WO2009010173A1 - Patronenkennzeichnung - Google Patents

Patronenkennzeichnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009010173A1
WO2009010173A1 PCT/EP2008/005248 EP2008005248W WO2009010173A1 WO 2009010173 A1 WO2009010173 A1 WO 2009010173A1 EP 2008005248 W EP2008005248 W EP 2008005248W WO 2009010173 A1 WO2009010173 A1 WO 2009010173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ammunition
cartridge
propellant charge
charge igniter
milled
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Baumann
Lutz BÖRNGEN
Holger Brase
Thomas Heitmann
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP08773723A priority Critical patent/EP2167906A1/de
Publication of WO2009010173A1 publication Critical patent/WO2009010173A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile

Definitions

  • the invention relates to a marking possibility for a cartridge ammunition, in particular tank ammunition, which comprises a sleeve base with a propellant charge igniter.
  • the loader In cartridges located in the ammunition bunker of a main battle tank, the loader usually only recognizes the rear of the cartridges or the outside of the cartridge bottoms. If there are different types of ammunition (KE, MZ, HE etc.) in the ammunition bunker, which should be loaded and fired depending on the combat situation, the loader must remember exactly the load in the ammunition bunker. With the loading of each additional type of ammunition, the memory effort for the load gunner, especially in a stressful situation (combat), more complex and can lead to incorrect decisions when loading the weapon.
  • KE types of ammunition
  • the notch-shaped recesses and / or bores can have a negative effect on the durability of the respective sleeve bottom (safety part).
  • a subsequent introduction of the score is ben and / or holes in the respective sleeve bottom (eg recycled ammunition) relatively expensive, because the usually already existing surface coating of the sleeve bottom is injured and a subsequent surface protection is required to prevent corrosion.
  • an additional sealing of the damaged surface would lead to a change in layer thickness in the region of the transition surfaces and thus adversely affect the function of the weapon system in the region of the closure wedge.
  • bar code on the sleeve casing in particular for automatic loading (DE 10 2005 040 406 A1, DE 10 2005 040 407 A1), luminous colors or lettering or sticker on the sleeve bottom.
  • the bar code has the disadvantage that the loader would have to pull the cartridge out of the ammunition bunker to detect the type of ammunition. Illuminants lapse over a longer period and labels have not proven themselves in use.
  • the invention has for its object to provide cartridge ammunition of the type mentioned above, which allows detection of the respective cartridge type in the dark, without the need to provide the cartridge bottom with notches, etc. or requires lighting for reading a possibly existing label on the cartridge bottom is.
  • the invention is based essentially on the idea that not visible from the outside cartridge bottom is provided with one or more, the respective type of ammunition characterizing milled and / or holes, but visible from the outside housing of the usually subsequently screwed into the cartridge bottom propellant starter.
  • the type of cartridge can be determined by the feel / buttons of the loader contactors on the number and shape of the milled slots in the propellant lighter housing in a simple manner.
  • the recesses characteristic of the respective type of ammunition can be notched and preferably extend along partial areas of the outer edge of the propellant charge igniter.
  • the propellant charge lighter is provided with a plurality of peripherally arranged keyways, it has proved to be advantageous if at least one of the keyed grooves is differently shaped with respect to the remaining keyways and serves as a notch characterizing the respective type of ammunition.
  • the notches are located in the middle of the ammunition bunker stored cartridges, a quick search is possible.
  • notches in brass, which make up the primer usually, significantly inexpensive and fast. Subsequent sealing of the damaged surface is not necessary for reasons of corrosion in brass.
  • This principle can also be used with recycled sleeve floors, which are already provided with a surface coating.
  • FIG. 1 shows the obliquely from behind illustrated perspective view of a first embodiment of a propellant charge igniter for a cartridge ammunition according to the invention
  • FIG 3 shows a second embodiment of a propellant charge igniter for a cartridge ammunition according to the invention.
  • FIG 2 1 denotes an electric propellant charge igniter, as described for example in the document "Weapon Technique Paperback", Rheinmetall GmbH, Dusseldorf, 7th Edition 1985, page 585.
  • the propellant charge igniter 1 has a housing 2 made of brass, which is provided with an external thread (not shown). When used as intended, the propellant charge igniter is screwed into a corresponding threaded bore of the likewise not shown cartridge base of a cartridge case.
  • the designated central hole 7 in the housing 2 is used for insertion of a closure on the weapon side arranged ignition contact.
  • the housing 2 'of the propellant charge igniter T provided for a cartridge ammunition according to the invention has, instead of the key milled recesses denoted by 5 and 6 in FIG. 2, a relatively long recess 8 following the outer edge 10, which corresponds to the corresponding one Ammunition type, in which this propellant lighter 1 ' is used (eg for KE ammunition), gives a well-characterized from the outside characterizing notch.
  • housing 2 "of the corresponding propellant charge igniter 1" has two, for example for MZ ammunition, characteristic milled slots 8 and 9, which can be used at the same time as key recesses.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • provision may also be made for triangular, diamond-shaped, circular or differently shaped milled cuts instead of notch-shaped milled-in cuts.
  • the existing key cuts see Fig. 2 can be modified in their forms to such an extent that a classification of the various types of ammunition is possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnungsmöglichkeit für eine Patronenmunition, insbesondere Panzermunition, die einen Hülsenboden mit einem Treibladungsanzünder (1 -1') umfasst. Um zu erreichen, dass bei Patronenmunition auch im Dunkeln ein Erkennen des jeweiligen Patronentyps möglich ist, ohne dass hierzu der Patronenboden mechanisch beschädigt werden muss oder eine Beleuchtung zum Lesen einer eventuell vorhandenen Beschriftung auf dem Patronenboden erforderlich ist, schlägt die Erfindung vor, das von außen sichtbare Gehäuse (2', 2') des in den Patronenboden einsetzbaren Treibladungsanzünders (1', 1') mit Einfräsungen (8, 9) und/oder Bohrungen zu versehen, so dass über die Anzahl und Form der Einfräsungen (8, 9) und/oder der Bohrungen in dem Gehäuse (2', 2') des Treibladungsanzünders (1', 1') der Typ der Patrone durch Abtasten von dem Ladeschützen auf einfache Weise ermittelt werden kann.

Description

BESCHREIBUNG
Patronenkennzeichnung
Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnungsmöglichkeit für eine Patronenmunition, insbesondere Panzermunition, die einen Hülsenboden mit einem Treibladungsanzünder um- fasst.
Bei den im Munitionsbunker eines Kampfpanzers befindlichen Patronen erkennt der Ladeschütze üblicherweise nur das Heck der Patronen bzw. die Außenseite der Patronenböden. Sind im Munitionsbunker unterschiedliche Munitionstypen (KE, MZ, HE etc.) vorhanden, die je nach Gefechtssituation geladen und verschossen werden sollen, muss der Ladeschütze sich die Beladung im Munitionsbunker genau merken. Mit dem Beladen jedes zusätzlichen Munitionstyps wird der Gedächtnisaufwand für den Ladeschützen, insbesondere in einer Stresssituation (Gefecht), aufwendiger und kann zu Fehlentscheidungen beim Laden der Waffe führen.
Die Verwendung einer Lichtquelle zum Erkennen einer möglicherweise vorhandenen Beschriftung auf den Patronenböden ist in der Regel unerwünscht, weil sie den Ladeschützen blendet und der Kampfpanzer bei offenem Verschluss durch das Waffenrohr von außen möglicherweise erkennbar wäre.
Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Munitionstypen, die mit dem entsprechenden Waffenrohr eines Kampfpanzers verschießbar sind, ist bereits vorgeschlagen worden, die Hülsenböden der einzelnen Munitionstypen mit unterschiedlichen kerbenförmigen Einfrä- sungen und/oder Bohrungen zu versehen, so dass der Ladeschütze durch Abtasten des Patronenbodens auch im Dunkeln den jeweiligen Munitionstyp ermitteln kann.
Als nachteilig hat es sich hierbei allerdings erwiesen, dass sich die kerbenförmigen Ein- fräsungen und/oder Bohrungen negativ auf die Haltbarkeit des jeweiligen Hülsenbodens (Sicherheitsteil) auswirken können. Außerdem ist ein nachträgliches Einbringen der Ker- ben und/oder Bohrungen in den jeweiligen Hülsenboden (z.B. bei recycelter Munition) relativ aufwendig, weil die üblicherweise bereits vorhandene Oberflächenbeschichtung des Hülsenbodens verletzt wird und ein nachträglicher Oberflächenschutz erforderlich ist, um Korrosionen zu vermeiden. Außerdem würde eine zusätzliche Versiegelung der beschädigten Oberfläche zu einer Schichtdickenänderung im Bereich der Übergangsflächen führen und damit die Funktion der Waffenanlage im Bereich des Verschlusskeiles negativ beeinflussen.
Andere Lösungen sind Strichcode auf dem Hülsenmantel, insbesondere für das automatische Laden (DE 10 2005 040 406 A1 , DE 10 2005 040 407 A1), Leuchtfarben oder Beschriftung bzw. Aufkleber auf dem Hülsenboden. Der Strichcode weist den Nachteil auf, dass der Ladeschütze die Patrone aus dem Munitionsbunker herausziehen müsste, um den Munitionstyp zu erkennen. Leuchtmittel lassen über eine längere Zeit nach und Aufkleber haben sich im Gebrauch selber nicht bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Patronenmunition der eingangs erwähnten Art anzugeben, die auch im Dunkeln ein Erkennen des jeweiligen Patronentyps erlaubt, ohne dass hierzu der Patronenboden mit Kerben etc. versehen werden muss oder eine Beleuchtung zum Lesen einer eventuell vorhandenen Beschriftung auf dem Patronenboden erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, dass nicht der von außen sichtbare Patronenboden mit einer oder mehreren, den jeweiligen Munitionstyp charakterisierenden Einfräsungen und/oder Bohrungen versehen ist, sondern das von außen sichtbare Gehäuse des in der Regel nachträglich in den Patronenboden einschraubbaren Treibladungsanzünders. Dabei kann über die Anzahl und Form der Einfräsungen in dem Treibladungsanzündergehäuse die Art der Patrone durch Fühlen/Tasten vom Ladeschützen auf einfache Weise ermittelt werden.
Vorzugsweise können die für den jeweiligen Munitionstyp charakteristischen Einfräsungen kerbenförmig ausgebildet sein und sich vorzugsweise entlang von Teilbereichen des äußeren Randes des Treibladungsanzünders erstrecken. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Treibladungsanzünder mit mehreren, umfangseitig angeordneten Schlüsseleinfräsungen versehen ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens eine der Schlüsseleinfräsungen hinsichtlich ihrer Form unterschiedlich gegenüber den verbleibenden Schlüsseleinfräsungen ausgebildet ist und als den jeweiligen Munitionstyp charakterisierende Kerbe dient.
Dass die Kerben sich in der Mitte der im Munitionsbunker gelagerten Patronen befinden, ist ein schnelles Suchen möglich. Zudem ist kerben in Messing, aus denen die Treibladungsanzünder in der Regel bestehen, bedeutend kostengünstig und schnell. Eine nachträgliche Versiegelung der beschädigten Oberfläche ist aus Korrosionsgründen bei Messing nicht notwendig.
Genutzt werden kann dieses Prinzip auch bei recycelten Hülsenböden, die bereits mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig.1 die schräg von hinten dargestellte perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Treibladungsanzünders für eine erfindungsgemäße Patronenmunition,
Fig.2 die perspektivische Ansicht eines Treibladungsanzünders nach dem Stand der Technik,
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Treibladungsanzünders für eine erfindungsgemäße Patronenmunition.
In Fig.2 ist mit 1 ein elektrischer Treibladungsanzünder bezeichnet, wie er beispielsweise in dem Dokument „Waffentechnisches Taschenbuch", Rheinmetall GmbH, Düsseldorf, 7.Auflage 1985, Seite 585, beschrieben wird. Der Treibladungsanzünder 1 besitzt ein Gehäuse 2 aus Messing, welches mit einem Außengewinde versehen ist (nicht dargestellt). Bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung wird der Treibladungsanzünder in eine entsprechende Gewindebohrung des ebenfalls nicht dargestellten Patronenbodens einer Patronenhülse eingeschraubt.
Hierzu wird mit einem an sich bekannten Spezialwerkzeug in die mit 3-6 bezeichneten Schlüsseleinfräsungen eingegriffen und der Treibladungsanzünder 1 nach dem Einführen in die entsprechende Gewindebohrung des Patronenbodens gedreht.
Die mit 7 bezeichnete zentrale Bohrung in dem Gehäuse 2 dient zum Einführen eines an der entsprechenden Waffe verschlussseitig angeordneten Zündkontaktes.
Wie Fig.1 entnehmbar ist, weist das Gehäuse 2' des für eine erfindungsgemäße Patronenmunition vorgesehenen Treibladungsanzünders T statt der in Fig.2 mit 5 und 6 bezeichneten Schlüsseleinfräsungen eine dem Außenrand 10 folgende, relativ lange Einfrä- sung 8 auf, die für den entsprechenden Munitionstyp, bei dem dieser Treibladungsanzünder 1 ' verwendet wird (z.B. für KE-Munition), eine gut von außen ertastbare charakterisierende Kerbe ergibt.
Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Gehäuse 2" des entsprechenden Treibladungsanzünders 1 " zwei, beispielsweise für MZ-Munition, charakteristische Einfräsungen 8 und 9 besitzt, die gleichzeitig als Schlüsseleinfräsungen verwendbar sind.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass statt kerbenför- miger Einfräsungen auch dreieckförmige, rautenförmige, kreisförmige oder anders geformte Einfräsungen vorgesehen sind. Insbesondere lassen sich auch die bereits bestehenden Schlüsseleinfräsungen (vgl. Fig.2) in ihren Formen soweit verändern, dass damit eine Klassifizierung der verschiedenen Munitionstypen möglich ist. Bezugszeichenliste
-1 " Treibladungsanzünder-2" Gehäuse -6 Schlüsseleinfräsungen
Bohrung
Einfräsung, Kerbe
Einfräsung, Kerbe
Außenrand

Claims

Patentansprüche
1. Patronenmunition, insbesondere Panzermunition, die einen Hülsenboden mit einem Treibladungsanzünder (1-1 ") umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Gehäuses (2\ 2") des Treibladungsanzünders (1 ', 1 ") mit mindestens einer für den jeweiligen Munitionstyp charakteristischen Einfräsung (8, 9) und/oder Bohrung versehen ist.
2. Treibladungsanzünder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einfrä- sungen (8, 9) kerbenförmig ausgebildet sind und sich vorzugsweise entlang von Teilbereichen des Außenrandes (10) des Treibladungsanzünders (1 ', 1 ") erstrecken.
3. Treibladungsanzünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Treibladungsanzünder (1 ', 1 ") mit mehreren, umfangseitig angeordneten Schlüsseleinfräsungen (3-6) mindestens eine der Schlüsseleinfräsung (5, 6) hinsichtlich ihrer Form unterschiedlich gegenüber den verbleibenden Schlüsseleinfräsungen (3, 4) ausgebildet ist und als den jeweiligen Munitionstyp charakterisierende Kerbe dient.
4. Treibladungsanzünder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsungen dreieckförmig, rautenförmig oder kreisförmig ausgebildet sind.
PCT/EP2008/005248 2007-07-17 2008-06-27 Patronenkennzeichnung WO2009010173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08773723A EP2167906A1 (de) 2007-07-17 2008-06-27 Patronenkennzeichnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033662 DE102007033662A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Patronenkennzeichnung
DE102007033662.6 2007-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010173A1 true WO2009010173A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39858903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005248 WO2009010173A1 (de) 2007-07-17 2008-06-27 Patronenkennzeichnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2167906A1 (de)
DE (1) DE102007033662A1 (de)
WO (1) WO2009010173A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011571U1 (de) 2012-12-04 2013-01-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenmunition
US9989339B2 (en) 2014-02-10 2018-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Fragmenting projectile having projectile cores made of Pb or Pb-free materials having fragmentation in steps

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632156A (en) * 1924-07-08 1927-06-14 Wiley Samuel Universal system of identification markings for projectiles
US2394249A (en) * 1941-12-23 1946-02-05 Mcgahey Mfg Company Cartridge
US3575111A (en) * 1969-04-28 1971-04-13 Us Navy Signaling device having manual firing means
DE3830903A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-29 Mauser Werke Oberndorf Verfahren zum einstellen einer kanone und munition zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005040406A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur zielgerichteten Munitionszuführung
US20070151473A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Combined Systems, Inc. Reloadable non-lethal training cartridge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040407B4 (de) 2005-08-26 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632156A (en) * 1924-07-08 1927-06-14 Wiley Samuel Universal system of identification markings for projectiles
US2394249A (en) * 1941-12-23 1946-02-05 Mcgahey Mfg Company Cartridge
US3575111A (en) * 1969-04-28 1971-04-13 Us Navy Signaling device having manual firing means
DE3830903A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-29 Mauser Werke Oberndorf Verfahren zum einstellen einer kanone und munition zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005040406A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur zielgerichteten Munitionszuführung
US20070151473A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Combined Systems, Inc. Reloadable non-lethal training cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2167906A1 (de) 2010-03-31
DE102007033662A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274965A1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
DE3421708A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
DE8009469U1 (de) Einsteck-waffenrohr
EP0860681A1 (de) Expansionsgeschoss mit einem Leuchtspursatz
EP2167906A1 (de) Patronenkennzeichnung
DE102011010183A1 (de) Sprenggeschoss
DE1011781B (de) Patrone mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Geschossen
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
CH677699A5 (de)
EP3736524B1 (de) Api-projektil und entsprechendes herstellverfahren
DE102008030143A1 (de) Geschützrohr
WO2014086630A1 (de) Patronenmunition
AT522355B1 (de) Schusswaffe
EP1471268B1 (de) Trennschraube
DE102011116060A1 (de) Schalldämpfer mit Angriffsfläche für ein Werkzeug
DE242673C (de)
DE310629C (de)
DE155839C (de)
DE248948C (de)
AT45122B (de) Signalpatrone.
DE102005021910B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Revolver, Revolvergewehre und dgl.
DE102021000216A1 (de) Ladezustandsanzeige fernbedienbarer Waffenstationen
DE649746C (de) Verschlussabdichtung fuer Schusswaffen
EP4086564A1 (de) Zündvorrichtung für eine randfeuerpatrone
DE221591C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773723

Country of ref document: EP