DE102010025928A1 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010025928A1
DE102010025928A1 DE201010025928 DE102010025928A DE102010025928A1 DE 102010025928 A1 DE102010025928 A1 DE 102010025928A1 DE 201010025928 DE201010025928 DE 201010025928 DE 102010025928 A DE102010025928 A DE 102010025928A DE 102010025928 A1 DE102010025928 A1 DE 102010025928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
chlorine dioxide
disinfectant
backwashing
filter module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010025928
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Offen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IOTRONIC GmbH
Original Assignee
IOTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IOTRONIC GmbH filed Critical IOTRONIC GmbH
Priority to DE201010025928 priority Critical patent/DE102010025928A1/de
Publication of DE102010025928A1 publication Critical patent/DE102010025928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/22Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/04Elements in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Betreiben einer Ultrafiltrationsanlage zur Trinkwasseraufbereitung in einer Hausinstallation, bei dem Rohwasser durch zumindest ein Filtermodul (1, 2) geleitet wird, wobei das Chlordioxid als Desinfektionsmittel mengenproportional dosiert zugegeben und ein Rückspülbetrieb mit Chlordioxidzugabe automatisch auf Grundlage von Sensorwerten oder einer Zeitschaltung eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Betreiben einer Ultrafiltrationsanlage zur Trinkwasseraufbereitung in Hausinstallationen, bei dem Rohwasser durch zumindest ein Filtermodul geleitet wird, und einem Ultrafiltrationsanlage für Trinkwasser als solche.
  • Bei der kommunalen oder industriellen Wasseraufbereitung werden Ultrafiltrationsanlagen zur Abtrennung von Feststoffen, Trübstoffen und Mikroorganismen eingesetzt. Eine Ultrafiltrationsanlage entfernt dabei die Feststoffpartikel, Bakterien und andere Keime nahezu vollständig aus dem Wasser. Dazu wird Rohwasser, z. B. Oberflächenwasser, mit Druck durch in Filtermodulen angeordnete, röhrchenförmige Filterelemente gepresst, die üblicherweise einen Innendurchmesser von ca. 0,5 bis 2 mm haben. Der eigentliche Filtrationsprozess findet in feinporigen Wandungen der Filterelemente statt, die eine Porenweite von ca. 0,01 bis 0,05 μm besitzen und dadurch Feststoffe ab einer Größe von ca. 0,05 μm zurückhalten. Keime, wie Bakterien, Viren oder Pilze, sind wesentlich größer als 0,05 μm und können daher eine Ultrafiltrationsmembran nicht passieren und werden aus dem Wasser entfernt. Während des Betriebs einer Ultrafiltrationsanlage werden somit die im Rohwasser enthaltenen Feststoffpartikel und Keime als Filterrückstände zurückgehalten. Dadurch lagert sich auf den Wandoberflächen der Filterelemente ein Belag aus organischen und anorganischen Feststoffen ab, das sogenannte „Fouling”. Die Ablagerungen auf den Filterelementen erhöhen den Filtrationswiderstand und verringern den Durchsatz von Rohwasser und damit auch die Leistungsfähigkeit der Ultrafiltrationsanlage. Daher müssen die Ablagerungen regelmäßig entfernt werden, um ein Zusetzen und damit ein Verschließen der Filterelemente zu verhindern. Dieses Entfernen erfolgt durch das sogenannte „Rückspülen”.
  • Bei dem Rückspülen wird zwischen einem Filtrierbetrieb und einem Rückspülbetrieb umgeschaltet. Dazu werden mechanisch und elektromagnetisch betriebene Ventile, die in Leitungen zu und von den Filtermodulen vorgesehen sind, schlagartig umgeschaltet. Dadurch wird ein schnelles Umschalten zwischen den Betriebsarten erreicht. Nachteilig dabei ist das Auftreten von Druckschlägen, die die Membrane der Ultrafiltrationsanlagen belasten oder zerstören können.
  • Die Rückspülung von Ultrafiltrationsmembranen wird häufig durch die Zugabe von Chemikalien unterstützt. Dazu werden zur Unterstützung des Rückspülens diskontinuierlich Biozide und Reinigungsmittel in hohen Konzentrationen eingesetzt, die anschließend aufwendig aus den Filterelementen ausgespült werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Ultrafiltrationsanlage und einer Ultrafiltrationsanlage als solche bereitzustellen, die eine Verbesserung der Trinkwasserqualität in der Hausinstallation und einen Einsatz der Filterelemente über einen längeren Zeitraum ermöglicht und dadurch die gesundheitliche Vorsorge und die Energieeffizienz bei der Warmwasserbereitung verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches und eine Ultrafiltrationsanlage mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Figur aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Ultrafiltrationsanlage zur Trinkwasseraufbereitung in der Hausinstallation, bei dem Rohwasser durch zumindest ein Filtermodul geleitet wird, sieht vor, dass Chlordioxid als chemisches Desinfektionsmittel mengenproportional dosiert zugegeben wird. Durch die mengenproportionale Dosierung des chemischen Desinfektionsmittels ist es möglich, über eine Dosierpumpe das Desinfektionsmittel dem Rohwasser oder dem Rückspülwasser in einer exakten Dosierung zuzuführen, so dass es möglich ist, die Vorgaben der jeweils gültigen Trinkwasserverordnung einzuhalten, so dass die Standzeiten der Filterelemente verlängert werden können und nach dem Rückspülen die Vorgaben der jeweiligen Trinkwasserverordnung eingehalten werden, so dass Rückstände des Desinfektionsmittels in den Filtermodulen die Trinkwasserqualität nicht beeinträchtigt.
  • Es ist vorgesehen, dass der Rückspülbetrieb automatisch auf der Grundlage von Sensorwerten, Durchflussmengenerfassung und/oder einer Zeitschaltung eingeleitet wird. Durch das „Fouling” vergrößert sich der Differenzdruck zwischen dem Filtereingang und dem Filterausgang. Bei Überschreiten eines festgelegten Grenzwertes kann automatisch der Rückspülbetrieb eingeleitet werden. Dazu wird das jeweilige Filtermodul aus dem Filtrationsbetrieb durch Schließen der jeweiligen Ventile abgekoppelt. Anschließend wird das chemische Desinfektionsmittel zugeführt und kann ggf. für einen festgelegten Zeitraum in dem Filtermodul belassen werden, um die vorhandenen Keime abzutöten und Ablagerungen abzulösen. Nach der vorgegebenen Verweilzeit innerhalb des Filtermoduls kann dann ein Auslassventil geöffnet und das Rückspülwasser wird aus dem Filterelement entfernt werden. Mit dem Rückspülwasser werden die Ablagerungen aus dem Filtermodul ausgespült.
  • Neben einer druckbasierten Einleitung des Rückspülbetriebes ist es möglich, eine Zeitschaltung und/oder eine Schaltung nach einer Durchflussmengenerfassung vorzusehen, so dass nach einem festgelegten Betriebszeitraum und/oder einer festgelegten Wasserdurchflussmenge unabhängig von dem Zustand der Ablagerungen in dem Filtermodul eine Reinigung und Rückspülung durchgeführt wird. Durch die Sensor oder Zeit basierte Initialisierung des Rückspülbetriebes kann ein vollautomatischer Betrieb der Ultrafiltrationsanlage über einen langen Zeitraum ohne manuellen Eingriff des Benutzers gewährleistet werden. Bei der Zeit basierten Initialisierung des Rückspülbetriebes wird durch die automatische, mengenproportionale Beimischung des Desinfektionsmittels Chlordioxid bei jeder Zeit gesteuerten Rückspülung ein Aufkeimen in den Filterelementen auch bei längeren Zeiten ohne Wasserentnahme des Betreibers verhindert.
  • In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Desinfektionsmittel während des Rückspülbetriebes dem Rückspülwasser in einer gegenüber einem Filtrationsbetrieb erhöhten Konzentration zugegeben wird. Dabei ist vorgesehen, dass nur die für Trinkwasser maximal zulässige Menge des Desinfektionsmittels dem Rückspülwasser zugegeben wird, um bei der erneuten Inbetriebnahme im Filtrationsbetrieb eine Grenzwertüberschreitung zu vermeiden.
  • Alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass das Desinfektionsmittel während des Filtrationsbetriebes dem Rohwasser kontinuierlich zugegeben wird, um eine effektive Qualitätsverbesserung des Trinkwassers zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise wird als Desinfektionsmittel Chlordioxid zugegeben, wobei während des Rückspülbetriebs maximal 0,4 mg/l des Desinfektionsmittels dem Rückspülwasser zugegeben werden. Das Chlordioxid wird unter kontrollierten Bedingungen nach dem Säure-Chloridverfahren in einer Chlordioxiderzeugungsanlage als wässrige Lösung hergestellt und dem Rückspülwasser zugesetzt. Durch die Zugabe des Chlordioxids zum Rückspülwasser werden vorhandene Keime abgetötet und die Ablagerungen werden besser abgelöst und aus dem System ausgespült. Dadurch werden die Intervalle zwischen den Rückspülungen vergrößert und die Standzeiten der jeweiligen Filtrationsmembrane verlängert. Darüber hinaus wird insgesamt weniger Rückspülwasser aufgrund der Verlängerungen der Intervalle und der Standzeiten der Ultrafiltrationsmembrane benötigt.
  • Während des Filtrationsbetriebes ist vorgesehen, dass maximal 0,2 mg/l des Desinfektionsmittels dem Rohwasser zugegeben werden, so dass die maximal zugelassene Konzentration für eine kontinuierliche, chemische Desinfektion nicht überschritten wird. Durch den Einsatz von Chlordioxid entstehen keine Chloramine oder Trihalogenmethane, die das Abwasser belasten könnten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Umstellung zwischen dem Filtrationsbetrieb und dem Rückspülbetrieb durch ein sukzessives Öffnen und Schließen von Ventilen erfolgt, so dass ein schlagartiges Öffnen und Schließen der jeweiligen Ventile vermieden wird. Die Ventile werden somit langsam geöffnet bzw. langsam geschlossen, so dass ein kontinuierlicher, stetiger Druckabfall und Druckanstieg innerhalb des Filtermoduls erfolgt. Druckspitzen werden nicht aufgebaut, so dass die feinporigen Membranen der Ultrafiltrationsanlage nicht mit hohen Druckgefällen beaufschlagt werden. Durch das langsame Ansteigen und Abfallen der Drücke werden die Standzeiten der Filtermodule signifikant vergrößert. Um das langsame oder sukzessive Öffnen und Schließen der Ventile zu erreichen, sind diese vorteilhafterweise motorisch, insbesondere elektromotorisch angetrieben, beispielsweise als motorbetriebene Kugelhähne ausgebildet, über die langsam, beispielsweise über einen Zeitraum von 20 bis 30 Sekunden, ein vollständiges Öffnen oder Schließen der jeweiligen Leitung erfolgt. Dadurch wird ein weicher Übergang oder Wechsel der Betriebszustände ohne Druckschläge ermöglicht.
  • Das Desinfektionsmittel kann nach der Zugabe im Rückspülbetrieb für einen festgelegten Zeitraum in dem Filtermodul verbleiben und wird erst nach Ablauf des festgelegten Zeitraums aus dem Filtermodul entfernt.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Filtermodule parallel zueinander angeordnet, so dass der Rückspülbetrieb in einem Filtermodul durchgeführt werden kann, während in dem anderen Filtermodul oder in den anderen Filtermodulen der Filtrationsbetrieb fortgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ultrafiltrationsanlage für Trinkwasser zur Durchführung eines oben beschriebenen Verfahrens sieht zumindest zwei Filtermodule vor, die parallel zueinander geschaltet sind, wobei Ventile an den Filtermodulen, in den die Filtermodule verbindenden Leitungen sowie eine Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung angeordnet sind, wobei die Ventile einer Steuereinrichtung zugeordnet sind, über die die Ventile in Abhängigkeit von Sensor-, Durchflussmengen- und/oder Zeitwerten geöffnet oder geschlossen werden. Durch die Anordnung einer Steuereinrichtung, die Abhängigkeit von Sensorwerten, beispielsweise Drucksensorwerten, Durchflussmengenwerten und/oder eines Zeitablaufs die Ventile automatisch öffnet und schließt, kann eine vollautomatische, chemische Desinfektion der Ultrafiltrationsanlage während des Betriebs durchgeführt werden. Der Betrieb der Ultrafiltrationsanlage kann parallel zu der automatischen Rückspülung in den jeweils zu reinigenden Filtermodulen fortgesetzt werden. Ebenfalls ist es möglich, dass der Einfahrbetrieb und die Rückspülung unter Zusatz eines chemischen Desinfektionsmittels, insbesondere von Chlordioxid, vollständig automatisiert erfolgen können. Teil der Anlag ist zudem eine Chlordioxiderzeugungsanlage, die mit der Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung, z. B. eine Dosierpumpe, gekoppelt ist. Dadurch wird die wässrige Chlordioxidlösung in der Anlage erzeugt, ohne dass der Betreiber mit Chemikalien umgehen muss.
  • Die Ventile sind bevorzugt elektromotorisch angetrieben und können als motorbetriebene Ventile, z. B. Kugelhähne oder Motorklappen ausgebildet sein. Drucksensoren zur Erfassung des Differenzdruckes an einem Filtermodul können vorgesehen sein, ebenso kann eine Zeitschaltuhr oder ein Zeitmessglied und/oder ein Wasserzähler zur Erfassung der Wasserdurchflussmenge der Steuereinrichtung zugeordnet sein, um nach Ablauf eines festgelegten Zeitraumes eine automatische Wartung und Reinigung der jeweiligen Filtermodule durchzuführen.
  • Sämtliche Elemente der Anlage, also die Filtermodule, die Steuereinrichtung, die Ventile, die Chlordioxiderzeugungsanlage und die Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung und ggf. die Leitungen und Sensoren oder Zeitschaltglieder, können als ein Modul mit Anschlüssen an ein Hausleitungsnetz zusammengefasst sein, so dass eine Installation, Inbetriebnahme und Betrieb der Hausanlage leicht erfolgen kann. Das Modul muss lediglich an das Haustrinkwassernetz und die Stromversorgung angeschlossen werden.
  • Anhand der einzigen Figur, die ein vereinfachtes Schaltschema einer Ultrafiltrationsanlage zeigt, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die Ultrafiltrationsanlage gemäß der Figur sieht zwei Filtermodule 1, 2 vor, die über Rohrleitungen 20 miteinander gekoppelt sind. Eine Zufuhrleitung 10 für Rohwasser ist vorgesehen. Die Filtermodule 1, 2 sind parallel zueinander geschaltet, Eingangsventile 11, 12 sind vor den Filtermodulen 1, 2 angeordnet. Parallel zu den Filtermodulen 1, 2 sind Bypassleitungen 20 vorgesehen, die ebenfalls mit als Bypassventilen 41, 42 bezeichneten Absperrventilen versehen sind. Eine Verbindungsleitung 20 mit darin angeordneten Absperrventilen 31, 32 mündet in eine Entnahmeleitung 30, durch die das gefilterte und wahlweise auch desinfizierte Wasser abgeleitet wird.
  • An den Filtermodulen 1, 2 sind darüber hinaus Auslassventile 21, 22 angeordnet, die das Rückspülwasser durch Spülwasserleitungen 23, 24 ableiten.
  • Das Desinfektionsmittel wird in einer Chlordioxiderzeugungsanlage 60 vollautomatisch erzeugt und in die Rohwasserleitung 10 mit Hilfe der Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung 40, die als eine Dosierpumpe ausgebildet sein kann, mengenproportional dosiert.
  • Sämtliche Ventile 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 44 sind mit einer Steuereinrichtung 50 gekoppelt, die die motorisch verstellbaren Ventile 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 44 verstellen kann. Im Auslieferungszustand sind sämtliche Ventile 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 44 geschlossen. Während des Einfahrbetriebs werden zunächst die Auslassventile 21, 22 an den Filtermodulen 1, 2 für einen bestimmten Zeitraum geöffnet. Anschließend werden die Einlassventile 11, 12 für die Filtermodule 1, 2 für einen festgelegten Zeitraum geöffnet, um die Filter 1, 2 zu fluten und durchzuspülen. Anschließend werden die Auslassventile 21, 22 geschlossen und die Absperrventile 31, 32 für die Verbindungsleitung geöffnet, so dass das filtrierte Wasser aus der Entnahmeleitung 30 herausströmen kann.
  • Die Stellung mit den geöffneten Einlassventilen 11, 12 und den geöffneten Absperrventilen 31, 32 ist auch diejenige, die während der Entnahme oder im Filtrationsbetrieb eingenommen wird.
  • Zum Rückspülen eines Filtermoduls 1, 2 während der weiterhin durchgeführten Entnahme wird zunächst ein Absperrventil 31, 32 geschlossen. Soll zunächst das erste Filtermodul 1 für eine Rückspülung vorgesehen sein, wird das linke Absperrventil 31 geschlossen. Anschließend wird das linke Auslassventil 21 geöffnet und danach das Einlassventil 11 geschlossen. Schließlich wird das Bypassventil 41 für einen bestimmten Zeitraum geöffnet, so dass durch die Bypassleitung 20 Rückspülwasser dem Filtermodul 1 zugeführt wird. Anschließend wird das Einlassventil 11 geöffnet und zur Entnahme zusätzlich das Absperrventil 31 erneut geöffnet. Die Ventilstellungen für die Ventile 12, 22, 32, 42 des zweiten Filtermoduls 2 bleiben unverändert.
  • Zur anschließenden Rückspülung im zweiten Filtermodul 2 wird zunächst das geöffnete Absperrventil 32 geschlossen, anschließend wird das Auslassventil 22 geöffnet, das Einlassventil 12 geschlossen und anschließend zur Rückspülung das Bypassventil 42 geöffnet. Nach der Rückspülung im zweiten Filtermodul 2 wird das Einlassventil 12 geöffnet, die übrigen Ventile 22, 32, 42 werden oder bleiben geschlossen. Zur erneuten Entnahme im Parallelbetrieb werden das Auslassventil 22 und das Bypassventil 42 geschlossen, das Einlassventil 12 und das Absperrventil 32 geöffnet.
  • Die Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung 40 dosiert dabei eine vorab festgelegte, mengenproportionale Dosierung von Chlordioxid in das Rückspülwasser oder in das Rohwasser. Ist eine erhöhte Dosierung des Desinfektionsmittels vorgesehen, kann auch eine Leitung von der Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung 40 zu der Bypassleitung 20 nach den Bypassventilen 41, 42 erfolgen, so dass für die Rückspülung eine separate Dosierung des Desinfektionsmittels erfolgen kann.
  • Die Ventile 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42 werden dabei langsam, beispielsweise innerhalb eines Zeitraumes von ca. 30 Sekunden geöffnet oder geschlossen, um Druckschläge zu vermeiden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum automatischen Betreiben einer Ultrafiltrationsanlage zur Trinkwasseraufbereitung in einer Hausinstallation, bei dem Rohwasser durch zumindest ein Filtermodul (1, 2) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Chlordioxid als Desinfektionsmittel mengenproportional dosiert zugegeben und ein Rückspülbetrieb mit Chlordioxidzugabe automatisch auf Grundlage von Sensorwerten, einer Durchflussmengenerfassung und/oder einer Zeitschaltung eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Rückspülbetriebes eine gegenüber einem Filtrationsbetrieb erhöhte Menge an Chlordioxid dem Rückspülwasser zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel während des Filtrationsbetriebes dem Rohwasser kontinuierlich zugegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückspülbetrieb maximal 0,4 mg/l des Desinfektionsmittels dem Rückspülwasser zugegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Filtrationsbetrieb maximal 0,2 mg/l des Desinfektionsmittels dem Rohwasser zugegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung zwischen dem Filtrationsbetrieb und dem Rückspülbetrieb durch sukzessives Öffnen und Schließen von Ventilen (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42) motorisch, insbesondere elektromotorisch geöffnet und geschlossen werden.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel nach der Zugabe im Rückspülbetrieb in dem Filtermodul (1, 2) für einen festgelegten Zeitraum verbleibt und anschließend aus dem Filtermodul (1, 2) entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückspülbetrieb parallel zu dem Filtrationsbetrieb durchgeführt wird.
  10. Ultrafiltrationsanlage für Trinkwasser zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche mit zumindest zwei Filtermodulen (1, 2), die parallel zueinander geschaltet sind, wobei Ventile (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 44) an den Filtermodulen (1, 2) und in den die Filtermodule (1, 2) verbindenden Leitungen (20) sowie einer Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung (40) angeordnet sind und den Ventilen (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 44) eine Steuereinrichtung (50) zugeordnet ist, über die die Ventile (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 44) in Abhängigkeit von Sensor-, Durchflussmengen- und/oder Zeitwerten geöffnet und geschlossen werden, und einer Chlordioxiderzeugungsanlage (60) zur Erzeugung einer wässrigen Chlordioxidlösung, die mit der Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung (40) verbunden ist.
  11. Ultrafiltrationsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42) als motorgetriebene Ventile ausgebildet sind.
  12. Ultrafiltrationsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Drucksensoren (15, 16, 25, 26) zur Erfassung des Differenzdrucks an einem Filtermodul (1, 2) vorgesehen sind.
  13. Ultrafiltrationsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermodule (1, 2), die Steuereinrichtung (50), die Ventile (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42, 44), die Chlordioxiderzeugungsanlage (60) und die Desinfektionsmittelzugabeeinrichtung (40) als ein Modul mit Anschlüssen an ein Hausleitungsnetz zusammengefasst sind.
DE201010025928 2010-07-02 2010-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage Pending DE102010025928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025928 DE102010025928A1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025928 DE102010025928A1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025928A1 true DE102010025928A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010025928 Pending DE102010025928A1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025928A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663481B2 (en) 2007-12-19 2014-03-04 Infracor Gmbh Method of treating water with chlorine dioxide
CN108101156A (zh) * 2018-01-19 2018-06-01 华北电力科学研究院有限责任公司 一种原水预处理和超滤联合系统及其启停控制方法
CN109704481A (zh) * 2019-01-18 2019-05-03 南通市市政工程设计院有限责任公司 一种城市污水环保治理装置
CN115650489A (zh) * 2022-10-24 2023-01-31 上海熊猫机械(集团)有限公司 一种具有引水功能的水质提升装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8663481B2 (en) 2007-12-19 2014-03-04 Infracor Gmbh Method of treating water with chlorine dioxide
CN108101156A (zh) * 2018-01-19 2018-06-01 华北电力科学研究院有限责任公司 一种原水预处理和超滤联合系统及其启停控制方法
CN108101156B (zh) * 2018-01-19 2023-07-25 华北电力科学研究院有限责任公司 一种原水预处理和超滤联合系统及其启停控制方法
CN109704481A (zh) * 2019-01-18 2019-05-03 南通市市政工程设计院有限责任公司 一种城市污水环保治理装置
CN115650489A (zh) * 2022-10-24 2023-01-31 上海熊猫机械(集团)有限公司 一种具有引水功能的水质提升装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205613286U (zh) 一种通过废水tds检测控制废水排放的制水系统
CN202881008U (zh) 一种饮用水有机污染物污染的应急处理系统
AU2010289449A1 (en) Water purification system skid
WO2007104797A1 (de) Steuerungen eines filtrationssystems
CN102874902B (zh) 一种饮用水有机污染物污染的应急处理系统及方法
DE102010025928A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Betreiben einer Filtrationsanlage
AT511426B1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP2474506B1 (de) System und Verfahren zur Wasseraufbereitung
DE102005033314A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
EP0768112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinwasserherstellung
CN103990313B (zh) 低渗透油田采出水过滤系统及其反洗工艺
DE10016365A1 (de) Anlage zur Trinkwasseraufbereitung
CN107879524A (zh) 可在线反冲洗的反渗透水处理系统
EP3774667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
CN207699381U (zh) 可在线反冲洗的反渗透水处理系统
CN206886868U (zh) 用于地表水的除盐水处理装置
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
EP1426097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung eines Lösungsmittels aus einer Lösung
CN211734053U (zh) 一种用于铁红废水处理用装置
CN211752927U (zh) 叠片过滤器内源反洗系统
CN108273388A (zh) 一种错流循环超滤超高压反渗透处理系统
CN210885551U (zh) 一种电极箔的废液回收装置
CN203855474U (zh) 二滤一杀工艺矿泉水生产设备控制装置
CN107261852A (zh) 一种铁污染微滤/超滤膜的清洗设备及清洗方法
CN208747784U (zh) 水处理系统及净水机

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009040000

Ipc: C02F0009000000