WO2009043650A1 - Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit im strassenverkehr - Google Patents

Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit im strassenverkehr Download PDF

Info

Publication number
WO2009043650A1
WO2009043650A1 PCT/EP2008/061354 EP2008061354W WO2009043650A1 WO 2009043650 A1 WO2009043650 A1 WO 2009043650A1 EP 2008061354 W EP2008061354 W EP 2008061354W WO 2009043650 A1 WO2009043650 A1 WO 2009043650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
health
module
intervention
driver
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Fendt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009043650A1 publication Critical patent/WO2009043650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/14Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0863Inactivity or incapacity of driver due to erroneous selection or response of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • B60W2050/046Monitoring control system parameters involving external transmission of data to or from the vehicle, e.g. via telemetry, satellite, Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/24Drug level, e.g. alcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels

Definitions

  • the object underlying the invention is now to provide a device for further increasing safety in road traffic.
  • the invention consists essentially in the fact that a driver health calculation module calculates, for example, a respective priority intervention situation from signals from health data sensors, an intervention module that converts the respective intervention situation into corresponding reactions and measures, and a vehicle control module reports the vehicle data to the intervention module and At the request of the intervention module, commands to individual vehicle subsystems, for example in the event of a sudden deterioration in the health of a driver, automatically initiate measures to minimize the dangers or necessary rescue measures.
  • the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment of the invention shown in the drawing.
  • the drawing shows a schematic block diagram with health data sensors HDS, vehicle data sensors VDS, a data transmission interface DI and a system with further modules 1..7.
  • driver health calculation module 1 a notification module 2
  • navigation module 3 a navigation module 3
  • intervention module 4 vehicle control module 5
  • multimedia module 6 a multimedia module 6
  • HDS health data sensors are already tested and in use, others are still in the test phase.
  • the use of these sensors is in other areas and not in the vehicle.
  • a pulse sensor integrated in the steering wheel and in the safety belt a pressure sensor built into the steering wheel, a heart rate and heart rhythm sensor located in the safety belt are provided. These sensors are already available but not integrated in the vehicle.
  • e one is present in the car seat
  • VDS vehicle data sensors
  • the driver health calculation module 1 has the following tasks:
  • the data supplied by the HDS sensors is stored encrypted in the module and can only be retrieved after successful authentication and authorization. This is necessary to prevent unauthorized third parties from obtaining personal data.
  • the following data are collected over a period of typically three minutes and an averaging is performed: pulse, heart rate, heart rhythm, pressure on the steering wheel and weight.
  • the period for data collection can optionally also be configurable.
  • the following data can optionally be used to calculate the normal situation: gender, age, height, weight and name and first name.
  • This data can either be entered directly into the system, i. H. via a control panel of the multimedia module 6, or via so-called “smart car key" to
  • Normal data the system has stored tables of typical data based on age, gender, weight and size.
  • sensor data HDS becomes a respective
  • Stress / Excitement increased heart rate, increased respiratory rate, increased pressure on the steering wheel
  • the determined data must typically correspond to at least five minutes of the normal situation. This period of time can optionally also be configurable.
  • an intervention situation is found, it is reported to the intervention module 4. Similarly, it is reported to the intervention module 4 when the intervention situation is no longer present.
  • This intervention module 4 has the task of implementing the information provided by the module 1 in corresponding reactions and measures.
  • the intervention module 4 offers, like other modules, the possibility to configure the individual reactions to the reported situations without having to change the software.
  • the following reactions are typically preset for the exemplified intervention situations: - "Stress / / Excitement”: If the driver reports stress from the module 1, the following “de-escalation measures” are initiated, ie the following requests (requests) are sent to the Multimedia Module 6: - attention gong
  • the side window on the driver's side can be opened a gap to increase the fresh air supply.
  • the heater so as to reduce the temperature in the vehicle.
  • the navigation system for example, the next rest stop or the next parking lot to be announced.
  • the intervention module 4 decides whether a forced termination of the journey, without the other road users are endangered, can be initiated or not. If one
  • a request to the module 5.
  • commands are issued individually or in combination to the module 5: Turning on the hazard warning lights, z. B. to warn other road users,
  • the intervention module blocks the ignition via a request signal to module 5. This ensures that the driver can no longer take part in road traffic.
  • the multimedia module 6 has next to the already known and established entertainment tasks, the following additional tasks such as the receipt and processing of the commands of the intervention module. 4 If music / video is already played by the multimedia module when commands of the intervention module 4 are received, the currently playing music is interrupted and the instructions of the intervention module 4 are executed.
  • the vehicle control module 5 essentially has the task of reporting vehicle data, such as, for example, the speed and the immediate traffic situation to the intervention module, and, at the request of the intervention module, issuing commands to individual vehicle subsystems.
  • vehicle control module supplies the following data for a corresponding request signal (request):
  • the vehicle control module 5 In response to a corresponding request signal (request), the vehicle control module 5 forwards the following commands to the various vehicle subsystems:
  • the navigation module 3 fulfills not only the already known tasks nor the message of the vehicle location to the intervention modules 4 and the information about the Next rest in the case of the scenario "fatigue / inattention".
  • the notification module 2 realizes all communication with the outside world.
  • the module 2 considers whether a mobile phone is already present in the vehicle or not. If a mobile phone is available, an "emergency call" will be sent via the mobile phone in the case of an acute health risk, but if no mobile phone is available, the "emergency call” will be sent via the built-in GSM module.
  • the following additional tasks are implemented by the notification module 2:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass durch ein Fahrergesundheits-Berechnungsmodul das aus Signalen von Gesundheitsdaten-Sensoren beispielsweise eine jeweilige vorrangige Interventionssituation berechnet, ein Interventionsmodul das die jeweilige Interventionssituation in entsprechende Reaktionen und Maßnahmen umsetzt, und ein Fahrzeugsteuermodul das Fahrzeugdaten an das Interventionsmodul meldet und auf Anforderung des Interventionsmoduls Befehle an einzelne Fahrzeug-Subsysteme abgibt beispielsweise bei einer plötzlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Fahrers Automatisch Maßnahmen zur Minimierung der Gefahren beziehungsweise notwendigen Rettungsmaßnahmen einleitet.

Description

Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
Eine Abnahme des Individualverkehrs mit dem Auto aber auch des Straßengüterverkehrs mit Personenbussen und LKWs ist nicht zu erwarten. Gleichzeitig werden die Verkehrsteilnehmer auf Grund der demographischen Entwicklung immer älter. Dadurch steigt das Risiko, dass Verkehrsteilnehmer durch eine plötzliche Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes andere gefährden, zum Beispiel durch einen Herzinfarkt am Steuer.
Bislang ist eine Vorrichtung zur Verhinderung von Alkohol am Steuer bekannt, bei denen mit Hilfe eines Alkoholsensors die Atemluft des Fahrers überwacht wird und ggf. ein Starten des Motors verhindert wird.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Vorrichtung zur weiteren Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Patentansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass durch ein Fahrergesundheits-Berechnungsmodul das aus Signalen von Gesundheitsdaten-Sensoren beispielsweise eine jeweilige vorrangige Interventionssituation berechnet, ein Interventionsmodul das die jeweilige Interventionssituation in entsprechende Reaktionen und Maßnahmen umsetzt, und ein Fahrzeugsteuermodul das Fahrzeugdaten an das Interventionsmodul meldet und auf Anforderung des Interventionsmoduls Befehle an einzelne Fahrzeug-Subsysteme abgibt beispielsweise bei einer plötzlichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Fahrers Automatisch Maßnahmen zur Minimierung der Gefahren beziehungsweise notwendigen Rettungsmaßnahmen einleitet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung ein Prinzipblockdiagramm mit Gesundheitsdaten-Sensoren HDS, Fahrzeugdaten-Sensoren VDS, eine Datenübertragungsschnittstelle DI und einem System mit weiteren Modulen 1..7.
Diese weiteren Module sind Fahrergesundheits-Berechnungsmodul 1, ein Benachrichtigungsmodul 2, ein Navigationsmodul 3, ein Interventionsmodul 4, Fahrzeugsteuermodul 5, ein Multimediamodul 6 sowie eine Ausgabeeinheit 7.
Die folgenden Module stellen Funktionalitäten dar und müssen nicht notwendigerweise auf unterschiedlicher beziehungsweise separater Hardware beziehungsweise Software realisiert werden müssen .
Einige der hier notwendigen Gesundheitsdaten-Sensoren HDS sind bereits erprobt und im Einsatz, andere sind noch in der Erprobungsphase. Der Einsatz dieser Sensoren ist aber auf anderen Gebieten und nicht im Fahrzeug. So sind beispielsweise ein im Lenkrad und im Sicherheitsgurt integrierter Pulssensor, ein im Lenkrad eingebauter Drucksensor, ein im Sicherheitsgurt befindlicher Herzfrequenz- und Herzrhythmussensor vorgesehen. Diese Sensoren gibt es bereits aber nicht im Fahrzeug integriert. Darüber hinaus sind e, ein im Autositz vorhandener
Gewichtssensor und, wie eingangs bereits erwähnt, ein in Kopfhöhe auf der Fahrerseite angebrachter an sich bereits bekannter Alkoholsensor vorgesehen.
Einige der hier notwendigen Fahrzeugdaten-Sensoren VDS, wie beispielsweise ein oder mehrere Geschwindigkeitssensoren, Abstandssensoren an verschiedenen Seiten des Fahrzeugs, ein Fahrtrichtungssensor oder ein Bremssensor, sind bereits erprobt und im Einsatz, andere sind noch in der Erprobungsphase .
Das Fahrergesundheits-Berechnungsmodul 1 hat folgende Aufgaben:
- Kontinuierliches Aufzeichnen der von den Sensoren gelieferten Daten
- Überwachung der Sensoren auf Funktionsfähigkeit - Berechnung der Normalsituation des Fahrers
- Berechnung ob und wenn ja welche Interventionssituation gegeben ist
- Löschen der aufgezeichneten Daten im Falle der normalen Beendigung einer Fahrt - Speichern der gesammelten Daten im Falle der Beendigung einer Fahrt auf Grund einer akuten Gesundheitsgefährdung, wobei die Aufforderung zum Speichern der Daten vom Intervention Modul kommt, d.h. dort ist die Logik und notwendigen Reaktionen realisiert - Bereitstellen der gespeicherten Daten für medizinisches Personal, wie z. B. einem Notarzt, auf Anforderung durch das Benachrichtigungsmodul 2.
Die von den Sensoren HDS gelieferten Daten werden in dem Modul verschlüsselt gespeichert und sind nur nach erfolgreicher Authentifizierung und Autorisierung abrufbar. Dies ist notwendig um zu verhindern, dass unberechtigte Dritte an Personen bezogene Daten gelangen.
Die Normalsituation des Fahrers wird hierbei folgendermaßen berechnet :
Nach Aktivierung des Systems werden über einen Zeitraum von typischerweise drei Minuten folgende Daten gesammelt und eine Mittelwertbildung vorgenommen: Puls, Herzfrequenz, Herzrhythmus, Druck auf das Lenkrad und Gewicht. Der Zeitraum für die Datensammlung kann dabei optional auch konfigurierbar sein.
Des Weiteren können optional folgende Daten zur Berechnung der Normalsituation herangezogen werden: Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht sowie Name und Vorname.
Diese Daten können entweder direkt in das System eingegeben werden, d. h. über ein Bedienteil des Multimedia Moduls 6, oder via sogenannter „intelligenter Autoschlüssel" zur
Verfügung gestellt werden oder via eines Kartenlesers, der in das „Fahrergesundheits-Berechnungsmodul integriert ist, beispielsweise direkt von einer elektronischen Gesundheitskarte des Fahrzeugführers eingelesen werden. Zur Kontrolle ob die von dem System bestimmten Daten
"Normaldaten" sind, verfügt das System über gespeicherte Tabellen der, bezogen auf Alter, Geschlecht, Gewicht und Größe, typischen Daten.
Diese Tabellen haben entsprechend verschiedener Länder beziehungsweise Nationalitäten typischer Weise unterschiedliche Werte und sind deshalb vorteilhafter Weise konfigurierbar .
Im Modul 1 wird aus Sensordaten HDS eine jeweilige
Interventionssituation berechnet. Im Folgenden sind einige solche Interventionssituationen zusammen mit den betreffenden Sensordaten bespielhaftbeispielhaft genannt:
- „Stress/Aufregung" : erhöhter Puls, erhöhte Atemfrequenz, erhöhter Druck auf das Lenkrad
- „Übermüdung/Unaufmerksamkeit": verlangsamter Puls, verlangsamte Atemfrequenz, verringerter Druck auf das Lenkrad - „Akute Gesundheitsgefährdung": Stark erhöhte Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen, Kammerflimmern, Pulsrasen
- „Fahruntüchtigkeit": Alkohol im Atem des Fahrers Während des Betriebs des Systems werden, wie bereits beschrieben, kontinuierlich die entsprechenden Daten ermittelt. Um eine Interventionssituation zu erkennen und gleichzeitig kurzfristige Schwankungen der ermittelten Daten nicht zu berücksichtigen, werden die Daten über einen gewissen Zeitraum gesammelt und eine Trendanalyse der Werte vorgenommen. Gewichtswerte müssen normalerweise nicht so häufig gemessen werden als andere Sensordaten. Bei Überschreiten eines Schwellwertes der Daten, wobei diese Schwellwerte für jede Interventionssituation unterschiedlich und abhängig von den ermittelten Normaldaten sind, wird eine jeweilige vorrangige Interventionssituation ermittelt und gemeldet .
Die Erkennung des Vorliegens, sowie des nicht mehr Vorliegens einer Interventionssituation erfolgt über eine Hysterese, das heißt damit ein nicht mehr Vorliegen einer Interventionssituation erkannt wird, müssen die ermittelten Daten typischerweise mindesten fünf Minuten der Normalsituation entsprechen. Diese Zeitdauer kann optional auch konfigurierbar sein.
Wird eine Interventionssituation festgestellt wird diese an das Interventionsmodul 4 gemeldet. Ebenso wird an das Interventionsmodul 4 gemeldet wenn die Interventionssituation nicht mehr vorhanden ist.
Dieses Interventionsmodul 4 hat die Aufgabe die vom Modul 1 gelieferten Informationen in entsprechende Reaktionen und Maßnahmen umzusetzen. Das Interventionsmodul 4 bietet wie andere Module die Möglichkeit die einzelnen Reaktionen auf die gemeldeten Situationen konfigurieren zu können ohne die Software ändern zu müssen.
Im Interventionsmodul 4 sind typischerweise folgende Reaktionen für die beispielhaft angegebenen InterventionsSituationen voreingestellt : - „Stress/ /Aufregung": Wird vom Modul 1 Stress des Fahrers gemeldet, werden folgende "deeskalations- Maßnahmen" eingeleitet, d.h. es werden folgende Anfragen (Requests) an das Multimedia Module 6 abgegeben: -- Aufmerksamkeits-Gong
-- Beruhigende Audio-Meldung
-- Beruhigende Musik, die vorteilhafter Weise die Musikart frei konfigurierbar ist
- „Übermüdung/Unaufmerksamkeit": analog zu dem Stressszenario werden hier folgende Anfragen (Requests) an das Multimedia
Module 6 abgegeben:
-- Aufmerksamkeits-Gong
-- Audio-Meldung mit der Aufforderung eine Pause zu machen -- Musik vorteilhafter Weise mit Erhöhung der Lautstärke und frei konfigurierbarer Musikart
Des Weiteren kann optional über das Fahrzeugsteuermodul 5 das Seitenfenster auf der Fahrerseite einen Spalt geöffnet werden, um die Frischluftzufuhr zu erhöhen. Gleichzeitig kann optional ebenfalls über das Fahrzeugsteuermodul 5 die Heizung heruntergeregelt werden, um so die Temperatur in Fahrzeug zu reduzieren. Ferner kann optional Sowie über das Navigationssystem beispielsweise die nächste Raststelle beziehungsweise der nächste Parkplatz angekündigt werden.
- „Akute Gesundheitsgefährdung": Wird vom Modul 1 eine akute Gesundheitsgefährdung des Fahrers gemeldet, werden folgende "Maßnahmen" eingeleitet: -- Bestimmung das Fahrzeugortes über eine Anfrage (Request) an das Navigationsmodul 3 -- Bestimmung der Geschwindigkeit über eine Anfrage (Request) an das Fahrzeugsteuermodul 5
-- Bestimmung der unmittelbaren Verkehrssituation durch Abfrage sämtlicher Abstandssensoren sowie der Daten der entsprechenden Kameras, sofern solche vorhanden sind, -- Bestimmung der Stellung der Vorderräder über eine Anfrage an das Modul 5. Anhand der oben genannten Daten entscheidet das Interventionsmodul 4, ob eine Zwangsbeendigung der Fahrt, ohne das andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, eingeleitet werden kann oder nicht. Sofern eine
Zwangsbeendigung der Fahrt möglich ist wird diese sofort über eine Anfrage (Request) an das Modul 5 eingeleitet. Es werden hierzu typischerweise folgende Befehle einzeln oder in Kombination an das Modul 5 abgegeben: - Einschalten der Warnblinkanlage, z. B. um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
- Kontrolliertes langsames Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand,
- Lenken des Fahrzeugs an den rechten Straßenrand während das Fahrzeug abgebremst wird,
- Entriegeln der der Fahrertür sobald das Fahrzeug zu Stillstand gekommen ist,
- Benachrichtigung des Rettungsdienstes über das Modul 2, wobei typischer Weise folgende Daten übermittelt werden:
-- Standort des Fahrzeugs
-- Polizeiliches Kennzeichen
-- Vermutete Gesundheitssituation
-- Name des Fahrers
- „Fahruntüchtigkeit": Wird kurz nach dem Einsteigen des Fahrers Alkohol im Atem des Fahrers festgestellt, blockiert das Intervention Module die Zündung über ein Anforderungssignal (Request) an das Modul 5. Damit ist gewährleistet, dass der Fahrer nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen kann.
Das Multimediamodul 6 hat hier neben den bereits bekannten und etablierten Unterhaltungsaufgaben, folgende weitere Aufgaben wie die Entgegennahme und Verarbeitung der Befehle des Interventionsmoduls 4. Sofern Musik/Video durch das Multimedia Module bereits abgespielt wird, wenn Befehle des Interventionsmoduls 4 empfangen werden, wird die derzeit abgespielte Musik unterbrochen und die Befehle des Interventionsmoduls 4 ausgeführt.
Das Fahrzeugsteuermodul 5 hat im wesentlichen die Aufgabe Fahrzeugdaten, wie beispielsweise die Geschwindigkeit und die unmittelbare Verkehrssituation an das Interventionsmodul zu melden, sowie auf Anforderung des Interventionsmoduls Befehle an einzelne Fahrzeug-Subsysteme abzugeben. Auf ein entsprechendes Anforderungssignal (Request) liefert das Fahrzeugsteuermodul folgende Daten:
- Geschwindigkeit durch Abfrage des Geschwindigkeitssensors
- Unmittelbaren Verkehrssituation über eine Abfrage sämtlicher Abstandssensoren sowie der Daten der Kameras, sofern solche vorhanden sind,
- Stellung der Vorderräder über die Abfrage der Fahrtrichtungssensoren
Auf ein entsprechendes Anforderungssignal (Request) leitet das Fahrzeugsteuermodul 5 folgende Befehle an die verschiedenen Fahrzeugsubsysteme weiter:
- Herunterregelung der Innenraumheizung
- Öffnen des Fahrerfensters
- Einschalten der Warnblinkanlage
- Kontrolliertes, der Verkehrsituation angepasstes Abbremsen des Fahrzeugs
- der Verkehrsituation angepasstes "Rechts heranfahren"
- Entriegeln der Fahrertür
- Blockierung beziehungsweise Aufheben der Blockierung der Zündung
Das Navigationsmodul 3 erfüllt neben den bereits bekannten Aufgaben noch die Meldung des Fahrzeugortes an das Interventionsmodule 4 sowie die Information über die nächsten Rastmöglichkeiten im Falle des Szenarios „Übermüdung/Unaufmerksamkeit" .
Das Benachrichtigungsmodul 2 realisiert die gesamte Kommunikation mit der Außenwelt. Dabei berücksichtigt das Modul 2, ob bereits ein Mobiltelefon im Fahrzeug vorhanden ist oder nicht. Ist ein Mobiltelefon vorhanden, wird ein "Notruf" im Falle der akuten Gesundheitsgefährdung über das Mobiltelefon abgesetzt, ist jedoch kein Mobiltelefon vorhanden, wird der "Notruf' über das eingebaute GSM-Modul abgesetzt. Folgende weitere Aufgaben werden von dem Benachrichtigungsmodul 2 realisiert:
- Verschlüsselung sämtlicher personenbezogenen Daten - Prüfung der Authentifizierung und Autorisierung des
Rettungspersonals
- Übermittlung der relevanten Daten an das Rettungspersonal
- Einleitung der Löschung der personenbezogenen Daten

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr, - bei der ein Fahrergesundheits-Berechnungsmodul (1) mit integriertem Kartenleser für eine elektronische
Gesundheitskarte vorhanden ist das in Abhängigkeit von
Signalen von Gesundheitsdaten-Sensoren (HDS) eine jeweilige
InterventionsSituation berechnet, - bei dem ein Interventionsmodul (4) vorhanden ist das die jeweilige Interventionssituation in entsprechende
Reaktionen und Maßnahmen umsetzt und - bei dem ein Fahrzeugsteuermodul (5) vorhanden ist das
Fahrzeugdaten an das Interventionsmodul meldet und auf Anforderung des Interventionsmoduls Befehle an einzelne
Fahrzeug-Subsysteme abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der im Fahrergesundheits-Berechnungsmodul (1) innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls nach Beginn einer Fahrt aus Signalen von Gesundheitsdaten-Sensoren (HDS) jeweilige Normalwerte durch zeitliche Mittelwertbildung errechnet werden .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der Fahrergesundheits-Berechnungsmodul (1) mit Hilfe einer Tabelle und durch Eingabe oder Auslesen aus der Gesundheitskarte von Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht Normalwerte ermittelt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der im Fahrergesundheits-Berechnungsmodul (1) nach der Bestimmung der Normalwerte laufend innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls aus Signalen von Gesundheitsdaten-Sensoren (HDS) jeweilige Gesundheitssignale durch zeitliche
Mittelwertbildung errechnet und daraus eine vorrangige Interventionssituation gebildet wird, sobald mindestens eine vorgegebene Regelbedingung für eine jeweilige Interventionssituation erfüllt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens folgende Interventionssituationen zur Übermittlung an das Interventionsmodul (4) vorhanden sind:
- „Stress/Aufregung" : bei erhöhtem Puls, erhöhter Atemfrequenz und erhöhtem Druck auf das Lenkrad;
- „Übermüdung/Unaufmerksamkeit": bei verlangsamtem Puls, verlangsamter Atemfrequenz und verringerter Druck auf das Lenkrad;
- „Akute Gesundheitsgefährdung": bei stark erhöhter Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen, Kammerflimmern, oder Pulsrasen; - „Fahruntüchtigkeit": bei Alkohol im Atem des Fahrers
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der ein Benachrichtigungsmodul (2) vorhanden ist, das mindestens für die Interventionssituation „Akute Gesundheitsgefährdung" selbstständig einen Notruf absetzt und gespeicherte Gesundheitssignale und/oder auf der Gesundheitskarte gespeicherte Daten lediglich befugten Personen zur Verfügung stellt.
PCT/EP2008/061354 2007-09-26 2008-08-29 Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit im strassenverkehr WO2009043650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046037A DE102007046037B3 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
DE102007046037.8 2007-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043650A1 true WO2009043650A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40194001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061354 WO2009043650A1 (de) 2007-09-26 2008-08-29 Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit im strassenverkehr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007046037B3 (de)
WO (1) WO2009043650A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020583A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Horst Sonntag Pulsmessvorrichtung
WO2014027933A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Volvo Lastvagnar Ab Method for determining the operational state of a driver
FR2998159A1 (fr) * 2012-11-22 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de gestion du stress d'un conducteur de vehicule automobile
EP3034374A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Volvo Car Corporation Fahrzeugsicherheitsanordnung, Fahrzeug und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs
CN111002987A (zh) * 2019-12-16 2020-04-14 江苏大学 一种车辆行驶过程中驾驶员突发疾病监测及处理方法
US10789787B2 (en) 2013-01-24 2020-09-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for remote control of motor vehicles
DE102013201169B4 (de) 2013-01-24 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019663A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe
US8196694B2 (en) 2009-05-21 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle immobilizer methods and apparatus based on driver impairment
DE102010056397A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102011109564B4 (de) 2011-08-05 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen und Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung
EP2564765B1 (de) 2011-09-02 2017-12-13 Volvo Car Corporation System und Verfahren zur Verbesserung der Leistungsschätzung eines Fahrzeugbedieners
DE102011086241B4 (de) * 2011-11-14 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Abstellen eines Fahrzeuges
DE102012002037B4 (de) 2012-02-03 2015-03-05 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Fahrerzustandsanalysen
DE202012001096U1 (de) 2012-02-03 2012-03-08 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Fahrerzustandsanalysen
FR2979092A1 (fr) * 2012-04-02 2013-02-22 Continental Automotive France Procede et systeme de diffusion de musique dans un vehicule automobile
DE102012216038A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102012216208B4 (de) * 2012-09-12 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Aussenden eines Notrufdatensatzes von einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
SE537547C2 (sv) * 2012-09-24 2015-06-09 Scania Cv Ab Förfarande, mätanordning och styrenhet för anpassning av ettkopplingsstyrsystem
SE537865C2 (sv) * 2012-09-24 2015-11-03 Scania Cv Ab Förfarande, mätanordning och styrenhet för anpassning av ettväxellådssystem
US8930269B2 (en) 2012-12-17 2015-01-06 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method to adjust insurance rate based on real-time data about potential vehicle operator impairment
US8981942B2 (en) 2012-12-17 2015-03-17 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method to monitor and reduce vehicle operator impairment
DE102014204980B4 (de) * 2013-07-05 2017-10-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102013225064A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014206960A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unfallvermeidung oder Unfallfolgenverminderung in einem Fahrzeug
US11447138B2 (en) * 2014-08-29 2022-09-20 Appy Risk Technologies Limited Driver readiness and integrated performance assessment
DE102014013581A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gesundheitszustandes
DE102014218392A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erhalten der Fahrtüchtigkeit eines Fahrzeugführers bei Ermüdung
US10173687B2 (en) 2015-03-16 2019-01-08 Wellen Sham Method for recognizing vehicle driver and determining whether driver can start vehicle
DE102015212676A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmung der Fahrtüchtigkeit des Fahrers eines ersten Kraftfahrzeugs
DE102015220237A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsystem und Verfahren zur Aktivierung einer Selbstfahreinheit zum autonomen Fahren
DE102017201149B4 (de) 2017-01-25 2021-03-25 Audi Ag Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102017001320A1 (de) 2017-02-11 2018-08-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017206012B3 (de) * 2017-04-07 2018-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102017206485A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018216180A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, Notfallassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102018008629A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von kinetosebedingten Störungen eines Insassen und Fahrzeug
DE102020204267A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen einer Veränderung des Gesundheitszustands eines Fahrzeuginsassen, insbesondere eines Fahrers
DE102021110990B4 (de) 2020-12-29 2022-09-15 B-Horizon GmbH Verfahren zum Überwachen eines Fahrers, zur Feststellung der Fahrermüdigkeit, der Augenbewegung, der Körperreaktionsgeschwindigkeit und/oder des Atemzyklus mittels eines Messsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942979A (en) * 1997-04-07 1999-08-24 Luppino; Richard On guard vehicle safety warning system
US6060989A (en) * 1998-10-19 2000-05-09 Lucent Technologies Inc. System and method for preventing automobile accidents
WO2002017786A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur diagnosis der fahrtüchtigkeit eines fahrers in einen kraftfahrzeug
WO2002096694A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des zustandes des fahrers eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826943A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Auswertevorrichtung fuer mittels messfuehler ermittelte physiologische daten von patienten
DE10230486A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum adaptiven Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kfz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942979A (en) * 1997-04-07 1999-08-24 Luppino; Richard On guard vehicle safety warning system
US6060989A (en) * 1998-10-19 2000-05-09 Lucent Technologies Inc. System and method for preventing automobile accidents
WO2002017786A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur diagnosis der fahrtüchtigkeit eines fahrers in einen kraftfahrzeug
WO2002096694A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des zustandes des fahrers eines kraftfahrzeuges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020583A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Horst Sonntag Pulsmessvorrichtung
WO2014027933A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Volvo Lastvagnar Ab Method for determining the operational state of a driver
CN104540701A (zh) * 2012-08-14 2015-04-22 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于确定驾驶员的操作状态的方法
US9848813B2 (en) 2012-08-14 2017-12-26 Volvo Lastvagnar Ab Method for determining the operational state of a driver
FR2998159A1 (fr) * 2012-11-22 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de gestion du stress d'un conducteur de vehicule automobile
US10789787B2 (en) 2013-01-24 2020-09-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for remote control of motor vehicles
DE102013201169B4 (de) 2013-01-24 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
EP3034374A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Volvo Car Corporation Fahrzeugsicherheitsanordnung, Fahrzeug und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs
US9475360B2 (en) 2014-12-19 2016-10-25 Volvo Car Corporation Vehicle safety arrangement, vehicle and a method for increasing vehicle safety
CN111002987A (zh) * 2019-12-16 2020-04-14 江苏大学 一种车辆行驶过程中驾驶员突发疾病监测及处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046037B3 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046037B3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
DE102008028844B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
EP2293255B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
DE102012205336A1 (de) System und Verfahren für die Echtzeit-Erfassung einer Notfallsituation, welche in einem Fahrzeug auftritt
DE102014209613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Melden von Fahrerbeeinträchtigung
DE112015003785T5 (de) System zur Überwachung der Ermüdung einer Bedienperson
DE102014101273A1 (de) Durch biometrische Daten gesteuerte Anwendung von Fahrzeugbetriebseinstellungen
WO2002058962A1 (de) Gefahrenabwendungssystem für ein fahrzeug
DE102014204980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102006031240A1 (de) Notrufsystem für ein Fahrzeug
DE102019100567A1 (de) Nutzungsbasiertes versicherungsbegleitsystem
DE102021001374A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums und Fahrzeug
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012215791A1 (de) Pollenwarnsystem
DE102020206642A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Reisekrankheit bei zumindest einem Passagier in einem Fahrzeug während einer Fortbewegungsfahrt mit dem Fahrzeug, sowie elektronisches Reisekrankheitsbeurteilungssystems
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
CN105847452A (zh) 一种车辆联网安全管控方法
DE102015006814A1 (de) Fahrerwarnung
EP2100763B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer motorisierten Vorrichtung sowie mobiles Gerät
DE102019215351A1 (de) Notfallinformationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018008683A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen der Identifizierung eines rücksichtslosen Fahrers eines Straßenfahrzeugs, System, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
DE102018210593A1 (de) Fahrtüchtigkeitserkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2022179919A1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert fahrenden fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1