EP2973618B1 - Elektromagnetische stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2973618B1
EP2973618B1 EP14711708.9A EP14711708A EP2973618B1 EP 2973618 B1 EP2973618 B1 EP 2973618B1 EP 14711708 A EP14711708 A EP 14711708A EP 2973618 B1 EP2973618 B1 EP 2973618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
housing
actuating device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14711708.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2973618A2 (de
Inventor
Frank Wolff
Axel Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Jaeger GmbH
Original Assignee
Alfred Jaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Jaeger GmbH filed Critical Alfred Jaeger GmbH
Publication of EP2973618A2 publication Critical patent/EP2973618A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2973618B1 publication Critical patent/EP2973618B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic actuator having an armature movable along an axis in a housing between two end positions, at least one magnet system connected to a permanent magnet polarized radially to the axis and forming an air gap system with the armature, and a coil connectable to a power source ,
  • the invention also relates to a use of an electromagnetic actuator on a motor spindle.
  • Out DE 197 12 293 A1 is an electromagnetically operating actuating device with two spaced apart and each having an excitation coil having magnetic systems known, between which an anchor plate fixedly connected to a society is arranged.
  • the armature disk is located between two oppositely acting springs and is movable by the magnet systems in two switching positions.
  • Associated with one of the magnet systems is a permanent magnet polarized in the direction of movement of the armature, which stabilizes the armature in the energized state in a switching position. If the armature is to be held in the other switching position, permanent energization is required.
  • EP 0 568 028 A1 an electromagnetic linear motor consisting of an armature, two inner pole pieces, two outer pole pieces, two permanent magnets and a coil known, the armature forms with the inner pole pieces and the outer pole shoes an air gap system of four axially adjustable magnetic air gaps, in the center position are the same size.
  • the permanent magnets stabilize the armature with currentless coil in the middle position.
  • the pole shoes are formed in a half-shell shape and form with the half-shell-shaped permanent magnet two fixed magnet systems.
  • a magnetic device which has a magnetically conductive outer housing in which axially movable, an iron core and a coil surrounding the iron core are arranged. On both sides of the coil are provided coaxially with these permanent magnets, which face each other with the same magnetic pole.
  • the permanent magnets form two magnetic circuits, through which the iron core can be held in two working positions. By energizing the coil in one or the other current direction of the iron core can be moved to the other working position in which it remains in the current de-energized coil.
  • the cylindrical shape of the iron core and the polarization of the permanent magnets can not expect high holding forces in the working positions.
  • An electromagnetic solenoid to achieve high holding forces in the stable end positions is out DE 102 07 828 B4 known. It consists of a stator with two axially spaced magnet systems, each having an excitation winding for generating an electromagnetic flux. Between the two magnet systems, an armature is guided, which carries a polarized perpendicular to its direction of permanent magnet assembly for permanent retention of the armature without energization of the field winding.
  • the permanent magnet arrangement is in this case between the two exciter windings, whereby their effectiveness is impaired as a result of leakage flux.
  • the most brittle material of the permanent magnet assembly may suffer from jerky movement of the armature.
  • an electromagnetic actuator which consists of a stationary ferromagnetic stator structure, at least one coil means and at least one stable positionable in two positions permanent magnet. Furthermore, the actuator comprises a mobile structure with two different ferromagnetic parts, which are arranged on each side of the stator structure and form a magnetic circuit with the respective stator structure. The permanent magnet can interact with the ferromagnetic parts in a stable balancing position without power at the stroke end.
  • DE 201 14 466 U1 discloses an electromagnetic actuator having an end engaging portion forming and movable actuator.
  • a stationarily arranged coil device is provided.
  • the adjusting element has, at least in sections, permanent magnet means which are designed to cooperate with a stationary core region.
  • the permanent magnet serves to keep the actuator in a resting state by interaction with the core area safely in the housing.
  • a repulsive effect can be generated by the permanent magnet and thus the driving of the actuator can be driven from an associated housing by the coil means is energized to generate an electric opposite field. By switching off the coil current, the actuator can be returned to its rest position at the core area.
  • the invention has for its object to provide an electromagnetic actuator of the type mentioned above, which is stable in both end positions without excitement with power and can accommodate high holding forces at least in one end position.
  • the actuator should continue to be simple and inexpensive to produce.
  • the electromagnetic actuator comprises a housing having an armature movable along an axis in the housing between two end positions, comprising two spaced-apart armature disks fixedly connected to an armature shaft, and at least one annular array radially polarized to the axis Permanent magnet comprehensive magnet system, which is fixed to the housing between the armature discs and forms an air gap system with axially variable air gaps with these, and further arranged between the two magnet systems, connectable to a power source, annular coil.
  • the magnet systems and the air gap systems are in this case designed so that the armature without excitation of the coil in each of the two end positions can only be retained by permanent magnetic flux and is movable by energizing the coil from a respective assumed end position in the opposite end position, with two magnet systems are present , each having an annular arrangement of the same direction radially polarized permanent magnet, wherein on both sides of the coil each one of the two magnet systems is arranged.
  • the adjusting device has the advantage that the armature consists of simple elements, the two armature discs of magnetic flux conducting, e.g. soft magnetic material and the armature shaft, which may consist of non-magnetic or soft magnetic material can be produced. A trained in this way anchor is insensitive to shock loads, thus ensuring a long life of the actuator.
  • the permanent magnets are embedded between polar bodies embedded in the housing and thereby against dynamic stress protected.
  • Each permanent magnet may in this arrangement consist of annularly arranged individual magnets or be formed in the form of a ring magnet.
  • magnets can be made of sensitive Magnetic materials, such as composites, can be used, which allow high polarization values and field strengths.
  • the arrangement of the permanent magnets between polar bodies and immediately adjacent the armature discs allows high holding forces when the coil is not energized. Furthermore, the use of only one coil contributes to low manufacturing costs and small size.
  • the armature, the magnet system and the coil can be rotationally symmetrical. Furthermore, two magnet systems may be provided with respect to the radial center plane of the coil symmetrically arranged and the same direction radially polarized permanent magnet.
  • the magnet or magnets and the coil between inner and outer pole bodies of soft magnetic material are arranged, which have the form of closed rings.
  • the axial thickness of the armature discs is preferably the same, but may also be different to achieve different holding forces in the two repositories.
  • At least one anchor plate can be cylindrical and arranged in a closed on one side, cylindrical chamber of the housing, wherein the armature disc is sealed at its periphery relative to the wall of the chamber by means of a seal.
  • the chamber forms an enclosed space with the armature disk, so that the medium contained in the space, preferably air, is compressed upon penetration of the armature disk into the room and the anchor on the way to the end position following this movement direction delays and reaching the end position dampens. It has surprisingly been found that a relatively small volume of air is already sufficient to effect an effective damping of the anchor stop.
  • the housing of the actuator, which also forms the chamber, according to the invention preferably consists of a non-magnetic material in order to avoid a dispersion of the magnetic flux and to concentrate the flux on the armature.
  • a particularly advantageous use of the adjusting device according to the invention comprises according to claim 9, a use on a motor spindle, which includes a spindle in an electric motor and a rotatably driven by this spindle with a tool holder for a tool for machining workpiece machining, wherein the spindle is designed as a hollow shaft and in its longitudinal bore has a quick release device held by spring force in a closed position for clamping a tool or a tool holder, wherein the housing of the adjusting device is fixed to the spindle housing with coaxial with the spindle aligned axis, and wherein the armature with a in a longitudinal bore of the spindle axially slidable plunger engage and can move the clamping device overcoming the spring force in a release position.
  • the invention can be complex and often considered disadvantageous, driven by pneumatic or hydraulic power actuators eliminated, which are now common for operating tool clamping devices in motor spindles.
  • the adjusting device according to the invention can be achieved with a suitable size and acceptable weight sufficiently high actuating forces to press the spring tension sets of such tool clamping devices together and to solve the tensioning device.
  • the holding forces required for holding the tool clamping device in the release position can be generated by means of the permanent magnets so that the spool must be actuated briefly only to release the tool clamping device and to return to the clamping position.
  • the use according to the invention thus enables only one drive energy, namely electrical current, to be used for clamping and relaxing the tool and for driving the tool for carrying out machining operations.
  • the adjusting device can, as the embodiment shows, be mounted directly on the motor spindle.
  • the invention also includes embodiments in which the actuating movement and actuating force are controlled by a mechanical transmission system, e.g. Pull-pressure cable, or transmitted by a hydraulic transmission system to the motor spindle. The latter may be advantageous to keep the weight of the motor spindle small.
  • electromagnetic actuator comprises a cup-shaped housing 1 with an axis extending along a cylindrical bore 2, which at one end by a housing bottom 3 and on other end is closed by a cover 4 attached to the housing 1.
  • the armature shaft 6 extends through a bore 2 in the lid 4 and is guided in this.
  • the armature discs 7, 8 have parallel side surfaces and cylindrical outer surfaces, with which they are mounted in slide bushings 9, which are arranged in the bore 2 of the housing 1.
  • an inner, annular pole body 10 and at a radial distance from this an outer, annular pole body 11 are arranged.
  • annular space between the two pole bodies 10, 11 is a coil having at least one coil 12 and on both sides of the coil 12 each have a permanent magnet 13, 14.
  • the two permanent magnets 13, 14 are radially in the same direction and thus transverse to the direction of movement Ankers 5 polarized and form with the polar bodies 10, 11 and the armature discs 7, 8 two magnet systems.
  • the permanent magnets 13, 14 are arranged annularly around the pole body 10 and can be designed as ring magnets or as an arrangement of the same direction polarized individual magnet.
  • the polar bodies 10, 11 and the permanent magnets 13, 14 are fixedly connected to each other and the outer polar body 11 is axially fixed in the housing 1 by means of the sliding bushes 9, which are supported on the housing bottom 3 and on the cover 4.
  • the coil 12 may also adjacent to one another on one side of the coil 12, preferably the armature disc 7, arranged or formed by a single permanent magnet corresponding strength, such as a ring magnet.
  • each air gap L1, L2 is associated with a magnetic system.
  • the two pole bodies 10, 11 and the armature discs 7, 8 consist of a good magnetic flux conducting, in particular soft magnetic material.
  • the armature shaft 6 may also be made of magnetic flux conductive material, but preferably it consists of non-magnetic material to counteract a scattering of the flow.
  • the housing 1, the cover 4 and the sliding bushes 9 are also made of non-magnetic material.
  • the housing bottom 3 adjacent armature disk 7 is disposed in a chamber 16 formed by the housing 1 and the surrounding sliding bushes 9 and sealed by a sealing ring 17 relative to the sliding bushes 9.
  • the armature 5 can be held in its two end positions by the magnetic force of the permanent magnets 13, 14 with a comparatively high force.
  • the center position of the armature 5 with equal air gaps L1, L2 is unstable.
  • the coil 12 is briefly energized with a current, wherein the current direction determines the direction of the armature movement.
  • FIGS. 2 to 4 show the magnetic flux field lines at different operating states of the actuator. Shown here is in each case half the axial section of the magnetic flux conducting parts.
  • the coil 12 is energized with a current of such a direction as to produce a coil field in the same direction as the field of the permanent magnet 14. Both fields complement each other and cause a strong electromagnetic flux, which is guided by the permanent magnet 13 deflected over the armature disk 7. The field of the permanent magnet 13 is weakened here, but is also still force generating effective. On the armature 5 thereby acts a strong force in the direction of the arrow F, through which the armature is moved to the right end position.,
  • FIG. 3 shows the right end position of the armature 5 after energizing the coil 12.
  • the now no longer weakened by the coil field permanent magnet 13 generates a strong field that detects the armature disk 7 and holds the armature 5 with a force F in the final position.
  • the field of the permanent magnet 13 is additionally reinforced by a part of the field of the permanent magnet 14.
  • the guided by the right armature disc 8 flow of the permanent magnet 14 is greatly weakened by the here large air gap L2 and therefore hardly effective.
  • FIG. 4 shows the course of the magnetic flux upon energization of the coil 12 with a current of reverse direction to move the armature 5 in the opposite direction.
  • the coil field amplifies the field of the permanent magnet 13 and weakens the field of the permanent magnet 14 and the permanent magnet 14 directs the common flow of coil 12 and permanent magnet 13 to the armature disc 8, so that the armature 5 is moved to the left end position.
  • the damping caused by the chamber 16 is particularly effective.
  • FIG. 5 shows such an application in which an electromagnetic actuator 20 is combined with a motor spindle 21.
  • the motor spindle 21 consists of a multi-part spindle housing 22, a stator winding
  • the spindle 25 is provided with a continuous longitudinal bore 27, which opens at the lower end in the drawing in a conical bore 28 for receiving a tool cone 29.
  • the tool cone 29 can either be attached directly to a machining tool or, as shown in the drawing, to a tool holder 30.
  • In the longitudinal bore 27 is axially slidably mounted a quick-release device 31 and a fixedly connected to this plunger 32 axially displaceable.
  • the quick release device 31 cooperates with a clamping pin 33 which is fixed to the tool cone 29.
  • the clamping pin 33 is positively embraced by the quick release device 31 and pulled by the force of biased disc springs 34 in the spindle 25, whereby the tool cone 29 is clamped in the conical bore 28.
  • the plate springs 34 are arranged on the plunger 32 and are supported in the axial direction on the head 35 of the plunger 32 on the one hand and on a stop ring 36 on the other hand, which bears against a shoulder in the longitudinal bore 27.
  • the adjusting device 20 essentially corresponds to the in FIG. 1 shown adjusting device and is therefore provided with the same reference numerals.
  • the adjusting device 20 can be attached to the side facing away from the tool holder 30 end of the spindle housing 22 by means of the cover 4.
  • the protruding from the lid 4 end of the armature shaft 6 engages in the longitudinal bore 27 in the spindle 25 and is located in the retracted into the housing 1 position of the armature 5 with its end face the head 35 of the plunger 32 with a small distance. Also radially between the end of the armature shaft 6 and the wall of the longitudinal bore 27 a game exists, so that the armature shaft 6 is not touched by the rotating during machining operations spindle 25 and the rotating head 35 with this.
  • the tool holder 30 is tensioned by the adjusting jig 31 by means of the force of the disc springs 34.
  • the armature 5 is without excitation of the coil 12 by the magnet system of permanent magnet 14 and armature disc 8 held in the retracted position.
  • the coil 12 is energized with a current through which, as in FIG. 2 shown, the armature shaft 6 is moved to the further out of the housing 1 position.
  • the armature shaft 6 comes here with the head 35 of the plunger 32 into contact and presses against the force of the disc springs 34, the plunger 32 with the quick release device 31 far enough down that the clamping pin 33 released from the quick release device 31 and the tool cone 29 is released.
  • the tool holder 30 and the attached tool can be removed in this way by hand or automatically.
  • the coil 12 After releasing the quick-release device 31, the coil 12 is de-energized and the release position of the quick release device 31 without excitation of the coil alone by the permanent magnets 13, 14, as in FIG. 2 shown held against the force of the disc springs 34.
  • the spool 12 After insertion of the new tool in the tapered bore 28 of the spindle 25, the spool 12 is excited inversely for clamping a new tool and, as in FIG. 3 shown, the armature 5 moves back into the housing 1. With the help of the disc springs 34 while the clamping pin 33 of the new tool is gripped by the clamping device 31 and clamped in the conical bore 28 of the spindle 25.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einem längs einer Achse in einem Gehäuse zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Anker, wenigstens einem Magnetsystem, das mit einem radial zur Achse polarisierten Permanentmagnet verbunden ist und mit dem Anker ein Luftspaltsystem bildet, und mit einer an eine Stromquelle anschließbaren Spule. Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung von einer elektromagnetischen Stellvorrichtung an einer Motorspindel.
  • Aus DE 197 12 293 A1 ist eine elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung mit zwei zueinander beabstandeten und jeweils eine Erregerspule aufweisenden Magnetsystemen bekannt, zwischen denen eine mit einem Stellschaft fest verbundene Ankerscheibe angeordnet ist. Die Ankerscheibe befindet sich zwischen zwei entgegengesetzt wirkenden Federn und ist durch die Magnetsysteme in zwei Schaltpositionen bewegbar. Einem der Magnetsysteme ist ein in Bewegungsrichtung des Ankers polarisierter Permanentmagnet zugeordnet, der den Anker in unbestromtem Zustand in einer Schaltposition stabilisiert. Soll der Anker in der anderen Schaltposition gehalten werden, so ist dauerhaft Bestromung erforderlich.
  • Es ist weiterhin aus EP 0 568 028 A1 ein elektromagnetischer Linearmotor bestehend aus einem Anker, zwei inneren Polschuhen, zwei äußeren Polschuhen, zwei Permanentmagneten sowie einer Spule bekannt, wobei der Anker mit den inneren Polschuhen und den äußeren Polschuhen ein Luftspaltsystem aus vier in axialer Richtung veränderbaren magnetischen Luftspalten bildet, die in der Mittelstellung gleich groß sind. Die Permanentmagnete stabilisieren den Anker bei stromloser Spule in der Mittelstellung. Die Polschuhe sind halbschalenförmig ausgebildet und bilden mit den halbschalenförmigen Permanentmagneten zwei fest gepolte Magnetsysteme.
  • Weiterhin ist aus DE 200 00 397 U1 eine Magnetvorrichtung bekannt, die ein magnetisch leitfähiges Außengehäuse aufweist, in dem axial bewegbar ein Eisenkern und eine den Eisenkern umgebende Spule angeordnet sind. An beiden Seiten der Spule sind koaxial zu dieser Permanentmagnete vorgesehen, die sich mit dem gleichen Magnetpol einander zuwenden. Die Permanentmagnete bilden zwei Magnetkreise, durch die der Eisenkern in zwei Arbeitsstellungen gehalten werden kann. Durch Erregung der Spule in der einen oder anderen Stromrichtung kann der Eisenkern in die jeweils andere Arbeitsstellung bewegt werden, in der er bei unbestromter Spule verbleibt. Die zylindrische Form des Eisenkerns und die Polarisierung der Permanentmagnete lässt keine hohen Haltekräfte in den Arbeitsstellungen erwarten.
  • Ein elektromagnetischer Hubmagnet zur Erzielung hoher Haltekräfte in den stabilen Endlagen ist aus DE 102 07 828 B4 bekannt. Er besteht aus einem Stator mit zwei axial voneinander beabstandeten Magnetsystemen, die jeweils eine Erregerwicklung zur Erzeugung eines elektromagnetischen Flusses aufweisen. Zwischen den beiden Magnetsystemen ist ein Anker geführt, der eine senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung polarisierte Dauermagnetanordnung zum dauerhaften Halten des Ankers ohne Bestromung der Erregerwicklung trägt. Die Dauermagnetanordnung liegt hierbei zwischen den beiden Erregerwicklungen, wodurch ihre Effektivität infolge von Streufluss beeinträchtigt wird. Außerdem kann das meist spröde Material der Dauermagnetanordnung durch stoßartige Bewegung des Ankers leiden.
  • Ferner ist aus US 2008/0284261 A1 ein elektromagnetischer Stellantrieb bekannt, der aus einer stationären ferromagnetischen Statorstruktur, mindestens einer Spuleneinrichtung und mindestens einem in zwei Stellungen stabil positionierbaren Permanentmagneten besteht. Ferner umfasst der Stellantrieb eine mobile Struktur mit zwei unterschiedlichen ferromagnetischen Teilen, die auf jeder Seite der Statorstruktur angeordnet sind und mit der jeweiligen Statorstruktur einen Magnetkreislauf bilden. Der Permanentmagnet kann mit den ferromagnetischen Teilen in einer stabilen Ausgleichsposition ohne Strom am Hubende zusammenwirken.
  • DE 201 14 466 U1 offenbart eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit einem endseitig einen Eingriffsbereich ausbildenden und bewegbaren Stellelement. Relativ zu dem Stellelement ist eine stationär angeordnete Spuleneinrichtung vorgesehen. Das Stellelement weist mindestens abschnittsweise Permanentmagnetmittel auf, die zum Zusammenwirken mit einem stationären Kernbereich ausgebildet sind. Der Permanentmagnet dient dazu, dass Stellelement in einem Ruhzustand durch Zusammenwirken mit dem Kernbereich sicher im Gehäuse zu halten. Außerdem kann durch den Permanentmagneten ein Abstoßungseffekt generiert werden und damit das Heraustreiben des Stellelements aus einem dazugehörigen Gehäuse angetrieben werden, indem die Spuleneinrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Gegenfeldes erregt wird. Durch Abschalten des Spulenstroms kann das Stellelement wieder in seine Ruhelage am Kernbereich zurückgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Stellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in beiden Endstellungen ohne Erregung mit Strom stabil ist und zumindest in einer Endstellung hohe Haltekräfte aufnehmen kann. Die Stellvorrichtung soll weiterhin einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektromagnetische Stellvorrichtung mit den In Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Stellvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Nach der Erfindung umfasst die elektromagnetische Stellvorrichtung ein Gehäuse mit einem längs einer Achse in dem Gehäuse zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Anker, der zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, mit einem Ankerschaft fest verbundene Ankerscheiben aufweist, sowie wenigstens ein eine ringförmigen Anordnung von zur Achse radial polarisierten Permanentmagneten umfassendes Magnetsystem, das gehäusefest zwischen den Ankerscheiben angeordnet ist und mit diesen ein Luftspaltsystem mit axial veränderlichen Luftspalten bildet, und weiterhin eine zwischen den beiden Magnetsystemen angeordnete, an eine Stromquelle anschließbare, ringförmige Spule. Die Magnetsysteme und die Luftspaltsysteme sind hierbei so ausgelegt, dass der Anker ohne Erregung der Spule in jeder der beiden Endstellungen nur durch permanentmagnetischen Fluss festhaltbar ist und durch Erregung der Spule aus einer jeweils eingenommenen Endstellung in die entgegengesetzte Endstellung bewegbar ist, wobei zwei Magnetsysteme vorhanden sind, die jeweils eine ringförmige Anordnung von gleichsinnig radial polarisierten Permanentmagneten aufweisen, wobei auf beiden Seiten der Spule jeweils eines der beiden Magnetsysteme angeordnet ist.
  • Die Stellvorrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, dass der Anker aus einfachen Elementen, den beiden Ankerscheiben aus magnetischen Fluss leitendem, z.B. weichmagnetischem Material und dem Ankerschaft, der aus nichtmagnetischem oder weichmagnetischem Material bestehen kann, herstellbar ist. Ein in dieser Weise ausgebildeter Anker ist unempfindlich gegen Stoßbelastungen und gewährleistet damit eine lange Lebensdauer der Stellvorrichtung.
  • Die Permanentmagnete sind zwischen Polkörpern eingebettet im Gehäuse angeordnet und dadurch vor dynamischer Beanspruchung geschützt. Jeder Permanentmagnet kann bei dieser Anordnung aus ringförmig angeordneten Einzelmagneten bestehen oder auch in Form eines Ringmagneten ausgebildet sein. Weiterhin können Magnete aus empfindlichen Magnetwerkstoffen, beispielsweise Verbundwerkstoffen, verwendet werden, die hohe Polarisationswerte und Feldstärken ermöglichen. Die Anordnung der Permanentmagnete zwischen Polkörpern und unmittelbar benachbart den Ankerscheiben ermöglicht hohe Haltekräfte, wenn die Spule nicht mit Strom erregt ist. Weiterhin trägt die Verwendung nur einer Spule zu niedrigen Herstellkosten und geringer Baugröße bei.
  • Der Anker, das Magnetsystem und die Spule können rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Weiterhin können zwei Magnetsysteme mit in Bezug auf die radiale Mittelebene der Spule symmetrisch angeordneten und gleichsinnig radial polarisierten Permanentmagneten vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind der Magnet oder die Magnete und die Spule zwischen inneren und äußeren Polkörpern aus weichmagnetischem Material angeordnet, welche die Form von geschlossenen Ringen haben. Die axiale Dicke der Ankerscheiben ist vorzugsweise gleich, kann aber auch unterschiedlich sein, um verschiedene Haltekräfte in den beiden Endlagern zu erzielen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann zumindest eine Ankerscheibe zylindrisch ausgebildet und in einer einseitig geschlossenen, zylindrischen Kammer des Gehäuses angeordnet sein, wobei die Ankerscheibe an ihrem Umfang gegenüber der Wand der Kammer mittels einer Dichtung abgedichtet ist. Auf diese Weise bildet die Kammer mit der Ankerscheibe einen geschlossenen Raum, so dass das in dem Raum enthaltene Medium, vorzugsweise Luft, beim Eindringen der Ankerscheibe in den Raum zusammengedrückt wird und den Anker auf dem Weg in die dieser Bewegungsrichtung folgende Endstellung verzögert und das Erreichen der Endstellung dämpft. Hierbei hat sich überraschend gezeigt, dass ein verhältnismäßig kleines Luftvolumen bereits ausreicht, um eine wirksame Dämpfung des Ankeranschlags zu bewirken.
  • Das Gehäuse der Stellvorrichtung, das auch die Kammer bildet, besteht nach der Erfindung vorzugsweise aus einem nicht magnetischen Material, um eine Streuung des magnetischen Flusses zu vermeiden und den Fluss auf den Anker zu konzentrieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Verwendung der Stellvorrichtung nach der Erfindung umfasst nach Anspruch 9 eine Verwendung an einer Motorspindel, die in einem Spindelgehäuse einen Elektromotor und eine von diesem drehend antreibbare Spindel mit einer Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug zur spanenden Werkstückbearbeitung enthält, wobei die Spindel als Hohlwelle ausgebildet ist und in ihrer Längsbohrung eine durch Federkraft in einer Schließstellung gehaltene Schnellspannvorrichtung zum Festspannen eines Werkzeugs oder eines Werkzeughalters aufweist, wobei das Gehäuse der Stellvorrichtung an dem Spindelgehäuse mit koaxial zur Spindel ausgerichteter Achse befestigt ist, und wobei der Anker mit einem in einer Längsbohrung der Spindel axial verschiebbaren Stößel in Eingriff treten und die Spannvorrichtung unter Überwindung der Federkraft in eine Lösestellung bewegen kann.
  • Durch die Verwendung nach der Erfindung können aufwendige und vielfach als nachteilig angesehene, mit pneumatischer oder hydraulischer Energie angetriebene Stellvorrichtungen entfallen, die seither zur Betätigung von Werkzeugspannvorrichtungen in Motorspindeln üblich sind. Mit Hilfe der Stellvorrichtung nach der Erfindung lassen sich bei geeigneter Baugröße und akzeptablem Gewicht ausreichend hohe Stellkräfte erzielen, um die Federspannsätze solcher Werkzeugspannvorrichtungen zusammen zu drücken und die Spannvorrichtung zu lösen. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können außerdem die Haltekräfte, die zum Halten der Werkzeugspannvorrichtung in der Lösestellung erforderlich sind, mit Hilfe der Permanentmagnete erzeugt werden, so dass die Spule nur zum Lösen der Werkzeugspannvorrichtung und zum Zurückkehren in die Spannstellung kurzzeitig betätigt werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung ermöglicht somit, dass zum Spannen und Entspannen des Werkzeugs und zum Antrieb des Werkzeugs für die Durchführung von Bearbeitungsvorgängen nur eine Antriebsenergie, nämlich elektrischen Strom, benötigt wird.
  • Die Stellvorrichtung kann, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, unmittelbar an der Motorspindel angebracht werden. Die Erfindung schließt aber auch Ausführungen ein, bei denen die Stellbewegung und Stellkraft durch ein mechanisches Übertragungssystem, z.B. Zug-Druck-Kabel, oder durch ein hydraulisches Übertragungssystem an die Motorspindel übertragen wird. Letzteres kann vorteilhaft sein, um das Gewicht der Motorspindel klein zu halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach der Erfindung,
    Figur 2
    eine Darstellung der Feldlinien bei bestromter Spule zur Erzeugung einer Stellkraft in einer ersten Richtung,
    Figur 3
    eine Darstellung der Feldlinien bei unbestromter Spule und permanentmagnetisch gehaltener Stellung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine Darstellung der Feldlinien bei umgekehrt bestromter Spule zur Erzeugung einer Stellkraft in einer zweiten Richtung,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine mit einer Stellvorrichtung nach der Erfindung versehene Motorspindel.
  • Die in Figur 1 gezeigte elektromagnetische Stellvorrichtung umfasst ein topfförmiges Gehäuse 1 mit einer sich längs einer Achse erstreckenden zylindrischen Bohrung 2, die an einem Ende durch einen Gehäuseboden 3 und am anderen Ende durch einen an dem Gehäuse 1 befestigten Deckel 4 verschlossen ist. In dem Gehäuse 1 befindet sich ein in Richtung der Achse beweglich gelagerter Anker 5, der aus einem Ankerschaft 6 und fest mit diesem verbundenen und in einem Abstand voneinander angeordneten Ankerscheiben 7, 8 zusammengesetzt ist. Der Ankerschaft 6 erstreckt sich durch eine Bohrung 2 im Deckel 4 und ist in dieser geführt. Die Ankerscheiben 7, 8 haben parallele Seitenflächen und zylindrische Mantelflächen, mit denen sie in Gleitbuchsen 9 gelagert sind, die in der Bohrung 2 des Gehäuses 1 angeordnet sind.
  • In dem Zwischenraum zwischen den Ankerscheiben 7, 8 sind ein innerer, ringförmiger Polkörper 10 und in einem radialen Abstand von diesem ein äußerer, ringförmiger Polkörper 11 angeordnet. In dem Ringraum zwischen den beiden Polkörpern 10, 11 befindet sich eine wenigstens eine Wicklung aufweisende Spule 12 und an beiden Seiten der Spule 12 jeweils ein Permanentmagnet 13, 14. Die beiden Permanentmagnete 13, 14 sind in gleicher Richtung radial und damit quer zur Bewegungsrichtung des Ankers 5 polarisiert und bilden mit den Polkörpern 10, 11 und den Ankerscheiben 7, 8 zwei Magnetsysteme. Die Permanentmagnete 13, 14 sind ringförmig um den Polkörper 10 angeordnet und können als Ringmagnete oder auch als eine Anordnung von gleichsinnig polarisierten Einzelmagneten ausgebildet sein. Die Polkörper 10, 11 und die Permanentmagnete 13, 14 sind fest miteinander verbunden und der äußere Polkörper 11 ist mit Hilfe der Gleitbuchsen 9, die sich am Gehäuseboden 3 und am Deckel 4 abstützen, axial in dem Gehäuse 1 fixiert.
  • Anstelle der zur Spule 12 symmetrischen Anordnung der Permanentmagnete 13, 14 können diese auch nebeneinander auf einer Seite der Spule 12, vorzugsweise der Ankerscheibe 7 benachbart, angeordnet oder durch einen einzigen Permanentmagnet entsprechender Stärke, beispielsweise einen Ringmagnet, gebildet sein.
  • Zwischen jeder Ankerscheibe 7, 8, dem benachbarten Permanentmagnet 13, 14 und der benachbarten Seite der Polkörper 10, 11 befindet sich jeweils ein axial veränderlicher Luftspalt L1, L2 eines Luftspaltsystems, wobei jedem Luftspalt L1, L2 ein Magnetsystem zugeordnet ist.
  • Die beiden Polkörper 10, 11 und die Ankerscheiben 7, 8 bestehen aus einem den magnetischen Fluss gut leitenden, insbesondere weichmagnetischen Material. Der Ankerschaft 6 kann ebenfalls aus magnetischen Fluss leitendem Material bestehen, vorzugsweise besteht er jedoch aus nicht magnetischem Material, um einer Streuung des Flusses entgegen zu wirken. Das Gehäuse 1, der Deckel 4 und die Gleitbuchsen 9 bestehen ebenfalls aus nicht magnetischem Material.
  • Die dem Gehäuseboden 3 benachbarte Ankerscheibe 7 ist in einer von dem Gehäuse 1 und der sie umgebenden Gleitbuchsen 9 gebildeten Kammer 16 angeordnet und durch einen Dichtring 17 gegenüber der Gleitbuchsen 9 abgedichtet. Hierdurch wird die Luft, die sich zwischen dem Gehäuseboden 3 und der Ankerscheibe 7 befindet, verdichtet, wenn sich die Ankerscheibe 7 in Richtung des Gehäusebodens 3 bewegt. Hierdurch wird das Erreichen der die Bewegung des Ankers 5 in Richtung des Gehäusebodens 3 begrenzenden Endstellung wirksam gedämpft.
  • Bei der beschriebenen elektromagnetischen Stellvorrichtung kann der Anker 5 in seinen beiden Endstellungen durch die Magnetkraft der Permanentmagnete 13, 14 mit vergleichsweise hoher Kraft gehalten werden. Die Mittelstellung des Ankers 5 mit gleich großen Luftspalten L1, L2 ist instabil. Um den Anker 5 in die eine oder andere Endstellung zu bewegen, wird die Spule 12 kurzzeitig mit einem Strom erregt, wobei die Stromrichtung die Richtung der Ankerbewegung bestimmt.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen die Feldlinien des magnetischen Flusses bei verschiedenen Betriebszuständen der Stellvorrichtung. Gezeigt ist hierbei jeweils der halbe Axialschnitt der den magnetischen Fluss leitenden Teile.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel ist die Spule 12 mit einem Strom von solcher Richtung erregt, dass er ein mit dem Feld des Permanentmagneten 14 gleichsinniges Spulenfeld erzeugt. Beide Felder ergänzen sich und rufen einen starken elektromagnetischen Fluss hervor, der durch den Permanentmagneten 13 abgelenkt über die Ankerscheibe 7 geleitet wird. Das Feld des Permanentmagneten 13 wird hierbei geschwächt, ist aber ebenfalls noch Kraft erzeugend wirksam. Auf den Anker 5 wirkt hierdurch eine starke Kraft in Richtung des Pfeils F, durch die der Anker in die rechte Endstellung bewegt wird.,
  • Figur 3 zeigt die rechte Endstellung des Ankers 5 nach Aberregung der Spule 12. Der nun nicht mehr durch das Spulenfeld geschwächte Permanentmagnet 13 erzeugt ein starkes Feld, das die Ankerscheibe 7 erfasst und den Anker 5 mit einer Kraft F in der Endstellung hält. Das Feld des Permanentmagneten 13 wird zusätzlich durch einen Teil des Feldes des Permanentmagneten 14 verstärkt. Der durch die rechte Ankerscheibe 8 geleitete Fluss des Permanentmagneten 14 ist durch den hier großen Luftspalt L2 stark geschwächt und daher kaum wirksam.
  • Figur 4 zeigt den Verlauf des magnetischen Flusses bei Erregung der Spule 12 mit einem Strom von umgekehrter Richtung, um den Anker 5 in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Nun verstärkt das Spulenfeld das Feld des Permanentmagneten 13 und schwächt das Feld des Permanentmagneten 14 und der Permanentmagnet 14 lenkt den gemeinsamen Fluss von Spule 12 und Permanentmagnet 13 zur Ankerscheibe 8, so dass der Anker 5 in die linke Endstellung bewegt wird. Bei dieser Bewegung ist die durch die Kammer 16 bewirkte Dämpfung besonders wirksam.
  • Die beschriebene elektromagnetische Stellvorrichtung eignet sich in besonderem Maße zur Betätigung der Werkzeugspannvorrichtung einer Motorspindel. Figur 5 zeigt eine solche Anwendung, bei der eine elektromagnetische Stellvorrichtung 20 mit einer Motorspindel 21 kombiniert ist. Die Motorspindel 21 besteht aus einem mehrteiligen Spindelgehäuse 22, einer Statorwicklung 23 und einer mittels Wälzlagern 24 gelagerten Spindel 25 mit einem Rotor 26. Die Spindel 25 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 27 versehen, die an dem in der Zeichnung unteren Ende in eine Kegelbohrung 28 zur Aufnahme eines Werkzeugkegels 29 mündet. Der Werkzeugkegel 29 kann entweder unmittelbar an einem Bearbeitungswerkzeug oder, wie in der Zeichnung dargestellt, an einem Werkzeughalter 30 angebracht sein. In der Längsbohrung 27 ist axial verschiebbar eine Schnellspannvorrichtung 31 und ein mit dieser fest verbundener Stößel 32 axial verschiebbar gelagert. Die Schnellspannvorrichtung 31 wirkt mit einem Spannzapfen 33 zusammen, der an dem Werkzeugkegel 29 befestigt ist. In der in der Zeichnung dargestellten Spannposition wird der Spannzapfen 33 von der Schnellspannvorrichtung 31 formschlüssig umgriffen und durch die Kraft von vorgespannten Tellerfedern 34 in die Spindel 25 hineingezogen, wodurch der Werkzeugkegel 29 in der Kegelbohrung 28 festgespannt wird. Die Tellerfedern 34 sind auf dem Stößel 32 angeordnet und stützen sich in axialer Richtung an dem Kopf 35 des Stößels 32 einerseits und an einem Anschlagring 36 andererseits ab, der an einer Schulter in der Längsbohrung 27 anliegt.
  • Die Stellvorrichtung 20 entspricht im Wesentlichen der in Figur 1 gezeigten Stellvorrichtung und ist daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Stellvorrichtung 20 ist an dem vom Werkzeughalter 30 abgekehrten Ende des Spindelgehäuses 22 mit Hilfe des Deckels 4 befestigtbar. Das aus dem Deckel 4 herausragende Ende des Ankerschafts 6 greift in die Längsbohrung 27 in der Spindel 25 ein und liegt in der in das Gehäuse 1 zurückgezogenen Stellung des Ankers 5 mit seiner Stirnfläche dem Kopf 35 des Stößels 32 mit geringem Abstand gegenüber. Auch radial ist zwischen dem Ende des Ankerschafts 6 und der Wand der Längsbohrung 27 ein Spiel vorhanden, so dass der Ankerschaft 6 von der bei Bearbeitungsvorgängen rotierenden Spindel 25 und dem mit dieser rotierenden Kopf 35 nicht berührt wird. In dieser beschriebenen Stellung der Stellvorrichtung 20 ist der Werkzeughalter 30 durch die Stellspannvorrichtung 31 mit Hilfe der Kraft der Tellerfedern 34 gespannt. Der Anker 5 ist ohne Erregung der Spule 12 durch das Magnetsystem aus Permanentmagnet 14 und Ankerscheibe 8 in der zurückgezogenen Stellung gehalten.
  • Soll der Werkzeughalter 30 mit einem daran befestigten Werkzeug gewechselt werden, so wird nach dem Stillsetzen der Spindel 25 die Spule 12 mit einem Strom erregt, durch den, wie in Figur 2 gezeigt, der Ankerschaft 6 in die aus dem Gehäuse 1 weiter herausgefahrene Stellung bewegt wird. Der Ankerschaft 6 kommt hierbei mit dem Kopf 35 des Stößels 32 in Kontakt und drückt entgegen der Kraft der Tellerfedern 34 den Stößel 32 mit der Schnellspannvorrichtung 31 soweit nach unten, dass der Spannzapfen 33 von der Schnellspannvorrichtung 31 freigegeben und der Werkzeugkegel 29 gelöst wird. Der Werkzeughalter 30 und das daran befestigte Werkzeug können auf diese Weise von Hand oder automatisch entnommen werden.
  • Nach dem Lösen der Schnellspannvorrichtung 31 wird die Spule 12 stromlos geschaltet und die Lösestellung der Schnellspannvorrichtung 31 ohne Erregung der Spule allein durch die Permanentmagnete 13, 14, wie in Figur 2 gezeigt, entgegen der Kraft der Tellerfedern 34 gehalten.
  • Nach dem Einsetzen des neuen Werkzeugs in die Kegelbohrung 28 der Spindel 25 wird zum Spannen eines neuen Werkzeugs die Spule 12 umgekehrt erregt und, wie in Figur 3 gezeigt, der Anker 5 in das Gehäuse 1 zurück bewegt. Mit Hilfe der Tellerfedern 34 wird dabei der Spannzapfen 33 des neuen Werkzeugs von der Spannvorrichtung 31 gegriffen und in der Kegelbohrung 28 der Spindel 25 festgespannt.

Claims (9)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einem Gehäuse (1), einem längs einer Achse in dem Gehäuse (1) zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Anker (5), der zwei in einem Abstand voneinander angeordnete, mit einem Ankerschaft (6) fest verbundene Ankerscheiben (7, 8) aufweist, mit zwei je eine ringförmigen Anordnung eines oder mehrerer zur Achse radial polarisierte. Permanentmagnete (13, 14) umfassenden Magnetsystemen, die je gehäusefest zwischen den Ankerscheiben (7, 8) angeordnet sind und mit diesen ein Luftspaltsystem mit axial veränderlichen Luftspalten (L1, L2) bilden und mit einer dem jeweiligen Magnetsystem zugeordneten, an eine Stromquelle anschließbaren, ringförmigen Spule (12), wobei jedes Magnetsystem und das Luftspaltsystem so ausgelegt sind, dass der Anker (5) ohne Erregung der Spule (12) in jeder der beiden Endstellungen festhaltbar ist und durch Erregung der Spule (12) aus einer jeweils eingenommenen Endstellung in die entgegengesetzte Endstellung bewegbar ist, wobei auf beiden Seiten der Spule (12) jeweils eines der beiden Magnetsysteme angeordnet ist.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (5), das Magnetsystem und die Spule (12) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  3. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsystem oder die Magnetsysteme radial Innere und radial äußere Polkörper (10, 11) aus einem den magnetischen Fluss leitenden Material aufweisen.
  4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial innerer Polkörper (10) in Form eines geschlossenen Rings sich innerhalb der Permanentmagnete (13, 14) und der Spule (12) erstreckt.
  5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial äußerer Polkörper (11) die Permanentmagnete (13, 14) und die Spule (12) ringförmig umgibt.
  6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Dicke der Ankerscheiben (7, 8) verschieden Ist.
  7. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerscheibe (7) zylindrisch ist und in einer einseitig geschlossenen, zylindrischen Kammer (16) des Gehäuses angeordnet ist und dass die Ankerscheibe (7) an ihrem Umfang gegenüber der Wand der Kammer (16) mittels einer Dichtung (17) abgedichtet ist.
  8. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus nicht magnetischem Material besteht.
  9. Verwendung einer Stellvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Motorspindel (21), die in einem Spindelgehäuse (22) einen Elektromotor und eine von diesem drehend antreibbare Spindel (25) mit einer Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug zur Werkstückbearbeitung enthält, wobei die Spindel (25) als Hohlwelle ausgebildet ist und in ihrer Längsbohrung (27) eine durch Federkraft in einer Schließstellung gehaltene Schnellspannvorrichtung (31) zum Festspannen eines Werkzeugs oder eines Werkzeughalters (30) aufweist, wobei das Gehäuse (1) der Stellvorrichtung (20) an dem Spindelgehäuse (22) direkt oder indirekt befestigt ist, und wobei der Anker (5) mit einem in einer Längsbohrung (27) der Spindel (25) axial verschiebbaren Stößel (32) eine Kraft und eine Bewegung übertragend in Wirkverbindung treten und die Schnellspannvorrichtung (31) unter Überwindung der Federkraft in eine Lösestellung bewegen kann.
EP14711708.9A 2013-03-11 2014-03-10 Elektromagnetische stellvorrichtung Active EP2973618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102400.9A DE102013102400B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Elektromagnetische Stellvorrichtung und Kombination von elektromagnetischer Stellvorrichtung und Motorspindel
PCT/EP2014/054545 WO2014139926A2 (de) 2013-03-11 2014-03-10 Elektromagnetische stellvorrichtung und kombination von elektromagnetischer stellvorrichtung und motorspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2973618A2 EP2973618A2 (de) 2016-01-20
EP2973618B1 true EP2973618B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=50343749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14711708.9A Active EP2973618B1 (de) 2013-03-11 2014-03-10 Elektromagnetische stellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2973618B1 (de)
DE (1) DE102013102400B4 (de)
ES (1) ES2635624T3 (de)
TW (1) TWI603353B (de)
WO (1) WO2014139926A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105655086A (zh) * 2016-04-08 2016-06-08 焦作市华鹰机电技术有限公司 高性能双边法向电磁执行器
JP7393125B2 (ja) * 2018-03-13 2023-12-06 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シー 中間状態を有する双安定ソレノイド
FR3089314B1 (fr) * 2018-11-29 2021-02-26 Moving Magnet Tech Dispositif d’effort reglable
DE102019000135A1 (de) * 2019-01-13 2020-07-16 LONG-TIME-LINER Conture Make up GmbH Linearantrieb für Pigmentiergeräte
DE102020109120B4 (de) 2020-04-01 2022-02-03 Alfred Jäger GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung
DE102022114839A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Alfred Jäger GmbH Magnetische Stellvorrichtung
WO2023241760A1 (de) 2022-06-13 2023-12-21 Alfred Jäger GmbH Magnetische stellvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214284A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Schneider Co Optische Werke Elektromagnetischer linearmotor
DE19712293A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Binder Magnete Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE19958888A1 (de) 1999-12-07 2001-06-13 Sheng Chih Sheng Magnetvorrichtung mit wechselbarem Magnetkreis und mit beiden Befestigungsstellen
DE10123270B4 (de) * 2001-05-12 2010-12-30 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit angetriebenem Einzugsnippel
DE20114466U1 (de) * 2001-09-01 2002-01-03 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10207828B4 (de) 2002-02-25 2004-10-07 Technische Universität Dresden Elektromagnetischer Hubmagnet
FR2884349B1 (fr) 2005-04-06 2007-05-18 Moving Magnet Tech Mmt Actionneur electromagnetique polarise bistable a actionnement rapide
DE102011001866A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Mag Ias Gmbh Werkstückspannvorrichtung und Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139926A3 (de) 2014-12-31
DE102013102400A1 (de) 2014-09-11
TWI603353B (zh) 2017-10-21
DE102013102400B4 (de) 2021-08-26
EP2973618A2 (de) 2016-01-20
TW201443942A (zh) 2014-11-16
ES2635624T3 (es) 2017-10-04
WO2014139926A2 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102007055578B4 (de) Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs
EP1661670B1 (de) Greif- und Spannvorrichtung mit Magnetantrieb zum Bewegen eines Fingers
DE1613034A1 (de) Durch Gleichstromimpulse schalt- und regelbares,polarisiertes Magnetsystem,vorzugsweise fuer Wirbelstrom- und/oder Hysteresebremsen bzw.-kupplungen
EP3403762A1 (de) Sicherheitssystem für eine werkzeugmaschine
EP0574960A2 (de) Elektrischer Rotationsmotor
WO2021197545A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und deren verwendung
EP3011571B1 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer auslöseleistung
EP3349909B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
DE4415068A1 (de) Bistabiles Magnetventil
EP1404011A1 (de) Linearantriebsvorrichtung
DE10153002B4 (de) Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE4403420A1 (de) Lineare elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Steuerelemente
DE102008057738B4 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Nebenschlussluftspalt
DE10119636C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit mehreren Lüftungsmagneten
WO2023241760A1 (de) Magnetische stellvorrichtung
EP2743940B1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE4224470A1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE102022114839A1 (de) Magnetische Stellvorrichtung
DE19832694C2 (de) Polreibungsbremse
DE29801860U1 (de) Elektromagnet
DE102005026535A1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP0644561A1 (de) Magnetsystem für ein Hubgerät
DE29704583U1 (de) Elektromagnetisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160804

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160804

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160822

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170202

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2635624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004096

Country of ref document: DE

Owner name: NAKANISHI JAEGER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED JAEGER GMBH, 61239 OBER-MOERLEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11