DE102014210439A1 - Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210439A1
DE102014210439A1 DE102014210439.4A DE102014210439A DE102014210439A1 DE 102014210439 A1 DE102014210439 A1 DE 102014210439A1 DE 102014210439 A DE102014210439 A DE 102014210439A DE 102014210439 A1 DE102014210439 A1 DE 102014210439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
composite
spot
screw
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014210439.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210439B4 (de
Inventor
Wilfried Rodermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014210439.4A priority Critical patent/DE102014210439B4/de
Priority to CN201510573598.8A priority patent/CN105156419B/zh
Publication of DE102014210439A1 publication Critical patent/DE102014210439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210439B4 publication Critical patent/DE102014210439B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bauteilverbund (100) mit wenigstens zwei Fahrzeugbauteilen (110, 120, 130), die an wenigstens einer Fügestelle mit einer Schraube (200), die einen Schraubenschaft (220) und einen überstehenden Schraubenkopf (210) aufweist, gefügt sind, wobei im Bereich der Fügestelle auch wenigstens eine Punktschweißverbindung (140) vorgesehen ist, die durch den Schraubenkopf (210) verdeckt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauteilverbund mit wenigstens zwei Fahrzeugbauteilen, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauteilverbund betreffender Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, mit denen wenigstens ein mit dem Stand der Technik einhergehender Nachteil vermeidbar oder zumindest verringerbar ist.
  • Dies gelingt mit einem erfindungsgemäßen Bauteilverbund entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines solchen, insbesondere wenigstens drei Bauteile umfassenden, Bauteilverbunds entsprechend den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Patentansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Ein erfindungsgemäßer Bauteilverbund umfasst wenigstens zwei Bauteile, die an wenigstens einer Fügestelle mittels Schraube bzw. Schraubverbindung gefügt sind, wobei die Schraube einen Schraubenschaft und einen überstehenden bzw. den Schraubenschaft in radialer Richtung überragenden Schraubenkopf aufweist. Im Bereich der Fügestelle bzw. Verschraubungsstelle ist ferner wenigstens eine Punktschweißverbindung und insbesondere Buckelschweißverbindung vorgesehen, die durch den Schraubenkopf abgedeckt wird bzw. verdeckt ist.
  • Der erfindungsgemäße Bauteilverbund umfasst wenigstens zwei und bevorzugt wenigstens drei Bauteile. Bei den ersten beiden Bauteilen handelt es sich vorzugsweise um Fahrzeug- und insbesondere Karosseriebauteile. Bei dem dritten Bauteil handelt es sich vorzugsweise um ein Fahrzeuganbauteil bzw. -montageteil. Bei dem erfindungsgemäßen Bauteilverbund handelt es sich bevorzugt um ein mehrteiliges Fahrzeugbauteil oder einen Fahrzeug- und insbesondere Karosseriebestandteil.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Eine mittels Schraubenkopf abgedeckte bzw. verdeckte Punktschweißverbindung ist bspw. vor schädlichen mechanischen Einwirkungen geschützt.
  • Zudem kann auch ein Schutz vor Einwirkung korrosiver Medien gegeben sein. Ferner wird die Qualitätsanmutung an der Fügestelle verbessert, insbesondere indem Punktschweißverbindungen aus einem sichtbaren Bereich unter den Schraubenkopf verlegt werden können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine zuweilen angewendete Nachbearbeitung der Schweißpunkte (bspw. durch Bürsten) entfallen kann. Dies ist keine abschließende Aufzählung von Vorteilen.
  • Der erfindungsgemäße Bauteilverbund umfasst bevorzugt ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, die an der Fügestelle gelocht bzw. durchlocht und neben den/ihren Lochungen mit wenigstens einer Punktschweißverbindung gefügt sind, und wenigstens ein drittes Bauteil, das über die Schraube mit dem ersten und dem zweiten Bauteil verschraubt ist, wobei der Schraubenkopf am ersten Bauteil anliegt und der Schraubenschaft die Lochungen (im ersten und zweiten Bauteil) durchragend am dritten Bauteil angreift bzw. in das dritte Bauteil eingreift. Der Eingriff erfolgt bevorzugt durch Einschrauben, d. h. durch formschlüssigen Gewindeeingriff, wozu der Schraubenschaft einen Gewindeabschnitt und das dritte Bauteil eine Gewindebohrung bzw. -buchse (oder dergleichen) aufweisen kann. Der am ersten Bauteil anliegende Schraubenkopf überdeckt die Punktschweißverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil.
  • Der Schraubenkopf der verwendeten Schraube kann einen Durchmesser von 10 mm bis 30 mm und insbesondere von 15 mm bis 25 mm aufweisen. Der Schraubenschaft der verwendeten Schraube kann einen Nenndurchmesser von 4 mm bis 10 mm (z. B. M4 bis M10) und insbesondere von 5 mm bis 8 mm (z. B. M5 bis M8) aufweisen.
  • Bevorzugt sind das erste und zweite Bauteil auch miteinander verklebt. Die Punktschweißverbindung ist insbesondere dazu vorgesehen, beim Fügen eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil zu verhindern, bis der verwendete Klebstoff ausgehärtet ist. Danach wird die Verbindungsfestigkeit im Wesentlichen durch die Verklebung bewirkt. Durch die Verklebung und Verschweißung wird eine aus Klebeverbindung und Punktschweißverbindung bestehende Hybridfügeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil gebildet.
  • Das erste Bauteil und das zweite Bauteil können an der Fügestelle durch einen Spalt beabstandet sein, wozu das zweite Bauteil eine die/seine Lochung umgebende bzw. umlaufende Ringwulst aufweist. Bevorzugt ist die Ringwulst an wenigstens einer Stelle (bzw. an einem Ort) unterbrochen, wobei an dieser Stelle die Punktschweißverbindung (zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil) ausgebildet ist. Das zweite Bauteil kann an der Unbrechungsstelle mit einer die Punktschweißverbindung umgebenden Abflachung in Gestalt eines planen Flächensegments (bzw. Flächenstücks) ausgebildet sein, welches als Anlagefläche bzw. Kontaktfläche für eine Schweißelektrode dient.
  • Bei dem ersten Bauteil und bei dem zweiten Bauteil handelt es sich bevorzugt um Blechbauteile, die insbesondere aus einem Stahlblechmaterial gebildet sind. Zumindest das zweite Bauteil kann ein Blechformteil sein, wobei die Ringwulst und unterbrechende Abflachung (bzw. das plane Flächensegment) durch Umformung des Blechmaterials, insbesondere durch einen bei der Umformung mittels geeigneten Werkzeugen ausgeführten Prägevorgang, erzeugt sind. Die Lochungen im ersten und zweiten Bauteil können durch Stanzoperationen hergestellt sein. Bei dem ersten und/oder zweiten Bauteil kann es sich auch um Gussbauteile handeln. Das dritte Bauteil kann ebenfalls aus einem Blechmaterial oder auch aus einem anderen Material, bspw. einem Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterial (z. B. CFK oder GFK), hergestellt sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem dritten Bauteil um ein Montageteil.
  • Bei dem ersten Bauteil handelt es sich bevorzugt um ein Türinnenteil (Türinnenblech) einer Fahrzeugtüre, bei dem zweiten Bauteil um ein Verstärkungsteil (Schlossverstärkung) und bei dem dritten Bauteil um ein Türschloss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines wenigstens drei Bauteile umfassenden Bauteilverbunds, wobei die Bauteile gemäß den vorausgehenden Erläuterungen ausgebildet sein können, umfasst zumindest folgende Schritte:
    • – Herstellen eines Vorverbunds durch Fügen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils durch Verkleben und Punktverschweißen (insbesondere Buckelverschweißen), wozu die mit Lochungen (bzw. Vorlöchern) ausgebildeten Bauteile unter Einbringung eines Klebstoffs miteinander in Anlage gebracht und gegebenenfalls zueinander ausgerichtet werden und durch Erzeugen von Punktschweißverbindungen und insbesondere Buckelschweißverbindungen (wobei wenigstens eine Punkt- bzw. Buckelschweißverbindung erzeugt wird) neben bzw. im Randbereich von übereinanderliegenden und zueinander ausgerichteten Lochungen stoffschlüssig gefügt werden, insbesondere um dadurch die Bauteile bis zur Aushärtung des Klebstoffs gegen Relativverschiebung zu sichern;
    • – gegebenenfalls Aushärten des Klebstoffs (bspw. im Zuge eines KTL-Prozesses);
    • – Fügen bzw. Anbinden wenigstens eines dritten Bauteils mit dem Vorverbund, d. h. mit dem vorgefügten ersten Bauteil und zweiten Bauteil, wozu das dritte Bauteil durch die (übereinanderliegenden) Lochungen im ersten Bauteil und zweiten Bauteil hindurch festgeschraubt wird, derart, dass die Schraubenköpfe der verwendeten Schrauben (wobei das Festschrauben mit wenigstens einer Schraube erfolgt) die Punktschweißverbindungen (neben den Lochungen) überdecken bzw. verdecken, so dass diese Punktschweißverbindungen quasi unsichtbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise unter Bezug auf die Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und Anwendungsfalls näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht eine Fügestelle eines erfindungsgemäßen, nur ausschnittsweise dargestellten, Bauteilverbunds.
  • 2 veranschaulicht in einer Draufsicht (wie in 1 angegeben) die Gegebenheiten an der Fügestelle.
  • Der in 1 ausschnittsweise gezeigte Bauteilverbund 100 umfasst ein erstes Bauteil 110, ein zweites Bauteil 120 und ein drittes Bauteil 130. Bei dem ersten Bauteil 110 handelt es sich um einen Träger (Trägerblech), bei dem zweiten Bauteil 120 um ein Verstärkungsteil (Verstärkungsblech) und bei dem dritten Bauteil 130 um ein Montageteil. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Bauteil 110 um ein Türinnenteil (Türinnenblech) einer Fahrzeugtüre, bei dem zweiten Bauteil 120 um ein Verstärkungsteil (Schlossverstärkung) und bei dem dritten Bauteil 130 um einen Türschlossflansch eines Türschlosses. Die gezeigten Bauteile 110, 120 und 130 sind aus geformten Blechmaterialien gebildet; demnach handelt es sich um Blechformteile.
  • Das erste Bauteil 110 und das zweite Bauteil 120 weisen an der gezeigten Fügestelle übereinanderliegende bzw. zueinander ausgerichtete Bohrungen bzw. Lochungen 115 und 125 auf. Neben diesen Durchgangslöchern 115 und 125 sind das erste Bauteil 110 und das zweite Bauteil 120 mit einer insbesondere als Buckelschweißverbindung ausgeführten Punktschweißverbindung 140 gefügt. Die Punktschweißverbindung 140 befindet sich in einem die Lochungen 115 und 125 umgebenden Randbereich. Das erste Bauteil 110 und das zweite Bauteil 120 sind ferner miteinander verklebt, wobei die Verklebung an jeder geeigneten Stelle zwischen den Bauteilen 110 und 120 erfolgen kann. Das dritte Bauteil 130 ist an der gezeigten Fügestelle durch die dargestellte Schraube 200 mit dem ersten Bauteil 110 und dem zweiten Bauteil 120 verschraubt, wobei der Schraubenkopf 210 am ersten Bauteil 110 anliegt und der Schraubenschaft 220 durch das erste Bauteil 110 und zweite Bauteil 120 hindurch (wozu der Schraubenschaft 220 die Bohrungen bzw. Lochungen 115 im ersten Bauteil 110 und 125 im zweiten Bauteil 120 durchragt) in eine als Durchzug ausgebildete Gewindebuchse 135 am dritten Bauteil 130 eingreift. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schraubenkopf 210 die Punktschweißverbindung 140 überdeckt bzw. verdeckt (siehe auch 2). Die Bauteile 110, 120 und 130 sind demnach durch Hybridfügen mit mehreren unterschiedlichen Fügeverfahren (Verkleben, Verschweißen und Verschrauben) miteinander gefügt.
  • An der gezeigten Füge- bzw. Schraubstelle sind das erste Bauteil 110 und das zweite Bauteil 120 durch einen Spalt 150 zueinander beabstandet. Der Spalt 150 ermöglicht eine Korrosionsschutzbeschichtung zwischen den Bauteilen 110 und 120 (so genannter KTL-Spalt). Der Spalt 150 ermöglicht ferner die Verwendung einer unterkopfseitig verstärkten Flachschraube 200, ohne dass der Kegelabschnitt 230 die Bauteile 110 und 120 auseinander drückt.
  • Der Spalt 150 ergibt sich mit einem exakten Spaltmaß (bspw. von 0,5 mm) durch eine die Lochung 125 im zweiten Bauteil 120 umgebende und zum ersten Bauteil 110 weisende Ringwulst 127, mit der sich das zweite Bauteil 120 gegen das erste Bauteil 110 abstützt. Die Ringwulst 127 ist durch rückseitige Einprägung einer korrespondierenden Ringsicke bzw. Ringnut 128 im zweiten Bauteil 120 gebildet. Die radiale Breite B der Ringwulst 127 beträgt bspw. 4,0 mm bis 5,0 mm. Die entsprechend steif ausgebildete Ringwulst 127 ermöglicht beim Anziehen der Schraube 200 die Schraubenkopfabstützung, ohne dass der Spalt 150 zusammengedrückt wird.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die die Lochung 125 umgebende bzw. umlaufende Ringwulst 127 bzw. die korrespondierende Ringsicke 128 an einer Stelle bzw. entlang eines möglichst kurzen Umfangsabschnitts durch eine als planes kreisförmiges Flächensegment 129 gebildete Abflachung unterbrochen, innerhalb der sich die Punktschweißverbindung 140 in gedachter Verlängerung der Ringwulst 127 befindet. Das Flächensegment 129 ist, wie auch die Ringwulst 127, durch rückseitige Einprägung einer tellerartigen Vertiefung im zweiten Bauteil 120 gebildet und dient der flächigen Anlage einer Schweißelektrode. Beim Einprägen des Flächensegments 129 in das zweite Bauteil 120 kann eine in Richtung des ersten Bauteils 110 weisende Noppe oder dergleichen in das Blechmaterial geformt werden, die als Schweißbuckel für ein nachfolgendes Widerstands-Buckelschweißen zur Erzeugung der Punktschweißverbindung 140 dient. Die Schweißnoppe bzw. der Schweißbuckel ist innerhalb des Flächensegments 129 so positioniert, bspw. flächenmittig, das während des Schweißvorgangs keine Schweißspritzer (oder sonstiges Schweißgut) in die Lochungen 115 und/oder 125 dringen können, um Nacharbeit zu vermeiden.
  • Zum Herstellen der gezeigten Fügeverbindung werden zuerst das erste Bauteil 110 und das zweite Bauteil 120 durch Verkleben und Punktverschweißen und insbesondere durch Buckelverschweißen zu einem Vorverbund gefügt. Anschließend wird das dritte Bauteil 130 an wenigstens einer Schraubstelle (wie in 1 gezeigt) mit diesem Vorverbund verschraubt.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der gezeigten Füge- bzw. Schraubstelle nur ein einzelner Schweißpunkt 140 vorgesehen. Die in den Figuren dargestellten Größenverhältnisse sind im Übrigen nur beispielhaft, gleichwohl können diese zumindest teilweise realen Gegebenheiten entsprechen. Ferner handelt es sich bei den Figuren um vereinfachende Darstellungen, wobei insbesondere die sich durch umformende Herstellung ergebenden Flächenübergänge nicht dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bauteilverbund
    110
    erstes Bauteil
    115
    Lochung (Bohrung)
    120
    zweites Bauteil
    125
    Lochung (Bohrung)
    127
    Ringwulst
    128
    Ringnut
    129
    Abflachung
    130
    drittes Bauteil
    135
    Gewindebuchse
    140
    Punktschweißverbindung (Schweißpunkt)
    150
    Spalt
    200
    Schraube
    210
    Schraubenkopf
    220
    Schraubenschaft
    230
    Kegelabschnitt
    B
    radiale Breite
    D
    Schraubenkopfdurchmesser
    L
    Längsachse (Schraub-/Fügeachse)

Claims (10)

  1. Bauteilverbund (100) mit wenigstens zwei Fahrzeugbauteilen (110, 120, 130), wobei die Bauteile an wenigstens einer Fügestelle mit einer Schraube (200), die einen Schraubenschaft (220) und einen überstehenden Schraubenkopf (210) aufweist, gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fügestelle wenigstens eine Punktschweißverbindung (140) vorgesehen ist, die durch den Schraubenkopf (210) verdeckt ist.
  2. Bauteilverbund (100) nach Anspruch 1, umfassend ein erstes Bauteil (110) und ein zweites Bauteil (120), die an der Fügestelle gelocht und neben den Lochungen (115, 125) mit wenigstens einer Punktschweißverbindung (140) gefügt sind, und wenigstens ein drittes Bauteil (130), das über die Schraube (200) mit dem ersten Bauteil (110) und dem zweiten Bauteil (120) verschraubt ist, wobei der Schraubenkopf (210) am ersten Bauteil (110) anliegt und der Schraubenschaft (220) die Lochungen (115, 125) durchragend am dritten Bauteil (130) angreift.
  3. Bauteilverbund (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (110) und das zweite Bauteil (120) miteinander verklebt sind.
  4. Bauteilverbund (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (110) und zweite Bauteil (120) an der Fügestelle durch einen Spalt (150) zueinander beabstandet sind, wozu das zweite Bauteil (120) eine die Lochung (125) umgebende Ringwulst (127) aufweist.
  5. Bauteilverbund (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwulst (127) an wenigstens einer Stelle unterbrochen und an dieser Stelle die Punktschweißverbindung (140) ausgebildet ist.
  6. Bauteilverbund (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (120) an der Unbrechungsstelle mit einem die Punktschweißverbindung (140) umgebenden planen Flächensegment (129) ausgebildet ist.
  7. Bauteilverbund (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Bauteil (110) und bei dem zweiten Bauteil (120) um Blechbauteile und insbesondere um Blechformteile handelt.
  8. Bauteilverbund (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Bauteil (110) um ein Türinnenteil, bei dem zweiten Bauteil (120) um ein Verstärkungsteil und bei dem dritten Bauteil (130) um ein Türschloss handelt.
  9. Bauteilverbund (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Schraubenkopfs (210) 10 mm bis 30 mm betragen kann.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: – Fügen des ersten Bauteils (110) und des zweiten Bauteils (120) durch Verkleben und Punktverschweißen, wozu die mit Lochungen (115, 125) ausgebildeten Bauteile (110, 120) unter Einbringung eines Klebstoffs miteinander in Anlage gebracht und durch Erzeugen von Punktschweißverbindungen (140) im Randbereich übereinanderliegender und zueinander ausgerichteter Lochungen (115, 125) stoffschlüssig gefügt werden; – gegebenenfalls Aushärten des Klebstoffs; – Fügen des dritten Bauteils (130) mit dem vorgefügten ersten Bauteil (110) und zweiten Bauteil (120), wozu dieses durch die Lochungen (115, 125) hindurch festgeschraubt wird, derart, dass die Schraubenköpfe (210) der verwendeten Schrauben (200) die Punktschweißverbindungen (140) überdecken.
DE102014210439.4A 2014-06-03 2014-06-03 Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung Active DE102014210439B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210439.4A DE102014210439B4 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung
CN201510573598.8A CN105156419B (zh) 2014-06-03 2015-06-03 具有点焊连接的复合构件和用于制造该复合构件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210439.4A DE102014210439B4 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210439A1 true DE102014210439A1 (de) 2015-12-03
DE102014210439B4 DE102014210439B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=54481341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210439.4A Active DE102014210439B4 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105156419B (de)
DE (1) DE102014210439B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130178A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blech für eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9111491D0 (en) * 1991-05-29 1991-07-17 Pebra Inc Mounting of body moulding and related assemblies
EP1475494A3 (de) * 2003-05-09 2009-12-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
CN201343903Y (zh) * 2008-12-30 2009-11-11 上汽通用五菱汽车股份有限公司 机车侧门锁扣加强板装置
DE102009010913A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
WO2011038338A2 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Shiloh Industries, Inc. Multi-layer assembly with retention feature
DE102009056986A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Daimler Ag Karosserie für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Montieren einer Karosserie für einen Kraftwagen
JP2012236551A (ja) 2011-05-13 2012-12-06 Suzuki Motor Corp 車両のバックドア開口肩部の補強構造
CN202138198U (zh) * 2011-07-21 2012-02-08 上海通用汽车有限公司 一种车门内板及门锁加强板连接总成及门锁加强板
CN202215556U (zh) * 2011-08-24 2012-05-09 兴化市新迅达不锈钢标准件有限公司 化工塔板连接用点焊螺栓

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130178A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blech für eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN105156419B (zh) 2019-02-12
CN105156419A (zh) 2015-12-16
DE102014210439B4 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
DE102004025492A1 (de) Verfahren zum Fügen mittels mechanischen Eintreibens und Verschweißens eines Fügeelementes, sowie derartiges Fügeelement
DE102009006775A1 (de) Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke
DE2739867A1 (de) Nietzapfenbefestigungsanordnung
DE102015214149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds durch indirektes Fügen mittels eingepresstem Blechbutzen, sowie hiermit hergestellter Bauteilverbund und Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund
WO2017063859A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei karosseriebauteilen und verfahren zur herstellung eines blechbauteils mit gedoppeltem fügeflansch
DE102014204292A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraub-Klebverbindung unter Verwendung einer fließlochformenden Schraube, sowie hiernach hergestellter Bauteilverbund
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102012104364A9 (de) Schweißniet sowie Verbindung unter Verwendung eines Schweißniets
DE102016213578A1 (de) Verfahren zum unlösbaren Einbringen von Fügehilfselementen in ein Bauteil, Bauteil mit Fügehilfselementen und Bauteilverbund
DE102011120670A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Stapeln plattenförmiger Bauteile mittels eines Lasers
DE102017219854A1 (de) Punktschweißverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Punktschweißverbindung
DE102014210439B4 (de) Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102018116271A9 (de) Verfahren zum Verbinden
DE102015009242B4 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
EP3134218B1 (de) Verfahren für die serienmässige erzeugung von stanznietverbindungen zwischen fvk-werkstücken und metall-werkstücken
DE102015000982B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen und Bauteilanordnung
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102010031709A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen mittels Widerstandsschweißen sowie Fügeteil hierfür
DE102014003181B4 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Verbindungsanordnung
DE102012017289A1 (de) Einprägeelement insbesondere für das Widerstandsschweißen
DE102012008050A1 (de) Blechteil mit Buckelstruktur
DE102015016307B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil mittels eines Fügehilfselementes
DE102017208274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final