DE112021003850T5 - Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung - Google Patents

Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021003850T5
DE112021003850T5 DE112021003850.8T DE112021003850T DE112021003850T5 DE 112021003850 T5 DE112021003850 T5 DE 112021003850T5 DE 112021003850 T DE112021003850 T DE 112021003850T DE 112021003850 T5 DE112021003850 T5 DE 112021003850T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
component
unit
tray
placement machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003850.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Yamamoto
Yasuo Takanami
Yuzo Asano
Takaharu Nakano
Yasuyuki Ishitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112021003850T5 publication Critical patent/DE112021003850T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/043Feeding one by one by other means than belts
    • H05K13/0434Feeding one by one by other means than belts with containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Dieser Bauteilbestückungsautomat entnimmt mittels einer Kopfeinheit Bauteile, die sich in einem Tablett befinden, das in einer Palette an einer Bauteilentnahmeposition angeordnet ist, und montiert die Bauteile auf einem Substrat. Der Bauteilbestückungsautomat umfasst: ein Palettenhalteeinheit, die eine Palette hält; eine erste Palettenbewegungseinheit, die die Palette zwischen zwei Positionen bewegt, nämlich einer Entnahmeposition, in der die Palette in einer ersten Richtung von der Vorderfläche der Palettenhalteeinheit entnommen werden kann, und einer Bauteilentnahmeposition, in der Bauteile durch die Kopfeinheit entnommen werden können; ein Lager, das die Palette hält, so dass die Palette in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung entnommen werden kann; und eine zweite Palettenbewegungseinheit, die die Palette zwischen der Palettenhalteeinheit und dem Lager bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bauteilbestückungsautomaten und eine Palettentransportvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Tablett-Bauteilzuführungsvorrichtung, die eine Ausfallzeit aufgrund von fehlenden Bauteilen in einem Bestückungsautomaten für elektronische Bauteile reduziert und die Betriebsrate verbessert, ist bekannt (siehe z.B. Patentliteratur 1). Die Tablett-Bauteilzufuhrvorrichtung umfasst: ein Tablett, das an einer plattenförmigen Tablett-Einspannvorrichtung befestigt ist; ein Tablett-Bauteilmagazin, das eine Vielzahl von Fächern aufweist, ein Tablett in jedem Fach über die Tablett-Einspannvorrichtung aufnimmt und dem Bestückungsautomaten elektronische Bauteile in dem Tablett zuführt; eine Einheit, die das Tablett-Bauteilmagazin auf und ab bewegt, um das Tablett auf dem erforderlichen Fach in einer Zugposition für die Bauteilzufuhr zu positionieren; ein Nachfüllmagazin, das die gleiche Konfiguration wie das Tablett-Bauteilmagazin hat, eine große Anzahl von Tabletts aufnimmt und in der Nähe des Tablett-Bauteilmagazins angeordnet ist; und einen Roboter, der die Tabletts, deren Bauteile im Tablett-Bauteilmagazin aufgebraucht sind, durch neue Tabletts im Nachfüllmagazin ersetzt. Gemäß der Tablett-Bauteilzuführungsvorrichtung kann der Roboter die Tablett-Bauteile, die aufgebraucht sind, zweckmäßig durch die neuen Tablett-Bauteile im Nachfüllmagazin ersetzen, so dass die Ausfallzeit aufgrund der aufgebrauchten Bauteile in der Bestückungsmaschine für elektronische Bauteile reduziert werden kann.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP H05- 57 533 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In den letzten Jahren hat sich jedoch bei der Oberflächenmontagetechnik (SMT) mit zunehmender Produktivität der Anlagen die Häufigkeit des Nachfüllens von elektronischen Bauteilen während der Produktion erhöht, und es besteht ein wachsender Bedarf an Arbeitseinsparungen und Automatisierung des Nachfüllens von Bauteilen. Dies hat auch den Grund, dass z.B. die Komponenten von Verbindern in Fahrzeugen und dergleichen größer werden, die Bauteile in Tablets aufgrund der SMT von großen Bauteilen in einem Nachbearbeitungsprozess größer werden und die Anzahl der Bauteile, die in einem Tablett geliefert werden können, abnimmt, wodurch die Häufigkeit des Nachfüllens der Tablett-Bauteile erhöht wird. In dieser Hinsicht ist es notwendig, die Anzahl der bestückten Bauteile zu erhöhen, um Arbeit für das Nachfüllen von Bauteilen zu sparen, aber unter dem Gesichtspunkt der Flächenproduktivität kann der Raum der Bauteilbestückungsanlage nicht einfach erweitert werden. Wenn außerdem ein Durchgang zwischen den Fertigungsstraßen stark blockiert wird, um die Lagerkapazität zu erhöhen, werden die Verarbeitbarkeit und die Transportfähigkeit nachteilig beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände im Stand der Technik konzipiert, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bauteilbestückungsautomaten und eine Palettentransportvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, ein Ausstoßen in einem Durchgang zwischen den Fertigungsstraßen zu verhindern, während gleichzeitig der Arbeitsaufwand für das Nachfüllen von Paletten verkürzt und die Lagerkapazität einer Palette vergrößert werden.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Bauteilbestückungsautomaten zum Aufnehmen eines Bauteils, das in einem Tablett untergebracht ist, das auf einer Palette an einer Bauteilaufnahmeposition platziert ist, durch eine Kopfeinheit und zum Montieren des Bauteils auf einer Platine bereit, wobei der Bauteilbestückungsautomat Folgendes umfasst: eine Palettenhalteeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette hält; eine erste Palettenbewegungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette zwischen zwei Positionen bewegt, einer Aufnahmeposition, in der die Palette in einer ersten Richtung von einer Vorderfläche der Palettenhalteeinheit aufgenommen werden kann, und der Bauteilaufnahmeposition, in der das Bauteil von der Kopfeinheit aufgenommen werden kann; ein Lager, das so konfiguriert ist, dass es die Palette so hält, dass die Palette in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung aufgenommen werden kann; und eine zweite Palettenbewegungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette zwischen der Palettenhalteeinheit und dem Lager bewegt.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Palettentransportvorrichtung zum Bewegen einer Palette, die ein Bauteil aufnimmt, zwischen einem Lager, das so konfiguriert ist, dass es die Palette hält, und einer Halteeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette hält, um die Palette zu einer Position zu transportieren, an der das Bauteil von einer Bauteilbestückungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie das Bauteil auf einer Platine montiert, aufgenommen werden kann, wobei die Palettentransportvorrichtung Folgendes umfasst: eine Palettenbewegungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette in die Halteeinheit einführt und aus dieser entnimmt, und zwar in einer Richtung, die sich von der Richtung unterscheidet, in der die Palette in das Lager eingeführt und aus diesem entnommen wird, wobei die Palettenbewegungseinheit Folgendes umfasst: eine Hubeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie sich aufwärts und abwärts bewegt; eine Palettenführungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette führt, während sie die Palette von unten stützt; und eine Dreheinheit, die so konfiguriert ist, dass sie sich in der Richtung, in der die Palette in das Lager eingeführt und aus diesem entnommen wird, und in der Richtung, in der die Palette in die Halteeinheit eingeführt und aus dieser entnommen wird, dreht.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Auswurf in einen Durchgang zwischen den Fertigungsstraßen verhindert werden, während der Arbeitsaufwand für das Auffüllen von Paletten verkürzt und eine Lagerkapazität einer Palette erweitert werden kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Bauteilbestückungsautomaten gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • [2] 2 ist eine Seitenansicht des Bauteilbestückungsautomaten in 1 von der Pfeilspitze eines Pfeils X aus gesehen.
    • [3] 3 ist eine Rückansicht des in 1 dargestellten Bauteilbestückungsautomaten in Y-Richtung gesehen.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Ansicht einer in 1 dargestellten Palette.
    • [5] 5 ist eine Draufsicht auf die Hauptteile des Bauteilbestückungsautomaten aus 1.
    • [6] 6A ist eine vergrößerte Ansicht von Hauptteilen einer zweiten Palettenbewegungseinheit in Y-Richtung, und 6B ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile, nachdem eine Dreheinheit in 6A um 90° gedreht wurde.
    • [7] 7A ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile in Y-Richtung der zweiten Palettenbewegungseinheit, die die Palette führt, und 7B ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile, nachdem die Dreheinheit in 7A um 90° gedreht wurde.
    • [8] 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Steuersystems des Bauteilbestückungsautomaten aus 1 zeigt.
    • [9] 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für ein Förderverfahren der Palette zeigt.
    • [10] 10 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit unmittelbar vor dem Herausziehen der Palette aus einem Lager.
    • [11] 11 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit nach Beendigung des Herausziehens der Palette aus dem Lager.
    • [12] 12 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit, bei der sich die Dreheinheit im Uhrzeigersinn dreht.
    • [13] 13 ist ein Funktionsschema der zweiten Palettenbewegungseinheit, die die Palette in eine Tablett-Zuführstation einführt.
    • [14] 14 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm, das eine Situation zeigt, in der die Palette vom Lager zu einer Palettenhalteeinheit bewegt wird.
    • [15] 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Palette, die in einer zweiten Ausführungsform verwendet wird.
    • [16] 16 ist eine Draufsicht auf die Hauptteile eines Bauteilbestückungsautomaten gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • [17] 17A ist eine vergrößerte Ansicht von Hauptteilen einer zweiten Palettenbewegungseinheit in Y-Richtung, und 17B ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile, nachdem eine Dreheinheit in 17A um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wurde.
    • [18] 18 ist ein Funktionsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit unmittelbar bevor die Palette aus einem Lager herausgezogen wird.
    • [19] 19 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit nach Beendigung des Herausziehens der Palette aus dem Lager.
    • [20] 20 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit, bei der sich die Dreheinheit im Uhrzeigersinn dreht.
    • [21] 21 ist ein Funktionsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit, bei der ein erster Schieber zu schieben beginnt.
    • [22] 22 ist ein Funktionsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit, bei der ein zweiter Schieber die Palette in eine Palettenhalteeinheit einführt.
    • [23] 23 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm eines Palettenschiebevorgangs, der von dem ersten Schieber und dem zweiten Schieber durchgeführt wird.
    • [24] 24 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Situation zeigt, in der die Palette vom Lager zur Palettenhalteeinheit bewegt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen, die insbesondere einen Bauteilbestückungsautomaten und eine Palettentransportvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung offenbaren, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Unnötig detaillierte Beschreibungen können jedoch weggelassen werden. So können beispielsweise detaillierte Beschreibungen eines bekannten Sachverhalts und wiederholte Beschreibungen im Wesentlichen gleicher Ausgestaltungen weggelassen werden. Dies dient dazu, unnötige Redundanz in der folgenden Beschreibung zu vermeiden und das Verständnis der Fachleute zu erleichtern. Es versteht sich, dass die begleitenden Zeichnungen und die folgende Beschreibung dem Fachmann ein ausreichendes Verständnis der vorliegenden Erfindung ermöglichen und nicht dazu dienen, den Umfang der Ansprüche zu begrenzen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines Bauteilbestückungsautomaten 11 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. In den Zeichnungen mit Richtungspfeilen zeigt eine X-Achse eine Links-/Rechtsrichtung des Bauteilbestückungsautomaten 11 an, eine Y-Achse zeigt eine Vorwärts-/Rückwärtsrichtung des Bauteilbestückungsautomaten 11 an und eine Z-Achse zeigt eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Bauteilbestückungsautomaten 11 an. Die X-Achse und die Y-Achse sind orthogonal und befinden sich in einer horizontalen Ebene. Die Z-Achse befindet sich in einer vertikalen Ebene, die orthogonal zur horizontalen Ebene ist.
  • Der Bauteilbestückungsautomat 11 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst als Hauptteile eine Halteeinheit (z. B. eine Tablett-Zuführstation 13), eine erste Palettenbewegungseinheit 15, ein Lager 17 und eine zweite Palettenbewegungseinheit 19. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 stellt eine Palettentransportvorrichtung dar. Das Lager 17 kann einstückig mit dem Bauteilbestückungsautomaten 11 als ein Element des Bauteilbestückungsautomaten 11 ausgebildet sein. Es kann auch ein von dem Bauteilbestückungsautomaten 11 getrenntes Lager 17 verwendet werden, das mit dem Bauteilbestückungsautomaten 11 fest verbunden ist. Wenn das getrennte Lager 17 und der Bauteilbestückungsautomat 11 miteinander verbunden sind, können der Bauteilbestückungsautomat 11 und das Lager 17 gemeinsam als ein Bauteilbestückungssystem bezeichnet werden.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 sind das Lager 17 und die zweite Palettenbewegungseinheit 19 entlang eines Durchgangs 21 parallel zur X-Achse angeordnet. In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 sind die zweite Palettenbewegungseinheit 19 und die Tablett-Zuführstation 13 entlang der Y-Achse angeordnet. Der Bauteilbestückungsautomat 11 nimmt ein Bauteil 29 (siehe 4), das sich in einem Tablett 27 befindet, das auf einer Palette 25 an einer Bauteilaufnahmeposition 23 (siehe 2) abgelegt ist, durch eine Kopfeinheit 31 (siehe 2) auf und montiert das Bauteil 29 auf einer Platine 33.
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Bauteilbestückungsautomaten 11 von der Pfeilspitze eines Pfeils X aus gesehen. An einer Oberseite einer Basis 37 in einem Vorrichtungskörper 35 des Bauteilbestückungsautomaten 11 ist ein Platinentransportmechanismus 39 in X-Richtung (Platinentransportrichtung) vorgesehen. Der Platinentransportmechanismus 39 transportiert die Platine 33, auf der Bauteile zu montieren sind, und positioniert und hält die Platine 33 in einer Arbeitsposition des Vorrichutngskörpers 35. Die Tablett-Zuführstation 13, die das auf der Platine 33 zu montierende Bauteil 29 zuführt, ist in einer Y-Richtung der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 angeordnet. Die Tablett-Zuführstation 13 als Beispiel für eine Palettenhalteeinheit führt der Kopfeinheit 31 die Bauteile 29 zu, indem sie die Palette 25, auf der das Tablett 27, das die Bauteile 29 in einer Gitteranordnung aufnimmt, angeordnet ist, in die Bauteilaufnahmeposition bewegt.
  • Ein von einem Linearmotor angetriebener Y-Achsen-Verfahrtisch 41 ist in Y-Richtung an einem Ende der Basis 37 in X-Richtung angeordnet. Der Y-Achsen-Verfahrtisch 41 ist mit einem X-Achsen-Verfahrtisch 43 gekoppelt, so dass er in Y-Richtung beweglich ist. Die Kopfeinheit 31 ist durch einen linearen Antriebsmechanismus in X-Richtung beweglich am X-Achsen-Verfahrtisch 43 angebracht. Bei der Kopfeinheit 31 handelt es sich um einen Mehrfachkopf mit einer Vielzahl von Einheitsübertragungsköpfen, und die Saugdüsen 45 sind austauschbar an den unteren Enden der Einheitsübertragungsköpfe angebracht. Der X-Achsen-Verfahrtisch 43, der Y-Achsen-Verfahrtisch 41 und die Kopfeinheit 31 bilden einen Bauteilbestückungsmechanismus 47.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 werden der Y-Achsen-Verfahrtisch 41 und der X-Achsen-Verfahrtisch 43 angetrieben, so dass sich die Kopfeinheit 31 horizontal zwischen der Tablett-Zuführstation 13 und der vom Platinentransportmechanismus 39 gehaltenen Platine 33 bewegt und das im Tablett 27 aufgenommene Bauteil 29 von den Saugdüsen 45 angesaugt und gehalten und auf der Platine 33 montiert wird.
  • Die Tablett-Zuführstation 13 ist mit einem Magazinregal 51 versehen, das eine Vielzahl von Magazinen 49 in mehreren Ebenen aufnehmen kann. Jedes der im Magazinregal 51 untergebrachten Magazine 49 kann eine Vielzahl von Paletten 25 aufnehmen, die die Tablets 27 in einer vertikalen, mehrstufigen Weise durch Palettenträgerschienen 53 halten (siehe 14). Die Paletten 25 können von vorne und hinten in Y-Richtung in das im Magazinregal 51 untergebrachte Magazin 49 eingeführt bzw. aus diesem entnommen werden. Das heißt, das Magazin 49 im Magazinregal 51 ermöglicht die Einführung und die Entnahme der Paletten 25 sowohl aus der ersten Palettenbewegungseinheit 15 als auch aus der zweiten Palettenbewegungseinheit 19.
  • In der Tablett-Zuführstation 13 ist die erste Palettenbewegungseinheit 15 an einer Vorderseite (einer Seite in Y-Richtung) des Magazinregals 51 vorgesehen. Die erste Palettenbewegungseinheit 15 ist mit einem Zuführstation-Hubtisch 55, der die Palette 25 aus dem Magazin 49 im Magazinregal 51 herauszieht und hält, und mit einer Zuführstation-Hubeinheit 57, die bewirkt, dass sich der Zuführstation-Hubtisch 55 auf und ab bewegt, ausgebildet. Die Zuführstation-Hubeinheit 57 bewirkt, dass sich die Palette 25 zwischen einer Aufnahmeposition 61, in der die Palette 25 von einer Vorderfläche 59 der Tablett-Zuführstation 13 in einer ersten Richtung (d.h. in Y-Richtung) aufgenommen werden kann, und der Bauteilaufnahmeposition 23, in der das Bauteil 29 von der Kopfeinheit 31 aufgenommen werden kann, bewegt.
  • Die Zuführstation-Hubeinheit 57 umfasst eine Zuführstation-Vorschubspindel 63, einen Zuführstation-Hubmotor 65 und einen Zuführstation-Mutterabschnitt 67. Die Zuführstation-Vorschubspindel 63 ist drehbar auf der Basis 37 angeordnet. Der Zuführstation-Hubmotor 65 ist so an der Basis 37 befestigt, dass eine Antriebswelle in dieselbe Richtung wie die Zuführstation-Vorschubspindel 63 ausgerichtet ist. Ein Zuführstation-Riemen 69 ist zwischen einer an der Antriebswelle befestigten Riemenscheibe und einer an einem unteren Ende der Zuführstation-Vorschubspindel 63 befestigten Riemenscheibe gespannt, so dass der Zuführstation-Hubmotor 65 die Zuführstation-Vorschubspindel 63 in Drehung versetzt.
  • Der Zuführstation-Mutterabschnitt 67 wird auf die Zuführstation-Vorschubspindel 63 geschraubt. Der Zuführstation-Hubtisch 55 ist an dem Zuführstation-Mutterabschnitt 67 befestigt. An dem Zuführstation-Hubtisch 55 ist ein Paar von Gleitstücken 71 (siehe 5) befestigt. Jedes Gleitstück 71 wird von einer an der Basis 37 befestigten Führungsschiene 73 getragen, so dass es in Aufwärts-/Abwärtsrichtung verschiebbar ist. Der Zuführstation-Hubtisch 55 wird durch die Gleitstücke 71 und die Führungsschienen 73 an einer Drehung in Drehrichtung der Zuführstation-Vorschubspindel 63 gehindert.
  • Dementsprechend wird der Zuführstation-Hubtisch 55 an einer Vorderseite der Tablett-Zuführstation 13 auf und ab bewegt, wenn der Zuführstation-Hubmotor 65 beispielsweise von einer Gerätesteuerung 147 (siehe 8) angetrieben wird. In diesem Fall kann die Tablett-Zuführstation 13 eine Aufnahmeadresse angeben, die jedem Palettenaufnahmeabschnitt zugeordnet ist, um den Zuführstation-Hubtisch 55 an einer der Aufnahmeadresse entsprechenden Höhenposition der Palette 25 anzuordnen.
  • 3 ist eine Rückansicht des in 1 dargestellten Bauteilbestückungsautomaten 11 in Y-Richtung gesehen. Das Lager 17 hält die Paletten 25 so, dass die Paletten 25 in einer zweiten Richtung (der X-Richtung) aufgenommen werden können, die sich von der ersten Richtung unterscheidet. Bei dem Bauteilbestückungsautomaten 11 sind die erste Richtung (die Y-Richtung) und die zweite Richtung (die X-Richtung) in der Draufsicht orthogonale Richtungen.
  • Das Lager 17 umfasst einen Magazinlagerabschnitt 75 und eine zweite Palettenbewegungseinheit 19. Der Magazinlagerabschnitt 75 ist mit einer Vielzahl von Magazin-Halteeinheiten 77 in Form von Fächern in vorbestimmten Abständen in Aufwärts-/Abwärtsrichtung ausgebildet. Das Magazin 49 wird auf jeder der Magazin-Halteeinheiten 77 platziert. Die Magazin-Halteeinheit 77 ermöglicht das Einsetzen und die Entnahme des Magazins 49 aus dem Magazinlagerabschnitt 75 in X-Richtung. Jedes Magazin 49 nimmt in mehreren Ebenen eine Vielzahl von Paletten 25 auf, auf denen die Tabletts 27 platziert sind. Dementsprechend hält der Magazinlagerabschnitt 75 die Vielzahl der Paletten 25 so, dass die Paletten 25 eingeführt und entnommen werden können. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 ist in X-Richtung des Magazinlagerabschnitts 75 angeordnet.
  • Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 bewegt als Palettentransportvorrichtung die Paletten 25 zwischen der Tablett-Zuführstation 13 und dem Lager 17. Das heißt, die zweite Palettenbewegungseinheit 19 bewegt die Paletten 25, die die Bauteile aufnehmen, zwischen dem Lager 17, das die Paletten 25 hält, und der Halteeinheit (z. B. der Tablett-Zuführstation 13), die die Paletten 25 hält, um die Paletten 25 in eine Position zu bringen, in der das Bauteil von der Bauteilbestückungseinheit (z. B. der Kopfeinheit 31), die das Bauteil auf der Platine montiert, aufgenommen werden kann. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst eine Hubeinheit (z. B. eine Lager-Hubeinheit 79) zum Auf- und Abwärtsbewegen. Die Lager-Hubeinheit 79 umfasst eine Säule 83, die auf einer Basis 81 für das Lager steht. Die Säule 83 steht auf nahezu derselben Höhe wie der Magazinlagerabschnitt 75. Die Basis 81 des Lagers ist mit einer Lager-Vorschubspindel 85 entlang der Säule 83 versehen. Die Lager-Vorschubspindel 85 wird von einem Lager-Hubmotor 87 gedreht, der an einem oberen Teil der Säule 83 befestigt ist. Ein Lager-Mutterabschnitt 89 ist auf die Lager-Vorschubspindel 85 geschraubt.
  • Ein Lager-Hubtisch 91 ist an dem Lager-Mutterabschnitt 89 befestigt. Die beiden Gleitstücke 71 (siehe 5) sind an dem Lager-Hubtisch 91 befestigt. Jedes Gleitstück 71 wird von der an der Säule 83 befestigten Führungsschiene 73 getragen, so dass es in Aufwärts-/Abwärtsrichtung verschiebbar ist. Der Lager-Hubtisch 91 wird durch die Gleitstücke 71 und die Führungsschienen 73 daran gehindert, sich in einer Drehrichtung der Lager-Vorschubspindel 85 zu drehen.
  • Dementsprechend wird der Lager-Hubmotor 87 von der Lagersteuereinheit 93 angetrieben, so dass sich der Lager-Hubtisch 91 beispielsweise auf einer Oberfläche des Magazinlagerabschnitts 75 an einer Seite der zweiten Palettenbewegungseinheit auf und ab bewegt (siehe 8). In diesem Fall kann die zweite Palettenbewegungseinheit 19 eine Aufnahmeadresse angeben, die dem Palettenaufnahmeabschnitt des Magazinlagerabschnitts 75 zugeordnet ist, um den Lager-Hubtisch 91 an einer der Aufnahmeadresse entsprechenden Höhenposition der Palette 25 anzuordnen. Die Lagersteuereinheit 93 zur Durchführung der Steuerung ist unterhalb des Magazinlagerabschnitts 75 vorgesehen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Palette 25. Die Palette 25 hat in der Draufsicht eine rechteckige Form. Eine von zwei parallelen Längsseiten der Palette 25 ist als erste Längsseite 95 und die andere als zweite Längsseite 97 ausgebildet. Die Palette 25 wird so transportiert, dass entweder die erste Längsseite 95 oder die zweite Längsseite 97 eine in Transportrichtung führende Stirnseite ist.
  • Ein Teil der Palette 25, einschließlich mindestens einer oberen Fläche, besteht aus einem magnetischen Material. Das Tablett 27 aus einem nichtmagnetischen Material, wie z. B. Harz, wird auf die Oberseite der Palette 25 gelegt. Die mehreren Bauteile 29 sind auf dem Tablett 27 ausgerichtet angeordnet. Das Tablett 27 wird von einer Positioniervorrichtung 99 in einer vorgegebenen Position auf der Palette 25 gehalten.
  • Zwei Tablett-Positionierstücke 101, die jeweils parallel zu der ersten Längsseite 95 und einer benachbarten kurzen Seite verlaufen, sind an der Oberseite der Palette 25 so befestigt, dass sie orthogonal zueinander sind. Jedes der beiden Tablett-Positionierstücke 101 hat eine innere Ecke 103, die orthogonal zueinander angeordnet ist. Das Tablett 27 wird relativ zu der Palette 25 positioniert, indem eine Ecke 105 mit den inneren Ecken 103 der Palette 25 ausgerichtet wird und zwei Seitenflächen gegen die Tablett-Positionierstücke 101 gedrückt werden.
  • Das so positionierte Tablett 27 auf der Palette wird an der Palette 25 befestigt, indem die Positioniervorrichtung 99 gegen Flächen gedrückt wird, die den Flächen gegenüberliegen, die gegen die Tablett-Positionierstücke 101 gedrückt werden. Die Positioniervorrichtung 99 umfasst beispielsweise einen Magneten. Die Positioniervorrichtung 99 wird durch eine magnetische Kraft fest an der oberen Fläche der Palette 25 aus magnetischem Material befestigt. Dementsprechend ist das Tablett 27 fixiert, während die Bewegung auf der Palette eingeschränkt ist. In diesem Fall sind zwei Hebelteile 107 der Positioniervorrichtung 99 oberhalb der Oberseite der Palette 25 angeordnet. Durch Drücken der Hebelteile 107 in Richtung der Oberseite der Palette 25 kann die Positioniervorrichtung 99 gemäß einem Hebelprinzip leicht von der Palette 25 entfernt werden.
  • Die Palette 25 ist mit einem ersten Eingriffsabschnitt 109 an der ersten Längsseite 95 und einem zweiten Eingriffsabschnitt 111 an der zweiten Längsseite 97 ausgebildet. Der erste Eingriffsabschnitt 109 und der zweite Eingriffsabschnitt 111 sind so angeordnet, dass Öffnungsseiten von Eingriffsklauen 113, die in der Draufsicht jeweils U-förmig ausgebildet sind, einander gegenüberliegen. Ein Abstand zwischen den Eingriffsklauen 113 des ersten Eingriffsabschnitts 109 ist größer als der des zweiten Eingriffsabschnitts 111. In der ersten Ausführungsform greift der zweite Eingriffsabschnitt 111 in einen in 5 dargestellten Zugabschnitt (eine Lagereingriffsstange 115) der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 ein, und der erste Eingriffsabschnitt 109 greift in eine Zuführstation-Eingriffsstange 117 (siehe 5) der ersten Palettenbewegungseinheit 15 ein.
  • 5 ist eine Draufsicht auf die Hauptteile des in 1 gezeigten Bauteilbestückungsautomaten 11. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst eine Dreheinheit 119, die sich zumindest in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung dreht. Eine Drehwelle 121 ist in einer Z-Richtung drehbar auf dem Lager-Hubtisch 91 gelagert. Die Drehwelle 121 wird über einen Drehriemen 125 von einem am Lager-Hubtisch 91 befestigten Drehmotor 123 gedreht. An einem oberen Ende der Drehwelle 121 ist ein Drehtisch 127 befestigt. Der Drehtisch 127 hat in der Draufsicht eine rechteckige Form. Auf dem Drehtisch 127 ist eine rechteckige Zugvorrichtung 129 befestigt, die sich in einer zum Drehtisch 127 orthogonalen Richtung erstreckt. Das heißt, der Drehtisch 127 und die Zugvorrichtung 129 schneiden sich kreuzförmig. Der Drehtisch 127 und die Zugvorrichtung 129, die sich in einer Kreuzform schneiden, werden durch den Drehmotor 123 einstückig um die Drehwelle 121 gedreht.
  • 6A ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 in Y-Richtung gesehen. 6B ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile, nachdem die Dreheinheit 119 in 6A um 90° gedreht wurde. Durch Drehen der Hauptteile aus einem Zustand in 6A um 90° (d.h. Drehen im Uhrzeigersinn um 90°) geht der Zustand in einen Zustand in 6B über. Mit anderen Worten, durch Drehen der Hauptteile aus dem in 6B gezeigten Zustand um -90° (d. h. Drehen gegen den Uhrzeigersinn um 90°) geht der Zustand in den in 6A gezeigten Zustand über. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst entlang eines Paares paralleler kurzer Seiten des Drehtisches 127 Palettenführungseinheiten 131, die die Palette 25 führen, während sie die Palette 25 beim Wechsel der Palette 25 zwischen der Tablett-Zuführstation 13 und dem Lager 17 von unten stützen.
  • Die Zugvorrichtung 129 umfasst die Lagereingriffsstange 115, die vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Die Lagerhaltereingriffsstange 115 greift in den zweiten Eingriffsabschnitt 111 ein, der an einem Ende (der zweiten Längsseite 97) der Palette 25 vorgesehen ist. Wenn sich der Lager-Hubtisch 91 auf und ab bewegt, wird die Lagereingriffsstange 115 aus der Aufwärts-/Abwärtsrichtung zwischen die Eingriffsklauen 113 des zweiten Eingriffsabschnitts 111 eingeführt und mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 in Eingriff gebracht. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 kann den Drehtisch 127 drehen, um die Palette 25 mit der Lagereingriffsstange 115, die mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 in Eingriff steht, in die erste Richtung oder die zweite Richtung zu ziehen.
  • Die Zugvorrichtung 129 umfasst eine Basis 133, die sich in der Richtung orthogonal zum Drehtisch 127 erstreckt. Die Basis 133 ist mit einem Paar von drehbaren Riemenspannwellen 135 entlang der jeweiligen kurzen Seiten versehen. Ein Endloszugriemen 137 ist um die Riemenspannwellen 135 gespannt. Die Lagereingriffsstange 115 ist an einem oberen umlaufenden Abschnitt des Zugriemens 137 befestigt. Ein Zugmotor 141 ist über einen Antriebsriemen 139 mit einer der beiden Riemenspannwellen 135 verbunden. Wenn der Fahrmotor 141 von der Lagersteuereinheit 93 angetrieben wird, läuft der Zugriemen 137 in der Zugvorrichtung 129 umlaufend, und die Lagereingriffsstange 115 kann sich entlang eines Führungsschlitzes 143 (siehe 5) hin und her bewegen, der in einer Längsrichtung der Basis 133 des Lagers ausgebildet ist. In der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 bewegt sich die Lagereingriffsstange 115 in der Längsrichtung der Basis 133 hin und her, und die Basis 133 dreht sich zusammen mit dem Drehtisch 127, so dass sich die Lagereingriffsstange 115 in die erste Richtung oder in die zweite Richtung bewegt.
  • 7A ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile in Y-Richtung der zweiten Palettenbewegungseinheit 19, die die Palette 25 führt. 7B ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile, nachdem die Dreheinheit 119 in 7A um 90° gedreht wurde. In 7A wird die Palette 25 von unten durch die Palettenführungseinheiten 131 des Drehtisches 127 gestützt. Die zweite Längsseite 97, die mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 der Palette 25 versehen ist, befindet sich in 7A an einer Vorderseite. Der erste Eingriffsabschnitt 109 befindet sich auf der Rückseite von 7A und ist nicht zu sehen. 7A ist eine Seitenansicht eines Zustands in 12 in Y-Richtung.
  • In 7B befindet sich die Palette 25 in einem Zustand, bevor sich die Dreheinheit 119 in 7A um 90° im Uhrzeigersinn dreht (mit anderen Worten, ein Zustand, in dem sich die Dreheinheit 119 in 7A um 90° gegen den Uhrzeigersinn dreht). Die Lagereingriffsstange 115 der Zugvorrichtung 129 ist mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 der Palette 25 in Eingriff. 7B ist eine Seitenansicht eines Zustands in 11 in Y-Richtung.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration eines Steuersystems des Bauteilbestückungsautomaten 11 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel des Steuersystems des in 1 gezeigten Bauteilbestückungsautomaten 11 zeigt. Der Bauteilbestückungsautomat 11 und das Lager 17 sind drahtgebunden oder drahtlos miteinander verbunden, so dass sie Daten miteinander austauschen können. Der Bauteilbestückungsautomat 11 steuert die Ausführung der Zuführung der Palette 25 vom Lager 17 und die Abholung der Palette 25 aus dem Lager 17, während er Anweisungen bezüglich der Zuführung von Bauteilen und Bestandsinformationen der Palette 25 zwischen der Tablett-Zuführstation 13 und dem Lager 17 sendet und empfängt.
  • Der Bauteilbestückungsautomat 11 umfasst den Bauteilbestückungsmechanismus 47, die Tablett-Zuführstation 13, ein Geräteanzeige- und Bedienfeld 145 und die Gerätesteuerung 147.
  • Die Gerätesteuerung 147 umfasst eine Bauteilbestückungssteuereinheit 149, eine Bauteilzuführungssteuerungseinheit 151 und eine Gerätespeichereinheit 153.
  • Die Gerätespeichereinheit 153 wird durch eine Datenaufzeichnungsvorrichtung, wie z.B. ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD), implementiert und umfasst eine Bauteilbestückungsinformationsspeichereinheit 155 und eine Bauteilzuführungsinformationsspeichereinheit 157. Die Bauteilbestückungsinformationsspeichereinheit 155 speichert als Bestückungsinformation einen Bestückungsstatus, der die Anzahl der auf der in den Bauteilbestückungsautomaten 11 eingebrachten Platine zu bestückenden Bauteile angibt und ob das Bauteil bestückt ist. Die Bauteilzuführungsinformationsspeichereinheit 157 speichert Bauteilzuführungsinformationen, die die Anzahl der auf der in den Bauteilbestückungsautomaten 11 eingebrachten Platine zu montierenden Bauteile, die Unterbringungsadresse (z.B. Kombinationen von Nummern von Magazinen, Paletten, Tablets und dergleichen, auf denen die Bauteile platziert sind) und die Angabe, ob das Bauteil dem Bauteilbestückungsautomaten 11 zugeführt wird, angeben.
  • Die Bauteilbestückungssteuereinheit 149 überwacht ständig den Bauteilbestückungsstatus des Bauteilbestückungsmechanismus 47 und verwaltet und aktualisiert einen Bauteilverbrauchsstatus (Bestückungsstatus) basierend auf dem Überwachungsstatus als die Bauteilbestückungsinformation und schreibt und speichert die Bauteilbestückungsinformation in der Bauteilbestückungsinformationsspeichereinheit 155. Die Bauteilbestückungssteuereinheit 149 steuert die Montage des Bauteils 29 auf der Platine 33, die von der Kopfeinheit 31 durchgeführt wird, indem sie den Platinentransportmechanismus 39 und den Bauteilbestückungsmechanismus 47 auf der Grundlage der in der Bauteilbestückungsinformationsspeichereinheit 155 gespeicherten Bauteilbestückungsinformationen steuert.
  • Die Bauteilzuführungssteuerungseinheit 151 überwacht eine verbleibende Menge der Bauteile auf dem Tablett, die von dem Bauteilmontagemechanismus 47 verbraucht (d.h. montiert) werden, und sendet auf der Grundlage des Überwachungsstatus eine Anweisung zur Anforderung des Bauteils 29 an die Tablett-Zuführstation 13. Wenn die Tablett-Zuführstation 13 die Anforderung des Bauteils 29 von der Bauteilzuführungssteuerungseinheit 151 erhält, bezieht sich die Tablett-Zuführstation 13 auf die in der Bauteilzuführungsinformationsspeichereinheit 157 gespeicherten Bauteilzuführungsinformationen, um die Palette 25 des Tabletts 27 mit dem angeforderten Bauteil 29 aus dem entsprechenden Magazin 49 herauszuziehen, und bewegt die Palette 25 zur Bauteilaufnahmeposition 23. Unter Bezugnahme auf die in der Bauteilzuführungsinformationsspeichereinheit 157 gespeicherten Informationen zur Bauteilzuführung sendet die Bauteilzuführungssteuerungseinheit 151 eine Anweisung zur Anforderung des Bauteils 29 an das Lager 17, wenn das angeforderte Bauteil 29 nicht verfügbar ist oder die verbleibende Menge gering ist. Die Anweisung, das Bauteil 29 aus dem Lager 17 anzufordern, wird z.B. auch auf dem Geräteanzeige- und Bedienfeld 145 angezeigt.
  • Das Lager 17 umfasst die Lager-Hubeinheit 79, die zweite Palettenbewegungseinheit 19, ein Lageranzeige- und Bedienfeld 159 und die Lagersteuereinheit 93.
  • Die Lagersteuereinheit 93 umfasst eine Lagertransportsteuereinheit 161 und eine Lagerspeichereinheit 163.
  • Die Lagerspeichereinheit 163 ist durch eine Datenaufzeichnungsvorrichtung wie HDD oder SSD implementiert und umfasst eine Lagerinformationsspeichereinheit 165. Die Lagerinformationsspeichereinheit 165 speichert Bauteilbestandsinformationen, die die Anzahl der für den Bauteilbestückungsautomaten 11 aufzufüllenden Bauteile, die Unterbringungsadresse (z. B. Kombinationen von Nummern von Magazinen, Paletten, Tablets und dergleichen, auf denen die Bauteile platziert sind) und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Nachschub für den Bauteilbestückungsautomaten 11 angeben.
  • Wenn die Lagertransportsteuereinheit 161 eine Anweisung zur Anforderung des Bauteils 29 von der Steuereinheit 151 des Bauteilbestückungsautomaten 11 erhält, bezieht sich die Lagertransportsteuereinheit 161 auf die in der Lagerinformationsspeichereinheit 165 gespeicherten Bauteilbestandsinformationen und zieht die Palette 25 des Tabletts 27, das das Bauteil 29 enthält, durch die zweite Palettenbewegungseinheit 19 aus dem Magazinlagerabschnitt 75 heraus. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 setzt die herausgezogene Palette 25 von einer Rückfläche 167 (siehe 2) des Magazins 49 in die Tablett-Zuführstation 13 ein, um die Zuführung der Palette 25 zur Tablett-Zuführstation 13 abzuschließen. Als Ergebnis der Bezugnahme auf die in der Lagerinformationsspeichereinheit 165 gespeicherten Bauteilbestandsinformationen, wenn es kein angefordertes Bauteil 29 gibt oder wenn die verbleibende Menge gering ist (z.B. wenn die verbleibende Menge weniger als eine bestimmte Menge ist), zeigt die Lagertransportsteuereinheit 161 eine Anweisung zur Anforderung des Lagers 17 für das Bauteil 29 auf dem Geräteanzeige- und Bedienfeld 145 an und meldet, dass die Bauteile ausgegangen sind oder bald ausgehen werden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 9 ein Beispiel für einen Betriebsablauf zum Zuführen (Fördern) der Palette 25 mit dem Tablett, auf dem die Bauteile platziert sind, vom Lager 17 zur Tablett-Zuführstation 13 des Bauteilbestückungsautomaten 11 beschrieben.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für ein Förderverfahren der Palette 25 zeigt.
  • Wenn in 9 eine neue Palette 25 mit dem Tablett, auf dem sich das Bauteil befindet, von einem Arbeiter, der für das Nachfüllen zuständig ist, manuell in das Lager 17 eingelegt (nachgefüllt) wird, erkennt die Lagersteuereinheit 93 des Lagers 17 das Einlegen (Nachfüllen) der Palette 25 in das Lager 17 beispielsweise durch einen Sensor (nicht dargestellt) (St1). Als Reaktion auf die Erkennung in Schritt St1 schreibt die Lagersteuereinheit 93 des Lagers 17 die Anzahl und die Unterbringungsadresse der im Lager 17 gelagerten Bauteile 29 in die Bauteil-Lagerinformationen und aktualisiert die Lagerinformationsspeichereinheit 165 der Lagerspeichereinheit 163 (St2). Dementsprechend kann das Lager 17 den aktuellen Bestand an Bauteilen, die sich im Lager 17 selbst befinden, und die Unterbringungsadresse jedes Bauteils genau erkennen.
  • Das Lager 17 sendet die in Schritt St2 aktualisierten Informationen zum Bestand der Bauteile an den Bauteilbestückungsautomaten 11. Der Bauteilbestückungsautomat 11 speichert die vom Lager 17 gesendeten Bauteilbestandsinformationen in der Bauteil-Versorgungsinformationsspeichereinheit 157 der Gerätespeichereinheit 153 (St3). Dementsprechend kann der Bauteilbestückungsautomat 11 den Bestand der im Lager 17 gehaltenen Bauteile mit dem Lager 17 teilen, und wie später beschrieben wird, kann, wenn festgestellt wird, dass ein Mangel an für die Produktion erforderlichen Bauteilen besteht, das Lager 17 aufgefordert werden, die Bauteile aufzufüllen (zuzuführen).
  • Im Bauteilbestückungsautomaten 11 ermittelt die Gerätesteuerung 147, ob die Tablett-Zuführstation 13 ausreichend mit den für die aktuelle Produktion (St4) notwendigen Bauteilen 29 versorgt ist. Sind die Bauteile 29 in der Tablett-Zuführstation 13 vorhanden (St4, Ja), wird die Ermittlung im Schritt St4 solange wiederholt, bis festgestellt wird, dass ein Bauteilmangel vorliegt.
  • Wenn festgestellt wird, dass die für die aktuelle Produktion keine erforderlichen Bauteile 29 in der Tablett-Zuführstation 13 vorhanden sind oder ein Mangel an dem Bauteil auftritt (St4, Nein), bestimmt die Gerätesteuerung 147, ob das Lager 17 mit den Bauteilen 29 aufgefüllt wird (St5).
  • Wenn das Lager 17 nicht mit den Bauteilen 29 aufgefüllt wird (St5, NEIN), sendet die Gerätesteuerung 147 des Bauteilbestückungsautomaten 11 an das Lager 17 die Anweisung, die als fehlend ermittelten Bauteile 29 nachzufüllen. Wenn das Lager 17 die von der Gerätesteuerung 147 des Bauteilbestückungsautomaten 11 gesendete Nachfüllanweisung empfängt, gibt das Lager 17 auf der Grundlage eines Nachfüllmaterials Versorgungsinformationen über die benötigten Bauteile 29 (z. B. eine Nachricht oder ein vorgegebenes Warnsignal, die/das den Arbeiter, der für das Nachfüllen zuständig ist, zum Auffüllen der Bauteile 29 auffordert) an das Lageranzeige- und Bedienfeld 159 aus und fordert zum Nachfüllen der Bauteile 29 auf (St6).
  • Der Arbeiter, der für das Nachfüllen zuständig ist, erkennt beispielsweise die in Schritt St6 ausgegebene Nachfüllinformation und füllt das Lager 17 manuell mit der neuen Palette 25 auf (siehe oben). Dementsprechend kann die Lagersteuereinheit 93 des Lagers 17 mit Hilfe eines Sensors o.ä. (nicht dargestellt) erkennen, dass die neue Palette 25 (s.o.) aufgefüllt (eingelegt) wurde, die Bauteilbestandsinformationen aktualisieren, eine Nachfüllabschlussmeldung mit den aktualisierten Bauteilbestandsinformationen erzeugen und die Nachfüllabschlussmeldung an den Bauteilbestückungsautomaten 11 senden.
  • Nach Schritt St6 bestimmt der Bauteilbestückungsautomat 11, ob die erforderlichen Bauteile 29 an das Lager 17 geliefert werden, und zwar auf der Grundlage des Empfangs der vom Lager 17 gesendeten Nachfüllabschlussmeldung (St7). Wenn festgestellt wird, dass die benötigten Bauteile 29 noch fehlen (St7, Nein), wiederholt der Bauteilbestückungsautomat 11 die Schritte St6 und St7 mit dem Lager 17, bis festgestellt wird, dass die benötigten Bauteile 29 zugeführt werden. Wird hingegen festgestellt, dass die benötigten Bauteile 29 ausreichen (St7, Ja), wird mit Schritt St8 fortgefahren.
  • Wenn in dem Bauteilbestückungsautomaten 11 festgestellt wird, dass die erforderlichen Bauteile 29 in dem Lager 17 vorhanden sind (St5, Ja) oder dass die erforderlichen Bauteile 29 dem Lager 17 zugeführt werden (St7, Ja), ermittelt die Gerätesteuerung 147, ob in der Tablett-Zuführstation 13 aufgrund des Verbrauchs (der Montage) der Bauteile 29 eine leere Palette 25 vorhanden ist. Wird festgestellt, dass die leere Palette 25 in der Tablett-Zuführstation 13 vorhanden ist, steuert die Gerätesteuerung 147 die Abholung der leeren Palette 25 von der Tablett-Zuführstation 13 zum Lager 17 (St8). Die leere Palette 25 wird in dem Magazin 49 gesammelt, das für leere Paletten vorgesehen ist und sich im Magazinlagerabschnitt 75 des Lagers 17 befindet.
  • Die leere Palette 25 kann von der Tablett-Zuführstation 13 unabhängig gesammelt werden. In diesem Fall kann die Tablett-Zuführstation 13 mit einem speziellen Magazin 49 ausgestattet sein, das die leere Palette 25 aufnimmt.
  • Als Nächstes weist die Lagersteuereinheit 93 die zweite Palettenbewegungseinheit 19 an, die benötigte Palette 25 vom Lager 17 zur Tablett-Zuführstation 13 zu bringen, und die Zuführung der Palette 25 ist abgeschlossen (St9).
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für einen konkreten Vorgang während des Palettentransports beschrieben.
  • 10 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 unmittelbar bevor die Palette 25 aus dem Lager 17 herausgezogen wird. Der Magazinlagerabschnitt 75 nimmt die Palette 25 so auf, dass der zweite Eingriffsabschnitt 111 auf der Oberfläche an der Seite der zweiten Palettenbewegungseinheit angeordnet ist (siehe 10). Um die Palette 25 der Tablett-Zuführstation 13 zuzuführen, bewegt sich die Lager-Hubeinheit 79 der zweiten Paletten-Bewegungseinheit 19 in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung, und die Lagereingriffsstange 115 der Zugvorrichtung 129 wird mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 in Eingriff gebracht, der an der gewünschten Palette 25 vorgesehen ist.
  • 11 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 nach Beendigung des Ziehens der Palette 25 aus dem Lager 17. Wenn der Zugmotor 141 angetrieben wird, zieht die Zugvorrichtung 129 mit der Lagereingriffsstange 115, die mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 in Eingriff steht, die Palette 25 zusammen mit der Lagereingriffsstange 115 zum Drehtisch 127 in X-Richtung heraus. Das Paar von Palettenführungseinheiten 131 stützt von unten die kurzen Seiten der auf den Drehtisch 127 herausgezogenen Palette 25.
  • 12 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 19, in der sich die Dreheinheit 119 im Uhrzeigersinn dreht. Als nächstes dreht sich der Drehtisch 127, der die Palette 25 trägt, zusammen mit der Zugvorrichtung 129 im Uhrzeigersinn um 90 Grad. Wenn sich die Palette 25 im Uhrzeigersinn um 90 Grad dreht, befindet sich der erste Eingriffsabschnitt 109, der nicht mit der Eingriffsstange 115 des Lagers in Eingriff steht, auf einer Seite des Magazinregals 51. Daher ist die Zugvorrichtung 129 so angeordnet, dass sich die mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 in Eingriff stehende Lagereingriffsstange 115 auf einer Rückseite der Palette 25 in Y-Richtung befindet.
  • 13 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 mit der in die Tablett-Zuführstation 13 eingesetzten Palette 25. Die Zugvorrichtung 129 bewegt die Lagereingriffsstange 115 in Y-Richtung. Die Lagereingriffsstange 115 bewegt sich in Y-Richtung, so dass die Palette 25 von der Rückfläche 167 in das Magazin 49 des Magazinregals 51 in der Tablett-Zuführstation 13 eingeführt wird, während sie auf den Palettenführungseinheiten 131 gleitet. In diesem Fall wird der Hubtisch 91 des Lagers nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe bewegt, wenn die Paletten 25 auf unterschiedlichen Höhen eingelegt werden. Nachdem der Lager-Hubtisch 91 nach oben oder unten bewegt wurde, um sich von dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 zu lösen, zieht sich die Zugvorrichtung 129, die die Palette 25 in die Tablett-Zuführstation 13 einführt, in eine Richtung weg von der Tablett-Zuführstation 13 zurück. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 bringt die Lagereingriffsstange 115 in eine Einfahrposition zurück, und die Zuführung der Palette 25 zur Tablett-Zuführstation 13 ist abgeschlossen.
  • In der Tablett-Zuführstation 13 wird zum Sammeln der leeren Palette 25, die kein Bauteil 29 enthält, zum Lager 17 ein umgekehrter Arbeitsvorgang durchgeführt, und die leere Palette 25 wird zum Lager 17 bewegt.
  • Als nächstes wird ein Effekt des Bauteilbestückungsautomaten 11 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Bauteilbestückungsautomat 11 nimmt das Bauteil 29, das sich in dem Tablett 27 befindet, das auf der Palette 25 an der Bauteilaufnahmeposition 23 durch die Kopfeinheit 31 abgelegt ist, auf und montiert das Bauteil 29 auf der Platine 33. Der Bauteilbestückungsautomat 11 umfasst: die Halteeinheit, die die Palette 25 hält (z.B. die Tablett-Zuführstation 13); die erste Palettenbewegungseinheit 15, die die Palette 25 zwischen zwei Positionen bewegt, der Aufnahmeposition 61, in der die Palette 25 in der ersten Richtung (z.B. Y-Richtung) von der Vorderfläche 59 der Halteeinheit aufgenommen werden kann, und der Bauteilaufnahmeposition 23, in der das Bauteil 29 von der Kopfeinheit 31 aufgenommen werden kann; das Lager 17, das die Palette 25 so hält, dass die Palette 25 in der zweiten Richtung (z.B. der X-Richtung), die sich von der ersten Richtung unterscheidet, aufgenommen werden kann; und die zweite Palettenbewegungseinheit 19, die die Palette 25 zwischen der Halteeinheit und dem Lager 17 bewegt. Daher kann gemäß dem Bauteilbestückungsautomaten 11 die Lagerkapazität der Palette 25 durch die Struktur erweitert werden, die den Auswurf zum Durchgang 21 zwischen den Linien verhindert und gleichzeitig eine Arbeitsersparnis für die Palettenauffüllung ermöglicht.
  • Die Palettentransportvorrichtung (z.B. die zweite Palettenbewegungseinheit 19) bewegt die Palette 25, die die Bauteile 29 aufnimmt, zwischen dem Lager 17, das die Palette 25 hält, und der Halteeinheit (z.B. der Tablett-Zuführstation 13), die die Palette 25 hält, um die Palette 25 in eine Position zu bringen, in der die Bauteile 29 von der Bauteilbestückungseinheit (z.B. der Kopfeinheit 31), die die Bauteile 29 auf der Platine 33 montiert, aufgenommen werden können. Die Palettentransportvorrichtung (z. B. die zweite Palettenbewegungseinheit 19) umfasst die Palettenbewegungseinheit, die die Palette 25 in die Halteeinheit (z. B. die Tablett-Zuführstation 13) einführt und aus dieser entnimmt, und zwar in einer Richtung, die sich von der Richtung unterscheidet, in der die Palette 25 in die Lagervorrichtung 17 eingeführt und aus dieser entnommen wird. Hier umfasst die Palettenbewegungseinheit: die Hubeinheit (z.B. die Hubeinheit 79 des Lagers), die sich auf- und abwärts bewegt; die Palettenführungseinheiten 131, die die Palette 25 führen, während sie die Palette 25 von unten stützen; und die Dreheinheit 119, die sich in die Richtung, in der die Palette 25 in das Lager 17 eingeführt und aus diesem entnommen wird, und in die Richtung, in der die Palette 25 in die Halteeinheit (z.B. die Tablett-Zuführstation 13) eingeführt und aus dieser entnommen wird, dreht.
  • Im Bauteilbestückungsautomaten 11 ist die Palette 25 an der Bauteilaufnahmeposition 23 angeordnet. Das Tablett 27 zur Aufnahme der Vielzahl von Bauteilen 29 wird auf der Palette 25 angeordnet. Der Bauteilbestückungsautomat 11 nimmt das Bauteil 29 von dem Tablett 27 auf der Palette, die an der Bauteilaufnahmeposition 23 angeordnet ist, durch die Kopfeinheit 31 auf und montiert das Bauteil 29 auf der Platine 33, die an der Arbeitsposition auf dem Plattentransportmechanismus angeordnet ist.
  • Die Vielzahl der an der Bauteilaufnahmeposition 23 angeordneten Paletten 25 werden von der Tablett-Zuführstation 13 des Bauteilbestückungsautomaten 11 gehalten. Die von der Tablett-Zuführstation 13 gehaltenen Paletten 25 werden von der ersten Palettenbewegungseinheit 15 nacheinander zur Bauteilaufnahmeposition 23 bewegt. Das heißt, die Paletten 25 werden von der ersten Palettenbewegungseinheit 15 zwischen der Aufnahmeposition 61, in der die Paletten 25 von der Vorderfläche 59 der Tablett-Zuführstation 13 in der ersten Richtung aufgenommen werden können, und der oben beschriebenen Bauteilaufnahmeposition 23 bewegt.
  • Der Bauteilbestückungsautomat 11 umfasst die Tablett-Zuführstation 13 und das Lager 17, das eine große Anzahl von Paletten 25 aufnimmt. Im Lager 17 werden die Paletten 25 in der zweiten, von der ersten Richtung abweichenden Richtung aufgenommen. Das Lager 17 und die Tablett-Zuführstation 13 sind nicht hintereinander auf einer geraden Linie entlang der ersten Richtung angeordnet.
  • 14 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm, das eine Situation zeigt, in der die Palette 25 vom Lager 17 zur Tablett-Zuführstation 13 bewegt wird. Die von dem Lager 17 gehaltene Palette 25 wird von der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 zur Tablett-Zuführstation 13 und zurück bewegt. Nachdem die Palette 25 in der zweiten Richtung (X-Richtung) vom Lager 17 aufgenommen wurde, wird sie in die erste Richtung (Y-Richtung) gedreht, die sich von der zweiten Richtung unterscheidet, und dann von der Rückseite 167 der Tablett-Zuführstation 13 durch die zweite Palettenbewegungseinheit 19 eingesetzt. Die von der Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 eingeführte Palette 25 wird in der ersten Richtung von der vorderen Fläche 59, die der Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 gegenüberliegt, aufgenommen und dann von der ersten Paletten-Bewegungseinheit 15 zur Bauteilaufnahmeposition 23 bewegt.
  • Wenn die Zufuhr aller Bauteile 29 aus dem platzierten Tablett 27 beendet ist, wird die an der Bauteilaufnahmeposition 23 angeordnete Palette 25 in das Lager 17 zurückgeführt, indem der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wird.
  • Dementsprechend wird der Bauteilbestückungsautomat 11 neu mit einem Lager 17 mit großer Kapazität ausgestattet, das in der Lage ist, eine große Anzahl von Paletten 25 aufzunehmen, wobei die Palette 25, die in das Lager 17 in der zweiten Richtung eingesetzt und aus diesem heraus genommen wird, durch die zweite Palettenbewegungseinheit 19 als Palettentransportvorrichtung in ihrer Richtung geändert wird und in die Tablett-Zuführstation 13 in der ersten Richtung eingesetzt und aus dieser heraus genommen wird. Das heißt, die zweite Palettenbewegungseinheit 19 ermöglicht es automatisch, dass die Palette 25 sowohl in das Lager 17 als auch in die Tablett-Zuführstation 13 an einer Position, an der sich die zweite Richtung und die erste Richtung kreuzen, eingesetzt und entnommen werden kann.
  • Wenn in dem Bauteilbestückungsautomaten 11 das Tablett 27 auf der Palette, die von der Tablett-Zuführstation 13 gehalten wird, keine Bauteile 29 mehr enthält, wird eine neue Palette 25 aus dem Lager 17 als Ersatz zugeführt. Wenn das Tablett 27 auf der vom Lager 17 gehaltenen Palette keine Bauteile 29 mehr enthält, wird die leere Palette 25 manuell durch die neue Palette 25 ersetzt, die die Bauteile 29 aufnimmt. Daher müssen die Bauteile 29 erst dann manuell nachgefüllt werden, wenn die im Lager 17 mit großer Kapazität gelagerten Bauteile 29 aufgebraucht sind. Dementsprechend kann die Häufigkeit der Zufuhr von Bauteilen gesenkt und die Arbeitsersparnis und die Automatisierung der Zufuhr von Bauteilen realisiert werden.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 sind, wie oben beschrieben, das Lager 17 und die Tablett-Zuführstation 13 nicht auf einer geraden Linie entlang der ersten Richtung angeordnet. Das Lager 17 und die Tablett-Zuführstation 13 sind in der Draufsicht in einer Richtung angeordnet, die am Schnittpunkt der zweiten Richtung und der ersten Richtung gekrümmt ist. Dementsprechend kann das Lager 17 eine Einsetz- und Entnahmerichtung der Palette 25 auf die zweite Richtung (X-Richtung) entlang des Durchgangs 21 einstellen. Dadurch kann im Vergleich zu einem Fall, in dem das Lager 17 und die Tablett-Zuführstation 13 hintereinander auf einer geraden Linie angeordnet sind, die den Durchgang 21 zwischen den Linien der Ausrüstung schneidet, ein Auswurf in den Durchgang 21 verhindert werden.
  • Ferner kann das Lager 17 entlang des Durchgangs 21 in der zweiten Richtung angeordnet werden, ohne dass der Auswurf auf den Durchgang 21 behindert wird, und kann eine große Anzahl von Paletten 25 in einer Stapelrichtung halten, wodurch die Lagerkapazität erheblich erweitert werden kann.
  • Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst ferner die Palettenführungseinheiten 131, die die Palette 25 führen, während sie die Palette 25 von unten stützen, wenn die Palette 25 zwischen der Halteeinheit (z. B. Tablett-Zuführstation 13) und der Lagerstation 17 gewechselt wird.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 umfasst die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Palettenführungseinheiten 131, die die Palette 25 führen, während sie die Palette 25 von unten stützen. Die Palettenführungseinheiten 131 führen die Palette 25 bewegbar in der zweiten Richtung und in der ersten Richtung, während sie die Palette 25, die zwischen dem Lager 17 und der Tablett-Zuführstation 13 bewegt wird, von unten stützen. Die Palettenführungseinheiten 131 können die Verschiebung der Palette 25 beim Richtungswechsel von der zweiten Richtung in die erste Richtung oder in die entgegengesetzte Richtung zwischen dem Lager 17 und der Tablett-Zuführstation 13 verhindern. Dadurch kann der Bauteilbestückungsautomat 11 die Palette auch in einem gekrümmten Förderweg mit hoher Geschwindigkeit transportieren, der einen Wechsel der Einsetz- und Entnahmerichtung der Palette 25 zwischen der zweiten Richtung und der ersten Richtung erfordert.
  • Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst die Dreheinheit 119, die zumindest in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung dreht.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 umfasst die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Dreheinheit 119, die sich zumindest in die erste Richtung und die zweite Richtung dreht. Hier ist die Palette 25 in der Draufsicht rechteckig geformt. Eine der beiden parallelen Längsseiten der Palette 25 ist die erste Längsseite 95 und die andere ist die zweite Längsseite 97. Die Palette 25 wird so bewegt, dass entweder die erste Längsseite 95 oder die zweite Längsseite 97 die vordere Stirnseite in der Förderrichtung ist.
  • Die Förderrichtung kann in zwei Richtungen unterteilt werden: eine Zuführrichtung, in der die Palette 25 der Tablett-Zuführstation 13 zugeführt wird, und eine Sammelrichtung, in der die Palette 25 der Tablett-Zuführstation 13 dem Lager 17 zugeführt wird.
  • Der Bauteilbestückungsautomat 11 unterscheidet sich von einem solchen, bei dem z.B. in der Zuführrichtung die aus dem Lager 17 in der zweiten Richtung herausgezogene Palette 25 parallel in der ersten Richtung bewegt und in die Tablett-Zuführstation 13 eingesetzt wird. Das heißt, in dem Bauteilbestückungsautomaten 11 wird die aus dem Lager 17 in der zweiten Richtung herausgezogene Palette 25 einmal durch die zweite Palettenbewegungseinheit 19 von der zweiten Richtung in die erste Richtung gedreht und dann in die Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 eingeschoben. Dementsprechend kann der Bauteilbestückungsautomat 11 gemäß der Drehrichtung der Dreheinheit 119 auswählen, ob die Ausrichtung der Palette 25, die schließlich in die Tablett-Zuführstation 13 eingeführt werden soll, eine Richtung ist, in der die erste Längsseite 95 in die Tablett-Zuführstation 13 eingeführt wird oder die zweite Längsseite 97 in die Tablett-Zuführstation 13 eingeführt wird.
  • Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst die Hubeinheit (z. B. die Lager-Hubeinheit 79) zum Ausführen einer Auf- und Abwärtsbewegung.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 umfasst die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Hubeinheit (z. B. die Lager-Hubeinheit 79) zum Ausführen einer Auf- und Abwärtsbewegung. Ein Hubbereich der Hubeinheit wird gemäß dem höheren der beiden, d.h. Lager 17 und Tablett-Zuführstation 13, bestimmt. Da der Bauteilbestückungsautomat 11 neu mit dem Lager 17 mit großer Kapazität ausgestattet ist, das eine große Anzahl von Paletten 25 aufnehmen kann, wird angenommen, dass das Lager 17 größer ist als die Tablett-Zuführstation 13. Die Hubeinheit kann an jeder beliebigen Position in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung entlang der Oberfläche des Lagers 17 an der Seite der zweiten Palettenbewegungseinheit anhalten, so dass die Palette 25 an jeder beliebigen Position in derAufwärts-/Abwärtsrichtung in das Lager 17 eingesetzt und aus ihm herausgenommen werden kann. In ähnlicher Weise kann die Hubeinheit an jeder Position in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung entlang der Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 anhalten, so dass die Palette 25 an jeder Position in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung in die Tablett-Zuführstation 13 eingesetzt und aus ihr herausgenommen werden kann.
  • Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst die einfahrbare Lagereingriffsstange 115 und zieht die Palette 25 in die erste Richtung oder die zweite Richtung, indem sie den Eingriffsabschnitt (z.B. den zweiten Eingriffsabschnitt 111), der am Ende der Palette 25 vorgesehen ist, mit dem Zugabschnitt (z.B. der Lagereingriffsstange 115) in Eingriff bringt.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 umfasst die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Lagereingriffsstange 115. Die Palette 25 ist an der ersten Längsseite 95 und der zweiten Längsseite 97, die Enden bilden, mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 ausgebildet. Die Lagereingriffsstange 115 kann die Palette 25 in die erste Richtung oder die zweite Richtung ziehen, indem sie in den zweiten Eingriffsabschnitt 111 der Palette 25 eingreift.
  • In der Zuführrichtung zieht die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Palette 25 aus der Zuführstation 17 in der zweiten Richtung heraus, indem sie die Lagereingriffsstange 115 mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 der im Lager 17 untergebrachten Palette 25 in Eingriff bringt, und die Lagereingriffsstange 115 führt die Palette 25 von der Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 in der ersten Richtung ein, während sie mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 in Eingriff ist. Die Lagereingriffsstange 115, die die Palette 25 in die Tablett-Zuführstation 13 einführt, löst sich von dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 und bewegt sich von der Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 in eine Bereitschaftsposition, während sie die Palette 25 in der Tablett-Zuführstation 13 belässt.
  • In der Entnahmerichtung zieht die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Palette 25 von der Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 in der ersten Richtung heraus, indem sie die Lagereingriffsstange 115 mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 der in der Tablett-Zuführstation 13 untergebrachten Palette 25 in Eingriff bringt, und die Lagereingriffsstange 115 führt die Palette 25 in der zweiten Richtung von der Oberfläche des Lagers 17 an der Seite der zweiten Palettenbewegungseinheit in der zweiten Richtung ein, während sie mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 in Eingriff ist. Die Lagereingriffsstange 115, die die Palette 25 in das Lager 17 einführt, löst sich von dem zweiten Eingriffsabschnitt 111 und bewegt sich von der Oberfläche des Lagers 17 an der Seite der zweiten Palettenbewegungseinheit in die Bereitschaftsposition, während sie die Palette 25 in dem Lager 17 belässt.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 wird beispielsweise in der Zuführungsrichtung die Lagereingriffsstange 115 mit dem zweiten Eingriffsabschnitt 111, der an dem Ende an einer Vorderseite vorgesehen ist, in einer Zugrichtung aus dem Lager 17 in Eingriff gebracht, um die Palette 25 herauszuziehen. In der zweiten Palettenbewegungseinheit 19, die die Palette 25 herauszieht, wird die Förderrichtung der Palette 25 von der zweiten Richtung in die erste Richtung durch die Dreheinheit 119 geändert, so dass die Lagereingriffsstange 115 in einen Zustand des Eingriffs mit einem hinteren Ende der Palette 25 in der Förderrichtung übergeht. In diesem Zustand schiebt die Lagereingriffsstange 115 das hintere Ende der Palette 25 in die Förderrichtung und befördert die Palette 25 in die erste Richtung. Das heißt, die Lagereingriffsstange 115 bewegt die Palette 25, indem sie die Palette in die zweite Richtung zieht und in die erste Richtung schiebt.
  • In diesem Fall sind die Ausrichtung der ersten Längsseite 95 und der zweiten Längsseite 97 der im Lager 17 aufgenommenen Palette 25 und die Ausrichtung der in die Tablett-Zuführstation 13 eingeführten ersten Längsseite 95 und zweiten Längsseite 97 umgekehrt. Das heißt, die Palette 25, die im Lager 17 untergebracht ist und deren zweite Längsseite 97 der zweiten Seite der Palettenbewegungseinheit zugewandt ist, ist in der Tablett-Zuführstation 13 mit der ersten Längsseite 95 an der Vorderfläche 59 angeordnet. Daher kann die Ausrichtung der im Lager 17 aufzunehmenden Palette 25 anhand der Ausrichtung der in der Tablett-Zuführstation 13 aufzunehmenden Palette 25 bestimmt werden.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 11 kann die Position der Lagereingriffsstange 115, wenn die Palette 25 aus dem Lager 17 herausgezogen wird, als Ausgangsposition verwendet werden, wenn die Palette 25 in die Tablett-Zuführstation 13 geschoben wird. Dementsprechend kann die Lagereingriffsstange 115 einen großen Schiebehub erreichen. Infolgedessen kann in dem Bauteilbestückungsautomaten 11 die Lagereingriffsstange 115 sowohl für die Aufnahme als auch für die Entnahme der Palette verwendet werden, und die Struktur der zweiten Palettenbewegungseinheit 19 kann vereinfacht werden.
  • Die erste Richtung und die zweite Richtung des Bauteilbestückungsautomaten 11 sind in der Draufsicht orthogonal zueinander. Die Tatsache, dass die erste Richtung und die zweite Richtung in der Draufsicht orthogonal zueinander sind, gilt auch für eine zweite Ausführungsform, die später beschrieben wird.
  • Bei dem Bauteilbestückungsautomaten 11 sind die erste Richtung und die zweite Richtung in der Draufsicht orthogonal zueinander. Das Lager 17 und die Tablett-Zuführstation 13 können in der Draufsicht L-förmig in einer Richtung angeordnet sein, die im Schnittpunkt der zweiten Richtung und der ersten Richtung in der Draufsicht rechtwinklig gebogen ist. Dementsprechend kann, wenn die Richtung, in der die Tablett-Zuführstation 13 die Palette aufnimmt und abgibt, eine Richtung orthogonal zum Durchgang 21 ist, die Richtung, in der das Lager 17 die Palette aufnimmt und abgibt, parallel zu dem Durchgang 21 verlaufen. Im Vergleich zu einem Fall, in dem das Lager 17 und die Tablett-Zuführstation 13 hintereinander auf der geraden Linie angeordnet sind, die den Durchgang 21 zwischen den Ausrüstungslinien schneidet, kann die Position des Lagers 17 daher im rechten Winkel gebogen und der Auswurf in den Durchgang 21 verhindert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht der in der zweiten Ausführungsform verwendeten Palette 169. In der zweiten Ausführungsform sind die gleichen Elemente und Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den 1 bis 14, und es wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet.
  • Ein Bauteilbestückungsautomat 171 gemäß der zweiten Ausführungsform (siehe 16) unterscheidet sich von der Konfiguration in der ersten Ausführungsform dadurch, dass der erste Eingriffsabschnitt 109 an der zweiten Längsseite 97 der Palette 169 vorgesehen ist, ein Zugabschnitt eine in 16 gezeigte Lagereingriffsstange 173 ist und eine Zugvorrichtung 175 mit einem Schieber (einem ersten Schieber 177 und einem zweiten Schieber 179) versehen ist, wie in den 17A und 17B gezeigt. Die restlichen Konfigurationen sind im Wesentlichen die gleichen wie die der ersten Ausführungsform.
  • Die Palette 169 ist auf der ersten Längsseite 95 und der zweiten Längsseite 97 jeweils mit demselben ersten Eingriffsabschnitt 109 versehen. Die resltichen Konfigurationen der Palette 169 sind die gleichen wie die der ersten Ausführungsform.
  • 16 ist eine Draufsicht auf die Hauptteile des Bauteilbestückungsautomaten 171 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 umfasst die Lagereingriffsstange 173 in der Zugvorrichtung 175. Die Lagereingriffsstange 173 greift in den ersten Eingriffsabschnitt 109 ein. Daher weisen die Lagereingriffsstange 173 und die Zuführstation-Eingriffsstange 117 die gleiche Breite auf und greifen in den ersten Eingriffsabschnitt 109 ein.
  • Die zweite Palettenbewegungseinheit 19 zieht die Palette 169 in die zweite Richtung (X-Richtung), indem sie den ersten Eingriffsabschnitt 109, der am Ende (z.B. an der ersten Längsseite 95) der Palette 169 vorgesehen ist, mit der Lagereingriffsstange 173 in Eingriff bringt, und bewegt dann die Palette 169 in die erste Richtung (Y-Richtung) durch den Schieber (z.B. den ersten Schieber 177 und den zweiten Schieber 179).
  • 17A ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile einer zweiten Palettenbewegungseinheit 181 in Y-Richtung gesehen. 17B ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptteile, nachdem die Dreheinheit 119 in 17A um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wurde. Die Zugvorrichtung 175 umfasst ein Schiebergehäuse 183, das an einem oberen Teil der Basis 133 befestigt ist und in der gleichen Richtung wie die Basis 133 lang ist. Eine erste Schieber-Antriebseinheit 185 und eine zweite Schieber-Antriebseinheit 187 sind nebeneinander im Schiebergehäuse 183 in einer Breitenrichtung (zum Beispiel einer Richtung entlang der ersten Längsseite 95 der Palette 169) der Lagereingriffsstange 173 angeordnet.
  • Die erste Schieber-Antriebseinheit 185 umfasst eine erste Schieber-Hubeinheit 189 mit einem Luftzylinder. Der erste Schieber177 ist an einer Vorschub- und Rückzugswelle der ersten Schieber-Hubeinheit 189 befestigt. Wie in 17B gezeigt, ist der erste Schieber 177 auf einer Seite näher am Lager 17 durch einen kurzen Arm 191 angeordnet, wenn eine Längsrichtung des Schiebergehäuses 183 entlang der X-Richtung verläuft. Der erste Schieber 177 kann in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung bewegt werden, indem die Vorschub- und Rückzugswelle der ersten Schieber-Hubeinheit 189 vorwärts und rückwärts bewegt wird. Die erste Schieber-Hubeinheit 189 bewegt den ersten Schieber 177 nach oben, wenn die Palette 169 befördert wird, und zieht den ersten Schieber 177 ansonsten in eine Position zurück, in der er die Palettenbeförderung nicht behindert.
  • Die erste Schieber-Antriebseinheit 185 ist mit einem Paar drehbarer Riemenspannwellen 135 entlang der jeweiligen kurzen Seiten des Schiebergehäuses 183 ausgestattet. Der Endloszugriemen 137 wird um die Riemenspannwellen 135 gespannt. Die erste Schieber-Hubeinheit 189 ist an einem unteren Umlaufabschnitt des Zugriemens 137 befestigt. Ein Schiebermotor 193 ist über den Antriebsriemen 139 mit einer der beiden Riemenspannwellen 135 verbunden. Daher kann in der ersten Schieber-Antriebseinheit 185, wenn der Schiebermotor 193 von der Gerätesteuerung 147 angesteuert wird, der Zugriemen 137 eine Umlaufbewegung ausführen, und die erste Schieberhubeinheit 189 kann sich entlang des in Längsrichtung des Schiebergehäuses 183 ausgebildeten Führungsschlitzes 143 hin und her bewegen.
  • Die zweite Schieber-Antriebseinheit 187 umfasst eine zweite Schieber-Hubeinheit 195 und den zweiten Schieber 179 und hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die erste Schieber-Antriebseinheit 185. Wie in 17B gezeigt, ist der zweite Schieber 179, der an der zweiten Schieber-Antriebseinheit 187 vorgesehen ist, an einer vom Lager 17 abgewandten Seite durch einen langen Arm 197 angeordnet, wenn die Längsrichtung des Schiebergehäuses 183 entlang der X-Richtung verläuft. Dieser Punkt unterscheidet sich von dem der ersten Schieber-Antriebseinheit 185. Andere Konfigurationen sind die gleichen wie bei der ersten Schieber-Antriebseinheit 185.
  • 18 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 181 unmittelbar bevor die Palette 169 aus dem Lager 17 herausgezogen wird. Der Magazinlagerabschnitt 75 nimmt die Palette 169 so auf, dass der erste Eingriffsabschnitt 109 an der ersten Längsseite 95 auf der Oberfläche an der Seite der zweiten Palettenbewegungseinheit angeordnet ist. Um die Palette 169 der Tablett-Zuführstation 13 zuzuführen, wird die Lager-Hubeinheit 79 der zweiten Paletten-Bewegungseinheit 181 in derAufwärts-/Abwärtsrichtung bewegt, und die Lagereingriffsstange 173 der Zugvorrichtung 175 wird mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109 in Eingriff gebracht, der an der gewünschten Palette 169 vorgesehen ist.
  • 19 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 181 nach Beendigung des Ziehens der Palette 169 aus dem Lager 17. Wenn der Zugmotor 141 angetrieben wird, zieht die Zugvorrichtung 175 mit der Lagereingriffsstange 173, die mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109 in Eingriff steht, die Palette 169 zusammen mit der Lagereingriffsstange 173 zum Drehtisch 127 in X-Richtung heraus. Das Paar von Palettenführungseinheiten 131 stützt von unten die kurzen Seiten der auf den Drehtisch 127 herausgezogenen Palette 169.
  • 20 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 181, bei der sich die Dreheinheit 119 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Danach dreht sich der Drehtisch 127, der die Palette 169 trägt, zusammen mit der Zugvorrichtung 175 um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Wenn die Palette 169 um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, befindet sich der erste Eingriffsabschnitt 109, der mit der Lagereingriffsstange 173 in Eingriff steht, auf der Seite des Magazinregals 51. Daher ist die Zugvorrichtung 175 so angeordnet, dass sich die mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109 in Eingriff stehende Lagereingriffsstange 173 an einer Vorderseite der Palette 169 in Y-Richtung befindet.
  • 21 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 181, in der der erste Schieber 177 zu schieben beginnt. Die Zugvorrichtung 175 bewegt die Lagereingriffsstange 173 in die Y-Richtung. Die Lagereingriffsstange 173 wird in Y-Richtung bewegt, so dass ein Teil der Palette 169 von der Rückfläche 167 in das Magazin 49 des Magazinregals 51 in der Tablett-Zuführstation 13 eingeführt wird, während sie auf den Palettenführungseinheiten 131 gleitet. In diesem Fall wird der Hubtisch 91 des Lagers nach oben oder unten auf die gewünschte Höhe bewegt, wenn die Paletten 169 in unterschiedlichen Höhen eingesetzt werden.
  • Die Zugvorrichtung 175 stoppt, wenn die Lagereingriffsstange 173 ein Ende in einer Bewegungsrichtung erreicht, wobei die Palette 169 halb in die Tablett-Zuführstation 13 eingeführt ist. Die angehaltene Lagereingriffsstange 173 wird nach oben oder unten bewegt, um sich von dem ersten Eingriffsabschnitt 109 zu lösen, und zieht sich dann von der Tablett-Zuführstation 13 zurück. Als nächstes schiebt der erste Schieber 177 in der Zugvorrichtung 175 die zweite Längsseite 97 der Palette 169 in Y-Richtung. Der erste Schieber 177 erreicht ein Hubende und hält an, während die Palette 169 zur Hälfte in die Tablett-Zuführstation 13 eingeführt ist. Der angehaltene erste Schieber 177 zieht sich von der Tablett-Zuführstation 13 zurück.
  • 22 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm der zweiten Palettenbewegungseinheit 181, in der der zweite Schieber 179 die Palette 169 in die Tablett-Zuführstation 13 einführt. Anschließend schiebt der zweite Schieber 179 in der Zugvorrichtung 175 die zweite Längsseite 97 der Palette 169 in Y-Richtung. Dadurch wird die Palette 169 vollständig in das Magazin 49 der Tablett-Zuführstation 13 eingeführt, das ein Bewegungsziel darstellt. Die Zugvorrichtung 175 schließt die Zuführung der Palette 169 ab, indem der zweite Schieber 179 in die Einfahrposition bewegt wird.
  • Im Folgenden wird die Beförderung der Palette durch den ersten Schieber 177 und den zweiten Schieber 179 näher beschrieben.
  • 23 ist ein erläuterndes Diagramm eines Schiebevorgangs der Palette 169, der durch den ersten Schieber 177 und den zweiten Schieber 179 ausgeführt wird.
  • Beim Betrieb des ersten Schiebers 177 und des zweiten Schiebers 179 zieht die Zugvorrichtung 175 zunächst die Palette 169 aus dem Magazin 49 des Lagers 17 zu den Palettenführungseinheiten 131. Anschließend fährt die Zugvorrichtung 175 nach unten und zieht die Lagereingriffsstange 115 zurück. Die Gerätesteuerung 147 steuert die Hubeinheit 189 des ersten Schiebers an, um den ersten Schieber 177 nach unten zu bewegen. Der erste Schieber 177 bewegt sich in eine Position, in der die zweite Längsseite 97 der Palette 169 geschoben werden kann.
  • Als Nächstes veranlasst die Gerätesteuerung 147 die Bewegung des ersten Schiebers 177 in Y-Richtung. Dementsprechend wird die erste Längsseite 95 der Palette 169 in das Magazin 49 der Tablett-Zuführstation 13 eingeführt, das ein Bewegungsziel darstellt, und die zweite Längsseite 97 bleibt an einer aus dem Magazin 49 ragenden Position stehen. Die Gerätesteuerung 147 steuert die Hubeinheit 189 des ersten Schiebers an, um den ersten Schieber 177 nach oben zu bewegen und den ersten Schieber 177 aus einer Palettentransportposition einzufahren.
  • Als nächstes steuert die Gerätesteuerung 147 die Hubeinheit 195 für den zweiten Schieber an, um den zweiten Schieber 179 nach unten zu bewegen. Der zweite Schieber 179 bewegt sich in eine Position, in der die zweite Längsseite 97 der Palette 169 geschoben werden kann.
  • Schließlich veranlasst die Gerätesteuerung 147 die Bewegung des zweiten Schiebers 179 in Y-Richtung. Dementsprechend wird die Palette 169 vollständig in das Magazin 49 eingeführt, das ein Bewegungsziel darstellt.
  • Als nächstes wird ein Effekt des Bauteilbestückungsautomaten 171 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 171 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst die zweite Palettenbewegungseinheit 19 den einfahrbaren Zugabschnitt (z.B. die Lagereingriffsstange 173) und den Schieber (z.B. den ersten Schieber 177 und den zweiten Schieber 179) und zieht die Palette 169 in die zweite Richtung (X-Richtung), indem sie den Zugabschnitt mit dem am Ende der Palette 169 vorgesehenen Eingriffsabschnitt in Eingriff bringt, und bewirkt dann, dass der Schieber die Palette 169 in die erste Richtung (Y-Richtung) bewegt. Daher kann gemäß dem Bauteilbestückungsautomaten 171 eine Lagerkapazität der Palette 169 durch die Struktur erweitert werden, die den Auswurf in den Durchgang 21 zwischen den Straßen verhindert und gleichzeitig eine Arbeitsersparnis für das Auffüllen der Palette ermöglicht.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 171 umfasst die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Lagereingriffsstange 173, den ersten Schieber 177 und den zweiten Schieber 179. Die Palette 169 ist an der ersten Längsseite 95 und an der zweiten Längsseite 97 mit den ersten Eingriffsabschnitten 109 versehen. Die Lagereingriffsstange 173 kann die Palette 169 in X-Richtung ziehen, indem sie in den ersten Eingriffsabschnitt 109 der Palette 169 eingreift. Der erste Schieber 177 und der zweite Schieber 179 können die Palette 169, die von der Lagereingriffsstange 173 gezogen wird, in Y-Richtung bewegen.
  • 24 ist ein erläuterndes Betriebsdiagramm, das eine Situation zeigt, in der die Palette 169 von dem Lager 17 zu der Tablett-Zuführstation 13 bewegt wird. In der Zuführrichtung zieht die zweite Palettenbewegungseinheit 181 die Palette 169 aus dem Lager 17 in der X-Richtung heraus, indem sie die Lagereingriffsstange 173 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109 an der ersten Längsseite 95 der im Lager 17 untergebrachten Palette 169 in Eingriff bringt, und ändert die Richtung der Palette 169 in die Y-Richtung, während die Lagereingriffsstange 173 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109 in Eingriff ist. Die Lagereingriffsstange 173 löst sich von dem ersten Eingriffsabschnitt 109. Als nächstes schiebt die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die Palette 169 in der Reihenfolge des ersten Schiebers 177 und des zweiten Schiebers 179 in die Endposition der Tablett-Zuführstation 13. Nach Beendigung des Einsetzens der Palette wird der zweite Schieber 179 von der Rückfläche 167 der Tablett-Zuführstation 13 in die Bereitschaftsposition zurückgeführt, während die Palette 169 in der Tablett-Zuführstation 13 verbleibt.
  • Ferner schiebt die zweite Palettenbewegungseinheit 19 die in der Tablett-Zuführstation 13 angeordnete Palette 169 von der Rückfläche 167 des Magazinregals 51 in Sammelrichtung zurück. Das Zurückschieben der Palette 169 erfolgt beispielsweise durch Einführen der Zuführstation-Eingriffsstange 117 von der Vorderfläche 59 des Magazinregals 51. Anschließend wird die Lagereingriffsstange 173 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109 an der zweiten Längsseite 97 in Eingriff gebracht und zieht die Palette bis zur Position des Drehtisches 127 heraus.
  • Als nächstes wird die Palette 169 im Uhrzeigersinn um 90 Grad gedreht und von der Oberfläche des Lagers 17 an der zweiten Seite der Palettenbewegungseinheit in X-Richtung durch die Lagereingriffsstange 173 eingeführt. Die Lagereingriffsstange 173, die die Palette 169 in das Lager 17 einführt, löst sich von dem ersten Eingriffsabschnitt 109 und kehrt von der Oberfläche des Lagers 17 an der Seite der zweiten Palettenbewegungseinheit in die Bereitschaftsposition zurück, während die Palette 169 im Lager 17 verbleibt.
  • In dem Bauteilbestückungsautomaten 171 wird z.B. in der Zuführungsrichtung die Lagereingriffsstange 173 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 109, der an der ersten Längsseite 95 an der Vorderseite vorgesehen ist, in der Zugrichtung aus dem Lager 17 in Eingriff gebracht, um die Palette 169 herauszuziehen. In der zweiten Palettenbewegungseinheit 181, die die Palette 169 herauszieht, wird die Förderrichtung der Palette 169 durch die Dreheinheit 119 von der X-Richtung in die Y-Richtung geändert. Von diesem Zustand aus befördert die zweite Palettenbewegungseinheit 181 die Palette 169 in der Y-Richtung, wobei der erste Schieber 177 und der zweite Schieber 179 die zweite Längsseite 97 auf der Rückseite in der Förderrichtung schieben. Das heißt, die zweite Palettenbewegungseinheit 181 zieht die Palette 169 in der X-Richtung mit der Lagereingriffsstange 173 und schiebt die Palette 169 in der Y-Richtung mit dem ersten Schieber 177 und dem zweiten Schieber 179.
  • In diesem Fall sind die Ausrichtung der ersten Längsseite 95 und der zweiten Längsseite 97 der im Lager 17 aufgenommenen Palette 169 und die Ausrichtung der in die Tablett-Zuführstation 13 eingeführten ersten Längsseite 95 und zweiten Längsseite 97 identisch. Das heißt, die Palette 169, die im Lager 17 mit der ersten Längsseite 95 zur zweiten Seite der Palettenbewegungseinheit weist, ist in der Tablett-Zuführstation 13 mit der ersten Längsseite 95 auf der Vorderfläche 59 angeordnet.
  • Gemäß dem Bauteilbestückungsautomaten 171 können die Ausrichtung der im Lager 17 aufzunehmenden Palette 169 und die Ausrichtung der in der Tablett-Zuführstation 13 aufzunehmenden Palette 169 gleich sein. Die Palette 169 wird mit einer in Förderrichtung vorderen Stirnseite befördert, die immer die erste Längsseite 95 ist.
  • Obwohl zuvor verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurden, ist es unnötig zu erwähnen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf solche Beispiele beschränkt ist. Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen, Ersetzungen, Ergänzungen, Streichungen und Äquivalente im Rahmen der Ansprüche denkbar sind, und es sollte klar sein, dass solche Änderungen auch zum technischen Umfang der vorliegenden Erfindung gehören. Die Bauteile in den verschiedenen Ausführungsformen, die zuvor erwähnt wurden, können beliebig in dem Anwendungsbereich kombiniert werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, bei dem die erste Palettenbewegungseinheit 15 die Palette 25 zwischen der Aufnahmeposition 61, in der die Palette 25 von der Vorderfläche der Halteeinheit (z.B. der Tablett-Zuführstation 13) in Y-Richtung aufgenommen werden kann, und der Bauteilaufnahmeposition 23, in der das Bauteil 29 von der Bauteilbestückungseinheit (z.B. der Kopfeinheit 31) aufgenommen werden kann, bewegt. Die Halteeinheit (z. B. die Tablett-Zuführstation 13) kann jedoch in der Lage sein, das Magazin 49 auf und ab zu bewegen. In diesem Fall kann die erste Palettenbewegungseinheit 15 die Palette 25, von der das Bauteil 29 entnommen wird, aus der Halteeinheit (z. B. der Tablett-Zuführstation 13) herausziehen, die das Magazin 49 auf und ab bewegen kann.
  • Die obige Ausführungsform beschreibt ein Beispiel, in dem die Kopfeinheit 31 als Beispiel für die Bauteilbestückungseinheit angegeben ist, und die Kopfeinheit 31 montiert die in dem Tablett 27 untergebrachten Bauteile 29 auf der Platine 33, indem sie die in dem Tablett 27 untergebrachten Bauteile 29 durch die Saugdüsen 45 ansaugt und hält. Das Konfigurationsbeispiel der Bauteilbestückungseinheit ist jedoch nicht auf die Kopfeinheit 31 beschränkt und kann eine Bauteilbestückungseinheit sein, die die Bauteile 29 durch eine andere Greifeinheit als die Saugdüsen 45 greift und überträgt. Zum Beispiel kann eine solche Bauteilbestückungseinheit die Bauteile 29 (z.B. Leitungskomponenten) auf der Platine 33 montieren, indem sie die Bauteile 29 (z.B. die Leitungskomponenten) von beiden Seiten greift.
  • Die vorliegende Anwendung beansprucht die Priorität der am 20. Juli 2020 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. JP 2020 - 123 899 A , deren Inhalt hierin durch Bezugnahme in der vorliegenden Beschreibung aufgenommen ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich als Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung, die den Arbeitsaufwand einer Palettenauffüllung verkürzen, den Auswurf in einen Durchgang zwischen den Bestückungsstraßen verhindern und die Lagerkapazität einer Palette erhöhen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Bauteilbestückungsautomat
    13
    Tablett-Zuführstation (Palettenhalteeinheit)
    15
    Erste Palettenbewegungseinheit
    17
    Lager
    19
    Zweite Palettenbewegungseinheit
    23
    Bauteilaufnahmeposition
    25
    Palette
    27
    Tablett
    29
    Bauteil
    31
    Kopfeinheit
    33
    Platine
    59
    Vorderfläche
    61
    Aufnahmeposition
    79
    Lager-Hubeinheit (Hubeinheit)
    95
    Erste Längsseite (Ende)
    97
    Zweite Längsseite (Ende)
    109
    Erster Eingriffsabschnitt (Eingriffsabschnitt)
    111
    Zweiter Eingriffsabschnitt (Eingriffsabschnitt)
    115
    Lagereingriffsstange (Zugabschnitt)
    119
    Dreheinheit
    131
    Palettenführungseinheit
    169
    Palette
    171
    Bauteilbestückungsautomat
    173
    Lagereingriffsstange (Zugabschnitt)
    177
    Erster Schieber (Schiebeeinheit)
    179
    Zweiter Schieber (Schiebeeinheit)
    181
    Zweite Palettenbewegungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020 [0129]
    • JP 123899 A [0129]

Claims (8)

  1. Bauteilbestückungsautomat zur Aufnahme eines Bauteils, das in einem Tablett angeordnet ist, das auf einer Palette an einer Bauteilaufnahmeposition platziert ist, durch eine Bauteilbestückungseinheit und zur Montage des Bauteils auf einer Platine, wobei der Bauteilbestückungsautomat umfasst: eine Halteeinheit, die ausgebildet ist, die Palette zu halten; eine erste Palettenbewegungseinheit, die ausgebildet ist, die Palette zwischen einer Aufnahmeposition, in der die Palette in einer ersten Richtung von einer Vorderfläche der Halteeinheit aufnehmbar ist, und der Bauteilaufnahmeposition, in der das Bauteil von der Bauteilbestückungseinheit aufnehmbar ist, zu bewegen; ein Lager, das ausgebildet ist, die Palette so zu halten, dass die Palette in einer zweiten Richtung, die sich von der ersten Richtung unterscheidet, aufnehmbar ist; und eine zweite Palettenbewegungseinheit, die ausgebildet ist, die Palette zwischen der Halteeinheit und dem Lager zu bewegen.
  2. Bauteilbestückungsautomat gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Palettenbewegungseinheit ferner eine Palettenführungseinheit umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette führt, während sie die Palette von unten stützt, wenn die Palette zwischen der Halteeinheit und dem Lager gewechselt wird.
  3. Bauteilbestückungsautomat gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Palettenbewegungseinheit eine Dreheinheit umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie sich zumindest in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung dreht.
  4. Bauteilbestückungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Palettenbewegungseinheit eine Hubeinheit umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie sich auf und ab bewegt.
  5. Bauteilbestückungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Palettenbewegungseinheit einen einfahrbaren Zugabschnitt aufweist und die Palette in die erste Richtung oder die zweite Richtung zieht, indem sie den Zugabschnitt mit einem an einem Ende der Palette vorgesehenen Eingriffsabschnitt in Eingriff bringt.
  6. Bauteilbestückungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Palettenbewegungseinheit einen einfahrbaren Zugabschnitt und einen Schieber umfasst, die Palette in die zweite Richtung zieht, indem der Zugabschnitt mit einem an einem Ende der Palette vorgesehenen Eingriffsabschnitt in Eingriff gebracht wird, und anschließend den Schieber veranlasst, die Palette in die erste Richtung zu bewegen.
  7. Bauteilbestückungsautomat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung in einer Draufsicht orthogonal zueinander sind.
  8. Palettentransportvorrichtung zum Bewegen einer Palette, die ein Bauteil aufnimmt, zwischen einem Lager, das so konfiguriert ist, dass es die Palette hält, und einer Halteeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette hält, um die Palette einer Position zuzuführen, in der das Bauteil von einer Bauteilbestückungseinheit aufnehmbar ist, die so konfiguriert ist, dass sie das Bauteil auf einer Platine montiert, wobei die Palettentransportvorrichtung umfasst: eine Palettenbewegungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette in die Halteeinheit einführt und aus dieser entnimmt, und zwar in einer Richtung, die sich von der Richtung unterscheidet, in der die Palette in das Lager eingeführt und aus diesem entnommen wird, wobei die Palettenbewegungseinheit umfasst: eine Hubeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie sich auf und ab bewegt; eine Palettenführungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Palette führt, während sie die Palette von unten stützt; und eine Dreheinheit, die so konfiguriert ist, dass sie sich in der Richtung, in der die Palette in das Lager eingesetzt und aus diesem entnommen wird, und in der Richtung, in der die Palette in die Halteeinheit eingesetzt und aus dieser entnommen wird, dreht.
DE112021003850.8T 2020-07-20 2021-07-19 Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung Pending DE112021003850T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020123899 2020-07-20
JP2020-123899 2020-07-20
PCT/JP2021/027041 WO2022019283A1 (ja) 2020-07-20 2021-07-19 部品搭載装置およびパレット搬送装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003850T5 true DE112021003850T5 (de) 2023-04-27

Family

ID=79728784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003850.8T Pending DE112021003850T5 (de) 2020-07-20 2021-07-19 Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPWO2022019283A1 (de)
CN (1) CN116133963A (de)
DE (1) DE112021003850T5 (de)
WO (1) WO2022019283A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114669489A (zh) * 2022-03-23 2022-06-28 烟台聚通智能设备有限公司 一种新型托盘分选检测机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020123899A (ja) 2019-01-31 2020-08-13 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0557533A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd トレイ部品供給装置
JPH10242689A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Sanyo Electric Co Ltd 電子部品装着装置における部品供給装置
JP4056331B2 (ja) * 2002-09-06 2008-03-05 松下電器産業株式会社 実装機における部品供給トレイ交換方法と実装機
JP6087515B2 (ja) * 2012-05-01 2017-03-01 日東電工株式会社 半導体ウエハの保護テープ切断方法および保護テープ切断装置
JP6528134B2 (ja) * 2016-03-10 2019-06-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品供給装置および部品供給方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020123899A (ja) 2019-01-31 2020-08-13 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022019283A1 (de) 2022-01-27
CN116133963A (zh) 2023-05-16
WO2022019283A1 (ja) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren/halten von flächigen elementen
DE69835697T2 (de) Bauteile-bestückungsvorrichtung und bauteilezufuhrvorrichtung
DE69825365T2 (de) Einrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen und Speisevorrichtung dafür
DE112005003685B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken
DE102008014050A1 (de) Plattenmaterialherausbeförderungsvorrichtung und Plattenmaterialherausbeförderungsverfahren
DE102019135054A1 (de) An einer Komponentenmontagemaschine angeordnete Spulenhaltevorrichtung, und mit einer Spulenhaltevorrichtung versehenes Robotersystem
DE112007003604B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Komponenten
WO2008135370A2 (de) Bestückautomat zum bestücken von elektrischen und/oder optischen bauteilen auf substrate.
DE112021003850T5 (de) Bauteilbestückungsautomat und Palettentransportvorrichtung
EP1287947B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP2848107B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE102023109756A1 (de) Bauteilversorgungsvorrichtung
DE102008019101B4 (de) Verfahren zum Bestücken von Substraten und Bestückautomat
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
DE112020007874T5 (de) Substratproduktionssystem
DE102020120026B4 (de) Beladungsvorrichtung
DE102021117281B3 (de) Automatisches Austauschen einer Bauelement-Zuführeinrichtung mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeugs in Verbindung mit einer fein positionierbaren Positioniereinreichtung
DE112018007404T5 (de) Komponentenmontagesystem
WO2009062524A1 (de) Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung
DE102007017258B4 (de) Zuführung von Flächenmagazinen mittels einer Transportstrecke eines Leiterplatten-Transportsystems mit mehreren Transportstrecken
DE3936947A1 (de) Anordnung zur beschickung von vorzugsweise einspindeligen nc-leiterplatten-koordinatenbohrmaschinen mit zu bohrenden leiterplatten bzw. zum abtransport fertig gebohrter leiterplatten
DE102016122308B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum räumlichen Speichern von Bauelementen zwischen Bearbeitungsstationen
DE112021006737T5 (de) Bauteil-Lagervorrichtung und Bauteilbestückungssystem
DE102021119314B3 (de) Bestückautomat und Bestücksystem mit einem Schienensystem zum zweidimensionalen Bewegen einer Robotervorrichtung zum Austauschen von Bauelement-Zuführeinrichtungen, Fertigungslinie und Fertigungsanlage zum Fertigen von elektronischen Baugruppen, Verfahren zum Bestücken von Bauelementeträgern
DE102022129785A1 (de) Batterie-Zuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed