DE102009019663A1 - Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe - Google Patents

Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe Download PDF

Info

Publication number
DE102009019663A1
DE102009019663A1 DE102009019663A DE102009019663A DE102009019663A1 DE 102009019663 A1 DE102009019663 A1 DE 102009019663A1 DE 102009019663 A DE102009019663 A DE 102009019663A DE 102009019663 A DE102009019663 A DE 102009019663A DE 102009019663 A1 DE102009019663 A1 DE 102009019663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering handle
driver
vehicle
sensor device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019663A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Bajorat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009019663A priority Critical patent/DE102009019663A1/de
Priority to PCT/EP2010/054622 priority patent/WO2010124924A2/de
Publication of DE102009019663A1 publication Critical patent/DE102009019663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe an einer Lenkhandhabe, insbesondere eines Lenkrades 1 eines Fahrzeuges. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Änderung der physikalischen Größe erfasst wird, um auf die Gemütslage des Fahrers zu schließen und den Fahrer durch Anpassung eines oder mehrerer Regelsystem des Fahrzeuges an die Gemütslage zu unterstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe an einer Lenkhandhabe, insbesondere eines Lenkrades eines Fahrzeuges.
  • Nicht zuletzt aufgrund des immer größer werdenden Verkehrsaufkommens wird der Fahrer eines Fahrzeuges zunehmend beansprucht. In modernen Fahrzeugen stehen dem Fahrer zu Unterstützung zahlreiche elektronische Hilfssysteme zur Verfügung, wie ACC (Adaptive Cruise Control), HBA (Hydraulischer Bremsassistent (BA)), ASR (Antriebsschlupfregelung), ESP® (Elektronisches Stabilitätsprogramm) usw..
  • Aus dem Stand der Technik ist zur Steigerung der Fahrsicherheit eine Vielzahl von Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe bekannt. Insbesondere sind viele Systeme und Verfahren bekannt, welche der Erkennung der Müdigkeit des Fahrers dienen.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2005 030 934 A1 bekannt, an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges Muskelspannungssensoren als eine Vorrichtung zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrers vorzusehen. Wird durch die Vorrichtung die Müdigkeit des Fahrers detektiert, erfolgt eine haptische Warnung des Fahrers.
  • Aus der US 6,218,947 ist eine Einrichtung bekannt, bei welcher der Kontakt zwischen einer Hand des Fahrers und einem Lenkrad durch den Vergleich einer ersten Kapazität mit einer zweiten Kapazität erfolgt.
  • Weiter ist aus der DE 195 45 848 A1 bekannt, das Lenkrad mit Elektroden zum Messen von Parametern für die Vitalfunktion wie Herzfrequenz, Herzratenänderung und/oder Körpertemperatur auszustatten. Von einer Änderung dieser Vitalfunktionen wird auf Unwohlsein, Einschlafen oder sonstiges Absinken der Aufmerksamkeit geschlossen und der Fahrer wird durch eine Anzeige mit Warn- und Informationsfeldern darauf aufmerksam gemacht.
  • Ferner ist aus der DE 100 48 956 A1 ein mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad bekannt, bei welchem an dem Lenkrad eine leitende und an eine Spannungsversorgung angeschlossene Fläche angeordnet ist, wobei die leitende Fläche gemeinsam mit der Handauflagefläche des Fahrzeugführers und mit einem das Dielektrikum bildender Lenkradbezug einen Kondensator ausbilden, wobei aufgrund des bei an dem Lenkrad aufliegende Hand des Fahrzeugführers fließenden Messstromes eine Messgröße aufgenommen und ein entsprechendes Signal einer Auswerteschaltung als Eingangswert zugeführt wird. Die Auswerteschaltung steuert wenigstens eine fahrzeugspezifische Einrichtung an.
  • Es sind ferner Systeme bekannt, welche den Fahrer dazu anhalten, in bestimmten Abständen einen Knopf oder einen Schalter zur Auslösung von Steuerimpulsen zu drücken.
  • Aus der DE 103 11 895 A1 ist es beispielsweise bekannt, dass zur Detektierung nachlassender Reaktion oder des Einschlafens der Fahrer ein Aufleuchten einer Kontrollleuchte am Lenkrad durch einen kurzen kräftigen Griff am Lenkrad quittieren soll. In das Lenkrad ist hierzu ein Druckschlauch mit einem Medium eingearbeitet, wobei ein Differenzdruckschalter auf einen durch die Deformation ausgelösten Druckanstieg anspricht. Bei ausbleibendem Handlungseingriff des Fahrers erfolgt nach einer akustischen Warnung eine Zwangsverzögerung durch Eingriff in die Betriebsbremse oder in das Motormanagement.
  • Derartige Systeme werden als nachteilig angesehen, da der Fahrer zusätzlich beansprucht wird. Zudem kann sich ein Eingriff in die Betriebsbremse negativ auswirken.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe an einer Lenkhandhabe sowie eine Lenkhandhabe für das Verfahren vorzuschlagen, mittels welchen der Fahrer ohne zusätzliche Belastung und negativen Auswirkungen unterstützt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird nun zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, dass eine Änderung der physikalischen Größe erfasst wird, um auf die Gemütslage des Fahrers zu schließen und den Fahrer durch Anpassung eines oder mehrerer Regelsysteme des Fahrzeuges an die Gemütslage zu unterstützen. Durch die Anpassung der Regelsysteme werden diese so zu sagen in Abhängigkeit von der Gemütslage des Fahrers sensibilisiert. So kann der Fahrer generell und insbesondere in Gefahrensituation individuell und auf seine Bedürfnisse optimiert durch die vorhandenen Regelsysteme unterstützt werden.
  • Gelöst wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß ferner durch eine Lenkhandhabe zur Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lenkhandhabe wenigstens eine Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Änderung der physikalischen Größe aufweist, um auf die Gemütslage des Fahrers zu schließen und den Fahrer durch Anpassung eines oder mehrerer Regelsysteme des Fahrzeuges an die Gemütslage zu unterstützen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der physikalischen Größe um den Druck bzw. die Kraft, mit welcher der Fahrer die Lenkhandhabe umgreift. Eine Änderung des Druckes bzw. der Kraft erfolgt gewissermaßen reflexartig in Abhängigkeit von der Fahrsituation, in welcher sich der Fahrer befindet, so dass insbesondere eine Gefahrensituation bereits erkannt werden kann, bevor die Regelsysteme wie ABS, ESP® usw. ansprechen. Hierdurch ist es möglich, durch Bereitstellung eines entsprechenden Signals die Regelsysteme in optimierter Weise an die vorherrschende Situation anzupassen bzw. diese auch zu aktivieren.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Lenkhandhabe” anhand eines Lenkrades eines Fahrzeuges beschrieben. Unter den Begriff „Lenkhandhabe” fällt im Sinne der Erfindung jedoch jede Art von Lenkhandhabe, beispielsweise auch Steuerknüppel, wie sie aus Flugzeugen bekannt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 1 zeigt stark schematisiert eine erfindungsgemäße Lenkhandhabe 1 in Form eines Lenkrades eines Fahrzeuges. Das Lenkrad 1 weist einen umlaufenden Lenkradkranz 2 und eine Lenkradspeiche 3 auf.
  • Zur Verwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens ist an dem Lenkrad 1 eine Sensorvorrichtung vorgesehen, welche vier Fluidkammern 4 umfasst. Diese sind gleichmäßig am Umfang des Lenkradkranzes 2 verteilt, um die Halteposition des Fahrers am Lenkrad 1 optimal erkennen zu können. Denkbar sind gemäß anderen Ausführungsformen auch weniger bzw. mehr als vier Fluidkammern 4.
  • Die Fluidkammern 4 werden jeweils durch einen Druckschlauch gebildet, welcher im Lenkradkranz 2 angeordnet ist. Das in den Fluidkammern 4 befindliche Fluidmedium ist vorteilhafterweise flüssig – beispielsweise als Gel – vorgesehen, wodurch dessen Temperatur als zusätzliche Funktion regelbar ist.
  • Die Sensorvorrichtung weist weiter einen nicht dargestellten Drucksensor auf, welcher die Kompression des Mediums sensiert. Vorteilhafterweise ist der Drucksensor als Differenzdrucksensor vorgesehen, so dass schon eine sehr kleine Änderung des Druckes auf eine der Fluidkammern 4 erfasst werden kann.
  • Die Sensorvorrichtung kann entweder einen Drucksensor umfassen, welcher die vier Fluidkammern 4 nacheinander abprüft, oder auch vier Drucksensoren, welche der jeweiligen Fluidkammer 4 zugeordnet sind.
  • Denkbar sind im Rahmen der Erfindung auch andere Sensorvorrichtungen, mittels welchen der Druck bzw. die Kraft des Fahrers erfasst werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Sensorvorrichtung Dehnungsmessstreifen umfasst. Aber auch andere geeignete Sensoren können zur Druck-/Kraftermittlung eingesetzt werden.
  • Als zusätzliches Feature kann das Lenkrad 1 zur Ermittlung der Handauflagefläche elektrische Kontakte aufweisen, die in bekannter Weise einfach und kostengünstig ein entsprechendes Ausgangssignal zur Verfügung stellen.
  • Um den Fahrer ohne zusätzliche Belastung und negative Auswirkungen zu unterstützen, sieht nunmehr ein erfindungsgemäßes Verfahren vor, dass eine Änderung des Druckes des Fahrers auf das Lenkrad 1 erfasst wird, um auf die Gemütslage des Fahrers zu schließen und den Fahrer durch Anpassung von den im Fahrzeug befindlichen Regelsystemen an die Gemütslage zu unterstützen.
  • Durch die Anpassung der Regelsysteme werden diese so zu sagen in Abhängigkeit von der Gemütslage des Fahrers sensibilisiert noch bevor andere Systeme wie ABS, ESP® aktiv sind.
  • So kann der Fahrer generell und insbesondere in Gefahrensituation individuell und auf seine Bedürfnisse optimiert durch die vorhandenen Regelsysteme unterstützt werden. Die Kraft-/Druckänderung wird vorteilhafterweise stufenlos erfasst, so dass auch die kleinsten Änderungen ermittelt werden können.
  • Um das entsprechende Regelsystem des Fahrzeuges zu sensibilisieren, wird zusätzlich ein weiterer Parameter des Fahrzeuges bzw. der Fahrzeugumgebung erfasst. Dieser Parameter wird dann in Zusammenhang mit der Änderung des Druckes mittels einer Auswerteschaltung ausgewertet. Das heißt, das Regelsystem wird abhängig von der Auswertung des Druckes und des Parameters angepasst oder geregelt. Hierzu können, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, beispielsweise Einschaltschwellen angepasst oder auch fahrzeugspezifische Einrichtungen angesteuert werden.
  • Durch die Änderung des Druckes können also Rückschlüsse auf die Gemütslage des Fahrers bzw. eine Einschätzung über die Fahrsituation des Fahrers gezogen werden und den elektronischen Hilfs-Systemen wie beispielsweise ACC (Adaptive Cruise Control), HBA (Hydraulischer Bremsassistent) usw. wird die Möglichkeit einräumt, den Fahrer entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen zu unterstützen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich aber auch Situationen wie Ermüdung oder Sekundenschlaf erkennen.
  • Ferner kann der Sensor zusätzlich oder auch alleinig als ein so genannter Totmannschalter Verwendung finden.
  • Das Drucksystem könnte auch umgekehrt über aktiven pulsierenden Druckaufbau am Lenkrad 1 dem Fahrer eine haptische Rückmeldung übermitteln, z. B. bei ABS-Regelungen oder das Erscheinen einer Warnlampe.
  • Nachfolgend sind beispielhaft Szenarien beschrieben, bei welchen das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden kann.
  • Szenario 1:
  • Die Auswerteschaltung erkennt einen sprunghaften Anstieg und überdurchschnittlichen Druck des Fahrers am Lenkrad 1 und der Fahrer tritt ein nicht gezeigtes Gaspedal voll durch. Hier könnte auf ein Überholmanöver geschlossen werden und ein Motorsteuergerät könnte kurzzeitig mehr Leistung zur Verfügung stellen, bzw. für die Dauer des Überholmanövers die Klimaanlage ausschalten, um die maximale Leistung zu gewährleisten. Ebenfalls könnte die Lautstärke des Radios etwas reduziert werden, um den Fahrer nicht unnötig einen erhöhten Stressfaktor auszusetzen. Automatikfahrzeuge könnten sportlicher schalten.
  • Szenario 2:
  • Die Auswerteschaltung erkennt einen überdurchschnittlich hohen Druck des Fahrers am Lenkrad 1.
  • Durch Abfrage eines Außentemperatursensors wird die Möglichkeit von Frost bzw. Glätte erkannt und diverse Antischlupfregelungs-Aktivitäten beim Losfahren werden der Auswerteschaltung signalisiert.
  • Diese Kriterien deuten auf eine schwierige Winter-Fahrsituation hin und Regelsysteme wie ESP® könnten sensiblere Eintrittschwellen wählen.
  • Szenario 3:
  • Die Auswerteschaltung erkennt einen sehr geringen Druck am Lenkrad 1 und eine Geradeausfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit. Dies lässt auf eine Autobahnfahrt schliessen und die Eintrittsbedingungen für den Bremsassistenten (BA) könnten erleichtert (sensibler) werden, da der Fahrer scheinbar entspannt ist, aber bei gefährlichen Situationen zu spät reagieren könnte.
  • Szenario 4:
  • Die Auswerteschaltung erkennt einen mittleren Druck am Lenkrad 1 und hohe Drehzahlen. Dies spricht dafür, dass der Fahrer sportlich fährt und es erfolgt eine Desensibilisierung der BA-Eintrittsschwellen, da der Fahrer häufig durch zu sensible BA-Eintrittsschwellen in seiner Fahrweise eingeschränkt wird.
  • Szenario 5:
  • Die Auswerteschaltung erkennt einen häufig wechselnden Druck am Lenkrad 1 sowie hektische Lenkkorrekturen. Der Fahrer ist scheinbar abgelenkt, z. B. durch ein Telefonat. Zur Unterstützung des Fahrers erfolgt eine Sensibilisierung der BA-Eintrittsschwellen sowie der ESP®-Schwellen.
  • Szenario 6:
  • Die Auswerteschaltung erkennt einen sprunghaften Anstieg und einen überdurchschnittlichen Druck des Fahrers am Lenkrad 1. Die Geschwindigkeit wird z. B. von 120 km/h auf 80 km/h reduziert und es erfolgen kleine aber hektische Lenkbewegungen sowie abwechselndes kurzzeitiges Beschleunigen und Verzögern. Der Fahrer befindet sich wahrscheinlich in einer engen Autobahn-Baustelle. Hier könnte die Lautstärke des Radios reduziert werden, um den Fahrer nicht unnötig zu stressen und Einparkhilfen (seitliche Abstandswarner) könnten bei einem verringerten Abstand von weniger als z. B. 15 cm zur Leitplanke bzw. zu einem überholenden LKW reagieren.
  • Szenario 7:
  • Die Auswerteschaltung erkennt einen sprunghaften Anstieg und überdurchschnittlichen Druck des Fahrers am Lenkrad 1 und Stop- and Go-Betrieb d. h. abwechselndes kurzzeitiges Be schleunigen und Verzögern bis in den Stillstand. Es wird eine Stadtfahrt und eine Anspannung des Fahrers erkannt. Hier könnte das Navigationssystem optimiert werden.
  • Weiter ist es möglich zu erkennen, wenn z. B. das Druckniveau gleich Null ist, dass der Fahrer das Lenkrad 1 gar nicht festhält und somit im Notfall nicht in der Lage ist, das Fahrzeug zu steuern. Hier könnte die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit auf z. B. 80 km/h beschränkt werden.
  • Als wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist anzusehen, dass die Änderung des Druckes bzw. der Kraft, mittels welcher der Fahrer die Lenkhandhabe umgreift, gewissermaßen reflexartig in Abhängigkeit von der Fahrsituation, in welcher sich der Fahrer befindet, erfolgt, so dass insbesondere eine Gefahrensituation bereits erkannt werden kann, bevor die vorhandenen Regelsysteme wie ABS, ESP® usw. ansprechen. Wie die Erfahrung gezeigt hat, korreliert der Druck bzw. die Kraft mit dem Adrenalin des Fahrers, wodurch dieser Wert als analoger Ausgangswert in Sicherheitsfunktionen des Fahrzeuges weiterverwendet werden kann.
  • Es ist also möglich, durch Bereitstellung eines entsprechenden Signals die Regelsysteme in optimierter Weise an die vorherrschende Situation anzupassen bzw. diese auch zu aktivieren.
  • Für eine sichere ”Driver In”-Erkennung könnte dieses Verfahren ebenso verwendet werden.
  • Die beschriebene Lenkhandhabe könnte in abgewandelter Form in anderen Fahrzeugen z. B. Motorrad, Flugzeug ect. eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005030934 A1 [0004]
    • - US 6218947 [0005]
    • - DE 19545848 A1 [0006]
    • - DE 10048956 A1 [0007]
    • - DE 10311895 A1 [0009]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe an einer Lenkhandhabe, insbesondere eines Lenkrades (1) eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der physikalischen Größe erfasst wird, um auf die Gemütslage des Fahrers zu schließen und den Fahrer durch Anpassung eines oder mehrerer Regelsysteme des Fahrzeuges an die Gemütslage zu unterstützen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der physikalischen Größe stufenlos erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck bzw. eine Kraft des Fahrers auf die Lenkhandhabe stufenlos erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Druckes bzw. der Kraft durch wenigstens eine Sensorvorrichtung erfasst wird, welche in der Lenkhandhabe vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung einen Differenzdrucksensor umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung einen Kraftsensor umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein weiterer Parameter des Fahrzeuges und/oder der Fahrzeugumgebung erfasst wird und dieser Parameter in Zusammenhang mit der physikalischen Größe mittels einer Auswerteschaltung ausgewertet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Auswertung der physikalischen Größe und des Parameters ein Regelsystem des Fahrzeuges angepasst oder geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Auswertung der physikalischen Größe und des Parameters eine fahrzeugspezifische Einrichtung angepasst oder geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung als Totmannschalter vorgesehen ist.
  11. Lenkhandhabe zur Verwendung des Verfahren nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkhandhabe wenigstens eine Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Änderung der physikalischen Größe aufweist, um auf die Gemütslage des Fahrers zu schließen und den Fahrer durch Anpassung oder mehrerer Regelsysteme des Fahrzeuges an die Gemütslage zu unterstützen.
  12. Lenkhandhabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung wenigstens einen Drucksensor oder einen Kraftsensor umfasst.
  13. Lenkhandhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor als Differenzdrucksensor vorgesehen ist.
  14. Lenkhandhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung Dehnungsmessstreifen zur Ermittlung der Kraft umfasst.
  15. Lenkhandhabe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung wenigstens eine Fluidkammer (4) mit einem Fliudmedium umfasst.
  16. Lenkhandhabe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fluidkammern (4) gleichmäßig über den Umfang der Lenkhandhabe verteilt vorgesehen sind.
  17. Lenkhandhabe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vier Fluidkammern (4) gleichmäßig über den Umfang der Lenkhandhabe verteilt vorgesehen sind.
  18. Lenkhandhabe nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur Ermittlung der Handauflagefläche vorgesehen sind.
  19. Lenkhandhabe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ermittlung der Handauflagefläche elektrische Kontakte aufweist.
  20. Lenkhandhabe nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Fluidmediums regelbar vorgesehen ist.
DE102009019663A 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe Withdrawn DE102009019663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019663A DE102009019663A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe
PCT/EP2010/054622 WO2010124924A2 (de) 2009-04-30 2010-04-08 VERFAHREN ZUM ERFASSEN EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE AN EINER LENKHANDHABE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019663A DE102009019663A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019663A1 true DE102009019663A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019663A Withdrawn DE102009019663A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009019663A1 (de)
WO (1) WO2010124924A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2477018A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Erbicol SA Vorrichtung zum Aufnehmen der Schwankung des Innendrucks in einem flexiblen flüssigkeitsgefüllten Schlauch und deren Anwendung in einem Lenkorgan eines Fahrzeugs
DE102011111897A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102016220236A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit
DE102017208346A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers
DE102021103871A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines Korrekturwunsches eines Fahrers eines Fahrzeugs in einem Fahrbetrieb sowie Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254209B2 (en) 2013-03-15 2022-02-22 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling vehicle systems in a vehicle
US10358034B2 (en) 2016-03-30 2019-07-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling a vehicle display in a moving vehicle
US9751534B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
JP6483364B2 (ja) * 2014-07-09 2019-03-13 ユニバーシティ・オブ・タンペレUniversity of Tampere 触覚型デバイス
CN106166074B (zh) * 2016-08-30 2019-02-05 西南交通大学 驾驶员情绪控制能力的测试方法与系统
CN108248671A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 比亚迪股份有限公司 方向盘

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545848A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Olympia Design Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Lenker von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2000055000A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Fahrertraining & Motorsportmanagement Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fahrtüchtigkeit einer ein fahrzeug oder einen fahrsimulator steuernden person
US6218947B1 (en) 2000-05-23 2001-04-17 Ronald L. Sutherland Driver sleep alarm
DE10152852A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag System zur Bestimmung und Beeinflussung der emotionalen Verfassung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE10311895A1 (de) 2003-03-18 2004-10-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System zur Einschlafdetektierung eines Kraftfahrers
DE102005030934A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Kraftfahrzeug
DE102006023287A1 (de) * 2006-05-18 2007-12-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Greifkraftsensor für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem piezoelektrischen Drucksensor
DE102007046037B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631502C1 (de) * 1996-08-03 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Lenkrad mit optoelektronischem Sensor
DE10048956C1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Autoliv Dev Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge
ITBO20060089A1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Ferrari Spa Metodo di controllo di un veicolo per adattare il comportamento dinamico del veicolo stesso allo stato psico-fisico del guidatore.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545848A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Olympia Design Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Lenker von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2000055000A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Fahrertraining & Motorsportmanagement Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fahrtüchtigkeit einer ein fahrzeug oder einen fahrsimulator steuernden person
US6218947B1 (en) 2000-05-23 2001-04-17 Ronald L. Sutherland Driver sleep alarm
DE10152852A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag System zur Bestimmung und Beeinflussung der emotionalen Verfassung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE10311895A1 (de) 2003-03-18 2004-10-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System zur Einschlafdetektierung eines Kraftfahrers
DE102005030934A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Instrumententräger und Kraftfahrzeug
DE102006023287A1 (de) * 2006-05-18 2007-12-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Greifkraftsensor für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem piezoelektrischen Drucksensor
DE102007046037B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2477018A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-18 Erbicol SA Vorrichtung zum Aufnehmen der Schwankung des Innendrucks in einem flexiblen flüssigkeitsgefüllten Schlauch und deren Anwendung in einem Lenkorgan eines Fahrzeugs
DE102011111897A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
US8825302B2 (en) 2011-08-30 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle, in particular automobile, and method for controlling a motor vehicle, in particular an automobile
DE102016220236A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit
DE102017208346A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers
DE102021103871A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines Korrekturwunsches eines Fahrers eines Fahrzeugs in einem Fahrbetrieb sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010124924A3 (de) 2011-07-14
WO2010124924A2 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019663A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer pysikalischen Größe an einer Lenkhandhabe
DE102005054754B4 (de) Zeitpunktermittlung zum Einleiten eines notwendigen Bremseingriffs für ein Kraftfahrzeug
DE102016208217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs
DE10036580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und/oder Fahrerinformation bei Reifendruckverlust
DE102006043676A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion
DE102010008258A1 (de) Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
DE102013110206B4 (de) Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsvorrichtung
DE102011085167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
DE102010049081A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112016004909T5 (de) Strassenoberflächenzustands-Schätzvorrichtung
DE102014115057A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102013210682A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Beurteilung und/oder Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers
DE102012219283A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrerassistenzsystems und Betriebseinrichtung für mindestens ein Fahrerassistenzsystem
DE102014201650A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014207969B4 (de) System und Verfahren zur Zusatzsteuerung von Fahrassistenzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE102012100698A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
EP3390191B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haptischen signalisierung an einem manuellen steuermittel eines fahrzeugs
DE102013002778A1 (de) Überwachen einer Reaktionsbereitschaft eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP3626556A1 (de) Verfahren zur notfallreaktion bei einem reifendruckverlust, sowie fahrzeug
DE102011122564A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren für eine Informationsausgabe an einen Fahrer
DE102015216040A1 (de) Lenksystem und Verfahren zur Rückmeldung an einen Anwender eines motorisch unterstützten Lenksystems für ein Fahrzeug
DE102013019484A1 (de) Verfahren für die Bestimmung eines Unterschreitens eines Mindestfüllstands in einem Flüssigkeitsbehälter eines Fahrzeugs
DE102011114661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination