnmedizinischen instrumenten
TWI750330B (zh) 2017-02-27 2021-12-21 美商藝康美國公司 用於現場產生二氧化氯之方法
PL3601157T3 (pl) * 2017-03-24 2021-11-02 Ecolab USA, Inc. System niskiego ryzyka wytwarzania na miejscu dwutlenku chloru
TWI750356B (zh) 2017-08-17 2021-12-21 美商藝康美國公司 低風險二氧化氯現場產生系統
US11970393B2 (en) 2018-07-05 2024-04-30 Ecolab Usa Inc. Decomposition mediation in chlorine dioxide generation systems through sound detection and control
WO2023171784A1 (ja) * 2022-03-11 2023-09-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 連続生産システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937780A (en) * 1928-12-14 1933-12-05 Ornstein Georg Process for destruction of algae
WO2001054786A2 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Apyron Technologies, Inc. In-line device and method for removing contaminants from a fluid
DE10326628A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 iotronic Elektrogerätebau GmbH Anlage zur kontrollierten Erzeugung von Chlordioxid
US7128879B1 (en) * 2000-03-08 2006-10-31 Bio-Cide International, Inc. Chemical generator using hydro-logic system

Family Cites Families (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069122B (de) 1959-11-19 Bran £χ Lubbe, Hamburg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeuunlg von Lösungen von Ghllordioxyd
DE1203691B (de) 1959-09-26 1965-10-21 Elektrochem Werke Muenchen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Trinkwasser
DE2343171C3 (de) 1973-08-27 1980-06-04 Franco Rubano Padova Milanato (Italien) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
US4019983A (en) * 1974-10-10 1977-04-26 Houdaille Industries, Inc. Disinfection system and method
US4013761A (en) * 1976-01-23 1977-03-22 Olin Corporation Chlorine dioxide generation
GB1579431A (en) * 1976-03-23 1980-11-19 Minnesota Mining & Mfg Disinfecting and/or sterilising
US4251224A (en) * 1978-09-19 1981-02-17 Erco Industries Limited Control system for chlorine dioxide plants
US4210534A (en) * 1979-05-11 1980-07-01 Clevepak Corporation Multiple stage jet nozzle and aeration system
US4250144A (en) * 1979-06-14 1981-02-10 Fischer & Porter Company Chlorine dioxide generating system
DE2929813A1 (de) * 1979-07-23 1981-01-29 Hoelzle & Chelius Kg Verfahren zur entkeimung von stroemungsfaehigen mitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4247531A (en) * 1979-08-13 1981-01-27 Rio Linda Chemical Chlorine dioxide generation apparatus and process
US4287054A (en) * 1980-05-05 1981-09-01 The Deister Concentrator Co., Inc. Flotation apparatus for concentration of minerals
US4618479A (en) * 1981-10-21 1986-10-21 Lamb-Weston, Inc. Apparatus for producing chlorine dioxide
CA1163420A (en) * 1982-09-09 1984-03-13 Gerald Cowley Production of chlorine dioxide on a small scale
CA1230464A (en) * 1984-02-22 1987-12-22 W. Howard Rapson Small scale generation of chlorine dioxide for waste water treatment
US4534952A (en) * 1984-02-24 1985-08-13 Erco Industries Limited Small scale generation of chlorine dioxide for water treatment
JPS61293596A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Nippon Kuremento Kk 冷却用循環水、水質管理剤
US4820408A (en) * 1988-07-22 1989-04-11 Dial Manufacturing, Inc. Double valve apparatus
CA1319004C (en) * 1988-08-10 1993-06-15 Michael S. Zell Production of chlorine dioxide
US5110580A (en) * 1989-09-14 1992-05-05 Iolab Corporation Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture
US5120452A (en) * 1990-07-26 1992-06-09 Olin Corporation Process for purifying wastewater with hypochlorous acid
US5204081A (en) 1991-05-03 1993-04-20 Rio Linda Chemical Co., Ltd. Process for the generation of chlorine dioxide
US5382520A (en) * 1991-05-13 1995-01-17 Drew Chemical Corporation Automated method for controlling the rate of chlorine dioxide generation
US5227306A (en) * 1991-05-13 1993-07-13 Ashchem. I.P. Method and apparatus for controlling the rate of chlorine dioxide generation
AU640053B2 (en) * 1991-06-17 1993-08-12 Rio Linda Chemical Co., Inc. Generation of chlorine dioxide in a non-aqueous medium
US5324497A (en) 1992-02-26 1994-06-28 Westerlund G Oscar Integrated procedure for high yield production of chlorine dioxide and apparatus used therefor
US5407656A (en) * 1992-03-04 1995-04-18 Arco Research Co., Inc. Method and compositions for the production of chlorine dioxide
BE1005820A3 (nl) 1992-05-15 1994-02-08 Engineering De Wit Afgekort E Inrichting voor het behandelen van slib in afvalwater.
US5318702A (en) * 1992-06-18 1994-06-07 Ashbrook Clifford L Fluid treating apparatus
US5487881A (en) 1993-02-26 1996-01-30 Eka Nobel Inc. Process of producing chlorine dioxide
US5453207A (en) * 1993-11-01 1995-09-26 Simpson; Gregory D. Biocide treatment system and method
US5458858A (en) 1994-02-08 1995-10-17 Vulcan Chemicals Integrated procedure for high yield production of chlorine dioxide
US5435913A (en) * 1994-04-14 1995-07-25 Ashbrook; Clifford L. Fluid treating apparatus
GB2304706B (en) * 1995-09-01 1999-06-30 Feedwater Treatment Services L Preparation and use of novel biocidal solutions
EP0766996B1 (de) 1995-10-05 2000-03-08 Sulzer Chemtech AG Mischeinrichtung zum Mischen eines niedrigviskosen Fluids in ein hochviskoses Fluid
US6051135A (en) * 1996-02-23 2000-04-18 Water Technologies Limited Apparatus for making aqueous chlorine dioxide and apparatus for treating water with aqueous chlorine dioxide
CA2204941C (en) * 1996-05-21 2002-04-02 Paul F. Fulmer Method and apparatus for optimizing electrolytic production of a halogen in a water treatment system
US6077495A (en) * 1997-03-03 2000-06-20 Engelhard Corporation Method, composition and system for the controlled release of chlorine dioxide gas
US5895638A (en) 1997-03-20 1999-04-20 Akzo Nobel N.V. Method of producing chlorine dioxide
JPH1110164A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Lucky San:Kk 殺菌剤の製法と水の殺菌方法及びそれらに用いられる装置
US5968454A (en) * 1998-04-02 1999-10-19 Vulcan Chemical Technologies, Inc. Chlorine dioxide generator
RU2163882C2 (ru) * 1998-06-09 2001-03-10 Акцо Нобель Н.В. Способ получения двуокиси хлора
JP2000126780A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Hitachi Ltd 塩素殺菌システム
JP2000185908A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Chisso Corp 二酸化塩素水の製造方法
JP2000239003A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Chisso Corp 二酸化塩素水の製造方法及びその装置
JP3398103B2 (ja) * 1999-12-17 2003-04-21 三洋電機株式会社 水処理装置
KR100323229B1 (ko) * 1999-12-30 2002-02-19 박종섭 아이엠티-2000 시스템의 핸드오버 처리장치 및 그 방법
US6497822B2 (en) * 2000-07-27 2002-12-24 Arch Chemicals, Inc. Chemical feeder
NZ524189A (en) * 2000-08-04 2004-08-27 Ch20 Inc Reacted mixture comprising a sodium chlorite solution mixed with a second solution containing an acid, for cleaning and maintaining water delivery systems
US6468479B1 (en) * 2000-08-11 2002-10-22 Sabre Oxidation Technologies, Inc. Chlorine dioxide generator
JP4042025B2 (ja) 2000-11-24 2008-02-06 ダイソー株式会社 二酸化塩素水の製造方法および製造装置
US7186376B2 (en) * 2001-03-07 2007-03-06 Iverson Carl E Slow release production of chlorine dioxide from acidified sodium chlorite
US6716354B2 (en) * 2001-03-08 2004-04-06 Cdg Technology, Inc. Methods of treating water using combinations of chlorine dioxide, chlorine and ammonia
US6436345B1 (en) * 2001-03-23 2002-08-20 Chemtreat, Inc. Method for generating chlorine dioxide
US6790427B2 (en) * 2001-06-25 2004-09-14 Eka Chemicals, Inc. Process for producing chlorine dioxide
US6576144B1 (en) * 2001-07-12 2003-06-10 Mpr Services, Inc. Method and apparatus for pretreatment of wastewater streams by chemical oxidation
JP2003170029A (ja) 2001-12-06 2003-06-17 Tadashi Inoue 次亜塩素酸を含有した殺菌液の製造装置およびそれを用いた殺菌液の製造方法
US20030138371A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Cdg Technology, Inc. Method and apparatus for generating gaseous chlorine dioxide-chlorine mixtures
JP2003260468A (ja) * 2002-03-11 2003-09-16 Nishihara Environment Technology Inc 消毒装置
JP2003260470A (ja) * 2002-03-11 2003-09-16 Nishihara Environment Technology Inc 制御機能を備える消毒装置
US7452511B2 (en) * 2002-05-03 2008-11-18 Schmitz Wilfried J Reactor for production of chlorine dioxide, methods of production of same, and related systems and methods of using the reactor
US7416326B2 (en) 2002-05-10 2008-08-26 Family-Life Co., Ltd. Apparatus for producing sterilized water
JP4150533B2 (ja) * 2002-05-10 2008-09-17 岡▲崎▼ 美惠子 殺菌水の製造装置
DE10225626A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Iotronic Elektrogeraetebau Gmb Prozessanalyseautomat zur Bestimmung der Konzentration von Chlordioxid
US20040101438A1 (en) * 2002-09-10 2004-05-27 Nelson Philip E. Method and apparatus for sterilizing food containers
US7011751B1 (en) * 2002-09-24 2006-03-14 Waldner Sam G Water treatment system
JP2004143004A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Masakazu Takeuchi 二酸化塩素水の生成装置
US7094353B2 (en) * 2002-11-04 2006-08-22 Arch Chemicals, Inc. Method of water treatment
US7285255B2 (en) * 2002-12-10 2007-10-23 Ecolab Inc. Deodorizing and sanitizing employing a wicking device
JP4299012B2 (ja) * 2003-01-22 2009-07-22 株式会社タクミナ 二酸化塩素水の製造装置及び製造方法並びに殺菌装置
DE10308046A1 (de) 2003-02-26 2004-09-23 Asiral Industriereiniger Gmbh Bifunktioneller Etikettenleim
US20040175322A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Woodruff Thomas E. Process for producing chlorine dioxide
US6982040B2 (en) * 2003-04-16 2006-01-03 Zodiac Pool Care, Inc. Method and apparatus for purifying water
US7135436B2 (en) * 2003-05-05 2006-11-14 J.F. Daley International, Ltd. Solid algicide, preparation and usage in recirculating water
US20040256330A1 (en) * 2003-05-12 2004-12-23 Tatsuo Okazaki Method of preparing sterile water containing hypochlorous or chlorous acid, package of sterile source materials, sterile water preparation kit, method and apparatus for spatial sterilization
MXPA05012626A (es) * 2003-05-23 2006-08-23 Fkos Llc Dba Biochem Resources Reactor y metodo para produccion de dioxido de cloro.
AU2004249770A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Selective Micro Technologies, Llc Reusable apparatus for gas generation
US20050155936A1 (en) * 2003-08-13 2005-07-21 Martin Perry L. Halogen-enhanced oxidizing composition
US7255797B2 (en) * 2003-08-13 2007-08-14 Truox, Inc. Composition including potassium monopersulfate and a halogen
US7320749B2 (en) * 2004-02-09 2008-01-22 Eco-Oxygen Technologies, Llc Method and apparatus for control of a gas or chemical
DE202004005755U1 (de) 2004-04-13 2004-07-08 Schmid, Erich, Dr. Reaktor zum Vermischen von mindestens zwei, insbesondere reaktiven Flüssigkeiten, vorzugsweise Lösungen
JP4619686B2 (ja) * 2004-05-07 2011-01-26 荏原エンジニアリングサービス株式会社 開放型循環式冷却水の処理方法及びその装置
US20060016765A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Dipietro David G Water treatment
JP4316457B2 (ja) * 2004-09-15 2009-08-19 中国電力株式会社 海洋生物の付着及び成長を抑制する方法及びシステム
WO2006052902A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Automated process for treating an aqueous system with chlorine dioxide
US7883640B2 (en) * 2004-11-10 2011-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical combination for generation of disinfectant and heat
MX2007005815A (es) * 2004-11-16 2007-12-12 Tbs Technologies Llc Aparato para generacion de dioxido de cloro.
IT1351156B1 (it) * 2004-11-17 2009-01-05 Caffaro S R L Procedimento e apparecchiatura per la disinfezione di acque con produzione in situ di prodotti ossidanti/disinfettanti.
US7571676B2 (en) * 2004-11-19 2009-08-11 Purdue Research Foundation Apparatus and method for reducing microorganisms on produce using chlorine dioxide gas
JP4637916B2 (ja) * 2004-12-06 2011-02-23 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 化学的方法および製造装置
RU45378U1 (ru) * 2004-12-20 2005-05-10 Федеральное Государственное унитарное предприятие "Уральский научно-исследовательский химический институт с опытным заводом" /ФГУП "УНИХИМ с ОЗ"/ Установка для получения диоксида хлора
US20080006586A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Stephen Axtell Method and apparatus for the production and delivery of monochloramine into water streams
US20090173697A1 (en) * 2005-01-13 2009-07-09 Stephen Axtell Method and apparatus for the production and delivery of monochloramine into water streams
US7595022B2 (en) * 2005-07-22 2009-09-29 Twist Engine, Inc. System for providing a chemical to a fluid
US7449119B2 (en) * 2005-07-28 2008-11-11 Chemtura Corporation Methods for controlling Mycobacterium chelonae and removing bacterial cell membrane fragments from turbulent waters
US20070034570A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Dimascio Felice Biofilm reduction in pressure driven membrane-based water treatment systems
US20080217258A1 (en) * 2005-09-07 2008-09-11 Ppa Water Industries (Pty) Limited Treatment of water
DE202005017232U1 (de) 2005-11-04 2006-01-19 Asiral Industriereiniger Gmbh Desinfektionsvorrichtung für Maschinen und Maschinenteile, insbesondere für die Lebensmittelindustrie
US7744765B2 (en) * 2006-01-23 2010-06-29 Firstwater Controls Da Water treatment system
US20070272622A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Mercer Richard D Sanitizing methods and systems
BRPI0714080A2 (pt) 2006-08-03 2012-12-18 Bromine Compounds Ltd sistema para tratamento de água para obter água potável, dispositivo para obter uma solução de tratamento da água, sistema para obter água potável, método para obter água potável desinfetada ou potável e água desifentada ou potável
JP5204392B2 (ja) * 2006-10-12 2013-06-05 滝本技研工業株式会社 配管接続型の二酸化塩素水生成装置
EP2119686B1 (de) 2006-12-26 2014-08-20 Kyocera Corporation Piezoelektrisches keramikmaterial und piezoelektrisches element
DE202007011108U1 (de) 2007-08-09 2007-12-20 Asiral Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen von Lösungen oder Mischungen definierter Konzentration
WO2009077213A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Infracor Gmbh Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid
US20090246074A1 (en) * 2007-12-20 2009-10-01 Purdue Research Foundation System and method for sterilizing a processing line
US7906016B2 (en) * 2008-08-20 2011-03-15 Tiax Llc Chemical reactors
DE102008055016A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Infracor Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser und wässrigen Systemen in Rohrleitungen mit Chlordioxid
DE102010025928A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Iotronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937780A (en) * 1928-12-14 1933-12-05 Ornstein Georg Process for destruction of algae
WO2001054786A2 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Apyron Technologies, Inc. In-line device and method for removing contaminants from a fluid
US7128879B1 (en) * 2000-03-08 2006-10-31 Bio-Cide International, Inc. Chemical generator using hydro-logic system
DE10326628A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 iotronic Elektrogerätebau GmbH Anlage zur kontrollierten Erzeugung von Chlordioxid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aquacon WH01 Chlordioxiderzeugung", August 2003 (2003-08-01), XP002507001, Retrieved from the Internet <URL:http://www.gcg-service.de/pdfs/Aquacon_Erzeugung_deutsch.pdf> [retrieved on 20080605] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8486276B2 (en) 2008-12-19 2013-07-16 Infracor Gmbh Method of treating water and aqueous systems in pipes with chlorine dioxide
DE102010027840A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Infracor Gmbh Tauchreaktor
WO2011128137A2 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Infracor Gmbh Tauchreaktor
DE202010017479U1 (de) 2010-04-16 2012-02-16 Infracor Gmbh Tauchreaktor
US9206063B2 (en) 2010-04-16 2015-12-08 Infracor Gmbh Immersion reactor
US10508031B2 (en) 2016-12-30 2019-12-17 International Dioxcide, Inc. Chlorine dioxide generation
DE102022110015B3 (de) 2022-04-26 2023-08-03 Matthias Weber Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid

Also Published As

Publication number Publication date
US20110220587A1 (en) 2011-09-15
IL205188A (en) 2016-06-30
CA2710069A1 (en) 2009-06-25
ZA201005022B (en) 2011-04-28
AU2008337695B2 (en) 2013-04-18
EP2234927B1 (de) 2014-10-01
PL2234927T3 (pl) 2015-07-31
DE102008042424A1 (de) 2009-06-25
KR20160096722A (ko) 2016-08-16
WO2009077309A1 (de) 2009-06-25
EG27077A (en) 2015-05-19
BRPI0821751A2 (pt) 2015-06-16
US20090159538A1 (en) 2009-06-25
US8663481B2 (en) 2014-03-04
AU2008337695A1 (en) 2009-06-25
CN101555063A (zh) 2009-10-14
JP5661471B2 (ja) 2015-01-28
KR20100100893A (ko) 2010-09-15
PT2234927E (pt) 2014-12-05
EP2234927A1 (de) 2010-10-06
ES2525044T3 (es) 2014-12-16
MX2010006769A (es) 2010-09-30
JP2011506087A (ja) 2011-03-03
CA2710069C (en) 2017-09-05
EP2813473A1 (de) 2014-12-17
RU2010129471A (ru) 2012-01-27
CN101555063B (zh) 2014-09-17
RU2497761C2 (ru) 2013-11-10
DK2234927T3 (en) 2015-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234927B1 (de) Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid
EP2581340B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid
EP2367765B1 (de) Verfahren zur behandlung von wasser und wässrigen systemen in rohrleitungen mit chlordioxid
DE3022273A1 (de) Chlordioxid-erzeugungsanlage
DE112005001836T5 (de) Clordioxydlösungsgenerator
DE3118795A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid&#34;
EP2142471B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid
EP3867422B1 (de) Elektrochemisches system zur synthese von wässriger oxidationsmittel-lösung
EP2558192B1 (de) Tauchreaktor für die zugabe von chlorgas oder chlordioxid in wasser
EP3578510A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von verdünnungsgas bei der herstellung von edukt- und nebenproduktfreiem chlor und chlordioxid
DE3128817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid
EP3768635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer chlordioxid enthaltenden wässrigen lösung
EP3578509B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von edukt- und nebenproduktfreiem chlor und chlordioxid
EP3114087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger chlordioxidlösungen
EP3795538A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von chlordioxid und/oder chlor
DE102011003732A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Chlordioxid sowie Verwendung davon
WO2002085795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von oxidantien aus wässrigen natriumchloridlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE