WO2009068196A2 - Vorrichtung zur bearbeitung von mindestens zwei filtertowsträngen - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von mindestens zwei filtertowsträngen Download PDF

Info

Publication number
WO2009068196A2
WO2009068196A2 PCT/EP2008/009687 EP2008009687W WO2009068196A2 WO 2009068196 A2 WO2009068196 A2 WO 2009068196A2 EP 2008009687 W EP2008009687 W EP 2008009687W WO 2009068196 A2 WO2009068196 A2 WO 2009068196A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering
filter tow
filter
deflection
additive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009687
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009068196A3 (de
Inventor
Sönke Horn
Stephan Wolff
Jan Peisker
Stefan Wiesemann
Thorsten Scherbarth
Karsten Meinke
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft filed Critical Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft
Priority to JP2010535268A priority Critical patent/JP5638957B2/ja
Priority to KR1020107013678A priority patent/KR101355551B1/ko
Priority to EP08854235A priority patent/EP2217100A2/de
Priority to CN200880118859.5A priority patent/CN101877974B/zh
Publication of WO2009068196A2 publication Critical patent/WO2009068196A2/de
Publication of WO2009068196A3 publication Critical patent/WO2009068196A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/0225Applying additives to filter materials with solid additives, e.g. incorporation of a granular product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/027Multiple line manufacturing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/024Material feeding devices by gravity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/248Continuous control of flow of material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • G01G9/005Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00 using radiations, e.g. radioactive

Definitions

  • the invention relates to a device for processing at least two filter tows of the tobacco-processing industry, with at least two Filtertow col Struktur- rungsglazedn, along each of which a filter tow line is guided, and a supply device for supplying at least one granular or powdery additive to the filter tow lines for the feed in the filter towers.
  • additives such as activated carbon (also called Charcoal), PE granules, plasticizers or other substances
  • activated carbon also called Charcoal
  • PE granules granules
  • plasticizers or other substances
  • additive is to be understood both a single substance and a plurality or mixture of substances, which may each also form an additive in each case.
  • a device of the aforementioned type is known in principle from DE 10 2006 001 643 A1.
  • WO 00/51451 A1 and EP 1 314 363 A1 describe a single-strand filter-strand production machine which also provides the possibility of feeding in, in particular special granular or powdery, additives, such as activated carbon, has in the filter tows.
  • a device for processing at least two filter tows with at least two filter tow lines of the tobacco processing industry, along each of which a filter tow line is guided, and a supply device for supplying at least one granular or powdery additive to the filter tow paths for the feed in the filter tow, characterized in that the supply means comprises at least two supply sections, of which at least one supply section is associated with a filter tow path, and a metering device for metering the amount of the supplied via the supply additive and delivery to the associated filter tow path is provided.
  • a feed section which is part of the supply means, each associated with a filter tow path
  • the feed of at least one additive in the filter tow for a two- or multi-strand filter production can make much more flexible.
  • the invention offers the possibility of a separate supply of at least one additive for the different filter tows.
  • the invention also provides the ability to feed the additive in a defined amount in the filter tows. Preferred embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the metering device has at least two dosing agents, of which in each case one dosing agent of a filter tow-away device is assigned.
  • at least one dosing agent has at least one dosing roller.
  • the supply sections each have at least one memory for temporary storage of at least one additive.
  • the feed sections preferably each have at least one shaft leading to the metering device.
  • both memories can be filled with different additive, which passes into the shafts to the metering device, which then emits the additive in a defined amount to the filter tow paths and thus the filter tows.
  • a deflection device for deflecting the filter tow paths is provided in a substantially superposed arrangement.
  • the filter tow strands lie substantially one above the other, they are then sprinkled with additive by the metering device, whereby a simultaneous application of at least one additive can be achieved in a particularly simple manner. They can already be offset from each other. An elaborate merging of the filter towers from a juxtaposed alignment is omitted in this embodiment.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the metering device for dispensing the additive in strip-shaped sections is formed on a filter tow line, wherein the strip-shaped sections are arranged at an angle smaller than 90 ° relative to the direction of movement of the filter tow line.
  • at least one metering roller is arranged with its axis of rotation at an angle smaller than 90 ° with respect to the direction of movement of the filter tow line.
  • the same inclination can be achieved even at an angle of greater than 90 ° with respect to the direction of movement of the filter tow strand, since it geometrically results in the same result, whether an acute angle or the adjacent one obtuse angle is used as a measured variable.
  • the application process with respect to the longitudinal extension of the filter tow is drawn in length, so that can be achieved by the inclination of the filter tow to the metering device and in particular the metering a more uniform distribution of the additive on the filter tow line.
  • This embodiment is particularly advantageous when using Metering rollers, which are formed as a grooved rollers, as is drawn by the inclination of the dispensing of the individual groove-shaped wells with respect to the strand direction in the length.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized by a deflection device with first deflecting means for deflecting at least two filter tow lines from a substantially superposed arrangement into a mutually divergent orientation and with second deflection means for deflecting the filter tow paths from the mutually divergent orientation in FIG a substantially adjacent arrangement, wherein each of the first deflection means is associated with a deflection of a filter tow path and of the second deflection means also each a deflection of a filter tow path.
  • the first deflection means are inclined to each other. Due to this inclination, a substantially constant tensile stress can be generated over the entire width of the filter tow line.
  • the second deflecting means are designed to bring the deflected filter tow lines into a mutually convergent alignment.
  • the center lines of the filter tows can be easily merge without a one-sided tension occurs.
  • the filter tow paths run side by side to the metering device, where additive is applied in the filter tows.
  • Figure 1 schematically in perspective view to a greater part a plant for the production of cigarette filters in the two-strand process
  • FIG. 2 is a schematic side view of the system of FIG. 1;
  • Figure 3 shows schematically in cross section a part of an apparatus for introducing activated carbon granules according to a preferred first embodiment
  • Figure 4 shows schematically in cross-section an arrangement of two metering rollers used in the embodiment of Figure 3 with associated drive motors
  • Figure 5 shows schematically in cross section a part of an apparatus for introducing activated carbon granules according to a preferred second embodiment
  • Figure 6 shows schematically in cross section a part of an apparatus for introducing activated carbon granulate according to a preferred third embodiment
  • Figure 7 shows schematically in cross section a part of an apparatus for introducing activated carbon granulate according to a preferred fourth embodiment
  • FIG. 8 is a schematic cross-sectional view of a metering roller commonly used for two strands according to a preferred fifth embodiment
  • Figure 9 shows schematically in cross section a part of an apparatus for introducing activated carbon granules according to a preferred sixth embodiment
  • Figure 10 shows a part of a device for the introduction of activated carbon granules schematically in a side view (a), a front view (b) and a top view (C);
  • Figure 11 is a schematic plan view of a portion of a filter tow strip and an overlying metering roller in a conventional, with respect to the strand direction approximately rectangular arrangement (a) and in a contrast oblique arrangement according to a preferred eighth embodiment (b);
  • Figure 12 is a schematic front view of two adjacent metering rollers and two correspondingly assigned and shown in cross section filter towers in a parallel arrangement to the metering rollers (a) and in contrast obliquely placed arrangement according to a preferred ninth embodiment (b);
  • Figure 14 is a perspective schematic schematic view of a modular construction of the system of Figures 1 and 2 (a) and provided for this purpose conveyor (b) according to a preferred eleventh embodiment;
  • Figure 15 shows schematically in cross section a part of an apparatus for introducing activated carbon granulate according to a preferred twelfth embodiment
  • Figure 16 is a schematic plan view of part of an apparatus for the introduction of activated carbon granulate according to a preferred thirteenth embodiment
  • FIG. 17 is a schematic perspective view of a part of an apparatus for introducing granular activated carbon according to a preferred fourteenth embodiment
  • Figure 18 is a schematic perspective view of part of an apparatus for introducing activated carbon granulate according to a preferred fifteenth embodiment
  • FIG. 19 shows a schematic perspective view of a part of an apparatus for introducing activated carbon granules according to a preferred sixteenth
  • Figure 20 is a schematic perspective view of a part of an apparatus for introducing activated carbon granulate according to a preferred seventeenth embodiment
  • FIG. 21 shows a part of an apparatus for introducing activated carbon granulate schematically in a front view (a), a side view (b) and a top view (c) according to a preferred eighteenth embodiment
  • FIG. 22 shows a part of an apparatus for introducing activated carbon granules schematically in a first side view (a), a second side view (b) and a top view (c) according to a preferred nineteenth embodiment
  • FIG. 23 shows a schematic block diagram of an arrangement for conveying process air in a circuit according to a preferred twentieth embodiment.
  • FIG 1 is a perspective view and in Figure 2 in side view schematically shows a plant for the production of cigarette filters in the two-strand process shown.
  • This plant consists in the illustrated embodiment of three components, each forming a device, namely a device 2 for the simultaneous production of two filter tows, a device 4 for the introduction of activated carbon granules, also referred to as charcoal, in the filter tow produced by the device 2 and a device 6 for the production of filter rods from the filter tows.
  • the device 2 for the production of two filter tows consists of two processing modules 12 which, viewed in the process direction, are arranged behind one another.
  • Each of the treatment modules 12 has a housing 14, the upper side of which is provided with an inlet 16 through which a filter tow 8a and 8b respectively enters.
  • the filter tow 8a or 8b is withdrawn prior to entering the processing module 12 of a filter towballs not shown in the figures and via a above the processing module 12 befindliches and not shown in the figures deflecting and Towausbungsungsorgan, which is arranged at the upper end of a support arm, also not shown in the figures, directed towards the inlet 16.
  • each conditioning module 12 in the illustrated embodiment has a braking device 20 which usually includes a pair of brake rollers not visible in the drawings.
  • the filter tow 8a or 8b passes through different processing devices in each processing module 12.
  • the filter tow strip 8a or 8b first undergoes pre-stretching between the braking device 20 and a downstream pair of rollers 22, the filter tow 8a or 8b is guided through a stretching device known per se, which passes through the pair of rollers 22 and a further downstream pair of rollers 24 is formed and makes a Hauptre- cover on the filter tow 8a and 8b.
  • the filter tow strip 8a or 8b is deflected in each processing module 12 via a deflection roller 28 in the direction of the device 4 for the introduction of activated carbon granules. While in the embodiment shown in each processing module 12, a single filter tow 8a and 8b is formed and processed, both filter tow strips 8a, 8b enter together in the device 4 for the introduction of activated carbon granules, as shown in Figures 1 and 2 can be seen.
  • FIG. 1 also shows that the filter tow strips 8a, 8b have a flat strip shape at least from the exit from the processing modules 12 of the device 2 to the transport nozzle 34 at the outlet of the device 4.
  • a supply device 40 which, according to FIGS. 1 and 2, has a storage container 42 whose outlet (not shown) is connected at its lower end to a metering device 50 via a shaft 44.
  • a metering device 50 activated carbon granules are filled, which passes through the supply shaft 44 to the metering device 50.
  • the metering device 50 the amount of activated carbon granules obtained via the supply shaft 44 is metered and introduced into the filter tow strips 8a, 8b in a corresponding metered form.
  • the supply shaft 44 connects to the lower end of the storage container 42 and the metering device 50 is located below the supply shaft 44, the activated carbon granules passes by gravity from the storage tank 42 via the supply shaft 44 to the metering device 50. Further, in the illustrated embodiment, the filter tow 8a , 8b below the metering device 50 are guided past this, the dispensing of the metered amount of activated carbon granules from the metering device 50 to the filter tows 8a, 8b also takes place by gravity, by the activated carbon granules are scattered by the metering device 50 on the filter tows 8a, 8b.
  • the feed finger 36 connected downstream of the transport nozzle 34 forms the transition from the device 4 to the device 6 and ensures that a filter tow line is formed from the filter tow strip 8a or 8b, which is then processed into finished filter rods in the device 6.
  • FIG. 3 shows a portion of the apparatus 4 according to a preferred first embodiment of the invention wherein the feeder 40 is in two feeder sections 40a, 40b is divided. Furthermore, a first filter tow 8a and a second filter tow 8b are shown in side-by-side arrangement in cross-section in FIG. The first filter tow strip 8a is guided along a first filter tow path and the second filter tow 8b is guided along a second filter tow path. The two Filter towpaths are not shown in the figures. Of the two feed sections 40a, 40b, the first feed section 40a of the first filter tow path leading the first filter tow 8a and the second feed section 40b of the second filter tow leading the second filter tow 8b are associated.
  • the first supply section 40a has a first storage container 42a and a first supply shaft 44a adjoining and below it
  • the second supply section 40b has a second storage container 42b and a second supply shaft 44b adjoining and arranged below it.
  • the two storage tanks 42a and 42b are used to receive activated carbon granules, wherein individual walls of the storage tanks 42a, 42b or the storage tanks 42a, 42b can be designed or stored as a whole swingable in order to avoid bridging of the activated carbon granules.
  • the metering device 50 has two coaxially juxtaposed, rotatably mounted metering rollers 52a, 52b, of which a first metering roller 52a between the first supply shaft 44a and the first filter tow strip 8a and a second metering roller 52b between the second supply shaft 44b and the second filter tow 8b is arranged.
  • the common axis of rotation 53 of the two metering rollers 52a, 52b extends approximately parallel to the plane in which the two filter tow strips 8a, 8b run below the two metering rollers 52a, 52b.
  • the supply shafts 44a, 44b are arranged above the metering rollers 52a, 52b and end with their outlet directly above the circumference of the metering rollers 52a, 52b, as shown in FIG.
  • the two filter tow strips 8a, 8b extend below the metering rollers 52a, 52b in a direction perpendicular to the axis of rotation 53 and to the image viewing plane of FIG. 3, the distance between the filter tow strips 8a, 8b and the circumference of the metering rollers 52a, 52b being relatively small.
  • the metering rollers 52a, 52b are formed as so-called. Nutenwalzen by distributed over the circumference groove-shaped troughs are formed, which are parallel to the axis of rotation 53 and adjacent to each other in the circumferential direction. In FIG. 3, by way of example, some of these groove-shaped depressions 54 are shown schematically.
  • the activated carbon granules passes by gravity into the underlying supply shafts 44a, 44b.
  • Both storage tanks Incidentally, 42a, 42b can be filled, if necessary, with different activated carbon granules.
  • the activated carbon granules fall onto the circumference of the metering rollers 52a, 52b, whereby the groove-shaped depressions 54 are filled.
  • the metering rollers 52a, 52b then convey the activated carbon granules in a defined quantity to the filter tow strips 8a, 8b by rotation, where they then fall out of the groove-shaped depressions 54 and thus are scattered onto the filter tow strips 8a, 8b.
  • the two metering rollers 52, 52b in the illustrated embodiment are close to each other, it is advantageous to arrange a separating plate 56 between the two metering rollers 52a, 52b, which extends approximately at right angles to the axis of rotation 53 and the two metering rollers 52a, 52b spatially separated from each other. In this way it is prevented that activated carbon granules from the one metering roller reaches the other metering roller.
  • the embodiment according to FIG. 3 thus offers the possibility of a separate activated carbon granulate guide for both strands for a two-strand machine.
  • the additive to be dosed may be different for each strand.
  • each metering roller 52a or 52b is driven individually by a separate motor 58a or 58b.
  • the rotational speed for each metering roller 52a, 52b can be controlled individually, whereby different dosages and thus different loadings of the respective filter tow strip 8a or 8b can be realized.
  • a control device (not shown in the figures) which controls the drives 58a, 58b.
  • a control device which of course works online, so while the process is running, it comes to a minimization of weight fluctuations in the filter tows.
  • the supplied amount of activated carbon granulate can be controlled by a sensor, which is preferably designed to work optically and / or using infrared light and / or microwaves and / or to measure the electrical conductivity of the additive.
  • the delivery rate is controlled by adjusting the rotational speed of the metering rollers 52a, 52b, by the drive motors 58a, 58b of the metering rollers 52a, 52b are controlled by the control device accordingly.
  • FIG. 5 shows a preferred second embodiment, which differs from the first embodiment according to FIG. 3 in that additionally a closing mechanism 60 is provided, by means of which the activated carbon granule feed from the respective supply shaft 44a or 44b to the metering roller 52a or 52b can be blocked if required ,
  • a closing mechanism 60 is provided, by means of which the activated carbon granule feed from the respective supply shaft 44a or 44b to the metering roller 52a or 52b can be blocked if required .
  • Figure 6 shows a preferred third embodiment in which a supply section 40a a plurality, in the present case three, adjacent storage container 42aa, 42ab , 42ac, at whose lower end in each case a supply shaft 44aa, 44ab and 44ac is connected.
  • the supply shafts 44aa, 44ab, 44ac point to a common metering roller 52a.
  • metering roller 52a and the filter tow line 8a leading, associated filter tow path is also still a mixing chamber 62.
  • activated carbon granules may be provided over multiple supply strands in front of the common metering roller 52a.
  • the activated carbon granules in the mixing chamber 62 are mixed with one another.
  • FIG. 7 shows a preferred fourth embodiment, which differs from the embodiment according to FIG. 6 in that, instead of a common metering roller, separate metering rollers 52a, 52ab and 52ac are provided, each metering roller being associated with one of the supply shafts 44aa, 44ab, 44ac and, on the other hand, a return line 64 is provided which leads from the filter tow line leading the filter tow 8a to one of the storage containers.
  • the repatriation Device 64 consists in particular of a hose or pipe and operates pneumatically, preferably in the suction mode.
  • FIGS. 6 and 7 contain only one feed section, thus being provided only for one filter tow path and therefore only one strand.
  • each filter tow path is assigned an individual metering roller
  • a common metering roller for a plurality of filter tow paths and, accordingly, for a plurality of filter tow strips.
  • FIG. 8 shows by way of example in FIG. 8 as a preferred fifth embodiment, in which a common metering roller 52 is assigned two filter tows 8a, 8b.
  • both filter tows 8a, 8b are loaded by the common metering roller 52 with the same amount of activated carbon granules.
  • a second metering roller and a second drive omitted in this embodiment.
  • FIG. 9 shows a preferred sixth embodiment, which differs from the second embodiment according to FIG. 5 in that, instead of a closing mechanism, a metering slide 66 is provided at the outlet of each supply shaft 44a, 44b, which occupies not only an open position and a closed position, but between them Both end positions can take any position.
  • the metering slide 66 is movably mounted in the conveying path and thus in the mass flow of the activated charcoal granulate. This movement can be linear or take place by pivoting.
  • the movement of the metering slides 66 which expediently se consist of a plate-shaped element, is preferably carried out by an associated drive not shown in the figures, which is controlled by the aforementioned control device.
  • the flow rate of the activated carbon granulate through the supply shafts 44a, 44b to the metering rollers 52a, 52b can be adjusted accordingly.
  • FIG. 10 shows a detail of the device 4 in the region of the deflection rollers 32a, 32b according to a preferred seventh embodiment.
  • the special feature of this embodiment is that the filter tow strips 8a, 8b are deflected from their substantially vertical orientation via two deflection rollers 32a, 32b into an approximately horizontally oriented arrangement which also lies one above the other, as shown in particular in FIG. 10a. After this deflection, downstream of the deflection rollers 32a, 32b, the feed of the activated charcoal granules takes place.
  • the two filter tow strips 8a, 8b may be guided along the filter tow paths such that they are offset by the distance A, relative to the central axis. In this design eliminates a complex merging of adjacent filter towers.
  • the respective metering roller with its axis of rotation is approximately at right angles to the longitudinal extension or direction of movement of the associated filter tow strip. This is shown in FIG. 11a using the example of the first metering roller 52a associated with the first filter tow strip 8a.
  • the metering rollers are formed as Nutenwalzen, which is the case in the representation of Figure 11 and thus the activated carbon granules are taken up and transported by the groove-shaped wells, the delivery of the activated carbon granules is carried on the filter tow in discrete quantities, which are spaced apart, such as show at right angles to the direction of movement of the filter tow strip 8a extending strip-shaped portions 70.
  • FIG. 12a shows the same arrangement for two strands in front view as FIG. 11a for a strand in plan view, in which the metering rollers 52a, 52b not only at right angles to the longitudinal extent or direction of movement of the filter tow strips 8a, 8b but at the same time parallel to their longitudinal axis of rotation 53 Level are aligned, in which the two filter tow strips 8a, 8b are at least in the area below the metering rollers 52a, 52b.
  • Figure 13 shows a preferred tenth embodiment with such a swivel turret.
  • the swivel turret is shown in simplified form as a plate-shaped swivel body 74, which has two plate-shaped sections 74a, 74b lying at right angles to one another and thus has an L-shaped cross section, as can be seen in particular from FIG.
  • On the first section 74a are all the components required for feeding and feeding at least one additive into a filter tow line. advantage.
  • the first portion 74a of the pivot body 74 serves as a support for the arrangement of supply shaft 42a, metering roller 52a, chute 68a and transport nozzle 34a, as can be seen in particular Figures 13a and b.
  • the arrangement is such that in the position shown in FIGS.
  • the supply shaft 42a, the metering roller 52a and the chaff 68a are substantially vertical to one another, so that the activated charcoal granules are influenced by the influence of gravity the supply shaft 42a passes through the metering roller 52a in the chute 68a and can be spread on the guided through the chaff 68a filter tow.
  • the swivel body 74 is pivotally mounted by 90 ° between a first pivot position and a second pivot position.
  • the storage takes over a pivot joint 76, which is shown schematically in Figure 13b.
  • the swivel joint 76 is seated in the connecting region between the two sections 74a, 74b of the swivel body 74 arranged at right angles to one another, wherein the swivel axis runs parallel to the transport direction of the filter tow strip 8a and thus to the line direction.
  • FIGS. 13a and b show the swivel body 74 in its first pivotal position, in which the chaff 68a and the transport nozzle 34a lie in the filter tow path leading to the filter tow 8a. In this first pivot position thus takes place the application of activated carbon granules.
  • FIG. 13a schematically shows the filter tow 8a, which is provided with activated charcoal pellets in the direction of the transport nozzle 34a after emerging from the chaff 68a, which is indicated by black color in FIG. 13a.
  • the swivel body 74 has two defined swivel positions, namely the first swivel position according to FIGS. 13a and b and the second swivel position according to FIG. 13c.
  • the arrangement must of course be made so that lie in the first pivot position of the spreader 68a and downstream transport nozzle 34a in the (stationary) Filterertow Operationssumble and in the second pivot position shown in Figure 13c, only the further transport nozzle 134a in the filter tow path.
  • a corresponding locking device should be provided, which preferably has locking means for latching in the respective pivot position.
  • the preferred tenth embodiment according to Figure 13 allows a change between so-called “black” strand with activated carbon granules and so-called “white” strand without activated carbon granules.
  • the embodiment shown in FIG. 13 is intended only for one filter tow path and thus only affects one strand.
  • the change between "black” and white "strand can also be realized, for example, by complete replacement of the device 4 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the device 4 is to be provided between the devices 2 and 6 as a modular functional subassembly which can be easily exchanged, as can be seen schematically from FIG. 14, in which a preferred eleventh embodiment is shown. While a common base frame of the entire machine or system is not shown in the figures, the device 4 can be detached from such a base frame and replaced with the aid of a conveyor 77 shown schematically in FIG. 14b.
  • Figure 15 shows a preferred twelfth embodiment, which differs from the embodiment of Figure 9 essentially in that instead of at the output of
  • Metering plates 78 are arranged which influence the effective width of the active granulate mass flow guided by the respective metering roller 52a, 52b to the filter tow strip 8a or 8b associated therewith and thus the amount of activated carbon granulate 70 to be applied.
  • two Dosierbleche 78 are arranged in the middle between the two activated carbon granulate streams and thus between the two strands and stored so movable that, if necessary, the left metering plate 78 in the coming from the left feed section 40a left Aktivkohlegranulatstrom and the right dosing plate 78 can move into the right activated carbon granulate stream coming from the right feeding section 40b.
  • the movement of the two metering plates 78 preferably takes place independently of one another.
  • independently operating drives are provided, which are controlled independently of each other by the aforementioned control device.
  • the drives are not shown in FIG.
  • the movement of the two metering plates 78 can take place transversely to the direction of movement of the granular mass flow, as indicated by the double arrow in FIG. 15;
  • the drives are to be provided as linear drives.
  • the two metering plates 78 can pivotally mount the two metering plates 78 and, for example, to hang them together on a hinge, wherein the pivot axis should extend substantially at approximately right angles to the viewing plane of FIG. 15;
  • the drives are then to be provided as part-turn actuators.
  • the metering plates 78 act as baffles.
  • Excess activated carbon granules collected by the metering plates 78 are returned by means of return lines into a storage container (not shown in FIG. 15) of the associated supply section 40a or 40b.
  • a return line 64 is provided for each strand, wherein only one inlet-side end of the return lines 64 of FIG. 15 can be seen in cross-section, which is used to receive trapped by the respective dosing plate 78 Granules has an upwardly open trough shape.
  • Figure 16 shows a preferred thirteenth embodiment in which the metering device 50 in addition to the metering roller 52a for a strand also has an adjusting mechanism 80 for selectively reducing the width of a filter tow 8a.
  • the adjusting mechanism 80 according to FIG. 16 has two guide plates which rest against the side edges of the filter tow strip 8a and are movable transversely to its longitudinal extent, namely between a maximum distance C max corresponding to the full width of the filter tow strip 8a in the extended state and a minimum distance C min in which the effective width of the filter tow strip 8a is correspondingly reduced.
  • an unillustrated drive is provided, which is controlled by the aforementioned control device accordingly.
  • the activated carbon granules are always sprinkled in the same amount at full width by the metering roller 52a.
  • the full width corresponding to the maximum distance C max means maximum loading of the filter tow 8a with activated carbon granules 70.
  • the adjusting mechanism 80 affects the amount of activated carbon granules applied. The excess activated charcoal granulate is thereby returned to the process, for which purpose, for example, a return device according to the return lines shown in FIGS. 7 and 15 is to be provided.
  • FIG. 17 shows a preferred fourteenth embodiment based on a strand, which differs from the embodiment according to FIG. 9 in that the metering slide 66 is arranged between the metering roller 52a and the associated filter tow path and thus the filter tow 8a guided therefrom, one upwards to the metering roller 52a has open trough shape and is connected to a return line 64.
  • the metering slide 66 is according to double arrow X transversely to the longitudinal extent and transport direction of the filter tow strip 8a and thus movable transversely to the strand direction.
  • the return line 64 With regard to the construction and function of the return line 64, reference is made to the description of the embodiments shown in FIGS. 7 and 15.
  • the metering roller 52a preferably conveys a constant flow of activated charcoal granulate.
  • the position of the metering slide 66 can then regulate the amount of activated carbon granules 70, which is strewn on the filter tow 8a.
  • the portion of the active substance collected by the metering slide 66 amount of carbon granules is recycled through the return line 64 and thus can be recycled to the process.
  • FIG. 18 shows a preferred fifteenth embodiment, which differs from the preferred third embodiment according to FIG. 6 essentially in that movable dividing walls 82, 84 are provided between the supply shafts 44aa, 44ab, 44ac, which are transverse to the longitudinal direction and transport direction of the filter tow strip 8a and 8b thus are mounted displaceably transversely to the strand direction.
  • movable dividing walls 82, 84 are provided between the supply shafts 44aa, 44ab, 44ac, which are transverse to the longitudinal direction and transport direction of the filter tow strip 8a and 8b thus are mounted displaceably transversely to the strand direction.
  • corresponding drives are provided, which are not shown in Figure 18 and are controlled by the aforementioned control device.
  • the width of the individual supply shafts 44aa, 44ab, 44ac to be set by the adjustable partitions 82, 84 depends on the desired mixing ratio. The wider a supply shaft is adjusted, the higher is the respective proportion of the additive supplied by this supply shaft in the metering roller 52a and subsequently in the filter tow 8a.
  • FIG. 19 shows a preferred sixteenth embodiment, which differs from the preferred sixth embodiment according to FIG. 9 in that a metering roller is missing and the metering device 50 essentially has only one metering slide 66 associated with the feed section 40a.
  • a baffle plate 86 which is coupled to a weighing device 88, which preferably has a weighing cell.
  • the baffle plate 86 is inclined obliquely downwards and ends directly at the head of a Scierelrinne 90, which is inclined in the direction of the filter tow line 8a leading Filterertow Operationssumble obliquely downwards, as Figure 19 reveals.
  • the dosage of the activated carbon granules takes place substantially exclusively with the aid of the metering slide 66. After emerging from the supply shaft 44a falls below the metering slide 66, the activated carbon granules on the baffle plate 86, where using the weighing device 88, the exact weight of the activated carbon granules is determined.
  • FIG. 20 shows a preferred seventeenth embodiment, which differs from the preferred sixteenth embodiment according to Figure 19 in that instead of a baffle plate and a weighing device a metering screw 92 is installed, which ensures a substantially defined feed of activated carbon granules.
  • this embodiment works similarly to the preferred sixteenth embodiment shown in FIG.
  • the activated carbon granules are warped to a substantially constant mass flow and introduced into the filter tow 8a.
  • FIGS. 19 and 20 contain only one feed section 40a, are thus provided only for one filter tow path and therefore only relate to one strand.
  • FIG. 21 shows a further detail of the device 4 in the region of the deflection rollers 30a, 30b and 32a, 32b according to a preferred eighteenth embodiment.
  • the special feature of this embodiment is that the filter tow strips 8a, 8b are deflected from an approximately horizontally oriented and at the same time substantially superimposed arrangement initially via two lower deflection rollers 30a, 30b in an approximately vertically oriented and at the same time divergent orientation.
  • the two lower deflection rollers 30a, 30b which lie in an approximately horizontal direction one behind the other, are inclined relative to one another, as shown in FIG. 21a.
  • the oblique position of the axes of rotation of the two lower deflection rollers 30a, 30b granted such that deflected by these in an approximately vertical direction sections of the two filter tow strips 8a, 8b in an approximately adjacent arrangement of two adjacent upper Umlenkrol- len 32a, 32b end, at which the filter tow strips 8a, 8b are deflected into an approximately horizontally oriented and further adjacent arrangement, and then downstream of these below the metering rollers 52a, 52b sprinkled with activated carbon granules.
  • the upper guide rollers 32a, 32b are mutually correspondingly inclined, in such a way that by the inclination of both the lower guide rollers 30a, 30b and the upper guide rollers 32a, 32b in the filter tow 8a , 8b over the entire width of a substantially uniform tensile stress prevails.
  • the inclination of the two upper guide rollers 32a, 32b can be selected such that the filter tow strips 8a, 8b after deflection by the upper guide rollers 32a, 32b be merged again, as can be seen in particular Figure 21c, without unilateral tensile stresses occur. In this way, further merging of the filter tow paths and thus of the filter tow strips 8a, 8b guided by them is simplified.
  • Figure 22 shows the same portion of the device 4 as Figure 21, but according to a preferred nineteenth embodiment.
  • This embodiment differs from the preferred eighteenth embodiment according to FIG. 21 in that the lower deflecting rollers 30a, 30b located one behind the other in the horizontal direction are not inclined but lie parallel to one another.
  • the filter tow strips 8a, 8b are rotated about their longitudinal axis or be twisted before they are deflected around the upper guide rollers 32a, 32b in an approximately horizontally oriented and at the same time adjacent arrangement.
  • the twist or twist angle is about 90 °.
  • the arrangement of the two juxtaposed upper deflection rollers 32a, 32b is aligned approximately transversely to the lower deflection rollers 30a, 30b. Similar to the preferred eighteenth embodiment according to FIG.
  • the upper deflection rollers 32a, 32b are set slightly inclined in order to bring the filter tow strips 8a, 8b back together somewhat, as FIG. 22c shows, without undesirably one-sided tensile stresses occur. Rather, in this embodiment, the inclination of the upper guide rollers 32a, 32b chosen so that in the filter tow strips 8a, 8b over the entire width of a substantially uniform tensile stress is achieved. Further, by the inclination of the upper guide rollers 32a, 32b further merging of the filter tow strips 8a, 8b simplified. As shown particularly schematically in FIG.
  • the filter towers pass below the metering device 50 past the latter in order to be loaded there with activated charcoal granulate and subsequently each into an inlet finger, wherein in FIG. 22b only the one inlet finger 36a is shown recognizable for the filter tow 8a.
  • Figure 23 shows a preferred twentieth embodiment, in which the process air through a suction pipe 94 at the exit of the inlet finger 36a with Assistance sucked by a blower 96 and passed through another line 98 back into the transport nozzle 34a, in which the filter tow 8a enters.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen (8a, 8b), mit mindestens zwei Filtertowführungsstrecken der Tabak verarbeitenden Industrie, entlang derer jeweils ein Filtertowstrang (8a; 8b) geführt wird, und einer Zufuhreinrichtung (40) zur Zufuhr mindestens eines granulat- oder pulverförmigen Additivs zu den Filtertowführungsstrecken für die Einspeisung in die Filtertowstränge (8a; 8b). Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Zufuhreinrichtung (40) mindestens zwei Zufuhrsektionen (40a, 40b) aufweist, von denen jeweils mindestens eine Zufuhrsektion (z.B. 40a) einer Filtertowführungsstrecke (z.B. 8a) zugeordnet ist, und eine Dosiereinrichtung (50) zur Dosierung der Menge des über die Zufuhreinrichtung (40) zugeführten Additivs (70) und Abgabe an die zugehörige Filtertowführungsstrecke vorgesehen ist.

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen der Tabak verarbeitenden Industrie, mit mindestens zwei Filtertowfüh- rungsstrecken, entlang derer jeweils ein Filtertowstrang geführt wird, und einer Zufuhreinrichtung zur Zufuhr mindestens eines granulat- oder pulverförmigen Additivs zu den Filtertowführungsstrecken für die Einspeisung in die Filtertowstränge.
Durch die Einspeisung von granulat- oder pulverförmigen Additiven, wie beispielsweise Aktivkohle (auch Charcoal genannt), PE-Granulat, Weichmacher oder anderen Substanzen, mit Hilfe einer solchen Vorrichtung in Filtertowstränge lässt sich die Qualität des hieraus herzustellenden Filters in bestimmter Weise gezielt beeinflussen. Ergänzend sei noch angemerkt, dass im vorliegenden Zusammenhang unter dem Begriff „Additiv" sowohl eine einzelne Substanz als auch eine Mehrzahl oder Mischung von Substanzen, die auch jeweils für sich ein Additiv bilden können, zu verstehen ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist prinzipiell aus der DE 10 2006 001 643 A1 bekannt. Die WO 00/51451 A1 und EP 1 314 363 A1 beschreiben eine einstrangige Filterstrangherstellungsmaschine, die auch die Möglichkeit zur Einspeisung von, insbe- sondere granulat- oder pulverförmigen, Additiven, wie beispielsweise Aktivkohle, in die Filtertowstränge aufweist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Doppel- oder Mehrstrang- Filterherstellung die Einspeisung mindestens eines Additivs in die Filtertowstränge weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen, mit mindestens zwei Filtertowführungsstrecken der Tabak verarbeitenden Industrie, entlang derer jeweils ein Filtertowstrang geführt wird, und einer Zufuhreinrichtung zur Zufuhr mindestens eines granulat- oder pulverförmigen Additivs zu den Filtertowführungsstrecken für die Einspeisung in die Filtertowstränge, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung mindestens zwei Zufuhrsektionen aufweist, von denen jeweils mindestens eine Zufuhrsektion einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet ist, und eine Dosiereinrichtung zur Dosierung der Menge des über die Zufuhreinrichtung zugeführten Additivs und Abgabe an die zugehörige Filtertowführungsstrecke vorgesehen ist.
Dadurch, dass erfindungsgemäß eine Zufuhrsektion, welches Teil der Zufuhreinrichtung ist, jeweils einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet ist, lässt sich die Einspeisung mindestens eines Additivs in die Filtertowstränge für eine zwei- oder mehrsträngige Filterherstellung wesentlich flexibler gestalten. Denn die Erfindung bietet die Möglichkeit einer getrennten Zuführung mindestens eines Additivs für die unterschiedlichen Filtertowstränge. Somit ist beispielsweise die Bereitstellung unterschiedlicher Sorten, Zusammensetzungen und Qualitäten mindestens eines Additivs über die Zufuhrsektionen an die verschiedenen Filtertowführungsstrecken möglich. Gleiches gilt auch für die Menge mindestens eines Additivs, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung für die einzelnen Filtertowführungsstrecken unterschiedlich gewählt und eingestellt werden kann, wofür erfindungsgemäß eine Dosiereinrichtung zusätzlich vorgesehen ist. Somit bietet die Erfindung ferner die Möglichkeit, das Additiv in einer definierten Menge in die Filtertowstränge einzuspeisen. Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
So weist gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Dosiereinrichtung mindestens zwei Dosiermittel auf, von denen jeweils ein Dosiermittel einer Filtertowstre- cke zugeordnet ist. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung weist mindestens ein Dosiermittel mindestens eine Dosierwalze auf. Somit besteht bei dieser Ausführung die Möglichkeit nicht nur einer getrennten Additivzuführung, sondern auch einer getrennten Dosierung für die unterschiedlichen Filtertowstränge.
Bevorzugt weisen die Zufuhrsektionen jeweils mindestens einen Speicher zur Zwischen- speicherung mindestens eines Additivs auf. Ferner weisen vorzugsweise die Zufuhrsektionen jeweils mindestens einen zur Dosiereinrichtung führenden Schacht auf. Somit können beide Speicher mit unterschiedlichem Additiv befüllt werden, welches in die Schächte zur Dosiereinrichtung gelangt, die dann das Additiv in einer definierten Menge an die Filtertowführungsstrecken und somit die Filtertowstränge abgibt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine Umlenkeinrichtung zur Umlenkung der Filtertowführungsstrecken in eine im wesentlichen übereinander liegende Anordnung vorgesehen. Im Bereich, wo die Filtertowstränge im wesentlichen übereinander liegen, werden sie dann von der Dosiereinrichtung mit Additiv bestreut, wodurch sich auf besonders einfache Weise eine gleichzeitige Applikation mindestens eines Additivs erzielen lässt. Dabei können sie bereits gegeneinander versetzt sein. Ein aufwendiges Zusammenführen der Filtertowstränge aus einer nebeneinander liegenden Ausrichtung entfällt bei dieser Ausführung.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Dosiereinrichtung zur Abgabe des Additivs in streifenförmigen Abschnitten auf einen Filtertowstrang ausgebildet ist, wobei die streifenförmigen Abschnitte in einem Winkel kleiner als 90° gegenüber der Bewegungsrichtung des Filtertowstranges angeordnet sind. Bevorzugt ist mindestens eine Dosierwalze mit ihrer Drehachse in einem Winkel kleiner als 90° gegenüber der Bewegungsrichtung des Filtertowstranges angeordnet. In diesem Zusammenhang sei noch der guten Vollständigkeit halber angemerkt, dass sich die gleiche Schrägstellung auch bei einem Winkel von größer als 90° gegenüber der Bewegungsrichtung des Filtertowstranges erzielen lässt, da es geometrisch auf das gleiche Ergebnis hinausläuft, ob nun ein spitzer Winkel oder der benachbarte stumpfe Winkel als Messgröße verwendet wird. Bei dieser Ausführung wird der Applikationsvorgang in Bezug auf die Längserstreckung des Filtertowstranges in die Länge gezogen, so dass sich durch die Schrägstellung des Filtertowstranges gegenüber der Dosiereinrichtung und insbesondere der Dosierwalze eine gleichmäßigere Verteilung des Additivs auf dem Filtertowstrang erzielen lässt. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft bei Verwendung von Dosierwalzen, die als Nutenwalzen ausgebildet sind, da durch die Schrägstellung der Ausschüttvorgang aus den einzelnen nutenförmigen Mulden in Bezug auf die Strangrichtung in die Länge gezogen wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Um- lenkeinrichtung mit ersten Umlenkmitteln zur Umlenkung von mindestens zwei Filtertow- führungsstrecken aus einer im wesentlichen übereinander liegenden Anordnung in eine voneinander divergierende Ausrichtung und mit zweiten Umlenkmitteln zur Umlenkung der Filtertowführungsstrecken aus der voneinander divergierenden Ausrichtung in eine im wesentlichen nebeneinander liegende Anordnung, wobei von den ersten Umlenkmitteln jeweils ein Umlenkmittel einer Filtertowführungsstrecke und von den zweiten Umlenkmitteln ebenfalls jeweils ein Umlenkmittel einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet ist. Vorzugsweise sind die ersten Umlenkmittel zueinander schräg gestellt. Durch diese Schrägstellung lässt sich über die gesamte Breite der Filtertowstränge eine im wesentlichen konstante Zugspannung erzeugen. Bei einer Weiterbildung sind die zweiten Um- lenkmittel ausgebildet, die von diesen umgelenkten Filtertowführungsstrecken in eine zueinander konvergierende Ausrichtung zu bringen. Dadurch lassen sich die Mittellinien der Filtertowstränge auf einfache Weise zusammenführen, ohne dass eine einseitige Zugspannung auftritt. Anschließend laufen die Filtertowführungsstrecken nebeneinander liegend zur Dosiereinrichtung, wo Additiv in die Filtertowstränge appliziert wird.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch in perspektivischer Ansicht zu einem größeren Teil eine Anlage zur Herstellung von Zigarettenfiltern im Zweistrangverfahren;
Figur 2 schematisch in Seitenansicht die Anlage von Figur 1 ;
Figur 3 schematisch im Querschnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten ersten Ausführung;
Figur 4 schematisch im Querschnitt eine in der Ausführung von Figur 3 verwendete Anordnung von zwei Dosierwalzen mit zugehörigen Antriebsmotoren; Figur 5 schematisch im Querschnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführung;
Figur 6 schematisch im Querschnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten dritten Ausführung;
Figur 7 schematisch im Querschnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten vierten Ausführung;
Figur 8 schematisch im Querschnitt eine für zwei Stränge gemeinsam verwendete Dosierwalze gemäß einer bevorzugten fünften Ausführung;
Figur 9 schematisch im Querschnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten sechsten Ausführung;
Figur 10 einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat schematisch in einer Seitenansicht (a), einer Vorderansicht (b) und einer Draufsicht (C);
Figur 11 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt eines Filtertowstreifens sowie auf eine darüber liegende Dosierwalze in einer herkömmlichen, gegenüber der Strangrichtung etwa rechtwinkligen Anordnung (a) sowie in einer demgegenüber schräg gestellten Anordnung gemäß einer bevorzugten achten Ausführung (b);
Figur 12 eine schematische Vorderansicht zweier nebeneinander liegender Dosier- walzen und zweier entsprechend zugeordneter und im Querschnitt dargestellter Filtertowstreifen in paralleler Anordnung zu den Dosierwalzen (a) sowie in demgegenüber schräg gestellter Anordnung gemäß einer bevorzugten neunten Ausführung (b);
Figur 13 einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat in einer ersten Betriebsstellung in Seitenansicht (a) und Vorderansicht (b) sowie in einer zweiten Betriebsstellung in Seitenansicht (c) gemäß einer bevorzugten zehnten Ausführung; Figur 14 in einer perspektivischen schematischen Prinzipansicht einen modularen Aufbau der Anlage von Figur 1 und 2 (a) und eine hierfür vorgesehene Fördereinrichtung (b) gemäß einer bevorzugten elften Ausführung;
Figur 15 schematisch im Querschnitt einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten zwölften Ausführung;
Figur 16 schematisch in Draufsicht einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten dreizehnten Ausführung;
Figur 17 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten vierzehnten Ausführung;
Figur 18 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten fünfzehnten Ausführung;
Figur 19 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten sechzehnten
Ausführung;
Figur 20 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat gemäß einer bevorzugten siebzehnten Ausführung;
Figur 21 einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat schematisch in einer Vorderansicht (a), einer Seitenansicht (b) und einer Draufsicht (c) gemäß einer bevorzugten achtzehnten Ausführung;
Figur 22 einen Teil einer Vorrichtung zur Einbringung von Aktivkohlegranulat schematisch in einer ersten Seitenansicht (a), einer zweiten Seitenansicht (b) und einer Draufsicht (c) gemäß einer bevorzugten neunzehnten Ausführung; und Figur 23 schematisch im Blockschaltbild eine Anordnung für die Förderung von Prozessluft in einem Kreislauf gemäß einer bevorzugten zwanzigsten Ausführung.
In den Figuren sind nur schematisch Funktionskomponenten, Bauelemente, Anlagenteile und eine diese enthaltende Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Aufbereiten von Filter- towsträngen für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel wie insbesondere Zigaretten im Strangverfahren dargestellt, wobei die Figuren jeweils nur im wesentlichen die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile und Komponenten zeigen. Im Maschinenbau übliche Bestandteile der Maschine und Anlage wie beispielsweise Einzel- heiten des Maschinengestells, Halterungen, Lagerungen und Verkleidungen sind in den Zeichnungen im Interesse ihrer besseren Überschaubarkeit im allgemeinen nicht dargestellt.
Die anhand der beiliegenden Figuren nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele bilden Bestandteile einer Anlage für die Herstellung von Filterstäben im Zweistrangver- fahren.
In Figur 1 ist in perspektivischer Ansicht und in Figur 2 in Seitenansicht schematisch eine Anlage zur Herstellung von Zigarettenfiltern im Zweistrangverfahren gezeigt. Diese Anlage besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Komponenten, die jeweils eine Vorrichtung bilden und zwar eine Vorrichtung 2 zur gleichzeitigen Herstellung zweier Filtertowstränge, eine Vorrichtung 4 zur Einbringung von Aktivkohlegranulat, auch als Charcoal bezeichnet, in die von der Vorrichtung 2 hergestellten Filtertowstränge und eine Vorrichtung 6 zur Herstellung von Filterstäben aus den Filtertowsträngen.
Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorrichtung 2 zur Herstellung von zwei Filtertowsträngen aus zwei Aufbereitungsmo- dulen 12, die, in Prozessrichtung betrachtet, hintereinander stehen.
Jedes der Aufbereitungsmodule 12 weist ein Gehäuse 14 auf, dessen Oberseite mit einem Einlass 16 versehen ist, durch den ein Filtertowstreifen 8a bzw. 8b eintritt. Der Filtertowstreifen 8a bzw. 8b wird vor Eintritt in das Aufbereitungsmodul 12 von einem in den Figuren nicht dargestellten Filtertowballen abgezogen und über ein oberhalb des Aufbereitungsmoduls 12 befindliches und in den Figuren nicht dargestelltes Umlenk- und Towausbreitungsorgan, das am oberen Ende eines ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Stützarmes angeordnet ist, in Richtung auf den Einlass 16 gelenkt.
Nach Eintritt durch den Einlass 16 wird der Filtertowstreifen 8a bzw. 8b das Aufbereitungsmodul 12 entlang einer nicht näher bezeichneten Towführungsstrecke geführt. Zum Abbremsen des Filtertowstreifens stromabwärts hinter dem Einlass 16 weist jedes Aufbereitungsmodul 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bremseinrichtung 20 auf, welche gewöhnlich ein in den Zeichnungen nicht erkennbares Bremswalzenpaar enthält.
Nach der Bremseinrichtung 20 durchläuft der Filtertowstreifen 8a bzw. 8b in jedem Aufbereitungsmodul 12 verschiedene Bearbeitungseinrichtungen. Nachdem der Filtertowstrei- fen 8a bzw. 8b zunächst eine Vorreckung zwischen der Bremseinrichtung 20 und einem stromabwärts liegenden Walzenpaar 22 erfährt, wird der Filtertowstreifen 8a bzw. 8b durch eine an sich bekannte Streckeinrichtung geführt, die durch das Walzenpaar 22 und einem weiteren stromabwärts gelegenen Walzenpaar 24 gebildet ist und eine Hauptre- ckung am Filtertowstreifen 8a bzw. 8b vornimmt.
Stromabwärts des unteren Walzenpaares 24 durchläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel der Filtertowstreifen 8a bzw. 8b eine Behandlungseinrichtung 26, in der der Filtertowstreifen 8a bzw. 8b mit einem flüssigen Behandlungsmittel besprüht wird.
Nach Austritt aus der Behandlungseinrichtung 26 wird in jedem Aufbereitungsmodul 12 der Filtertowstreifen 8a bzw. 8b über eine Umlenkrolle 28 in Richtung auf die Vorrichtung 4 zur Einbringung von Aktivkohlegranulat umgelenkt. Während im dargestellten Ausführungsbeispiel in jedem Aufbereitungsmodul 12 ein einziger Filtertowstreifen 8a bzw. 8b geformt und aufbereitet wird, treten beide Filtertowstreifen 8a, 8b gemeinsam in die Vorrichtung 4 zur Einbringung von Aktivkohlegranulat ein, wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen. Dort werden sie über untere Umlenkrollen 30a, 30b getrennt in etwa vertikale Richtung und dabei in Richtung auf obere Umlenkrollen umgelenkt, von denen lediglich in Figur 2 eine dem Betrachter zugewandte erste obere Umlenkrolle 32a für den ersten Filtertowstreifen 8a erkennbar ist, während eine direkt neben dieser liegende zweite obere Umlenkrolle, welche in später noch zu beschreibenden Ausführungen mit dem Bezugszeichen „32b" bezeichnet wird, für den zweiten Filtertowstreifen 8b in den Figuren 1 und 2 unsichtbar bleibt. Jene oberen Umlenkrollen wiederum sorgen für eine Umlenkung in etwa horizontale Richtung zu einer Transportdüse 34, an die sich ein Einlauffinger 36 anschließt, in der eine Rundformung des Filtertowstreifens zu einem Filter- towstrang stattfindet. Figur 1 lässt ferner erkennen, dass die Filtertowstreifen 8a, 8b zumindest vom Austritt aus den Aufbereitungsmodulen 12 der Vorrichtung 2 bis zur Transportdüse 34 am Auslass der Vorrichtung 4 eine flächige Streifenform aufweisen.
In der Vorrichtung 4 wird zwischen den oberen Umlenkrollen und der Transportdüse 34 die Einbringung von Aktivkohlegranulat in die Filtertowstreifen 8a, 8b vorgenommen. Hierzu ist eine Zufuhreinrichtung 40 vorgesehen, die gemäß den Figuren 1 und 2 einen Speicherbehälter 42 aufweist, dessen nicht dargestellter Auslass an seinem unteren Ende über einen Schacht 44 mit einer Dosiereinrichtung 50 verbunden ist. In den Speicherbehälter 42 wird Aktivkohlegranulat gefüllt, welches durch den Versorgungsschacht 44 zur Dosiereinrichtung 50 gelangt. Durch die Dosiereinrichtung 50 wird die Menge des über den Versorgungsschacht 44 erhaltenen Aktivkohlegranulates dosiert und in entsprechend dosierter Form in die Filtertowstreifen 8a, 8b eingebracht. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel sich der Versorgungsschacht 44 am unteren Ende des Speicherbehälters 42 anschließt und die Dosiereinrichtung 50 unter dem Versorgungsschacht 44 sitzt, gelangt das Aktivkohlegranulat durch Schwerkrafteinfluss aus dem Speicherbehälter 42 über den Versorgungsschacht 44 zur Dosiereinrichtung 50. Da ferner im dargestellten Ausführungsbeispiel die Filtertowstreifen 8a, 8b unterhalb der Dosiereinrichtung 50 an dieser vorbei geführt werden, erfolgt die Abgabe der dosierten Menge des Aktivkohlegranulates von der Dosiereinrichtung 50 an die Filtertowstreifen 8a, 8b ebenfalls durch Schwerkrafteinfluss, indem das Aktivkohlegranulat von der Dosiereinrichtung 50 auf die Filtertowstreifen 8a, 8b gestreut werden.
Der der Transportdüse 34 nachgeschaltete Einlauffinger 36 bildet den Übergang von der Vorrichtung 4 zur Vorrichtung 6 und sorgt dafür, aus dem Filtertowstreifen 8a bzw. 8b einen Filtertowstrang zu bilden, welcher in der Vorrichtung 6 dann zu fertigen Filterstäben verarbeitet wird.
Während gemäß der Abbildung der Figuren 1 und 2 die Zufuhreinrichtung 40 nur einen einzigen Behälterspeicher 42 und einen einzigen Versorgungsschacht 44 aufweist, ist in Figur 3 ein Teil der Vorrichtung 4 gemäß einer bevorzugten ersten Ausführung der Erfindung dargestellt, bei welcher die Zufuhreinrichtung 40 in zwei Zufuhrsektionen 40a, 40b unterteilt ist. Ferner sind in Figur 3 im Querschnitt ein erster Filtertowstreifen 8a und ein zweiter Filtertowstreifen 8b in nebeneinander liegender Anordnung gezeigt. Der erste Filtertowstreifen 8a wird entlang einer ersten Filtertowführungsstrecke und der zweite Filtertowstreifen 8b entlang einer zweiten Filtertowführungsstrecke geführt. Die beiden Filtertowführungsstrecken sind in den Figuren nicht dargestellt. Von den beiden Zufuhrsektionen 40a, 40b ist der erste Zufuhrsektion 40a der ersten Filtertowführungsstrecke, die den ersten Filtertowstreifen 8a führt, und die zweite Zufuhrsektion 40b der zweiten Filtertowführungsstrecke, die den zweiten Filtertowstreifen 8b führt, zugeordnet.
Wie Figur 3 ferner erkennen lässt, weist der erste Zufuhrsektion 40a einen ersten Speicherbehälter 42a und einen sich daran anschließenden und unterhalb angeordneten ersten Versorgungsschacht 44a und der zweite Zufuhrsektion 40b einen zweiten Speicherbehälter 42b und einen sich daran anschließenden und unterhalb angeordneten zweiten Versorgungsschacht 44b auf. Die beiden Speicherbehälter 42a und 42b dienen zur Aufnahme von Aktivkohlegranulat, wobei zur Vermeidung von Brückenbildung des Aktivkohlegranulates einzelne Wände der Speicherbehälter 42a, 42b oder die Speicherbehälter 42a, 42b insgesamt schwingbar ausgebildet bzw. gelagert sein können. Die Dosiereinrichtung 50 weist in der bevorzugten ersten Ausführung gemäß Figur 3 zwei koaxial nebeneinander liegende, drehbar gelagerte Dosierwalzen 52a, 52b auf, von denen eine erste Dosierwalze 52a zwischen dem ersten Versorgungsschacht 44a und dem ersten Filtertowstreifen 8a und eine zweite Dosierwalze 52b zwischen dem zweiten Versorgungsschacht 44b und dem zweiten Filtertowstreifen 8b angeordnet ist. Die gemeinsame Drehachse 53 der beiden Dosierwalzen 52a, 52b erstreckt sich etwa parallel zu der Ebene, in der die beiden Filtertowstreifen 8a, 8b unterhalb der beiden Dosierwal- zen 52a, 52b laufen. Die Versorgungsschächte 44a, 44b sind oberhalb der Dosierwalzen 52a, 52b angeordnet und enden mit ihrem Auslass direkt oberhalb des Umfanges der Dosierwalzen 52a, 52b, wie Figur 3 erkennen lässt. Demgegenüber verlaufen die beiden Filtertowstreifen 8a, 8b unterhalb der Dosierwalzen 52a, 52b in einer Richtung rechtwinklig zur Drehachse 53 und zu der Bildbetrachtungsebene von Figur 3, wobei der Abstand zwischen den Filtertowstreifen 8a, 8b und dem Umfang der Dosierwalzen 52a, 52b relativ gering ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Dosierwalzen 52a, 52b als sog. Nutenwalzen ausgebildet, indem über den Umfang verteilt nutenförmige Mulden ausgebildet sind, die parallel zur Drehachse 53 verlaufen und in Umfangsrichtung nebeneinander liegen. In Figur 3 sind beispielhaft einiger dieser nutenförmigen Mulden 54 schematisch gezeigt.
Durch die beiden Speicherbehälter 42a, 42b, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet sind, gelangt das Aktivkohlegranulat durch Schwerkraft in die darunter liegenden Versorgungsschächte 44a, 44b. Beide Speicherbehälter 42a, 42b können übrigens bei Bedarf mit unterschiedlichem Aktivkohlegranulat befüllt werden. Durch eine Öffnung am unteren Ende der Vorsorgungsschächte 44a, 44b fällt das Aktivkohlegranulat auf den Umfang der Dosierwalzen 52a, 52b, wodurch die nuten- förmigen Mulden 54 befüllt werden. Die Dosierwalzen 52a, 52b fördern dann durch Rota- tion das Aktivkohlegranulat in einer definierten Menge zu den Filtertowstreifen 8a, 8b, wo es dann aus den nutenförmigen Mulden 54 heraus fällt und somit auf die Filtertowstreifen 8a, 8b gestreut wird.
Da die beiden Dosierwalzen 52, 52b im dargestellten Ausführungsbeispiel eng nebeneinander liegen, ist es von Vorteil, zwischen den beiden Dosierwalzen 52a, 52b ein Trennblech 56 anzuordnen, das sich etwa rechtwinklig zur Drehachse 53 erstreckt und die beiden Dosierwalzen 52a, 52b räumlich voneinander trennt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Aktivkohlegranulat von der einen Dosierwalze auf die andere Dosierwalze gelangt.
Die Ausführung gemäß Figur 3 bietet somit für eine Zweistrangmaschine die Möglichkeit einer getrennten Aktivkohlegranulatführung für beide Stränge. So kann das zu dosierende Additiv für jeden Strang unterschiedlich sein.
Wie Figur 4 zeigt, wird bei der Ausführung gemäß Figur 3 jede Dosierwalze 52a bzw. 52b einzeln durch einen separaten Motor 58a bzw. 58b angetrieben. Somit kann die Rotationsgeschwindigkeit für jede Dosierwalze 52a, 52b einzeln gesteuert werden, wodurch unterschiedliche Dosierungen und demnach unterschiedliche Beladungen des jeweiligen Filtertowstreifens 8a bzw. 8b realisiert werden können.
Zur Regelung der Aktivkohlegranulatmenge ist eine in den Figuren nicht dargestellte Regelungseinrichtung vorgesehen, die die Antriebe 58a, 58b steuert. Durch den Einsatz einer solchen Regelungseinrichtung, die selbstverständlich online, also beim laufenden Prozess, arbeitet, kommt es zur einer Minimierung der Gewichtsschwankungen in den Filtertowsträngen. Denn um ein konstantes Gewicht der herzustellenden Filter zu erzielen, darf die Menge an zugeführtem Aktivkohlegranulat nicht zu stark schwanken. Dabei lässt sich die zugeführte Menge von Aktivkohlegranulat über einen Sensor kontrollieren, der vorzugsweise ausgebildet ist, optisch und/oder unter Verwendung von Infrarotlicht und/oder Mikrowellen zu arbeiten und/oder die elektrische Leitfähigkeit des Additivs zu messen. Bei Gewichtsschwankungen wird die Fördermenge durch Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit der Dosierwalzen 52a, 52b geregelt, indem die Antriebsmotoren 58a, 58b der Dosierwalzen 52a, 52b von der Regelungseinrichtung entsprechend gesteuert werden.
Figur 5 zeigt eine bevorzugte zweite Ausführung, die sich von der ersten Ausführung gemäß Figur 3 dadurch unterscheidet, dass zusätzlich ein Verschließmechanismus 60 vorgesehen ist, durch den bei Bedarf die Aktivkohlegranulatzufuhr vom jeweiligen Versorgungsschacht 44a bzw. 44b zur Dosierwalze 52a bzw. 52b blockiert werden kann. Somit ist es bei dieser Ausführung möglich, bei Bedarf die Aktivkohlegranulatzufuhr bei einem Filtertowstreifen 8a oder 8b abzutrennen und aus diesen sog. weiße Filterstäbe herzustellen.
Während bei den Ausführungen gemäß den Figuren 3 und 4 jeweils eine Zufuhrsektion nur einen einzigen Speicherbehälter mit einem daran angeschlossenen Versorgungsschacht aufweist, zeigt Figur 6 eine bevorzugte dritte Ausführung, bei welcher eine Zufuhrsektion 40a mehrere, im vorliegenden Fall drei, nebeneinander liegende Speicherbehälter 42aa, 42ab, 42ac aufweist, an deren unterem Ende jeweils ein Versorgungs- schacht 44aa, 44ab bzw. 44ac angeschlossen ist. Die Versorgungsschächte 44aa, 44ab, 44ac zeigen auf eine gemeinsame Dosierwalze 52a. Zwischen der Dosierwalze 52a und der den Filtertowstreifen 8a führenden, zugehörigen Filtertowstrecke befindet sich außerdem noch eine Mischkammer 62. Hinsichtlich der übereinstimmenden konstruktiven Einzelheiten wird auf die Beschreibung von Figur 3 verwiesen. Somit können bei der Ausführung von Figur 6 über mehrere Versorgungsstränge verschiedene Sorten von Aktivkohlegranulat vor der gemeinsamen Dosierwalze 52a bereitgestellt werden. Vor Abgabe an den Filtertowstreifen 8a wird das Aktivkohlegranulat in der Mischkammer 62 miteinander vermischt. Alternativ ist es aber auch denkbar, auf die Mischkammer 62 zu verzichten und stattdessen das Aktivkohlegranulat von der gemeinsamen Dosierwalze 52a direkt auf den Filtertowstreifen 8a zu streuen. Diese Ausführung ermöglicht einen raschen Sortenwechsel bzw. individuellen Materialmix durch entsprechendes Umschalten.
Figur 7 zeigt eine bevorzugte vierte Ausführung, die sich von der Ausführung gemäß Figur 6 dadurch unterschiedet, dass zum einen anstelle einer gemeinsamen Dosierwalze separate Dosierwalzen 52a, 52ab und 52ac vorgesehen sind, von denen jede Dosierwalze einem der Versorgungsschächte 44aa, 44ab, 44ac zugeordnet ist, und zum anderen eine Rückführungsleitung 64 vorgesehen ist, die von der den Filtertowstreifen 8a führenden Filtertowführungsstrecke zu einem der Speicherbehälter führt. Die Rückführungslei- tung 64 besteht insbesondere aus einem Schlauch oder Rohr und arbeitet pneumatisch, vorzugsweise im Saugbetrieb.
Auch bei der Ausführung gemäß Figur 7 können über die mehreren, hier drei, Versorgungsstränge verschiedene Sorten von Aktivkohlegranulat bereit gestellt werden. Dabei entsteht eine Aktivkohlegranulatmischung, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch individuelle Änderung und Einstellung der Förder- bzw. Rotationsgeschwindigkeit der einzelnen Dosierwalzen 52aa, 52ab, 52ac variabel ist. Durch die Rückführungsleitung 64 wird zu viel gefördertes bzw. überschüssiges Aktivkohlegranulat vom Filtertowstreifen 8a abgezogen und zumindest einem der Speicherbehälter zurückgeführt. Im vorliegenden Fall erfolgt die Rückführung in den (gemäß Figur 7 rechten) Speicherbehälter 42ac, der vorzugsweise nur für die Aufnahme von rückgeführtem Aktivkohlegranulat vorgesehen sein kann.
An dieser Stelle sei noch der guten Vollständigkeit halber angemerkt, dass die in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungen nur eine Zufuhrsektion enthalten, somit nur für eine Filtertowführungsstrecke vorgesehen sind und daher nur einen Strang betreffen.
Während bei den bisher anhand der Figuren 3 bis 7 beschriebenen Ausführungen jeder Filtertowführungsstrecke eine individuelle Dosierwalze zugeordnet ist, ist es alternativ aber auch denkbar, eine gemeinsame Dosierwalze für mehrere Filtertowführungsstrecken und dementsprechend für mehrere Filtertowstreifen vorzusehen. Dies ist beispielhaft in Figur 8 als bevorzugte fünfte Ausführung gezeigt, bei welcher eine gemeinsame Dosierwalze 52 zwei Filtertowsträngen 8a, 8b zugeordnet ist. Somit werden bei dieser Ausführung beide Filtertowstreifen 8a, 8b durch die gemeinsame Dosierwalze 52 mit der gleichen Menge von Aktivkohlegranulat beladen. Eine zweite Dosierwalze sowie ein zweiter Antrieb entfallen bei dieser Ausführung.
Figur 9 zeigt eine bevorzugte sechste Ausführung, die sich von der zweiten Ausführung gemäß Figur 5 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Verschließmechanismus ein Dosierschieber 66 am Auslass jedes Versorgungsschachtes 44a, 44b vorgesehen ist, der nicht nur eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung einnimmt, sondern zwischen diesen beiden Endstellungen jede mögliche Position einnehmen kann. Hierzu ist der Dosierschieber 66 in den Förderweg und somit in den Massestrom des Aktivkohlegranulates hinein bewegbar gelagert. Dabei kann diese Bewegung linear sein oder durch Verschwenken stattfinden. Die Bewegung der Dosierschieber 66, die zweckmäßigerwei- se aus einem plattenförmigen Element bestehen, erfolgt vorzugsweise durch einen in den Figuren nicht dargestellten zugehörigen Antrieb, welcher von der zuvor erwähnten Regelungseinrichtung gesteuert wird. Durch das teilweise Öffnen und Schließen der Dosierschieber 66 lässt sich die Durchflussmenge des Aktivkohlegranulates durch die Versor- gungsschächte 44a, 44b auf die Dosierwalzen 52a, 52b entsprechend einstellen. Somit bilden bei dieser Ausführung die Dosierschieber 66 zusätzliche Dosiermittel der Dosiereinrichtung 50. Bei dieser Ausführung ist es aber auch möglich, die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Dosierwalzen 52a, 52b konstant zu halten und die Dosierung ausschließlich über die Dosierschieber 66 vorzunehmen.
Figur 10 zeigt eine Einzelheit der Vorrichtung 4 im Bereich der Umlenkrollen 32a, 32b gemäß einer bevorzugten siebten Ausführung. Das Besondere dieser Ausführung besteht darin, dass die Filtertowstreifen 8a, 8b aus ihrer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung über zwei Umlenkrollen 32a, 32b in eine etwa horizontal orientierte und zugleich übereinander liegende Anordnung umgelenkt werden, wie insbesondere Figur 10a erkennen iässt. Nach dieser Umlenkung findet stromabwärts der Umlenkrollen 32a, 32b die Ein- speisung des Aktivkohlegranulates statt. Dabei wird das Aktivkohlegranulat von den Dosierwalzen 52a, 52b über Streuschächte 68a, 68b zu den Filtertowstreifen 8a, 8b geführt, wo diese mit dem Aktivkohlegranulat bestreut werden. An dieser Stelle können die beiden Filtertowstreifen 8a, 8b entlang der Filtertowführungsstrecken so geführt sein, dass sie um den Abstand A, bezogen auf den Mittelachse, versetzt laufen. Bei dieser Ausführung entfällt ein aufwendiges Zusammenführen von nebeneinander liegenden Filtertowstreifen.
Gewöhnlich steht die jeweilige Dosierwalze mit ihrer Drehachse etwa im rechten Winkel zur Längserstreckung bzw. Bewegungsrichtung des zugehörigen Filtertowstreifens. Dies ist in Figur 11a am Beispiel der dem ersten Filtertowstreifen 8a zugehörigen ersten Dosierwalze 52a gezeigt. Sofern die Dosierwalzen als Nutenwalzen ausgebildet sind, was bei der Darstellung von Figur 11 der Fall ist und somit das Aktivkohlegranulat von den nutenförmigen Mulden aufgenommen und transportiert wird, erfolgt die Abgabe des Aktivkohlegranulates auf den Filtertowstreifen in diskreten Mengen, welche sich als voneinander beabstandete, etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Filtertowstreifens 8a verlaufende streifenförmige Abschnitte 70 zeigen. Durch Veränderung des Winkels zwischen der Drehachse 53 der Dosierwalze 52a und der Bewegungsrichtung des Filtertowstreifens 8a wird der Ausschüttvorgang der einzelnen Mulden an der Dosierwalze 52a im Hinblick auf die Strangrichtung in die Länge gezogen. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Aktivkohlegranulates. Dies erzielt man somit durch Schrägstellung von Dosierwalze 52a und Filtertowstreifen 8a relativ zueinander, wie Figur 11 b gemäß einer bevorzugten achten Ausführung zeigt.
Figur 12a zeigt die gleiche Anordnung für zwei Stränge in Vorderansicht wie Figur 11a für einen Strang in Draufsicht, bei welcher die Dosierwalzen 52a, 52b mit ihrer gemeinsamen Drehachse 53 nicht nur rechtwinklig zur Längserstreckung bzw. Bewegungsrichtung der Filtertowstreifen 8a, 8b, sondern zugleich parallel zur Ebene ausgerichtet sind, in der die beiden Filtertowstreifen 8a, 8b zumindest im Bereich unterhalb der Dosierwalzen 52a, 52b liegen.
Gegenüber der Anordnung von Figur 12a ist es aber auch denkbar, im Bereich der Ein- speisung des Aktivkohlegranulates die beiden nebeneinander laufenden Filtertowstreifen 8a, 8b zueinander schräg zu stellen, in dem die beiden Filtertowstreifen 8a, 8b derart um ihre Längsachse gekippt sind, dass deren das Aktivkohlegranulat von den Dosierwalzen 52a, 52b aufnehmenden Seiten einander zugewandt sind. Diese Anordnung ist in Figur 12b gemäß einer bevorzugten neunten Ausführung gezeigt. Durch das Schrägstellen der Filtertowstreifen 8a, 8b lässt sich der Abstand zwischen deren Mittelachsen verringern, wie ein Vergleich des Abstandes Ba in Figur 12a mit dem Abstand Bb in Figur 12b zeigt. Dadurch wird ein Zusammenführen der Filtertowstreifen 8a, 8b bzw. der daraus resultierenden Towfilterbahnen auf einen später gewünschten Wert des Strangabstandes (bei- spielsweise 38mm) entschärft. Nach dem Schrägstellen der Filtertowstreifen 8a, 8b wird das Aktivkohlegranulat von den Dosierwalzen 52a, 52b in die Filtertowstreifen 8a, 8b eingestreut.
Mit einer sog. Schwenkrevolverausführung lässt sich ein Wechsel in der Herstellung zwischen einem mit Additiv versehenen, sog. „schwarzen" Filterstrang und einem aktiv- kohlefreien, sog. „weißen" Strang durchführen, so dass man zwischen diesen beiden Herstellungsmöglichkeiten hin und her schalten kann.
Figur 13 zeigt eine bevorzugte zehnte Ausführung mit einem derartigen Schwenkrevolver. Dabei ist in Figur 13 der Schwenkrevolver vereinfacht als plattenförmigen Schwenkkörper 74 dargestellt, der zwei rechtwinklig zueinander liegende, plattenförmige Abschnitte 74a, 74b aufweist und somit einen L-förmigen Querschnitt besitzt, wie insbesondere Figur 13b erkennen lässt. Auf dem ersten Abschnitt 74a sind alle erforderlichen Komponenten für die Zuführung und Einspeisung mindestens eines Additivs in einen Filtertowstrang mon- tiert. Dies sind ein Versorgungsschacht 42a, eine darunter drehbar gelagerte Dosierwalze 52a und ein unterhalb der Dosierwalze 52a angeordneter Streuschacht 68a sowie eine Transportdüse 34a, die in Transportrichtung des zu bearbeitenden Filtertowstreifens 8a stromabwärts hinter dem Streuschacht 68a liegt. Somit dient der erste Abschnitt 74a des Schwenkkörpers 74 als Träger für die Anordnung aus Versorgungsschacht 42a, Dosierwalze 52a, Streuschacht 68a und Transportdüse 34a, wie insbesondere die Figur 13a und b erkennen lässt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass in der in Figur 13a und b gezeigten Position für die Applizierung von Aktivkohlegranulat der Versorgungsschacht 42a, die Dosierwalze 52a und der Streuschacht 68a im wesentlichen vertikal untereinan- der liegen, so dass das Aktivkohlegranulat mit Hilfe von Schwerkrafteinfluss aus dem Versorgungsschacht 42a über die Dosierwalze 52a in den Streuschacht 68a gelangt und auf den durch den Streuschacht 68a geführten Filtertowstreifen gestreut werden kann.
Am zweiten Abschnitt 74b des Schwenkkörpers 74 ist dagegen nur eine weitere Transportdüse 134a montiert. Somit dient der zweite Abschnitt 74b des Schwenkkörpers 74 als im wesentlichen alleiniger Träger für die weitere Transportdüse 134a, wie die Figuren 13b und c erkennen lassen.
Der Schwenkkörper 74 ist zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung um 90° schwenkbar gelagert. Die Lagerung übernimmt ein Schwenkgelenk 76, welches schematisch in Figur 13b dargestellt ist. Das Schwenkgelenk 76 sitzt im Verbindungsbereich zwischen den beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Abschnitten 74a, 74b des Schwenkkörpers 74, wobei die Schwenkachse parallel zur Transportrichtung des Filtertowstreifens 8a und somit zur Strangrichtung verläuft.
Die Figur 13a und b zeigt den Schwenkkörper 74 in seiner ersten Schwenkstellung, in der der Streuschacht 68a und die Transportdüse 34a in der den Filtertowstreifen 8a führen- den Filtertowführungsstrecke liegt. In dieser ersten Schwenkstellung findet somit die Applizierung von Aktivkohlegranulat statt. Figur 13a lässt schematisch den Filtertowstreifen 8a erkennen, der nach Austritt aus dem Streuschacht 68a in Richtung der Transportdüse 34a mit Aktivkohlegranulat versehen ist, was in Figur 13a mit schwarzer Farbe kenntlich gemacht ist.
Durch Verschwenken von der ersten Schwenkstellung gemäß Figur 13a und b in die in Figur 13c gezeigte zweite Schwenkstellung wird die Anordnung aus Streuschacht 68a und Transportdüse 34a aus der Filtertowführungsstrecke herausgeschwenkt und statt- dessen die weitere Transportdüse 134a in die Filtertowführungsstrecke hineingeschwenkt. Somit ist in der zweiten Schwenkstellung gemäß Figur 13c eine Applizierung mit Aktivkohlegranulat nicht möglich, sondern wird der Filtertowstreifen 8a unbeeinflusst direkt zur Transportdüse 134a geleitet, wie Figur 13c ferner erkennen lässt.
Demnach hat der Schwenkkörper 74 zwei definierte Schwenkstellungen, nämlich die erste Schwenkstellung gemäß Figur 13a und b und die zweite Schwenkstellung gemäß Figur 13c. Dabei muss die Anordnung selbstverständlich so getroffen sein, dass in der ersten Schwenkstellung der Streuschacht 68a und die stromabwärts dahinter liegende Transportdüse 34a in der (stationären) Filtertowführungsstrecke liegen und in der zweiten Schwenkstellung gemäß Figur 13c nur die weitere Transportdüse 134a in der Filtertowführungsstrecke liegt. Um eine Arretierung des Schwenkkörpers 74 in der ersten und der zweiten Schwenkstellung zu gewährleisten, sollte eine entsprechende Arretiereinrichtung vorgesehen sein, die bevorzugt Rastmittel zum Einrasten in die jeweilige Schwenkstellung aufweist.
Nach alledem ermöglicht die bevorzugte zehnte Ausführung gemäß Figur 13 einen Wechsel zwischen sog. „schwarzem" Strang mit Aktivkohlegranulat und sog. „weißem" Strang ohne Aktivkohlegranulat. In diesem Zusammenhang sei noch der guten Vollständigkeit halber angemerkt, dass die in Figur 13 gezeigte Ausführung nur für eine Filtertowführungsstrecke vorgesehen ist und somit nur einen Strang betrifft.
Der Wechsel zwischen „schwarzem" und weißem" Strang lässt sich beispielsweise aber auch durch vollständigen Austausch der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 4 realisieren. Hierzu ist die Vorrichtung 4 zwischen den Vorrichtungen 2 und 6 als modu- lare Funktionsbaugruppe vorzusehen, welche sich leicht austauschen lässt, wie Figur 14 schematisch erkennen lässt, in der eine bevorzugte elfte Ausführung gezeigt ist. Wäh- rend ein in den Figuren nicht dargestelltes, gemeinsames Grundgestell der gesamten Maschine oder Anlage erhalten bleibt, lässt sich die Vorrichtung 4 von einem solchem Grundgestell lösen und mit Hilfe einer in Figur 14b schematisch gezeigten Fördereinrichtung 77 austauschen.
Figur 15 zeigt eine bevorzugte zwölfte Ausführung, die sich von der Ausführung gemäß Figur 9 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass anstelle von am Ausgang der
Versorgungsschächte angeordneten Dosierschiebern zwischen den Dosierwalzen 52a,
52b und den die beiden Filtertowstreifen 8a, 8b führenden Filtertowführungsstrecken Dosierbleche 78 angeordnet sind, die die effektive Breite des von der jeweiligen Dosierwalze 52a, 52b zum dieser zugeordneten Filtertowstreifen 8a bzw. 8b geführten Aktivgranulatmassestromes und somit die Menge des zu applizierenden Aktivkohlegranulates 70 beeinflussen. Bei der in Figur 15 dargestellten Ausführung sind in der Mitte zwischen den beiden Aktivkohlegranulatströmen und somit zwischen den beiden Strängen zwei Dosierbleche 78 angeordnet und dabei derart beweglich gelagert, dass sich bei Bedarf das linke Dosierblech 78 in den von der linken Zufuhrsektion 40a kommenden linken Aktivkohlegranulatstrom und das rechte Dosierblech 78 in den von der rechten Zufuhrsektion 40b kommenden rechten Aktivkohlegranulatstrom bewegen lässt. Die Bewegung der beiden Dosierbleche 78 erfolgt vorzugsweise unabhängig voneinander. Hierzu sind unabhängig voneinander arbeitende Antriebe vorgesehen, die unabhängig voneinander von der zuvor erwähnten Regelungseinrichtung gesteuert werden. Die Antriebe sind in Figur 15 nicht dargestellt. Die Bewegung der beiden Dosierbleche 78 kann quer zur Bewegungsrichtung des Granulatmassestromes stattfinden, wie durch den Doppelpfeil in Figur 15 angedeutet ist; hierzu sind die Antriebe als Linearantriebe vorzusehen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise aber auch denkbar, die beiden geneigt angeordneten Dosierbleche 78 zu einer gemeinsamen Einheit zu verbinden, welche einer entsprechenden Linearbewegung unterworfen wird. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, die beiden Dosierbleche 78 schwenkbar zu lagern und beispielsweise hierzu gemeinsam an einem Scharnier aufzuhängen, wobei die Schwenkachse im wesentlichen etwa rechtwinklig zur Betrachtungsebene von Figur 15 verlaufen sollte; hierzu sind die Antriebe dann als Schwenkantriebe vorzusehen. Bei dieser Ausführung wirken somit die Dosierbleche 78 als Leitbleche.
Von den Dosierblechen 78 aufgefangenes überschüssiges Aktivkohlegranulat wird mit Hilfe von Rückführungsleitungen in einen in Figur 15 nicht dargestellten Speicherbehälter der zugehörigen Zufuhrsektion 40a bzw. 40b zurückgeführt. Hinsichtlich der Konstruktion und Funktion der Rückführungsleitung 64 wird auf die Beschreibung der in Figur 7 gezeigten bevorzugten vierten Ausführung verwiesen. Anders als in der Ausführung von Figur 7 ist bei der Ausführung von Figur 15 eine Rückführungsleitung 64 für jeden Strang vorgesehen, wobei von den Rückführungsleitungen 64 Figur 15 schematisch im Querschnitt nur ein einlaufseitiges Ende erkennen lässt, welches zur Aufnahme von von dem jeweiligen Dosierblech 78 aufgefangenem Granulat eine nach oben offene Wannenform aufweist. Figur 16 zeigt eine bevorzugte dreizehnte Ausführung, bei welcher die Dosiereinrichtung 50 zusätzlich zur Dosierwalze 52a für einen Strang auch noch einen Verstellmechanismus 80 zur wahlweisen Verringerung der Breite eines Filtertowstreifens 8a aufweist. Der Verstellmechanismus 80 gemäß Figur 16 weist zwei Führungsbleche auf, die an den Seitenrändern des Filtertowstreifens 8a anliegen und quer zu dessen Längserstreckung bewegbar sind, und zwar zwischen einem Maximalabstand Cmax entsprechend der vollen Breite des Filtertowstreifens 8a im ausgebreiteten Zustand und einem minimalen Abstand Cmιn, bei welchem die effektive Breite des Filtertowstreifens 8a entsprechend reduziert ist. Für diesen Verstellmechanismus 80 ist ein nicht dargestellter Antrieb vorgesehen, der von der zuvor erwähnten Regelungseinrichtung entsprechend gesteuert wird. Bei dieser Ausführung wird vorzugsweise das Aktivkohlegranulat stets in gleicher Menge auf voller Breite durch die Dosierwalze 52a eingestreut. Die volle Breite entsprechend dem maximalen Abstand Cmax bedeutet maximale Beladung des Filtertowstreifens 8a mit Aktivkohlegranulat 70. Durch die Verringerung der effektiven Breite des Filtertowstreifens 8a wahlweise bis zum Minimalabstand Cmιn wird dagegen entsprechend weniger Aktivkohlegranulat mitgenommen. Somit wird durch den Verstellmechanismus 80 die Menge des applizierten Aktivkohlegranulates beeinflusst. Das überschüssige Aktivkohlegranulat wird dabei in den Prozess wieder zurückgeführt, wozu beispielsweise eine Rückführeinrichtung entsprechend den in den Figuren 7 und 15 dargestellten Rückführleitungen vorzu- sehen ist.
Figur 17 zeigt eine bevorzugte vierzehnte Ausführung anhand eines Stranges, welche sich von der Ausführung gemäß Figur 9 dadurch unterscheidet, dass der Dosierschieber 66 zwischen der Dosierwalze 52a und der zugehörigen Filtertowführungsstrecke und somit dem von dieser geführten Filtertowstreifen 8a angeordnet ist, eine nach oben zur Dosierwalze 52a hin offene Wannenform aufweist und an eine Rückführleitung 64 angeschlossen ist. Der Dosierschieber 66 ist gemäß Doppelpfeil X quer zur Längserstreckung und Transportrichtung des Filtertowstreifens 8a und somit quer zur Strangrichtung bewegbar. Bezüglich der Konstruktion und Funktion der Rückführleitung 64 wird auf die Beschreibung der in der Figuren 7 und 15 gezeigten Ausführungen verwiesen.
Bei der Ausführung gemäß Figur 17 fördert die Dosierwalze 52a vorzugsweise einen konstanten Strom von Aktivkohlegranulat. Durch Änderung der Position des Dosierschiebers 66 lässt sich dann die Menge an Aktivkohlegranulat 70 regeln, die auf den Filtertowstreifen 8a eingestreut wird. Der vom Dosierschieber 66 aufgefangene Teil der Aktiv- kohlegranulatmenge wird durch die Rückführleitung 64 zurückgeführt und kann somit dem Prozess wieder zugeführt werden.
Figur 18 zeigt eine bevorzugte fünfzehnte Ausführung, welche sich von der bevorzugten dritten Ausführung gemäß Figur 6 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass zwischen den Versorgungsschächten 44aa, 44ab, 44ac bewegliche Trennwände 82, 84 vorgesehen sind, die quer zur Längserstreckung und Transportrichtung des Filtertowstreifens 8a und somit quer zur Strangrichtung verschiebbar gelagert sind. Zum Verschieben der Trennwände 82, 84 sind entsprechende Antriebe vorzusehen, die in Figur 18 nicht gezeigt sind und von der zuvor erwähnten Regelungseinrichtung gesteuert werden. Durch diese Anordnung können unterschiedliche Sorten und Qualitäten mindestens eines Additivs zur Verfügung gestellt und gleichzeitig der Dosierwalze 52a zugeführt werden. Die durch die verstellbaren Trennwände 82, 84 einzustellende Breite der einzelnen Versorgungsschächte 44aa, 44ab, 44ac hängt vom angestrebten Mischungsverhältnis ab. Je breiter ein Versorgungsschacht eingestellt wird, desto höher ist der jeweilige Anteil des von diesem Versorgungsschacht zugeführten Additivs in der Dosierwalze 52a und anschließend im Filtertowstreifen 8a.
Figur 19 zeigt eine bevorzugte sechszehnte Ausführung, die sich von der bevorzugten sechsten Ausführung gemäß Figur 9 dadurch unterscheidet, dass eine Dosierwalze fehlt und die Dosiereinrichtung 50 im wesentlichen nur einen dem Zufuhrsektion 40a zugeord- neten Dosierschieber 66 aufweist. Hinsichtlich der Anordnung und Funktion des Dosierschiebers wird auf die Beschreibung der in Figur 9 gezeigten bevorzugten sechsten Ausführung verwiesen. Unterhalb des am Ausgang des Versorgungsschachtes 44a sitzenden Dosierschiebers 66 befindet sich ein Prallblech 86, das mit einer Wiegeeinrichtung 88 gekoppelt ist, welche vorzugsweise eine Wägezelle aufweist. Das Prallblech 86 ist schräg nach unten geneigt und endet unmittelbar am Kopf einer Schüttelrinne 90, die in Richtung auf die den Filtertowstreifen 8a führenden Filtertowführungsstrecke schräg nach unten geneigt ist, wie Figur 19 erkennen lässt. Bei dieser Ausführung findet die Dosierung des Aktivkohlegranulates im wesentlichen ausschließlich mit Hilfe des Dosierschiebers 66 statt. Nach Austritt aus dem Versorgungsschacht 44a fällt unterhalb des Dosierschiebers 66 das Aktivkohlegranulat auf das Prallblech 86, wo mit Hilfe der Wiegeeinrichtung 88 das genaue Gewicht des Aktivkohlegranulates ermittelt wird. Nach Übergang vom Prallblech 86 auf die Schüttelrinne 90 wird das Aktivkohlegranulat 70 in der Schüttelrinne 90 zu einem im wesentlichen konstanten Massestrom vergleichmäßigt und zum Filtertowstreifen 8a gefördert. Figur 20 zeigt eine bevorzugte siebzehnte Ausführung, die sich von der bevorzugten sechszehnten Ausführung gemäß Figur 19 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Prallbleches und einer Wiegeeinrichtung eine Dosierschnecke 92 eingebaut ist, durch die eine im wesentlichen definierte Zuförderung von Aktivkohlegranulat gewährleistet wird. Im übrigen funktioniert diese Ausführung ähnlich wie die in Figur 19 gezeigte bevorzugte sechszehnte Ausführung. So wird auch bei der bevorzugten siebzehnten Ausführung mit Hilfe der Schüttelrinne 90 das Aktivkohlegranulat zu einem im wesentlichen konstanten Massestrom verzogen und in den Filtertowstreifen 8a eingebracht.
An dieser Stelle sei noch der guten Vollständigkeit halber angemerkt, dass die in den Figuren 19 und 20 gezeigten Ausführungen nur eine Zufuhrsektion 40a enthalten, somit nur für eine Filtertowführungsstrecke vorgesehen sind und daher nur einen Strang betreffen.
Figur 21 zeigt eine weitere Einzelheit der Vorrichtung 4 im Bereich der Umlenkrollen 30a, 30b sowie 32a, 32b gemäß einer bevorzugten achtzehnten Ausführung. Das Besondere dieser Ausführung besteht darin, dass die Filtertowstreifen 8a, 8b aus einer etwa horizontal orientierten und zugleich im wesentlichen übereinander liegenden Anordnung zunächst über zwei untere Umlenkrollen 30a, 30b in eine etwa vertikal orientierte und zugleich voneinander divergierende Ausrichtung umgelenkt werden. Um diese divergierende Ausrichtung zu erzielen, sind die beiden unteren Umlenkrollen 30a, 30b, welche in einer etwa horizontalen Richtung hintereinander liegen, gegeneinander schräg gestellt, wie Figur 21a erkennen lässt. Hierzu ist die Schrägstellung der Drehachsen der beiden unteren Umlenkrollen 30a, 30b derart gewährt, dass die von diesen in eine etwa vertikale Richtung umgelenkten Abschnitte der beiden Filtertowstreifen 8a, 8b in einer etwa nebeneinander liegenden Anordnung an zwei nebeneinander liegenden oberen Umlenkrol- len 32a, 32b enden, an denen die Filtertowstreifen 8a, 8b in eine etwa horizontal orientierte und weiterhin nebeneinander liegende Anordnung umgelenkt werden, um dann stromabwärts von diesen unterhalb der Dosierwalzen 52a, 52b mit Aktivkohlegranulat bestreut werden. Wie insbesondere die Figuren 21a und c erkennen lassen, sind auch die oberen Umlenkrollen 32a, 32b zueinander entsprechend schräg gestellt, und zwar derart, dass durch die Schrägstellung sowohl der unteren Umlenkrollen 30a, 30b als auch der oberen Umlenkrollen 32a, 32b in den Filtertowstreifen 8a, 8b über deren gesamte Breite eine im wesentlichen gleichmäßige Zugspannung herrscht. Außerdem kann die Schrägstellung der beiden oberen Umlenkrollen 32a, 32b derart gewählt werden, dass die Filtertowstreifen 8a, 8b nach Umlenkung durch die oberen Umlenkrollen 32a, 32b wieder zusammengeführt werden, wie insbesondere Figur 21c erkennen lässt, ohne dass einseitige Zugspannungen auftreten. Auf diese Weise wird ein weiteres Zusammenführen der Filtertowführungsstrecken und somit der von diesen geführten Filtertowstreifen 8a, 8b vereinfacht.
Figur 22 zeigt den gleichen Bereich der Vorrichtung 4 wie Figur 21 , jedoch gemäß einer bevorzugten neunzehnten Ausführung. Diese Ausführung unterscheidet sich von der bevorzugten achtzehnten Ausführung gemäß Figur 21 dadurch, dass die etwa in horizontaler Richtung hintereinander liegenden unteren Umlenkrollen 30a, 30b nicht schräg gestellt, sondern parallel zueinander liegen. Ein weiterer Unterschied zur bevorzugten achtzehnten Ausführung gemäß Figur 21 besteht darin, dass nach Umlenkung der Filtertowstreifen 8a, 8b durch die unteren Umlenkrolleη 30a, 30b aus einer im wesentlichen horizontal orientierten und übereinander liegenden Anordnung in vertikale Richtung die Filtertowstreifen 8a, 8b um ihre Längsachse verdreht bzw. getwistet werden, bevor sie um die oberen Umlenkrollen 32a, 32b in eine etwa horizontal orientierte und zugleich nebeneinander liegende Anordnung umgelenkt werden. Wie insbesondere Figur 22a erkennen lässt, beträgt der Twist- bzw. Verdrehwinkel etwa 90°. Somit ist die Anordnung aus den beiden nebeneinander liegenden oberen Umlenkrollen 32a, 32b etwa quer zu den unteren Umlenkrollen 30a, 30b ausgerichtet. Ähnlich wie bei der bevorzugten achtzehnten Ausführung gemäß Figur 21 sind auch bei dieser Ausführung die oberen Um- lenkrollen 32a, 32b ein wenig schräg gestellt, um die Filtertowstreifen 8a, 8b wieder etwas zusammenzuführen, wie Figur 22c zeigt, und zwar ohne dass in unerwünschter Weise einseitige Zugspannungen auftreten. Vielmehr ist auch bei dieser Ausführung die Schrägstellung der oberen Umlenkrollen 32a, 32b so gewählt, dass in den Filtertowstreifen 8a, 8b über deren gesamte Breite eine im wesentlichen gleichmäßige Zugspannung erzielt wird. Ferner wird durch die Schrägstellung der oberen Umlenkrollen 32a, 32b ein weiteres Zusammenführen der Filtertowstreifen 8a, 8b vereinfacht. Wie insbesondere Figur 22b schematisch zeigt, laufen die Filtertowstreifen nach Umlenkung durch die oberen Umlenkrollen 32a, 32b unterhalb der Dosiereinrichtung 50 an dieser vorbei, um von dort mit Aktivkohlegranulat beladen zu werden und anschließend jeweils in einen Einlauffinger, wobei in Figur 22b nur der eine Einlauffinger 36a für den Filtertowstreifen 8a erkennbar dargestellt ist.
Durch Förderung der Prozessluft in einem Kreislauf kann der Luftverbrauch der Vorrichtung minimiert werden. Hierzu zeigt Figur 23 eine bevorzugte zwanzigste Ausführung, bei welcher die Prozessluft durch ein Absaugrohr 94 am Ausgang des Einlauffingers 36a mit Hilfe eines Gebläses 96 angesaugt und über eine weitere Leitung 98 wieder in die Transportdüse 34a geleitet wird, in die der Filtertowstreifen 8a einläuft. Mit dieser Vorrichtung lässt sich nicht nur eine Reduzierung des Luftverbrauches erreichen, sondern auch eine Kontaminierung der Umgebungsluft vermeiden.
Die zuvor erwähnten Ausführungsbeispiele wurden im Zusammenhang mit der Einspei- sung von Aktivkohlegranulat in Filtertowstreifen beschrieben. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele allgemein für die Einspei- sung von jeglicher Art von granulat- oder pulverförmigen Additiven zu verwenden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen (8a, 8b), mit mindestens zwei Filtertowführungsstrecken der Tabak verarbeitenden Industrie, entlang derer jeweils ein Filtertowstrang (8a; 8b) geführt wird, und einer Zufuhreinrichtung (40) zur Zufuhr mindestens eines granulat- oder pulverförmigen Additivs zu den Filtertowführungsstrecken für die Einspeisung in die Filtertowstränge (8a; 8b), dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (40) mindestens zwei Zufuhrsektionen (40a, 40b) aufweist, von denen jeweils mindestens eine Zufuhrsektion (z.B. 40a) einer Filtertowführungsstrecke (z.B. 8a) zugeordnet ist, und eine Dosiereinrichtung (50) zur Dosierung der Menge des über die Zufuhreinrichtung (40) zugeführten Additivs (70) und Abgabe an die zugehörige Filtertowführungsstrecke vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (50) mindestens zwei Dosiermittel (52a, 52b) aufweist, von denen jeweils ein Dosiermittel einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (50) mindestens ein Dosiermittel (52) aufweist, welches gemeinsam mindestens zwei Filtertowführungsstrecken zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung zur Regelung der Dosiereinrichtung und somit der Menge des abzugebenen Additivs.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung mindestens eine Sensoreinrich- tung aufweist, die vorzugsweise ausgebildet ist, optisch und/oder unter Verwendung von Infrarotlicht und/oder Mikrowellen zu arbeiten und/oder die elektrische Leitfähigkeit des Additivs zu messen.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (50) mindestens eine Dosierwalze (52; 52a, 52b) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 sowie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dosiermittel mindestens eine Dosierwalze (52; 52a, 52b) aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dosierwalze (52) über die mindestens zwei Filter- towführungsstrecken, vorzugsweise etwa in Querrichtung, erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine Antriebseinrichtung, die die mindestens eine Dosierwalze (52; 52a, 52b) antreibt und von der Regelungseinrichtung gesteuert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung mindestens zwei Antriebe aufweist, von denen jeder eine Dosierwalze antreibt und separat von der Regelungseinrichtung gesteuert wird.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dosierwalze (52; 52a, 52b) als Nutenwalze ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrsektion jeweils mindestens einen Speicher (42a, 42b) zur Zwischenspeicherung mindestens eines Additivs aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Speicher (42aa, 42ab, 42ac) gemeinsam einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrsektionen (40a, 40b) jeweils mindestens einen zur Dosiereinrichtung führenden Schacht (44a, 44b) aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang mindestens eines Speichers (42a, 42b) ein zur Dosiereinrichtung führender Schacht (44a, 44b) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbart nebeneinander liegende Schächte (44aa, 44ab; 44ab, 44ac) durch eine Trennwand (82; 84) voneinander getrennt sind, welche zur Veränderung des Volumenverhältnisses zwischen diesen beiden Schächten in ihrer Position veränderlich angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei benachbarten Schächte (44aa, 44ab; 44ab, 44ac) winklig, vorzugsweise etwa quer, zur Transportrichtung der Filtertowführungsstre- cke(n) nebeneinander liegen.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (82; 84) etwa quer zur Transportrichtung der zugehörigen Filtertowführungsstrecke verschiebbar gelagert ist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch Verschlussmittel (60) zum Verschließen des mindestens einen Schachtes (44a, 44b).
20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwischen den Towführungsstrecken angeordnete Trennmittel (56).
21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (56) zwischen den Dosiermitteln (52a, 52b) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel (56) Trennwände oder Trennbleche aufweisen.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zufuhrsektionen (42aa, 42ab, 42ac) gemeinsam einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet sind, die Dosiereinrichtung (50) zwischen den mindestens zwei Zufuhrsektionen (42aa, 42ab, 42ac) einerseits und der Filtertowführungsstrecke andererseits vorgesehen ist und zwischen dem Ausgang der Dosiereinrichtung (50) und der Towführungsstrecke eine Mischkammer (62) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Dosiermittel (52a) zwischen den mindestens zwei Zufuhrsektionen (42aa, 42ab, 42ac) einerseits und der Filtertowführungsstrecke andererseits vorgesehen und zwischen dem Ausgang des Dosiermittels (52a) und der Towführungsstrecke die Mischkammer (62) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückführungseinrichtung (64) zur Rückführung von überschüssigem Additiv von mindestens einer Filtertowführungsstrecke zu mindestens einer der Zufuhrsektionen (42ac).
26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung mindestens einen in mindestens eine Filtertowführungsstrecke bewegbaren Dosierschieber (66) aufweist.
27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierschieber (66) an die Rückführungseinrichtung (66) angeschlossen ist, so dass ein vom Dosierschieber (66) aufgefangener Teil des Additivs durch die Rückführungseinrichtung (66) zurückführbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 sowie nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dosiermittel mindestens einen Dosierschieber (66) aufweist.
29. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung ausgebildet ist, die Position des Dosierschiebers (66) zu steuern.
30. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dosierwalze (52a, 52b) im wesentlichen mit konstanter Drehzahl antreibbar ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 12 und mindestens einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang mindestens eines Speichers ein Dosierschieber angeordnet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 14 und. mindestens einem der Ansprüche 26 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dosierschieber (66) in mindestens einen Schacht (44a, 44b) bewegbar angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dosierschieber (66) am Ausgang mindestens eines Schachtes (44a, 44b) angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umlenkeinrichtung (32) zur Umlenkung der Filtertowfüh- rungsstrecken in eine im wesentlichen übereinander liegende Anordnung.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (32) mindestens eine Umlenkrolle aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Abschnitte der Towfüh- rungsstrecken gegeneinander versetzt sind.
37. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (50) zur Abgabe des Additivs (70) in streifenförmigen Abschnitten auf einen Filtertowstrang (8a) ausgebildet ist, wobei die streifenförmigen Abschnitte in einem Winkel kleiner als 90° gegenüber der Bewegungs- richtung des Filtertowstranges (8a) angeordnet sind.
38. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dosierwalze (52a) mit ihrer Drehachse in einem Winkel kleiner als 90° gegenüber der Bewegungsrichtung des Filtertowstranges (8a) angeordnet ist.
39. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der Dosiereinrichtung (50) befindliche Abschnitt mindestens einer Filtertowführungsstrecke so ausgebildet ist, dass der von dieser geführte Filtertowstrang (8a, 8b) im wesentlichen eine Streifenform einnimmt und in einer Ebene liegt, die gegenüber der Richtung, in der die Dosiereinrichtung (50) das Additiv auf den Filtertowstrang (8a, 8b) abgibt, um die Längsachse geneigt ist, in der sich der Filtertowstrang (8a, 8b) bewegt.
40. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene gegenüber der Drehachse (53) der Dosierwalze (52a, 52b) um einen Winkel geneigt liegt, welcher größer als 0° und kleiner als 90° ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der Dosiereinrichtung (50) befindliche Abschnitt mindestens zweier nebeneinander liegender Filtertowführungsstrecken so ausgebildet ist, dass dort die Abschnitte der Filtertowstränge (8a, 8b) schräg zueinander angeordnet sind und deren das Additiv von der Dosiereinrichtung (50) aufnehmenden Seiten einander zugewandt sind bzw. gegenüber liegen.
42. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 37 bis 41 , gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung zur wahlweisen Verstellung der relativen Ausrichtung zwischen dem im Bereich der Dosiereinrichtung (50) befindlichen Abschnitt der Filtertowführungsstrecken und der Dosiereinrichtung (50).
43. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (74, 76) zum Verbringen der Dosiereinrichtung (50) zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Dosiereinrichtung (50) Additiv abgibt, und einer Sperrstellung, in der die Abgabe von Additiv gesperrt ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verbringen einen zwischen der Arbeitsstellung und der Sperrstellung einen drehbar gelagerten Drehkörper (74b) aufweist, an dem die Dosiereinrichtung (50) angeordnet ist.
45. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) als auswechselbares Modul zwischen einer Filtertowherstellungsvorrichtung (2) und einer Filtertowstrangbildungsvorrichtung (6) anordenbar ist.
46. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosereinrichtung (50) mindestens ein Dosiermittel (78) aufweist, das ausgebildet ist, die Breite des von mindestens einer Zufuhrsektion (40a; 40b) zugeführten Massenstromes mindestens eines Additivs (70) zu beeinflussen.
47. Vorrichtung nach den Ansprüchen 25 und 46, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dosiermittel mit der Rückführungseinrichtung (64) gekoppelt ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dosiermittel ein beweglich gelagertes Leitblech (78) aufweist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dosiermittel (78) von der Regelungseinrichtung steuerbar ist.
50. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (50) Verstellmittel (80) zur Verände- rung der Breite mindestens eines Filtertowstranges (8a) aufweist.
51. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (80) von der Regelungseinrichtung steuerbar sind.
52. Vorrichtung nach Anspruch 50 oder 51 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel mindestens ein Paar von voneinander beabstandeten seitlichen Führungsmitteln (80) aufweisen, die zwischen sich den Filter- towstrang (8a) aufnehmen, in Anlage an die Seitenränder dieses Filtertowstranges bring- bar sind und winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig, zur Längserstreckung des Filtertowstranges (8a) bewegbar sind.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel sich in Längsrichtung des Filter- towstranges (8a) erstreckende plattenförmige Elemente (80) aufweisen.
54. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (50) mindestens eine zu mindestens einer Filtertowführungsstrecke führende Schüttelrinne (90) aufweist.
55. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 54, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dosiermittel mindestens eine Schüttelrinne (90) aufweist.
56. Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung mindestens eine Wiegeeinrichtung (88) zur Ermittlung des Gewichtes des Additivs (70) aufweist und in Abhängigkeit vom ermittelten Gewicht das zugehörige Dosiermittel (90) und somit die Menge des abgegebenen Additivs (70) regelt.
57. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung mindestens eine Dosierschnecke (92) aufweist.
58. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 57, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dosiermittel mindestens eine Dosierschnecke (92) aufweist.
59. Vorrichtung nach Anspruch 54 sowie nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Dosierschnecke (92) und einer Filtertow- führungsstrecke eine Schüttelrinne (90) angeordnet ist.
60. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umlenkeinrichtung mit ersten Umlenkmitteln (30a, 30b) zur Umlenkung von mindestens zwei Filtertowführungsstrecken aus einer im wesentlichen übereinander liegenden Anordnung in eine voneinander divergierende Ausrichtung und mit zweiten Umlenkmitteln (32a, 32b) zur Umlenkung der Filtertowführungsstrecken aus der voneinander divergierenden Ausrichtung in eine im wesentlichen nebeneinander liegende Anordnung, wobei von den ersten Umlenkmitteln jeweils ein Umlenkmittel einer Filtertowführungsstrecke und von den zweiten Umlenkmitteln ebenfalls jeweils ein Umlenkmittel einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet ist.
61. Vorrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Umlenkmittel (30a, 30b), in Transportrichtung der Filtertowführungsstrecken betrachtet, im wesentlichen hintereinander, und die zweiten Umlenkmittel (32a, 32b) im wesentlichen nebeneinander liegen.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Umlenkmittel (30a, 30b) zueinander schräg gestellt sind.
63. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 59, gekennzeichnet durch eine Umlenkeinrichtung mit ersten Umlenkmitteln (30a, 30b) zur Umlenkung von mindestens zwei Filtertowführungsstrecken aus einer im wesentlichen übereinander liegenden Anordnung in eine Ausrichtung mit einem größeren Abstand voneinander und mit Führungsmitteln (32a, 32b) zum Verdrehen der Filtertowfüh- rungsstrecken um die in Transportrichtung verlaufende Längsachse in eine im wesentlichen nebeneinander liegende Anordnung, wobei von den ersten Umlenkmitteln jeweils ein Umlenkmittel einer Filtertowführungsstrecke und von den Führungsmitteln ebenfalls jeweils ein Führungsmittel einer Filtertowführungsstrecke zugeordnet ist.
64. Vorrichtung nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Umlenkmittel (30a, 30b) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
65. Vorrichtung nach Anspruch 63 oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel zweite Umlenkmittel (32a, 32b) sind.
66. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 60 bis 62 und 65, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Umlenkmittel (32a, 32b) ausgebildet sind, die von diesen umgelenkten Filtertowführungsstrecken in eine zueinander konvergierende Ausrichtung zu bringen.
67. Vorrichtung nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Umlenkmitteln (32b, 32b) gegeneinander geneigt angeordnet ist.
68. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 60 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel (30a, 30b, 32a, 32b) Walzen sind.
69. Vorrichtung nach Anspruch 68 sowie nach Anspruch 62 oder 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit ihren Drehachsen geneigt zueinander angeordnet sind.
70. Vorrichtung nach den Ansprüchen 64 und 68, dadurch gekennzeichnet, dass die als erste Umlenkmittel (30a, 30b) vorgesehenen Walzen mit ihren Drehachsen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2008/009687 2007-11-27 2008-11-15 Vorrichtung zur bearbeitung von mindestens zwei filtertowsträngen WO2009068196A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010535268A JP5638957B2 (ja) 2007-11-27 2008-11-15 フィルタトウストランドを加工する装置
KR1020107013678A KR101355551B1 (ko) 2007-11-27 2008-11-15 적어도 두 개 이상의 필터 토우스트립을 가공하는 장치
EP08854235A EP2217100A2 (de) 2007-11-27 2008-11-15 Vorrichtung zur bearbeitung von mindestens zwei filtertowsträngen
CN200880118859.5A CN101877974B (zh) 2007-11-27 2008-11-15 用于处理至少两个过滤嘴丝束束条的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057396A DE102007057396A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen
DE102007057396.2 2007-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009068196A2 true WO2009068196A2 (de) 2009-06-04
WO2009068196A3 WO2009068196A3 (de) 2010-03-18

Family

ID=40404142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009687 WO2009068196A2 (de) 2007-11-27 2008-11-15 Vorrichtung zur bearbeitung von mindestens zwei filtertowsträngen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2217100A2 (de)
JP (1) JP5638957B2 (de)
KR (1) KR101355551B1 (de)
CN (1) CN101877974B (de)
DE (1) DE102007057396A1 (de)
WO (1) WO2009068196A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000680A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Hauni Maschinenbau AG, 21033 Herstellung von Filtersträngen und Filterstrangmaschine
PL219049B1 (pl) * 2011-05-23 2015-03-31 Int Tobacco Machinery Poland Zespół do przemieszczania segmentów filtrowych
US10064429B2 (en) * 2011-09-23 2018-09-04 R.J. Reynolds Tobacco Company Mixed fiber product for use in the manufacture of cigarette filter elements and related methods, systems, and apparatuses
DE102011085981A1 (de) * 2011-11-09 2014-01-09 Hauni Maschinenbau Ag Filterherstellmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
CN103750559B (zh) * 2014-01-28 2015-12-09 广东中烟工业有限责任公司 一种双加料机加料装置及其制备的二元复合滤嘴
CN104554852B (zh) * 2014-12-31 2017-02-08 山东莱茵科技设备有限公司 全自动艾绒包装机
ITUB20156245A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Gd Spa Macchina per la realizzazione di filtri.

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871424C (de) * 1939-12-24 1953-03-23 Natronzellstoff Und Papierfabr Bunker fuer schuettfaehiges Gut mit umlaufender Austragsrohrschnecke
US3390039A (en) * 1964-10-09 1968-06-25 Eastman Kodak Co Method and apparatus for making additive filters
CH517449A (de) 1970-12-01 1972-02-29 Burrus & Cie Einrichtung zur Herstellung eines Zigarettenfilterstabes
US3743528A (en) * 1971-07-08 1973-07-03 Liggett & Myers Inc Method and apparatus for impregnating fibrous filter material
CH549964A (fr) * 1971-11-10 1974-06-14 Burrus & Cie Procede de remplissage de filtre de cigarette et dispositif pour la mise en oeuvre du procede.
NO128953B (de) * 1971-12-28 1974-02-04 Ardal Og Sunndal Verk
US3910166A (en) * 1974-02-04 1975-10-07 Brown & Williamson Tobacco Method and apparatus for the manufacture of filter rods containing particulate material from a split web of filter material
CH604574A5 (en) * 1975-12-08 1978-09-15 Burrus & Cie Continuously producing cigarette filter tips
DE2555129C3 (de) * 1975-12-08 1979-10-18 Baumgartner Papiers Sa Zigarettenfiltereinheit und Einrichtung zur Herstellung derselben
AU5528180A (en) * 1979-02-12 1980-08-21 Philip Morris Incorporated Charcoal cigarette filter
IT1189035B (it) * 1981-04-01 1988-01-28 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette a doppio baco continuo
JPH0697179B2 (ja) * 1986-12-24 1994-11-30 赤武エンジニアリング株式会社 粉体供給装置
DE3823707A1 (de) 1988-07-13 1990-01-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterstaeben fuer stabfoermige rauchartikel
FR2655319B1 (fr) * 1989-12-01 1992-04-03 Pignat Sa Introducteur-doseur pour produits pulverulents, granules, pateux ou similaires.
DE4109603A1 (de) 1991-03-23 1992-09-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben fuer zigaretten
DE4308093A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Maschine zum Aufbereiten von Filtertowmaterial
IT1272020B (it) * 1992-03-26 1997-06-10 Koerber Ag Procedimento e macchina per trattare materiale per un cordone di filtro.
US5683777A (en) * 1993-06-16 1997-11-04 Rhone-Poulenc Rhodia Ag Multiple width fiber strip and method and apparatus for its production
ATE492171T1 (de) 1999-03-02 2011-01-15 Philip Morris Prod Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterstäben mit partikeln
IT1320936B1 (it) 2000-01-31 2003-12-18 Gd Spa Unita' di gommatura.
DE60142908D1 (de) 2000-08-31 2010-10-07 Japan Tobacco Inc Filterherstellungsmaschine
US7004896B2 (en) 2001-01-29 2006-02-28 Hauni Maschinenbau Gmbh Method and arrangement for producing compound filters
DE10146953B4 (de) * 2001-09-24 2007-10-04 International Tobacco Machinery B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern für Filterzigaretten
AU2002357720A1 (en) 2001-11-30 2003-06-17 Philip Morris Products S.A. Continuous process for impregnating solid adsorbent particles into shaped micro-cavity fibers and fiber filters
DE10159233A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Fietkau Stefan Verfahren zur Herstellung von Filtern für Filterzigaretten
US6708734B2 (en) 2002-01-23 2004-03-23 Philip Morris Incorporated Vibrational removal of excess particulate matter
GB0310034D0 (en) 2003-04-30 2003-06-04 British American Tobacco Co Improvements relating to material application to rod wrappers
DE10354924B4 (de) * 2003-11-25 2024-01-18 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
DE102004051926A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Hauni Maschinenbau Ag Filterherstellungsverfahren sowie -vorrichtung
GB0426615D0 (en) * 2004-12-03 2005-01-05 Filtrona Suisse Sa Tobacco smoke filter
DE102005024645A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Aufbereitung und/oder Herstellung von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
ITBO20050334A1 (it) 2005-05-10 2005-08-09 Gd Spa Dispositivo per accoppiare spezzoni di baco di sigaretta a spezzoni di filtro
DE102005026147A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-28 Mahrwald, Jürgen, Dr. agr. Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE102005051523A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten wenigstens eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006001643A1 (de) 2006-01-12 2007-07-26 Rhodia Acetow Gmbh Umlenkvorrichtung, Maschine umfassend eine derartige Umlenkvorrichtung und Verfahren zum Fördern und Umlenken wenigstens eines Filtertowstranges
DE102006018101A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
DE102006018111A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
DE102006018102A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Faserfilterherstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of EP2217100A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2217100A2 (de) 2010-08-18
WO2009068196A3 (de) 2010-03-18
KR20100098411A (ko) 2010-09-06
JP2011504731A (ja) 2011-02-17
KR101355551B1 (ko) 2014-01-24
CN101877974A (zh) 2010-11-03
CN101877974B (zh) 2014-12-17
DE102007057396A1 (de) 2009-05-28
JP5638957B2 (ja) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009068196A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von mindestens zwei filtertowsträngen
DE102010029243A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von gemahlenem oder geschnittenem Tabakmaterial zu einer Portionierungsvorrichtung
EP2995183A1 (de) Dosiervorrichtung
AT521265A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststeinplatten
EP2197639B1 (de) Streugutanlage
DE3202717C2 (de)
AT521033B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
DE102009041030B9 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine
DE102012109906A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP2721937A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE3230144C2 (de)
CH680669A5 (de)
DE102015110161B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung und Übergabe von rieselfähigem Material an eine Streuvorrichtung
EP1328383B1 (de) Dosierbunker
EP2811850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
DE60121663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von länglichen Gegenständen an einer Verpackungsmaschine
DE3706008C2 (de)
AT411585B (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines extruders
DE102015001715B4 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE2813106A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak
DE3419518C2 (de)
DE4300975C2 (de) Zigarettenfertigungsmaschine
EP2718069A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln
DE102004039098A1 (de) Einlauftrichter für einen Verteiler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880118859.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08854235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010535268

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107013678

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008854235

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008854235

Country of ref document: EP