DE102014201650A1 - Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers Download PDF

Info

Publication number
DE102014201650A1
DE102014201650A1 DE102014201650.9A DE102014201650A DE102014201650A1 DE 102014201650 A1 DE102014201650 A1 DE 102014201650A1 DE 102014201650 A DE102014201650 A DE 102014201650A DE 102014201650 A1 DE102014201650 A1 DE 102014201650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
driver
vehicle
trajectory
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014201650.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gussner
Claus Marberger
Folko Flehmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201650.9A priority Critical patent/DE102014201650A1/de
Priority to US14/574,569 priority patent/US9475501B2/en
Priority to CN201410785681.7A priority patent/CN104724123B/zh
Publication of DE102014201650A1 publication Critical patent/DE102014201650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/14Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated upon collapse of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/087Interaction between the driver and the control system where the control system corrects or modifies a request from the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers wird die Soll-Trajektorie des Fahrzeugs ermittelt und mit der Ist-Trajektorie verglichen. Mit zunehmender Häufigkeit und/oder Höhe der Abweichung der Ist- von der Soll-Trajektorie wird auf einen höheren Belastungszustand geschlossen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2004 027 085 A1 wird ein Verfahren zur Spurhaltung eines Fahrzeugs beschrieben, bei dem nach objektiven und subjektiven Kriterien das aktuelle Gefahrenpotenzial ermittelt und je nach Ausmaß einer drohenden Gefahr stufenweise Maßnahmen ergriffen werden. Die objektive Gefahrensituation kann mittels einer Umfeldsensorik im Fahrzeug durch das Erkennen von Objekten, die sich in der Fahrbahn befinden, ermittelt werden. Bei der subjektiven Gefahrensituation spielt das Verhalten des Fahrers eine Rolle, insbesondere der aktuelle Müdigkeitszustand, der aus der Lenkaktivität und/oder der Führung des Fahrzeugs in der Fahrspur ermittelt wird. Bei lediglich minimalen Lenk- und Pedalbewegungen wird auf einen ermüdeten Zustand geschlossen, wohingegen eine hohe Lenkaktivität auf eine aktive Teilnahme am Verkehr schließen lassen soll. Je nach Gesamtgefahrenpotenzial erfolgt eine gestufte Einflussnahme, bei der zunächst nur informiert, anschließend gewarnt und schließlich aktiv in das Fahrzeug eingegriffen wird, beispielsweise durch Betätigung eines Lenkaktuators.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahrsicherheit in einem Fahrzeug durch Ermitteln des aktuellen Belastungszustandes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der aktuelle Belastungszustand des Fahrers eines Fahrzeugs ermittelt werden. In Abhängigkeit des Belastungszustands können Maßnahmen ergriffen werden, die zu einer Reduzierung des Belastungszustands führen. Insgesamt wird hierdurch die Fahrsicherheit signifikant erhöht.
  • Das Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands basiert auf einem Vergleich der Soll-Trajektorie des Fahrzeugs, also des Fahrspurverlaufs, auf dem sich das Fahrzeug zumindest abschnittsweise bewegen soll, mit der Ist-Trajektorie, also dem tatsächlichen Fahrspurverlauf des Fahrzeugs. Alternativ zu dem Vergleich zwischen Soll- und Ist-Trajektorie des Fahrzeugs kann auch eine hiermit korrelierende Zustandsgröße betrachtet werden, beispielsweise der Lenkwinkel, indem der Soll- und der Ist-Verlauf des Lenkwinkels verglichen werden. Sowohl bei der Betrachtung der Trajektorie als auch bei der Betrachtung des Lenkwinkels geht es um den Fahrzeugzustand, der unmittelbar auf eine Fahreraktivität zurückzuführen ist.
  • Soll- und Ist-Trajektorie können die Fahrzeugbewegung auch kombiniert in Quer- und Längsrichtung beschreiben, so dass zusätzlich ein Vergleich der Soll- und Istwerte der über der Zeit zurückgelegten Strecke stattfindet. Alternativ können hiermit korrelierende Zustandsgrößen betrachtet werden, beispielsweise die Betätigung von Gas- und Bremspedal.
  • Der Belastungszustand wird aus der Abweichung von Ist- und Soll-Verlauf bestimmt. Hierbei werden die Häufigkeit und/oder die Höhe der Abweichung ermittelt, wobei mit zunehmender Häufigkeit bzw. Höhe der Abweichung auf einen erhöhten Belastungszustand geschlossen werden kann. Die Höhe bzw. die Häufigkeit der Abweichung stellen somit ein Maß für den Belastungszustand dar. Indem Fahreraktivitäten berücksichtigt werden, die sich unmittelbar auf die Fahrt des Fahrzeugs auswirken, kann der Ist-Verlauf bestimmt werden, der dem Vergleich mit dem Soll-Verlauf zugrunde liegt.
  • In Abhängigkeit des ermittelten Belastungszustandes können belastungsreduzierende Maßnahmen ergriffen werden. Hierbei können zum Beispiel gestufte Maßnahmen ergriffen werden, indem bei einem nur geringfügig erhöhten, über einem Durchschnittswert liegenden Belastungszustand nur Maßnahmen mit geringer Auswirkung und bei einem erhöhten Belastungszustand entsprechende Maßnahmen mit stärkerer Auswirkung ergriffen werden. Beispielsweise kann zunächst lediglich informiert oder gewarnt werden, indem dem Fahrer der aktuelle Belastungszustand angezeigt und zu einer Verhaltensänderung aufgefordert wird, beispielsweise zum Einlegen einer Pause. Als nächste Maßnahme kann mittelbar in den Fahrzeugzustand eingegriffen werden, indem zum Beispiel Kennlinien in einem Aggregat oder Fahrerassistenzsystem modifiziert werden. Als stärkster Eingriff kann unmittelbar in den Fahrzeugzustand eingegriffen werden, indem ein Aggregat oder ein Fahrerassistenzsystem betätigt wird, beispielsweise ein Brems- oder Lenkvorgang selbsttätig ausgelöst wird.
  • Der Belastungszustand oder Stresslevel kann zu überhöhten Fahrerreaktionen führen, wodurch die objektive Gefahrensituation ansteigt und dementsprechend die Gefahr eines Unfalls erhöht ist. Unter Stress führt ein Fahrer unruhigere Fahrmanöver aus, die sich in zusätzlichen oder überhöhten Lenkbewegungen, aber auch einer verstärkten Pedalbetätigung äußern können. Im Vergleich hierzu wird ein entspannter Fahrer eine ruhige, gleichmäßigere Fahrweise zeigen, die sich in einer geringeren Abweichung von Soll- zu Ist-Trajektorie bzw. der korrelierenden Zustandsgröße äußert.
  • Der Belastungszustand kann aus dem Soll-Ist-Vergleich der Trajektorie oder der hiermit korrelierenden Zustandsgröße bestimmt werden. Hierfür wird beispielsweise die Varianz oder die Standardabweichung ermittelt, deren Höhe ein Maß für den Belastungszustand darstellt. Die Varianz kann aus der Summe der Abweichungen vom Mittelwert im Quadrat bestimmt werden:
    Figure DE102014201650A1_0002
    wobei mit n die Anzahl der betrachteten Daten, mit xi der jeweilige Datenwert und mit x der Mittelwert der Daten bezeichnet wird.
  • Bei mehreren Zustandsgrößen wie bei einer in Quer- und Längsrichtung definierten Trajektorie kann der Belastungszustand als eine gewichtete Summe der Varianzen der einzelnen Zustandsgrößen bestimmt werden.
  • Es können aber auch sonstige statistische Analysen durchgeführt werden, mit denen die Abweichung des Ist-Verlaufs vom Soll-Verlauf festgestellt und bewertet wird. Es sind insbesondere Auswerte- und Bewertungsmethoden vorteilhaft, bei denen sowohl die Höhe der Abweichung als auch die Anzahl der Abweichungen in einem definierten Zeitraum erfasst und bewertet werden.
  • Die Soll-Trajektorie oder die damit korrelierende Zustandsgröße wird vorteilhafterweise aus Messdaten einer Umfeldsensorik bestimmt, welche im Fahrzeug vorhanden ist. Die Umfeldsensorik kann eine Videokamera, Radar-, Lidar- oder Ultraschallsensoren umfassen, mit denen das Umfeld vor, seitlich oder hinter dem Fahrzeug erfasst werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Ist-Position des Fahrzeugs sowie die Soll-Trajektorie aus Informationen eines GPS (Global Positioning System) mit hinterlegter Straßenkarte zu erhalten. Die Umfeldsensorik im Fahrzeug kann gegebenenfalls ergänzend Informationen liefern, beispielsweise über Hindernisse auf der Fahrbahn. Aus diesen Informationen wird die Soll-Trajektorie bzw. die hiermit korrelierende Größe wie zum Beispiel der Lenkwinkelverlauf zumindest für einen definierten, vorausliegenden Streckenabschnitt ermittelt, zugleich kann der Ist-Verlauf der Trajektorie bzw. der korrelierenden Zustandsgröße erfasst werden.
  • In einem Regel- bzw. Steuergerät, in welchem die Verfahrensschritte durchgeführt werden, erfolgt der Vergleich zwischen Soll- und Ist-Verlauf und werden gegebenenfalls Stell- oder Ausgangssignale erzeugt, um die belastungsreduzierenden Maßnahmen durchzuführen. Es handelt sich hierbei um eine Informationsausgabe oder Warnung an den Fahrer oder um eine modifizierte Einstellung eines Parameters oder einer Kennlinie in einem verstellbaren Aggregat des Fahrzeugs oder einem Fahrerassistenzsystem. Die Schwere des zu ergreifenden Eingriffs kann mit der Höhe des festgestellten Belastungszustandes korrelieren. Bei einem einzustellenden Aggregat handelt es sich beispielsweise um ein Lenksystem oder ein Bremssystem im Fahrzeug, das mit einem Aktor ausgestattet ist, beispielsweise einem elektrischen Lenk- bzw. Bremsmotor, wobei ein Parameter oder eine Kennlinie des Aktors modifiziert wird.
  • Um eine belastungsbedingte, überhöhte Fahrereingabe zu kompensieren kann es zum Beispiel zweckmäßig sein, die Fahrereingabe nur in einer gedämpften oder reduzierten Weise umzusetzen. Beispielsweise kann eine Lenkeingabe des Fahrers in einen geringeren Radlenkwinkel an den lenkbaren Rädern umgesetzt werden als bei einem niedrigeren Belastungszustand oder es wird die Lenkkraftunterstützung über den Servomotor im Lenksystem reduziert. Zusätzlich oder alternativ können auch Pedalbetätigungen, also eine Betätigung des Brems- oder Beschleunigungspedals, in einer reduzierten oder gedämpften Weise umgesetzt werden, so dass beispielsweise eine Beschleunigungspedalbetätigung nur zu einer geringeren Beschleunigung als im weniger belasteten Zustand des Fahrers führt.
  • Als belastungsreduzierende Maßnahmen können gegebenenfalls auch Kennlinien in einem Fahrerassistenzsystem modifiziert werden, beispielsweise in einem Antiblockiersystem (ABS), in einer Antriebsschlupfregelung (ASR), in einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), in einem Bremsassistenten oder einem Lenkassistenten. Es handelt sich hierbei um Fahrer unterstützende Funktionalitäten in einem oder mehreren Aggregaten im Fahrzeug, um situationsabhängig ein gewünschtes Fahrzeugverhalten einzustellen. Bei einem erhöhten Belastungszustand kann zusätzlich oder alternativ zu der erwähnten Kennlinienmodifikation auch ein derartiges Fahrerassistenzsystem aktiviert werden, beispielsweise ein Bremsassistent zum Einleiten und selbsttätigen Durchführen eines Bremsvorgangs.
  • Die Einflussnahme auf die Kennlinien kann sich zum einen auf die Fahrsicherheit beziehen und zum andern auf den Fahrkomfort. Wie vorbeschrieben werden bei die Fahrsicherheit betreffenden Maßnahmen beispielsweise Beschleunigungsbefehle des Fahrers nur in reduzierter Weise umgesetzt. Den Fahrkomfort erhöhende Maßnahmen, beispielsweise eine weichere Dämpfungseinstellung, können das Fahrerwohlbefinden erhöhen und damit den Stresslevel reduzieren, was ebenfalls eine sicherheitssteigernde Funktion hat.
  • Zur Beurteilung des Belastungszustandes können ergänzend zu dem Soll-Ist-Vergleich zwischen der Trajektorie oder einer hiermit korrelierenden Zustandsgröße weitere Kenngrößen oder Zustandsgrößen betrachtet werden, die entweder auf eine Fahrerbetätigung zurückgehen oder über den Gesundheitszustand des Fahrers Aufschluss geben. Zum Beispiel kann die Pedalbetätigung im Hinblick auf Häufigkeit, Stärke und Gradient ausgewertet werden, da ein hoher Stresslevel zu einer verstärkten Pedalbetätigung führt. Über Messeinrichtungen im Fahrzeug können auch gesundheitsrelevante, fahrerspezifische Parameter ermittelt werden, beispielsweise der Herzschlag, der Blutdruck oder die Atmungsaktivität des Fahrers. Derartige Informationen können zusätzlich zur Ermittlung des Stresslevels herangezogen werden.
  • Der Soll-Verlauf der Trajektorie stellt vorzugsweise diejenige Fahrlinie dar, die mit einem minimalen Lenkaufwand zu befahren ist. In entsprechender Weise kann auch der Soll-Verlauf des Lenkwinkels so bestimmt werden, dass minimale Lenkbewegungen zum Befahren der Ideallinie erforderlich sind. Dementsprechend sind Abweichungen im Ist-Verlauf der Trajektorie bzw. des Lenkwinkels in besonderer Weise aussagekräftig im Hinblick auf den Belastungszustand des Fahrers.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die ein Funktionsprinzip zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers und zum Ergreifen von belastungssenkenden Maßnahmen zeigt.
  • In der Figur ist das Ablaufprinzip zum Ermitteln des Belastungszustands und hiervon ausgehend die Durchführung belastungsreduzierender Maßnahmen dargestellt. Ein erster Block 1 symbolisiert das Ermitteln der Ist-Trajektorie des Fahrzeugs, also der tatsächlich zurückgelegten Fahrstrecke, was beispielsweise mithilfe eines Navigationssystems und/oder einer Umfeldsensorik festgestellt werden kann. Das Navigationssystem umfasst ein Global Positioning System (GPS) sowie eine hinterlegte Straßenkarte, woraus ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition die unmittelbar vorausliegende Fahrstrecke ermittelt werden kann. Über die Umfeldsensorik kann ebenfalls die unmittelbar vorausliegende Fahrstrecke festgestellt werden, beispielsweise mithilfe einer Videokamera oder eines Radarsystems. Es ist auch möglich, die Informationen aus dem Navigationssystem und der Umfeldsensorik gemeinsam auszuwerten, wodurch beispielsweise Hindernisse auf der Fahrbahn erkannt werden können. Bei der Soll-Trajektorie handelt es sich um die optimale Fahrstrecke, die idealerweise von dem Fahrzeug zurückgelegt wird.
  • Im Block 2 wird die Ist-Trajektorie, also das tatsächlich durchgeführte Fahrmanöver ermittelt. Dies erfolgt beispielsweise ebenfalls mithilfe des Navigationssystems/oder der Umfeldsensorik. Darüber hinaus kann aber auch mithilfe einer fahrzeugeigenen Sensorik beispielsweise die Lenkbetätigung des Fahrers ermittelt werden, aus der auf die Ist-Trajektorie geschlossen werden kann. Möglich ist es desweiteren, dass im Block 1 ein Soll-Lenkwinkelverlauf für eine bestimmte Fahrstrecke ermittelt wird und der gemessene Ist-Lenkwinkelverlauf aus dem Block 2 mit dem Soll-Verlauf verglichen wird.
  • Im Block 3 erfolgt aus dem Vergleich zwischen dem Soll- und Ist-Verlauf aus den Blöcken 1 und 2 die Ermittlung des aktuellen Belastungszustandes des Fahrers. Hierbei werden die Abweichungen im Ist-Verlauf vom Soll-Verlauf ermittelt, wobei die Abweichungen im Hinblick auf ihre Höhe und ihre Anzahl ein Maß für den aktuellen Belastungszustand des Fahrers darstellen. Es kann beispielsweise auf mathematischem Wege die empirische Varianz ermittelt werden oder, aus der Wurzel der Varianz, die Standardabweichung, wobei die Höhe der Varianz bzw. der Standardabweichung ein Maß für den aktuellen Belastungszustandes des Fahrers darstellt.
  • Im Block 4 werden belastungsreduzierende Maßnahmen im Fahrzeug ergriffen. Je nach Höhe des ermittelnden Belastungszustandes können die Maßnahmen in gestufter Weise durchgeführt werden. Bei einem lediglich geringfügig erhöhten Belastungszustand genügt eine Information oder Warnung an den Fahrer, beispielsweise dahingehend, dass das Fahrverhalten geändert oder eine Pause eingelegt werden soll. In einer nächsthöheren Stufe, die bei einem entsprechend höheren Belastungszustand durchgeführt wird, wird beispielsweise ein Eingriff in ein Aggregat oder einen Aktor im Fahrzeug durchgeführt, indem das Aggregat bzw. der Aktor selbst aktiviert wird oder eine Kennlinie oder ein Parameter des Aggregats bzw. Aktors verändert wird. Die Höhe des Eingriffs kann wiederum von der Höhe des Belastungszustandes abhängig gemacht werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, beispielsweise bei einem mittelhohen Belastungszustand einen geringeren Eingriff als einem hohen Belastungszustand durchzuführen. So kann es zweckmäßig sein, bei einem mittelhohen Belastungszustand zum Beispiel eine Dämpferkennlinie in Richtung eines komfortableren Fahrverhaltens zu ändern und bei einem noch höheren Belastungszustand Kennlinien in einem Fahrerassistenzsystem in Richtung eines früheren Ansprechverhaltens zu ändern, so dass zum Beispiel ein elektronisches Stabilitätsprogramm bereits früher eingreift als bei einem niedrigen Belastungszustand. In der höchsten Stufe wird dagegen unmittelbar ein Aggregat oder Fahrerassistenzsystem selbsttätig ausgelöst, beispielsweise ein Lenk- oder Bremsvorgang selbsttätig durchgeführt.
  • Das Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands und hiervon abhängig zur Ergreifung von belastungsreduzierenden Maßnahmen kann in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, Änderungen im Belastungszustand zu ermitteln und die zu ergreifenden Maßnahmen sowohl an einen sich erhöhenden als auch einen sich reduzierenden Belastungszustand anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004027085 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers eines Fahrzeugs, bei dem die Soll-Trajektorie des Fahrzeugs oder eine damit korrelierende Zustandsgröße bestimmt und mit der Ist-Trajektorie bzw. einer damit korrelierenden Zustandsgröße verglichen wird, wobei mit zunehmender Häufigkeit und/oder Höhe der Abweichung der Ist- von der Soll-Trajektorie bzw. der korrelierenden Zustandsgröße auf einen höheren Belastungszustand geschlossen wird und in Abhängigkeit des Belastungszustands belastungsreduzierende Maßnahmen ergriffen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll- und Ist-Trajektorie kombiniert in Quer- und Längsrichtung bzw. hiermit korrelierende Zustandsgrößen bestimmt und verglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz der Ist- von der Soll-Trajektorie bzw. der korrelierenden Zustandsgröße die Varianz ermittelt wird, die als Maß für den Belastungszustand herangezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewichtete Summe der Varianzen mehrerer Zustandsgrößen als Maß für den Belastungszustand herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Soll- und Ist-Verlauf des Lenkwinkels verglichen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Trajektorie bzw. die damit korrelierende Zustandsgröße aus Messdaten einer Umfeldsensorik im Fahrzeug bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Trajektorie diejenige Fahrlinie darstellt, die mit minimalem Lenkaufwand zu befahren ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als belastungsreduzierende Maßnahme Fahrereingaben, beispielsweise Lenkeingaben oder Pedalbetätigungen, in reduzierter Weise umgesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als belastungsreduzierende Maßnahme Kennlinien in einem Fahrzeugaggregat oder einem Fahrerassistenzsystem modifiziert werden, beispielsweise in einem Bremsassistenten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als belastungsreduzierende Maßnahme Kennlinien zugunsten eines höheren Fahrkomforts verändert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beurteilung des Belastungszustands ergänzend die Pedalbetätigung durch den Fahrer ausgewertet wird.
  12. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Fahrerassistenzsystem in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 12.
DE102014201650.9A 2013-12-19 2014-01-30 Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers Pending DE102014201650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201650.9A DE102014201650A1 (de) 2013-12-19 2014-01-30 Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers
US14/574,569 US9475501B2 (en) 2013-12-19 2014-12-18 Method for ascertaining the stress level of the driver
CN201410785681.7A CN104724123B (zh) 2013-12-19 2014-12-18 用于获取驾驶员的负荷状态的方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226766.5 2013-12-19
DE102013226766 2013-12-19
DE102014201650.9A DE102014201650A1 (de) 2013-12-19 2014-01-30 Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201650A1 true DE102014201650A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201650.9A Pending DE102014201650A1 (de) 2013-12-19 2014-01-30 Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9475501B2 (de)
CN (1) CN104724123B (de)
DE (1) DE102014201650A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3240715B1 (de) * 2014-12-30 2018-12-19 Robert Bosch GmbH Adaptive benützeroberfläche für ein autonomes fahrzeug
FR3049106B1 (fr) * 2016-03-16 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de surveillance du conducteur d’un vehicule
WO2018009224A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Ford Global Technologies, Llc Characterizing route stress and stress-based route selection
CN109278753B (zh) * 2018-09-27 2020-09-01 北京理工大学 一种基于驾驶员视觉可见信息的智能车辆辅助驾驶方法
CN111209816B (zh) * 2019-12-28 2023-10-24 杭州电子科技大学 一种基于正则极限学习机的非接触式疲劳驾驶检测方法
CN113456039A (zh) * 2021-07-30 2021-10-01 芯海科技(深圳)股份有限公司 车载生命体征预警方法、装置、车载电子设备及介质
CN115805947B (zh) * 2022-11-21 2023-06-30 清华大学 一种个性化车辆轨迹预测方法、系统、设备和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027085A1 (de) 2004-06-02 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Spurhaltung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543957A (en) * 1983-06-13 1985-10-01 Ernest H. Friedman Human response apparatus and method
EP1547887B1 (de) * 2003-11-26 2010-06-16 Nissan Motor Company, Limited Spurhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7266430B2 (en) * 2003-12-22 2007-09-04 International Business Machines Corporation Medical applications in telematics
DE102006051930B4 (de) * 2006-11-03 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung
US7885730B2 (en) * 2007-01-26 2011-02-08 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Systems, methods and computer program products for lane change detection and handling of lane keeping torque
JP5073323B2 (ja) * 2007-03-12 2012-11-14 本田技研工業株式会社 ステアリング保持状態判定装置、ドライバ覚醒度推定装置および適正進路維持装置
JP5444898B2 (ja) * 2009-07-09 2014-03-19 アイシン精機株式会社 状態検出装置、状態検出方法及びプログラム
DE102009046913A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Müdigkeitserkennung
CN101746269B (zh) * 2010-01-08 2013-04-03 东南大学 基于软计算的疲劳驾驶融合检测方法
DE102010049086A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Beurteilen der Fahreraufmerksamkeit
JP5806733B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-10 本田技研工業株式会社 車線変更支援情報可視化システム
DE102011117850B4 (de) * 2011-11-08 2020-12-03 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN102717765B (zh) * 2012-07-09 2015-02-11 湖南赛格导航技术研究有限公司 疲劳驾驶检测方法及防疲劳驾驶辅助装置
JP2014204361A (ja) * 2013-04-08 2014-10-27 株式会社ビートソニック 車載モニタリングシステムにおける車載カメラ用アダプター
DE102013222048B4 (de) * 2013-10-30 2023-10-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027085A1 (de) 2004-06-02 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Spurhaltung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN104724123B (zh) 2021-01-01
US20150175169A1 (en) 2015-06-25
CN104724123A (zh) 2015-06-24
US9475501B2 (en) 2016-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201650A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Belastungszustands des Fahrers
DE102017110034A1 (de) Fahrunterstützungssteuerungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP2734425B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
DE102009049592B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018126834A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs an einen Nutzer
DE102014111122A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012203673A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102009002245A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE102012216986A1 (de) Verfahren zur Assistenz bei einem Fahrmanöver und Fahrassistenzsystem
DE102013200044A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Notbremsvorgangs in einem Zweirad
DE102010028109A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP3530537B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE102008041681A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines automatischen Einparkvorgangs
DE102016222151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkmanövers
DE102010060300A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Gefahrensituation und Reaktion zur Beseitigung dieser Gefahrensituation
DE102009026950A1 (de) Verfahren zur Fahreridentifikation
DE102010028837A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fahrerassistenzsystems
WO2014198439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016205260A1 (de) Verfahren zur automatisierten Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102012218361A1 (de) Verfahren zum sicheren Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012211025A1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz und Fahrassistenzsystem
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation
DE102010029922A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines den Fahrzustand beeinflussenden Aggregats in einem Fahrzeug
DE102015217256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Notbremsvorgangs bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
DE102021207879A1 (de) Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkcharakteristik eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence