DE102017208274A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017208274A1
DE102017208274A1 DE102017208274.7A DE102017208274A DE102017208274A1 DE 102017208274 A1 DE102017208274 A1 DE 102017208274A1 DE 102017208274 A DE102017208274 A DE 102017208274A DE 102017208274 A1 DE102017208274 A1 DE 102017208274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining auxiliary
auxiliary element
semifinished product
component
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208274.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Glück
Robert Kirschner
Josef Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017208274.7A priority Critical patent/DE102017208274A1/de
Publication of DE102017208274A1 publication Critical patent/DE102017208274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement mit den Schritten:
Bereitstellen eines plattenförmigen Halbzeugs (1),
stoff-, kraft- und/oder formschlüssiges Einbringen von wenigstens einem Fügehilfselement (2) in das Halbzeug (1) an vorgegebener Position sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Halbzeug oder Bauteil.

Description

  • Die Verwendung von Fügehilfselementen zum Verbinden zweier oder mehrere Bauteile ist bekannt. Solche Fügehilfselemente werden beispielsweise verwendet, um auch Bauteile aus eigentlich nicht schweißbaren Materialkombinationen miteinander verbinden zu können. Sie ermöglichen den Einsatz von thermischen Fügeverfahren als Option neben den rein mechanischen Fügeverfahren.
  • Solche Fügehilfselemente sind beispielsweise bekannt aus der Druckschrift DE 10 2015 214 149 A1 . Die dort gezeigten Fügehilfselemente in Form von Blechbutzen werden in vorgeformte Vorlöcher stoffschlüssig in die Bauteile eingepresst. Bei komplex geformten, insbesondere dreidimensional gebogenen Formbauteilen erfordert dies aufwendige Werkzeuge oder mehrere separate Fügeschritte zum Einbringen der Elemente.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie der Einsatz von Fügehilfselementen wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und ein Halbzeug bzw. Bauteil nach Patentanspruch 15. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement angegeben mit den Schritten:
    • - Bereitstellen eines plattenförmigen Halbzeugs,
    • - stoff-, kraft- und/oder formschlüssiges Einbringen von wenigstens einem Fügehilfselement in das Halbzeug an vorgegebener Position.
  • Unter plattenförmigem Halbzeug wird ein flaches Halbzeug verstanden, dessen Länge und Breite um ein Vielfaches größer ist als seine Dicke. Das plattenförmige Halbzeug ist im Wesentlichen eben.
  • Das Fügehilfselement ermöglicht in einem nachfolgenden Fügeprozess das indirekte Fügen eines weiteren Bauteils mit demjenigen Bauteil, welches das Fügehilfselement aufweist und ist dementsprechend ausgestaltet. Das Fügehilfselement kann z.B. aus einem Metall gebildet sein, welches das Verschweißen mit einem weiteren Bauteil ermöglicht. Das Fügehilfselement kann z.B. einen zusätzlichen Funktionsabschnitt aufweisen, wie z.B. einen Gewindeabschnitt. Es kann nur ein einziges Fügehilfselement in das Halbzeug eingebracht werden. Es kann jedoch vorteilhaft sein, mehrere Fügehilfselemente in das Halbzeug einzubringen. Damit die Fügehilfselemente am fertigen Bauteil ihrer Funktion entsprechend verwendet werden können, werden sie in dem Halbzeug an einer vorgegebenen Position eingebracht. Die vorgegebene Position berücksichtigt die nachfolgende Umformung des Halbzeugs in die dreidimensionale Form des fertigen Bauteils. Die vorgegebene Position kann z.B. in Relation zu dem geplanten Zuschnitt einer Platine oder in Relation zu dem Zuschnittsrand eines Blechzuschnitts definiert sein.
  • Indem das oder die Fügehilfselemente bereits in das Halbzeug und nicht erst in das umgeformte Bauteil eingebracht werden, sind auch schwierige Positionen und Geometrien der Fügehilfselemente darstellbar. Die für das Einbringen der Fügehilfselemente erforderlichen Arbeitsschritte können aus den relativ kostenintensiven Fügeprozessen bzw. Bauteilherstellprozessen in günstigere, zeitlich vorgelagerte Prozesse verlagert werden, wie z.B. in die Herstellungsprozesse beim Platinenschnitt.
  • Bei dem Halbzeug kann es sich beispielsweise um einen Coilabschnitt eines Blechcoils bzw. eine Blechplatine handeln mit einer im Wesentlichen viereckigen Grundform. Das Halbzeug kann auch mit einem formvorbereitenden Profilschnitt versehen sein und folglich eine zweidimensionale Formgebung des später herzustellenden Formbauteils aufweisen. Das Halbzeug kann auch ein Fasergelege sein, aus einer oder mehreren Faserschichten, wobei die einzelnen Faserschichten z.B. als Gelege, Gestrick oder Geflecht gebildet sein können. Die Fasern können trocken oder vorimprägniert sein und beispielsweise aus Carbon-, Glas-, Aramidfasern oder Kombinationen daraus bestehen.
  • Das Einbringen des Fügehilfselements ist nicht auf ein spezielles Verfahren beschränkt. In einer Ausgestaltung wird das Fügehilfselement durch Einpressen in das Halbzeug eingebracht. Das Fügehilfselement wird hierbei ähnlich einer Nietverbindung in das Halbzeug eingepresst und zur Ausbildung eines Form- und /oder Kraftschlusses verformt.
  • Zum Fügen des Fügehilfselements kann es vorteilhaft sein, wenn das Halbzeug vorgelocht wird und das Fügehilfselement in das Vorloch eingebracht wird. Die das Durchgangsloch begrenzende Lochwandung kann an den Rändern jeweils mit einer Fase versehen werden, wodurch beim Einpressen die Ausrichtung des Fügehilfselements vereinfacht wird und das Ausbilden eines Formschlusses begünstigt wird. Insbesondere kann das Fügehilfselement in dem Vorloch in der Art eines Senkniets ausgebildet sein und bündig mit dem Halbzeug abschließen bzw. gegenüber der Halbzeugoberfläche nach innen zurückversetzt sein.
  • Die derartige Ausgestaltung des Vorlochs ermöglicht die Verwendung von Fügehilfselementen mit einfachen Geometrien, wobei dennoch eine hohe Festigkeit der Verbindung erzielbar ist. Vorzugsweise ist das Fügehilfselement in einer Ausgestaltung als Metallbutzen ausgebildet, wobei hierunter ein kopf- und schaftloses Teil verstanden wird. Aufgrund der einfachen Geometrie kann ein solcher Metallbutzen sehr kostengünstig hergestellt werden, z.B. durch Ausstanzen aus einem Blech oder Abschneiden eines Drahtes. Der Butzen kann insbesondere eine zylinderförmige, kugel-, kegel- oder kegelstumpfförmige Form aufweisen.
  • Das Einpressen des Fügehilfselements in das Halbzeug kann vorteilhafter Weise in den Prozess des Platinenzuschnitts integriert sein. Hierzu können z.B. in einer Platinenschneidanlage zusätzliche Stanzschneiden zum Vorlochen sowie Stempel zum Setzen der Fügehilfselemente integriert sein. Solche Stanzschneiden und Stempel sind dem Fachmann ihrem Grundaufbau nach z.B. aus der Niettechnik bekannt.
  • Das wenigstens eine Fügehilfselement kann alternativ auch durch Einvibrieren, z.B. mittels Ultraschall, eingebracht werden. Das Fügehilfselement kann auch in das Halbzeug eingeschraubt werden. Das Fügehilfselement kann hierzu z.B. als selbstschneidende Schraube ausgebildet sein und z.B. mittels eines Schlagdrehschraubers in das Halbzeug eingebracht werden.
  • In einer Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, das wenigstens eine Fügehilfselement mittels eines generativen Verfahrens in dem Halbzeug oder an dem Halbzeug zu erzeugen. Ein generatives Verfahren ist ein Verfahren bei dem durch Materialauf- bzw. -eintrag, insbesondere durch schichtweisen Materialauftrag, ein Objekt erzeugt wird. Dies kann auch durch schichtweises Einvibrieren eines Metallpulvers erfolgen. Mittels eines generativen Verfahrens ist eine geometrische Ausbildung des Fügehilfselements nahezu beliebig gestaltbar, so dass das Fügehilfselement optimal an das Halbzeug anpassbar ist. Ferner sind bei generativen Verfahren eine Vielzahl unterschiedlicher Fügehilfselemente aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbar, so dass ein Werkstoff des Fügehilfselements optimal auf einen ersten Werkstoff des Halbzeugs und/oder einen zweiten Werkstoff eines zweiten Bauteils abstimmbar ist, welches nachfolgend mit dem Fügehilfselement gefügt werden soll.
  • In weiteren Ausgestaltungen kann es vorteilhaft sein, wenn das wenigstens eine Fügehilfselement mit dem Halbzeug unter Verwendung eines Klebstoffs verklebt wird. Das Fügehilfselement kann auch mit dem Halbzeug verbacken werden. Dies kann beispielsweise in einem Ofenprozess, z.B. beim Warmumformen, beim Presshärten oder bei einer Bearbeitung durch warme Werkzeuge erfolgen. Beim Verbacken wird das Material des Fügehilfselement zumindest teilweise aufgeschmolzen und bildet eine stoffschlüssige Fügeverbindung zu dem Halbzeug aus.
  • Vorteilhafter Weise können das wenigstens eine Fügehilfselement und das Halbzeug aus unterschiedlichen und insbesondere artfremden Werkstoffen gebildet sein. So eröffnen sich neue Möglichkeiten, um Fügeverbindungen zwischen Bauteilen aus artfremden Werkstoffen zu gestalten.
  • Das Fügehilfselement kann vorteilhafter Weise durch das Halbzeug hindurchragen, d.h. sich von einer ersten Oberfläche des Halbzeugs durch die Dicke des Halbzeugs bis zu der gegenüberliegenden Oberfläche erstrecken. In einer Ausgestaltung kann es von Vorteil sein, wenn das Fügehilfselemente vom Halbzeug zumindest in eine Richtung vorsteht. Das Fügehilfselement kann auch an beiden Seiten gegenüber dem Halbzeug hervorstehen. Ein solch vorstehendes Fügehilfselement kann vorteilhafter Weise zusätzlich als Positionierelement, wie z.B. als Ausrichthilfe, oder auch als Stapelhilfe genutzt werden, so dass mit den Fügehilfselementen versehene Halbzeuge mit vorgegebenen Abstand oder in definierter Position stapelbar bzw. ausrichtbar sind. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass das Fügehilfselement bündig mit dem Halbzeug endet bzw. geringfügig gegenüber der Halbzeugoberfläche nach innen zurückversetzt endet. Dies ermöglicht besonders flache Verbindungen mit einem weiteren Bauteil.
  • Das Halbzeug kann darüber hinaus mit Positionierhilfen in Form von Aussparungen oder Durchgangslöchern versehen werden, die eine Positionierung der Halbzeuge z.B. im Umformwerkzeug erleichtern. Diese Positionierhilfen können z.B. die Form eines Halbmondes oder eine runde Form oder jede andere Form aufweisen. Vorzugsweise werden die Positionierhilfen gleichzeitig mit dem Platinenschnitt ausgebildet, z.B. durch in das Platinenschnittwerkzeug integrierte Stanzschneiden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Halbzeug noch plattenförmig vorliegt, d.h. im Wesentlichen eine ebene Form aufweist, wenn das wenigstens eine Fügehilfselement in das Halbzeug eingebracht wird. Dies vereinfacht das Einbringen der Fügehilfselemente. Solange das Halbzeug als im Wesentlichen ebener Körper vorliegt, können alle Fügehilfselemente - unabhängig von ihrer späteren Orientierung im fertigen Bauteil - in ein und dieselbe Richtung in das Halbzeug eingebracht werden. Vorteilhafter Weise stimmt die Einbringrichtung der Fügehilfselemente mit der Schließrichtung der bei der Bauteilherstellung verwendeten Presse überein, was die Integration in bestehende Verfahrensschritte, welche bei der Bauteilherstellung durchlaufen werden, vereinfacht. Besonders vorteilhaft erfolgt das Einbringen der Fügehilfselemente während eines Schrittes zum Zuschneiden des Halbzeugs, z.B. in der Coilanlage oder im Platinenzuschnitt. Da die Einbringung der Fügehilfselemente in das plattenförmige Halbzeug lediglich eine Bewegung senkrecht zur Hauptebene des Halbzeugs erfordert, lässt sich die Einbringung der Fügehilfselemente durch Einpressen problemlos z.B. in eine Platinenschneidanlage mit Presse integrieren.
  • Das so bereitgestellte Halbzeug mit einem oder mehreren Fügehilfselementen kann nachfolgend zu einem dreidimensionalen Formbauteil umgeformt werden. Das Umformen des Halbzeugs zu dem Formbauteil erfolgt in einem oder mehreren Schritten unter Verwendung von einem oder mehreren Umformwerkzeugen, welche das plattenförmige Halbzeug in seine dreidimensionale Form umformen. Das bei der Umformung entstehende Formbauteil beinhaltet das oder die zuvor eingebrachte(n) Fügehilfselement(e). Es ist jedoch auch denkbar, das ebene Halbzeug lediglich mit einem oder mehreren Vorlöchern zu versehen und die Fügehilfselemente erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Vorlöcher einzubringen. Beispielsweise können die Fügehilfselemente in einem nachfolgenden Umformprozess in das vorgelochte Halbzeug eingelegt werden und im gleichen Prozessschritt, in dem das Halbzeug umgeformt wird, mit diesem verpresst werden.
  • Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Lösens des Fügehilfselements vom Halbzeug kann es in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass während des Umformens des Halbzeugs zu dem Formbauteil wenigstens eine Sicke in der Nähe des Fügehilfselements erzeugt wird. Die Sicke kann beispielsweise als Absperrsicke oder als um das Fügehilfselemente herumlaufende Ringsicke ausgebildet sein. Die Sicke wird so erzeugt, dass derjenige Bereich des Halbzeugs, welcher das Fügehilfselement beinhaltet, während der Umformung möglichst spannungsfrei gehalten wird.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere um komplex geformte dreidimensionale Bauteile mit Fügehilfselementen herzustellen. In einer Ausgestaltung werden mit dem Verfahren Karosseriebauteile einer Fahrzeugkarosserie hergestellt, wobei es sich um Strukturbauteile ebenso handeln kann wie um Anbauteile, wie z.B. Klappen- oder Türbauteile.
  • Nach dem Umformen des Halbzeugs zu einem Formbauteil können sich weitere Verfahrensschritte anschließen. So kann das Formbauteil mit dem mindestens einen Fügehilfselement mit einem weiteren Bauteil gefügt werden, wobei an dem Fügehilfselement eine stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu dem weiteren Bauteil ausgebildet wird. Indem bereits das Halbzeug mit dem oder den Fügehilfselementen versehen ist, kann das Fügen mit einem weiteren Bauteil vorteilhafter Weise z.B. im Rahmen eines Umformprozesses wie beispielsweise im Presswerk erfolgen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Halbzeug oder Formbauteill mit daran stoff-, kraft- und oder formschlüssig gefügtem Fügehilfselement.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich anhand der Zeichnung und im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrensablaufs,
    • 2 eine schematische Darstellung eines teilumgeformten Halbzeugs mit Fügehilfselement und Sicke und
    • 3 und 4 beispielhafte Darstellungen eines in das Halbzeug eingebrachten Fügehilfselements.
  • 1 veranschaulicht in rein schematischer Ansicht einen beispielhaften Verfahrensablauf.
  • Zunächst wird ein plattenförmiges Halbzeug 1 bereitgestellt. Das Halbzeug kann, wie in 1 gezeigt, ein im Wesentlichen rechteckiger Abschnitt eines Blechcoils sein. Ebenso kann es sich bei dem plattenförmigen Halbzeug jedoch auch um einen zweidimensionalen Platinenzuschnitt beliebiger Form oder um ein Fasergelege handeln, das als Halbzeug für die Herstellung eines Faserverbund-Kunststoff-Bauteils dient.
  • In das Halbzeug 1 wird an vorgegebener Position wenigstens ein Fügehilfselement 2 eingebracht. 1 zeigt, lediglich beispielhaft, zwei Fügehilfselemente 2. Die Fügehilfselemente können, wie voranstehend beschrieben, auf unterschiedlichste Art und Weise in das Halbzeug 1 eingebracht werden, so dass sie stoff-, form- und/oder kraftschlüssig mit diesem verbunden sind. Das Einbringen der Fügehilfselemente kann in einem einzigen Schritt oder in mehreren Prozessschritten erfolgen, beispielsweise kann in einem Schritt ein Vorloch gestanzt werden und in wieder einem weiteren Schritt das Fügehilfselement eingesetzt und verpresst werden.
  • Die Position, an der die Fügehilfselemente eingebracht werden, ist so vorgegeben, dass die Fügehilfselemente nach dem nachfolgenden Umformprozess an den gewünschten Stellen im fertigen Bauteil angeordnet sind.
  • Das mit dem wenigstens einen Fügehilfselement versehene Halbzeug wird nachfolgend zu dem Formbauteil 3 umgeformt. Dies kann in einem einzigen oder mehreren Umformschritten, z.B. in einem mehrstufigen Presswerkzeug erfolgen.
  • Durch die Umformung wird das zuvor ebene Halbzeug in eine dreidimensionale Form gebracht, wobei auch die Bereiche des Halbzeugs, in dem die Fügehilfselemente 2 angeordnet sind, umgeformt werden. 1 zeigt beispielhaft, dass die Fügehilfselemente 2 nach dem Umformen des Halbzeugs zu einem Türinnenblech nunmehr an einer gegenüber der Haupterstreckungsrichtung des Bauteils abgewinkelten Seitenwange angeordnet sind.
  • Weiterhin können in dem Halbzeug zusätzliche Löcher oder Aussparungen 4 ausgebildet werden, die z.B. zur Positionierung im Presswerkzeug verwendet werden.
  • Bei der Umformung des Halbzeugs 1 zu einem Formbauteil 3 kommt es in Bereichen, die stark ungeformt werden zu hohen Materialspannungen und teilweise zu einem Fließen des Halbzeugwerkstoffs. Hierbei besteht die Gefahr, dass die stoff-, form-, oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Fügehilfselement und Material des Halbzeugs diesen Belastungen nicht standhält und sich das Fügehilselement löst. Diesem kann begegnet werden, indem bei der Umformung des Halbzeugs 1 zum Formbauteil 3 gezielt Sicken im Bereich der Fügehilfselemente ausgebildet werden. Die Sicken werden derart konzipiert, dass der Bereich des Halbzeugs, in dem oder an dem die Fügehilfselemente 2 befestigt sind, weitgehend von Spannungen freigehalten wird. 2 zeigt beispielhaft eine Blechplatine 5 mit einem Fügehilfselement 2. In einem Umformschritt, in dem die Blechplatine 5 teilweise umgeformt wurde, wurde eine ringförmige Sicke 6 ausgebildet, die rund um das Fügehilfselement 2 herumläuft und verhindert, dass die Verbindung zwischen Blechplatine und Fügehilfselement 2 durch zu hohe Materialspannungen gelöst wird.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch das Halbzeug 1 mit dem Fügehilfselement 2. Vor dem Einbringen des Fügehilfselements wurde das Halbzeug 1 mit einem Vorloch versehen und im Randbereich der Wandung des Vorlochs wurden zwei umlaufende Fasen aufgeprägt. Das Fügehilfselement 2 in Form eines Metallbutzen wurde in das Vorloch eingepresst, wodurch es mit der Wandung verpresst wurde und an den Fasen jeweils einen Hinterschnitt 7, 8 ausgebildet hat. Das Fügehilfselement liegt vollständig im Halbzeug, d.h. steht nicht über die Halbzeugoberfläche hervor.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der ein Fügehilfselement 2A in das Halbzeug 1 eingebracht wurde und mittels einer Klebstoffschicht 9 zusätzlich stoffschlüssig mit dem Halbzeug 1 gefügt ist. Das Fügehilfselement 2A steht auf einer Seite gegenüber dem Halbzeug 1 hervor, wodurch das Fügehilfselement auch als Positionierhilfsmittel oder als Abstandshalter eingesetzt werden kann.
  • Das Verfahren ist nicht auf die gezeigten Fügehilfselemente beschränkt, Vielmehr kann das Fügehilfselement andere Formen aufweisen oder auch auf eine Art und Weise an oder in dem Halbzeug befestigt werden, wie es voranstehend alternativ beschrieben wurde.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zur Anwendung kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbzeug
    2, 2A
    Fügehilfselement
    3
    Formbauteil
    4
    Aussparung
    5
    Formplatine
    6
    Sicke
    7,8
    Hinterschnitt
    9
    Klebstoffschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214149 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement mit den Schritten: Bereitstellen eines plattenförmigen Halbzeugs (1), stoff-, kraft- und/oder formschlüssiges Einbringen von wenigstens einem Fügehilfselement (2) in das Halbzeug (1) an vorgegebener Position.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem das Halbzeug (1) eine Blechplatine, ein formvorbereitender Profilschnitt oder ein Fasergelege ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das wenigstens eine Fügehilfselement (2) durch Einpressen, Einvibrieren oder Einschrauben in das Halbzeug (1) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, bei dem das Halbzeug vorgelocht wird und das wenigstens eine Fügehilfselement ein Metallbutzen ist, der in das Vorloch eingelegt und in diesem formschlüssig verpresst wird.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 oder 4, bei dem das Einpressen des wenigstens einen Fügehilfselement (2) in einen Prozess des Platinenzuschnitts integriert ist.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, bei dem das wenigstens eine Fügehilfselement (2) mittels generischer Fertigung in oder an dem Halbzeug (1) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das wenigstens eine Fügehilfselement (2) mit dem Halbzeug (1) verklebt oder verbacken wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das wenigstens eine Fügehilfselement (2) aus einem andersartigen Werkstoff als das Halbzeug (1) ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das wenigstens eine Fügehilfselement (2A) gegenüber dem Halbzeug (1) in zumindest eine Richtung vorsteht.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem in dem Halbzeug (1) zusätzliche Löcher oder Aussparungen (4) ausgebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das wenigstens eine Fügehilfselement (2) in das noch plattenförmige Halbzeug (1) eingebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, mit dem weiteren Schritt: Umformen des das wenigstens eine Fügehilfselement (2) aufweisenden Halbzeugs (1) zu einem Formbauteil (3).
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei während dem Umformen des Halbzeugs (1) zu dem Formbauteil (3) wenigstens eine Sicke (6) in der Nähe des Fügehilfselements (2) erzeugt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das Bauteil ein Karosseriebauteil einer Fahrzeugkarosserie ist.
  15. Halbzeug oder Bauteil, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 14.
DE102017208274.7A 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug Pending DE102017208274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208274.7A DE102017208274A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208274.7A DE102017208274A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208274A1 true DE102017208274A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208274.7A Pending DE102017208274A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203906A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trägerbauteil mit Befestigungsbereich aus einem Faserverbundwerkstoff und mindestens einem ein Befestigungselement arretierenden Stützelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009242A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Audi Ag Bauteilverbund
DE102015214149A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds durch indirektes Fügen mittels eingepresstem Blechbutzen, sowie hiermit hergestellter Bauteilverbund und Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009242A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Audi Ag Bauteilverbund
DE102015214149A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds durch indirektes Fügen mittels eingepresstem Blechbutzen, sowie hiermit hergestellter Bauteilverbund und Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Bauteilverbund

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203906A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trägerbauteil mit Befestigungsbereich aus einem Faserverbundwerkstoff und mindestens einem ein Befestigungselement arretierenden Stützelement
US11712991B2 (en) 2019-03-21 2023-08-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Carrier with a fastening area made of a fiber composite material and with at least one support element locking a fastening element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114245B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung warmumgeformter Radschüsseln
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
DE102014103796A1 (de) System zur elastisch gemittelten Ausrichtung
EP1134438A2 (de) Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
EP3362336A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei karosseriebauteilen und verfahren zur herstellung eines blechbauteils mit gedoppeltem fügeflansch
DE102015118058A1 (de) Neue Fügetechnologie für Mischverbindungen
DE102015206534A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE202009007835U1 (de) Hybrider Werkstoffverbund aus mehreren Fügepartnern
EP3487648A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
DE102005057259A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
DE102009031838A1 (de) Trägerteil
DE102011120670A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Stapeln plattenförmiger Bauteile mittels eines Lasers
DE102017208274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug
DE102009023717A1 (de) Hybrider Werkstoffverbund aus mehreren Fügepartnern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3134218B1 (de) Verfahren für die serienmässige erzeugung von stanznietverbindungen zwischen fvk-werkstücken und metall-werkstücken
DE102015016957A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden, insbesondere Clinchen, von zumindest zwei Fügeteilen
DE102011116196B3 (de) Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
EP2502683B1 (de) Hybrider Werkstoffverbund sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102014210439B4 (de) Bauteilverbund mit wenigstens einer durch einen Schraubenkopf verdeckten Punktschweißverbindung
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
DE102013113552A1 (de) Trägerteil für eine KFZ-Karosserie in Schalenbauweise
DE102013109396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für den Automobilbau
DE10323740B4 (de) Baugruppe, mit einem Stanzniet und mindestens zwei zu verbindenden Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed