WO2014086630A1 - Patronenmunition - Google Patents

Patronenmunition Download PDF

Info

Publication number
WO2014086630A1
WO2014086630A1 PCT/EP2013/074824 EP2013074824W WO2014086630A1 WO 2014086630 A1 WO2014086630 A1 WO 2014086630A1 EP 2013074824 W EP2013074824 W EP 2013074824W WO 2014086630 A1 WO2014086630 A1 WO 2014086630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ammunition
propellant charge
cartridge
gap
sleeve bottom
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan THIESEN
Torsten Niemeyer
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP13795780.9A priority Critical patent/EP2929285A1/de
Publication of WO2014086630A1 publication Critical patent/WO2014086630A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/36Cartridge cases modified for housing an integral firing-cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal
    • F42B5/285Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal formed by assembling several elements

Definitions

  • the invention relates to the identification and detection of a cartridge ammunition, in particular a tank ammunition comprising a Hüisenboden with central propellant charge receptacle and a fixed in thekulturladungsanzünder- recording für für sanzünder extending axially at least to the vicinity of the outer surface of the sleeve bottom.
  • the notch-shaped milled cuts and / or bores can have a negative effect on the durability of the respective sleeve bottom (safety part).
  • subsequent insertion of the notches and / or holes into the respective sleeve bottom e.g., recycled ammunition
  • the usually existing surface coating of the sleeve bottom is violated and subsequent surface protection is required to prevent corrosion.
  • an additional sealing of the damaged surface would lead to a change in layer thickness in the region of the transition surfaces and thus adversely affect the function of the weapon system in the region of the closure wedge.
  • a feeder of a magazine device with reliable recognizability of the same is disclosed in DE 10 2005 021 703 B3.
  • the secure recognition even in the dark is achieved in that the cartridge feeder is at least partially made of a luminous material.
  • the invention has for its object to provide a cartridge ammunition of the type mentioned above, which has a usable in the dark and inexpensive labeling in which the sleeve bottom neither mechanically changed nor an additional Applying paint or a sticker etc. must be applied to the sleeve bottom surface.
  • the basic idea here is to provide a gap, preferably an annular gap, between the outer circumferential surface of a propellant charge igniter and an inner surface of a propellant charge receptacle of the sleeve bottom opposite the circumferential surface at least in the area of the outer surface of the sleeve bottom.
  • the gap or the annular gap is at least partially filled with a self-luminous color or a fluorescent material.
  • Such a type of ammunition is immediately identifiable by other types of ammunition by appropriate color choice, especially in the dark.
  • the marking of ammunition is very inexpensive.
  • a scraping by the wedge and thus the risk of fire failure is excluded.
  • the excitation of the fluorescence can be done with open hatches by daylight or by the artificial light in the combat area.
  • a designated 1 sleeve bottom of a shootable from a tank gun cartridge is shown schematically.
  • the bottom plate 2 of the sleeve bottom 1 has a central recess 3, which serves to receive a propellant charge igniter 4.
  • the propellant charge igniter 4 extends axially from the outer surface 5 of the sleeve bottom 1 into the interior of the cartridge.
  • the sleeve bottom 1 has on its inside the cartridge facing side provided with an internal thread 6, dome-shaped region 7, in which the provided with a corresponding external thread 8 propellant charge igniter 4 is screwed.
  • a gap or annular gap 11 is provided between the outer peripheral surface 9 of the propellant charge igniter 4 and the inner surface 10 of the propellant charge charge receptacle 3 opposite the peripheral surface 9.
  • This annular gap 1 1 is completely filled with a self-luminous color 12 in the illustrated embodiment.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • a fluorescent material can also be used.
  • annular gap between the propellant lighter and the primer pickup does not have to be completely filled with a phosphor. Rather, by specifying multiple, extending in the circumferential direction, defined luminous areas, in addition to the ammunition type, even more information of the cartridge be removed (for example, the manufacturer of the ammunition and / or the date of manufacture, etc.).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Patronenmunition, insbesondere Panzermunition, die einen Hülsenboden (1 ) mit zentraler Treibladungsanzünder-Aufnahme (3) und einen in der Treibladungsanzünder-Aufnahme (3) befestigten Treibladungsanzünder (4) umfasst. Dieser erstreckt sich axial mindestens bis in die Nähe der äußeren Oberfläche (5) des Hülsenbodens (1). Zwischen der äußeren Umfangsfläche (9) des Treibladungsanzünders (4) und der der Umfangsfläche (9) gegenüberliegenden Innenfläche (10) der Treibladungsanzünder-Aufnahme (3) ist mindestens im Bereich der äußeren Oberfläche (5) des Hülsenbodens (1) ein Spalt (11) vorgesehen. Dieser Spalt (11) ist zumindest teilweise mit einer selbstleuchtenden Farbe (12) und /oder einem fluoreszierenden Material ausgefüllt. Dadurch kann auch bei Dunkelheit die Erkennbarkeit bzw. Identifizierung der Patronenmunition durch eine Bedienperson sichergestellt werden.

Description

BESCHREIBUNG
Patronenmunition
Die Erfindung betrifft die Kennzeichnung und Erkennung einer Patronenmunition, insbesondere eine Panzermunition, die einen Hüisenboden mit zentraler Treibladungsanzünder-Aufnahme und einen in der Treibladungsanzünder- Aufnahme befestigten Treibladungsanzünder umfasst, der sich axial mindestens bis in die Nähe der äußeren Oberfläche des Hülsenbodens erstreckt.
Bekannt sind vielfältige Vorrichtungen zum Identifizieren von Munition auf elektronischem Weg. Mit einer derartig komplexen Vorrichtung beschäftigt sich zum Beispiel die DE 41 37 819 A1. Ein Munitionserkennung beim Zuführen der Munition offenbart die DE 10 2005 040 407 B4.
Bei den im Munitionsbunker eines Kampfpanzers befindlichen Patronen erkennt der Ladeschütze üblicherweise nur die Außenseite der Patronenböden. Sind daher in dem Munitionsbunker unterschiedliche Munitionstypen (KE, MZ, HE etc.) vorhanden, die je nach Gefechtssituation geladen und verschossen werden sollen, muss der Ladeschütze die Beladung im Munitionsbunker sich genau merken. Mit dem Beladen jedes zusätzlichen Munitionstyps wird der Gedächtnisaufwand für den Ladeschützen, insbesondere in einer Stresssituation (Gefecht), aufwendiger und kann zu Fehlentscheidungen beim Laden der Waffe führen.
Die Verwendung einer Lichtquelle zum Erkennen einer möglicherweise vorhandenen Beschriftung auf den Patronenböden ist in der Regel unerwünscht, weil sie den Ladeschützen blendet und der Kampfpanzer bei offenem Verschluss durch das Waffenrohr von außen erkennbar wäre.
Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Munitionstypen, die mit dem entsprechenden Waffenrohr eines Kampfpanzers verschießbar sind, ist bereits vorgeschlagen worden, die Hülsenböden der einzelnen Munitionstypen mit unterschiedlichen kerbenförmigen Einfräsungen und/oder Bohrungen zu versehen, sodass der Ladeschütze durch Abtasten des Patronenbodens auch im Dunkeln den jeweiligen Munitionstyp ermitteln kann.
Als nachteilig hat es sich hierbei allerdings erwiesen, dass sich die kerbenförmigen Einfräsungen und/oder Bohrungen negativ auf die Haltbarkeit des jeweiligen Hülsenbodens (Sicherheitsteil) auswirken können. Außerdem ist ein nachträgliches Einbringen der Kerben und/oder Bohrungen in den jeweiligen Hülsenboden (z.B. bei recycelter Munition) relativ aufwendig, weil die üblicherweise bereits vorhandene Oberflächenbeschichtung des Hülsenbodens verletzt wird und ein nachträglicher Oberflächenschutz erforderlich ist, um Korrosionen zu vermeiden. Außerdem würde eine zusätzliche Versiegelung der beschädigten Oberfläche zu einer Schichtdickenänderung im Bereich der Übergangsflächen führen und damit die Funktion der Waffenanlage im Bereich des Verschlusskeiles negativ beeinflussen.
Aus der DE 10 2007 033 662 A1 ist es ferner bekannt, zur Identifizierung von Patronenmunition nicht den jeweiligen Hülsenboden selbst, sondern das Gehäuse des in den Hülsenboden einsetzbaren Treibiadungsanzünders der einzelnen Patronen mit unterschiedlichen kerbenförmigen Einfräsungen und/oder Bohrungen zu versehen, sodass in diesem Fall der Ladeschütze durch Abtasten des Treibladungsanzünders im Dunkeln den jeweiligen Munitionstyp ermitteln kann. Auch in diesem Falle ist das Einbringen der Kerben und/oder Bohrungen in den jeweiligen Treibladungsanzünder relativ zeit- und damit kostenaufwendig. In der DE 10 2007 033 662 A1 wird ferner erwähnt, zur Identifizierung von Patronen beispielsweise Leuchtfarbe auf den Hülsenboden der jeweiligen Patrone aufzubringen.
Einen Zubringer einer Magazinvorrichtung mit sicherer Erkennbarkeit des selbigen offenbart die DE 10 2005 021 703 B3. Die sichere Erkennbarkeit auch bei Dunkelheit wird dadurch erreicht, dass der Patronenzubringer mindestens teilweise aus einem leuchtenden Material hergestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patronenmunition der eingangs erwähnten Art anzugeben, die eine in der Dunkelheit nutzbare und kostengünstige Kennzeichnung aufweist, bei welcher der Hülsenboden weder mechanisch verändert noch ein zusätzlicher Farbauftrag oder ein Aufkleber etc. auf die Hülsenbodenfläche aufgebracht werden muss.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung offenbart der Unteranspruch.
Der grundlegende Gedanke besteht hierbei darin, zwischen der äußeren Umfangsfläche eines Treibladungsanzünders und einer der Umfangsfläche gegenüberliegenden Innenfläche einer Treibladungsanzünder-Aufnahme des Hülsenbodens mindestens im Bereich der äußeren Oberfläche des Hülsenbodens einen Spalt, vorzugsweise einen Ringspalt vorzusehen. Der Spalt bzw. der Ringspalt ist mindestens teilweise mit einer selbstleuchtenden Farbe oder einem fluoreszierenden Material ausgefüllt. Dadurch kann auch bei Dunkelheit die Erkennbarkeit bzw. Identifizierung der Patronenmunition durch eine Bedienperson sichergestellt werden. Es werden langleuchtende Farben ohne radioaktive Zusätze bevorzugt, wie sie auch als Sicherheitskennzeichnungen nach DIN 67510 gebraucht werden. Vorzugsweise werden ZK- Epoxidharz- Farben eingesetzt.
Ein derart gekennzeichneter Munitionstyp ist von anderen Munitionstypen durch entsprechende Farbwahl insbesondere bei Dunkelheit augenblicklich identifizierbar. Die Kennzeichnung der Munition ist sehr kostengünstig. Außerdem ist ein Abschaben durch den Verschlusskeil und damit das Risiko des Abfeuerversagens ausgeschlossen.
Die Anregung der Fluoreszenz kann bei geöffneten Luken durch Tageslicht oder auch durch das künstliche Licht im Kampfraum erfolgen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus dem folgenden, anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
In der Figur ist schematisch ein mit 1 bezeichneter Hülsenboden einer aus einem Panzergeschütz verschießbaren Patrone dargestellt. Die Bodenplatte 2 des Hülsenbodens 1 weist eine zentrale Ausnehmung 3 auf, die zur Aufnahme eines Treibladungsanzünders 4 dient.
Der Treibladungsanzünder 4 erstreckt sich axial von der äußeren Oberfläche 5 des Hülsenbodens 1 bis in das Innere der Patrone. Zur Befestigung des Treibladungsanzünders 4 mit dem Hülsenboden 1 weist der Hülsenboden 1 auf seiner dem Inneren der Patrone zugewandten Seite einen mit einem Innengewinde 6 versehenen, domförmigen Bereich 7 auf, in den der mit einem entsprechenden Außengewinde 8 versehene Treibladungsanzünder 4 eingeschraubt ist.
Mindestens im Bereich der äußeren Oberfläche 5 des Hülsenbodens 1 ist zwischen der äußeren Umfangsfläche 9 des Treibladungsanzünders 4 und der der Umfangsfläche 9 gegenüberliegenden Innenfläche 10 der Treibladungsanzünder-Aufnahme 3 ein Spalt bzw. Ringspalt 1 1 vorgesehen. Dieser Ringspalt 1 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig mit einer selbstleuchtenden Farbe 12 ausgefüllt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise statt einer selbstleuchtenden Farbe auch ein fluoreszierendes Material verwendet werden.
Außerdem muss der Ringspalt zwischen dem Treibladungsanzünder und der Treibladungszünder-Aufnahme nicht vollständig mit einem Leuchtstoff ausgefüllt sein. Vielmehr können durch Vorgabe mehrerer, in Umfangsrichtung verlaufender, definierter Leuchtbereiche, zusätzlich zu dem Munitionstyp, noch weitere Informationen der Patrone entnehmbar sein (beispielsweise der Hersteller der Munition und/oder das Datum der Herstellung etc.).
Bezugszeichenliste
1 Hülsenboden
2 Bodenplatte
3 Ausnehmung, Treibladungsanzünder-Aufnahme
4 Treibladungsanzünder
5 äußere Oberfläche
6 Innengewinde
7 domförmiger Bereich
8 Außengewinde
9 (äußere) Umfangsfläche
10 Innenfläche
1 1 Spalt / Ringspalt
12 selbstleuchtende Farbe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Patronenmunition, insbesondere Panzermunition, die einen Hülsenboden (1 ) mit zentraler Treibladungsanzünder-Aufnahme (3) und einen in der Treibladungsanzünder- Aufnahme (3) befestigten Treibladungsanzünder (4) umfasst, der sich axial mindestens bis in die Nähe der äußeren Oberfläche (5) des Hülsenbodens (1 ) erstreckt, mit den Merkmalen: a) zwischen der äußeren Umfangsfläche (9) des Treibladungsanzünders (4) und der der Umfangsfläche (9) gegenüberliegenden Innenfläche (10) der Treibladungsanzünder-Aufnahme (3) ist mindestens im Bereich der äußeren Oberfläche (5) des Hülsenbodens (1 ) ein Spalt (11 ) vorgesehen und b) der Spalt (1 1 ) ist zumindest teilweise mit einer selbstleuchtenden Farbe (12) und /oder einem fluoreszierenden Material ausgefüllt.
2. Patronenmunition nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (1 1 ) vollständig mit einer selbstleuchtenden Farbe (12) oder einem fluoreszierenden Material ausgefüllt ist.
PCT/EP2013/074824 2012-12-04 2013-11-27 Patronenmunition WO2014086630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13795780.9A EP2929285A1 (de) 2012-12-04 2013-11-27 Patronenmunition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011571U DE202012011571U1 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Patronenmunition
DE202012011571.5 2012-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086630A1 true WO2014086630A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=47751689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074824 WO2014086630A1 (de) 2012-12-04 2013-11-27 Patronenmunition

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2929285A1 (de)
DE (1) DE202012011571U1 (de)
WO (1) WO2014086630A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789531A (en) * 1972-03-13 1974-02-05 G Kersten Methods and devices for packing and loading ammunition
DE4137819A1 (de) 1991-11-16 1993-05-19 Wegmann & Co Gmbh Vorrichtung zum identifizieren von munition
DE102005021703B3 (de) 2005-05-11 2006-08-03 Carl Walther Gmbh Zubringer einer Magazin-Vorrichtung
US7146897B1 (en) * 1999-07-19 2006-12-12 Henkel Corporation UV/visible light and anaerobic curable composition
DE102005040407B4 (de) 2005-08-26 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
US20070131130A1 (en) * 2004-12-13 2007-06-14 Stock Michael E Jr Projectiles with light transmissive tips
DE102007033662A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenkennzeichnung
WO2009151429A1 (en) * 2007-09-17 2009-12-17 Mirage Products, Llc Coated ammunition and methods of making
US20090314178A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-24 South Joseph T Lightweight cartridge case
US20120037029A1 (en) * 2010-08-14 2012-02-16 Klement Daniel L High visibility ammunition casings

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789531A (en) * 1972-03-13 1974-02-05 G Kersten Methods and devices for packing and loading ammunition
DE4137819A1 (de) 1991-11-16 1993-05-19 Wegmann & Co Gmbh Vorrichtung zum identifizieren von munition
US7146897B1 (en) * 1999-07-19 2006-12-12 Henkel Corporation UV/visible light and anaerobic curable composition
US20070131130A1 (en) * 2004-12-13 2007-06-14 Stock Michael E Jr Projectiles with light transmissive tips
DE102005021703B3 (de) 2005-05-11 2006-08-03 Carl Walther Gmbh Zubringer einer Magazin-Vorrichtung
DE102005040407B4 (de) 2005-08-26 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Vorrichtung zur Identifizierung des Munitionstyps einer Munition
DE102007033662A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patronenkennzeichnung
WO2009151429A1 (en) * 2007-09-17 2009-12-17 Mirage Products, Llc Coated ammunition and methods of making
US20090314178A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-24 South Joseph T Lightweight cartridge case
US20120037029A1 (en) * 2010-08-14 2012-02-16 Klement Daniel L High visibility ammunition casings

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011571U1 (de) 2013-01-24
EP2929285A1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8402896B1 (en) Hybrid-luminescent munition projectiles
DE19925404A1 (de) Übungsmunition
WO2005098345A1 (de) Geschoss mit markierung des auftreffpunktes
DE3421708A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
DE10018369A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Schusses aus einer Schußwaffe
EP2549221B1 (de) Munition
DE102011014402A1 (de) Insensitive Munition
WO2014086630A1 (de) Patronenmunition
DE10320194A1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
DE102007033662A1 (de) Patronenkennzeichnung
DE623396C (de)
DE19855535A1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
DE102009057864A1 (de) Handfeuerwaffe
AT522355B1 (de) Schusswaffe
DE2059202C3 (de) Übungsmunition für rückstoßfreie Abwehrwaffen
KR200483402Y1 (ko) 총탄 표시 기구
US20220090873A1 (en) Firearm
DE102005021910B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Revolver, Revolvergewehre und dgl.
DE102020001628B4 (de) Waffenmagazin
DE102012006894B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
US20220260330A1 (en) Firearm
US10337844B1 (en) Long wear snap cap
EP3882557A1 (de) Chamber-check-hilfe
DE202021102499U1 (de) Signalgerät
WO2009132741A1 (de) Leuchtmunition zur gefechtsfeldbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13795780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013795780

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013795780

Country of ref document: EP