DE102007055578B4 - Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs - Google Patents

Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007055578B4
DE102007055578B4 DE102007055578A DE102007055578A DE102007055578B4 DE 102007055578 B4 DE102007055578 B4 DE 102007055578B4 DE 102007055578 A DE102007055578 A DE 102007055578A DE 102007055578 A DE102007055578 A DE 102007055578A DE 102007055578 B4 DE102007055578 B4 DE 102007055578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
armature
actuating magnet
anchor
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007055578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055578A1 (de
Inventor
Mathias Dr. Jotter
Borgar Dipl.-Ing. Pfeiffer
Manfred Dipl.-Ing. Rufer
Jens Dipl.-Phys. Dr. Storjohann
Wolfram Heisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhnke Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke Automation GmbH and Co KG filed Critical Kuhnke Automation GmbH and Co KG
Priority to DE102007055578A priority Critical patent/DE102007055578B4/de
Priority to CH00178/08A priority patent/CH702413B1/de
Priority to IT000729A priority patent/ITMI20080729A1/it
Priority to CA2631901A priority patent/CA2631901C/en
Priority to US12/125,440 priority patent/US7847661B2/en
Publication of DE102007055578A1 publication Critical patent/DE102007055578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055578B4 publication Critical patent/DE102007055578B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C45/281Drive means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Betätigungsmagnet (2) zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs mit einem Anker (20), welcher mit der Verschlussnadel (18) bewegungsgekoppelt ist und durch Bestromen zumindest einer Spule (6, 8) zwischen einem ersten und einem zweiten Kern (10, 12) verschiebbar ist, sowie einem Permanentmagneten (32), der derart angeordnet ist, dass er auf den Anker (20) in zumindest einer, bevorzugt in beiden Bewegungsrichtungen (B, C) eine zusätzliche magnetische Kraft ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmagneten zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs.
  • Spritzgusswerkzeugen bzw. -maschinen wird das flüssige Spritzgut häufig über Heißkanaldüsen zugeführt. Solche Heißkanaldüsen weisen in der Regel einen Nadelverschluss auf, d. h., es ist eine Verschlussnadel vorgesehen, die in der Düse zum Verschließen einer Düsenöffnung in eine die Düsenöffnung verschließende Stellung bewegt wird und zum Öffnen der Düse aus dieser herausgezogen wird.
  • Betätigungsmagnete zum Bewegen der Verschlussnadeln müssen zum Verschließen der Heißkanaldüse eine erhebliche Kraft aufbringen. Dies führt zu einer großen Bauform und einer hohen elektrischen Leistungsaufnahme.
  • Eine derartig elektromagnetisch betätigte Verschlussdüse ist beispielsweise aus DE 196 08 676 C1 bekannt. US 2005/01 00 625 A1 offenbart ein Ventil für ein Spritzgusswerkzeug, welches elektromotorisch betätigt wird, wobei in dem elektromotorischen Antrieb eine Regelung zur Positionierung der Verschlussnadel vorgesehen ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Betätigungsmagneten zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs zu schaffen, der bei kleiner Baugröße die erforderlichen Hubkräfte zum Öffnen und Verschließen der Heißka naldüse aufbringt und eine verringerte elektrische Leistungsaufnahme aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Betätigungsmagneten mit den in Anspruch 1 sowie durch eine Heißkanaldüse mit den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs weist einen Anker auf, der mit der Verschlussnadel bewegungsgekoppelt ist und durch Bestromen zumindest einer Spule zwischen einem ersten und einem zweiten Kern verschiebbar ist. Die Kopplung zwischen Anker und Verschlussnadel ist so ausgebildet, dass die Verschlussnadel durch den Anker bewegt wird. Der Anker kann mit einem nicht magnetischen Stößel verbunden sein, welcher die Verschlussnadel betätigt und insbesondere mit dieser verbunden oder einstückig ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betätigungsmagneten bilden ein Joch und/oder ein weichmagnetisch ausgebildetes Gehäuse des Betätigungsmagneten zusammen mit den beiden Kernen sowie dem Anker bei Bestromung der zumindest einen Spule einen magnetischen Wirkkreis. Je nach Polung der Spule ist der Anker so in zwei Hublagen bewegbar, wobei sich der Anker in einer ersten Hublage nahe dem ersten Kern und in einer zweiten Hublage nahe dem zweiten Kern befindet und vorzugsweise in der ersten Hublage an dem ersten Kern und in der zweiten Hublage an dem zweiten Kern zur Anlage kommt. Hierdurch ist eine an dem Anker ausgebildete oder angebrachte Verschlussnadel einer Heißkanaldüse in eine die Heißkanaldüse verschließende oder eine die Heizkanaldüse öffnende Stellung bewegbar. Der erfindungsgemäße Betätigungsmagnet ist zweckmäßigerweise als ein Umkehrhubmagnet ausgebildet, d. h., die Hublage, in der sich der Anker befindet, bildet die Anfangslage vor Beginn der Hubbewegung in die andere Hublage.
  • Erfindungsgemäß weist der Betätigungsmagnet einen Permanentmagneten auf, der derart angeordnet ist, dass er auf den Anker in zumin dest einer, bevorzugt in beiden Bewegungsrichtungen eine zusätzliche magnetische Kraft ausübt. So ist es mit dem Permanentmagneten möglich, insbesondere beim Verschließen der Heißkanaldüse mit der Verschlussnadel, d. h. bei der Hubbewegung des Ankers in Richtung des ersten Kerns, mittels des Permanentmagneten eine zusätzliche, mit abnehmendem Luftspalt zwischen Anker und erstem Kern ansteigende Hubkraft zu erzeugen. Hierzu kann der Permanentmagnet beispielsweise Teil des von dem Joch und/oder Gehäuse, einem oder den beiden Kernen und dem Anker gebildeten magnetischen Wirkkreises sein, wobei der Permanentmagnet derart angeordnet ist, das seine Wirkrichtung bzw. sein magnetischen Feld so gerichtet ist, dass die permanentmagnetische Kraft auf den Anker in Richtung der Hubbewegung des Ankers zu dem ersten Kern hin wirkt. Vorzugsweise ist der erzeugte permanentmagnetische Wirkkreis zumindest einen magnetischem Wirkkreis, welcher durch die zumindest eine Spule erzeugt wird, derart überlagert, dass die Wirkrichtungen beider Wirkkreise gleichgerichtet sind. Auf diese Weise wird durch den Permanentmagneten die von der Spule erzeugte magnetische Betätigungskraft verstärkt. Entsprechend kann die Spule in ihrer Leistung geringer dimensioniert werden, d. h. die elektrische Leistungsaufnahme verringert werden.
  • Wegen der bei Bestromung der Spule hohen thermischen Belastung des Betätigungsmagneten, die durch die vergleichsweise warme Umgebung der Heißkanaldüse noch gesteigert wird, ist der Permanentmagnet in dem Betätigungsmagneten bevorzugt derart angeordnet, dass er zwischen dem Anker und zumindest einem, vorzugsweise beiden Kernen eine Haltekraft zur Verfügung stellt. Auf diese Weise ist eine Bestromung der Spule zum Halten des Ankers in einer der beiden Hublagen nicht erforderlich. Die Spule wird lediglich zum Umschalten zwischen beiden End- bzw. Hublagen bestromt, in denen der Anker dann allein durch die permanentmagnetische Kraft gehalten wird. Dement sprechend ist der Betätigungsmagnet bei dieser Weiterbildung bistabil ausgebildet.
  • Der Permanentmagnet ist in dem Betätigungsmagneten vorzugsweise derart angeordnet, dass er einen zusätzlichen freien Pol bildet. Dieser Pol steht bevorzugt in direkter Wirkverbindung zu dem Anker und ist weiter bevorzugt gemeinsamer Teil zweier von dem Permanentmagneten erzeugten voneinander unabhängigen Wirkkreise, von denen ein erster auf den Anker eine in Richtung des ersten Kerns gerichtete Haltekraft ausübt und ein zweiter auf den Anker eine in entgegengesetzte Richtung, d. h. in Richtung des zweiten Kerns wirkende Haltekraft ausübt. Dazu ist der Permanentmagnet in Längsrichtung vorzugsweise zwischen den beiden Kernen angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungsmagneten sieht vor, dass dieser zwei Spulen aufweist, die in einem weichmagnetischen Gehäuse in Richtung dessen Längsachse bzw. in Bewegungsrichtung des Ankers voneinander beabstandet angeordnet sind. Die beiden Spulen können elektrisch so verschaltet sein, dass sie gemeinsam in derselben Richtung bestrombar sind, d. h. beide Spulen erzeugen dann bei Bestromung ein in dieselbe Richtung gerichtetes magnetisches Feld. Zum Umschalten des Betätigungsmagneten werden bei dieser Ausführungsform beide Spulen bestromt, wobei die Bewegungsrichtung durch Umschalten der Stromrichtung geändert wird. Alternativ können auch zwei Spulen vorgesehen werden, welche getrennt voneinander bestrombar sind und so angeordnet sind, dass die von ihnen erzeugten magnetischen Felder in entgegengesetzten Richtungen gerichtet sind. Bei dieser Ausführungsform kann das Umschalten des Betätigungsmagneten von der ersten Hublage in die zweite Hublage durch Bestromung der einen Spule und das Zurückbewegen von der zweiten Hublage in die erste Hublage durch Bestromen der anderen Spule erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Betätigungsmagneten ist bevorzugt ein Permanentmagnet, welcher vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist, an der Innenseite des Gehäuses im Bereich des Zwischenraums zwischen den beiden Spulen angeordnet und in radialer Richtung magnetisiert. Es kann ein hartmagnetischer Ringmagnet vorgesehen sein, dessen Pole in radialer Richtung des Ringmagneten voneinander beabstandet sind. Dieser Ringmagnet ist vorzugsweise in einem Mittelbereich des Betätigungsmagneten, in dem eine erste und eine zweite Spule in Bewegungsrichtung des Ankers voneinander beabstandet sind, den Anker im Wesentlichen umschließend an der Innenwandung des Gehäuses angebracht. Das magnetische Feld dieses Permanentmagneten ist somit auf die Umfangswandung des Ankers im Wesentlichen normal gerichtet. Anstelle eines Ringmagneten können auch ein oder mehrere stabförmige Magneten in radialer Richtung magnetisiert im Umfangsbereich des Ankers angeordnet werden.
  • Zusammen mit einem zwischen dem Ringmagneten und dem ersten Kern angeordneten Bereich des Gehäuses, dem ersten Kern sowie dem Anker des Betätigungsmagneten kann der Permanentmagnet einen ersten permanentmagnetischen Wirkkreis bilden, dessen Wirkrichtung zum Erzeugen einer ersten Haltekraft vorteilhafterweise von dem Anker zu dem ersten Kern verläuft. Darüber hinaus kann der Permanentmagnet weiter bevorzugt zusammen mit einem zwischen dem Permanentmagneten und dem zweiten Kern angeordneten Bereich des Gehäuses, dem zweiten Kern sowie dem Anker des Betätigungsmagneten einen zweiten permanentmagnetischen Wirkkreis erzeugen, dessen Wirkrichtung zum Aufbringen einer zweiten Haltekraft von dem Anker zu dem zweiten Kern verläuft.
  • Bevorzugt ist der Anker an seinem ersten Axialende als Flachanker ausgebildet und einer korrespondierend ausgebildeten flachen Oberflä che des ersten Kerns zugewandt. An seinem zweiten entgegengesetzten Axialende ist der Anker als Konusanker ausgebildet und einer korrespondierend konisch geformten Oberfläche des zweiten Kerns zugewandt.
  • Die Ausbildung des Ankers an einem Axialende als Flachanker bedeutet, dass der Anker dort eine plane, sich vorzugsweise normal zur Längs- bzw. Bewegungsachse des Ankers erstreckende Oberfläche aufweist, welche parallel zu einer gegenüberliegenden flachen Oberfläche des ersten Kerns verläuft. Auf diese Weise wird ein planer Abeitsluftspalt zwischen Anker und erstem Kern geschaffen. Am entgegengesetzten Axialende ist der Anker als Konusanker ausgebildet, d. h. er weist zumindest eine schräg zur Längs- bzw. Bewegungsachse des Ankers verlaufende Wirkfläche auf, welche einer korrespondierend schräg, vorzugsweise parallel zu dieser Wirkfläche verlaufenden Oberfläche des zweiten Kerns gegenüberliegt. Bevorzugt sind die schräg verlaufende Wirkfläche des Ankers und die gegenüberliegende schräg verlaufende Oberfläche des zweiten Kerns jeweils ringförmig ausgebildet, sodass diese schrägen bzw. konischen Flächen Teil einer Kegelmantelfläche bilden. Dabei definiert die Form des Konusankers idealerweise die Form eines Kegelstumpfes, wobei im Inneren der konischen Fläche ggf. eine plane Wirkfläche von kleinerem Durchmesser verbleibt, welche bevorzugt einer korrespondierenden flachen Oberfläche des zweiten Ankers gegenüberliegt. Das heißt bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Arbeitsluftspalt zwischen zweitem Kern und Anker zumindest in Abschnitten schräg zur Bewegungsachse des Ankers, bevorzugt ringförmig, die Oberfläche eines Kegelstumpfes definierend.
  • Bevorzugt sind das erste Axialende des Ankers und der diesem gegenüberliegende ersten Kern gegenüber dem zweiten Axialende des Ankers und dem zugewandten zweiten Kern derart geometrisch unterschiedlich ausgebildet, dass sich bei einer ersten Hubbewegung des Ankers zu dem ersten Kern hier gegenüber einer zweiten Hubbewegung des Ankers zu dem zweiten Kern, hier unterschiedliche Hubkraft-Weg-Charakteristiken verwirklichen lassen, die an die speziellen Anforderungen beim Bewegen einer Verschlussnadel zum Öffnen und Verschließen einer Heißkanaldüse angepasst sind. Hierdurch wird ein Betätigungsmagnet geschaffen, der bei verhältnismäßig kleiner Baugröße ausreichend große Kräfte zum Öffnen und Verschließen einer Heißkanaldüse mit einer Verschlussnadel zur Verfügung stellt.
  • Indem der Anker an seinem ersten Axialende als Flachanker ausgebildet ist, der bei einer Hubbewegung in eine erste Hublage auf eine ebenfalls flach ausgebildete Oberfläche des ersten Kerns zu bewegt wird, lässt sich bei dieser Hubbewegung eine Kennlinie der Magnetkraft realisieren, bei der die Magnetkraft in einer letzten Phase vor Erreichen der Hublage, d. h. kurz vor dem Kontaktieren von erstem Axialende des Ankers und erstem Kern, steil zu einem großen Wert ansteigt. Dies entspricht im Wesentlichen dem Kraftverlauf, der zum Verschließen der Heißkanaldüse benötigt wird. Dementsprechend wird bei der Schließbewegung der Verschlussnadel das flache Axialende in Richtung der korrespondierend flachen Oberfläche des ersten Kerns bewegt und dort zur Anlage gebracht.
  • Bei einer zweiten, entgegengesetzten Hubbewegung des Ankers, bei der dessen zweites konisch ausgebildetes Axialende in einen an dem zweiten Kern ausgebildeten Innenkonus bewegt wird, lässt sich ein derartiger linearer Verlauf der Hubkraft verwirklichen, bei dem die beim Öffnen der Heißkanaldüse auf der Verschlussnadel wirkenden Reibungskräfte im Wesentlichen kompensiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Heißkanaldüse, die durch Bewegungskopplung einer Verschlussdüse mit dem erfindungsgemäßen Betätigungsmagneten zuverlässig geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 in geschnittener schematischer Darstellung einen Betätigungsmagneten zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse gemäß einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 in geschnittener schematischer Darstellung einen Betätigungsmagneten zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse, eines Spritzgusswerkzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Zu beachten ist, dass in beiden Figuren jeweils nur eine Hälfte des Querschnittes des rotationssymmetrischen Betätigungsmagneten gezeigt ist.
  • Zunächst wird die erste Ausführungsform der Erfindung anhand der 1 beschrieben.
  • Der in der Figur dargestellte Betätigungsmagnet 2 weist ein weichmagnetisches, zylindrisches Joch bzw. Gehäuse 4 auf. In dem Gehäuse 4 sind eine erste bestrombare Spule 6 und eine zweite bestrombare Spule 8, die in Richtung der Längsachse A voneinander beabstandet, jeweils um eine Längsachse A des Gehäuses 4 herum angeordnet sind. Die Spulen 6 und 8 sind elektrisch in Reihe geschaltet, so dass sie in derselben Richtung bestromt werden.
  • An den beiden Stirnseiten des Gehäuses 4 weist dieses, konzentrisch zu seiner Längsachse A, jeweils eine Öffnung auf, wobei in eine erste Öffnung ein erster weichmagnetischer Kern 10 und in eine zweite Öffnung ein zweiter weichmagnetischer Kern 12 in das Gehäuse 4 hineinragen.
  • Konzentrisch zu der Längsachse A des Gehäuses 4 weist der Kern 10 eine Durchbrechung 14 und der Kern 12 eine Durchbrechung 16 auf.
  • In der Durchbrechung 14 des Kerns 10 sowie in der Durchbrechung 16 des Kerns 12 ist ein unmagnetischer Stößel 18, der eine Verschlussnadel zum Öffnen und Verschließen einer in der Zeichnungsfigur nicht dargestellten Heißkanaldüse betätigt oder im eine solche übergeht, in Richtung der Längsachse A linear bewegbar geführt. Der Stößel 18 ist an einem Anker 20 des Betätigungsmagneten 2 angebracht, der zwischen den Kernen 10 und 12 koaxial zu diesen angeordnet ist und in Richtung der Längsachse A zwischen den Kernen 10 und 12 bewegbar ist.
  • Das dem Kern 10 zugewandte erste Axialende des Ankers 20 ist flach ausgebildet. Dementsprechend weist der Anker 20 an diesem Axialende eine flache Stirnfläche 22 auf. Korrespondierend zu dieser flachen Stirnfläche 22 weist der erste Kern 10 eine flache dem Anker zugewandte Oberfläche 24 auf, die von einer eingerückten Stirnfläche 24 einer an dem Kern 10 ausgebildeten hohlzylindrischen Ausnehmung 26 gebildet wird. Die Stirnfläche 20 und die Strinfläche 24 erstrecken sich normal zur Längsachse A.
  • Das dem zweiten Kern 12 zugewandte zweite Axialende des Ankers 20 ist in Form eines Kegelstumpfes 28 konisch ausgebildet. Korrespondierend hierzu ist der Kern 12 als Konuskern ausgebildet, wobei er an seinem, dem Anker 20 zugewandten Ende einen Innenkonus 30 aufweist.
  • Den Anker 20 umfänglich umgebend ist an der Innenwandung des Gehäuses 4 ein Permanentmagnet 32 zwischen den Spulen 6 und 8 angebracht. Dieser Permanentmagnet 32 ist als radial magnetisierter Ringmagnet ausgebildet, der sich über den gesamten Innenumfang des Gehäuses 4 erstreckt. An dem, dem Anker 20 zugewandten Innenum fang des Permanentmagneten 32 ist ein ebenfalls ringförmiges, weichmagnetisches Polteil 34 angeordnet.
  • Nachfolgend ist die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Betätigungsmagneten 2 anhand der Zeichnungsfigur erläutert. Durch Bestromen der Spulen 6 und 8 bilden das Gehäuse 4, der Kern 12, der Anker 20 sowie der Kern 10 einen ersten, weichmagnetischen Wirkkreis, in dem je nach Polung der Spulen 6 und 8 eine in Richtung B oder Richtung C gerichtete Magnetkraft wirkt.
  • Gleichzeitig erzeugt der Permanentmagnet 32, der so magnetisiert ist, dass seine Magnetisierung in Richtung D auf den Anker 20 weist, einen ersten hartmagnetischen Wirkkreis, der sich in ausgehend von dem Permanentmagneten 32, über das Polteil 34, den Anker 20, den Kern 10 sowie das Gehäuse 4 erstreckt. Darüber hinaus erzeugt der Permanentmagnet 32 einen zweiten hartmagnetischen Wirkkreis. Dieser erstreckt sich von dem Permanentmagneten 32, das Polteil 34, den Anker 20 den Kern 12 und das Gehäuse 4.
  • Soll die Verschlussnadel der Heißkanaldüse mit dem Stößel 18 des Betätigungsmagneten 2 in eine die Heißkanaldüse verschließende Stellung bewegt werden, werden die Spulen 6 und 8 derart bestromt, dass in dem weichmagnetischen Wirkkreis eine in Richtung B wirkende Magnetkraft erzeugt wird. Hierdurch wird der Anker 20 mit dem daran angebrachten Stößel 18 in Richtung B bewegt, wobei sich der Luftspalt 36 zwischen Anker 20 und Kern 10 verringert. Aufgrund der flachen Ausgestaltung des dem Kern 10 zugewandten Axialendes des Ankers 20 mit der flachen Stirnfläche 22 und der dazu korrespondierenden flachen Oberfläche 24 des Kerns 10 ergibt sich mit abnehmendem Luftspalt 36 ein Kraftverlauf der Magnet- bzw. Hubkraft, bei dem die Hubkraft zunächst nur unwesentlich, kur vor Kontakt der Stirnfläche 22 mit der Oberfläche 24 jedoch steil ansteigt. Gesteigert wird dieser Anstieg der Hubkraft in der Endphase der Hubbewegung durch den Permanentmagneten 32, der der weichmagnetisch erzeugten Hubkraft mit abnehmendem Luftspalt 36 eine zusätzliche, ebenfalls ansteigende Magnetkraft überlagert.
  • Wenn der Anker 26 seine Endlage erreicht hat und in diesem Beispiel die Stirnfläche 22 des Ankers 20 die an dem Kern 10 ausgebildete Oberfläche 24 in der Hublage kontaktiert, kann die Bestromung der Spulen 6 und 8 beendet werden, da die von dem Permanentmagneten 32 erzeugt Magnetkraft den Anker 20 in der an dem Kern 10 anliegenden Hublage hält.
  • Soll die Verschlussnadel der Heißkanaldüse mit dem Stößel 18 des Betätigungsmagneten 2 in eine die Heißkanaldüse freigebende Stellung bewegt werden, werden die Spulen 6 und 8 gemeinsam derart umgekehrt bestromt, dass in dem weichmagnetischen Wirkkreis eine in Richtung C wirkende Magnetkraft erzeugt wird. Hierdurch wird der Anker 20 mit dem daran angebrachten Stößel 18 in Richtung C bewegt, wobei sich ein Luftspalt 38 zwischen Anker 20 und Kern 12 verringert. Wegen der konischen Ausgestaltung des dem Kern 12 zugewandten Axialendes des Ankers 20 und dem dazu korrespondierenden Innenkonus 30 des Kerns 12 ergibt sich mit abnehmendem Luftspalt 36 ein linearer Kraftverlauf der Magnet- bzw. Hubkraft, der an den Verlauf einer durch Reibungskräfte beim Herausziehen der Verschlussnadel aus dem Spritzgut erzeugten Gegenkraft angepasst ist.
  • Sobald der Anker diese gewünschte zweite Endlage erreicht und in diesem Beispiel eine an dem Kegelstumpf 28 des Ankers 20 ausgebildete Stirnfläche 40 eine hierzu komplementäre Oberfläche 42 des an dem Kern 12 ausgebildeten Innenkonus 30 in der Hublage kontaktiert, kann auch in dieser Hublage die Bestromung der Spulen 6 und 8 abgeschal tet werden, da die von dem Permanentmagneten 32 erzeugt Magnetkraft den Anker 20 in der an dem Kern 12 anliegenden Hublage hält.
  • Der Anker 20 wird in seinen beiden Endlagen, d. h. entweder an dem Kern 12 oder dem, Kern 10 jeweils rein über die permanentmagnetisch erzeugte Kraft gehalten. Das heißt zur Bewegung des Ankers muss durch die Spulen 6 und 8 eine weichmagnetische Kraft erzeugt werden, welche dieser permanentmagnetischen Haltekraft entgegengesetzt ist und diese übersteigt. Bei Entfernung des Ankers 20 von dem Kern 10 oder dem Kern 12 nimmt dann aufgrund des größer werdenden Luftspaltes 36 bzw. 38 die permanentmagnetische Haltekraft an einem axialen Ende des Ankers 20 ab während sie auf der entgegengesetzten Seite, zu der der Anker 20 bewegt wird, gleichzeitig zunimmt.
  • Durch Veränderung des Neigungswinkels der Konusoberfläche an dem zweiten Axialende des Ankers 20 sowie der korrespondierenden Oberfläche des Innenkonus 30 in dem Kern 12 kann der Kraftverlauf in der Bewegungsrichtung C optimal an den Einsatzzweck bzw. die zu überwindenden Kräfte zum Öffnen der Heißkanaldüse angepasst werden.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß 2 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform darin, dass der Anker 20 an seinen beiden Enden als Flachanker ausgebildet ist. Das heißt der Anker 20 ist hier symmetrisch ausgebildet, er weist zwei gleiche Enden auf. Anstatt beide Enden als Flachanker auszubilden, können auch beide Enden als Konusanker ausgebildet sein. Entsprechend ist auch der zweite Kern 12 bei der in 2 gezeigten Ausführungsform flach ausgebildet. Alternativ könnten auch beide Kerne 10 und 12 als Konuskerne ausgebildet sein.
  • Bei dieser symmetrischen Ausgestaltung werden Betätigungskräfte erzeugt, welche in beiden Bewegungsrichtungen gleich sind. Im Übrigen unterscheidet sich die Funktionsweise des Betätigungsmagneten gemäß 2 nicht von der Funktionsweise des Betätigungsmagneten gemäß 1, weshalb auf die vorangehende Beschreibung verwiesen wird. In 2 werden entsprechend gleiche Bezugszeichen für die identischen Teile, welche anhand von 1 beschrieben wurden, verwendet.
  • 2
    Betätigungsmagnet
    4
    Gehäuse
    6
    Spule
    8
    Spule
    10
    Kern
    12
    Kern
    14
    Durchbrechung
    16
    Durchbrechung
    18
    Stößel
    20
    Anker
    22
    Stirnfläche
    24
    Oberfläche, Stirnfläche
    26
    Ausnehmung
    28
    Kegelstumpf
    30
    Innenkonus
    32
    Permanentmagnet
    34
    Polteil
    36
    Luftspalt
    38
    Luftspalt
    40
    Stirnfläche
    42
    Oberfläche
    A
    Längsachse
    B
    Richtung
    C
    Richtung
    D
    Richtung

Claims (7)

  1. Betätigungsmagnet (2) zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs mit einem Anker (20), welcher mit der Verschlussnadel (18) bewegungsgekoppelt ist und durch Bestromen zumindest einer Spule (6, 8) zwischen einem ersten und einem zweiten Kern (10, 12) verschiebbar ist, sowie einem Permanentmagneten (32), der derart angeordnet ist, dass er auf den Anker (20) in zumindest einer, bevorzugt in beiden Bewegungsrichtungen (B, C) eine zusätzliche magnetische Kraft ausübt.
  2. Betätigungsmagnet (2) nach Anspruch 1, wobei der Permanentmagnet (32) derart angeordnet ist, dass er zwischen dem Anker (20) und zumindest einem, vorzugsweise beiden Kernen (10, 12) eine Haltekraft zur Verfügung stellt.
  3. Betätigungsmagnet (2) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Permanentmagnet (32) in dem Betätigungsmagneten (2) derart angeordnet ist, dass er einen zusätzlichen freien Pol bildet.
  4. Betätigungsmagnet (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Betätigungsmagnet (2) zwei Spulen (6, 8) aufweist, die in einem weichmagnetischen Gehäuse (4) des Betätigungsmagneten (2) in Bewegungsrichtung (B, C) des Ankers (20) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Betätigungsmagnet (2) nach Anspruch 4, wobei zumindest ein bevorzugt ringförmiger Permanentmagnet (32) an der Innenseite des Gehäuses (4) im Bereich des Zwischenraums zwischen den beiden Spulen (6, 8) angeordnet und in radialer Richtung magnetisiert ist.
  6. Betätigungsmagnet (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anker (20) an seinem ersten Axialende als Flachanker ausgebildet ist und einer korrespondierend ausgebildeten flachen Oberfläche (24) des ersten Kerns (10) zugewandt ist und an seinem zweiten entgegengesetzten Axialende als Konusanker ausgebildet ist und einer korrespondierend konisch geformten Oberfläche des zweiten Kerns (12) zugewandt ist.
  7. Heißkanaldüse mit einer Verschlussnadel, die mit einem Betätigungsmagneten (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche bewegungsgekoppelt ist.
DE102007055578A 2007-05-23 2007-11-20 Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs Expired - Fee Related DE102007055578B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055578A DE102007055578B4 (de) 2007-05-23 2007-11-20 Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs
CH00178/08A CH702413B1 (de) 2007-05-23 2008-02-08 Magnetische Betätigungsvorrichtung zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heisskanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs.
IT000729A ITMI20080729A1 (it) 2007-05-23 2008-04-22 Magnete di azionamento per spostare un ago di chiusura di un ugello di canale caldo di uno stampo a iniezione.
CA2631901A CA2631901C (en) 2007-05-23 2008-05-22 Actuation magnet for moving a closure needle of a hot-runner nozzle of an injection moulding tool
US12/125,440 US7847661B2 (en) 2007-05-23 2008-05-22 Actuation magnet for moving a closure needle of a hot-runner nozzle of an injection molding tool

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007385U DE202007007385U1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeuges
DE202007007385.2 2007-05-23
DE102007055578A DE102007055578B4 (de) 2007-05-23 2007-11-20 Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055578A1 DE102007055578A1 (de) 2008-11-27
DE102007055578B4 true DE102007055578B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=38777324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007385U Expired - Lifetime DE202007007385U1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeuges
DE102007055578A Expired - Fee Related DE102007055578B4 (de) 2007-05-23 2007-11-20 Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007385U Expired - Lifetime DE202007007385U1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7847661B2 (de)
CA (1) CA2631901C (de)
CH (1) CH702413B1 (de)
DE (2) DE202007007385U1 (de)
IT (2) ITMI20080006U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000534A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102009048796B4 (de) 2008-10-10 2018-10-25 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießvorrichtung mit einer magnetischen Ventilnadelkupplung
KR101045167B1 (ko) * 2008-12-31 2011-06-30 엘에스산전 주식회사 실린더형 바이스테이블 영구자석형 액추에이터
CA2757408A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot-runner system having valve stem movable responsive to electro-magnetic actuator
KR101388085B1 (ko) * 2010-06-10 2014-04-22 엘에스산전 주식회사 바이스테이블 영구자석형 조작기
DE102011054214A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb mehrerer Nadelverschlussdüsen in einer Spritzgießvorrichtung
DE102012213052B4 (de) 2012-07-25 2016-05-19 Kuhnke Automation Gmbh & Co. Kg Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs
US9352501B2 (en) * 2013-06-17 2016-05-31 Ashley Stone Molding systems and methods
US10528024B2 (en) 2013-06-17 2020-01-07 Ashley Stone Self-learning production systems with good and/or bad part variables inspection feedback
KR200488063Y1 (ko) * 2014-06-30 2018-12-10 엘에스산전 주식회사 릴레이
DE102017000901A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Rhefor Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Arno Mecklenburg, 10999 Berlin) Bistabiler Hubmagnet
EP3453930B1 (de) * 2017-09-07 2020-02-19 MSG Mechatronic Systems GmbH Ventil zur regelung eines fluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608676C1 (de) * 1996-03-06 1997-01-30 Hasco Normalien Hasenclever Co Verschlußdüse für eine Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere für eine Kunststoff-Spritzgießform
US20050100625A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-12 Tooman Patrick A. Valve gate assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507443A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US4928028A (en) * 1989-02-23 1990-05-22 Hydraulic Units, Inc. Proportional permanent magnet force actuator
DE4409889C2 (de) * 1993-03-23 1996-12-05 Kuhnke Gmbh Kg H Drehmagnet, insbesondere Regelmagnet
DE4416858C2 (de) * 1994-05-13 1996-04-11 Kuhnke Gmbh Kg H Hubmagnet
JP4230246B2 (ja) * 2002-08-27 2009-02-25 三菱電機株式会社 操作装置およびその操作装置を使用した開閉装置
JP3723174B2 (ja) * 2002-11-15 2005-12-07 三菱電機株式会社 操作装置、操作装置の製造方法及びこの操作装置を備えた開閉装置
KR100598532B1 (ko) * 2004-12-20 2006-07-10 현대자동차주식회사 영구자석과 전자석이 혼용된 선형 이엠브이 구동기
JP4625727B2 (ja) * 2005-06-30 2011-02-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁アクチュエータ及びそれを用いたクラッチ機構及び自動車の動力伝達機構
DE102005049022B4 (de) * 2005-10-11 2007-09-20 Kuhnke Gmbh Drehmagnet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608676C1 (de) * 1996-03-06 1997-01-30 Hasco Normalien Hasenclever Co Verschlußdüse für eine Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere für eine Kunststoff-Spritzgießform
US20050100625A1 (en) * 2003-11-11 2005-05-12 Tooman Patrick A. Valve gate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2631901A1 (en) 2008-11-23
ITMI20080729A1 (it) 2008-11-24
DE202007007385U1 (de) 2007-11-29
US7847661B2 (en) 2010-12-07
CA2631901C (en) 2012-04-17
CH702413B1 (de) 2011-06-30
US20080290972A1 (en) 2008-11-27
ITMI20080006U1 (it) 2008-11-24
DE102007055578A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055578B4 (de) Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs
EP2883233B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung, ankerbaugruppe sowie nockenwellenverstellvorrichtung
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2041762B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102006058073A1 (de) Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP2929550B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2775485B1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP2189992A1 (de) Hubanker-Antrieb
EP2133887B1 (de) Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
EP0442311B1 (de) Elekromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte
DE202008017033U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
WO2016058773A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016207564B3 (de) Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schaltventils
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE102008063689B4 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE19901679B4 (de) Elektromagnet
EP3070721B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102013110885A1 (de) Ventil
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
WO2019048315A1 (de) Magnetventilvorrichtung
EP0644561A1 (de) Magnetsystem für ein Hubgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee