WO2009049569A1 - Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2009049569A1
WO2009049569A1 PCT/DE2007/001835 DE2007001835W WO2009049569A1 WO 2009049569 A1 WO2009049569 A1 WO 2009049569A1 DE 2007001835 W DE2007001835 W DE 2007001835W WO 2009049569 A1 WO2009049569 A1 WO 2009049569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping jaws
chuck
clamping
electromagnet
jaws
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Röhm
Original Assignee
Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39017125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009049569(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE112007003735T priority Critical patent/DE112007003735A5/de
Priority to EP07817670A priority patent/EP2069103B1/de
Priority to ES07817670T priority patent/ES2356859T3/es
Priority to KR1020087015477A priority patent/KR20100075710A/ko
Priority to CN2007800024589A priority patent/CN101687292B/zh
Application filed by Röhm Gmbh filed Critical Röhm Gmbh
Priority to PCT/DE2007/001835 priority patent/WO2009049569A1/de
Priority to JP2010529226A priority patent/JP5221663B2/ja
Priority to AT07817670T priority patent/ATE489194T1/de
Priority to DE502007005789T priority patent/DE502007005789D1/de
Priority to US12/111,296 priority patent/US20090096177A1/en
Publication of WO2009049569A1 publication Critical patent/WO2009049569A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/152Rotary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1973Wedge actuated

Definitions

  • the invention is formed by a method for clamping deformation-sensitive workpieces, in particular thin-walled rings, in which the workpiece to be clamped placed between the clamping jaws of a chuck in his chuck body below the jaws having a pole block with at least one magnet chuck, centered by the closing of the jaws and by the Magnet is fixed in this centered position.
  • the invention further relates to a chuck for carrying out the method.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method with which the disadvantages described above are avoided.
  • the object of the invention is furthermore to provide a chuck with which the method according to the invention can be carried out.
  • the process part of the object is achieved by the method mentioned, which exploits the fact that without further effort by the chuck, a centric clamping is achieved, so that before the machining of the workpiece in a simple manner its correct alignment is ensured. Furthermore, the use of the chuck also means that forces occurring during machining can not displace the workpiece, since this is fixed in a form-fitting manner by the clamping jaws of the chuck. It should be noted in the method according to the invention that the chuck, contrary to its customary usual determination is not necessarily used for clamping the deformation-sensitive workpiece, that such supportive use is, of course, but possible by a clamping force is generated in the centering serving closing the jaws.
  • the magnet designed as an electromagnet is turned on, so that the centering of the workpiece can be done by the jaws without interfering interaction with a permanent magnet.
  • the field strength of the electromagnet is increased in dependence on the speed for at least partial compensation of the centrifugally induced clamping force loss of the clamping jaws, so as to reliably secure the position of the workpiece.
  • the clamping force itself is increased depending on the speed for at least partial compensation of the centrifugally induced clamping force loss of the clamping jaws.
  • the field strength of the electromagnet is increased after removal of the clamping jaws.
  • a chuck which can be designed manually or power-operated and which is characterized in that this several radially on a Having chuck guided clamping jaws, and that in the chuck body below the clamping jaws, a pole block is arranged with at least one electromagnet.
  • the integration of the pole block with an electromagnet within a well-known in its basic structure of the prior art chuck offers the possibility that just this, the basic structure of this chuck can be maintained and in particular the adjustability of the clamping jaws is not affected by the pole block arranged below.
  • Electromagnet or electro-coil assemblies of a plurality of electromagnets are arranged, such that adjacent magnetic regions have a different magnetic polarity. By this arrangement, a large field strength can be achieved with a low design effort. Furthermore, it is advantageous if 6 jaws and 6
  • Magnet regions are provided, as this results in a reasonable compromise between equipment expense and circumferentially uniform force on the deformation sensitive workpieces.
  • each magnet region (5) has areas of different polarity by centering, since it is thus also possible to use any, even odd number of clamping jaws.
  • Fig. 1 is a front view of a chuck according to the invention in a schematic representation with a clamped bearing ring.
  • FIG. 1 shows a chuck body 3 in which a plurality of, namely 6 clamping jaws 2 are radially guided, in which
  • each magnet area 5 can also have areas of different polarity by centering, adjacent areas containing adjacent magnet areas remaining unchanged in their different polarity. Magnetic regions 5 are defined by these electromagnets 4, with adjacent magnetic regions 5 having a different magnetic polarity.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspannen verformungsempfindlicher Werkstücke (6), insbesondere dünnwandiger Ringe, bei dem das einzuspannende Werkstück (6) zwischen den Spannbacken (2) eines in seinem Futterkörper (3) unterhalb der Spannbacken einen Polblock (7) mit mindestens einem Magneten (4) aufweisenden Spannfutters (1 ) platziert, durch das Schliessen der Spannbacken (2) zentriert und durch den Magneten (4) in dieser zentrierten Lage fixiert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Spannfutter (1 ) mit einem in einem Polblock (7) unterhalb der Spannbacken (2) angeordneten Magnete (4).

Description

Verfahren zum Einspannen verformungsempfindlicher Werkstücke und Spannfutter zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung ist gebildet durch ein Verfahren zum Einspannen verformungsempfindlicher Werkstücke, insbesondere dünnwandiger Ringe, bei dem das einzuspannende Werkstück zwischen den Spannbacken eines in seinem Futterkörper unterhalb der Spannbacken einen Polblock mit mindestens einem Magneten aufweisenden Spannfutter platziert, durch das Schliessen der Spannbacken zentriert und durch den Magneten in dieser zentrierten Lage fixiert wird. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Spannfutter zur Durchführung des Verfahrens.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt und beispielsweise in der DE 299 04 532 U1 beschrieben, verformungsempfindliche Werkstücke für die spanabhebende Bearbeitung mittels einer Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken zu halten, in der Magnete genutzt werden. Damit sind allerdings die Nachteile verbunden, dass bei Werkstücken mit einer geringen Auflagefläche zu geringe Haltekräfte gegeben sind, wobei diese Probleme prinzipiell durch deren Gestaltung bei dünnwandigen Ringen auftreten, wie diese als Lageringe mit einem Durchmesser im Bereich von ca. 250 bis 5000 mm benötigt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Werkstücke durch die bei der Bearbeitung auftretenden Kräfte verschoben werden; weiterhin erfolgt durch die Magnete keine zentrische Spannung, so dass vor Aufnahme der Bearbeitung ein großer Zeitaufwand erforderlich ist, um die Werkstücke korrekt auszurichten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Spannfutter bereitzustellen, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
Der das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird durch das eingangs genannte Verfahren gelöst, das die Tatsache ausnutzt, dass ohne weiteren Aufwand durch das Spannfutter ein zentrisches Spannen erreicht wird, so dass vor der Bearbeitungsaufnahme des Werkstückes auf einfache Weise dessen korrekte Ausrichtung sichergestellt ist. Weiterhin ergibt sich durch die Verwendung des Spannfutters auch, dass bei der Bearbeitung auftretende Kräfte das Werkstück nicht verschieben können, da dieses formschlüssig durch die Spannbacken des Spannfutters fixiert ist. Zu beachten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass das Spannfutter entgegen seiner üblichen gewohnten Bestimmung nicht zwingend zum Spannen des verformungsempfindlichen Werkstückes genutzt wird, dass eine derartige unterstützende Nutzung selbstverständlich aber möglich ist, indem bei dem der Zentrierung dienenden Schliessen der Spannbacken eine Spannkraft erzeugt wird.
Weiterhin bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist es, wenn nach dem Schliessen der Spannbacken der als Elektromagnet ausgeführte Magnet eingeschaltet wird, so dass das Zentrieren des Werkstückes durch die Spannbacken ohne störende Interaktion mit einem Permanentmagneten erfolgen kann.
Im Rahmen der Erfindung besteht weiterhin die Möglichkeit, dass in Abhängigkeit der Drehzahl zur zumindest teilweisen Kompensation des fliehkraftinduzierten Spannkraftverlustes der Spannbacken die Feldstärke des Elektromagneten erhöht wird, um so die Lage des Werkstückes verlässlich zu sichern. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass in Abhängigkeit der Drehzahl zur zumindest teilweisen Kompensation des fliehkraftinduzierten Spannkraftverlustes der Spannbacken die Spannkraft selber erhöht wird.
Anders als bei der Vorrichtung gemäß der DE 299 04532 U1 ist eine Bearbeitung des Werkstückes in Folge der Verwendung des Spannfutters nur an zwei Seiten möglich, da die dritte Seite durch die Spannbacken blockiert ist. Daher ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass nach Bearbeitung der beiden freien Seiten des Werkstücks die Spannbacken von diesem entfernt und dessen Fixierung allein durch den Elektromagneten bewirkt wird, um so die Nachteile zu vermeiden, die sich aus der Präsenz der Spannbacken ergeben.
Um dabei einem Verschieben des Werkstückes entgegenzuwirken ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, das nach dem Entfernen der Spannbacken die Feldstärke des Elektromagneten erhöht wird.
Der die Vorrichtung betreffende Teil der Aufgabe wird gelöst durch ein Spannfutter, das manuell oder kraftbetätigt ausgestaltet sein kann und das dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses mehrere radial an einem Futterkörper geführte Spannbacken aufweist, und dass im Futterkörper unterhalb der Spannbacken ein Polblock mit mindestens einem Elektromagneten angeordnet ist. Die Integration des Polblockes mit einem Elektromagneten innerhalb eines in seinem grundsätzlichen Aufbau aus dem Stand der Technik bekannten Spannfutters bietet die Möglichkeit, dass eben dieser der grundsätzliche Aufbau dieses Spannfutters beibehalten werden kann und insbesondere die Verstellbarkeit der Spannbacken durch den unterhalb angeordneten Polblock nicht beeinträchtigt wird.
Ganz besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn zwischen den Spannbacken in Magnetbereichen eine Elektrospulenanordnung des
Elektromagneten bzw. Elektrospulenanordnungen mehrerer Elektromagnete angeordnet sind, derart dass benachbarte Magnetbereiche eine unterschiedliche magnetische Polung aufweisen. Durch diese Anordnung lässt sich eine große Feldstärke mit einem geringen konstruktiven Aufwand erzielen. Weiterhin ist es günstig, wenn 6 Spannbacken und 6
Magnetbereiche vorgesehen sind, da dies einen angemessenen Kompromiss zwischen apparativen Aufwand und in Umfangsrichtung gleichmäßiger Krafteinwirkung auf die verformungsempfindlichen Werkstücke ergibt.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn jeder Magnetbereich (5) durch mittiges Teilen Bereiche unterschiedlicher Polung aufweist, da es so auch möglich ist, eine beliebige, auch ungeradzahlige Anzahl von Spannbacken zu verwenden.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Spannfutters in einer schematischen Darstellung mit einem eingespannten Lagerring.
In der Figur 1 ist von einem Spannfutter 1 , das zur Realisierung der Erfindung in manueller oder kraftbetätigter Ausführungsform vorliegen kann, die zur Erläuterung der Erfindung ausreichende schematische Vorderansicht dargestellt, da der grundsätzliche Aufbau des Spannfutters 1 zur Betätigung der Spannbacken 2 für die Erfindung unverändert aus dem Stand der Technik übernommen werden kann. Die Figur 1 zeigt einen Futterkörper 3, in dem mehrere, nämlich 6 Spannbacken 2 radial geführt sind, wobei im
Futterkörper 3 unterhalb der Spannbacken 2 ein Polblock 7 mit mindestens einem Elektromagneten 4 angeordnet ist, wobei gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum 6 Elektromagnete 4 vorhanden sind, die zwischen dem Verstellbereich der Spannbacken 2 platziert sind. Gemäß einen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch jeder Magnetbereich 5 durch mittiges Teilen Bereiche unterschiedlicher Polung aufweisen, wobei benachbarte Bereiche benachbarte Magnetbereiche unverändert ihre unterschiedliche Polung beibehalten. Durch diese Elektromagneten 4 werden Magnetbereiche 5 definiert, wobei benachbarte Magnetbereiche 5 eine unterschiedliche magnetische Polung aufweisen. Mit einem derartigen Spannfutter 1 ist es möglich, verformungsempfindliche Werkstücke 6, insbesondere dünnwandige Ringe wie Lagerringe, zwischen den Spannbacken 2 zu platzieren und dieses Werkstück 6 durch das Schließen der Spannbacken 2 zu zentrieren. Nach der Zentrierung des Werkstückes 6 wird dieses durch die Wirkung des Magneten, insbesondere durch das Einschalten des Elektromagneten 4 gehalten, wobei diese Haltekraft selbstverständlich durch die Spannbacken 2 unterstützt werden kann, die jedoch zur Vermeidung einer Deformation der verformungsempfindlichen Werkstücke 6 nicht die überwiegende Last des Spannens tragen sollten. Bei dem erfindungsgemäßen Spannfutter 1 besteht außerdem die Möglichkeit, dass zur Kompensation des fliehkraftinduzierten Spannkraftverlustes der Spannbacken 2 die Feldstärke des Elektromagneten 4 erhöht und/oder die Spannkraft der Spannbacken 2 selber erhöht wird. Um nach der Bearbeitung der beiden freien Seiten des Werkstückes 6 auch die Seite bearbeiten zu können, die durch das Anliegen der Spannbacken 2 blockiert ist, ist weiterhin vorgesehen, dass diese Spannbacken 2 geöffnet, zurückgezogen oder auf andere Weise von der zu bearbeitenden Seite entfernt und gegebenenfalls die Feldstärke des Elektromagneten 4 erhöht wird, der dann alleinig für die Einspannung des Werkstückes 6 verantwortlich ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einspannen verformungsempfindlicher Werkstücke (6), insbesondere dünnwandiger Ringe, bei dem das einzuspannende Werkstück (6) zwischen den Spannbacken (2) eines in seinem
Futterkörper (3) unterhalb der Spannbacken einen Polblock (7) mit mindestens einem Magneten (4) aufweisenden Spannfutters (1 ) platziert, durch das Schliessen der Spannbacken (2) zentriert und durch den Magneten (4) in dieser zentrierten Lage fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schliessen der Spannbacken (2) der als Elektromagnet (4) ausgeführte Magnet eingeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem der Zentrierung dienenden Schliessen der Spannbacken (2) eine Spannkraft erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Drehzahl zur zumindest teilweisen Kompensation des fliehkraftinduzierten Spannkraftverlustes der Spannbacken (2) die Feldstärke des Elektromagneten (4) erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in
Abhängigkeit der Drehzahl zur zumindest teilweisen Kompensation des fliehkraftinduzierten Spannkraftverlustes der Spannbacken (2) die Spannkraft erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bearbeitung der beiden freien Seiten des Werkstücks (6) die Spannbacken (2) von diesem entfernt z.B. geöffnet, zurückgezogen oder auf andere Weise von der zu bearbeitenden Seite entfernt wurde und dessen Fixierung allein durch den Elektromagneten (4) bewirkt wird. .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Spannbacken (2) die Feldstärke des Elektromagneten (4) erhöht wird.
8. Spannfutter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mehrere radial in einem
Futterkörper (3) geführte Spannbacken (2) aufweist, und dass im Futterkörper (3) unterhalb der Spannbacken (2) ein Polblock (7) mit mindestens einem Elektromagneten (4) angeordnet ist.
9. Spannfutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spannbacken (2) in Magnetbereichen (5) eine
Elektrospulenanordnung des Elektromagneten (4) bzw Elektrospulenanordnungen mehrerer Elektromagnete (4) angeordnet sind, derart dass benachbarte Magnetbereiche (5) eine unterschiedliche magnetische Polung aufweisen.
10. Spannfutter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass 6 Spannbacken (2) und 6 Magnetbereiche (5) vorgesehen sind.
1 1.Spannfutter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetbereich (5) durch mittiges Teilen Bereiche unterschiedlicher Polung aufweist
PCT/DE2007/001835 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens WO2009049569A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007005789T DE502007005789D1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens
EP07817670A EP2069103B1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens
ES07817670T ES2356859T3 (es) 2007-10-16 2007-10-16 Procedimiento para la sujeción de piezas de trabajo sensibles a la deformación y plato de sujeción para realizar el procedimiento.
KR1020087015477A KR20100075710A (ko) 2007-10-16 2007-10-16 변형하기 쉬운 작업재의 척하기 위한 방법 및 그 방법을수행하기 위한 척
CN2007800024589A CN101687292B (zh) 2007-10-16 2007-10-16 易变形工件的卡紧方法和实施该方法的卡盘
DE112007003735T DE112007003735A5 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum Einspannen verformungsempfinglicher Werkstücke und Spannfutter zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2007/001835 WO2009049569A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens
JP2010529226A JP5221663B2 (ja) 2007-10-16 2007-10-16 変形・歪に敏感なワークのチャッキング方法、及びこの方法を実施するためのチャック
AT07817670T ATE489194T1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens
US12/111,296 US20090096177A1 (en) 2007-10-16 2008-04-29 Method of holding easily deformed workpieces and chuck for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/001835 WO2009049569A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049569A1 true WO2009049569A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39017125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001835 WO2009049569A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090096177A1 (de)
EP (1) EP2069103B1 (de)
JP (1) JP5221663B2 (de)
KR (1) KR20100075710A (de)
CN (1) CN101687292B (de)
AT (1) ATE489194T1 (de)
DE (2) DE502007005789D1 (de)
ES (1) ES2356859T3 (de)
WO (1) WO2009049569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144233A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Magnetspannvorrichtung
JP2014073574A (ja) * 2013-12-04 2014-04-24 Fuji Mach Mfg Co Ltd ハイブリッドチャック
US9061357B2 (en) 2009-11-19 2015-06-23 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. High precision chuck with centering function

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298475B1 (de) * 2009-09-22 2012-10-24 SAV Spann-Automations-Normteiletechnik GmbH Spannfutter zum Spannen und Zentrieren ringförmig ausgebildeter und verformungsempfindlicher Werkstücke
CN102152138A (zh) * 2011-03-08 2011-08-17 哈尔滨理工大学 用于车削复杂型面钛合金薄壁件的专用夹具
CN102773773A (zh) * 2012-07-02 2012-11-14 王庆 磨削转向节主轴的装置
GB2504283A (en) * 2012-07-24 2014-01-29 Royal Mint Ltd Holder for coining billet or die
CN103203643B (zh) * 2013-05-02 2015-03-11 哈尔滨工业大学 一种高速电主轴夹头用磁力自预紧装置
CN104440154B (zh) * 2014-11-09 2016-06-08 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种加工高精度高温合金薄壁曲面零件的夹具及方法
CN105269354B (zh) * 2015-10-26 2017-12-05 上海理工大学 薄壁框类零件的装夹装置及其装夹方法
CN105666370B (zh) * 2016-03-31 2017-09-29 金华职业技术学院 空中定位装置
CN105910636B (zh) * 2016-06-29 2019-02-22 爱佩仪中测(成都)精密仪器有限公司 便于铁质工件固定的测量仪底座
CN106346322B (zh) * 2016-11-05 2019-06-04 无锡机床股份有限公司 轴承磨床的夹具
CN106736782A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 湖北国瑞智能装备股份有限公司 一种分区提供磁力的电磁吸盘
JP6809310B2 (ja) * 2017-03-14 2021-01-06 株式会社ジェイテクト 電磁チャック装置の制御方法、及び電磁チャック装置
KR101896478B1 (ko) 2017-07-05 2018-09-07 박명식 박판 링형의 제품가공용 서포트척
CN107891289B (zh) * 2017-10-30 2021-08-27 江阴市恒润重工股份有限公司 一种大型薄壁法兰的毛坯面定位的磁吸式粗车夹具
CN108015569B (zh) * 2017-10-30 2021-03-09 江阴市恒润环锻有限公司 一种大型薄壁法兰的柔性定位兼联合锁紧式粗车夹具
CN108326582A (zh) * 2017-12-11 2018-07-27 天津智源机械制造股份有限公司 用于车薄壁大外圆的防变形压板装置
CN108176886B (zh) * 2017-12-28 2020-06-12 浙江五星动力制造有限公司 一种可调节式圆筒部件外侧凹槽加工机床
KR102150985B1 (ko) * 2018-11-01 2020-09-02 금호타이어 주식회사 전자기력을 사용한 2차 케이스 운송장치
KR102146612B1 (ko) * 2018-11-07 2020-08-20 이종외 밸브시트 가공용 지그
CN109398377B (zh) * 2018-11-15 2024-03-26 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种列车上水接头
DE102019107711A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Röhm Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Spannkraft
CN114273872B (zh) * 2021-12-28 2024-01-23 张家港市弘扬金属制品制造有限公司 薄壁轴承环锻件的机加工方法
CN114310732B (zh) * 2022-01-20 2022-08-30 南京航空航天大学 一种夹持气缸套的电磁夹具
US20230294180A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Hammill Manufacturing Company, Co-op Tool Division Multipurpose chuck

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200269C1 (en) * 1992-01-08 1993-04-15 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Workholder for deposition on magnetic plate - has vertical, magnetisable plates, as wedge-shaped segments on planar chucks with radial pole division
DE29904532U1 (de) * 1998-12-09 1999-06-10 Wagner Kg Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986494A (en) * 1931-01-19 1935-01-01 Battaline John Chuck for lathes or the like
US2824745A (en) * 1953-08-07 1958-02-25 Tom L Cahoe Magnetic chuck
US2822180A (en) * 1955-08-02 1958-02-04 Giddings & Lewis Power operated chuck for machine tools
US2835148A (en) * 1956-01-23 1958-05-20 Eugene W Buck Electro-magnetic drill chuck
FR1457653A (fr) * 1965-09-13 1966-01-24 Mandrin pour machine-outil
JPS479183Y1 (de) * 1968-11-22 1972-04-07
JPS52109679U (de) * 1976-02-18 1977-08-20
DE59001968D1 (de) * 1990-01-12 1993-08-19 Roehm Guenter H Vorrichtung zur erzeugung einer stellkraft fuer die spannglieder einer spanneinrichtung.
ES2042077T3 (es) * 1990-01-12 1993-12-01 Gunter Horst Rohm Procedimiento para generar una fuerza de ajuste para los miembros de sujecion de un equipo de sujecion.
JPH0551516U (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 スズキ株式会社 チャック装置
US5338045A (en) * 1992-10-16 1994-08-16 Yang Tai Her Device for application of mechanical and magnetic forces to a fixture
DE19831064C2 (de) * 1998-07-10 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Halten von aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Bauteilen
US6217656B1 (en) * 1999-01-07 2001-04-17 Newell Operating Company Pan holder for coating process
JP4122490B2 (ja) * 1999-10-04 2008-07-23 Smc株式会社 位置検出機構付き複合型エアチャック
CN2584349Y (zh) * 2002-11-21 2003-11-05 洛阳轴研科技股份有限公司 高精度滚动轴承磨削用电磁无心夹具
DE10259959B4 (de) * 2002-12-20 2005-03-17 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greiftechnik Kraftspannfutter und Keilstange dafür
JP2005230946A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Suwa Netsukogyo Kk チャック機構、このチャック機構を用いた加工装置および加工方法
ITPD20040171A1 (it) * 2004-06-29 2004-09-29 Maus Spa Dispositivo per il bloccaggio di pezzi soggetti a lavorazioni meccaniche e macchina utensile includente detto dispositivo
CN100346925C (zh) * 2005-12-13 2007-11-07 天津市机电工业科技信息研究所 传递用电永磁随行夹具及其应用
US7537218B2 (en) * 2006-07-24 2009-05-26 Wachtler William R Chuck jaw with adjustable tooth
JP5431126B2 (ja) * 2009-11-19 2014-03-05 富士機械製造株式会社 ハイブリッド化可能な調芯機能付き高精度チャック

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200269C1 (en) * 1992-01-08 1993-04-15 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De Workholder for deposition on magnetic plate - has vertical, magnetisable plates, as wedge-shaped segments on planar chucks with radial pole division
DE29904532U1 (de) * 1998-12-09 1999-06-10 Wagner Kg Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061357B2 (en) 2009-11-19 2015-06-23 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. High precision chuck with centering function
WO2013144233A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Magnetspannvorrichtung
JP2014073574A (ja) * 2013-12-04 2014-04-24 Fuji Mach Mfg Co Ltd ハイブリッドチャック

Also Published As

Publication number Publication date
EP2069103A1 (de) 2009-06-17
DE502007005789D1 (de) 2011-01-05
CN101687292A (zh) 2010-03-31
US20090096177A1 (en) 2009-04-16
KR20100075710A (ko) 2010-07-05
JP2011500339A (ja) 2011-01-06
JP5221663B2 (ja) 2013-06-26
DE112007003735A5 (de) 2010-09-09
ATE489194T1 (de) 2010-12-15
CN101687292B (zh) 2012-06-20
ES2356859T3 (es) 2011-04-13
EP2069103B1 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069103B1 (de) Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens
EP2298475B1 (de) Spannfutter zum Spannen und Zentrieren ringförmig ausgebildeter und verformungsempfindlicher Werkstücke
DE3829814C2 (de) Aufspannvorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Werkstücks
WO2000059676A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE102010036547A1 (de) Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009047996B3 (de) Spannfutter zum Spannen und Zentrieren ringförmig ausgebildeter und verformungsempfindlicher Werkstücke
DE202009013226U1 (de) Spannfutter zum Spannen und Zentrieren ringförmig ausgebildeter und verformungsempfindlicher Werkstücke
EP0812653B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
DE202012102578U1 (de) Magnetspannvorrichtung
WO2007006360A1 (de) Spannvorrichtung für ein werkzeug oder ein werkstück
DE2245108C3 (de) Mehrspindel-Drehautomat (V.St.A.)
WO2018095457A1 (de) Spannkopf und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE102007025196B4 (de) Magnetische Spannvorrichtung
DE3525584C1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke an einer Werkzeugmaschine
DE102009054365A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen
DE3590734C2 (de) Elektromagnetische Halteeinrichtung
DE4119752C2 (de) Einrichtung zur magnetischen Befestigung von Schleifscheiben an der mit einem Aufnahmekopf versehenen Werkzeugspindel einer Schleifmaschine
DE2157587A1 (de) Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug
DE1171999B (de) Elektrode und Vorrichtung zu ihrer Befestigung an der Elektroden-Vorschubeinrichtung einer Funkenerosionsmaschine
DE4200269C1 (en) Workholder for deposition on magnetic plate - has vertical, magnetisable plates, as wedge-shaped segments on planar chucks with radial pole division
DE6600489U (de) Vorrichtung zum stanzen von nuten in blech
DE631168C (de) Fliehkraftkontaktregler mit isolierendem Tragkoerper
DE2261014C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von mit einem Stahlflansch versehenen Schleifscheiben
DE3045310C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum miteinander Verschweißen ferromagnetischer Werkstücke mittels umlaufendem elektrischem Lichtbogen
DE709200C (de) Entmagnetisierungsgeraet mit einer zur Aufnahme des Werkstueckes dienenden Spule und einem Eisenkern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780002458.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3028/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087015477

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070037350

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P