WO2009062524A1 - Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009062524A1
WO2009062524A1 PCT/EP2007/009783 EP2007009783W WO2009062524A1 WO 2009062524 A1 WO2009062524 A1 WO 2009062524A1 EP 2007009783 W EP2007009783 W EP 2007009783W WO 2009062524 A1 WO2009062524 A1 WO 2009062524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
type
components
lot
placement device
placement
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Huber
Original Assignee
Siemens Electronics Assembly Systems Pte. Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Electronics Assembly Systems Pte. Ltd. filed Critical Siemens Electronics Assembly Systems Pte. Ltd.
Priority to CN200780101525.2A priority Critical patent/CN101855955B/zh
Priority to PCT/EP2007/009783 priority patent/WO2009062524A1/de
Priority to DE112007003690T priority patent/DE112007003690A5/de
Publication of WO2009062524A1 publication Critical patent/WO2009062524A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/085Production planning, e.g. of allocation of products to machines, of mounting sequences at machine or facility level
    • H05K13/0857Product-specific machine setup; Changeover of machines or assembly lines to new product type
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/086Supply management, e.g. supply of components or of substrates

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of automatic assembly of component carriers with components by means of a placement device.
  • the present invention relates to a method for equipping a placement device with components.
  • placement devices for equipping substrates with components supply devices for the provision of components are arranged laterally of a transport path for the substrates.
  • An insertable head of the placement device which can be moved by a positioning system picks up the components from the feed devices, moves them to an assembly area of the placement device in which the substrate to be assembled is provided, and deposits the components on the substrate.
  • Independent claim 1 describes a method for equipping a placement device with components for processing production lots.
  • the method comprises the following steps: (a) change of the production lot to be processed from type A to type B, wherein components for processing production lots of types A and B are prepared on the placement device,
  • placement device is understood to mean both a single placement machine, as well as a production line consisting of several placement machines.
  • the components are provided isolated in a feed region of the placement device, so that they can be picked up by a handling device, such as a placement head, and deposited on a substrate.
  • the equipping of the placement device with components is often referred to as upgrading, for the removal of components of at least one type from the feed of the placement also finds the term disassembly (the placement) use.
  • production lot is understood to mean a self-contained production order for equipping substrates of a specific type, which passes through the placement device as a closed item, the substrates being equipped in the same way.
  • lot is understood to mean the number of substrates of the respective production lot that are identical to the stock.
  • the placement device can then be equipped with component types, which are additionally required for the processing of a batch of type C, which is to be processed by the type B lot. Types of components required for both Type B and Type C production lots do not need to be additionally to be equipped.
  • the placement device can be made more compact.
  • the components are magazined in component magazines and are provided by means of feeders to the placement device.
  • a component magazine are, for example, belt reels, rod magazines, bulk material magazines, but also wafers into consideration. Accordingly, so-called belt conveyors, bar or bulk material conveyors or even wafer feeders are used as feeding device.
  • the placement device has feeding devices, by means of which the components are provided.
  • the removal of the components from the placement device or the rüs- th of the placement device with components takes place in that at least one feeding device removed from the placement device or the placement is provided with at least one feeding device.
  • the feeders are prepared prior to setting on the placement on an external Vorrüstplatz outside the loading piece device with the respective components.
  • This procedure is advantageous above all in those cases in which the placement device is to be equipped with a plurality of new component types and the production lot to be machined in parallel has a comparatively small lot size.
  • classic setup concepts reach their limits, generate downtimes and reduce the productivity of the placement machine.
  • Components of a certain type are usually magazined in component magazines.
  • the upgrading of the feeders with component magazines is usually more time consuming than equipping the placement device with feeders, as they need only be inserted at the respective parking space in the feed area of the placement.
  • the supply devices are already equipped with component magazines outside the placement device, the equipping of the placement can be done much faster.
  • the remote from the placement device feeders are brought to an external Vorrüstplatz outside of the placement device.
  • the number of parking spaces in the feed area of a placement device results from a compromise:
  • the feed area is generally dimensioned such that on the one hand as many components as possible required for processing a production lot can be provided, but on the other hand the placement area and thus the placement device is not unnecessarily large.
  • the floor space required is an important criterion for many customers when making a purchase decision, so the size of the feed area is often insufficient to accommodate the different types of components several subsequent batches simultaneously.
  • the feeder remains in the so-called "active fee pool", ie the quantity of component-equipped feeders which will soon be needed for one of the subsequent batches, by using the external pre-set as a buffer for soon re-used types of components will avoid unnecessary entries and exits in the component storage.
  • the feeders are coupled at the external pre-installation site with a central control equipment for production planning and control, wherein data is exchanged between the central control device and the feeders.
  • setup-related data such as the type of component or the number of components in the respective component magazine
  • specific data of the feeder such as the serial number
  • linked so that the setup state of each feeder is retrievable at any time.
  • the linking of the data can take place with the aid of a hand-held scanner or a stationary detection device in conjunction with barcodes attached to feed devices and component magazines.
  • This information can be stored both in a storage element of the feeding device and in a central memory of a production control or line control. This results in the advantage that feeding devices which are located in the "active feeder pool" at the external pre-setting station can be unambiguously identified and addressed with regard to the above-mentioned setup-related data the production lot to be processed has sufficient components in the respective component magazine.
  • work instructions based on the data exchanged between the central control device and the feed devices, are output to the operator of the placement device i
  • an efficient workflow can be enabled. Activities to be performed can be prioritized according to urgency. Effects of disruptions in the production process can be met in a targeted manner. For example, the operating personnel can be informed when the next production lot is to be started and which component types are already available for this on the placement device, which are already pre-equipped on the external Vorrüstplatz on feeders, and which component magazines still need to be equipped on feeding devices. Furthermore, the operating personnel can be informed at which point in the area of the external pre-setting station there is a feed device with the corresponding components. For this purpose, a display element, for example an LED, can be activated on the feed device. A time-consuming search for certain types of components is thus obsolete.
  • a display element for example an LED
  • Figure 1 is a schematic representation of the placement device and the external Vorrüstplatzes in plan
  • 2a to 2e are schematic representations of the feed area of the placement device according to the sequence of
  • the placement device (1) comprises a plurality of individual machines in a production line.
  • the placement device (1) serves for equipping substrates (2) with components (3).
  • the substrates (2) are transported via a transport path (4) into an assembly area of the placement device (1), where they are equipped with components (3).
  • the components (3) are provided in a feed region (6) by means of feed devices (5) at defined pick-up positions (7) for pick-up.
  • the picking up of the components (3) and the loading of the substrates (2) for example by means of a movable placement head (not shown) take place.
  • the finished stocked substrates (2) are transported via the transport path (4) again from the placement area of the placement device (1).
  • a limited number of feeders (5) for the different types of components can be arranged.
  • Components (3) of a certain type are stored in a component magazine (9) which is mounted on the supply device (5).
  • the components (3) are stored in component straps, which are wound onto a belt spool (9).
  • the placement device (1) is coupled to a central control device (12), which is located outside of the placement device (1) and takes over tasks of production planning, for example, production order planning.
  • the sequence in which the production lots are fed into production it is first necessary to determine which component types are needed for equipping the substrates (2) of a production lot of a specific type in which number. This information is compared with the actual inventory of the various types of components. If the component types are available in sufficient numbers, then the respective conversion effort for the various possible manufacturing lot changes is subsequently determined.
  • the conversion effort refers to the time required for the Abrüs- th of the placement device (1) with component types, which are no longer needed for the subsequent convinced convinced for the subsequent manufacturing lot.
  • An attempt is made to establish a sequence for the processing of the production lot, which is characterized by the lowest possible conversion effort or requires as little as possible setup downtime of the placement.
  • each incoming or outgoing delivery device (5) is in terms of their essential characteristics, such as the identification number of the feeder, the possibly equipped device type or the number of equipped components (3) detected, ie the feeder (5) with their respective identification number as - or departure at the external Vorrüstplatz (11) registered.
  • each arriving feeding device (5) is unambiguously assigned an individual parking space at the external pre-setting station (11).
  • each component magazine (9) is uniquely associated with a feed device (5). This assignment can be made, for example, by activating a feed device (5) and subsequently scanning the component information on the equipped component magazine (9).
  • the supply devices (5) which are located at the external Vorrüstplatz (11), are electrically coupled to this, it is also possible to send signals from the central control device (12) directly to a feeder (5), for example to activate a signal lamp or a display element.
  • a feeder (5) for example to activate a signal lamp or a display element.
  • the feed region (6) of the placement device (1) is in each case embodied in different phases of the invention.
  • the term "production lot” is understood to mean a self-contained production order for equipping substrates (2) of a specific type, which passes through the placement device (1) as a closed item, the substrates (2) being loaded in the same way this is also the term "lot" use.
  • a batch change or lot change describes the transition from one lot to the next lot.
  • FIG. 2 a shows the feed region (6) of the placement device (1) at the time of a production lot change from a production lot of type A to a subsequent production lot of type B.
  • the components are each in component magazines (9), in FIGS. 2 a to 2 e as belt coils (FIG. 9) are stored, and are provided by means of the feeding devices (5) at the respective pick-up positions (7) for collection.
  • the feed area (6) there are both feed devices (5) with components for mounting substrates for the production lot of type A (marked with an A in FIG. 2a), as well as feed devices (5) with components for Assembly of substrates for the type B production lot (labeled B in Figure 2a). This ensures that the placement device (1) can start processing the type B lot without interruption immediately after completing the processing of the type A lot. Setup downtime can thus be avoided.
  • FIG. 2b shows the feed region (6) of the placement device (1) during the processing of the type B production lot.
  • the component types required for this purpose are equipped with the respective feed devices (5) (marked with a B in FIG Help provided at the corresponding pickup positions (7).
  • feeding devices (5) which are with component types equipped for machining the production lot of type A, but not for processing the production lot of type B (marked with an A in FIG. 2b), removed from the placement area (6), without this causing any problems. the processing of type B production lot is impaired. If one of the component types in question is required again for one of the subsequent production lots, then the respective feed device (5) together with the equipped components can first be brought to the external pre-installation station (11) (see FIG.
  • the feeder (5) can be disarmed and the component magazine (9) can be returned to the component store (not shown).
  • FIG. 2c shows the feed area (6) of the placement device (1) after removal of the feed devices (5) for processing the type A production lot. Feed devices (5) with component types which are not required for processing the type B production lot , were removed. As a result, free parking spaces for other feed devices (5) are present in the feed area (6).
  • FIG. 2d likewise shows the feed area (6) of the placement device (1) during the processing of the type B production lot.
  • the placement device (1) with supply devices is now located on the vacant or free parking spaces in the feed area (6) (5), which provide types of components for processing the subsequent type C lot (marked C in Figure 2d). It is irrelevant at which locations in the feed (6), the feeders (5) are arranged.
  • This optional upgrade also referred to as a "random set-up" may allow the placement speed due to longer travel distances of the piece head slightly sink, but this is more than compensated for small batches by the much higher flexibility in the pre-installation of subsequent batches.
  • the ongoing processing of the type B lot is not affected by the setup process.
  • FIG. 2e shows the feed region (5) of the placement device (1) before a production lot change from a production lot of type B to a subsequent production lot of type C.
  • feed devices (5) with components (3 ) for the loading of substrates (2) for the type B production lot (marked with a B in FIG. 2e), as well as feeding devices (5) with components (3) for the loading of substrates (2) for the type C production lot (2). marked with a C in FIG. 2e).
  • a setup-optimized sequence for selected production orders can be defined via the central control device (12) with the aid of the production sequence planning (sequence planning of the production lots). This also includes that all production orders have been processed at the specified time. When new production orders are added, possible insertion points are systematically proposed, and the resulting effects on production times and retooling costs are simulated. Based on the created conversion strategy, an operator can be guided through the entire set-up process. Corresponding work instructions can, for example, at the terminal of the central control device (12) or directly on the placement device (1), for example, via a monitor output.

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rüsten einer Bestückvorrichtung (1) mit Bauelementen (3) zur Bearbeitung von Fertigungslosen, wobei im Rahmen eines Fertigungsloses Substrate (2) eines bestimmten Typs mit Bauelementen (3) bestückt werden, weist die Schritte (a) Wechsel des zu bearbeitenden Fertigungsloses von Typ A auf Typ B, wobei an der Bestückvorrichtung (1) Bauelemente (3) zur Bearbeitung von Fertigungslosen der Typen A und B gerüstet sind, (b) Starten der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B, (c) Entfernen von Bauelementen (3) von der Bestückvorrichtung (1), welche zur Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ A benötigt wurde, während der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B und (d) Rüsten der Bestückvorrichtung (1) mit Bauelementen (3), welche zur Bearbeitung eines Fertigungsloses vom Typ C zusätzlieh benötigt werden, wobei das Fertigungslos vom Typ C nach dem Fertigungslos vom Typ B von der Bestückvorrichtung (1) bearbeitet wird, wobei während des Rüstens dieser Bauelemente (3) die Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B fortgeführt wird, auf. Mit Hilfe dieses Rüstverfahrens werden rüstzeitbedingte Stillstandszeiten weitestgehend vermieden. Die reale Bestückleistung der Bestückvorrichtung (1) kann dadurch deutlich erhöht werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Rüsten einer Bestückvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der automatischen Bestückung von Bauelementeträgern mit Bauelementen mittels einer Bestückvorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Rüsten einer Bestückvorrichtung mit Bauelementen.
Bei Bestückvorrichtungen zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen sind seitlich einer Transportstrecke für die Substrate Zuführvorrichtungen zum Bereitstellen von Bauele- menten angeordnet. Ein durch ein Positioniersystem verfahrbarer Bestückkopf der Bestückvorrichtung holt die Bauelemente von den Zuführvorrichtungen ab, verfährt diese zu einem Bestückbereich der Bestückvorrichtung, in dem das zu bestückende Substrat bereitgestellt ist, und setzt die Bauelemente auf dem Substrat ab.
Der Trend ging dabei in den letzten Jahren zu immer leistungsfähigeren Bestückvorrichtungen, die immer mehr Bauelemente je Zeiteinheit verarbeiten können. Die Leistung der Be- Stückvorrichtung hängt dabei jedoch von vielen Randbedingungen ab, so dass der Wert der theoretischen Bestückleistung von der realen Bestückleistung teils deutlich abweicht. Ein maßgeblicher Einflussfaktor ist dabei die Losgröße, d.h. die Anzahl der identisch zu bestückenden Substrate eines Ferti- gungsaufträges, welcher die Bestückvorrichtung als geschlossener Posten durchläuft. Der Trend der kundenspezifischen Fertigung mit ihren individuell auf die Wünsche des Kunden maßgeschneiderten Lösungen hat dazu geführt, dass immer mehr Aufträge mit immer kleineren Losgrößen gefertigt werden müs- sen. Im Bereich der Elektronikfertigung sind hierfür flexible Bestücksysteme erforderlich, welche den Anforderungen der immer weiter zunehmenden Variantenvielfalt und der damit ein- hergehenden, kleineren Losgrößen genügen und sich ohne großen Aufwand umrüsten lassen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ver- fahren zum Rüsten einer Bestückvorrichtung mit Bauelementen bereitzustellen, welches ein effizientes Rüsten und damit eine höhere Verfügbarkeit und Bestückleistung der Bestückvorrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Rüstverfahren des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Mit dem unabhängigen Patentanspruch 1 wird ein Verfahren zum Rüsten einer Bestückvorrichtung mit Bauelementen zur Bearbeitung von Fertigungslosen beschrieben. Dabei werden im Rahmen eines Fertigungsloses Substrate eines bestimmten Typs mit Bauelementen identisch bestückt. Das Verfahren weist hierzu folgende Schritte auf: (a) Wechsel des zu bearbeitenden Fertigungsloses von Typ A auf Typ B, wobei an der Bestückvorrichtung Bauelemente zur Bearbeitung von Fertigungslosen der Typen A und B gerüstet sind,
(b) Starten der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B, (c) Entfernen von Bauelementen von der Bestückvorrichtung, welche zur Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ A benötigt wurde, während der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B,
(d) Rüsten der Bestückvorrichtung mit Bauelementen, welche zur Bearbeitung eines Fertigungsloses vom Typ C zusätzlich benötigt werden, wobei das Fertigungslos vom Typ C nach dem Fertigungslos vom Typ B von der Bestückvorrichtung bearbeitet wird, wobei das Rüsten mit Bauelementen während der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B erfolgt. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die Produktivität der Bestückvorrichtung deutlich erhöht werden kann, wenn Tätigkeiten oder Verfahrensschritte, welche bis dato sequentiell durchgeführt wurden, nun parallelisiert wer- den können. Indem die Tätigkeiten „Bearbeiten des Fertigungsloses vom Typ B" und „Rüsten mit Bauelementen zur Bearbeitung eines Fertigungsloses vom Typ C" zeitlich überlappend ausgeführt werden, werden die produktivitätsmindernden Rüstzeiten der Bestückvorrichtung deutlich reduziert. Es ist dabei nicht zwingend notwendig, dass das Fertigungslos vom Typ C unmittelbar dem Fertigungslos vom Typ B nachfolgt. Es ist ebenso möglich, dass ein weiteres Fertigungslos in der Produktions- reihenfolge zwischen den beiden Fertigungslosen der Typen B und C liegt, sofern die Bauelemente hierfür bereitgestellt sind. Das Auf- und Abrüsten der Bestückvorrichtung während des laufenden Betriebs ermöglicht ein stillstandsfreies Umrüsten und führt dadurch zu einer deutlich höheren Produktivität .
Unter dem Begriff Bestückvorrichtung wird dabei sowohl ein einzelner Bestückautomat, als auch eine Fertigungslinie, bestehend aus mehreren Bestückautomaten verstanden. Beim Rüsten der Bestückvorrichtung mit Bauelementen werden die Bauelemente in einem Zuführbereich der Bestückvorrichtung vereinzelt bereitgestellt, so dass sie von einer Handhabungseinrichtung, beispielsweise einem Bestückkopf, abgeholt und auf einem Substrat abgesetzt werden können. Das Rüsten der Bestückvorrichtung mit Bauelementen wird oftmals auch als Aufrüsten bezeichnet, für das Entfernen von Bauelementen zumindest eines Typs aus dem Zuführbereich der Bestückvorrichtung findet auch der Begriff Abrüsten (der Bestückvorrichtung) Verwendung.
Unter dem Begriff Fertigungslos wird im Rahmen der Erfindung ein in sich abgeschlossener Fertigungsauftrag zur Bestückung von Substraten eines bestimmten Typs verstanden, welcher die Bestückvorrichtung als geschlossener Posten durchläuft, wobei die Substrate gleichartig bestückt werden. Alternativ wird hierfür auch der Begriff „Los" verwendet. Unter der Losgröße wird dabei die Anzahl der identisch zu bestückenden Substrate des jeweiligen Fertigungsloses verstanden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird davon ausgegangen, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem an der Bestückvorrichtung der Wechsel von Fertigungslos A auf Fertigungslos B erfolgt, alle Bauelementtypen, die für die Bearbeitung der Fertigungslose der Typen A und B erforderlich sind, im Zuführbereich der Be- Stückvorrichtung gerüstet sind. Hat die Bestückvorrichtung die Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ A beendet, so kann hinsichtlich der bereitgestellten Bauelementtypen umgehend mit der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B begonnen werden. Während nun die Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B fortgeführt wird, können diejenigen Bauelement - typen, welche für das zuvor gefertigte Fertigungslos vom Typ A benötigt wurden (und nicht für das aktuell gefertigte Fertigungslos vom Typ B) von der Bestückvorrichtung entfernt werden. Bauelementtypen, welche sowohl zur Bearbeitung von Fertigungslosen vom Typ A als auch von Fertigungslosen vom Typ B benötigt werden, bleiben hingegen an der Bestückvorrichtung gerüstet. Es werden vorteilhafter Weise nur diejenigen Bauelementtypen von der Bestückvorrichtung abgerüstet, welche ausschließlich für die Bearbeitung von Fertigungslosen des Typs A benötigt wurden, jedoch für die Bearbeitung von Fertigungslosen der Typen B und/oder C nicht mehr benötigt werden. Hierdurch es ergeben sich wieder freie Stellplätze im Zuführbereich der Bestückvorrichtung, was vor allem bei Bestückvorrichtungen mit einer begrenzten Anzahl von Stellplät- zen im Zuführbereich vorteilhaft ist. Somit kann die Bestückvorrichtung anschließend mit Bauelementtypen gerüstet werden, welche zusätzlich für die Bearbeitung eines Fertigungsloses vom Typ C, welches nach dem Fertigungslos vom Typ B bearbeitet werden soll, benötigt werden. Bauelementtypen, die sowohl für Fertigungslose vom Typ B als auch für Fertigungslose vom Typ C benötigt werden, müssen dabei nicht zusätzlich aufge- rüstet werden. Die Bestückvorrichtung kann kompakter gestaltet werden.
Durch dieses Parallelisieren von unproduktiven Rüstzeiten mit produktiven Bearbeitungszeiten fallen die unproduktiven Rüst- zeitanteile nicht mehr ins Gewicht. Die reale Bestückleistung der Bestückvorrichtung kann somit deutlich erhöht werden.
In einer Ausgestaltung des Rüstverfahrens nach Anspruch 2 werden nur Bauelemente von der Bestückvorrichtung entfernt, die zur Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ A, nicht aber zur Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B benötigt werden.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass Bauelementtypen, welche sowohl zur Bestückung von Substraten des Fertigungsloses vom Typ A als auch zur Bestückung von Substraten des Fertigungsloses vom Typ B benötigt werden, für beide Fertigungslose gemeinsam bereitgestellt werden können. Dadurch lassen sich Stellplätze im Bestückbereich der Bestückvorrichtung einsparen. Dies ist vor allem bei Fertigungslosen interessant, die eine große Überlappung hinsichtlich des benötigten Bauteil - Spektrums aufweisen. In diesem Fall muss bei einem Loswechsel nur ein geringer Teil der Bauelementtypen an der Bestückvor- richtung ausgetauscht werden, ohne dass hierdurch der weitere Bestückprozess gestört wird.
In einer Ausgestaltung des Rüstverfahrens nach Anspruch 3 sind die Bauelemente in Bauelementmagazinen magaziniert und werden mit Hilfe von Zuführeinrichtungen an der Bestückvorrichtung bereitgestellt. Dabei erfolgen das Entfernen von Bauelementen von der Bestückvorrichtung sowie das Rüsten der Bestückvorrichtung mit Bauelementen dadurch, dass das betreffende Bauelementmagazin von der jeweiligen Zuführvorrichtung entfernt wird bzw. die Zuführvorrichtung mit dem jeweiligen Bauelementmagazin gerüstet wird. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass lediglich die Bauelementmagazine an der Bestückvorrichtung auf- und abgerüstet werden müssen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn nur einige wenige Bauelementtypen auf- bzw. abgerüstet werden müssen. Diese können dann direkt aus dem Lager geholt und umgehend an der Bestückvorrichtung gerüstet werden. Die Anzahl der mitunter teuren Zuführvorrichtungen kann dadurch begrenzt werden .
Als Bauelementmagazin kommen beispielsweise Gurtspulen, Stangenmagazine, Schüttgutmagazine, aber auch Wafer in Betracht. Entsprechend werden als Zuführvorrichtung sogenannte Gurtförderer, Stangen- oder Schüttgutförderer oder auch Wafer-Feeder eingesetzt.
In einer Ausgestaltung des Rüstverfahrens nach Anspruch 4 verfügt die Bestückvorrichtung über Zuführvorrichtungen, mittels derer die Bauelemente bereitgestellt werden. Das Entfernen der Bauelemente von der Bestückvorrichtung bzw. das Rüs- ten der Bestückvorrichtung mit Bauelementen erfolgt dabei dadurch, dass zumindest eine Zuführvorrichtung von der Bestückvorrichtung entfernt bzw. die Bestückvorrichtung mit zumindest einer Zuführvorrichtung versehen wird.
Dieses Vorgehen ist vor allem in den Fällen vorteilhaft, in denen für unterschiedliche Bauelementtypen individuelle Zuführvorrichtungen eingesetzt werden und infolgedessen bei einem Wechsel des Bauelementtyps auch die individuelle Zuführvorrichtung gewechselt werden muss. Ferner kann der Wech- sei der Zuführvorrichtungen vergleichsweise schnell erfolgen.
In einer Ausgestaltung des Rüstverfahrens nach Anspruch 5 werden die Zuführvorrichtungen vor dem Rüsten an der Bestückvorrichtung an einem externen Vorrüstplatz außerhalb der Be- Stückvorrichtung mit den jeweiligen Bauelementen vorgerüstet. Diese Vorgangsweise ist vor allem in den Fällen vorteilhaft, in denen die Bestückvorrichtung mit einer Mehrzahl neuer Bauelementtypen gerüstet werden soll und das zeitlich parallel zu bearbeitende Fertigungslos eine vergleichsweise geringe Losgröße aufweist. In diesen Fällen stoßen klassische Rüstkonzepte an ihre Grenzen, erzeugen Stillstandszeiten und lassen die Produktivität der Bestückvorrichtung sinken. Bauelemente eines bestimmten Typs sind in der Regel in Bauelement- magazinen magaziniert. Das Aufrüsten der Zuführvorrichtungen mit Bauelementmagazinen ist in der Regel zeitaufwändiger als das Rüsten der Bestückvorrichtung mit Zuführvorrichtungen, da diese lediglich am jeweiligen Stellplatz im Zuführbereich der Bestückvorrichtung eingeschoben werden müssen. Indem die Zuführvorrichtungen bereits außerhalb der Bestückvorrichtung mit Bauelementmagazinen vorgerüstet werden, kann das Rüsten der Bestückvorrichtung deutlich schneller durchgeführt werden.
In einer Ausgestaltung des Rüstverfahrens nach Anspruch 6 werden die von der Bestückvorrichtung entfernten Zuführvorrichtungen an einen externen Vorrüstplatz außerhalb der Bestückvorrichtung gebracht .
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Bauelementtyp, welcher an der betreffenden Zuführvorrichtung aufgerüstet ist, zwar nicht für das unmittelbar folgende, aber für eines der darauf nachfolgenden Fertigungslose wieder benötigt wird. Die Anzahl der Stellplätze im Zuführbereich einer Bestückvorrichtung resultiert aus einem Kompromiss : Der Zuführbereich ist im Allgemeinen so dimensioniert, dass einerseits möglichst alle zur Bearbeitung eines Fertigungsloses benötigten Bauelementtypen bereitgestellt werden können, andererseits aber der Bestückbereich und damit die Bestückvorrichtung nicht unnötig groß wird. Die benötigte Stellfläche („floor space") ist für viele Kunden ein wichtiges Kriterium ihrer Kaufentscheidung. Daher reicht die Größe des Zuführbereichs oftmals nicht aus, um die unterschiedlichen Bauelementtypen mehrerer nachfolgender Fertigungslose gleichzeitig aufzunehmen.
Wird ein Bauelementtyp, welcher momentan an der Bestückvor- richtung aufgerüstet ist, zwar nicht für das unmittelbar folgende, aber für eines der darauf nachfolgenden Fertigungslose wieder benötigt, so ist es in diesen Fällen sinnvoller, die mit dem betreffenden Bauelementtyp gerüstete Zuführvorrichtung in der Nähe der Bestückvorrichtung zwischenzulagern, an- statt die Zuführvorrichtung abzurüsten und die Bauelemente wieder zurück in das Bauelementlager zu transportieren, welches in der Regel weiter entfernt liegend angeordnet ist. Die Zuführvorrichtung verbleibt somit im sogenannten „active fee- der pool", d.h. in der Menge der mit Bauelementen gerüsteten Zuführvorrichtungen, welche in Kürze für eines der nachfolgenden Fertigungslose benötigt werden. Indem der externe Vor- rüstplatz als Puffer für in Kürze wieder benötigte Bauelementtypen genutzt wird, werden unnötige Ein- und Ausbuchungen im Bauelementlager vermieden.
In einer Ausgestaltung des Rüstverfahrens nach Anspruch 7 werden die Zuführvorrichtungen am externen Vorrüstplatz mit einer zentralen Steuerungseinrichtungen zur Fertigungsplanung und -Steuerung gekoppelt, wobei Daten zwischen der zentralen Steuerungseinrichtung und den Zuführvorrichtungen ausgetauscht werden.
Beim Aufrüsten der Zuführvorrichtung mit Bauelementen durch das Bedienpersonal werden rüstbezogene Daten, beispielsweise der Bauelementtyp oder die Anzahl der Bauelemente im jeweiligen Bauelementmagazin, mit den spezifischen Daten der Zuführvorrichtung, beispielsweise der Seriennummer, verknüpft, so dass der Rüstzustand der jeweiligen Zuführvorrichtung jederzeit abrufbar ist. Die Verknüpfung der Daten kann mit Hilfe eines Handscanners oder einer stationäre Erfassungseinrichtung im Zusammenspiel mit an Zuführvorrichtungen und Bauelementmagazinen angebrachten Barcodes erfolgen. Diese Informa- tionen können dabei sowohl in einem Speicherelement der Zuführvorrichtung als auch in einem zentralen Speicher einer Fertigungssteuerung oder Liniensteuerung abgelegt werden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass Zuführvorrichtungen, welche sich im „active feeder pool" am externen Vorrüstplatz befinden, hinsichtlich der oben genannten rüstbezogenen Daten eindeutig identifizierbar sowie adressierbar sind. Somit kann bereits vor dem Rüsten der Zuführvorrichtung an der Bestückvorrichtung geklärt werden, ob für das zu bearbeitende Ferti- gungslos ausreichend Bauelemente in dem jeweiligen Bauelementmagazin vorhanden sind.
In einer Ausgestaltung des Rüstverfahrens nach Anspruch 8 werden Arbeitsanweisungen, basierend auf den zwischen der zentralen Steuerungseinrichtung und den Zuführvorrichtungen ausgetauschten Daten, an das Bedienpersonal der Bestückvorrichtung ausgegeben i
Durch die Ausgabe von Arbeitsanweisungen kann ein effizienter Arbeitsablauf ermöglicht werden. Auszuführende Tätigkeiten lassen sich nach Dringlichkeit priorisieren. Auswirkungen von Störungen im Fertigungsablauf kann zielgerichtet begegnet werden. Beispielsweise kann dem Bedienpersonal mitgeteilt werden, wann das nächste Fertigungslos begonnen werden soll und welche Bauelementtypen hierfür bereits an der Bestückvorrichtung vorhanden sind, welche bereits am externen Vorrüstplatz auf Zuführvorrichtungen vorgerüstet sind, und welche Bauelementmagazine noch an Zuführvorrichtungen gerüstet werden müssen. Weiterhin kann dem Bedienpersonal mitgeteilt wer- den, an welcher Stelle im Bereich des externen Vorrüstplatzes sich eine Zuführvorrichtung mit den entsprechenden Bauelementen befindet. Hierfür kann ein Anzeigeelement, zum Beispiel eine LED, an der Zuführeinrichtung aktiviert werden. Ein aufwändiges Suchen nach bestimmten Bauelementtypen wird dadurch hinfällig. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Bestückvorrichtung sowie des externen Vorrüstplatzes im Grundriss
Figuren
2a bis 2e schematische Darstellungen des Zuführbereichs der Bestückvorrichtung entsprechend dem Ablauf des
Rüstverfahrens
Figur 1 zeigt schematisch einen Grundriss der Bestückvorrichtung (1) , welche in diesem Ausführungsbeispiel als ein ein- zelner Bestückautomat dargestellt ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die Bestückvorrichtung (1) mehrere Einzelmaschinen in einer Fertigungslinie umfasst . Die Bestückvorrichtung (1) dient der Bestückung von Substraten (2) mit Bauelementen (3) . Die Substrate (2) werden über eine Trans- portstrecke (4) in einen Bestückbereich der Bestückvorrichtung (1) transportiert, wo sie mit Bauelementen (3) bestückt werden. Die Bauelemente (3) werden in einem Zuführbereich (6) mit Hilfe von Zuführeinrichtungen (5) an definierten Abholpositionen (7) zur Abholung bereitgestellt. Das Abholen der Bauelemente (3) sowie das Bestücken der Substrate (2) können beispielsweise mittels eines verfahrbaren Bestückkopfs (nicht dargestellt) erfolgen. Die fertig bestückten Substrate (2) werden über die Transportstrecke (4) wieder aus dem Bestückbereich der Bestückvorrichtung (1) transportiert.
Im Zuführbereich (6) kann eine begrenzte Anzahl an Zuführvorrichtungen (5) für die unterschiedlichen Bauelementtypen angeordnet werden. Bauelemente (3) eines bestimmten Typs sind in einem Bauelementmagazin (9) magaziniert, welches an der Zuführvorrichtung (5) aufgerüstet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bauelemente (3) in Bauelementgurten magaziniert, welche auf eine Gurtspule (9) aufgewickelt sind. Mit Hilfe spezieller Zuführvorrichtungen (5) , sogenannter Gurtförderer, werden die Bauelementgurte von den Gurtspulen (9) abgewickelt und die magazinierten Bauelemente (3) an den Abholpositionen (7) der Zuführvorrichtungen (5) bereitge- stellt. Ferner ist die Bestückvorrichtung (1) mit einer zentralen Steuerungseinrichtung (12) gekoppelt, welche sich außerhalb der Bestückvorrichtung (1) befindet und Aufgaben der Fertigungsplanung, beispielsweise die Produktionsreihenfolge- planung, übernimmt. Zur Bestimmung der Produktionsreihenfol- ge, d.h. der Abfolge, in der die Fertigungslose in die Produktion eingesteuert werden, ist zunächst zu ermitteln, welche Bauelementtypen zur Bestückung der Substrate (2) eines Fertigungsloses eines bestimmten Typs in welcher Anzahl benötigt werden. Diese Information wird mit dem real existieren- den Lagerbestand der verschiedenen Bauelementtypen abgeglichen. Sind die Bauelementtypen in ausreichender Anzahl vorrätig, so wird anschließend der jeweilige Umrüstaufwand für die verschiedenen möglichen Fertigungsloswechsel bestimmt. Der Umrüstaufwand bezeichnet dabei den Zeitaufwand für das Abrüs- ten der Bestückvorrichtung (1) mit Bauelementtypen, welcher für das nachfolgende Fertigungslos nicht mehr benötigt werden, sowie das Aufrüsten der Bestückvorrichtung (1) mit Bauelementtypen, welche für das nachfolgende Fertigungslos zusätzlich benötigt werden. Dabei wird versucht, eine Reihen- folge für die Bearbeitung der Fertigungslose festzulegen, welche sich durch einen möglichst geringen Umrüstaufwand auszeichnet bzw. möglichst wenig rüstbedingte Stillstandszeiten der Bestückvorrichtung erfordert .
In der näheren Umgebung der Bestückvorrichtung (1) ist ein externer Vorrüstplatz (11) angeordnet. Dort können Zuführvorrichtungen, welche momentan an der Bestückvorrichtung (1) nicht eingesetzt werden, beispielsweise weil die entsprechend aufmagazinierten Bauelementtypen nicht für die Bearbeitung des derzeitigen Fertigungsloses benötigt werden, abgestellt bzw. zwischengelagert werden. Der Vorrüstplatz (11) ist ebenfalls mit der zentralen Steuerungseinrichtung (12) zur Ferti- gungsplanung und -Steuerung gekoppelt . Jede ankommende oder abgehende Zuführvorrichtung (5) wird hinsichtlich ihrer wesentlichen Kenndaten, beispielsweise der Kennnummer der Zuführvorrichtung, des ggf. gerüsteten Bauelementtyps oder der Anzahl der gerüsteten Bauelemente (3) , erfasst, d.h. die Zuführvorrichtung (5) wird mit ihrer jeweiligen Kennnummer als Zu- oder Abgang am externen Vorrüstplatz (11) registriert. Hierdurch wird jeder ankommenden Zuführvorrichtung (5) ein individueller Stellplatz am externen Vorrüstplatz (11) ein- deutig zugewiesen. Dadurch kann beispielsweise ermittelt werden, an welchen Stellplätzen des externen Vorrüstplatzes (11) welche Zuführvorrichtungen (5) angeordnet sind. Da mittels der Steuerungseinrichtung (12) ferner ermittelt werden kann, welche Bauelementtypen noch an der Bestückvorrichtung (1) ge- rüstet sind, wird am externen Vorrüstplatz (11) nur die Rüstung der noch fehlenden Bauelementtypen auf ihre Zuführvorrichtungen (5) initiiert. Die betreffenden Bauelementmagazine (9) werden anschließend aus einem Bauelementlager (nicht dargestellt) zum externen Vorrüstplatz (11) gebracht und dort auf Zuführvorrichtungen (5) gerüstet und datenmäßig zugeordnet. Somit ist jedes Bauelementmagazin (9) einer Zuführvorrichtung (5) eindeutig zugeordnet. Diese Zuordnung kann beispielsweise durch das Aktivieren einer Zuführvorrichtung (5) und dem nachfolgenden Scannen der Bauelementinformationen auf dem gerüsteten Bauelementmagazin (9) erfolgen.
Indem auch die Zuführvorrichtungen (5) , welche sich am externen Vorrüstplatz (11) befinden, mit diesem elektrisch gekoppelt sind, ist es weiterhin möglich, Signale von der zentra- len Steuerungseinrichtung (12) direkt an eine Zuführeinrichtung (5) zu schicken, beispielsweise zur Aktivierung eines Signallämpchens oder eines Anzeigeelements. Hierdurch kann beispielsweise das Auffinden bestimmter Bauelementtypen durch das Fertigungspersonal erleichtert werden.
In den Figuren 2a bis 2e ist jeweils der Zuführbereich (6) der Bestückvorrichtung (1) in verschiedenen Phasen des erfin- dungsgemäßen Rüstverfahrens schematisch dargestellt. Unter dem Begriff „Fertigungslos" wird im Folgenden ein in sich abgeschlossener Fertigungsauftrag zur Bestückung von Substraten (2) eines bestimmten Typs verstanden, welcher die Bestückvor- richtung (1) als geschlossener Posten durchläuft, wobei die Substrate (2) gleichartig bestückt werden. Alternativ findet hierfür auch der Begriff „Los" Verwendung. Ein Fertigungsloswechsel oder Loswechsel beschreibt dabei den Übergang von einem Fertigungslos auf das nachfolgende Fertigungslos.
Figur 2a zeigt den Zuführbereich (6) der Bestückvorrichtung (1) zum Zeitpunkt eines Fertigungsloswechsels von einem Fertigungslos vom Typ A auf ein nachfolgendes Fertigungslos vom Typ B. Die Bauelemente sind jeweils in Bauelementmagazinen (9) , in den Figuren 2a bis 2e als Gurtspulen (9) dargestellt, magaziniert und werden mittels der Zuführvorrichtungen (5) an den jeweiligen Abholpositionen (7) zur Abholung bereitgestellt. Zum Zeitpunkt des Fertigungsloswechsels befinden sich im Zuführbereich (6) sowohl Zuführvorrichtungen (5) mit Bau- elementen zur Bestückung von Substraten für das Fertigungslos vom Typ A (in Fig. 2a mit einem A markiert) , als auch Zuführvorrichtungen (5) mit Bauelementen zur Bestückung von Substraten für das Fertigungslos vom Typ B (in Fig. 2a mit einem B markiert) . Dadurch wird sichergestellt, dass die Bestück- Vorrichtung (1) unmittelbar nach Beendigung der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ A mit der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B ohne Unterbrechung beginnen kann. Rüst- wechselbedingte Stillstandszeiten können somit vermieden werden.
Figur 2b zeigt Zuführbereich (6) der Bestückvorrichtung (1) während der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B. Die hierfür benötigten Bauelementtypen sind auf die jeweiligen Zuführvorrichtungen (5) gerüstet (in Fig. 2b mit einem B mar- kiert) und werden mit deren Hilfe an den entsprechenden Abholpositionen (7) bereitgestellt. In einem ersten Schritt werden Zuführvorrichtungen (5) , welche mit Bauelementtypen gerüstet sind, die für die Bearbeitung des Fertigungsloses von Typ A, nicht aber für die Bearbeitung des Fertigungsloses von Typ B benötigt werden (in Fig. 2b mit einem A markiert) , aus dem Bestückbereich (6) entfernt, ohne dass dies die lau- fende Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B beeinträchtigt . Wird einer der betreffenden Bauelementtypen für eines der nachfolgenden Fertigungslose wieder benötigt, so kann die jeweilige Zuführvorrichtung (5) mitsamt den gerüsteten Bauelementen zunächst an den externen Vorrüstplatz (11) (siehe Fig. 1) gebracht werden, oder an der Bestückvorrichtung (1) verbleiben, sofern ausreichend Stellplätze im Zuführbereich (6) vorhanden sind. Wird der betreffende Bauelementtyp nicht mehr für eines der nachfolgenden Fertigungslose benötigt, so kann die Zuführvorrichtung (5) abgerüstet und das Bauelement-' magazin (9) wieder in das Bauelementlager (nicht dargestellt) gebracht werden.
Figur 2c zeigt den Zuführbereich (6) der Bestückvorrichtung (1) nach Wegnahme der Zuführvorrichtungen (5) für die Bear- beitung des Fertigungsloses vom Typ A. Zuführvorrichtungen (5) mit Bauelementtypen, die nicht für die Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B benötigt werden, wurden entfernt. Dadurch sind im Zuführbereich (6) freie Stellplätze für andere Zuführvorrichtungen (5) vorhanden.
Figur 2d zeigt ebenfalls den Zuführbereich (6) der Bestückvorrichtung (1) während der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B. in einem weiteren Schritt wird an den frei gewordenen bzw. frei gebliebenen Stellplätzen im Zuführbereich (6) nun die Bestückvorrichtung (1) mit Zuführvorrichtungen (5) gerüstet, welche Bauelementtypen zur Bearbeitung des nachfolgenden Fertigungsloses vom Typ C bereitstellen (in Fig. 2d mit einem C markiert) . Dabei ist es unerheblich, an welchen Stellplätzen im Zuführbereich (6) die Zuführeinrichtungen (5) angeordnet werden. Diese wahlfreie Aufrüstung, das auch als „random set-up" bezeichnet wird, lässt unter Umständen die Bestückgeschwindigkeit aufgrund längerer Verfahrwege des Be- stückkopfs geringfügig sinken, was aber bei kleinen Losgrößen durch die deutlich höhere Flexibilität bei der Vorrüstung nachfolgender Fertigungslose mehr als ausgeglichen wird. Die laufende Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B wird dabei jedoch durch den Rüstvorgang nicht beeinträchtigt.
Figur 2e zeigt schließlich den Zuführbereich (5) der Bestückvorrichtung (1) vor einem Fertigungsloswechsel von einem Fertigungslos vom Typ B auf ein nachfolgendes Fertigungslos vom Typ C. Zum diesem Zeitpunkt befinden sich im Zuführbereich (6) sowohl Zuführvorrichtungen (5) mit Bauelementen (3) zur Bestückung von Substraten (2) für das Fertigungslos vom Typ B (in Fig. 2e mit einem B markiert) , als auch Zuführvorrichtungen (5) mit Bauelementen (3) zur Bestückung von Substraten (2) für das Fertigungslos vom Typ C (in Fig. 2e mit einem C markiert) . Somit ist wiederum sichergestellt, dass der Fertigungsloswechsel ohne rüstwechselbedingte (die Zuführvorrichtungen betreffende) Stillstandszeiten durchgeführt werden kann. Für nachfolgende Fertigungsaufträge kann das beschrie- bene Verfahren analog fortgesetzt werden.
Ein derartiges stillstandsfreies Umrüsten - auch als „floa- ting set-up" oder „flying changeover" bezeichnet - stellt dabei besondere Anforderungen an die Fertigungslogistik. Um möglichst wenig Umrüstaufwand zu generieren kann über die zentrale Steuerungseinrichtung (12) mit Hilfe der Produktionsreihenfolgeplanung (Reihenfolgeplanung der Fertigungslose) eine rüstoptimierte Reihenfolge für ausgewählte Fertigungsaufträge festgelegt werden. Hierzu gehört auch, dass al- Ie Fertigungsaufträge zum vorgegebenen Zeitpunkt abgearbeitet sind. Kommen neue Fertigungsaufträge hinzu, werden systemsei - tig mögliche Einfügepunkte vorgeschlagen, sowie die sich ergebenden Auswirkungen hinsichtlich Produktionszeiten und Umrüstaufwand simuliert werden. Anhand der erstellten Umrüst- Strategie kann ein Bediener durch den gesamten Rüstvorgang geleitet werden. Entsprechende Arbeitsanweisungen können beispielsweise am Terminal der zentralen Steuerungseinrichtung (12) oder auch direkt an der Bestückvorrichtung (1) , zum Beispiel über einen Monitor, ausgegeben werden.
Ferner können mit Hilfe der zentralen Steuerungseinrichtung (12) zur Fertigungsplanung und -Steuerung auch Arbeitsanweisungen für weitere Aufgabenbereiche der Materiallogistik erstellt werden:
• Lagermitarbeiter erhalten eine Meldung, wann das Material für den nächsten Loswechsel kommissioniert werden muss und welches Material am externen Vorrüstplatz bereitgestellt werden muss.
• Dem Bedienpersonal am externen Vorrüstplatz (11) wird angezeigt, wann sie mit dem Rüsten für den nächsten Loswechsel beginnen müssen, wie lange dies voraussichtlich dauern wird und welche Bauelementtypen auf die Zuführvorrichtungen gerüstet werden soll.
• Schließlich wird dem Bedienpersonal an der Linie angezeigt, wann der Rüstwechsel zu erfolgen hat, und welche Bauelementtypen dabei von der Bestückvorrichtung (1) ent- fernt werden bzw. an der Bestückvorrichtung (1) gerüstet werden sollen.
Indem das erfindungsgemäße Rüstverfahren mit der dazugehörigen Fertigungs- und Materiallogistik verknüpft wird, kann eine äußerst effiziente Bestückung erreicht werden.
Bezugszeichenliste
1 Bestückvorrichtung
2 Substrat 3 Bauelement
4 Transportstrecke
5 Zuführvorrichtung
6 Zuführbereich
7 Abholposition
9 Bauelementmagazin, Gurtspule
11 externer Vorrüstplatz
12 zentrale Steuerungseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Rüsten einer Bestückvorrichtung (1) mit Bauelementen (3) zur Bearbeitung von Fertigungslosen, wobei im Rahmen eines Fertigungsloses Substrate (2) eines bestimmten Typs mit Bauelementen (3) bestückt werden, mit den Schritten,
• Wechsel des zu bearbeitenden Fertigungsloses von Typ A auf Typ B, wobei an der Bestückvorrichtung (1) Bauele- mente (3) zur Bearbeitung von Fertigungslosen der Typen A und B gerüstet sind,
• Starten der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B,
• Entfernen von Bauelementen (3) von der Bestückvorrichtung (1) , welche zur Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ A benötigt wurde, während der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B,
• Rüsten der Bestückvorrichtung (1) mit Bauelementen (3) , welche zur Bearbeitung eines Fertigungsloses vom Typ C zusätzlich benötigt werden, wobei das Fertigungslos vom Typ C nach dem Fertigungslos vom Typ B von der Bestückvorrichtung (1) bearbeitet wird, wobei das Rüsten mit Bauelementen (3) während der Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B erfolgt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nur Bauelemente (3) von der Bestückvorrichtung (1) entfernt werden, die zur Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ A, aber nicht zur Bearbeitung des Fertigungsloses vom Typ B benötigt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die
Bauelemente (3) in Bauelementmagazinen (9) magaziniert sind und mit Hilfe von Zuführvorrichtungen (5) an der Bestückvorrichtung (1) bereitgestellt werden, wobei das Entfernen von Bauelementen (3) sowie das Rüsten mit Bauele- menten (3) dadurch erfolgt, dass das betreffende Bauelementmagazin (9) von der jeweiligen Zuführvorrichtung (5) entfernt bzw. die Zuführvorrichtungen (5) mit dem jeweiligen Bauelementmagazin (9) gerüstet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Be- Stückvorrichtung (1) über Zuführvorrichtungen (5) verfügt, mittels derer die Bauelemente (3) bereitgestellt werden, und das Entfernen der Bauelemente (3) bzw. das Rüsten mit Bauelementen (3) dadurch erfolgt, dass zumindest eine Zuführvorrichtung (5) von der Bestückvorrichtung (1) ent- fernt bzw. die Bestückvorrichtung (1) mit zumindest einer Zuführvorrichtung (5) versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , wobei die Zuführvorrichtungen
(5) vor dem Rüsten der Bestückvorrichtung (1) an einem ex- ternen Vorrüstplatz (11) außerhalb der Bestückvorrichtung (1) mit den jeweiligen Bauelementen (3) vorgerüstet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die von der Bestückvor- richtung (1) entfernten Zuführvorrichtungen (5) an einen externen Vorrüstplatz (11) außerhalb der Bestückvorrichtung (1) gebracht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Zu- führvorrichtungen (5) am externen Vorrüstplatz (11) mit einer zentralen Steuerungseinrichtung (12) zur Fertigungsplanung und -Steuerung gekoppelt werden, und Daten zwischen der zentralen Steuerungseinrichtung (12) und den Zuführvorrichtungen (5) ausgetauscht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Arbeitsanweisungen, basierend auf den zwischen der zentralen Steuerungseinrichtung (12) und den Zuführvorrichtungen (5) ausgetauschten Daten, an das Bedienpersonal der Bestückvorrichtung (1) ausgegeben werden.
PCT/EP2007/009783 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung WO2009062524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200780101525.2A CN101855955B (zh) 2007-11-12 2007-11-12 用于装备装配装置的方法
PCT/EP2007/009783 WO2009062524A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung
DE112007003690T DE112007003690A5 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren zum Rüsten einer Bestückvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009783 WO2009062524A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062524A1 true WO2009062524A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=39709343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009783 WO2009062524A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101855955B (de)
DE (1) DE112007003690A5 (de)
WO (1) WO2009062524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210153402A1 (en) * 2018-06-26 2021-05-20 Fuji Corporation Component supply unit arrangement determination method and component mounting system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11134601B2 (en) * 2017-01-05 2021-09-28 Fuji Corporation System for managing component mounting line
CN107771023B (zh) * 2017-10-31 2021-01-26 福建摩尔软件有限公司 一种贴片机切线快速换料方法及装置
US11943870B2 (en) * 2018-05-31 2024-03-26 Fuji Corporation Component mounting line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298085A (en) * 1995-02-15 1996-08-21 Motorola Inc Method for assembling components on printed circuit boards.
JPH098492A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品配列最適化方法
JPH09312494A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Yamaha Motor Co Ltd 実装機の部品供給方法
WO2000016602A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Matsushita Technology (S) Pte Ltd A method of supplying components to an electronic component mounting or insertion machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003059955A (ja) * 2001-08-08 2003-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装装置および電子部品実装方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298085A (en) * 1995-02-15 1996-08-21 Motorola Inc Method for assembling components on printed circuit boards.
JPH098492A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品配列最適化方法
JPH09312494A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Yamaha Motor Co Ltd 実装機の部品供給方法
WO2000016602A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Matsushita Technology (S) Pte Ltd A method of supplying components to an electronic component mounting or insertion machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210153402A1 (en) * 2018-06-26 2021-05-20 Fuji Corporation Component supply unit arrangement determination method and component mounting system
EP3817537A4 (de) * 2018-06-26 2021-07-07 Fuji Corporation Verfahren zur bestimmung der anordnung einer komponentenbereitstellungseinheit und komponentenmontagesystem
US11723184B2 (en) * 2018-06-26 2023-08-08 Fuji Corporation Component supply unit arrangement determination method and component mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101855955A (zh) 2010-10-06
DE112007003690A5 (de) 2010-08-26
CN101855955B (zh) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435622C2 (de) Transferstrasse
DE19654172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauteilen
DE3219394C2 (de)
DE1602895B2 (de) Werkzeugmaschinenanlage mit einem zentralen Steuergerät
WO2017080639A1 (de) Verfahren, anlage und system zur bearbeitung optischer linsen
DE102006022371A1 (de) Betrieb einer Fertigungsanlage für elektronische Baugruppen
DE112011104331T5 (de) Bestückungssystem für elektronische Bauteile und Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile
WO2016074851A1 (de) Bestücken von leiterplatten
DE112018000402T5 (de) Bauteilnachbefüllungs-Handhabungssystem und Bauteilmontagesystem
DE112012003142T5 (de) Montagesystem für elektronische Bauteile und Montageverfahren für elektronische Bauteile
WO2009062524A1 (de) Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung
EP1166337B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
EP3706970B1 (de) Kantenverarbeitungsanlage
DE60314691T2 (de) Palette für den Transport von Armaturen von Elektromotoren in automatisierten Produktionslinien
DE10016693B4 (de) Platinen-Stapel- und Verteilanlage
DE3917895A1 (de) Halbleiterscheiben-verarbeitungssystem
EP1186219B1 (de) Verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
DE3902063C2 (de)
DE112021001834T5 (de) Trägerbandverarbeitungsvorrichtung und Trägerbandverarbeitungsverfahren
DE112019007255T5 (de) Integriertes Navigationssystem und Arbeitsbefehlsverfahren
DE60028494T2 (de) Herstellungssystem für Mikrokomponenten
EP0150662A2 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE112021003850T5 (de) Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung
DE112018008156T5 (de) Teileneubestückungssystem und Teileneubestückungsverfahren
DE102020120026A1 (de) Beladungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101525.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070036907

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1