DE102017206485A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017206485A1
DE102017206485A1 DE102017206485.4A DE102017206485A DE102017206485A1 DE 102017206485 A1 DE102017206485 A1 DE 102017206485A1 DE 102017206485 A DE102017206485 A DE 102017206485A DE 102017206485 A1 DE102017206485 A1 DE 102017206485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
operating state
driving
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017206485.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marlon Ramon Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017206485.4A priority Critical patent/DE102017206485A1/de
Priority to US15/943,805 priority patent/US10635103B2/en
Priority to CN201810349365.3A priority patent/CN108749818A/zh
Priority to JP2018079717A priority patent/JP2018177221A/ja
Publication of DE102017206485A1 publication Critical patent/DE102017206485A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0055Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0088Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug in einem ersten Betriebszustand betrieben werden kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegungdurch den Fahrer gesteuert wird und in einem zweiten Betriebszustand betrieben werden kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegung autonom oder zumindest hochautomatisiert ohne Eingriff des Fahrers geführt wird, wobei eine Fahrerbeobachtungseinrichtung vorgesehen ist, die die Fahrtüchtigkeit des Fahrers detektiert und bei Erkennung der Fahruntüchtigkeit des Fahrers die Fahrzeugsteuerung selbsttätig vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand umschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug in einem ersten Betriebszustand betrieben werden kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegung durch den Fahrer gesteuert wird und in einem zweiten Betriebszustand betrieben werden kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegung autonom oder zumindest hochautomatisiert ohne Eingriff des Fahrers geführt wird, wobei eine Fahrerbeobachtungseinrichtung vorgesehen ist, die die Fahrtüchtigkeit des Fahrers detektiert und bei Erkennung der Fahruntüchtigkeit des Fahrers die Fahrzeugsteuerung selbsttätig vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand umschaltet.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2014 007 341 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs bekannt, bei dem anhand von erfassten Signalen Müdigkeit und/oder Unachtsamkeit eines Fahrers des Fahrzeugs ermittelt wird und in Abhängigkeit eines Grades einer Schwere der ermittelten Müdigkeit und/oder Unachtsamkeit zumindest ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben wird. Erfindungsgemäß wird zusätzlich zu der Ausgabe des Warnsignals eine zumindest einen Fahrbetrieb unterstützende Anzahl von Fahrerassistenzsystemen des Fahrzeugs bis zum Einlegen einer Pause automatisch aktiviert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung ist es, den Fahrer mittels einer Fahrerbeobachtungseinrichtung zu erfassen und in einem hochautomatisiert fahrenden Fahrzeug oder einem autonom fahrenden Fahrzeug die vorhandenen Hilfseinrichtungen automatisch zu aktivieren, falls der Fahrer aufgrund Fahruntüchtigkeit oder Ablenkung nicht in der Lage sein sollte, die Fahraufgabe selbst in vollem Umfang wahrzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff des hochautomatisiert fahrenden Fahrzeugs für Fahrzeugzustände verwendet, in denen das Fahrzeug zumindest streckenweise ohne eigenen Eingriff des Fahrers automatisch durch das Fahrgeschehen geführt wird, jedoch der Fahrer in außergewöhnlichen Fahrsituationen, in denen das Fahrzeug seine hochautomatisierte Fahrfunktion nicht mehr erfüllen kann, die Fahraufgabe übernehmen muss. Der Begriff des autonom fahrenden Fahrzeugs ist dabei im Kontext der vorliegenden Erfindung für Fahrzeuge vorgesehen, bei dem das Fahrzeug auch komplexe Fahrsituationen selbst bewältigen kann und eine Interaktion oder Überwachung des Fahrers nicht mehr notwendig ist.
  • Im Fall, dass der Fahrer beim hochautomatisierten Fahren die Fahraufgabe übernehmen muss um das Fahrzeug manuell weiterzuführen, kann dies beispielsweise mittels einer gewissen Ankündigungszeit zwischen der Fahrerinformation und der Umschaltung erfolgen.
  • Vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung derart weitergebildet, dass das Fahrzeug im zweiten Betriebszustand Aktoreinrichtungen für die Bewegungssteuerung des Fahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung und/oder Aktoreinrichtungen für die Bewegungssteuerung des Fahrzeugs in Querrichtung und/oder Signaleinrichtungen des Fahrzeugs ansteuert. Durch die Aktoreinrichtungen für die Bewegungssteuerung in Fahrzeuglängsrichtung ist es möglich, das Fahrzeug im autonomen Betriebszustand oder im hochautomatisierten Betriebszustand selbstständig zu beschleunigen oder zu verzögern und damit das Fahrzeug ohne Fahrerinteraktion entlang einer vorausberechneten Fahrtrajektorie zu führen. Durch das Vorsehen von Aktoreinrichtungen für die Bewegungssteuerung des Fahrzeugs in Querrichtung ist es möglich, die Fahrtrichtung des Fahrzeugs durch Lenkeingriffe ohne Fahrereingriffe so zu verändern, dass das Fahrzeug hochautomatisiert oder autonom entlang einer vorausberechneten Fahrtrajektorie gesteuert wird. Durch das Vorsehen von Signaleinrichtungen am Fahrzeug ist es weiterhin möglich, dass Fahrtrichtungsänderungen oder Fahrsituationen, in denen der nachfolgende Verkehr mittels Warnblinkeinrichtungen gewarnt werden sollte, automatisch signalisiert werden und somit das autonom geführte Fahrzeug oder das hochautomatisiert geführte Fahrzeug sein Fahrzeugumfeld über bevorstehende Fahrmanöver informiert.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung eine Innenraumkamera ist, die eine Müdigkeit des Fahrers erkennt. Es ist möglich, mittels Kameras oder hochauflösenden Sensoren im Innenraum des Fahrzeugs den Fahrer und dessen Mimik und Gesichtsausdruck zu erkennen und bestimmte Bewegungsmuster dahingehend auszuwerten, ob der Fahrer für die momentane Fahraufgabe aufmerksam bzw. fahrtüchtig ist oder ob die Fahreraufmerksamkeit bzw. Fahrtüchtigkeit nicht vorhanden ist und damit weitere Aktionen notwendig werden. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass eine Kamera oder ein hochauflösender Radar- oder Lidarsensor zumindest den Kopfbereich des Fahrers des Fahrzeugs erfasst und dabei die Stärke und/oder die Frequenz des Augenblinzelns erfasst, ein Gähnen des Fahrers erfasst oder die Häufigkeit seines Gähnens innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfasst oder die Dauer geschlossener Augenlider des Fahrers erfasst und aus einem oder mehreren dieser Werte einen Müdigkeitszustand des Fahrers bestimmt, mittels dessen Wert eine Umschaltung der Fahrzeugsteuerung vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ausgelöst wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung eine Freisprecheinrichtung oder ein mit dem Fahrzeug gekoppeltes Mobilfunkgerät ist, durch die bzw. durch das ein eingehender oder ausgehender Anruf oder eine Bedienaktivität des Fahrers am Mobilfunkgerät oder an der Freisprecheinrichtung oder an einem Entertainmentgerät erkannt wird. Hierdurch ist es möglich, dass eine Telefonaktivität des Fahrers oder eine Internetaktivität des Fahrers erfasst wird und damit ein Ablenkungsgrad des Fahrers vom momentanen Fahrgeschehen festgestellt werden kann, in dessen Abhängigkeit eine Umschaltung der Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand ermöglicht wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung ein Messwertgeber ist, der eine Betätigung des Lenkrads und/oder eine Betätigung des Fahrpedals und/oder eine Betätigung des Bremspedals erfasst und durch Auswertung der Auslenkungsamplitude, der Auslenkungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungsfrequenz der Fahrerbeobachtungseinrichtung bestimmt wird, ob der Fahrer das Fahrgeschehen mit Aufmerksamkeit verfolgt oder unaufmerksam ist. Durch Auswertung der Betätigungsamplituden, der Betätigungsgeschwindigkeiten und/oder der Betätigungsfrequenzen der Fahrerbetätigungseinrichtungen wie Fahrpedal, Bremspedal und/oder Lenkeinrichtung kann die aktuelle Fahreraufmerksamkeit abgeleitet werden und entsprechend der erste Betriebszustand der Fahrzeugsteuerung beibehalten werden oder auf den zweiten Betriebszustand umgeschaltet werden, um das Fahrzeug im Falle einer Unaufmerksamkeit des Fahrers in einem hochautomatischen oder autonomen Betriebsmodus weiterzuführen, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung ein Messwertgeber ist, der die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder die Fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder die Fahrzeuglängsbeschleunigung und/oder die Fahrzeugquerbeschleunigung und/oder die Drehrate um die Fahrzeuggierachse, also die Fahrzeughochachse, und/oder die Drehrate um die Fahrzeugrollachse, also die Fahrzeuglängsachse, und/oder die Drehrate um die Fahrzeugnickachse, also die Fahrzeugquerachse, und/oder Objekte im Fahrzeugumfeld detektiert und die Relativkoordinaten der Objekte bezüglich des eigenen Fahrzeugs zur Verfügung stellt, erfasst. Durch die Detektion der Fahrzeuglängsdynamik, der Fahrzeugquerdynamik sowie der Drehraten ist es möglich, die momentane Fahrweise des eigenen Fahrzeugs zu ermitteln und beispielswiese eine schwankende Fahrweise, die auf eine Bewusstlosigkeit des Fahrers schließen lässt, erkannt werden kann. Eine derartige schwankende Fahrweise kann beispielsweise erkannt werden, wenn der Fahrer an einem Herzinfarkt erkrankt ist oder wenn er unaufmerksam ist und nur sporadisch das Fahrzeug auf der Fahrspur korrigiert. Weiterhin ist eine Fahrerbeobachtung auch mittels externer Umfeldsensorik möglich, indem Objektsensoren, wie beispielsweise Radarsensoren, Lidarsensoren, Videosensoren und/oder Ultraschallsensoren die Relativpositionen von Objekten messen sowie die Relativbewegung und/oder die Annäherung des eigenen Fahrzeugs an diese erkannten Objekte ermittelt und hinsichtlich der Fahreraufmerksamkeit bewertet wird. Durch die Auswertung der Relativpositionen und Relativbewegungen des eigenen Fahrzeugs zu erkannten Objekten ist ebenfalls eine Auswertung der eigenen Fahrzeuglängsdynamik und/oder der Fahrzeugquerdynamik möglich, ohne dass hierzu Geschwindigkeitssensoren, Beschleunigungssensoren oder Drehratensensoren zur Ermittlung der eigenen Fahrzeugbewegungen erforderlich wären.
  • Weiterhin ist es möglich, durch einen Vergleich einer vorausberechneten Solltrajektorie des Fahrzeugs, die beispielsweise mittels einer künstlichen Intelligenz im Hintergrund berechnet wurde, mit der tatsächlich gefahrenen Ist-Trajektorie des Fahrzeugs zu vergleichen. Bei Abweichungen zwischen der SollTrajektorie und der Ist-Trajektorie, die beispielsweis mittels Umfeldsensoriken durch Auswertung der Abstände und Relativpositionen von Objekten erfolgen kann, und des Vergleichs der Abweichungswerte mit einem Schwellwert ist es möglich, den Fahrzustand vom ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand umzuschalten und damit automatisch einen hochautomatisierten oder autonomen Fahrbetrieb zu aktivieren. Der Vorteil bei dieser Ausführung ist, dass nur ein geringer Mehraufwand nötig ist, da Solltrajektorien für den Eingriff ohnehin durch die künstliche Intelligenz im Hintergrund vorausberechnet werden müssen. Die künstliche Intelligenz kann hierbei beispielsweise mittels eines künstlichen, neuronalen Netzwerkes ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, indem eine Information bezüglich der Fahrtüchtigkeit des Fahrers in einer Datencloud gespeichert wird, mit der das Fahrzeug verbunden ist und für die Umschaltung vom ersten in den zweiten Betriebszustand in der Datencloud abgefragt wird, ob diese die Fahrtüchtigkeit des Fahrers repräsentierende Information, vorhanden ist oder nicht. Beispielsweise kann der Arzt des Fahrers eine Information in der Datencloud ablegen. Das Fahrzeug greift, beispielsweise bei jedem Neustart, mittels einer Car-to-X-Datenverbindung auf die Datencloud zu und fragt diese hinterlegte Fahrtüchtigkeitsinformation ab. Sofern der Arzt in dieser Datencloud Informationen hinterlegt hat, die die nicht vorhandene Fahrtüchtigkeit des Fahrers, beispielsweise aufgrund einer schweren Erkrankung, dokumentiert, ist eine Aktivierung des ersten Betriebszustands, sprich des manuellen Fahrbetriebs durch den Fahrer nicht möglich, sondern nur ein hochautomatisierter oder autonomer Fahrbetrieb möglich. Erst wenn der Arzt des Fahrers in der Datencloud den Gesundheitszustand als „gesund“ eingetragen hat, also Information der bestehenden Fahrtüchtigkeit hinterlegt hat, oder ein Endetermin der Krankschreibung abgelaufen ist und die Information bezüglich der Fahruntüchtigkeit des Fahrers in der Datencloud automatisch gelöscht wurde, kann das Fahrzeug durch den Fahrer im ersten Betriebszustand, der einen manuellen Fahrzeugbetrieb repräsentiert, wieder betrieben werden. Durch diese Weiterbildung wird sichergestellt, dass Fahrer nur dann ein Fahrzeug manuell betreiben können, wenn diese hierzu gesundheitlich in der Lage sind. Bei Nichtvorhandensein dieser Fahrtüchtigkeit kann der Fahrer sein Fahrzeug nur im autonomen Fahrbetrieb oder im hochautomatisierten Fahrbetrieb benutzen, wodurch die Fahrsicherheit erhöht wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass vor der Umschaltung vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand dem Fahrer mittels einer Warneinrichtung eine optische und/oder akustische und/oder haptische Fahrerwarnung ausgegeben wird. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass der Fahrer vor der Umschaltung über den Umschaltungszeitpunkt informiert wird und dieser gegebenenfalls die automatische Umschaltung vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand unterbinden kann. Dies kann sinnvoll sein, da der Fahrer den manuellen Betriebszustand bewusst weiterführen möchte und hierzu der Fahraufgabe wieder bewusst die nötige Aufmerksamkeit schenkt.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer autonomen Fahrfunktion oder einer hochautomatisierten Fahrfunktion eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm gespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor oder Signalprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Figur der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt die beiliegende Figur ein schematisches Blockschaltbild der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der zugehörigen Figur ist eine Fahrzeugsteuerung 1 dargestellt, die über eine Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen verfügt. Weiterhin verfügt die Fahrzeugsteuerung 1 über eine weitere Eingangsschaltung 13, der Eingangssignale für Fahrtüchtigkeitsgrößen zugeführt werden. Die der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen zugeführten Eingangssignale sind Signale, in deren Abhängigkeit Fahrzeugaktoren zur Fahrzeugbeschleunigung, Fahrzeugverzögerung oder zur Fahrzeuglenkung zugeführt werden. Als Eingangsgrößen, die der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen zugeführt werden, kommen Ausgangssignale einer Umfeldsensorik 3 in Betracht. Die Umfeldsensorik 3 kann dabei Ultraschallsensoren, Radarsensoren, Videosensoren, Lidarsensoren oder eine Kombination aus diesen Sensorarten umfassen. Diese Sensoren erkennen Objekte im Detektionsbereich des jeweiligen Sensors und können die Relativpositionen und gegebenenfalls Relativgeschwindigkeiten der Objekte zum eigenen Fahrzeug ermitteln. Dabei können in vorteilhafter Weise die Positionslisten der detektieren Objekte durch die Umfeldsensorik 3 an die Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen ausgegeben werden, um diese in der Fahrzeugsteuerung 1 weiterzuverarbeiten. Weiterhin können der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen Ausgangssignale einer Einrichtung für digitale Kartendaten 4 zur Verfügung gestellt werden. Üblicherweise verfügen Navigationsgeräte über digitale Kartendaten, die beispielsweise der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen zugeführt werden können, um in Abhängigkeit der Navigationsdaten, die beispielsweise auch den Streckenverlauf der befahrenen Straße beinhalten können, zur Ansteuerung der Aktoreinrichtungen 10, 11, 12 sowie der Signaleinrichtungen 21 zu verwenden. Als weitere Eingangssignale können der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen Ausgangssignale eines Bremspedalsensors 5 zur Verfügung gestellt werden, wobei hierbei die Betätigungsgeschwindigkeit, der Betätigungsausschlag sowie eventuell die Betätigungsfrequenz des Bremspedals durch den Fahrer ermittelt werden kann und der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen ausgegeben werden kann. Wird die Fahrzeugsteuerung 1 im ersten Betriebszustand, sprich im manuellen Betriebsmodus, betrieben, so werden in Abhängigkeit der Bremspedalbetätigung, die durch den Bremspedalsensor 5 erfasst wird, die Verzögerungseinrichtungen 12 angesteuert und das Fahrzeug abgebremst. Weiterhin ist es möglich, die Aktoreinrichtungen der Verzögerungseinrichtungen 12 auch in Abhängigkeit erkannter Objekte, die mittels der Umfeldsensorik 3 erfasst wurden, anzusteuern, beispielsweise um akute Kollisionsgefahren zu verringern. Weiterhin ist ebenfalls möglich, dass bei einem kurvigen Streckenverlauf, der mittels der digitalen Kartendaten 4 des Navigationsgeräts erkannt werden kann, ebenfalls die Verzögerungseinrichtungen 12 angesteuert werden, um die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit zu reduzieren. Als weitere Eingangsgröße der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen ist ein Fahrpedalsensor 6 vorgesehen, der ähnlich wie der Bremspedalsensor 5, die Auslenkungsamplitude, die Auslenkungsgeschwindigkeit sowie gegebenenfalls die Auslenkungsfrequenz des Fahrpedals durch die Fahrerbetätigung erfasst und der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen zuführt. In Abhängigkeit dieser erfassten Fahrpedalsensorbetätigungen ist es möglich, im ersten Betriebszustand der Fahrzeugsteuerung 1, sprich im manuellen Betriebsmodus die Beschleunigungseinrichtungen 11 anzusteuern, um das Fahrzeug entsprechend zu beschleunigen. Als Beschleunigungseinrichtungen 11 kommt beispielsweise eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe, eine Kraftstoffmengenzumesseinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems oder ein Leistungstransistor eines elektrischen Antriebs in Betracht. Weiterhin wird der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen ein Ausgangssignal eines Lenkwinkelsensors 7 zugeführt, wobei dieser Lenkwinkelsensor 7 die Fahrerbetätigung des Lenkrads erfasst und Größen wie die Auslenkungsamplitude des Lenkrads, die Auslenkungsrichtung, die Auslenkungsgeschwindigkeit sowie eventuell die Lenkfrequenz der Fahrzeugsteuerung 1 zur Verfügung stellt. Wird die Fahrzeugsteuerung 1 im ersten Betriebszustand, sprich im manuellen Betriebsmodus betrieben, so kann aufgrund der durch den Lenkwinkelsensor 7 bereitgestellten Lenksignale die Aktoreinrichtung 10 für Lenkeinrichtungen angesteuert werden. Dabei kann je nach Auslenkung und Auslenkungsgeschwindigkeit die Lenkeinrichtung 10 unterschiedlich stark bzw. auch unterschiedlich schnell angesteuert werden, um den Lenkeinschlag des Fahrzeugs entsprechend einzustellen. Weiterhin ist als Eingangsgröße der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen eine C2X-Schnittstelle (Car-to-X-Schnittstelle) vorgesehen, die mittels einer Empfangsantenne 20 ausgeführt sein kann. Über diese Empfangsantenne 20 kann das Fahrzeug Daten einer Datencloud 19 empfangen und beispielsweise hochgenaue, dynamische Kartendaten oder Bewegungsdaten von anderen Verkehrsteilnehmern im unmittelbaren Fahrzeugumfeld bereitgestellt bekommen. Aus den der Eingangsschaltung 2 für Fahrzeugsteuergrößen zugeführten Eingangsgrößen ist es möglich, durch die Steuereinrichtung 8 in einem ersten Betriebsmodus, der auch als manueller Betriebsmodus bezeichnet werden kann, Ausgangssignale für eine Ausgangsschaltung 9 für Fahrzeugsteuergrößen bereitzustellen. Dabei werden die Eingangsgrößen an die nachgeordneten Aktoreinrichtungen 10, 11, 12 sowie die Signaleinrichtungen 21 ausgegeben, wobei eine Lenkbetätigung des Fahrers am Lenkwinkelsensor 7 an die Lenkeinrichtungen 10 ausgegeben wird, eine Fahrpedalbetätigung, die durch den Fahrpedalsensor 6 erfasst wird, an die Aktoreinrichtung der Beschleunigungseinrichtungen 11 ausgegeben wird und eine Bremspedalbetätigung, die durch den Bremspedalsensor 5 erfasst wird, an die Aktoreinrichtung für die Verzögerungseinrichtungen 12 ausgegeben wird. Weitere Sicherheitsfunktionen, wie eine automatische Notbremsfunktion oder eine automatische Anpassung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit können diese manuellen Fahrzeugbedienungen zusätzlich überlagern. Weiterhin verfügt die Fahrzeugsteuerung 1 über eine weitere Eingangsschaltung 13 für Fahrtüchtigkeitsgrößen, der beispielsweise die Ausgangsgrößen des Bremspedalsensors 5, des Fahrpedalsensors 6, des Lenkwinkelsensors 7 und der Car-to-X-Schnittstelle 20 zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin kann diese Eingangsschaltung 13 für Fahrtüchtigkeitsgrößen Ausgangssignale einer Innenraumkamera 14 oder eines hochauflösenden Radar- oder Lidarsensors zur Verfügung gestellt werden, der die Aufmerksamkeit des Fahrers erkennt und auswertet und damit feststellen kann, ob der Fahrer momentan das Fahrgeschehen mit Aufmerksamkeit verfolgt oder vom Fahrgeschehen abgelenkt ist. Weiterhin kann aus den Signalen des Bremspedalsensors 5, des Fahrpedalsensors 6 sowie des Lenkwinkelsensors 7 die Fahrerbetätigung festgestellt werden und aus der Häufigkeit und Intensität dieser Größen die Aufmerksamkeit des Fahrers ermittelt werden. Bei Ermüdung des Fahrers oder Ablenkung durch sonstige Tätigkeiten wie Telefonieren oder Bedienung von Entertainmenteinrichtungen verändert sich das Betätigungsverhalten des Fahrers dieses Lenkwinkelsensors 7, des Bremspedalsensors 5 sowie des Fahrpedalsensors 6, so dass diese Sensoreinrichtungen seltener betätigt werden, jedoch dann in stärkerem Ausmaß und hektischer betätigt werden. Hierdurch lässt sich die Fahreraufmerksamkeit ableiten, ebenso wie aus der Innenraumkamera 14 bzw. dem hochauflösenden Innenraumsensor 14. Weiterhin wird der Eingangsschaltung 13 für Fahrtüchtigkeitsgrößen ein Signal einer Freisprecheinrichtung 15 oder eines gekoppelten Smartphones 15 zugeführt, wodurch sich ermitteln lässt, ob der Fahrer durch Bedienung eines Mobiltelefons, beispielsweise durch Telefonieren oder durch Internetaktivitäten vom Fahrgeschehen abgelenkt ist und damit eine Fahruntüchtigkeit vorliegen könnte. Weiterhin ist als Eingangsgröße der Eingangsschaltung 13 für Fahrtüchtigkeitsgrößen eine Bedieneinrichtung 16 vorgesehen, die beispielsweise Betätigungsknöpfe oder Drehdrücksteller oder Touchscreens zur Betätigung von Fahrzeugfunktionen sein kann. Ist der Fahrer momentan durch Betätigung von Fahrzeugfunktionen, beispielsweise dem Verändern der Einstellungen der Klimaeinrichtung, beschäftigt, so kann dieses ebenfalls auf eine Ablenkung des Fahrers vom Fahrgeschehen hinweisen und damit eine momentane Fahruntüchtigkeit des Fahrers erzeugen. Weiterhin ist es möglich, der Eingangsschaltung 13 für Fahrtüchtigkeitsgrößen Information zuzuführen, die den Gesundheitszustand des Fahrers betrifft. So kann beispielsweise der Arzt des Fahrers im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung des Fahrers Information in einer Datencloud 19 ablegen. Wird das Fahrzeug durch den Fahrer gestartet, so wird, beispielsweise mittels einer Car-to-X Schnittstelle 20 Information von der Datencloud 19 abgefragt und erkannt, dass das fahrzeug für die dauer der schwerwiegenden Erkrankung des Fahrers nur im zweiten Betriebszustand II im autonomen Fahrzustand oder hochautomatisierten Fahrzustand betrieben werden kann. Erst wenn der Arzt des Fahrers die Krankheitsinformation in der Datencloud 19 wieder löscht oder die befristete Krankheitsinformation abgelaufen ist kann der Fahrer das Fahrzeug wieder im ersten Betriebszustand I manuell betreiben. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Fahrer mit schwerwiegender Erkrankung nicht selbst das Fahrzeug fährt und somit sich selbst und seine Verkehrsteilnehmer aufgrund seines Gesundheitszustands gefährdet.
  • Die der Eingangsschaltung 13 für Fahrtüchtigkeitsgrößen zugeführten Größen werden einer Fahrtüchtigkeitsbestimmungseinrichtung 17 zugeführt, in der aufgrund der Betätigungsintensitäten und Betätigungshäufigkeiten eine Ablenkung und damit eine Fahruntüchtigkeit des Fahrers ermittelt wird und mit Schwellenwerten für die jeweilige Eingangsgröße verglichen wird. Wird der vorgegebene Schwellenwert überschritten, da eine besonders hohe Ablenkung des Fahrers vom Fahrgeschehen erkannt und damit eine Fahruntüchtigkeit durch die Fahrtüchtigkeitsbestimmungseinrichtung 17 ermittelt wurde, so wird durch die Fahrtüchtigkeitsbestimmungseinrichtung 17 ein Ausgangssignal erzeugt, das an die Steuereinrichtung 8 ausgegeben wird. Die Steuereinrichtung 8 schaltet in diesem Fall vom ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand um, indem das Fahrzeug autonom oder hochautomatisiert weitergeführt wird. In diesem zweiten Betriebszustand wird das Fahrzeug entlang einer vorgesehenen Fahrtstrecke durch Beschleunigen, Verzögern und Lenken geführt, ohne dass hierfür der Fahrer durch Betätigen des Bremspedals, des Fahrpedals oder der Lenkeinrichtung Steuerbefehle vorgibt. In diesem zweiten Betriebszustand wird demnach das Fahrzeug hauptsächlich aufgrund der Ausgangssignale der Umfeldsensorik 3, der digitalen Kartendaten 4 sowie der Eingangsdaten der Car-to-X-Schnittstelle 20 entlang einer vorausberechneten Fahrtrajektorie geführt. Bevor die Umschaltung in der Steuereinrichtung 8 vom ersten in den zweiten Betriebszustand vorgenommen wird, ist es möglich, dass die Fahrtüchtigkeitsbestimmungseinrichtung 17 eine Fahrerwarneinrichtung 18 aktiviert, die beispielsweise ein akustisches, ein optisches oder ein haptisches Signal oder eine Kombination hieraus sein kann. Durch dieses Signal der Fahrerwarneinrichtung 18 wird der Fahrer informiert, dass eine Umschaltung des ersten Betriebszustands in den zweiten Betriebszustand unmittelbar bevorsteht und der Fahrer gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einleiten muss, falls er das Fahrzeug im ersten Betriebszustand weiterführen möchte. Werden keine Gegenmaßnahmen des Fahrers durchgeführt, so schaltet die Steuereinrichtung 8, beispielsweise nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, vom ersten, manuellen Betriebszustand in den zweiten, automatisch geführten Betriebszustand um.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014007341 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug in einem ersten Betriebszustand (I) betrieben werden kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegung durch den Fahrer gesteuert wird und in einem zweiten Betriebszustand (II) betrieben werden kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegung autonom oder zumindest hochautomatisiert ohne Eingriff des Fahrers geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrerbeobachtungseinrichtung (5, 6, 7, 14, 15, 16) vorgesehen ist, die die Fahrtüchtigkeit des Fahrers detektiert und bei Erkennung der Fahruntüchtigkeit des Fahrers die Fahrzeugsteuerung (8) selbsttätig vom ersten Betriebszustand (I) in den zweiten Betriebszustand (II) umschaltet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug im zweiten Betriebszustand (II) Aktoreinrichtungen für die Bewegungssteuerung des Fahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung (11, 12) und/oder Aktoreinrichtungen für die Bewegungssteuerung des Fahrzeugs in Querrichtung (10) und/oder Signaleinrichtungen (21) des Fahrzeugs ansteuert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung (14) eine Innenraumkamera ist, die eine Müdigkeit des Fahrers erkennt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung (5, 6, 7, 14, 15, 16) - eine Freisprecheinrichtung oder - ein mit dem Fahrzeug gekoppeltes Mobilfunkgerät ist, durch die bzw. durch das ein eingehender oder ausgehender Anruf oder eine Bedienaktivität des Fahrers erkannt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung (5, 6, 7, 14, 15, 16) ein Messwertgeber ist, der eine Betätigung des Lenkrads (7) und/oder eine Betätigung des Fahrpedals (6) und/oder eine Betätigung des Bremspedals (5) erfasst und durch Auswertung der Auslenkungsamplitude, der Auslenkungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungsfrequenz bestimmt wird, ob der Fahrer das Fahrgeschehen mit Aufmerksamkeit verfolgt oder unaufmerksam ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung (5, 6, 7, 14, 15, 16) ein Messwertgeber ist, der - die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder - die Fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder - die Fahrzeuglängsbeschleunigung und/oder - die Fahrzeugquerbeschleunigung und/oder - die Drehrate um die Fahrzeuggierachse und/oder - die Drehrate um die Fahrzeugrollachse und/oder - die Drehrate um die Fahrzeugnickachse und/oder - Objekte im Fahrzeugumfeld detektiert und die Relativkoordinaten der Objekte zur Verfügung stellt, erfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerbeobachtungseinrichtung (5, 6, 7, 14, 15, 16) außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, indem eine Information bezüglich der Fahrtüchtigkeit des Fahrers in einer Datencloud (19) gespeichert wird, mit der das Fahrzeug verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Umschaltung vom ersten Betriebszustand (I) in den zweiten Betriebszustand (II) dem Fahrer mittels einer Warneinrichtung (18) eine optische und/oder akustische und/oder haptische Fahrerwarnung ausgegeben wird.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, wobei die Steuerung das Fahrzeug in einem ersten Betriebszustand (I) betreiben kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegung durch den Fahrer gesteuert wird und die Steuerung das Fahrzeug in einem zweiten Betriebszustand betreiben kann, in dem das Fahrzeug hinsichtlich seiner Fahrtbewegung autonom oder zumindest hochautomatisiert ohne Eingriff des Fahrers geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrerbeobachtungseinrichtung die Fahrtüchtigkeit des Fahrers detektiert und bei Erkennung der Fahruntüchtigkeit des Fahrers die Fahrzeugsteuerung selbsttätig vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand umschaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Umschaltung vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand dem Fahrer eine optische und/oder akustische und/oder haptische Fahrerwarnung ausgegeben wird.
  11. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 9 bis 10.
  12. Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 10.
DE102017206485.4A 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs Ceased DE102017206485A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206485.4A DE102017206485A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
US15/943,805 US10635103B2 (en) 2017-04-18 2018-04-03 Device and method for controlling a vehicle
CN201810349365.3A CN108749818A (zh) 2017-04-18 2018-04-18 用于控制车辆的设备和方法
JP2018079717A JP2018177221A (ja) 2017-04-18 2018-04-18 車両を制御するための装置および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206485.4A DE102017206485A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206485A1 true DE102017206485A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63678830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206485.4A Ceased DE102017206485A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10635103B2 (de)
JP (1) JP2018177221A (de)
CN (1) CN108749818A (de)
DE (1) DE102017206485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109136A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur bewertung der kritikalität einer menschlichen steuerungsmöglichkeit eines fahrzeugs, das über ein automatisiertes steuerungssystem verfügt

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017007868B4 (de) * 2017-09-22 2023-03-23 Mitsubishi Electric Corporation Wachheitsgrad-bestimmungsvorrichtung und wachheitsgrad-bestimmungsverfahren
US10864819B2 (en) * 2017-10-31 2020-12-15 Speedgauge, Inc. Driver alertness warning system and method
US11937538B2 (en) * 2018-06-21 2024-03-26 Kubota Corporation Work vehicle and grass mowing machine
US11059478B2 (en) * 2018-10-10 2021-07-13 GM Global Technology Operations LLC System and method for autonomous control of a vehicle
KR20230030029A (ko) * 2018-10-30 2023-03-03 모셔널 에이디 엘엘씨 자율 주행 차량에서의 리던던시
DE102018219976A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102018221720A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer autonomen Bremsung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
DE102018222378A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren Steuerung der Ausgabe von Fahrerinformation und zur Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines automatisierten Fahrzeugs
DE102019201491A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Messdatenauswertung für fahrdynamische Systeme mit Absicherung der beabsichtigten Funktion
DE102019204942A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines teleoperablen Fahrzeuges von einem Ausgangsbetriebsmodus in einen Zielbetriebsmodus
DE102019209864A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer autonomen Bremsung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
DE102021200898A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Schätzung eines Fahrer-Ablenkungsgrades

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006127281A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Electronic Data Systems Corporation Process and method for safer vehicle navigation through facial gesture recognition and operator condition monitoring
DE102007046037B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
DE102009016936A1 (de) * 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
DE102014006261A1 (de) * 2014-04-29 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zur Entschärfung einer Notfallsituation in einem fahrenden Kraftfahrzeug sowie ein Spurhalteassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102014007341A1 (de) 2014-05-17 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013009423A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz mit aktivierter Querführungsunterstützung
DE102015003348A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015205135A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln eines für eine zumindest teilweise automatisierte Bewegung des Fahrzeugs nutzbaren Automatisierungsgrads

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003211065A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-09 Volvo Technology Corporation System and method for monitoring and managing driver attention loads
US9129460B2 (en) * 2007-06-25 2015-09-08 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for monitoring and improving driver behavior
JP2009037415A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Toyota Motor Corp ドライバ状態判別装置、および運転支援装置
DE102011011714A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 MAN Truck & Bus Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
US20140309893A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Health statistics and communications of associated vehicle users
DE102012014717A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Betreiben eines Fahrzeugs bei einer gesundheitlichen Störung eines Fahrers
JP6212992B2 (ja) * 2012-08-01 2017-10-18 日産自動車株式会社 運転者異常時支援装置及び運転者異常時支援方法
US8874301B1 (en) * 2013-07-09 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle with driver presence and physiological monitoring
DE102013019141A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Fahrmoduswechsel beim Fahrerassistenzsystem
JP6042794B2 (ja) * 2013-12-03 2016-12-14 本田技研工業株式会社 車両制御方法
DE102014216272A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
JP6341055B2 (ja) * 2014-10-24 2018-06-13 株式会社デンソー 車載制御装置
JP6292218B2 (ja) * 2015-04-03 2018-03-14 株式会社デンソー 情報提示装置及び情報提示方法
JP6439591B2 (ja) * 2015-05-31 2018-12-19 株式会社デンソー 走行制御装置、走行制御方法
US9786192B2 (en) * 2015-10-14 2017-10-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Assessing driver readiness for transition between operational modes of an autonomous vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006127281A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Electronic Data Systems Corporation Process and method for safer vehicle navigation through facial gesture recognition and operator condition monitoring
DE102007046037B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
DE102009016936A1 (de) * 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
DE102013009423A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallassistenz mit aktivierter Querführungsunterstützung
DE102014006261A1 (de) * 2014-04-29 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zur Entschärfung einer Notfallsituation in einem fahrenden Kraftfahrzeug sowie ein Spurhalteassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102014007341A1 (de) 2014-05-17 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015003348A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015205135A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln eines für eine zumindest teilweise automatisierte Bewegung des Fahrzeugs nutzbaren Automatisierungsgrads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109136A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur bewertung der kritikalität einer menschlichen steuerungsmöglichkeit eines fahrzeugs, das über ein automatisiertes steuerungssystem verfügt

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018177221A (ja) 2018-11-15
US20180299890A1 (en) 2018-10-18
US10635103B2 (en) 2020-04-28
CN108749818A (zh) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP2812202B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten führen eines kraftwagens, kraftwagen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102016225606B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3274235B1 (de) Verfahren zum mindestens teilautomatisierten fahren in einem fahrzeug
DE102016117428A1 (de) Fahrzeug-Benutzer-Interaktionssystem
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015224555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2020020526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer aufmerksamkeit und/oder fahrbereitschaft eines fahrers bei einem automatisierten fahrvorgang eines fahrzeugs
EP3752401A1 (de) Verfahren zum auswählen eines fahrprofils eines kraftwagens, fahrassistenzsystem und kraftwagen
DE102014015493A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3746344B1 (de) Steuerungssystem für ein kraftfahrzeug zum koordinieren und ausführen von kundenfunktionen, verfahren zum betreiben eines derartigen steuerungssystems sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuerungssystem
WO2019201382A1 (de) Verfahren, vorrichtung und fortbewegungsmittel für ein automatisiertes anfahren eines fortbewegungsmittels an einer lichtsignalanlage
WO2004007231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers eines kraftfahrzeugs
EP4132830A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs mit fahrermoderation bei teilautomatisierten funktionen, fahrerassistenzsystem sowie fahrzeug
DE102019105489A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von Information in Bezug auf ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
DE102017215405A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, System, Computerprogramm zur Ansteuerung eines mobilen Anwendergeräts eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102019105490A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Bedienung eines Fahrzeugs mittels eines mobilen Anwendergeräts
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
DE102018131467A1 (de) Verfahren zum assistierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
WO2018166780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erinnerung eines fahrers an ein anfahren an einer lichtsignaleinrichtung mit variabler ausgabefunktion
EP2861447A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit priorisierung von aktivierungssignalen, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens und computerlesbares medium auf dem dieses gespeichert ist
DE102021101805A1 (de) Fahrerüberwachungssystem für kraftfahrzeug
DE102020211965A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019122895A1 (de) Vorrichtung, Verfahren sowie Computerprogramm zum Betreiben eines automatisiert fahrbaren Fahrzeugs mit einem von einem Nutzer des Fahrzeugs bedienbaren Bedienelement
DE102018108387A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugkommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final