DE102009054365A1 - Verfahren zum Lichtbogenschweißen - Google Patents

Verfahren zum Lichtbogenschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102009054365A1
DE102009054365A1 DE200910054365 DE102009054365A DE102009054365A1 DE 102009054365 A1 DE102009054365 A1 DE 102009054365A1 DE 200910054365 DE200910054365 DE 200910054365 DE 102009054365 A DE102009054365 A DE 102009054365A DE 102009054365 A1 DE102009054365 A1 DE 102009054365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
arc
remanence
welding
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910054365
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hofmann
Heiko Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE200910054365 priority Critical patent/DE102009054365A1/de
Publication of DE102009054365A1 publication Critical patent/DE102009054365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/08Arrangements or circuits for magnetic control of the arc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lichtbogenschweißen, wobei mittels eines Lichtbogens (20) eine Schweißverbindung hergestellt wird, insbesondere zum Bolzenschweißen, wobei der Lichtbogen (20) mittels einer Beeinflussungseinrichtung (26) magnetisch beeinflusst wird, die einen magnetischen Kreis mit einer elektrischen Spuleneinrichtung (28) und einem Feldformer (29) aus einem magnetisierbaren Material aufweist, und wobei die Spuleneinrichtung (28) zumindest während eines zeitlichen Abschnittes bei dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem Beeinflussungsgleichstrom (I) versorgt wird, um den Lichtbogen (20) magnetisch zu beeinflussen. Dabei wird die Spuleneinrichtung (28) nach dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem Remanenzbeseitigungsstrom (I) versorgt, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des Beeinflussungsgleichstromes (I), um eine magnetische Remanenz in dem magnetischen Kreis zu verringern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lichtbogenschweißen, wobei mittels eines Lichtbogens eine Schweißverbindung hergestellt wird, insbesondere zum Bolzenschweißen, wobei der Lichtbogen mittels einer Beeinflussungseinrichtung magnetisch beeinflusst wird, die einen magnetischen Kreis mit einer elektrischen Spuleneinrichtung und einem Feldformer aus einem magnetisierbaren Material aufweist, und wobei die Spuleneinrichtung zumindest während eines zeitlichen Abschnittes bei dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem Beeinflussungsgleichstrom versorgt wird, um den Lichtbogen magnetisch zu beeinflussen.
  • Im Lichtbogenschweißen wird mittels eines hohen Schweißstromes ein Lichtbogen erzeugt, mittels dessen ein Werkstoff an der Schweißstelle geschmolzen wird. Beim sog. Bolzenschweißen wird ein Befestigungselement wie ein metallischer Bolzen auf ein Werkstück wie ein metallisches Blech geschweißt. Hierbei wird das Befestigungselement von dem Werkstück beabstandet, wobei ein Lichtbogen dazwischen eingerichtet wird. Hierdurch schmelzen die einander gegenüberliegenden Flächen von Befestigungselement und Werkstück an. Anschließend wird das Befestigungselement auf das Werkstück abgesenkt, so dass der Lichtbogen kurzgeschlossen wird. Der Schweißstrom wird abgeschaltet. Sobald die Gesamtschmelze erstarrt ist, ist das Befestigungselement stoffschlüssig mit dem Werkstück verbunden.
  • Auf dem Gebiet des Bolzenschweißens ist es bekannt, den Lichtbogen magnetisch zu beeinflussen. Hierzu wird ein magnetischer Kreis verwendet, der in der Regel eine elektrische Spuleneinrichtung und einen Feldformer aufweist. Der Feldformer ist dabei so angeordnet, dass er im Bereich des Lichtbogens ein magnetisches Feld einrichten kann, wenn die Spuleneinrichtung mit einem geeigneten Beeinflussungsstrom versorgt wird. Die Beeinflussung des Lichtbogens kann hierbei auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Lichtbogen in eine Rotation versetzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn als zu schweißende Befestigungselemente hülsenförmige Elemente wie beispielsweise Muttern oder Ähnliches verwendet werden.
  • Die Beeinflussung des Lichtbogens kann jedoch auch den Zweck haben, den Lichtbogen zu fokussieren oder dgl.
  • Derartige Lichtbogenschweißverfahren werden industriell in großem Maßstab eingesetzt. Hierbei wird in der Regel in schneller Folge ein Schweißvorgang nach dem anderen durchgeführt.
  • Generell ist es hierbei das Ziel, die Befestigungselemente so auf das entsprechende Werkstück aufzuschweißen, dass sich eine hohe Festigkeit ergibt und insbesondere hohe Zug- und/oder Drehmomente.
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Lichtbogenschweißen anzugeben, mit dem sich hohe Festigkeiten erzielen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass die Spuleneinrichtung nach dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem Remanenzbeseitigungsstrom versorgt wird, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des Beeinflussungsgleichstromes, um auf diese Weise eine magnetische Remanenz in dem magnetischen Kreis zu verringern.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass der magnetische Kreis nach jeder Schweißung entmagnetisiert wird. Hierdurch wird verhindert, dass der Feldformer in eine Sättigung kommt. Zudem wird ein neutraleres Magnetfeld erreicht. Hierdurch kann die Festigkeit gegenüber Abzugskräften bzw. Drehmomenten erheblich verbessert werden, um bis zu 20%. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Gebiet des Bolzenschweißens ist es möglich, verschiedene Arten von Bauelementen auf Werkstücke zu schweißen, wie z. B. Schweißbolzen, Ringmuttern oder auch Blechteile. Generell ist es vorteilhaft, wenn durch den Remanenzbeseitigungsstrom die magnetische Remanenz in dem magnetischen Kreis vollständig beseitigt wird. Generell ist es jedoch bereits bevorzugt, wenn die Remanenzbeseitigung dazu führt, die magnetische Remanenz in dem magnetischen Kreis nach einem Schweißvorgang erheblich zu verringern.
  • Eine derartige Remanenz baut sich zwar in der Regel von selbst wieder ab. Sofern jedoch mehrere Schweißvorgänge relativ kurzzeitig hintereinander durchgeführt werden, kann es vorkommen, dass die Remanenz nicht abgebaut wird und sich sogar noch verstärkt. Bei einem nachfolgenden Schweißvorgang wirkt auf den Lichtbogen dann nicht nur das elektrische Feld aufgrund des Beeinflussungsgleichstromes, sondern vielmehr auch das aufgrund der Remanenz ohnehin vorhandene Feld.
  • Zwar könnte man auch daran denken, den Beeinflussungsgleichstrom dann entsprechend zu verringern. Hierdurch müsste man jedoch die Größe der Remanenz kennen, was nur sehr schwierig zu ermitteln ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Remanenz jedoch relativ schnell vor einem weiteren Schweißvorgang verringert bzw. vollständig eliminiert werden.
  • Obgleich vorliegend generell von einem Strom zur Versorgung der elektrischen Spuleneinrichtung gesprochen wird, versteht sich, dass die generelle Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens die gleiche ist, wenn in entsprechender Weise eine Spannung an die Spuleneinrichtung angelegt wird.
  • Die Aufgabe wird hierdurch vollkommen gelöst.
  • Generell wird die elektrische Spuleneinrichtung des magnetischen Kreises mit einem Beeinflussungsgleichstrom versorgt. Dieser kann jedoch zur Beeinflussung auch relativ schnell an- und abgeschaltet werden, nach der Art einer Pulsbreitenmodulation. Ferner ist es möglich, eine Mehrzahl von Spulen anzuordnen, die zeitlich nacheinander mit einem Beeinflussungsgleichstrom angeregt werden, um beispielsweise ein rotierendes Magnetfeld zur Beeinflussung des Lichtbogens einzurichten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es von besonderem Vorzug, wenn die Spuleneinrichtung nach dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem ersten Remanenzbeseitigungsstrom versorgt wird, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des Beeinflussungsgleichstromes, und wenn die Spuleneinrichtung anschließend mit einem zweiten Remanenzbeseitigungsstrom versorgt wird, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des ersten Remanenzbeseitigungsstromes.
  • Durch diese Maßnahme kann die Remanenz schrittweise abgebaut werden.
  • Dies gilt insbesondere, wenn der Betrag des zweiten Remanenzstromes kleiner ist als der Betrag des ersten Remanenzbeseitigungsstromes.
  • Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn der Betrag des Remanenzbeseitigungsstromes kleiner ist als der Betrag des Beeinflussungsgleichstromes.
  • Hierdurch kann die Remanenz wirksamer verringert werden.
  • Gleiches gilt für den auch bevorzugten Fall, dass der Remanenzbeseitigungsstrom für eine kürzere Zeitspanne angelegt wird als der Beeinflussungsgleichstrom.
  • Der Remanenzbeseitigungsstrom ist bevorzugterweise generell ein Gleichstrom, dessen Polarität bei einigen Ausführungsformen jedoch gewechselt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Lichtbogenschweißsystems; und
  • 2 ein Diagramm des Spulenstromes einer Spuleneinrichtung der 1 über der Zeit.
  • In 1 ist ein Lichtbogenschweißsystem schematisch dargestellt und generell mit 10 bezeichnet. Das Lichtbogenschweißsystem 10 ist als Bolzenschweißsystem nach dem Hubzündungsverfahren ausgebildet und dient dazu, ein Befestigungselement 12 wie einen metallischen Bolzen an ein Werkstück 14 wie ein metallisches Blech zu schweißen.
  • Das Lichtbogenschweißsystem 10 weist ein Schweißwerkzeug 16 auf. Das Schweißwerkzeug 16 beinhaltet eine Halteeinrichtung 18 zum Halten jeweils eines Befestigungselementes 12. Über die Halteeinrichtung 18 wird dem Befestigungselement 12 ein Schweißstrom IS zugeführt, und zwar mittels einer Schweißenergiequelle 22.
  • Das Befestigungselement 12 ist gegenüber der Oberfläche des Werkstückes 14 beabstandet, und der Schweißstrom IS ist so hoch, dass ein Lichtbogen 20 dazwischen eingerichtet wird. Das Werkstück 14 ist Teil des Schweißstromkreises und vorliegend mit einer Masse 24 verbunden.
  • Das Lichtbogenschweißsystem 10 beinhaltet ferner eine Lichtbogenbeeinflussungseinrichtung 26. Diese weist eine Spuleneinrichtung 28 und einen Feldformer 29 auf. Die Spuleneinrichtung 28 und der Feldformer 29 bilden einen magnetischen Kreis. Der Feldformer 29 ist so angeordnet, dass ein über freie Enden des Feldformers 29 erzeugtes magnetisches Feld den Lichtbogen 20 beeinflusst.
  • Die Spuleneinrichtung 28 ist dabei vorzugsweise konzentrisch zu einer in 1 schematisch angedeuteten Schweißachse angeordnet.
  • Die Spuleneinrichtung 28 ist mit einer Energiequelle 30 verbunden. Die Energiequelle 30 kann beispielsweise ein Netzteil zum Erzeugen eines Gleichstromes aus einem Wechselstrom sein. Die zwei Ausgangspole der Energiequelle 30 sind vorliegend jedoch nicht direkt mit der Spuleneinrichtung 28 verbunden, sondern über eine Umpolungseinrichtung 32. Die Umpolungseinrichtung 32 ermöglicht es, die Polarität eines der Spuleneinrichtung 28 zur Beeinflussung des Lichtbogens zugeführten Stromes IMAC zu wechseln. Die Energiequelle 30, die. Umpolungseinrichtung 32 und die Schweißenergiequelle 22 können mit einer übergeordneten Steuereinrichtung wie einem Mikrocontroller 34 verbunden sein.
  • Anstelle einer separaten Umpolungseinrichtung 32 kann auch die Energiequelle 30 dazu ausgelegt sein, den Beeinflussungsstrom IMAC in unterschiedlichen Polaritäten bereitzustellen. Die Umpolung kann dabei in beiden Fällen entweder mittels eines Schalters oder mittels Software erfolgen.
  • In 2 ist der der Spuleneinrichtung 28 zugeführte Strom I über der Zeit t dargestellt. Bei SP1 ist ein erster Schweißvorgang gezeigt. Zumindest während eines Abschnittes des ersten Schweißvorganges SP1 wird die Spuleneinrichtung 18 mit einem Beeinflussungsstrom IMAC beaufschlagt. In dem Zeitraum zwischen dem ersten Schweißvorgang SP1 und einem zeitlich nachfolgenden zweiten Schweißvorgang SP2 wird die Spuleneinrichtung 28 mit einem solchen Strom versorgt, so dass die Remanenz in dem magnetischen Kreis verringert oder eliminiert wird.
  • Hierbei wird nach dem Abschalten des Beeinflussungsstromes IMAC ein Remanenzbeseitigungsstrom IRB angelegt, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des Beeinflussungsstromes IMAC. Dies kann bereits hinreichend sein, um die Remanenz hinreichend zu verringern bzw. zu beseitigen, so dass im Anschluss hieran unmittelbar der zweite Schweißvorgang SP2 folgen kann.
  • Bevorzugt wird jedoch an die Spuleneinrichtung 28 nach dem ersten Remanenzbeseitigungsstrom IRB ein zweiter Remanenzbeseitigungsstrom IRB2 angelegt. Dessen Polarität ist wiederum entgegengesetzt zu der Polarität des ersten Remanenzbeseitigungsstromes IRB. In entsprechender Folge können weitere Remanenzbeseitigungsströme IRB3, IRB4 und IRB5 an die Spuleneinrichtung 28 angelegt werden, die sich hinsichtlich der Polarität jeweils abwechseln.
  • Durch diese Maßnahme kann die Remanenz vor dem Beginn des zweiten Schweißvorganges SP2 deutlich verringert oder sogar vollständig eliminiert werden.
  • Der Betrag des ersten Remanenzbeseitigungsstromes IRB ist vorzugsweise kleiner als der Betrag des Beeinflussungsstromes IMAC. In entsprechender Weise sind die ggf. noch folgenden Remanenzbeseitigungsströme IRB2 etc. jeweils betragsmäßig kleiner als der vorherige Remanenzbeseitigungsstrom. Auch kann die Zeitspanne, für die der Remanenzbeseitigungsstrom angelegt wird, kleiner sein als die Zeitspanne, für die der Beeinflussungsgleichstrom angelegt wurde. In entsprechender Weise können die ggf. nachfolgenden weiteren Remanenzbeseitigungsströme für jeweils kürzere Zeitspannen angelegt werden als der jeweils vorherige Remanenzbeseitigungsstrom.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Lichtbogenschweißen, wobei mittels eines Lichtbogens (20) eine Schweißverbindung hergestellt wird, insbesondere zum Bolzenschweißen, wobei der Lichtbogen (20) mittels einer Beeinflussungseinrichtung (26) magnetisch beeinflusst wird, die einen magnetischen Kreis mit einer elektrischen Spuleneinrichtung (28) und einem Feldformer (29) aus einem magnetisierbaren Material aufweist, und wobei die Spuleneinrichtung (28) zumindest während eines zeitlichen Abschnittes bei dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem Beeinflussungsgleichstrom (IMAC) versorgt wird, um den Lichtbogen (20) magnetisch zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (28) nach dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem Remanenzbeseitigungsstrom (IRB) versorgt wird, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des Beeinflussungsgleichstromes (IMAC), um eine magnetische Remanenz in dem magnetischen Kreis zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (28) nach dem Herstellen der Schweißverbindung mit einem ersten Remanenzbeseitigungsstrom (IRB) versorgt wird, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des Beeinflussungsgleichstromes (IMAC), und anschließend mit einem zweiten Remanenzbeseitigungsstrom (IRB2) versorgt wird, dessen Polarität entgegengesetzt ist zu der Polarität des ersten Remanenzbeseitigungsstromes (IRB).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des zweiten Remanenzbeseitigungsstromes (IRB2) kleiner ist als der Betrag des ersten Remanenzbeseitigungsstromes (IRB).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Remanenzbeseitigungsstromes (IRB) kleiner ist als der Betrag des Beeinflussungsgleichstromes (IMAC).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Remanenzbeseitigungsstrom (IRB) für eine kürzere Zeitspanne angelegt wird als der Beeinflussungsgleichstrom (IMAC).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Remanenzbeseitigungsstrom (IRB) ein Gleichstrom ist.
DE200910054365 2009-11-19 2009-11-19 Verfahren zum Lichtbogenschweißen Ceased DE102009054365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054365 DE102009054365A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Verfahren zum Lichtbogenschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054365 DE102009054365A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Verfahren zum Lichtbogenschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054365A1 true DE102009054365A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43902111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054365 Ceased DE102009054365A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Verfahren zum Lichtbogenschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054365A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113308A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Newfrey Llc Bolzenschweißverfahren und -vorrichtung
CN104816079A (zh) * 2015-04-22 2015-08-05 上海工程技术大学 焊接用旋转磁场发生装置及其工作方法
EP2974820B1 (de) 2014-07-17 2017-04-12 Ewm Ag Lichtbogenschweißgerät, System und Verfahren zum Abmagnetisieren eines Metallrohres
CN110026660A (zh) * 2019-03-28 2019-07-19 福尼斯智能装备(珠海)有限公司 一种均衡磁场控制的拉弧螺柱焊工艺
US20220152722A1 (en) * 2019-02-27 2022-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Stud welding process and stud welding device for welding a stud to a workpiece

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113308A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Newfrey Llc Bolzenschweißverfahren und -vorrichtung
WO2013034564A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Newfrey Llc Stud welding method and apparatus for welding a component to a surface of a workpiece with varying general magnetic field angle
EP2974820B1 (de) 2014-07-17 2017-04-12 Ewm Ag Lichtbogenschweißgerät, System und Verfahren zum Abmagnetisieren eines Metallrohres
CN104816079A (zh) * 2015-04-22 2015-08-05 上海工程技术大学 焊接用旋转磁场发生装置及其工作方法
US20220152722A1 (en) * 2019-02-27 2022-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Stud welding process and stud welding device for welding a stud to a workpiece
CN110026660A (zh) * 2019-03-28 2019-07-19 福尼斯智能装备(珠海)有限公司 一种均衡磁场控制的拉弧螺柱焊工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003909B4 (de) Pressschweißverfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Bleche oder Profilteile, insbesondere eines Karosseriesegments, dessen Verwendung sowie Karosseriesegment
DE19930444A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2069103A1 (de) Verfahren zum einspannen verformungsempfindlicher werkstücke und spannfutter zur durchführung des verfahrens
EP1418016B1 (de) Lichtbogen-Schweissvorrichtung, Verfahren zum Schweissen von Blechen an metallische Gegenstücke, und Schweisselement
DE102009054365A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen
EP2289659A1 (de) Vorrichtung zum Reibschweissverbinden von mindestens zwei Platten durch ein Verbindungselement mit einer Einrichtung zum Messen der ausgeübten Kraft und der Vorschublänge während des Verbindens
DE102008044451A1 (de) Konduktives Bolzenschweißen
EP1657017A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen
DE19735486A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaltverformen von Werkstücken
CH645563A5 (en) Projection welding method for sheet or other thin-walled parts of light metal, in particular aluminium
DE1533955B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven waermebehandlung von werkstuecken aus stahl
DE102005056808A1 (de) Widerstandsschweißverfahren
EP1378312A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen von Elementen auf beschichtete Bauteile und Element geeignet für das Lichtbogenschweissverfahren
EP2046514A1 (de) Schraube, bolzen oder schliessringbolzen
EP2130635B1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
CH710045B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstückes.
DE102014220673A1 (de) Achsgehäuse mit reibverschweißtem Bolzen
DE102011117621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
EP0008754B1 (de) Stromprogramm für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE2909267A1 (de) Reibschweissmaschine mit erweitertem arbeitsbereich
DE19837130C2 (de) Verfahren zum Fügen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung sowie zugehörige Innenhochdruck-Umformmaschine
DE102008051289A1 (de) Widerstands-Pressschweißvorrichtung
DE102010039702B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Werkstücken
DE102014210439A1 (de) Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final