DE10048956C1 - Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10048956C1
DE10048956C1 DE2000148956 DE10048956A DE10048956C1 DE 10048956 C1 DE10048956 C1 DE 10048956C1 DE 2000148956 DE2000148956 DE 2000148956 DE 10048956 A DE10048956 A DE 10048956A DE 10048956 C1 DE10048956 C1 DE 10048956C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
driver
measuring
vehicle
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000148956
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl-Phys Gensler
Markus Breitenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2000148956 priority Critical patent/DE10048956C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048956C1 publication Critical patent/DE10048956C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit einer Meßanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge, bei welchem an dem Lenkrad (10) eine gemeinsam mit der Handauflagefläche des Fahrzeugführers (13) und mit einem das Dielektrikum bildende Lenkradbezug einen Kondensator (14) ausbildende leitende und an eine Spannungsversorgung angeschlossene Fläche angeordnet ist, wobei aufgrund des bei an dem Lenkrad aufliegende Hand des Fahrzeugführers (13) fließenden Meßstromes eine Meßgröße aufgenommen und ein entsprechendes Meßsignal der Auswerteschaltung (23) als Eingangswert zugeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit einer Meßeinrichtung zur Bestimmung der Handauflage des Fahrzeugführers und mit einer mit der Meßeinrichtung gekoppelten Auswerteschaltung, die wenigstens eine fahrzeugspezifische Einrichtung ansteuert.
Ein Lenkrad mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 196 31 502 C1 bekannt. Im Rahmen der Einführung moderner Fahrer-Assistenzsysteme wie z. B. Brems- oder Spurhalteunterstützungen wie auch von modernen Sicherheitssystemen werden zunehmend Informationen über das Verhalten des Fahrzeugführers in den auftretenden Fahrsituationen benötigt. Aus der gattungsbildenden Druckschrift ist es hierzu bekannt, am Lenkrad einen faseroptischen Sensor anzubringen, mittels dessen die elastische Verformung der Ummantelung des Lenkrades aufgrund der Umgreifung durch den Fahrer erfaßt werden kann und als Meßsignal zur Steuerung fahrzeugseitiger Funktionen über eine eingeschaltete Auswerteeinrichtung herangezogen wird.
Aus der EP 0 888 932 A1 ist es bekannt, für die Entscheidung zur Auslösung eines Airbags die Greifhaltung des Fahrzeugführers am Lenkrad mit einzubeziehen; zur Ermittlung der Greifhaltung sind an dem Lenkrad über die Anordnung entsprechender Sensoren unterschiedliche Tastzonen eingerichtet, so daß über entsprechende Tastsignale die Greifhaltung des Fahrzeugführers feststellbar ist.
Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen ist der Nachteil verbunden, daß die am Lenkrad vorzunehmenden Einbauten wie die Umwicklung des Lenkrades mit einem faseroptischen Sensor oder die Anbringung und Verschaltung von unterschiedlichen Tastsensoren aufwendig ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lenkrad der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine zuverlässige Ermittlung der Handauflage des Fahrzeugführers am Lenkrad bei gleichzeitiger einfacher Anordnung der Meßschaltung am Lenkrad gegeben ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht hierzu vor, daß an dem Lenkrad eine gemeinsam mit der Handauflagefläche des Fahrzeugführers und mit einem das Dielektrikum bildenden Lenkradbezug einen Kondensator ausbildende leitende Fläche angeordnet ist, wobei die leitende Fläche des Lenkrades an einer an eine Spannungsversorgung angeschlossenen Meßschaltung derart angeschlossen ist, daß bei an dem Lenkrad aufliegender Hand des Fahrzeugführers aufgrund des wegen der durch den Fahrzeugführer verursachten kapazitiven Kopplung zwischen Lenkrad und Fahrzeugkarosserie vom Ausgang der Meßschaltung zur Fahrzeugmasse fließenden Meßstromes eine Meßgröße aufgenommen und ein entsprechendes Meßsignal der Auswerteschaltung als Eingangswert zugeführt wird.
Im einzelnen beruht die Erfindung auf der kapazitiven Kopplung einer am Lenkradkranz anliegenden Wechselspannung über den Fahrzeugführer zur Fahrzeugmasse. Dazu wird an dem Lenkrad eine leitende Fläche ausgebildet und diese mit dem Ausgangssignal einer zugeordneten Versorgungs- und Meßschaltung mit einem vernachlässigbaren Leistungsverbrauch verbunden, welche eine Wechselspannung im Volt-Bereich bei einer Frequenz von einigen zig-Kiloherz erzeugt. Beispielsweise an den Hupkontakten sind über die zugehörige Relaisspule im Lenkrad die Bordspannung als Versorgungsspannung sowie Fahrzeugmasse bereits vorhanden und können so für die Stromversorgung der Meßschaltung genutzt werden. Wegen der beim Aufliegen der Hand auf dem Lenkradkranz durch den Fahrzeugführer verursachten kapazitiven Kopplung zwischen dem Lenkradkranz und der Karosserie fließt vom Ausgang der Meßschaltung ein geringer Wechselstrom zur Fahrzeugmasse. Dieser Meßstrom wird im wesentlichen von der aus der Hintereinanderschaltung zweier Kondensatoren und einem Widerstand gebildeten Gesamtimpendanz bedingt und liegt in einem für den Fahrzeugführer völlig ungefährlichen Bereich einiger Mikroampere.
Der erste Kondensator wird dabei durch die Auflagefläche der Hand des Fahrzeugführers gegenüber der leitenden Fläche am Lenkrad gebildet, wobei der in der Regel als Lederbezug ausgebildete Lenkradbezug als Dielektrikum wirkt. Der zweite Kondensator wird durch die Fahrer-Körperoberfläche gegenüber den mit der Fahrzeugmasse verbundenen Fahrzeugkomponenten wie Federn oder Heizdrähte im Sitz bzw. der Rückenlehne des Sitzes, Pedalerie und dergleichen ausgebildet. Zwischen diesen beiden Kondensatoren liegt der Körper-Leitwiderstand des Fahrzeugführers, welcher in dem gewählten Frequenzbereich mit einigen Kiloohm impedanzmäßig gegenüber der Berührungskapazität vergleichsweise niederohmig ist. Deshalb hängt der Meßstrom im wesentlichen von der Auflagefläche der Hand bzw. der Hände des Fahrzeugführers am Lenkrad sowie in einem geringeren Ausmaß auch von dem Berührungsdruck der Hand bzw. der Hände ab. Der Meßstrom wird gemessen, verstärkt und über die Spule des Huprelais geleitet. Über die Impedanz dieser Spule führt der Meßstrom zu einer proportionen Wechselspannung, welche in der Auswerteschaltung gleichgerichtet und mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden kann.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die erforderliche Meßschaltung im Lenkrad bzw. der Lenkradsäule untergebracht werden kann, wobei aufgrund der Nutzung der im Lenkrad vorhandenen Hupschalterfunktion keine zusätzliche Leitung aus dem Lenkrad herausgeführt zu werden braucht. Die erfindungsgemäße Anordnung ist ferner gegenüber vom Fahrzeugführer herrührenden Einflüssen, wie zum Beispiel von dem Tragen von Handschuhen unabhängig, und es kann hinsichtlich der Einrichtung der Meßanordnung im wesentlichen auf vorhandene Teile wie das Lenkradskelett oder eine Lenkradheizung einerseits bzw. die im Sitz befindlichen Metallteile andererseits zurückgegriffen werden. Außerdem sind gesondert einzubauende Sensoren bzw. sonstige in bestimmter Anordnung am Lenkradkranz festzulegende Bauteile nicht erforderlich.
Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung können als Meßgröße der aufgrund der über den Fahrzeugführer hergestellten Verbindung zwischen dem Lenkradkranz und der Fahrzeugmasse fließende Strom bzw. dessen Frequenz herangezogen sein.
Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die leitende Fläche des Lenkrades durch einen auf der Innenseite des Lenkradbezuges aufgebrachten leitfähigen Lack oder durch das metallisch ausgebildete Lenkradskelett selbst bzw. durch eine an dem Lenkrad angebrachte Lenkradheizung gebildet sein.
Die als einziges zusätzliches Bauteil vorzunehmende Meßschaltung kann in einfacher Weise im Lenkrad selbst angeordnet sein, oder sie kann in unmittelbarer Nähe des Lenkrades an der das Lenkrad tragenden Lenksäule angeordnet sein.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Meßschaltung als an das Hupenrelais angeschlossene Oszillatorschaltung ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1a die Lenkradanordnung mit den Fahrzeugführer einschließender Meßanordnung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 1b die Meßanordnung gemäß Fig. 1a in einer Schaltungsdarstellung,
Fig. 2 die Meßschaltung zur Einrichtung einer Versorgungspannung und Aufnahme eines Meßsignals in einer Einzeldarstellung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an einem Lenkrad 10 eine in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Meßschaltung 12 zur Spannungsversorgung der Meßanordnung und zur Erfassung eines bei Handauflage eines Fahrzeugsführers 13 am Lenkradkranz 11 fließenden Meßstroms angeschlossen. Im Bereich der Handauflage des nur schematisch dargestellten Fahrzeugsführers 13 am Lenkradkranz 11 wird aus einer am Lenkradkranz 11 ausgebildeten elektrisch leitfähigen Fläche, dem als Dielelektrikum wirkenden Lederbezug am Lenkrad und der Hautfläche des Fahrzeuginsassen 13 ein erster Kondensator 14 gebildet. Die leitende Fläche kann beispielsweise durch das Aufbringen eines Leitlacks auf die Innenseite des Lenkradbezuges ausgebildet sein.
Ein zweiter Kondensator 15 wird durch die Fahrer- Körperoberfläche gegenüber den mit der Fahrzeugmasse 16 verbundenen Fahrzeugkomponenten in Form der im Sitz oder in der Rückenlehne ohnehin vorhandenen Federn oder Heizdrähte oder der Pedalerie ausgebildet. Zwischen diesen beiden Kondensatoren 14, 15 liegt der Körper-Leitwiderstand 17 des Fahrzeugführers 13.
Liegt die Hand des Fahrzeugführers 13 auf dem Lenkradkranz 11, so fliesst aufgrund der durch den Fahrzeugführer 13 verursachten kapazitiven Kopplung zwischen Lenkradkranz 11 und Fahrzeugmasse 16 ein Meßstrom, dessen Größe bzw. Frequenz unmittelbar von der durch die Fahrerhand umschlossene Fläche des Lenkrades abhängt, wie auch von der Kraft abhängig ist, mit der der Fahrzeugführer 13 das Lenkrad 10 hält. Eine Erhöhung dieser Kraft hat nämlich unmittelbar eine Vergrößerung der umschlossenen Fläche des Lenkrades 10 zur Folge und damit eine Änderung der Kapazität des Kondensators 14, woraus sich eine Änderung der Meßgröße ergibt. Ein Nichtberühren des Lenkrades bzw. ein verstärktes Umgreifen des Lenkrades kann somit in Form einer Meßgröße festgestellt werden.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Meßschaltung 12 zur Spannungserzeugung und zum Aufnehmen der Meßgröße dargestellt. Über die niederohmige Wicklung des Huprelais 18 wird die von der Fahrzeugbatterie abgegriffene Betriebsspannung für die innerhalb des Lenkrades 10 angeordnete Meßschaltung 12 über eine zur Installation der Hupenanlage ohnehin notwendige Lenkraddurchführung 19 zugeführt und durch das in der Meßschaltung 12 angeordnete RC-Glied RVCV geglättet. Der Betriebsstrom der Meßschaltung 12 ist demnach geringer als der Schaltstrom des Huprelais 18. RV wird daher so hochohmig gewählt, daß auch bei Fehlfunktionen, beispielsweise einem Kurzschluß, prinzipiell kein Schalten des Relais erfolgen kann. Ein in der Meßschaltung 12 angeordneter Rechteckgenerator 20 erzeugt eine Frequenz geeigneter Größe von beispielsweise 100 kHz, wobei durch einen vorgesehenen Tiefpass 21 die Oberwellen gedämpft werden. Eine eingeschaltete Meßbrücke besteht aus 4 gleichen Widerständen RM. Die Widerstandswerte müssen dabei im Bereich der Impedanz des Kondensators 14 bei der gewählten Frequenz liegen. Am Ausgang des der Meßbrücke nachgeschalteten Differenzverstärkers 22, welcher sehr hochohmige Eingänge aufweist, wird durch die kapazitive Stromauskopplung bei der Handauflage des Fahrzeugführers 13 am Lenkrad 10 eine Signalspannung erhalten; diese Signalspannung wird über RA und CA ausgekoppelt und führt zu einem Wechselstrom geringer Größe durch die Spule des Huprelais 18. Am Huprelais 18 wird das Meßsignal über einen Kondensator CE abgenommen und einer Auswerteschaltung 23 zugeführt, in welcher eine Signalbearbeitung durch Verstärkung, Frequenz- Filterung, Gleichrichtung sowie Schwelldetektion erfolgt.
Das von der Auswerteschaltung abgegebene Signal zeigt an, ob und ggf. mit welchem Auflagedruck die Hand des Fahrzeugführers 13 auf dem Lenkradkranz 11 liegt.
In einer Weiterbildung der zu Fig. 2 beschriebenen Meßschaltung mit der Erzeugung eines in Form der Amplitude der Signalspannung analog vorliegenden Meßwertes kann auch eine digitale Meßwertübertragung vorgesehen sein. Wegen der größeren Störsicherheit kann so die Anforderung an die Signalfilterung auf der Auswerteseite deutlich reduziert werden.
So erfordert die zu Fig. 2 beschriebene und auf der Verstimmung einer Meßbrücke beruhende Meßschaltung innerhalb des Lenkrades 10 eine genaue Kompensation der Streukapazität des unberührten Lenkrades über den gesamten Einsatz-Temperaturbereich der Meßschaltung. Die relativ geringe Differenz-Signalspannung bedingt die Verwendung eines zusätzlichen Verstärkers mit zu kompensierender Tempaturdrift.
Dagegen kann vorgesehen sein, die Streukapazität des Lenkrades unmittelbar als frequenzbestimmenden Kondensator einer RC-Oszillatorschaltung zu nutzen und die Kapazitäts- und damit die Frequenzänderung des Oszillators durch Berühren des Lenkrades zu detektieren. Die Streukapazität des unberührten Lenkrades ist im wesentlichen geometriebedingt und im wesentlich temperaturunabhängig; der ebenfalls frequenzbestimmende Widerstand hat bei geeigneter Wahl, beispielsweise als Metallfilm, ebenfalls keine meßgenauigkeitsbegrenzende Temperaturdrift. Die im Lenkrad zu verbauende Meßschaltung 12 besteht somit nur noch aus einem IC sowie einigen passiven Bauteilen.
Im Bereich der Auswerteschaltung 23 werden nur noch zwei ICs benötigt, nämlich ein zweifach arbeitender Operationsverstärker sowie ein zweifach retriggerbares Monoflop. Die beiden Operationsverstärker sind dabei jeweils über Wienfilter angekoppelt und hintereinander geschaltet. Die Wienfilter sind auf den Frequenzbereich zwischen berührtem und unberührtem Lenkrad angepaßt. Die Gesamtverstärkung wird so ausgelegt, daß das dem zweiten Operationsverstärker nachgeschaltete Monoflop sicher getriggert wird.
Das Funktionsprinzip der Frequenzdiskriminierung in der Auswerteschaltung durch die zwei retriggerbaren Monoflops besteht darin, daß das erste Monoflop auf die Einschaltzeit eingestellt wird, welche der zu diskriminierenden Periodendauer des Triggersignals entspricht. Liegt die Periodendauer des Triggersignals unterhalb dieser Einschaltzeit, bleibt der Ausgang des Monoflops wegen der Nachtriggerung ständig aktiv. Unterschreitet die Periodendauer des Triggersignals diese Einschaltzeit, erhält man am Ausgang des Monoflops Pulse. Von diesem Monoflop wird das zweite Monoflop getriggert, welches eine Einschaltzeit aufweist, die deutlich länger ist als die größte Periodendauer des Triggersignals. Wegen der Nachtriggerung bleibt das zweite Monoflop aktiv, solange am Ausgang des ersten Monoflops Pulse anliegen. Bleiben die Pulse aus, wird der Ausgang des zweiten Monoflops nach Ablauf seiner eingestellten Einschaltzeit inaktiv. Mit der vorstehend ausgelegten Meßschaltung kann jedoch nur die Lenkradberührung detektiert werden, nicht jedoch deren Stärke. Soll die Größe der Berührungskapazität und damit die Handauflagefläche gemessen werden, kann vorgesehen sein, den Ausgang des zweiten Operationsverstärkers an den Eingang eines Frequenz/Spannungswandlers zu schalten.

Claims (11)

1. Lenkrad mit einer Meßeinrichtung zur Bestimmung der Handauflage des Fahrzeugführers und mit einer mit der Meßeinrichtung gekoppelten Auswerteschaltung, die wenigstens eine fahrzeugspezifische Einrichtung ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lenkrad (10) eine gemeinsam mit der Handauflagefläche des Fahrzeugführers (13) und mit einem das Dielektrikum bildenden Lenkradbezug einen Kondensator (14) ausbildende leitende Fläche angeordnet ist, wobei die leitende Fläche des Lenkrades (10) an einer an eine Spannungsversorgung angeschlossenen Meßschaltung (12) derart angeschlossen ist, daß bei an dem Lenkrad aufliegender Hand des Fahrzeugführers (13) aufgrund des wegen der durch den Fahrzeugführer (13) verursachten kapazitiven Kopplung zwischen Lenkrad (10) und Fahrzeugkarosserie vom Ausgang der Meßschaltung (12) zur Fahrzeugmasse (16) fließenden Meßstromes eine Meßgröße aufgenommen und ein entsprechendes Meßsignal der Auswerteschaltung (23) als Eingangswert zugeführt wird.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße die Stromstärke des fließenden Meßstromes herangezogen ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße die Frequenz des fließenden Meßstromes herangezogen ist.
4. Lenkrad nach einem der Anprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche des Lenkrades (10) durch einen auf der Innenseite des Lenkradbezuges aufgebrachten leitfähigen Lack gebildet ist.
5. Lenkrad nach einem der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche des Lenkrades (10) durch das metallisch ausgebildete Lenkradskelett gebildet ist.
6. Lenkrad nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Fläche des Lenkrades (10) durch eine an dem Lenkrad angebrachte Lenkradheizung gebildet ist.
7. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (12) im Lenkrad (10) angeordnet ist.
8. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (12) in der Lenksäule angeordnet ist.
9. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (12) an die Spannungsversorgung der Hupenanlage angeschlossen ist.
10. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (12) als an das Hupenrelais (18) angeschlossene Oszillatorschaltung ausgebildet ist.
11. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (23) die Auslösung eines zum Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem gehörenden Airbags ansteuert.
DE2000148956 2000-10-04 2000-10-04 Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE10048956C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148956 DE10048956C1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148956 DE10048956C1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048956C1 true DE10048956C1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7658544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148956 Expired - Lifetime DE10048956C1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048956C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022409A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co.Ohg Lenkrad mit freihanderkennung für kraftfahrzeuge
DE102006031207B3 (de) * 2006-07-03 2007-11-22 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
WO2010124924A2 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg VERFAHREN ZUM ERFASSEN EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE AN EINER LENKHANDHABE
DE102009055426A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Kapazitive Sensorbaugruppe
WO2011080323A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag Kapazitive sensorbaugruppe mit heizelement
US8095270B2 (en) 2003-06-26 2012-01-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle safety system
ITVE20110001A1 (it) * 2011-01-03 2012-07-04 I R C A S P A Ind Resiste Nze Corazzate Volante per autoveicoli provvisto di elemento riscaldante e di sensore di presenza/contatto.
ITVE20110080A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 I R C A S P A Ind Resiste Nze Corazzate Dispositivo di rilevazione di prossimita' e contatto in volanti per autoveicoli
CN103717478A (zh) * 2011-06-22 2014-04-09 Tk控股公司 用于车辆的方向盘的传感器系统
DE102014007163B3 (de) * 2014-05-15 2015-09-24 Florian Gerber Überwachungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102017206951A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Takata AG Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
WO2023118570A1 (de) * 2021-12-24 2023-06-29 Gentherm Gmbh Sensoranordnung und verfahren zur erfassung eines verhaltens eines fahrzeugbenutzers im fahrgastraum eines kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631502C1 (de) * 1996-08-03 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Lenkrad mit optoelektronischem Sensor
EP0888932A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Auslösung des Airbagsystems bei einem Personenkraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631502C1 (de) * 1996-08-03 1998-01-22 Bosch Gmbh Robert Lenkrad mit optoelektronischem Sensor
EP0888932A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Auslösung des Airbagsystems bei einem Personenkraftwagen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022409A3 (de) * 2002-09-06 2004-08-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Lenkrad mit freihanderkennung für kraftfahrzeuge
US7321311B2 (en) 2002-09-06 2008-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steering handle for motor vehicles and method for recording a physical parameter on a steering handle
DE10393126B4 (de) 2002-09-06 2023-07-06 Joachim Nell Lenkhandhabe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe auf einer Lenkhandhabe sowie eine Steer-by-Wire Lenkung und eine Lenkung
WO2004022409A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co.Ohg Lenkrad mit freihanderkennung für kraftfahrzeuge
US8095270B2 (en) 2003-06-26 2012-01-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vehicle safety system
US8011234B2 (en) 2006-07-03 2011-09-06 Takata-Petri Ag Sensor system for a steering wheel of a motor vehicle
DE102006031207B3 (de) * 2006-07-03 2007-11-22 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
WO2010124924A2 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg VERFAHREN ZUM ERFASSEN EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE AN EINER LENKHANDHABE
WO2010124924A3 (de) * 2009-04-30 2011-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg VERFAHREN ZUM ERFASSEN EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE AN EINER LENKHANDHABE
JP2013516603A (ja) * 2009-12-30 2013-05-13 タカタ アーゲー 発熱要素を有する静電容量検出アセンブリー
WO2011080323A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag Kapazitive sensorbaugruppe mit heizelement
DE102009055426A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Kapazitive Sensorbaugruppe
DE102009055424A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Kapazitive Sensorbaugruppe
US8970231B2 (en) 2009-12-30 2015-03-03 Takata AG Capacitive sensor assembly
US8970232B2 (en) 2009-12-30 2015-03-03 Takata AG Capacitive sensor assembly
ITVE20110001A1 (it) * 2011-01-03 2012-07-04 I R C A S P A Ind Resiste Nze Corazzate Volante per autoveicoli provvisto di elemento riscaldante e di sensore di presenza/contatto.
CN103717478B (zh) * 2011-06-22 2017-02-15 Tk控股公司 用于车辆的方向盘的传感器系统
CN103717478A (zh) * 2011-06-22 2014-04-09 Tk控股公司 用于车辆的方向盘的传感器系统
US8841929B2 (en) 2011-06-22 2014-09-23 Tk Holdings Inc. Sensor system for steering wheel for vehicle
WO2013087408A3 (en) * 2011-12-16 2013-08-08 I.R.C.A. S.P.A. - Industria Resistenze Corazzate E Affini Proximity and contact sensor device in motor vehicle steering wheels.
ITVE20110080A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 I R C A S P A Ind Resiste Nze Corazzate Dispositivo di rilevazione di prossimita' e contatto in volanti per autoveicoli
DE102014007163B3 (de) * 2014-05-15 2015-09-24 Florian Gerber Überwachungssystem für Kraftfahrzeuge
US10983016B2 (en) 2014-05-15 2021-04-20 Denis Guezelocak Monitoring system for motor vehicles
DE102017206951A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Takata AG Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102017206951B4 (de) 2017-04-25 2024-03-28 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
WO2023118570A1 (de) * 2021-12-24 2023-06-29 Gentherm Gmbh Sensoranordnung und verfahren zur erfassung eines verhaltens eines fahrzeugbenutzers im fahrgastraum eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048956C1 (de) Mit einer Messanordnung versehenes Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE10121693C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren des Kontakts von Händen mit dem Lenkrad
EP1491409B1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE102005048382B4 (de) Kollisions-Detektions-System für ein Fahrzeug
EP2245739B1 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver einklemmschutz
EP3171124B1 (de) Verfahren für den betrieb einer kapazitiven sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
WO2013057263A1 (de) Sensorsystem für ein kraftfahrzeug
EP1066178B1 (de) Verfahren zur kapazitiven objekterkennung bei fahrzeugen
DE102019120136A1 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung
DE19545848A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lenker von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1116328B1 (de) Messschaltung fuer einen kapazitiven sensor
DE112020001835T5 (de) Mehrkanal-Kapazitäts-Abtastmessschaltung
EP1842761A2 (de) Drucksensibles Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE112019000724T5 (de) Diagnose für kapazitiven Sensor
DE19843666A1 (de) Totmannschaltung
EP2057048A1 (de) Anordnung zum betrieb eines sensor
DE10123627B4 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer mechanischen Deformation eines Bauelementes im Kraftfahrzeugbereich
EP3481696B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen eines lenkrads und zur erfassung einer lenkradberührung
DE112019005884T5 (de) Sensoranordnung zur kapazitiven Positionserfassung einer Hand an einem Lenkrad
DE112022002103T5 (de) Kostengünstige, geschützte kapazitive Abfühlschaltung für einen Betrieb von Heizungselemente verwendenden kapazitiven Sensoren im Lademodus
DE102021110299A1 (de) Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug
DE10010370A1 (de) Auswerteschaltung für einen magnetoresistiven Sensor
DE112021005999T5 (de) Kostengünstige kapazitive Abfühlschaltung mit hoher Messgeschwindigkeit für den Betrieb von kapazitiven Sensoren im Lademodus
DE112021006169T5 (de) Robuste Klassifizierung für "Hände auf dem Lenkrad", basierend auf einem relativen Messsystem
DE112015004140T5 (de) Kapazitiver Belegungs- oder Annäherungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right