DE102021110299A1 - Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021110299A1
DE102021110299A1 DE102021110299.5A DE102021110299A DE102021110299A1 DE 102021110299 A1 DE102021110299 A1 DE 102021110299A1 DE 102021110299 A DE102021110299 A DE 102021110299A DE 102021110299 A1 DE102021110299 A1 DE 102021110299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
electrode
motor vehicle
wheel rim
evaluation electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110299.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schneider
Lutz Doebrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102021110299.5A priority Critical patent/DE102021110299A1/de
Priority to US17/659,788 priority patent/US20220340190A1/en
Priority to CN202210423148.0A priority patent/CN115230800A/zh
Publication of DE102021110299A1 publication Critical patent/DE102021110299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Lenkradnabe (3), die zur lösbaren Befestigung an einer Lenkwelle (12) des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist; einen an der Lenkradnabe (3) festgelegten Lenkradkranz (2); wenigstens eine in den Lenkradkranz (2) integrierte Elektrode (4) zur kapazitiven Detektion einer Berührung des Lenkradkranzes (2); eine elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen der Elektrode (4) und einer außerhalb des Lenkrads (1) angeordneten Auswertelektronik (6), um die Elektrode (4) über die elektrisch leitende Verbindung (5) mit einem elektrischen Messpotenzial zur Berührdetektion zu beaufschlagen und um anhand einer zugehörigen Messkapazitätsveränderung eine Berührung des Lenkradkranzes (2) in Abhängigkeit wenigstens eines vorgegebenen Parameters zu detektieren; ein am oder im Lenkrad (1) angeordneter, nicht-flüchtiger Datenspeicher (10), in dem jeweils wenigstens einer der Parameter hinterlegt ist; wobei der nicht-flüchtige Datenspeicher (10) jeweils ausgebildet oder weitergebildet ist, durch eine außerhalb des Lenkrads (1) angeordnete und mit der Auswertelektronik (6) in datenübermittelnder Verbindung stehende Leseeinheit (7) ausgelesen zu werden, um den wenigstens einen Parameter an die Auswertelektronik (6) zu übermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit kapazitiver Berührerkennung. Lenkräder haben sich weg von einfachen Eingabevorrichtungen für die Vornahme von manuellen Lenkeingaben einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs entwickelt. Es dient somit neben der lenkenden Steuerung eines Kraftfahrzeugs auch der Vornahme von berührbasierten Eingaben bis hin zu Gesteneingaben zur Steuerung von sonstigen Komponenten des Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus ist es ausgebildet zur Überwachung der Lenkkontrolle des Fahrzeugführers beispielsweise beim Fahren des Fahrzeugs aber insbesondere beim Wechsel in einen autonomen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs und zurück. Aus der DE 10 2010 035 940 B4 ist ein Handgrifferkennungssystem für Lenkräder bekannt. Um den Umfang des Lenkkranzes herum ist eine piezoresistive Schicht angeordnet, die auf die vom Fahrzeugführer ausgeübte Kraft beim Umgreifen des Lenkrades reagiert. Wird von diesem System beispielsweise eine Anomalität wie zum Beispiel eine verkrampfte Handhaltung detektiert, können die Sensorsignale zum Abschalten des Motors führen oder zur Einleitung eines Bremsvorganges. Diese die Kraft einwirkenden Einrichtungen haben den Nachteil, dass sie einen vergleichsweise großen Bauraum einnehmen und somit eine den gesamten Lenkradkranz überdeckende Erfassung nur schwer zu realisieren ist. Es hat sich gezeigt, dass demgegenüber eine kapazitive Erkennung von Vorteil ist, da sie nicht nur die Berührerkennung auf der Oberfläche des Lenkradkranzes sondern auch eine Annäherungserkennung an den Lenkradkranz, bevor es zur Oberflächenberührung gekommen ist, gestattet. Durch einfache Gestaltung der verwendeten Elektroden kann bauraumsparend die Berührerkennung ortsaufgelöst erfolgen. Ein weiterer Vorteil einer im Lenkrad integrierten, kapazitiven Berührerkennung ist darin zu sehen, dass bei vielen Lenkrädern eine elektrische Lenkradheizung vorgesehen ist und die so bereits vorhandene elektrische Ausrüstung zumindest teilweise auch für die kapazitive Berührerkennung genutzt werden kann. Nachteilig bei der kapazitiven Berührerkennung ist, dass aus Platzgründen die Auswertelektronik regelmäßig außerhalb des Lenkrads angeordnet ist und bei einem Lenkradwechsel, beispielsweise aufgrund einer veränderten Permittivität der Lenkradkranzmaterialien, die Berührerkennung aufwändig an das neue Lenkrad angelernt werden muss, um eine zuverlässige Berührerkennung zu gewährleisten.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung, bei der ein Lenkrad mit kapazitiver Berührerkennung und externer Auswerteinheit vereinfacht, insbesondere ohne mehrfache Einmessvorgänge ausgetauscht werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Anordnung sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug sind jeweils Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug. Der Begriff Kraftfahrzeug soll dabei auch eine softwaregestützte Simulation eines Kraftfahrzeugs beinhalten, bei der das Lenkrad eine Eingabevorrichtung zur Bewirkung einer virtuellen Lenkbewegung eines simulierten Kraftfahrzeugs ausbildet. Im Allgemeinen handelt es sich um ein Teil einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs, mit dem der Fahrzeugführer durch Drehen des Lenkrades eine Richtungsänderung des reellen oder virtuellen Kraftfahrzeugs bewirkt, indem beispielsweise ein oder mehrere Räder des Fahrzeugs ihre Lenkstellung ändern. Das erfindungsgemäße Lenkrad weist eine Lenkradnabe auf, die zur lösbaren Befestigung an einer Lenkwelle des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Beispielsweise ist eine Schraubverbindung zwischen der Lenkwelle und der Lenkradnabe vorgesehen. Beispielsweise wird die Schraubverbindung durch einen Pralltopf abgedeckt. Erfindungsgemäß ist ferner ein an der Lenkradnabe festgelegter Lenkradkranz vorgesehen. Beispielsweise ist der Lenkradkranz ringförmig oder alternativ als ein oder mehrere Ringsegmente ausgebildet. Der Lenkradkranz wird beispielsweise durch eine oder mehrere Lenkradspeichen an der Lenkradnabe festgelegt. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine in den Lenkradkranz integrierte Elektrode zur kapazitiven Detektion einer Berührung des Lenkradkranzes vorgesehen. Erfindungsgemäß ist ferner eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Elektrode und einer außerhalb des Lenkrads angeordneten Auswertelektronik vorgesehen, um die Elektrode über die elektrisch leitende Verbindung mit einem elektrischen Messpotenzial zur Berührdetektion zu beaufschlagen und um anhand einer zugehörigen Messkapazitätsänderung und in Abhängigkeit eines vorgegebenen Parameters eine Berührung des Lenkradkranzes zu detektieren. Die Funktion der kapazitiven Berührdetektion beruht beispielsweise auf der Änderung des elektrischen Feldes in der Umgebung vor der Elektrode (aktive Zone). Die Auswertelektronik weist beispielsweise eine RC-Oszillatorschaltung auf. Es wird während der Beaufschlagung mit dem Messpotenzial die Kapazität zwischen der Elektrode und dem elektrischen Erdpotential gemessen. Statt eines Erdpotenzials kann auch eine Gegenelektrode mit einem zugehörigen Erd- oder Gegenpotenzial vorgesehen sein. Durch die Annäherung eines metallischen oder nicht metallischen Stoffes an die Elektrode, insbesondere bei Berührung des Lenkradkranzes, vergrößert sich die Kapazität und beeinflusst so die Schwingungsamplitude des RC-Oszillators. Diese Änderung bewirkt, dass eine nachgeschaltete Triggerstufe „kippt“ und ihren Ausgangszustand ändert, wodurch eine Berührung positiv detektiert wird. Die Empfindlichkeit der Auswertelektronik kann im Allgemeinen durch Wahl des Schaltabstandes eingestellt werden. Der Schaltabstand der kapazitiven Berührdetektion variiert mit der Permittivitätskonstante und der Leitfähigkeit des angenäherten Materials sowie mit der wirksamen Fläche des angenäherten Körpers im Vergleich zum Elektrodenfläche, was aber bei der Lenkradsituation nur eingeschränkt der Fall ist. Der Schaltabstand ist aber darüber hinaus von den Einbaubedingungen, also den die Elektrode umgebenden Materialien des Lenkradkranzes abhängig, also davon, ob dieser beispielsweise aus Echtleder, Kunstleder, Holz oder Dergleichen ist. Beispielsweise wird der Schaltabstand durch eine der Permittivität des Materials des Lenkradkranzes zugeordneten Parameter und/oder durch eine der Geometrie und der Lage der Elektrode innerhalb des Lenkradkranzes zugeordneten Parameter vorgegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein am oder im Lenkrad angeordneter, nicht-flüchtiger Datenspeicher vorgesehen, in dem jeweils wenigstens einer der Parameter, wie beispielsweise der der elektrischen Permittivitätskonstante des Lenkradkranzmaterials zugeordnete Parameter, hinterlegt ist. Erfindungsgemäß wird der nicht-flüchtige Datenspeicher durch eine außerhalb des Lenkrads angeordnete und mit der Auswertelektronik in datenübermittelnder Verbindung stehende Leseeinheit ausgelesen, um den wenigstens einen Parameter an die Auswertelektronik zu übermitteln, so dass diese beispielsweise in dem Auslesen nachfolgenden Auswertschritten, die Detektion mit Hilfe des gespeicherten Parameters angepasst durchführen kann. Beispielsweise kommunizieren die Leseeinheit, der Datenspeicher und die Auswertelektronik über eine als Bussystem, wie ein CAN-BUS, ausgebildete Datenverbindung.
  • Bevorzugt sind wenigstens die Elektrode und der Datenspeicher auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet. Bevorzugt ist das Substrat eine Folie oder ein Gewebe.
  • Bevorzugt wird die Elektrode durch einen Heizdraht einer Lenkradheizung ausgebildet. Beispielsweise wird der Heizbetrieb durch Beaufschlagung des Heizdrahtes mit einem pulsweitenmodulierten Heizstrom durchgeführt, während die Berührdetektion jeweils in einer Totzeit dieser Beaufschlagung erfolgt.
  • Beispielsweise sind die Leseeinheit und der nicht flüchtige Datenspeicher durch eine Datenleitung verbunden. Bevorzugt ist jedoch ein drahtloses Auslesen des Datenspeichers, bei dem ein am oder im Lenkrad angeordneter Transponder vorgesehen ist, der mit dem Datenspeicher elektrisch leitend verbunden ist und wobei der Transponder drahtlos mit der Leseeinheit kommuniziert. Beispielsweise bedient sich die drahtlose Kommunikation zwischen dem Transponder und der Leseeinheit der Radio Frequency Identification (RFID) Technologie in aktiver oder passiver Ausführung, der Near Field Communication (NFC) Technologie, der Bluetooth®-Technologie oder der WiFi-Technologie. Bevorzugt ist der Transponder auch auf dem vorgenannten Substrat angeordnet.
  • Bevorzugt sind sowohl der Transponder als auch der nicht-flüchtige Datenspeicher in den Lenkradkranz integriert.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung aus einem Lenkrad in einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen und einer außerhalb des Lenkrads angeordneten Auswertelektronik und einer außerhalb des Lenkrads angeordneten Leseeinheit. Beispielsweise sind die Auswertelektronik und die Leseeinheit hinter einer Lenksäulenverkleidung oder einer Blende des Armaturenbretts oder der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit der zuvor beschriebenen Anordnung bzw. die Verwendung der beschriebenen Anordnung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. Die Figur ist dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein Lenkrad 1 sowie eine außerhalb des Lenkrads 1 angeordnete Leseeinheit 7 und eine außerhalb des Lenkrads 1 angeordnete Auswertelektronik 6. Die Leseeinheit 7 steht in datenübermittelnder Verbindung mit der Auswertelektronik 6. In der 1 ist dazu eine nicht näher bezeichnete Datenleitung vorgesehen. Diese Übermittlung kann aber auch drahtlos ausgebildet sein.
  • Das Lenkrad 1 weist eine Lenkradnabe 3 zur lösbaren Befestigung des Lenkrades 1 an einer Lenkwelle 12 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs auf. Das Lenkrad 1 weist ferner einen ringförmigen Lenkradkranz 2 auf, der über mehrere Speichen 11 an der Lenkradnabe 3 abgestützt ist. Die Oberfläche des Lenkradkranzes 2 dient als Grifffläche für die Vornahme von Lenkeingaben durch einen Kraftfahrzeuglenker, welcher auch kurz als Fahrer bezeichnet wird. Unter der Oberfläche des Lenkradkranzes 2 und somit in den Lenkradkranz 2 integriert ist eine Elektrode 4 angeordnet, die sich in der der Drehrichtung des Lenkrads 1 entsprechenden Umfangsrichtung entlang des Lenkradkranzes 2 erstreckt. Die Elektrode 4 wird über eine elektrisch leitende Verbindung 5 durch die Auswertelektronik 6 mit einem Messpotenzial beaufschlagt. Die elektrisch leitende Verbindung 5 beinhaltet beispielsweise einen im Bereich der Lenkradnabe 3 vorgesehenen Schleifkontakt.
  • Die Elektrode 4 ist bei dieser Ausführungsform durch einen Heizdraht einer nicht dargestellten Lenkradheizung ausgebildet, welche den Heizdraht mit einem pulsweitenmodulierten Heizstrom beaufschlagt, während in der Totzeit dieses Heizstroms die Elektrode 4 der Berührdetektion zur Verfügung steht. Anhand einer zugehörigen Messkapazitätsänderung und in Abhängigkeit eines vorgegebenen Parameters wird somit durch die Auswertelektronik 6 eine Berührung des Lenkradkranzes 2 detektiert. Die Funktion der kapazitiven Berührdetektion beruht beispielsweise auf der Änderung des elektrischen Feldes in der Umgebung vor der Elektrode 4, genauer im Bereich der Oberfläche des Lenkradkranzes 2. Die Auswertelektronik 6 weist beispielsweise eine RC-Oszillatorschaltung auf. Es wird während der Beaufschlagung mit dem Messpotenzial die Kapazität zwischen der Elektrode 4 und dem elektrischen Erdpotential gemessen. Statt eines Erdpotenzials kann alternativ auch eine Gegenelektrode mit einem zugehörigen Erd- oder Gegenpotenzial vorgesehen sein. Durch die Annäherung einer Hand des Fahrers an die Elektrode 4, insbesondere bei Berührung des Lenkradkranzes 2, vergrößert sich die Kapazität und beeinflusst so die Schwingungsamplitude des RC-Oszillators. Diese Änderung bewirkt, dass eine nachgeschaltete, zur Auswertelektronik 6 gehörige Triggerstufe „kippt“ und ihren Ausgangszustand ändert, wodurch eine Berührung positiv detektiert wird. Die Empfindlichkeit der Auswertelektronik 6 kann im Allgemeinen durch Wahl des Schaltabstandes eingestellt werden. Der Schaltabstand der kapazitiven Berührdetektion variiert mit der Permittivitätskonstante und der Leitfähigkeit des angenäherten Materials sowie mit der wirksamen Fläche des angenäherten Körpers im Vergleich zum Elektrodenfläche, was aber bei der Lenkradsituation nur eingeschränkt der Fall ist. Der Schaltabstand ist aber darüber hinaus von den Einbaubedingungen, also den die Elektrode 4 umgebenden Materialien des Lenkradkranzes 2 abhängig, also davon, ob dieser beispielsweise aus Echtleder, Kunstleder, Holz oder Dergleichen ist. Beispielsweise wird der Schaltabstand durch eine der Permittivität des Materials des Lenkradkranzes 2 zugeordneten Parameter und/oder durch eine der Geometrie und der Lage der Elektrode innerhalb des Lenkradkranzes 2 zugeordneten Parameter vorgegeben.
  • Daher ist erfindungsgemäß ferner ein am oder im Lenkrad 1 angeordneter, hier ebenfalls im Lenkradkranz 2 angeordneter, nicht-flüchtiger Datenspeicher 10 vorgesehen, in dem jeweils wenigstens einer der Parameter, wie beispielsweise der der elektrischen Permittivitätskonstante des Lenkradkranzmaterials zugeordnete Parameter, hinterlegt ist. Dieser nicht-flüchtige Datenspeicher 10 wird durch die außerhalb des Lenkrads 1 angeordnete und mit der Auswertelektronik 6 in datenübermittelnder Verbindung stehende Leseeinheit 7 ausgelesen, um den wenigstens einen Parameter an die Auswertelektronik 6 zu übermitteln, so dass diese beispielsweise in den dem Auslesen nachfolgenden Auswertschritten, die Detektion mit Hilfe des gespeicherten und ausgelesenen Parameters angepasst durchführen kann. Bei dieser Ausführungsform ist ein drahtloses Auslesen des nicht-flüchtigen Datenspeichers 10 mittels eines am oder im Lenkrad 1 angeordneten Transponders 9 vorgesehen, der mit dem nicht-flüchtigen Datenspeicher 10 elektrisch leitend verbunden ist und wobei der Transponder 9 drahtlos mit der Leseeinheit 7 kommuniziert. Beispielsweise bedient sich die drahtlose Kommunikation zwischen dem Transponder 9 und der Leseeinheit 7 der Radio Frequency Identification (RFID) Technologie in aktiver oder passiver Ausführung, der Near Field Communication (NFC) Technologie, der Bluetooth®-Technologie oder der WiFi-Technologie, Die Elektrode 4, der nicht-flüchtige Speicher 10 sowie der Transponder 9 sind beispielsweise auf einem gemeinsamen, in 1 nicht gezeigten Substrat angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010035940 B4 [0001]

Claims (9)

  1. Lenkrad (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Lenkradnabe (3), die zur lösbaren Befestigung an einer Lenkwelle (12) des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist; einen an der Lenkradnabe (3) festgelegten Lenkradkranz (2); wenigstens eine in den Lenkradkranz (2) integrierte Elektrode (4) zur kapazitiven Detektion einer Berührung des Lenkradkranzes (2); eine elektrisch leitende Verbindung (5) zwischen der Elektrode (4) und einer außerhalb des Lenkrads (1) angeordneten Auswertelektronik (6), um die Elektrode (4) über die elektrisch leitende Verbindung (5) mit einem elektrischen Messpotenzial zur Berührdetektion zu beaufschlagen und um anhand einer zugehörigen Messkapazitätsveränderung eine Berührung des Lenkradkranzes (2) in Abhängigkeit wenigstens eines vorgegebenen Parameters zu detektieren; ein am oder im Lenkrad (1) angeordneter, nicht-flüchtiger Datenspeicher (10), in dem jeweils wenigstens einer der Parameter hinterlegt ist; eine außerhalb des Lenkrads (1) angeordnete und mit der Auswertelektronik (6) in datenübermittelnder Verbindung stehende Leseeinheit (7), die ausgebildet ist, den nicht-flüchtigen Datenspeicher (10) auszulesen und den wenigstens einen Parameter an die Auswertelektronik (6) zu übermitteln.
  2. Lenkrad (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Elektrode (4) und der Datenspeicher (10) auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
  3. Lenkrad (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Substrat eine Folie oder ein Gewebe ist.
  4. Lenkrad (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Elektrode (4) durch einen Heizdraht einer Lenkradheizung ausgebildet wird.
  5. Lenkrad (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Datenspeicher (10) über einen am Lenkrad angeordneten Transponder (9) drahtlos von der Leseeinheit (7) ausgelesen wird.
  6. Lenkrad (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei ferner der Transponder (9) auf dem Substrat angeordnet ist.
  7. Lenkrad (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transponder (9) und der nicht-flüchtige Datenspeicher (10) in dem Lenkradkranz (2) angeordnet sind.
  8. Anordnung aus einem Lenkrad (1), gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einer außerhalb des Lenkrads (1) angeordneten Auswertelektronik (6) und einer außerhalb des Lenkrads (1) angeordneten Leseeinheit (7),
  9. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
DE102021110299.5A 2021-04-22 2021-04-22 Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug Pending DE102021110299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110299.5A DE102021110299A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug
US17/659,788 US20220340190A1 (en) 2021-04-22 2022-04-19 Steering wheel with adaptive-capacitive touch recognition, an associated assembly and motor vehicle
CN202210423148.0A CN115230800A (zh) 2021-04-22 2022-04-21 带有自适应电容式触摸识别器的方向盘、相关的组件和机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110299.5A DE102021110299A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110299A1 true DE102021110299A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110299.5A Pending DE102021110299A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220340190A1 (de)
CN (1) CN115230800A (de)
DE (1) DE102021110299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220252432A1 (en) * 2019-07-23 2022-08-11 ZF Automotive Safety Germany GmbH Steering device sensor, measurement system, operator control system, and steering device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035940B4 (de) 2010-08-31 2012-04-26 Denis Güzelocak Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019203633A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Anordnung mit einem Fahrzeuglenkrad und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8983732B2 (en) * 2010-04-02 2015-03-17 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand pressure sensing
US9159221B1 (en) * 2012-05-25 2015-10-13 George Stantchev Steering wheel with remote control capabilities
GB201402020D0 (en) * 2014-02-06 2014-03-26 Automotive Ltd Spa Coupling
US9792796B1 (en) * 2014-06-25 2017-10-17 Amazon Technologies, Inc. Monitoring safety compliance based on RFID signals
CN107207029A (zh) * 2015-02-10 2017-09-26 大陆汽车有限公司 智能汽车方向盘安全系统
DE102016009709A1 (de) * 2016-08-10 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Lenkrades mit einer Greiferkennung mittels Konturerkennung
IT201700048117A1 (it) * 2017-05-04 2018-11-04 Irca Spa Dispositivo di riscaldamento e rilevamento capacitivo per il volante di un veicolo
KR102504471B1 (ko) * 2018-01-05 2023-02-28 현대자동차주식회사 스티어링 휠 및 그 제어방법
US10814899B2 (en) * 2018-06-27 2020-10-27 Rivian Ip Holdings, Llc Steering wheel having a cover with a layered seam
US11220284B2 (en) * 2019-01-25 2022-01-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Steering wheel heater
CN112026905A (zh) * 2019-06-03 2020-12-04 绿驰汽车科技集团有限公司 汽车方向盘上电容式触控智能输入系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035940B4 (de) 2010-08-31 2012-04-26 Denis Güzelocak Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019203633A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Anordnung mit einem Fahrzeuglenkrad und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220252432A1 (en) * 2019-07-23 2022-08-11 ZF Automotive Safety Germany GmbH Steering device sensor, measurement system, operator control system, and steering device

Also Published As

Publication number Publication date
CN115230800A (zh) 2022-10-25
US20220340190A1 (en) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943734B1 (de) Schaltung zur erfassung der präsenz, position und/oder annäherung eines objektes an wenigstens eine elektrodeneinrichtung
EP2324570B1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven messung von änderungen
DE112013000931T5 (de) Kapazitive Erkennungsvorrichtung
EP2870695B1 (de) Berührungsempfindliche bedieneinheit mit rotierender berührschicht
DE112020003270T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Handzugriffs mit einem Zwei-Zonen-Sensor im Lenkrad
DE102021110299A1 (de) Lenkrad mit adaptiv kapazitiver Berührerkennung, zugehörige Anordnung und Kraftfahrzeug
DE112020001881T5 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung mit selektivem Lade- und Kopplungsmessmodus
DE102007054310A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus
EP3551491A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
DE112019002572T5 (de) Verfahren zur Kompensation eines Temperatureinflusses bei kapazitiven Messungen
DE102007001712A1 (de) Anordnung zur Generierung eines für die Präsenz eines Objektes innerhalb eines Observationsbereiches indikativen Signals
EP3342043B1 (de) Eingabegerät mit redundanter detektion
EP3735630B1 (de) Eingabegerät mit betätigungsteil und elektromagnetischer wechselfeldbeeinflussung zur ermittlung einer stellungsinformation
EP3481696B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen eines lenkrads und zur erfassung einer lenkradberührung
DE102011081098A1 (de) Bedienvorrichtung zur Steuerung elektrisch verstellbarer Komponenten
DE112021005999T5 (de) Kostengünstige kapazitive Abfühlschaltung mit hoher Messgeschwindigkeit für den Betrieb von kapazitiven Sensoren im Lademodus
DE112021006169T5 (de) Robuste Klassifizierung für "Hände auf dem Lenkrad", basierend auf einem relativen Messsystem
DE102016119845A1 (de) Eingabevorrichtung mit Fingerabdrucksensor und dem Fingerabdrucksensor zugeordnetem Kraftsensor
DE102014118956A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bereitstellen von zwei Bedienmodi für ein Bedienelement, Bedienanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP4103450B1 (de) Anordnung aus einem eine elektrode aufweisenden lenkrad und einer vor elektrodenseitig eingekoppelter überspannung besser geschützten auswerteinheit zur kapazitiven berührerkennung sowie zugehöriges kraftfahrzeug
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
EP3802274B1 (de) Verfahren zur erkennung einer berührung einer handbetätigten lenkeinrichtung, insbesondere eines fahrzeuglenkrads, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3653774B1 (de) Wäschetrockner oder waschtrockner
DE102006051178A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung
DE102007010980B4 (de) Kapazitiver Sensorkopf in Halbkugelform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication