DE102010036547A1 - Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010036547A1
DE102010036547A1 DE102010036547A DE102010036547A DE102010036547A1 DE 102010036547 A1 DE102010036547 A1 DE 102010036547A1 DE 102010036547 A DE102010036547 A DE 102010036547A DE 102010036547 A DE102010036547 A DE 102010036547A DE 102010036547 A1 DE102010036547 A1 DE 102010036547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
clamping plate
polishing
workpiece
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010036547A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Schröter
Michael Velten
Viktor Goertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther Trowal & Co KG GmbH
Original Assignee
Walther Trowal & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Trowal & Co KG GmbH filed Critical Walther Trowal & Co KG GmbH
Priority to DE102010036547A priority Critical patent/DE102010036547A1/de
Priority to DE202010018082.1U priority patent/DE202010018082U1/de
Priority to US12/842,720 priority patent/US20120021674A1/en
Publication of DE102010036547A1 publication Critical patent/DE102010036547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/003Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor whereby the workpieces are mounted on a holder and are immersed in the abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/064Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers the workpieces being fitted on a support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/073Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers involving a bowl being ring- or spiral-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/061Work supports, e.g. adjustable steadies axially supporting turning workpieces, e.g. magnetically, pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleif- oder Poliervorrichtung (1), insbesondere einen Rundvibrator, zum Schleifen oder Polieren von zumindest einem, insbesondere ferromagnetische Eigenschaft aufweisende, Werkstück im Wege des Gleitschleifens, aufweisend zumindest einen topfförmigen, schwingfähig gelagerten Behandlungsbehälter (2) zur Aufnahme eines oder mehrerer Werkstücke und von Schleif- bzw. Polierkörpern (23), weiter aufweisend zumindest eine Werkstückfesselungseinrichtung (13) zur Anordnung von einem oder mehreren Werkstücken innerhalb des Behandlungsbehälters (2) und zur lösbaren Halterungsverbindung des oder der Werkstücke mit dem Behandlungsbehälter (2), und weiter aufweisend zumindest einen Schwingungserreger (9), mittels welchem dem Behandlungsbehälter (2) zumindest eine Schwingungskomponente aufzwingbar ist, und schlägt zur vorteilhaften Weiterbildung vor, dass die Werkstückfesselungseinrichtung (13) zumindest eine schaltbare Spannplatte, insbesondere zumindest eine einen oder mehrere Elektropermanentmagnete aufweisende Spannplatte, umfasst, die daran angepasst ist, dass ein aus einer Spannoberfläche (17) der Spannplatte (14) nach außen hervortretendes Magnetfeld wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem auch ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schleif- oder Poliervorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleif- oder Poliervorrichtung, vorzugsweise einen Rundvibrator, zum Schleifen oder Polieren von zumindest einem oder gleichzeitig mehreren, vorzugsweise ferromagnetische Eigenschaften aufweisenden, Werkstücken im Wege des Gleitschleifens, aufweisend zumindest einen topfförmigen, schwingfähig (bspw. federnd) gelagerten Behandlungsbehälter zur Aufnahme eines oder mehrerer Werkstücke und von Schleif- bzw. Polierkörpern, weiter aufweisend zumindest eine Werkstückfesselungseinrichtung Anordnung von einem oder mehreren Werkstücken innerhalb des Behandlungsbehälters und dabei zur lösbaren Halterungsverbindung des oder der Werkstücke mit dem Behandlungsbehälter und weiter aufweisend zumindest einen Schwingungserreger, mittels welchem dem Behandlungsbehälter zumindest eine Schwingungskomponente aufzwingbar ist.
  • Eine derartige Schleif- oder Poliervorrichtung ist im Stand der Technik aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 047 303 A1 der Anmelderin bekannt. Um die Oberfläche von einem oder gleichzeitig mehreren Werkstücken zu schleifen oder zu polieren, wird das bzw. werden die Werkstücke im Inneren des Behandlungsbehälters zu diesem lagefest fixiert. DE 10 2005 047 303 A1 schlägt dazu vor, eine Aluminiumfelge als Werkstück an einem von dem Behälterboden ausgehenden Haltedorn festzuschrauben. Erst nach dieser mechanischen Befestigung wird eine Menge von feinteiligen, rieselfähigen Schleif- bzw. Polierkörpern zu dem Werkstück in den Behandlungsbehälter eingefüllt, wobei die Menge so bemessen ist, dass das Werkstück in der Schüttung vorzugsweise vollständig eingebettet bzw. darin eingetaucht ist. Bei der bekannten Vorrichtung wird im Anschluss daran der oder die Schwingungserreger eingeschaltet, wodurch der Behandlungsbehälter mit dem darin befestigten Werkstück in Schwingungen versetzt wird. Auch die Schleif- oder Polierkörper werden zu feinen Schwingungen angeregt, führen aber dabei auch feine Bewegungen relativ zu der Oberfläche des Werkstückes aus, durch welche das Gleitschleifen erfolgt und die gewünschte Schleif- oder Polierwirkung entsteht. Diese bekannte Schleif- oder Poliervorrichtung kann, wie in DE 10 2005 047 303 A1 erläutert, bevorzugt für mehrstufige Behandlungen eingesetzt werden. Bspw. können zunächst abrasive Schleifkörper in den Behandlungsbehälter 2 eingefüllt und für eine Schleifbehandlung von Werkstücken verwendet werden. Im Anschluss können die Schleifkörper bspw. gegen Polierkörper ausgetauscht und diese zum Polieren der schon geschliffenen Werkstücke verwendet werden. Insofern kann bei der gattungsgemäßen und somit bei der erfindungsgemäßen Schleif- oder Poliervorrichtung, je nach gewünschter Anwendung, auch von einer Schleifvorrichtung oder von einer Poliervorrichtung und entsprechend von Schleifkörpern oder von Polierkörpern gesprochen werden. Obwohl die aus DE 10 2005 047 303 A1 bekannte Vorrichtung insbesondere im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit für verschiedenste Werkstücke Vorteile bietet, wird als Einschränkung empfunden, dass der Wechsel von Werkstücken, insbesondere da Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Werkstückes während des Schwing- bzw. Vibrationsantriebs ergriffen werden müssen, einen gewissen Aufwand erfordert, wobei je nach Art der mechanischen Befestigung auch ggf. entsprechendes Werkzeug erforderlich sein kann. Hinzu kommt der Zeitaufwand, der bei einem Werkstückwechsel für das vorherige Entleeren der Schleif- bzw. Polierkörper aus dem Behandlungsbehälter und das anschließende Befüllen notwendig ist, so dass unerwünschte Stillstandszeiten der bekannten Vorrichtung die Folge sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die genannten Einschränkungen möglichst weitgehend vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass die Werkstückfesselungseinrichtung zumindest eine schaltbare Spannplatte, insbesondere zumindest eine einen oder mehrere Elektropermanentmagnete aufweisende Spannplatte, umfasst, die daran angepasst ist, dass ein aus einer Spannoberfläche der Spannplatte nach außen hervortretendes Magnetfeld wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die besagte zumindest eine Spannplatte kann also vorzugsweise einen oder mehrere Elektropermanentmagnete aufweisen, wobei dies aber nicht notwendig ist. Überraschend wurde gefunden, dass es trotz oder während des Schleifens oder Polieren, unter Umständen über einen längeren Bearbeitungszeitraum von vielen Stunden oder Tagen, auftretenden Schwingungen und Vibrationen möglich ist, das bzw. die Werkstücke entweder direkt oder mittels einer Werkstückhalterung so fest und zuverlässig mit einer derartigen Spannplatte zu verbinden (d. h. zu ”spannen”), dass das bzw. die Werkstücke in Bezug auf den Behandlungsbehälter ortsfest in dessen Innerem gehalten sind. Da das Spannen bzw. Fixieren an der Spannplatte bevorzugt allein mittels wechselweise umpolbarer bzw. resultierend ein- und ausschaltbarer magnetischer Kraftwirkung möglich ist, erfordert das Spannen und das Lösen bzw. der Austausch von Werkstücken oder von Werkstückhalterungen mit daran bspw. gruppenweise befestigten Werkstücken nur einen geringen Zeitaufwand und kann in Bezug auf die Spannplatte auch vorteilhaft werkzeuglos erfolgen. Hinzu kommt als Vorteil, dass sich im Allgemeinen auf der magnetischen Spannplatte (auch abhängig von deren Ausgestaltung) Werkstücke mit verschiedenen Geometrien spannen lassen. Die Spannplatte ihrerseits kann auf praktisch beliebige Art und Weise fest bzw. starr mit dem Behandlungsbehälter verbunden sein.
  • Eine derartige starre Verbindung kann entweder dauerhaft oder lösbar (bspw. mittels Verschraubungen) ausgeführt werden. Die Schleif- oder Poliervorrichtung kann eine Steuereinrichtung aufweisen, mittels welcher ein Magnetfeld zumindest in einem vor- bzw. außerhalb der Spannoberfläche liegenden, an diese angrenzenden Aufnahmebereich für ein Werkstück oder eine Werkstückhalterug wechselweise ein- und ausschaltbar ist. Wie die nachfolgende Beschreibung verdeutlicht, bedeutet dies nicht notwendig, dass in einem Schaltzustand der Spannplatte, in welchem das nach außen über die Spannoberfläche hervortretende Magnetfeld deaktiviert ist, die elektrisch ansteuerbaren Magnete deaktiviert sind. Stattdessen ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass die Spannplatte zwei oder mehr und dabei vorzugsweise eine gerade Anzahl von in einer von der Spannoberfläche aufgespannten Ebene zueinander benachbarten Magnetisierungseinrichtungen umfasst, wobei jede Magnetisierungseinrichtung aus verschiedenen Magnettypen zusammengesetzt ist, wobei zwischen den verschiedenen Schaltzuständen nur die Polarität bzw. die magnetische ”Nord-Süd-Richtung” einzelner Magnete geändert wird. Dies ermöglicht es, dass sich das resultierende Magnetfeld in dem aktivierten Schaltzustand der Spannplatte über deren Spannoberfläche hinaus nach außen erstrecken kann, während es andererseits möglich ist, in dem deaktivierten Schaltzustand das dann abweichende, resultierende Magnetfeld auf den Bereich hinter der Spannoberfläche bzw. innerhalb der Spannplatte zu begrenzen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Magnetisierungseinrichtungen jeweils einen Elektropermanentmagnet aufweisen, der einen umpolbaren (bzw. reversiblen) Permanentmagnet und eine diesen umgebende Spule besitzt, welche mit einer Gleichstrom- bzw. mit einer Gleichspannungsquelle mit einer umschaltbaren Strom- bzw. Spannungsrichtung verbunden ist. Ein solcher reversierbarer Dauermagnet kann vorzugsweise aus einem hartmagnetischen Werkstoff hergestellt sein. Bspw. kann es sich um einen AlNiCo-Magnet handeln. Ein derartiger Elektropermanentmagnet erhält als Folge eines Stromflusses durch die Spule eine Magnetisierung, deren Polarität bzw. ”Nord-Süd-Richtung” von der Richtung des Stromflusses bzw. der anliegenden elektrischen Spannung abhängt, und behält diese Magnetisierung auch nach dem Ausschalten von Spannung bzw. Strom, wobei für die Magnetisierung schon ein kurzer Zeitraum von bspw. wenigen Sekunden (bspw. von drei bis vier Sekunden) ausreichend sein kann. Bei Bedarf kann die Polarität umgekehrt, also der Elektropermanentmagnet umgepolt werden, indem an die Spule eine umgekehrte Spannung angelegt wird bzw. indem die Spule von einem Strom in entgegengesetzter Richtung durchflossen wird. Insofern ist in diesem Zusammenhang mit Spannung eine Gleichspannung und mit Strom jeweils ein Gleichstrom gemeint. Die Bereitstellung bzw. das Umschalten kann mittels eines Gleichspannungs- oder Gleichstromgenerators und einer geeigneten Steuerung erfolgen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass dabei die geometrische Spulenmittelachse senkrecht zu der Spannoberfläche, die sich über die Mehrzahl der Magnetisierungseinrichtungen erstreckt, orientiert ist. Bevorzugt ist weiterhin, dass jede einzelne Magnetisierungseinrichtung ein zu der Spannoberfläche weisendes Magnetisierungselement, das insbesondere Fluss-Stahl oder ein vergleichbares Material beinhaltet, aufweist, hinter welchem der Elektropermanentmagnet, vorzugsweise angrenzend bzw. berührend, angeordnet ist. Die von dem Elektropermanentmagnet weggerichtete Oberfläche des Magnetisierungselements kann eine freie Magnetpolfläche sein, die einen Bestandteil der Spannoberfläche bildet. Der Elektropermanentmagnet bewirkt eine gewisse Magnetisierung des Magnetisierungselements. Wenn der Elektropermanentmagnet umgepolt wird, ändert sich dadurch auch die Magnetisierung des Magnetisierungselements. Eine zweckmäßige Weiterbildung wird darin gesehen, dass in einer zu der Spannoberfläche parallelen Ebene mehrere oder alle Magnetisierungseinrichtungen bzw. Magnetisierungselemente (speziell deren freiliegende Magnetpolflächen) matrixartig oder linienartig verteilt angeordnet sind und vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, dass an den, vorzugsweise an sämtlichen, Seitenrändern der Magnetisierungselemente Permanentmagnete angeordnet sind, so dass deren magnetische Polachsen parallel zu der Spannoberfläche verlaufen, wobei in Bezug auf je ein Magnetisierungselement die Polachsen sämtlicher zu diesem Magnetisierungselement benachbarter Permanentmagnete mit einheitlicher Polarität zu diesem Magnetisierungselement zeigen. Diese reihen- oder matrixartige Gesamtanordnung kann vorzugsweise in einem Spannplattenrahmen oder -gehäuse aus ferromagnetischem Material angeordnet sein. Die an ein Magnetisierungselement seitlich angrenzenden Permanentmagnete bewirken ebenfalls eine bestimmte Magnetisierung dieses Elements. Schließt man die beschriebenen, umschaltbaren Elektropermanentmagnete von der Betrachtung zunächst aus, wird eine seitliche Anordnung von je einem Permanentmagnet jeweils zwischen einem in der Gesamtanordnung randseitigen Magnetisierungselement und dem Spannplattengehäuse und zwischen benachbarten Magnetisierungselementen bewirken, dass jeweils zueinander benachbarte Magnetisierungselemente Magnetisierungen mit zueinander entgegengesetzter Polarität erhalten. Innerhalb einer reihenförmigen Anordnung bzw. innerhalb einer Reihe oder Spalte einer Matrixanordnung bilden die freien Magnetpolflächen abwechselnd magnetische Nord- und Südpole. Berücksichtigt man zusätzlich die umschaltbaren Elektropermanentmagnete, wird die resultierende Magnetisierung eines Magnetisierungselements sowohl von dem permanenten bzw. unveränderbaren Magnetisierungseinfluss der zu ihm seitlichen Permanentmagnete als auch von dem dazu überlagerten, umschaltbaren Magnetisierungseinfluss des darunter befindlichen Elektropermanentmagneten beeinflusst. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der von den seitlichen Permanentmagneten gemeinsam erzeugte Magnetfluss betragsmäßig dem von dem Elektropermanentmagneten erzeugten Magnetfluss entspricht. Dies ermöglicht es, dass sich die Magnetfeldlinien des resultierenden bzw. überlagerten Magnetfeldes in dem einem Schaltzustand, in dem sich die beiden Magnetisierungen verstärken, über die Spannoberfläche hinaus von den Nordpolen zu den benachbarten Südpolen erstrecken, während sich die Magnetfeldlinien in dem zweiten Schaltzustand nur innerhalb der Spannplatte erstrecken und das Magnetfeld quasi ”kurzgeschlossen” ist. Wird ein ferromagnetisches Werkstück in den Bereich der sich über die Spannoberfläche erstreckenden Magnetfeldlinien gebracht, (vor oder nach der Aktivierung) wird es von der Spannplatte magnetisch angezogen und dadurch fest auf der Spannplatte fixiert. Das an der Spannplatte fixierte ferromagnetische Werkstück bildet quasi eine Brücke für den Magnetfluss zwischen den Nord- und den Südpolen, wobei die magnetischen Fluss- bzw. Feldlinien durch das Werkstück verlaufen. In diesem aktivierten Schaltzustand verstärken und lenken sich die Magnetisierungen von dem umschaltbaren Permanentmagnet und den seitlichen Permanentmagneten, während die Magnetisierungen in dem anderen bzw. deaktivierten Schaltzustand gegeneinander wirken bzw. sich kompensieren. Derartige Spannplatten sind – für sich genommen – auch als sog. Quadratpoltechnik-Spannplatten bekannt. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einsatz wurde von der Anmelderin aber überraschend gefunden, dass die nach einem Stromfluss von nur bspw. drei bis vier Sekunden bewirkte Magnetisierung der Spannplatte auch trotz sogar über mehrere Tage andauernden Dauervibrationen bis auf geringfügige Verluste, d. h. überwiegend erhalten bleibt und daher für die beanspruchte Vorrichtung geeignet ist. Bei den seitlich der Magnetisierungselemente angeordneten vorzugsweise nicht umpolbaren Permanentmagneten kann es sich bspw. um sog. Seltene-Erden-Magnete, bspw. um NdFeB-Magnete handeln. Die beschriebenen Spannplatten können bspw. von Fa. Assfalg GmbH, Schwäbisch Gmünd, zugekauft werden. Sie eignen sich zum Festspannen von Werkstücken mit ferromagnetischer Eigenschaft, also von Werkstücken, welche bspw. Flussstahl, legierten Stahl, Guss oder dergleichen beinhalten. Gegenüber Spannmitteln mit herkömmlichen Elektromagneten ist vorteilhaft, dass die äußere Magnetwirkung auch nach Abschaltung des Stromflusses durch die Spule erhalten bleibt. Daraus resultiert nicht nur ein geringerer Energieverbrauch, sondern auch eine Unempfindlichkeit gegen einen Ausfall der Stromzufuhr. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Spannplatte an dem Behandlungsbehälter befestigt ist, wobei sich deren Spannoberfläche quer zu einer, vorzugsweise senkrechten oder im Wesentlichen senkrechten, geometrischen Behandlungsbehälterachse, vorzugsweise quer zu einer senkrechten Behandlungsbehälter-Längsmittelachse, erstreckt. Besagte Befestigung kann dauerhaft oder lösbar (bspw. mittels Verschraubung) gewählt sein. Bevorzugt ist auch, dass die Spannoberfläche in die gleiche Richtung wie der Behälterboden weist, so dass ihre Flächennormalen in die zumindest im Wesentlichen gleiche Richtung gerichtet sind. Dies ermöglicht eine einfache Zugänglichkeit der Spannplatte beim Herabsenken eines Werkstücks oder einer Werkstückhalterung von oben (bspw. mittels eines Krans oder eines anderen Hebezeugs).
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Magnetisierungseinrichtung bzw. deren freie Magnetpolflächen an einem Querschnittsumfang des Behandlungsbehälters, vorzugsweise entlang einer kreisförmigen Linie, seitlich voneinander regelmäßig beabstandet sind, wobei eine voneinander gleichmäßige Beabstandung der Polflächen entweder entlang des gesamten Querschnittsumfanges oder nur an zwei oder mehr Querschnittsumfangsabschnitten entlang gekrümmter oder gerader Linienabschnitte vorgesehen ist. Speziell ist bevorzugt, dass die Spannplatte insgesamt kreisringförmig ausgebildet und an den Behandlungsbehälter im Bereich der oder angrenzend an die Behälteröffnung befestigt ist, so dass die Spannplatte die obere Behälteröffnung berandet. Falls das Spannen nur an bestimmten Umfangsabschnitten gewünscht ist, können stattdessen ringsegmentartige oder bspw. insgesamt rechteckige bzw. quaderförmige Spannplatten verwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Werkstückfesselungseinrichtung eine Werkstückhalterung anfasst, die eine vorzugsweise ferromagnetische Basis zum lösbaren Festspannen an der Spannplatte und an der Basis befestigte Halteeinrichtungen für Werkstücke aufweist, wobei vorzugsweise eine Randkontur der Basis an eine Randkontur der einen oder der mehreren an dem Behandlungsbehälter befestigten Spannplatten angepasst ist. Eine derartige Werkstückhalterung dient quasi als Adapter zur Halterungsverbindung von unterschiedlichsten Werkstücken mit der Spannplatte des Behandlungsbehälters, wobei vorzugsweise mit mehreren Halteeinrichtungen einer Werkstückhalterung mehrere Werkstücke fixiert und somit gleichzeitig bearbeitet werden können. Auch ermöglicht eine solche Werkstückhalterung, dass Werkstücke aus praktisch beliebigen Materialien, d. h. dass auch nicht ferromagnetische Werkstücke, die an der Werkstückhalterung halterbar sind, bearbeitet werden können. Dazu können die Werkstücke in praktisch beliebiger Weise (bspw. mit Schraub- oder Klemmverbindung) an der Werkstückhalterung gehaltert werden, und die Werkstückhalterung kann mittels ihrer ferromagnetischen Basis an der Spannplatte gespannt werden. Vorzugsweise kann die Werkstückhalterung als Zwischenstück bzw. Adapter sowohl an die Form und Anordnung der Spannplatten an dem Behandlungsbehälter als auch auf die jeweiligen Werkstücke abgestimmt werden. Insbesondere ist zweckmäßig, dass zumindest eine Spannplatte an der Außenseite des Behandlungsbehälters und/oder an einem in Bezug auf die Behälterhöhe oberen Abschnitt des Behandlungsbehälters, vorzugsweise in dessen oberer Hälfte, angeordnet ist. Dies ermöglicht, wie noch erläutert wird, vorteilhaft, dass die Schleif- oder Polierkörper auch während des Ein- und Ausspannens von Werkzeugen in dem Behandlungsbehälter verbleiben können. In diesem Zusammenhang kann vorteilhaft sein, dass die Haupterstreckungsrichtung der, vorzugsweise stabartig ausgebildeten, Halteeinrichtungen quer zu einer von der Basis der Werkstückhalterung aufgespannten gedachten geometrischen Ebene verläuft. Die Werkstückhalterung kann dann mit ihrer Basis an der oder den Spannplatten am oberen Behälterrand festgespannt werden, so dass sich die stabartigen Halteeinrichtungen in dem Behälterinneren so weit nach unten erstrecken, dass die an dem jeweils freien Stabende gehalterten, bspw. angeschraubten, Werkstücke teilweise oder ganz in die Schüttung aus Schleif- bzw. Polierkörpern eintauchen. Gemäß einem weiteren Aspekt, der im Rahmen der Erfindung einerseits als bevorzugte Weiterbildung, andererseits auch als selbstständiger Erfindungsgedanke Bedeutung besitzt, kann die Basis plattenartig ausgestaltet und weiter vorgesehen sein, dass an der Basis, vorzugsweise auf ihrer den Halteeinrichtungen gegenüberliegenden Seite, ein oder mehrere Angriffselemente für ein Hebemittel, wie bspw. für einen Kran oder dergleichen, befestigt sind, wobei die Hebemittel zumindest quer zu der von der Platte aufgespannten Ebene elastisch verformbar sind. Dies schafft eine elastische Verbindung zwischen Hebezeug und Werkstückhalterung. Wird die Werkstückhalterung mit dem Hebezeug zu der Spannplatte hin abgesenkt, entsteht die magnetische Anziehungskraft erst bei einem kurzen Restabstand, der bspw. wenige Millimeter (oder ggf. auch nur Millimeteranteile) betragen kann, und nimmt bei weiterer Annäherung stark zu. Erreicht oder überschreitet dabei die magnetische Anziehungskraft die zur elastischen Verformung der Angriffselemente benötigte Kraft, beschleunigt sich die Annäherung, so dass das sichere Festspannen beschleunigt und ein sonst störendes ”Scheppern” vermieden wird. Bei einer abweichenden bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spannplatte flächenhaft kreisförmig oder im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und auf dem Boden des Behandlungsbehälters befestigt, bspw. darauf aufgeschraubt, ist. Die Spannplatte kann dabei vorzugsweise die überwiegende oder sogar die gesamte Oberfläche des Behälterbodens bedecken.
  • Abhängig von den Abmessungen des Behälterbodens können somit auf der Spannplatte auch vergleichsweise große Werkstücke, wie bspw. Gesenkschmiedeformen oder Kunststoffspritzformen, entweder direkt oder bedarfsweise mittels einer als Bindeglied dienenden Werkstückhalterung aufgespannt werden. Insbesondere in Verbindung mit einer auf dem Behälterboden angeordneten Spannplatte ist bevorzugt, dass die Werkstückfesselungseinrichtung eine Unterlegplatte aufweist, welche bspw. auch ferromagnetische Eigenschaften besitzt, wobei die Randkontur der Unterlegplatte an die Randkontur der Spannplatte (oder ggf. der Spannplatten) angepasst sein kann. Wird die Unterlegplatte zwischen der Spannplatte und dem Werkstück eingelegt, können die ansonsten durch den Vibrationsantrieb möglichen Abdrücke der Spannoberfläche auf empfindlichen Werkstückoberflächen vermieden werden. Auch kann mittels einer Unterlegplatte, die eine an die Spannplatte angepasste Kontur aufweist, verhindert werden, dass die Spannplatte von den Schleif- bzw. Polierkörpern beschädigt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Poliervorrichtung, welche vorzugsweise einzelne oder mehrere der dazu vorangehend beschriebenen Merkmale aufweisen kann, und schlägt von dem Hintergrund der eingangs erläuterten, im Stand der Technik bestehenden Einschränkungen zur Lösung der genannten Aufgabe vor, dass Schleif- bzw. Polierkörper in den Behandlungsbehälter eingefüllt werden, dass ein oder mehrere Werkstücke an der Werkstückhalterung gehaltert werden, dass der Behandlungsbehälter und die darin befindlichen Schleif- bzw. Polierkörper mittels zumindest eines Schwingungserregers zu Schwingungen angeregt werden und dass das bzw. die an der Werkstückhalterung gehalterten Werkstücke während der Schwingungserregung des Behandlungsbehälters mit den Schleif- bzw. Polierkörpern mittels der Werkstückhalterung durch die Öffnung des Behandlungsbehälters in die Schüttung der Schleif- bzw. Polierkörper teilweise oder vollständig eingetaucht werden und dass anschließend die Werkstückhalterung an der oder den Spannplatten, die außerhalb des Behandlungsbehälters und/oder an einem in Bezug auf die Behälterhöhe oberen Abschnitt des Behandlungsbehälters angeordnet ist/sind, magnetisch festgespannt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhaft, dass die Füllung aus Schleif- bzw. Polierkörpern beim Einsetzen und beim Herausnehmen von Werkstücken im Behälterinneren bleiben kann, wodurch die Rüst- und Stillstandszeiten verkürzt und ein wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht werden. Die Schwingungserregung der Schleif- bzw. Polierkörper und ihre dadurch bewirkte Fluidisierung reduziert den Eindringwiderstand der Werkstücke in die Schüttung der Schleif- bzw. Polierkörper.
  • Es versteht sich, dass die Schleif- oder Poliervorrichtung alternativ oder kombinativ zu den vorangehend im Aufbau beschriebenen Spannplatten auch andersartige elektromagnetische Spannplatten, deren nach außen wirksames Magnetfeld wahlweise ein- oder ausschaltbar ist, aufweisen kann. Die schaltbare Spannplatte, deren nach außen hervortretendes Magnetfeld wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist, muss nicht notwendig den zuvor beschriebenen Aufbau, welcher Elektropermanentmagnete einschließt, besitzen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Spannplatte der erfindungsgemäßen Schleif- oder Poliervorrichtung einen oder mehrere Elektromagnete aufweist, die insbesondere eine Spule und insbesondere zusätzlich einen metallischen Spulenkern besitzen, so dass die Magnetisierung nur solange andauert, wie die Spule von einem Strom durchflossen wird. Auch in diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass die Spannplatte mehrere, vorzugsweise eine geradzahlige Anzahl, von Magnetisierungseinrichtungen umfasst, wobei jede Magnetisierungseinrichtung zumindest einen Elektromagnet aufweisen kann. Insofern könnten bei einer derartigen Ausführung, je nach Bedarf, benachbarte Magnetisierungseinrichtungen bei aktiviertem Magnetfeld zueinander entgegengesetzte oder gleichgerichtete Polaritäten besitzen. Auch eine solche Spannplatte kann elektrisch zwischen verschiedenen Betriebszuständen, bei denen das Magnetfeld außerhalb der Spannplatte entweder aktiviert oder deaktiviert ist, umgeschaltet werden. Alternativ oder kombinativ zu den bisher beschriebenen Varianten besteht die Möglichkeit, dass die Spannplatte mehrere Magnete aufweist, deren relative Anordnung zueinander mittels mechanischer Hilfsmittel so veränderbar ist, dass in der Gesamtwirkung der Magnete ein aus der Spannoberfläche der Spannplatte nach außen hervortretendes Magnetfeld wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist. Bei diesen Magneten kann es sich praktisch um beliebige Magnete, d. h. bspw. um Permanentmagnete oder um Elektromagnete handeln. Ebenso bestehen im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten für den sonstigen Aufbau der Vorrichtung. Vorzugsweise kann eine Schleif- oder Poliervorrichtung der aus DE 10 2005 047 303 A1 bekannten Bauweise erfindungsgemäß auf die zuvor beschriebene Weise mittels der schaltbaren magnetischen Werkstückfesselungseinrichtung weitergebildet werden. Der gesamte Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird hiermit auch mit in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen, auch zu dem Zweck, darin offenbarte Merkmale bei Bedarf mit in die Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, weiter beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 perspektivisch die erfindungsgemäße Schleif- oder Poliervorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, mit einer an der Spannplatte festgespannten Werkzeughalterung,
  • 2 die in 1 gezeigte Vorrichtung, jedoch mit entfernter Werkstückhalterung,
  • 3 einen Teilschnitt durch die Spannplatte entlang Schnittlinie III-III in 2, demgegenüber in Vergrößerung,
  • 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1 in Blickrichtung IV, jedoch in Abwandlung davon erst kurz vor dem Festspannen der Werkzeughalterung und zusätzlich (ausschnittsweise) ein an der Werkstückhalterung angreifendes Hebemittel,
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung von Detail V aus 4,
  • 6 die Ausschnittsvergrößerung gemäß 6, jedoch bei festgespannter Werkzeughalterung (entsprechend 1),
  • 7 perspektivisch eine erfindungsgemäße Werkzeughalterung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei Ansicht von schräg oben,
  • 8 die in 7 gezeigte Werkzeughalterung, bei demgegenüber geänderter Blickrichtung und mit einem abgelösten Werkstück,
  • 9 perspektivisch eine erfindungsgemäße Schleif- oder Poliervorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, mit davon abgenommener Werkzeughalterung,
  • 10 die in 9 gezeigte Vorrichtung, jedoch mit daran festgespannter Werkzeughalterung,
  • 11 perspektivisch eine erfindungsgemäße Schleif- oder Poliervorrichtung gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform, mit teilweise aufgebrochenem Behandlungsbehälter,
  • 12 perspektivisch eine Ausschnittsvergrößerung von Detail XII, wozu zeichnerisch ein Ausschnitt der Spannplatte herausgelöst wurde,
  • 13 der in 12 gezeigte Ausschnitt der Spannplatte, jedoch in einem abweichenden Schaltzustand,
  • 14 die in 11 gezeigte Schleif- oder Poliervorrichtung, auf deren Spannplatte exemplarisch ein Werkstück auf einer Unterlegplatte fest gespannt wurde,
  • 15 die in 1 gezeigte Vorrichtung bei einem bevorzugten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem sich Schleif- bzw. Polierkörper in dem Behandlungsbehälter befinden,
  • 16 einen späteren bevorzugten Verfahrensschritt, bei dem die Werkstücke mittels der Werkstückhalterung in die Schüttungen aus schwingungserregten Schleif- bzw. Polierkörpern abgesenkt werden und
  • 17 einen folgenden bevorzugten Verfahrensschritt, bei welchem die Werkstückhalterung festgespannt wurde und die Schleif- oder Polierbearbeitung erfolgt.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 6 wird zunächst eine erfindungsgemäße Schleif- oder Poliervorrichtung 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Diese besitzt einen topfartigen Behandlungsbehälter 2. Dieser umfasst eine zylindrische Seitenwand 3 und einen plattenförmigen Boden 4, der unterseitig an zwei gegenüberliegenden Rändern auf je einer Gruppe aus vier Zylinderdruckfedern 5 auf einer Basis 6 abgestützt ist. An sich diametral gegen überliegenden Bereichen der Seitenwand 3 ist je ein Unwuchtantrieb 7 an einen Flansch 8 angesetzt, dessen Lochbild es gestattet, den Unwuchtantrieb 7 in verschiedenen Neigungswinkeln (bspw. in Bezug auf eine horizontale Bezugsebene) starr mit dem Behandlungsbehälter zu verbinden. Alternativ wäre auch eine stufenlose Verstellung des Neigungswinkels denkbar, bspw. mittels einer Spannpratzen-Klemmung. Die beiden Unwuchtantriebe 7 bilden gemeinsam einen ersten Schwingungserreger 9. An der Unterseite des Bodens 4 ist ein weiterer Unwuchtantrieb 10 angebracht, dessen geometrische Antriebslängsachse sich parallel zu der gedachten diametralen Verbindungslinie zwischen den beiden Unwuchtantrieben 7 erstreckt und der einen zweiten Schwingungserreger 11 bildet. Die Unwuchtantriebe 7, 10 umfassen jeweils mittig einen Elektromotor und auf dessen beiden Seiten in je einem Gehäuse rotierend angetriebene Unwuchtscheiben. Um Werkstücke in dem Behandlungsbehälter 2 zu bearbeiten, werden diese darin in eine Schüttung aus rieselfähigen, mittels des Schwingungs- bzw. Vibrationsantriebs fluidisierbaren Schleif- bzw. Polierkörpern eingetaucht (vgl. auch die 1517). Um die Werkstücke 12 (in den 7, 8 sind als Werkstücke 12 exemplarisch ferromagnetische Zylinder gewählt) während der Schleif- oder Polierbehandlung in dem Behandlungsbehälter 2 und mit diesem verbunden und bei Bedarf wieder lösbar zu fesseln, besitzt die Schleif- oder Poliervorrichtung 1 eine aus mehreren Komponenten gebildete Werkstückfesselungseinrichtung 13. Diese umfasst in dem Beispiel eine Spannplatte 14, welche insgesamt ringförmig geschlossen ausgebildet und am oberen Rand des Behandlungsbehälters 2, d. h. dessen obere Öffnung umschließend, auf einem Behälterflansch 15 festgeschraubt ist. Es ist erkennbar, dass die Spannplatte 14 eine Vielzahl von Magnetisierungseinrichtungen 16 aufweist, die entlang des Umfanges zueinander gleichmäßig beabstandet verteilt angeordnet sind. In dem gewählten Beispiel (vgl. 3) beinhaltet jede Magnetisierungseinrichtung 16 einen umschaltbaren Elektropermanentmagnet 33, dessen magnetische Polarität wahlweise umkehrbar ist, indem in einer ihn bzw. seinen umpolbaren Permanentmagneten 35 umgebenden Spule 36 für begrenzte Zeit ein elektrischer Stromfluss in einer wählbaren Richtung erfolgt. Auf in diesem Zusammenhang bevorzugte Einzelheiten wird noch eingegangen. Je nach insofern gewähltem Schaltzustand bzw. Betriebsart der Spannplatte 14 erzeugen die Magnetisierungseinrichtungen 16 ein Magnetfeld, das sich über die Spannoberfläche 17, d. h. über die ringförmige Oberfläche der Spannplatte 14, nach oben hinaus erstreckt. In einem anderen wählbaren Schaltzustand bzw. Betriebsart erstreckt sich das Magnetfeld nicht über die Spannoberfläche nach oben hinaus. Die Energieversorgung und Steuerung der Spannplatte 14 und der Unwuchtantriebe 7, 10 erfolgt mittels einer Energiezufuhr- und Steuereinrichtung 19, die mittels Leitungen 20 an die Schleif- oder Poliervorrichtung 1 angeschlossen ist. In dem Beispiel umfasst die Werkstückfesselungseinrichtung 13 auch eine Werkstückhalterung 18. Diese besitzt eine plattenförmige Basis 21 aus ferromagnetischem Material. An deren Oberseite sind parallel beabstandet zwei längliche, aus Gummi hergestellte Angriffselemente 22 für ein Hebemittel (bspw. für einen Kran) zueinander parallel beabstandet festgeschraubt. Die Angriffselemente 22 besitzen quer zu ihrer Längsrichtung einen schlanken Querschnitt, welcher elastisch verformbar ist. In dem Beispiel sind an der gegenüberliegenden Unterseite der Basis 21 eine Anzahl (in dem Beispiel sieben) stabartige Halteeinrichtungen 24 befestigt, deren Haupterstreckungsrichtung sich senkrecht, also quer zu der Plattenebene der Basis 21 erstreckt. 1 verdeutlicht, dass die Randkontur 25 der Basis 21 an den sich gegenüberliegenden Schmalseiten kreisbogenförmig und in Bezug auf den Radius an die Randkontur 26 der Spannplatte 14 angepasst ist.
  • Die 7, 8 zeigen, dass die Halteeinrichtungen 24 an den freien Längsenden einen Gewindebolzen 27 tragen, auf den zylindrische Werkstücke 12 aufgesteckt werden können, woran anschließend eine Fixierung mittels einer auf den Gewindebolzen aufschraubbaren Gewindemutter 28 möglich ist. Die exemplarisch gezeigten Werkstücke 12 können aus beliebigem Material bestehen, d. h. sie müssen nicht notwendig aus ferromagnetischem Material bestehen. Beispielsweise könnte es sich um Werkstücke 12 aus Kunststoff, aus Keramik oder bspw. auch aus metallischen, jedoch bspw. nicht ferrornagnetischen Materialien handeln. Um in den Behandlungsbehälter 2 eingefüllte Schleif- oder Polierkörper 23 wieder daraus entleeren zu können, besitzt der Behandlungsbehälter an der Seitenwand 3 eine wahlweise öffen- oder verriegelbare Klappe 29. Wird diese entriegelt und aufgeschwenkt, wird eine Öffnung frei, aus der die Schleif- bzw. Polierkörper (insbesondere unterstützt durch den Schwingungsantrieb) in einen Auffangbehälter 31 gelangen.
  • Die 2 und 3 zeigen als Schnittansicht, dass die Spannplatte 14 eine geradzahlige Vielzahl (in dem Beispiel 24) Magnetisierungseinrichtungen 16 umfasst, die entlang einer geschlossenen Kreislinie voneinander gleichmäßig beabstandet in ein ferromagnetisches Spannplattengehäuse 32 eingebettet sind.
  • 3 dient (ebenso wie 12, 13) als vereinfachte schematische Ansicht nur zur schematischen Andeutung der in dem gewählten Beispiel gegebenen Zusammenhänge. Jede Magnetisierungseinrichtung 16 umfasst jeweils einen umschaltbaren Elektropermanentmagnet 33, der in Bezug auf die Spannoberfläche 17 am unteren Boden in einer Gehäusetasche 14 angeordnet ist. Dieser wird gebildet von einem (im Beispiel scheibenförmigen) umpolbaren Permanentmagneten 35 und von einer diesen umgebenden elektrischen Spule 36, die auf nicht gezeigte Weise mit der in 1 dargestellten Energiezufuhr- und Steuereinrichtung 19 verbunden ist, so dass die Spule 36, je nach Schaltzustand, entweder in die eine oder in die andere Richtung oder gar nicht von Strom durchflossen wird. Jede Magnetisierungseinrichtung weist ein oberhalb des Elektropermanentmagneten 33 in der Gehäusetasche 34 angeordnetes Magnetisierungselement 37 aus Fluss-Stahl oder vergleichbarem Material auf, dessen Unterseite an den umpolbaren Permanentmagnet 35 angrenzt und dessen gegenüberliegende Oberseite als Bestandteil der Spannoberfläche 17 eine freie Magnetpolfläche 38 darstellt. In einer zu der Spannoberfläche 17 parallelen Ebene besitzt das Magnetisierungselement 37 in dem Beispiel einen quadratischen Querschnitt (denkbar waren auch andere, bspw. auch rechteckige bzw. langgezogene Querschnitte). An den vier Seitenrändern der Magnetisierungselemente 37 sind dauerhafte bzw. nicht umpolbare Permanentmagnete 39 mit in den Gehäusetaschen 34 angeordnet. Deren dauerhafte magnetische Polarität bzw. Ausrichtung ist mittels Pfeilen 40 schematisch angedeutet. Die magnetischen Polaritäten der sich an einem Magnetisierungselement 37 gegenüberliegenden Permanentmagnete 39 verlaufen zueinander entgegengesetzt. Zugleich ist die Polarität bzw. Nord-Süd-Ausrichtung zweier sich an einem Magnetisierungselement gegenüberliegenden Permanentmagnete 39 auch entgegengesetzt zu der Polarität von an ordnungsmäßig entsprechenden Permanentmagneten an in Polachsenrichtung benachbarten Magnetisierungseinrichtungen 16. Dies bedeutet, dass zwei benachbarte Magnetisierungselemente 37 durch ihre jeweils vier einheitlich ausgerichteten Permanentmagnete 39 im Vergleich miteinander eine entgegengesetzte Magnetisierung erfahren.
  • In 3 ist mit den ohne Klammern dargestellten Polaritäten bzw. Pfeilen an den Elektropermanentmagneten 33 zunächst exemplarisch ein Magnetisierungs- bzw. Betriebszustand der Spannplatte 14 dargestellt, bei dem in Bezug auf die Magnetisierungselemente 37 die Magnetisierung der umpolbaren Permanentmagnete 35 quasi gegenläufig zu der Magnetisierung bzw. Polausrichtung der nicht umpolbaren Permanentmagnete 39 ist. Wenn bspw. in Bezug auf ein betrachtetes Magnetisierungselement 37 an dessen vier angrenzenden Permanentmagneten 39 deren magnetischer Nordpol zu dem Magnetisierungselement 37 hin weist, ist dabei an dem diesem Magnetisierungselement zugeordneten umpolbaren Permanentmagnet 35 der magnetische Nordpol von dem Magnetisierungselement 37 weggerichtet. An dem bzw. den beiden benachbarten Magnetisierungseinrichtungen liegen die Verhältnisse jeweils umgekehrt. In diesem Betriebszustand ist die Spannplatte 14 nach außen hin magnetisch deaktiviert. Wie dazu stark vereinfachend angedeutet, verlaufen die exemplarisch angedeuteten magnetischen Feldlinien 42 nur innerhalb der Spannplatte 14 und bewirken somit keine magnetische Anziehungskraft auf ein benachbartes Werkstück. Die zu dem deaktivierten Zustand passenden magnetischen Feldlinien 42 sind strichpunktiert angedeutet. Um die Spannplatte 14 mittels elektrischer Ansteuerung zu aktivieren, kann die Polarität der Permanentmagneten 35 umgepolt werden, so dass sich die jeweils zu 3 entgegengesetzte Pfeilrichtung (siehe dazu die in 3 in Klammern gesetzten Pfeile) ergibt. Dies ist erreichbar, indem in der Spule 36 ein Stromfluss von dafür geeigneter Richtung, Stärke und Dauer ausgelöst wird. Es kann schon ein kurzer Stromstoß von wenigen Sekunden Dauer ausreichend sein, wobei die dadurch bewirkte Magnetisierung dann auch nach Abschalten des Stromflusses über einen längeren Zeit rauen hinweg nahezu vollständig oder überwiegend erhalten bleibt. Bei dieser umgekehrten Polung der Permanentmagnete 35 unterstützen sich die von dem umpolbaren Permanentmagnet 35 und von den Permanentmagneten 39 auf ihr zentrales Magnetisierungselement 37 ausgehende Magnetisierungseinflüsse, wirken aber bzgl. benachbarter Magnetisierungseinrichtungen entgegengesetzt. Auf diese Weise bilden die Magnetpolflächen 38 entlang des Umfanges der Spannplatte 14 abwechselnd magnetische Nord- oder Südpole aus, so dass eine geradzahlige Anzahl von Magnetisierungseinrichtungen zweckmäßig ist. In 3 sind dazu exemplarisch mit gestrichelten Linien magnetische Feldlinien 43 angedeutet, die sich zwischen ungleich polarisierten Magnetisierungseinrichtungen 16 über die Spannoberfläche 17 nach außen erstrecken. Der Verlauf der Feldlinien 42, 43 ist erheblich vereinfacht und nicht vollständig und dient allein zur prinzipiellen Unterscheidung zwischen dem nach außen hin magnetisch aktiven und deaktiven Zustand.
  • 5 zeigt das Absenken einer Werkstückhalterung 18, an deren Angriffselementen 22 die Klemmbacken 44 eines Kranes angreifen. Der Abstand zwischen der Unterseite der Basis 21 und der Spannoberfläche 17 ist mit S bezeichnet. Wird der Abstand S verringert, tritt die Basis 21 in dem betrachteten aktiven Zustand der Spannplatte 14 in deren äußere magnetische Feldlinien (in 5 nicht mit dargestellt) ein, wobei sich die Magnetkraft mit weiterer Annäherung verstärkt. Bei einem geringen Abstand S reicht die Magnetkraft aus, um, wie in 6 angedeutet, die gummielastischen Angriffselemente 22 so weit zu dehnen, dass der Restabstand S schnell überwunden wird und die Basis 21 an der Spannplatte 14 festgespannt wird. Um die Werkzeughalterung 18 von der Spannplatte 14 wieder zu lösen, können die umpolbaren Permanentmagnete 35 erneut umgepolt werden, indem in den Spulen 36 nun ein umgekehrter Stromfluss von begrenzter Dauer veranlasst wird, so dass die Spannplatte 14 in den nach außen hin deaktiven Zustand übergeht.
  • Die 9 und 10 zeigen eine erfindungsgemäße Schleif- oder Poliervorrichtung 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass an dem Behandlungsbehälter 2 zwei zueinander baugleiche Spannplatten 14 auf dem oberen Behälterflansch an zwei am Umfang diametral gegenüberliegenden Positionen festgeschraubt sind. Jede Spannplatte 14 besitzt vier Magnetisierungseinrichtungen 16, die jeweils gruppenweise in einem rechteck-quaderförmigen Spann plattengehäuse 32 integriert sind. Wie in 1 bezeichnet 45 eine Zuleitung für ein flüssiges Behandlungsmittel, das während der Schleif- oder Polierbehandlung mit in den Behandlungsbehälter 2 zugeführt werden kann.
  • Die 11 bis 13 beziehen sich auf eine Schleif- oder Poliervorrichtung 1 gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Dort besitzt die Spannplatte 14 ein im Grundriss kreisförmiges Spannplattengehäuse 32, in welchem matrixartig eine geradzahlige Vielzahl von Magnetisierungseinrichtungen 16 angeordnet ist. Die Spannplatte 14 ist auf dem Boden 4 des Behandlungsbehälters fest aufgeschraubt, so dass die Spannoberfläche 17 nach oben bzw. zur Öffnung des Behandlungsbehälters 2 zeigt. Die 12 und 13 zeigen stark vereinfacht, also nur zur schematischen Beschreibung, einen vergrößert herausgeschnittenen Bereich der Spannplatte 14 mit matrixartig angeordneten Magnetisierungseinrichtungen 16. Auch etwas abweichend von 3 ist gezeigt, dass zwischen zwei benachbarten Magnetisierungselementen 37, jeweils bezogen in die Längs- und in die Querrichtung der Matrix, jeweils nur ein dauerhafter Permanentmagnet 39 eingesetzt ist. Die magnetische Polarität ist wieder so gewählt, dass diese an allen vier Permanentmagneten 39 ein und desselben Magnetisierungselementes 37 in Bezug auf dieses einheitlich, jedoch in Bezug auf die jeweils benachbarten Magnetisierungselemente 37 entgegengesetzt ist. 12 zeigt den nach außen hin deaktivierten Zustand und 13 den nach außen hin magnetisch aktivierten Zustand der Spannplatte 14. In die freien Magnet polflächen 38 sind oberseitig Gewindebohrungen 46 eingelassen, die zum Anschluss von sog. Polverlängerungen (nicht mit dargestellt) dienen können. Die 11 und 12 zeigen einen Gebrauchszustand, bei dem die Spannplatte 14 noch deaktiviert ist und sich eine als Werkstück 12 exemplarisch gewählte Gesenkschmiedeform noch oberhalb des entleerten Behandlungsbehälters 2 befindet. 14 zeigt eine weitere Gebrauchsstellung, bei welcher eine Unterlegplatte 47 auf die Spannplatte 14 gelegt und darauf das Werkstück abgestellt wurde. Wird die Spannplatte 14 nun wie in 13 nach außen hin aktiviert, überdeckt das Werkstück 12 eine Mehrzahl von Magnetisierungseinrichtungen mit in Bezug auf die Reihen und Spalten der Matrix abwechselnder magnetischer Polarisierung, wodurch das Werkstück 12 festgespannt wird.
  • Mit Bezug auf die 15 bis 17 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb der Schleif- oder Poliervorrichtung 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise beschrieben. 15 zeigt einen Verfahrensschritt, bei welchem bereits ein Vorrat aus Schleif- bzw. Polierkörpern 23 als Schüttung in den Behandlungsbehälter 2 eingebracht wurde. Die zu bearbeitenden Werkstücke, die an der Werkstückhalterung 18 gehaltert sind, befinden sich noch außerhalb des Behandlungsbehälters 2. Ausgehend von dem in 15 gezeigten Verfahrensschritt werden die Unwuchtantriebe 7, 10 eingeschaltet, wodurch der Behandlungsbehälter 2 zu Schwingungen angeregt wird, die sich auf die Schleif- bzw. Polierkörper 23 übertragen und diese zu Mikrobewegungen anregen bzw. ”fluidisieren”. Dies verringert den Eindringwiderstand für die erst dann von oben mit der Werkstückhalterung 18 abgesenkten Werkstücke 12, so dass diese mit nur geringer Kraft in die Schüttung der Schleif- oder Polierkörper 23 eintauchen können. Bei dem in 17 gezeigten weiteren Verfahrensschritt wurde die Werkstückhalterung 18 noch weiter abgesenkt und an der Spannplatte 14 festgespannt, woraufhin die gewünschte Schleif- oder Polierbearbeitung der Werkstücke 12 in dem Behandlungsbehälter 2 erfolgt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005047303 A1 [0002, 0002, 0002, 0002, 0009]

Claims (13)

  1. Schleif- oder Poliervorrichtung (1), insbesondere Rundvibrator, zum Schleifen oder Polieren von zumindest einem, insbesondere ferromagnetische Eigenschaft aufweisenden, Werkstück (12) im Wege des Gleitschleifens, aufweisend zumindest einen topfförmigen, schwingfähig gelagerten Behandlungsbehälter (2) zur Aufnahme eines oder mehrerer Werkstücke (12) und von Schleif- bzw. Polierkörpern (23), weiter aufweisend zumindest eine Werkstückfesselungseinrichtung (13) zur Anordnung von einem oder mehreren Werkstücken (12) innerhalb des Behandlungsbehälters (2) und zur lösbaren Halterungsverbindung des oder der Werkstücke (12) mit dem Behandlungsbehälter (2), und weiter aufweisend zumindest einen Schwingungserreger (9), mittels welchem dem Behandlungsbehälter (2) zumindest eine Schwingungskomponente aufzwingbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückfesselungseinrichtung (13) zumindest eine schaltbare Spannplatte, insbesondere zumindest eine einen oder mehrere Elektropermanentmagnete aufweisende Spannplatte, umfasst, die daran angepasst ist, dass ein aus einer Spannoberfläche (17) der Spannplatte (14) nach außen hervortretendes Magnetfeld wahlweise aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  2. Schleif- oder Poliervorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (14) zwei oder mehr, in einer von der Spannoberfläche (17) aufgespannten Ebene zueinander benachbarte Magnetisierungseinrichtungen (16) umfasst, die jeweils zumindest einen Elektropermanentmagnet (33) aufweisen, der einen umpolbaren Permanentmagnet (35) und eine diesen umgebende Spule (36) besitzt, wobei die Spule mit einer Gleichstrom- bzw. Gleichspannungsquelle mit umschaltbarer Strom- bzw. Spannungsrichtung verbunden ist.
  3. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jede Magnetisierungseinrichtung (16) ein zu der Spannoberfläche (17) weisendes Magnetisierungselement (37), das insbesondere Fluss-Stahl oder ein vergleichbares Material beinhaltet, aufweist, hinter dem der Elektropermanentmagnet (33), insbesondere angrenzend, angeordnet ist.
  4. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zu der Spannoberfläche (17) parallelen Ebene mehrere oder alle Magnetisierungseinrichtungen (16) bzw. Magnetisierungselemente (37) matrixartig oder linienartig verteilt angeordnet sind und insbesondere quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, dass an den, insbesondere an sämtlichen, Seitenrändern der Magnetisierungselemente (37) Permanentmagnete (39) angeordnet sind, so dass deren magnetische Polachsen (41) parallel zu der Spannoberfläche (17) verlaufen, wobei in Bezug auf je ein Magnetisierungselement (37) die Polachsen (41) sämtlicher zu diesem Magnetisierungselement (37) benachbarter Permanentmagnete (39) mit einheitlicher Polarität (40) zu diesem Magnetisierungselement (37) zeigen.
  5. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (14) an dem Behandlungsbehälter (2) befestigt ist, wobei sich deren Spannoberfläche (17) quer zu einer, insbesondere senkrechten oder im Wesentlichen senkrechten, geometrischen Behandlungsbehälterachse, insbesondere quer zu einer senkrechten Behandlungsbehälter-Längsmittelachse, erstreckt.
  6. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungseinrichtungen (16) bzw. deren freie Magnetpolflächen (38) an einem Querschnittsumfang des Behandlungsbehälters (2), insbesondere entlang einer kreisförmigen Linie, seitlich voneinander regelmäßig beabstandet sind, wobei eine voneinander gleichmäßige Beabstandung der Magnetpolflächen (38) entweder entlang des gesamten Querschnittsumfangs oder nur an zwei oder mehr Querschnittsumfangsabschnitten entlang gekrümmter oder gerader Linienabschnitte vorgesehen ist.
  7. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Spannplatte (14) an der Außenseite des Behandlungsbehälters (2) und/oder an einem in Bezug auf die Behälterhöhe oberen Abschnitt des Behandlungsbehälters (2), insbesondere in der oberen Hälfte der Behandlungsbehälters (2), angeordnet ist.
  8. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückfesselungseinrichtung (13) eine Werkstückhalterung (18) umfasst, die eine ferromagnetische Basis (21) zum lösbaren Festpannen mittels der Spannplatte (14) und eine Anzahl von an der Basis (21) befestigten Halteeinrichtungen (24) für ein oder mehrere Werkstücke (12) aufweist, wobei insbesondere eine Randkontur (25) der Basis an eine Randkontur (26) der einen oder mehreren an dem Behandlungsbehälter (2) befestigten Spannplatten (14) angepasst ist.
  9. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsrichtung der, insbesondere stabartig ausgebildeten, Halteeinrichtungen (24) quer zu einer von der Basis (21) der Werkstückhalterung aufgespannten Ebene verläuft.
  10. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (21) plattenartig ausgestaltet ist und dass an der Basis (21), insbesondere auf ihrer den Halteeinrichtungen (24) gegenüberliegenden Seite, ein oder mehrere Angriffselemente (22) für ein Hebemittel, wie bspw. für einen Kran oder dergleichen, befestigt sind, wobei die Angriffselemente (22) insbesondere zumindest quer zu der von der Basis (21) aufgespannten Ebene elastisch verformbar sind.
  11. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (14) zumindest im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und auf dem Boden (4) des Behandlungsbehälters (2) befestigt ist.
  12. Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückfesselungseinrichtung (13) eine Unterlegplatte (47) aufweist, welche ferromagnetische Eigenschaften besitzt oder welche keine ferromagnetischen Eigenschaften besitzt, wobei die Randkontur der Unterlegplatte (47) an die Randkontur (26) der Spannplatte (14) oder der Spannplatten (14) angepasst ist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Poliervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Schleif- bzw. Polierkörper (23) in den Behandlungsbehälter (2) eingefüllt werden, dass ein oder mehrere Werkstücke (12) an der Werkstückhalterung (18) gehaltert werden, dass der Behandlungsbehälter (2) und die darin befindlichen Schleif- bzw. Polierkörper (23) mittels zumindest eines Schwingungserregers (9, 11) zu Schwingungen angeregt werden, dass das bzw. die an der Werkstückhalterung (18) gehalterten Werkstücke (12) während der Schwingungserregung des Behandlungsbehälters (2) und der Schleif- bzw. Polierkörper (23) mittels der Werkstückhalterung (18) durch die Öffnung des Behandlungsbehälters 82) in die Schüttung der Schleif- bzw. Polierkörper (23) teilweise oder vollständig eingetaucht werden und dass anschließend die Werkstückhalterung (18) an der oder den Spannplatten (14), die außerhalb des Behandlungsbehälters (2) und/oder an einem in Bezug auf die Behälterhöhe oberen Abschnitt des Behandlungsbehälters (2) angeordnet sind, magnetisch festgespannt wird.
DE102010036547A 2010-07-21 2010-07-21 Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Ceased DE102010036547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036547A DE102010036547A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE202010018082.1U DE202010018082U1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Schleif- oder Poliervorrichtung
US12/842,720 US20120021674A1 (en) 2010-07-21 2010-07-23 Grinding or polishing apparatus and method for operating it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036547A DE102010036547A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036547A1 true DE102010036547A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018082.1U Expired - Lifetime DE202010018082U1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Schleif- oder Poliervorrichtung
DE102010036547A Ceased DE102010036547A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018082.1U Expired - Lifetime DE202010018082U1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Schleif- oder Poliervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120021674A1 (de)
DE (2) DE202010018082U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629934B1 (de) 2010-10-19 2014-07-23 Roberto Mingot Vorrichtung zur behandlung eines produktes
CN111761502A (zh) * 2020-07-01 2020-10-13 长春理工大学 一种固液两相磨粒流研抛皮带轮的夹具
CN112936081A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 陈晋江 一种机械产品生产用快速固定抛光装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9550272B2 (en) * 2009-11-17 2017-01-24 Rem Technologies, Inc. Magnetic fixture
PL2983864T3 (pl) * 2013-04-09 2017-10-31 Otec Praez Gmbh Sposób i urządzenie do obróbki powierzchniowej przedmiotów obrabianych
TWI572444B (zh) * 2016-09-08 2017-03-01 Vibration grinding machine structure
TWI568537B (zh) * 2016-09-08 2017-02-01 Vibration grinding machine structure
CN107838799A (zh) * 2017-10-13 2018-03-27 苏州睿鑫莱机电科技有限公司 一种直口研磨机
IT201800009904A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Rösler Italiana Srl Supporto, macchina e processo per finiture superficiali
CN110000688B (zh) * 2019-03-15 2023-08-08 辽宁科技大学 一种对复杂形状工件的磁针磁力研磨方法及装置
CN110860953B (zh) * 2019-11-27 2021-04-16 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种高温合金盘类零件振动光饰加工方法
CN111230715B (zh) * 2020-02-05 2022-03-04 辽宁科技大学 一种振动磁针复合磁粒研磨装置
CN111421456A (zh) * 2020-05-08 2020-07-17 安徽乐轩义齿有限公司 一种义齿生产用打磨装置
CN113696086A (zh) * 2021-09-15 2021-11-26 无锡透平叶片有限公司 一种用于提高振动光饰研磨效率的多自由度协同辅助装置
CN114643505B (zh) * 2022-03-21 2023-11-17 长沙腾创新材料科技有限公司 一种用于小工件的批量磨边装置
CN116276610B (zh) * 2023-02-09 2023-11-17 东莞市勇飞五金制品有限公司 一种电子烟配件出气杆的自动研磨机及研磨方法
CN117300748B (zh) * 2023-11-30 2024-02-06 内蒙古工业大学 一种交变磁场磁力研磨装置
CN117381645B (zh) * 2023-12-11 2024-02-27 河南祥瑞汽车部件有限公司 一种汽车钳体毛坯加工装置及加工方法
CN117655885B (zh) * 2024-02-02 2024-05-31 潍坊博发动力设备有限公司 用于发电机压铸端盖成型后处理的抛磨修整装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047303A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen oder Polieren von fein strukturierten Werkstücken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371449A (en) * 1965-12-27 1968-03-05 King Seeley Thermos Co Vibratory finishing apparatus and method
US3729658A (en) * 1972-06-09 1973-04-24 I Voitov Circular rotary magnetic chuck for metal-working machines
JPS5395396A (en) * 1977-01-29 1978-08-21 Azuma Kyoei Polishing method
DE4227848B4 (de) * 1991-11-28 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Bauteilträger und Verfahren zum Halten eines aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildeten Bauteils
WO2008105041A1 (ja) * 2007-02-23 2008-09-04 Pascal Engineering Corporation 磁力式固定装置
US8210572B2 (en) * 2008-05-30 2012-07-03 Hana Consulting, Inc. Magnetic coupling device and method
US9550272B2 (en) * 2009-11-17 2017-01-24 Rem Technologies, Inc. Magnetic fixture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047303A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen oder Polieren von fein strukturierten Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2629934B1 (de) 2010-10-19 2014-07-23 Roberto Mingot Vorrichtung zur behandlung eines produktes
CN111761502A (zh) * 2020-07-01 2020-10-13 长春理工大学 一种固液两相磨粒流研抛皮带轮的夹具
CN112936081A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 陈晋江 一种机械产品生产用快速固定抛光装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120021674A1 (en) 2012-01-26
DE202010018082U1 (de) 2014-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036547A1 (de) Schleif- oder Poliervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3829814C2 (de) Aufspannvorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Werkstücks
EP2069103B1 (de) Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens
DE102013114579A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Parameter der Fahrwerkgeometrie der Räder eines Fahrzeugs
DE102008027138A1 (de) Werkstückträger für eine Trenneinrichtung für flächenhafte Werkstücke sowie Trenneinrichtung
DE102010040400A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP2862668B1 (de) Verfahren zum Einspannen einer Werkstückpalette oder eines Werkstücks
EP2830825A1 (de) Magnetspannvorrichtung
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102009044234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
EP4128291A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und deren verwendung
DE4026156C2 (de) Magnetische Spannplatte
DE102007025196B4 (de) Magnetische Spannvorrichtung
DE3617326A1 (de) Vorrichtung zum halten eines gegenstandes mittels einer magnetspannplatte
EP3718721B1 (de) Magnetische befestigungsvorrichtung für eine plattenproduktionsanlage
DE19943605A1 (de) PASS-Werkstückspannvorrichtung
DE102018115116A1 (de) Polverlängerung für ein Magnetspannsystem, Magnetspannfeld für ein Magnetspannsystem und Magnetspannsystem
DE202010014211U1 (de) Haltevorrichtung für Schalungsträger
DE4119752A1 (de) Einrichtung zur magnetischen befestigung von schleifscheiben in einer schleifmaschine
DE102013011513A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Greifen und Positionieren eines Permanentmagneten
DE102019001188B4 (de) Motorrad-Schwingentaschenbefestigung
DE2261014C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von mit einem Stahlflansch versehenen Schleifscheiben
DE1931575A1 (de) Werkstueckeinspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE102016109547A1 (de) Abtastschablone
DE2802537A1 (de) Haftmagnetanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final