WO2002085795A1 - Verfahren und vorrichtung zur synthese von oxidantien aus wässrigen natriumchloridlösungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur synthese von oxidantien aus wässrigen natriumchloridlösungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002085795A1
WO2002085795A1 PCT/DE2002/001470 DE0201470W WO02085795A1 WO 2002085795 A1 WO2002085795 A1 WO 2002085795A1 DE 0201470 W DE0201470 W DE 0201470W WO 02085795 A1 WO02085795 A1 WO 02085795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solution
sodium chloride
oxidants
cathode
concentration
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wjatscheslav Greorgievitsch Gablenko
Original Assignee
Schwager, Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwager, Erich filed Critical Schwager, Erich
Priority to DE10291710T priority Critical patent/DE10291710D2/de
Priority to EP02740275A priority patent/EP1381570A1/de
Publication of WO2002085795A1 publication Critical patent/WO2002085795A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine

Definitions

  • the invention is in the field of electrochemical unipolar processing of liquid media, as a result of which stable and metastable properties of disinfectant solutions which can be regulated in a wide range can be imparted to these media.
  • the invention can be used in a wide variety of fields to reduce the environmental impact on nature.
  • a mixture of oxidants is formed in an anode compartment, which essentially comprises hypochlorous acid, chlorine, chlorine dioxide, hydrogen peroxide, ozone and oxygen.
  • This process is implemented, for example, in a plant for the synthesis of oxidants, which consists of the diaphragm cell with an entrance into the anode compartment and an exit into the container for the anolyte; the exit from the cathode compartment is connected to the container for the catholyte, which is connected through the circulation pipe to the entrance to the cathode compartment (cf. patent of the Russian Federation No. 2042639, "Device for the electrochemical treatment of water", Fig. 3 b and description on p. 16).
  • the chloride solution is circulated in the cathode circuit, the circuit being constantly filled with fresh sodium chloride solution.
  • a weakly alkaline solution is formed in the cathode compartment with a relatively weak flow of the starting solution, which is recycled in one way or another.
  • an aqueous sodium chloride solution with a concentration of 1-3 g / 1 is passed into the anode compartment of the diaphragm cell, and a caustic soda solution with a concentration is circulated in the cathode circuit of the diaphragm cell of at least 100 g / 1, the consumption of the aqueous component of the alkali solution being replenished by feeding pure water into the cathode circuit.
  • the electrolysis is preferably carried out at a voltage of at most 6 volts.
  • the hydroxyl groups migrate from the cathode compartment under the influence of the electric field through the diaphragm into the anode circuit, and the alkaline metal that remains in the cathode zone constantly fills up their loss by reacting with the water.
  • the specific power consumption is a maximum of 7 W / g oxidants converted to active chlorine.
  • a reduction in the amount of electricity is achieved by: a) higher conductivity of the alkali solution in the cathode compartment compared to the sodium chloride solution in the prototype b) lower energetics of the reactions to form oxygen compounds in the
  • the anolyte obtained contains 50-70% chlorine-containing and 30-50% oxygen-containing oxidants.
  • Such a solution has high biocidal properties due to the high content of ozone, the immediate effect of which exceeds that of chlorine by 20 times, and due to the presence of the chlorine group of the oxidants, a sufficiently good late action.
  • the device for carrying out the method comprises the diaphragm cell with an inlet into the anode compartment for the sodium chloride solution and an outlet for the oxidant solution, and the circulation cathode circuit which is connected to the catholyte container.
  • the circulation circuit of the cathode compartment is filled with a caustic soda solution with a concentration of at least 100 g / 1
  • the catholyte container is connected to a source of pure water and a device for regulating the flow rate of the caustic soda solution in the circulation -Cathode circuit is included.
  • the device for regulating the circulation speed of the flow can be provided with a pressure pump.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the proposed device.
  • Figure 2 shows a schematic representation with a device for the electrochemical extraction of oxidants from aqueous saline.
  • the system comprises a tap 1 at the inlet connection, a flow-through diaphragm cell 2 with anode compartment 3, a cathode compartment 4 and a diaphragm 5.
  • a speed regulator for the circulation of an alkali solution 6.
  • a container 7, which is filled with a concentrated alkali metal solution, is attached above the cathode chamber 4 and is connected by a pipe 8 to the outlet from the cathode chamber 4 and by a pipe 9 to the inlet into the cathode chamber 4.
  • the container 7 is provided with a nozzle 11 with a valve 10 for feeding pure water into the cathode circuit.
  • the plant produces oxidants in the form of a mixture of NaCIO, H 2 O, O 3 , O 2 , which are contained in an aqueous solution saturated with OH groups.
  • the system works according to the following principle: An aqueous saline solution with a concentration of 1 to 3 g / 1 is passed through a pipe through the inlet tap 1 into the anode compartment 3. When current is applied to the electrodes of the electrolytic cell, the process of oxidizing takes place in the anode compartment.
  • the sodium cations at the cathode are discharged with the formation of metallic sodium, which immediately reacts with the water with the separation of hydrogen and the formation of hydroxyl groups, which constantly fill their outflow into the anode compartment.
  • the device for carrying out this method comprises the diaphragm cell with entry into the anode space 3 for the sodium chloride solution and with exit of the oxidants into the collecting container, the circulation cathode circuit, which is connected to the container for the caustic soda with a concentration of at least 100 g / l , and an additional nozzle 11 with valve 10 for supplying pure water into the container 7 for the caustic soda.
  • a device 6 for regulating the flow rate of the caustic soda solution is enclosed in the circulation cathode circuit.
  • the device 6 for regulating the circulation speed of the flow is expediently provided with a pressure pump.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Synthese von Oxidanten aus wässrigen Natriumchloridllösungen. Bei dem Verfahren werden wässrige Natriumchloridlösung in den Anodenraum und Ätznatron in den Kathodenraum geleitet. Die Natriumchloridlösung weist eine Konzentration im Bereich von etwa 1-3 g/l auf. Die Ätznatronlösung hat eine Konzentration von mindestens etwa 100 g/l und wird mit einer Geschwindigkeit, die einen Mindestgehalt an Gasen im Kathodenraum gewährleistet, durch den Zirkulations-Kathodenkreis gepumpt. Die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens umfasst eine Diaphragmazelle mit einem Eingang in den Anodenraum für die Natriumchloridlösung und einem Ausgang der Oxidantien in den Sammelbehälter, einen Zirkulations-Kathodenkreis, der mit dem Behälter für das Ätznatron mit einer Konzentration von mindestens etwa 100 g/l verbunden ist, und einen zusätzlichen Stutzen mit Ventil zur Zufuhr von reinem Wasser in den Behälter für das Ätznatron. In den Zirkulations-Kathodenkreis ist eine Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussgeschwindigkeit der Ätznatronlösung eingeschlossen. Ausserdem kann bei der Vorrichtung zur Reulierung der Zirkulationsgeschwindigkeit des Flusses eine Druckpumpe vorgesehen sein.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Oxidantien aus wässrigen
Natriumchloridlösungen
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des elektrochemischen unipolaren Bearbeitens flüssiger Medien, wodurch diesen Medien stabile und metastabile Eigenschaften von desinfizierenden Lösungen, die sich in einem großen Bereich regeln lassen, verliehen werden können. Die Erfindung kann auf den verschiedensten Gebieten zur Verringerung der Umweltbelastung für die Natur genutzt werden.
Stand der Technik
Bekannt ist ein Verfahren zur Gewinnung von Oxidantien aus Natriumchloridlösung, bei dem diese Lösung mit einer Konzentration von 3-5 g/1 einer elektrochemischen Bearbeitung in der Diaphragmazelle unterzogen wird. In einem Anodenraum bildet sich ein Oxidantiengemisch, was im wesentlichen hypochloriger Säure, Chlor, Chlordioxid, Wasserstoffperoxid, Ozon und Sauerstoff umfaßt. Dieses Verfahren wird zum Beispiel in einer Anlage zur Synthese von Oxidantien realisiert, die aus der Diaphragmazelle mit einem Eingang in den Anodenraum und einem Ausgang in den Behälter für den Anolyt besteht; der Ausgang aus dem Kathodenraum ist mit dem Behälter für den Katolyt verbunden, der durch das Zirkulationsrohr mit dem Eingang in den Kathodenraum verbunden ist (vgl. Patent der Russischen Förderation Nr. 2042639, "Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Wasser", Fig. 3 b und Beschreibung auf S. 16).
Im Kathodenkreis erfolgt die Zirkulation der Chloridlösung, wobei der Kreis ständig mit frischer Natriumchloridlösung aufgefüllt wird. Im Kathodenraum bildet sich bei relativ schwachem Durchfluß der Ausgangslösung eine schwach alkalische Lösung, die auf die eine oder andere Weise wiederverwertet wird.
Nachteile dieser bekannten Anlage sind, wie Experimente gezeigt haben, ein hoher Aufwand an Strom und Salz pro Einheit des erzeugten Oxidans, sowie ein niedriger Anteil der Sauerstoffgruppe der Oxidantien. Den Hauptanteil der Oxidantien in der Lösung (bis zu 95-98 %) machen chlorhaltige Stoffe aus. Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Mängel. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Oxidantienlösung mit einem pH- Wert unter 12 zu gewinnen, wodurch sich deren Korrosionswirkung wesentlich verringern läßt.
Bei dem vorliegenden Verfahren zur Gewinnung von Oxidantien durch elektrochemische Bearbeitung wäßriger Natriumchloridlösungen in der Diaphragmazelle wird eine wäßrige Natriumchloridlösung mit einer Konzentration von 1-3 g/1 in den Anodenraum der Diaphragmazelle geleitet, und im Kathodenkreis der Diaphragmazelle erfolgt die Zirkulation einer Ätznatronlösung mit einer Konzentration von mindestens 100 g/1, dabei wird der Verbrauch der wäßrigen Komponente der Alkalilösung durch die Zuleitung von reinem Wasser in den Kathodenkreis aufgefüllt.
Die Elektrolyse wird vorzugsweise bei einer Spannung von höchstens 6 Volt durchgeführt.
Bei dem Verfahren laufen folgende elektrochemische Prozesse ab:
1. Aus dem Kathodenraum wandern die Hydroxylgruppen unter der Einwirkung des elektrischen Feldes durch das Diaphragma in den Anodenkreis, und das alkalische Metall, das in der Kathodenzone bleibt, füllt ständig deren Verlust auf, indem es mit dem Wasser reagiert.
2. An der Anode erfolgt eine Entladung der Hydroxylgruppen, die aus dem Kathodenraum kommen, und der Chlorionen. Da das elektrochemische Potential der Sauerstoffreaktionen an der Anode niedriger als das Potential der Bildung von Chlorverbindungen ist, nimmt im Anodenraum die Ozonmenge beträchtlich zu, und die Konzentration von Wasserstoffperoxid, das einen hohen pH- Wert hat, steigt.
Bei einem pH- Wert von über 10,5 entstehen wiederum Bedingungen zur Bildung von Wasserstoffperoxid und zur stabilen Retention von Ozon in der Lösung.
Hierbei beträgt der spezifische Stromverbrauch höchstens 7 W/g Oxidantien umgerechnet auf aktives Chlor. Eine Senkung des Aufwands an Strom wird erreicht durch: a) höhere Leitfähigkeit der Alkalilösung im Kathodenraum im Vergleich zur Natriumchloridlösung im Prototyp b) niedrigere Energetik der Reaktionen zur Bildung von Sauerstoffverbindungen im
Anodenraum im Vergleich zu den chlorhaltigen Oxidantien, die durch den hohen
Anteil an OH-Gruppen provoziert werden, was auch den spezifischen Verbrauch an
Natriumchlorid verringert, der bei dem vorgelegten Verfahren 3 Gramm auf ein Gramm aktives Chlor nicht übersteigt.
Im Ergebnis dieser elektrochemischen Prozesse enthält der gewonnene Anolyt 50 - 70 % chlorhaltige und 30 - 50 % sauerstoffhaltige Oxidantien. Eine solche Lösung besitzt aufgrund des hohen Gehalts an Ozon, dessen Sofortwirkung die von Chlor um das 20-fache übersteigt, hohe Biozideigenschaften und aufgrund des Vorhandensein der Chlorgruppe der Oxidantien eine hinreichend gute Spätwirkung.
Die Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens umfaßt die Diaphragmazelle mit einem Eingang in den Anodenraum für die Natriumchloridlösung und einem Ausgang für die Oxidantienlösung, sowie den Zirkulations-Kathodenkreis, der mit dem Katolytbehälter verbunden ist.
Die oben genannte Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, daß der Zirkulationskreis des Kathodenraums mit einer Ätznatronlösung mit einer Konzentration von mindestens 100 g/1 gefüllt ist, der Katolytbehälter mit einer Quelle reinen Wassers verbunden ist und eine Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussgeschwindigkeit der Ätznatronlösung in den Zirkulations-Kathodenkreis eingeschlossen ist.
Außerdem kann die Vorrichtung zur Regulierung der Zirkulationsgeschwindigkeit des Flusses mit einer Druckpumpe versehen werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der vorgeschlagenen Vorrichtung.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung mit einer Vorrichtung zum elektrochemischen Gewinnen von Oxidantien aus wässriger Kochsalzlösung.
Die Anlage umfaßt einen Hahn 1 am Eingangsstutzen, eine Durchfluß-Diaphragmazelle 2 mit Anodenraum 3, einen Kathodenraum 4 und ein Diaphragma 5. Am Eingang in den Kathodenraum 4 befindet sich ein Geschwindigkeitsregler für die Zirkulation einer Alkalilösung 6. Oberhalb des Kathodenraums 4 ist ein Behälter 7 angebracht, der mit einer konzentrierten Alkalimetalllösung gefüllt ist durch ein Rohr 8 mit dem Ausgang aus dem Kathodenraum 4 und durch ein Rohr 9 mit dem Eingang in den Kathodenraum 4 verbunden ist. Der Behälter 7 ist mit einem Stutzen 11 mit Ventil 10 zur Zuspeisung von reinem Wasser in den Kathodenkreis versehen.
Die Anlage erzeugt Oxidantien in Form eines Gemisches von NaCIO, H2O , O3, O2, die in einer mit OH-Gruppen gesättigten wässrigen Lösung enthalten sind.
Die Anlage arbeitet nach folgendem Prinzip: Eine wäßrige Kochsalzlösung mit einer Konzentration von 1 bis 3 g/1 wird durch ein Rohr über den Einlaßhahn 1 in den Anodenraum 3 geleitet. Beim Anlegen von Strom an die Elektroden der Elektrolysezelle findet im Anodenraum der Prozeß der Oxidantienbildung statt.
Bei der Zirkulation der Alkalilauge durch den Kathodenraum 4 kommt es zu einer Entladung der Natriumkationen an der Kathode mit Bildung von metallischem Natrium, das sofort mit dem Wasser reagiert mit Abscheidung von Wasserstoff und Bildung von Hydroxylgruppen, die unablässig deren Abfluss in den Anodenraum auffüllen.
Bei der Arbeit der Anlage verbraucht sich der Vorrat an Alkalimetall in der Alkalilösung nicht, sondern beteiligt sich ständig am Prozeß der Wasserelektrolyse. Die Verluste an Wasser bei der Elektrolyse werden dadurch kompensiert, daß es über das Ventil 10 zugeführt wird.
Die Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens umfaßt die Diaphragmazelle mit Eingang in den Anodenraum 3 für die Natriumchloridlösung und mit Ausgang der Oxidantien in den Sammelbehälter, den Zirkulations-Kathodenkreis, der mit dem Behälter für das Ätznatron mit einer Konzentration von mindestens 100 g/1 verbunden ist, und einen zusätzlichen Stutzen 11 mit Ventil 10 zur Zufuhr von reinem Wasser in den Behälter 7 für das Ätznatron. In den Zirkulations-Kathodenkreis ist eine Vorrichtung 6 zur Regulierung der Durchflußgeschwindigkeit der Ätznatronlösung eingeschlossen.
Außerdem ist die Vorrichtung 6 zur Regulierung der Zirkulationsgeschwindigkeit des Flusses zweckmäßig mit einer Druckpumpe versehen. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Oxidantien aus wässriger Kochsalzlösung, mit Zufuhr der wässrigen Natriumchloridlösung in den Anodenraum und Zufuhr der Alkalilauge des monovalenten Metalls in den Kathodenraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumchloridlösung eine Konzentration im Bereich von 1-3 g/1 und die Ätznatronlösung eine Konzentration von mindestens 100 g/1 aufweisen, die mit einer Geschwindigkeit, die einen Mindestgehalt an Gasen im Kathodenraum gewährleistet, durch den Zirkulations-Kathodenkreis gepumpt wird.
2. Vorrichtung zur elektrochemischen Gewinnung von Oxidantien aus wässriger Kochsalzlösung mit einer Diaphragmazelle mit einem Eingang in den Anodenraum für die Natriumchloridlösung und einem Ausgang der Oxidantien in den Sammelbehälter, und einem Zirkulationskathodenkreis, der mit dem Katolytbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkulationskreis des Kathodenraums mit einer Ätznatronlösung mit einer Konzentration von mindestens 100 g/1 gefüllt ist, daß in dem Zirkulationskreislauf eine Vorrichtung zur Regulierung der Durchflussgeschwindigkeit der Alkalimetalllösung vorgesehen ist und daß der Katolytbehälter mit Ventilstutzen zur Zuführung von reinem Wasser versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Regulierung der Zirkulationsgeschwindigkeit des Flusses eine Druckpumpe umfaßt.
PCT/DE2002/001470 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren und vorrichtung zur synthese von oxidantien aus wässrigen natriumchloridlösungen WO2002085795A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10291710T DE10291710D2 (de) 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Oxidantien aus wässrigen Natriumchloridlösungen
EP02740275A EP1381570A1 (de) 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren und vorrichtung zur synthese von oxidantien aus wässrigen natriumchloridlösungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2001110768 2001-04-24
RU2001110768/15A RU2241683C2 (ru) 2001-04-24 2001-04-24 Способ синтеза оксидантов из водного раствора хлорида натрия и устройство для его реализации

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002085795A1 true WO2002085795A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=20248736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001470 WO2002085795A1 (de) 2001-04-24 2002-04-22 Verfahren und vorrichtung zur synthese von oxidantien aus wässrigen natriumchloridlösungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1381570A1 (de)
DE (1) DE10291710D2 (de)
RU (1) RU2241683C2 (de)
WO (1) WO2002085795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8568574B2 (en) 2010-09-09 2013-10-29 Valeri Iltsenko Method and electrolyser for disinfectant production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2691368C2 (ru) * 2017-06-20 2019-06-11 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Поволжский научно-исследовательский институт производства и переработки мясомолочной продукции" (ГНУ НИИММП) Способ получения оксидантов из водных растворов хлористого натрия

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669857A (en) * 1970-07-30 1972-06-13 Ionics ELECTROLYTIC CHLORINATION AND pH CONTROL OF WATER
US5427658A (en) * 1993-10-21 1995-06-27 Electrosci Incorporated Electrolytic cell and method for producing a mixed oxidant gas
JPH11123381A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Chemicoat & Co Ltd 電解イオン水の製造方法および生成水
JPH11179359A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Chemicoat & Co Ltd 超電解イオン水製造装置
US6294073B1 (en) * 1997-10-22 2001-09-25 Chemicoat & Co., Ltd. Manufacturing method and apparatus of alkaline ionized water

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669857A (en) * 1970-07-30 1972-06-13 Ionics ELECTROLYTIC CHLORINATION AND pH CONTROL OF WATER
US5427658A (en) * 1993-10-21 1995-06-27 Electrosci Incorporated Electrolytic cell and method for producing a mixed oxidant gas
JPH11123381A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Chemicoat & Co Ltd 電解イオン水の製造方法および生成水
US6294073B1 (en) * 1997-10-22 2001-09-25 Chemicoat & Co., Ltd. Manufacturing method and apparatus of alkaline ionized water
JPH11179359A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Chemicoat & Co Ltd 超電解イオン水製造装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 10 31 August 1999 (1999-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8568574B2 (en) 2010-09-09 2013-10-29 Valeri Iltsenko Method and electrolyser for disinfectant production
US9340883B2 (en) 2010-09-09 2016-05-17 Valeri Iltsenko Method and electrolyser for disinfectant production

Also Published As

Publication number Publication date
EP1381570A1 (de) 2004-01-21
DE10291710D2 (de) 2004-04-15
RU2241683C2 (ru) 2004-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547101A1 (de) Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle
DE3118795A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid"
DE112008004180T5 (de) Elektrochemische modulare Zelle zur Verarbeitung von Eektrolytlösungen
DE3013538A1 (de) Chloralkali-elektrolysezelle
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
DE2912271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung und reinigung von halogen und halogenwasserstoffsaeure in einem elektrochemischen system
DE3637939C2 (de)
EP3867422B1 (de) Elektrochemisches system zur synthese von wässriger oxidationsmittel-lösung
DE60036100T2 (de) Verfahren zur herstellung von polysulfiden durch anwendung elektrolytischer oxidation
DE102017119566B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten der Elektrolyse von Alkalimetallchloridlösung
DE102019202779A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gold, Silber und Platinmetallen
EP1953272A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Entchlorung von Anolytsole aus der NaCI-Elektrolyse
DE60213671T2 (de) Verwendung einer elektrolytzusammensetzung zur elektrolyse von kochsalzlösung, verfahren zur elektrolyse von kochsalzlösung und zur herstellung von natriumhydroxid
DE2908592A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung eines chalcophilen elements aus einer waessrigen loesung
EP1381570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von oxidantien aus wässrigen natriumchloridlösungen
AT512231B1 (de) Badewasser und verfahren zur herstellung
DE102009039290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
DE102015003911A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Schwimmbecken-, Trink- und Gebrauchswasser sowie zur Herstellung eines Desinfektionsmittelkonzentrats
DE2607512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers
DE60130870T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor ort erzeugung eines gases
DE2412394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxyd
DE19506242C2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
DE2837313A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger alkalihalogenid-loesungen
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
DE102022125800A1 (de) Verfahren sowie Anlage zur Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002740275

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002740275

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10291710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291710

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002740275

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP