WO2009009909A1 - Zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2009009909A1
WO2009009909A1 PCT/CH2007/000341 CH2007000341W WO2009009909A1 WO 2009009909 A1 WO2009009909 A1 WO 2009009909A1 CH 2007000341 W CH2007000341 W CH 2007000341W WO 2009009909 A1 WO2009009909 A1 WO 2009009909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
abutment
crown
dental prosthesis
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno KÖNIG
Original Assignee
Dentalpoint Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentalpoint Ag filed Critical Dentalpoint Ag
Priority to EP07763944A priority Critical patent/EP2170211A1/de
Priority to PCT/CH2007/000341 priority patent/WO2009009909A1/de
Publication of WO2009009909A1 publication Critical patent/WO2009009909A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface

Definitions

  • the present invention relates to a dental prosthesis system according to the preamble of patent claim 1.
  • dental implant or dental implant for a variety of dentures systems have been offered on the market for some years and used very successfully.
  • the terms dental implant or dental implant are usually for the dentures per se and must not be confused with the actual implant body, which is correctly referred to as tooth root replacement as an implant.
  • the terms dental implant and implant body or implant are clearly separated, wherein the dental implant refers to the dental prosthesis, which includes the implant body for anchoring in the jawbone.
  • the market is dominated by two-part and three-part dental implants, the three-part dental implants for replacement of a single tooth usually from an endosseous implant or implant body, an abutment (also called connector or implant post) and a crown, bridge or other prosthetics build.
  • the abutment allows the dentist to align the crown with the implant, so that their exact position in the dental arch is not solely dependent on the position of the implant body.
  • the position and position of the implant are often determined by the particular anatomical situation in the patient's jaw.
  • the position of the crown can be corrected.
  • a disadvantage of titanium implants and abutments is their dark coloration. With a retraction of the gums and the bone, it can come to the visibility or glimmering of dark metal parts especially in the anterior region, which is extremely undesirable for cosmetic reasons.
  • ceramics z.
  • zirconia ceramics gained increased attention.
  • Critics argue that due to their high modulus of elasticity, zirconia-ceramic implants cause fractures of the implant bodies in depth, and their lower osseointegration degree compared to titanium can lead to extensive bone-dissolving inflammation.
  • Dental implants made of titanium are again in the discussion to trigger negative reactions by metal intoxication.
  • Common implant forms include leaf, needle, screw, cylindrical and conical implants, each used for different indications. These are determined by the availability of bone, the quality of the bone and the desired functional goal. Basically, subperiosteal and endosseous implants can be used, whereby currently almost exclusively endosseous implants of the types leaf systems, screw or cylinder systems are used in practice. Commonly used endosseous implants are essentially cylindrical and are screwed or hammered into a hole in the jawbone or directly into the jawbone. At the coronal end, the implants are provided with an open blind bore for receiving the abutment. Since the abutment protrudes into the oral cavity for receiving the crown or a bridge through the gum, and is not completely enclosed by the gum, such dental implants are referred to as semi-open.
  • the crown In the case of semi-open dental implants, the crown, usually made of conventional dental ceramics and / or metal, is applied to the abutment or the one-piece implant / abutment construction glued or cemented or attached thereto by mechanical means.
  • the implant In closed, subgingival systems, however, the implant is sunk to bone crest height and the mucoperiosteum is sutured over the implant. After healing, a second operation is needed to attach the abutment and then the desired bridge, crown or other prosthetics.
  • a disadvantage of all systems in which the prosthetics is glued to the abutment is that bad adhesive or cement residues, which leak when gluing in the transition area between the crown and abutment and / or implant.
  • Both the anchoring part or implant, which is implanted transgingivally, as well as the associated body parts consist here of pure titanium.
  • EP 0879024 Bl a similar system is known, in which a solid conical abutment is screwed into the implant.
  • the receiving opening of the implant is correspondingly also conically shaped.
  • Such a conical shape is popular with dentists because they are the
  • Implantation in particular taking impressions and making the
  • the implant for anchoring in bone and the abutment for receiving a crown or bridge to be applied consist of a material based on zirconium, in which a good surface integration with a maximum surface roughness in the region of the anchoring part in the range between 4 and 20 microns good osteointegration is achieved ,
  • the one-piece implant body with a molded abutment has an anchoring part with a threaded portion and a rounded lower end for screwing into the jawbone.
  • the anchoring part is in a preferred embodiment at its upper end via a slightly outwardly tapered outwardly flared portion in an integrally formed therewith body part, which extends in the extension of the longitudinal axis of the threaded portion.
  • the body part has a frusto-conical or conical shape and is provided on one side with a flattening.
  • the flattening serves in conjunction with the opposite groove for the positive fit approach of a screwing tool, which has a correspondingly adapted plug-in receptacle.
  • a disadvantage of this system is that at least the abutment must be reworked after insertion in the mouth of the patient.
  • an implant system with an abutment of a non-metallic material which comprises an implant and a prosthesis wearer, which in turn comprises an abutment and a collar element essential features of the implant system are that the parts of Implant system are pushed together linearly and glued together.
  • the abutment has, between a substantially cylindrical basal post and a head portion, a cylindrical neck portion having a lower protrusion which is designed as a polygon and which serves for radial positioning of the abutment in a corresponding receptacle in the shoulder of the implant.
  • triangular, pentagonal, or quadrilateral projections are described which cooperate with corresponding three-, five-, or seven-cornered receptacles in the implant shoulder and enable positioning of the abutment in three, five, or seven different radial angular positions about the longitudinal axis of the implant.
  • the central hole in the implant for receiving the basal post is provided with an internal thread, which allows the screwing a screw cap or a spacer during the healing process. After healing, a collar member is slipped over the neck area of the abutment and the basal post is glued into the threaded hole of the implant.
  • the collar element arranged between the implant and the abutment must absorb a substantial proportion of the forces introduced during the chewing and, with its convex outer surface, forms the contact surface with the surrounding gum.
  • a central, continuous axial channel is provided for draining off the adhesive.
  • WO 2006 / 084346A1 lists a whole series of ceramic and composite materials which are suitable for producing the abutment.
  • a disadvantage of this system is the great technical effort to produce the central axial channel in the abutment and the mechanical stresses and strains to which the abutment is exposed. Accordingly, the abutment or the positioning element of the abutment must either be made of a material which withstands high mechanical complaints or, as stated above, is correspondingly dimensioned be.
  • Another disadvantage is that the implant can not be made of ceramic material, so that a pure ceramic system of ceramic implant and ceramic abutment according to the invention of WO 2006 / 084346A1 is not feasible.
  • a receiving opening in the implant is designed such that the abutment with a basal portion can be inserted into the receiving opening in the desired angular position substantially in the desired angular position in the implant and is secured in this position by a separate screw on the implant.
  • the abutment is provided for receiving the screw with a central through bore, so that the basal area must be very thin-walled.
  • the means that prevent the rotation of the abutment and implant against each other consist of a polygonal anti-rotation element on
  • the invention is based on the object to provide a generic dental prosthesis system that does not have the disadvantages mentioned above. It is a further object to provide a dental prosthesis system comprising an implant and / or an abutment or a one-piece implant and abutment combination that allows the dentist to quickly and thoroughly remove the leaked adhesive or cement after the crown has been glued to remove.
  • a significant advantage of the present invention is that it can be implemented in virtually all dental prosthesis systems in which the crown, bridge or other prosthetics is glued or cemented to the implant and / or abutment.
  • crown unless expressly stated otherwise, also includes bridges and all other forms of prostheses.
  • gluing should, unless expressly stated otherwise, all known cohesive joining methods, that is, methods in which an adhesive connection between the assemblies to be connected is to include, and accordingly, the term adhesive all known in dentistry compositions for material joining include.
  • Another advantage of the present invention is that it can be implemented not only in conventional implants, but also in implants, which are constructed according to the concept of platform switching. This is a preservation of the crestale ⁇ bone targeted by a combination of a smaller abutment diameter with a larger implant platform.
  • 1a is a longitudinal section along the central axis through a dental prosthesis system according to a first embodiment of the invention, in which a glued crown is shown only in dashed lines;
  • FIG. 1b shows a cross section through the dental prosthesis system according to FIG. 1a along the sectional plane A;
  • FIG. 1c shows a cross section through the dental prosthesis system according to FIG. 1a along the sectional plane B;
  • FIG. 2a shows a longitudinal section along the central axis through a dental prosthesis system according to a further embodiment of the invention, in which a glued crown is shown only in dashed lines;
  • FIG. 2b shows a cross section through the dental prosthesis system according to FIG. 2a along the sectional plane A;
  • FIG. 2c shows a cross section through the dental prosthesis system according to FIG. 2a along the sectional plane B; 3 shows a detailed view of a dental prosthesis system according to FIG. 1 in the region of a cleaning groove according to the invention.
  • Fig. 4 is a detail view of a dental prosthesis system according to another
  • Embodiment of the invention in the range of a cleaning groove according to the invention Embodiment of the invention in the range of a cleaning groove according to the invention.
  • FIG. 1 shows a dental prosthesis system 1 in which an abutment 20 is fixed in an implant 10 by means of a fixing screw 50.
  • the implant has a conical outer surface, which is provided in a known manner with an external thread, and is provided in a basal region with a tap 16.
  • the implant is provided at the coronal end with a receiving opening in the form of a substantially conical blind bore 14, which opens at the bottom in a hexagon socket 15.
  • a threaded bore 17 of smaller diameter is arranged at the base of the hexagon socket, in which, in the assembled state, the thread 51 of the fixing screw 50 engages.
  • a conical trunk 24 of the abutment is pulled into the corresponding conical receiving opening 14 of the implant until the non-positive and positive connection of the two corresponding conical regions 14, 24 of implant 10 and abutment 20 is made. It has already been mentioned previously that the conical implant-abutment connection places high demands on the accuracy of fit of the components.
  • the abutment 20 is provided at the upper end of the conical trunk 24 with a horizontally encircling flange 25 which limits the axial movement of the abutment 20 downwards.
  • the flange 25 comes to lie over its entire surface on a corresponding upper annular surface 18 of the implant 10 and prevents further penetration of the abutment stem 24 in the implant 10 and a concomitant unwanted radial load of the implant 10 and abutment 20 in the region of the non-positive and positive conical implant-abutment connection 24, 14.
  • a proximal end of the abutment trunk has, as can be seen from the section 1b , an external hexagon 26 which is positively arranged in the hexagon socket 1 5 below the conical receiving opening 14 in the implant. This positive connection locks the rotation of the abutment 20 in the implant 10 and thereby allows the dentist to position the abutment 20 in one of six discretionary discrete angular positions. It becomes clear from the longitudinal section of FIG.
  • the neck region 101 widens concavely downward as far as a first circumferential shoulder 41, on which a lower edge 31 of the crown 30 terminates in the finished dental prosthesis 1.
  • a concave circumferential annular groove or cleaning groove 40 is arranged on the outer side of the implant, which ends in a second circumferential proximal, or basal shoulder 42.
  • the second shoulder 42 forms a pronounced but preferably not sharp-edged transition to the downwardly tapering conical lateral surface of the implant outer side 102 and thus in the present embodiment, the region of the implant having the largest outer diameter.
  • the groove 40 according to the invention provides an advantageous receiving space for excess adhesive, the adhesive when sticking, in particular during the up and then pressing the Crown 30 is pressed more or less evenly between abutment 20 and crown 30 all around.
  • This superfluous adhesive material accumulates in the annular groove as cleaning groove 40 and can be very easily and completely removed from there with a suitable cleaning instrument without residues of the adhesive when removing the proximal portions of the crown 30 or over the adjacent portions of the implant 10th smeared.
  • Suitable cleaning instruments are, for example, a cleaning wick or a preferably absorbent dental floss or other suitable instruments, such as interdental brushes. Since the groove 40 ends with respect to the upper portions of the conical outer surface 102 of the implant 10 with a pronounced circumferential shoulder 42 or rib, it is ensured that when cleaning the superfluous adhesive, the cleaning wick or the cleaning floss are guided in the groove 40 and not from this can slip down. Accordingly, the distal end of the groove 40 is formed so that it can guide the cleaning instrument and hold in the groove.
  • the groove according to the present invention is dimensioned such that a sufficient amount of leaked adhesive can be absorbed and at the same time the area to be cleaned remains limited and the cleaning instruments, in particular a dental floss or a cleaning wick, which in cleaning in the groove back and be drawn, provides sufficient guidance.
  • the cleaning groove according to the invention can be realized independently of the type and geometry of the implant in the most varied types of denture systems with a glued crown. Both two- or multi-part systems are suitable in which the implant and abutment are provided in one or more parts or with intermediate or collar elements, as known from the prior art.
  • the groove in the implant is about 0.5 mm high and has an approximately circular arc-shaped contour with a radius of approximately 0.5 mm. From the figure 3 it is clear that the lower basal shoulder 42 is formed so that the lateral surface 102 and groove 40 form an angle ⁇ of about 100 °. The transition is preferably not sharp-edged, but rounded so far that the physiological compatibility of the implant is not impaired.
  • transition angle ⁇ of the lower basal shoulder 42 is between 80 and 120 degrees, preferably between 90 and 110 degrees, and most preferably 100 degrees
  • the present invention is advantageously realized not only in dental prosthesis systems in which the abutment 20 is fixed in an implant 10 by means of a fixing screw 30, but also in the case of metal or metal Ceramic system 2 with a glued into the implant 1 1 abutment 21 offers significant advantages.
  • the abutment has a central axial channel 201, which serves for discharging the adhesive when gluing the abutment 21 into the conical receiving opening of the implant 11.
  • the cemented-in abutment is in operative connection, with regard to the introduction of force, mainly via the conical abutment stem and the flange surface with the implant.
  • the two cleaning grooves 40, 41 of FIGS. 1 and 2 do not differ significantly from one another. They both follow the inventive design, in which the groove has a maximum of between 0.1 and 0.5 mm in depth T and a maximum of between 0.3 and 1 mm in height H.
  • the mass for T is preferably between 0.2 and 0.3 mm and for H between 0.4 and 0.6 mm. In the illustrated Embodiment of Figure 2 is the preferred value for T at 0.2 mm and for H at about 0.5 mm.
  • the contour of the inventive cleaning grooves in the longitudinal section does not have to correspond exactly to a circular arc with exactly one center angle and a fixed radius, but that the inventive advantages of the cleaning groove are also achieved by contours that the arc of an ellipse, an oval or Contours with several different radii or short straight sections can be achieved.
  • the direction of rotation of the contour in the cleaning groove does not change.
  • the larger portion of the cleaning groove 40, 43 is formed by the implant 10, 11, and a smaller distal portion forms a proximal peripheral portion of the crown 30, 31 which is approximately tangential or slightly convex Direction of rotation change in the contour in the groove portions of the implant 10 passes.
  • a proximal end 34 of the crown 33 is concavely indented, so that it approximately complements the likewise concavely indented part of the implant to form a circular arc.
  • the interface between the implant and the glued crown is disposed within the groove so that the exiting adhesive is received in the groove.
  • the advantageous effect of the cleaning groove not only benefits the dentist when gluing, but also facilitates the patient's particularly thorough cleaning of the denture in the sensitive transition area between the crown and the implant.

Abstract

Es wird ein neues Zahnersatz-System (1, 2, 3) umfassend ein Implantat (10, 1 1, 1 2) zur Osteointegration in einen Kieferknochen und ein Abutment (20, 21, 22) zur Aufnahme einer aufzuklebenden Krone (30, 31, 32) vorgeschlagen, bei dem zur Aufnahme und anschliessenden Abreinigung von beim Aufkleben der Krone (30, 31, 32) austretendem überflüssigen Klebstoff K eine Reinigungsrille (40, 43, 44) im Kontaktbereich zwischen Krone (30, 31, 32) und Implantat (10, 1 1, 1 2) angeordnet ist. Die erfindungsgemässe Reinigungsrille (40, 43, 44) lässt sich praktisch bei allen Zahnersatz-Systemen realisieren, bei denen eine Krone, eine Brücke oder eine andere Prothetik auf Implantat und/oder Abutment aufgeklebt oder zementiert werden. Geeignete Reinigungsinstrumente zum Entfernen des überschüssigen Klebstoffes sind zum Beispiel ein Reinigungsdocht oder eine vorzugsweise saugfähige Zahnseide oder andere geeignete Instrumente, wie Interdentalbürsten. Die vorteilhafte Wirkung der Reinigungsrille kommt nicht nur beim Verkleben dem Zahnmediziner zu Gute, sondern sie erleichtert auch dem Patienten die besonders gründliche Reinigung des Zahnersatzes im sensitiven Übergangsbereich zwischen Krone und Implantat.

Description

Zahnimplantat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnersatz-System gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
FELD DER ERFINDUNG
Unter den Begriffen Zahnimplantat oder Dentalimplantat werden seit Jahren verschiedenste Zahnersatz-Systeme auf dem Markt angeboten und zum Teil sehr erfolgreich eingesetzt. Die Begriffe Zahnimplantat oder Dentalimplantat stehen in der Regel für den Zahnersatz per se und dürfen nicht mit dem eigentlichen Implantatkörper verwechselt werden, der als Zahnwurzelersatz korrekterweise als Implantat bezeichnet wird. Im Folgenden werden die Begriffe Zahnimplantat und Implantatkörper oder Implantat klar getrennt, wobei das Zahnimplantat den Zahnersatz bezeichnet, der den Implantatkörper zur Verankerung im Kieferknochen umfasst. Auf dem Markt herrschen zweiteilige und dreiteilige Zahnimplantate vor, wobei sich die dreiteiligen Zahnimplantate zum Ersatz eines Einzelzahns in der Regel aus einem endossalen Implantat oder Implantatkörper, einem Abutment (auch Verbindungsteil oder Implantatpfosten genannt) und einer Krone, einer Brücke oder einer anderen Prothetik aufbauen. Das Abutment erlaubt es dem Zahnarzt, die Krone gegenüber dem Implantat auszurichten, so dass ihre genaue Stellung im Zahnbogen nicht allein von der Lage des Implantatkörpers abhängig ist. Die Lage und die Position des Implantates werden oft von der jeweiligen anatomischen Situation im Kiefer des Patienten bestimmt. Durch entsprechend geformte oder justierbare Abutments oder das Bearbeiten des Abutment nach dem Einsetzen lässt sich die Stellung der Krone korrigieren.
Die Auswahl der Materialien für das Implantat ist durch höchste Anforderungen an die Biokompatibilität sowie dessen mechanischer Eigenschaften stark eingeschränkt. In den letzten Jahrzehnten hat sich vor allem Titan als bevorzugtes Material durchgesetzt, da es ein dem Kieferknochen ähnliches e-Modul hat und ausgezeichnet biokompatibel ist.
Ein Nachteil der Implantate und Abutments aus Titan besteht jedoch in ihrer dunklen Färbung. Bei einem Rückzug des Zahnfleisches und des Knochens kann es vor allem im Frontzahnbereich zum Sichtbarwerden oder Durchschimmern der dunklen Metallteile kommen, was aus kosmetischen Gründen äusserst unerwünscht ist. Als alternatives Material haben daher in den letzten Jahren Keramiken, z. B. Zirkonoxid-Keramik, verstärkt Beachtung gewonnen. Kritiker bringen vor, dass Implantate aus Zirkonoxid-Keramik wegen ihres hohen E-Moduls zu Frakturen der Implantatkörper in der Tiefe führen und dass ihr im Vergleich zum Titan geringerer Osseointegrationsgrad zu umfangreichen knochenauflösenden Entzündungen führen kann. Zahnimplantate aus Titan stehen wiederum in der Diskussion, durch Metallintoxikation negative Reaktionen auszulösen.
Gebräuchliche Implantatformen umfassen Blatt-, Nadel-, Schrauben-, Zylinder- und konische Implantate, die jeweils bei unterschiedlichen Indikationen zum Einsatz kommen. Diese bestimmen sich über das Knochenangebot, die Knochenqualität und das erstrebte Funktionsziel. Grundsätzlich können subperiostale und enossale Implantate eingesetzt werden, wobei derzeit in der Praxis fast ausschliesslich enossale Implantate von den Typen Blattsysteme, Schrauben- oder Zylindersysteme zur Anwendung kommen. Häufig verwendete enossale Implantate sind im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut und werden in eine Bohrung im Kieferknochen oder direkt in den Kieferknochen eingeschraubt oder eingeschlagen. Am koronalen Ende sind die Implantate mit einer offenen Blindbohrung zur Aufnahme des Abutment versehen. Da das Abutment zur Aufnahme der Krone oder einer Brücke durch das Zahnfleisch hindurch in die Mundhöhle ragt, und nicht vollständig von diesem umschlossen ist, werden solche Zahnimplantate als halboffen bezeichnet. Bei den halboffenen Zahnimplantaten wird die Krone, meist aus herkömmlicher Zahnkeramik und/oder Metall, auf das Abutment oder die einteilige Implantat/Abutmentkonstruktion geklebt oder zementiert oder mittels mechanischer Mittel daran befestigt. Bei geschlossenen, subgingivalen Systemen, wird das Implantat hingegen bis auf Knochenkammhöhe versenkt und die Mukoperiostdecke wird über dem Implantat vernäht. Nach dem Einheilen ist eine zweite Operation nötig, um das Abutment und darauf die gewünschte Brücke, Krone oder andere Prothetik anbringen zu können. Ein Nachteil aller Systeme, bei denen die Prothetik auf das Abutment geklebt wird, besteht darin, dass sich Klebstoff- oder Zementreste, die beim Aufkleben im Übergangsbereich zwischen Krone und Abutment und/oder Implantat austreten, nur schlecht entfernen lassen.
Ein zweiteiliges offenes, transgingivales System wird vom Institut-Straumann AG, Waldenburg/Schweiz unter der Bezeichnung ITI DENTAL IMPLANT SYSTEM angeboten.
Sowohl das Verankerungsteil oder Implantat, das transgingival implantiert wird, als auch die zugehörigen Aufbauteile bestehen hierbei aus reinem Titan. Aus der EP 0879024 Bl ist ein ähnliches System bekannt, bei dem ein massives konisches Abutment in das Implantat eingeschraubt wird. Die Aufnahmeöffnung des Implantates ist entsprechend ebenfalls konisch geformt. Eine derartige konische Form ist bei Zahnärzten beliebt, da sie die
Implantation, insbesondere auch das Nehmen der Abdrücke und Herstellen der
Mastermodelle vereinfacht. Die konische Implantat-Abutment-Verbindung stellt hohe
Anforderungen an die Passgenauigkeit der Bauteile, da sie sowohl kraft- wie auch formschlüssig ist. Derzeit lassen sich solche Konusverbindungen nur bei Titanimplantaten mit ausreichend kongruenten Konusflächen realisieren, um akzeptable Versagensraten zu erreichen.
Da von den Dentalimplantaten beim Kauen erhebliche Wechsellasten aufgenommen werden müssen, führt schon die geringste Mikrobeweglichkeit zwischen den verschraubten Bauteilen zu Abrasion und Verschleiss. Es ist bekannt, dass die zweiteiligen Systeme aus Implantat mit Abutment eine gute Anpassung an die geometrischen Verhältnisse bei verschiedenen Indikationen erlauben. Da jedoch die Vielzahl der beteiligten Komponenten grundsätzlich als nachteilig für die mechanische Stabilität des Gesamtsystems eingeschätzt wird und da jede weitere Verbindung zu möglichen Ansatzpunkten für Parodontitis oder Gingivitis durch Spaltbildung darstellt, wird in der DE 10159683 ebenfalls von der Anmelderin Straumann ein einteiliges Dentalimplantat aus einer Zirkonoxidkeramik, wie sie aus der US 6,165,925 bekannt ist, vorgeschlagen. Das Implantat zur Verankerung im Knochen und das Abutment zur Aufnahme einer zu applizierenden Krone oder Brücke bestehen aus einem Werkstoff auf Zirkonoxidbasis, bei dem durch eine spezielle Oberflächenbehandlung mit einer maximalen Rauhtiefe im Bereich des Verankerungsteils im Bereich zwischen 4 und 20 μm eine gute Osteointegration erreicht wird. Der einteilige Implantatkörper mit angeformtem Abutment weist ein Verankerungsteil mit einem Gewindeabschnitt und einem abgerundeten unteren Ende zum Eindrehen in den Kieferknochen auf. Das Verankerungsteil geht in einer bevorzugten Ausführungsform an seinem oberen Ende über einen leicht aussenkonisch nach aussen aufgeweiteten Abschnitt in ein einstückig damit ausgebildetes Aufbauteil auf, das in der Verlängerung der Längsachse des Gewindeabschnitts verläuft. Das Aufbauteil besitzt eine kegelstumpfförmige oder konische Form und ist an einer Seite mit einer Abflachung versehen. An der der Abflachung gegenüberliegenden Seite ist eine in axialer Richtung verlaufende Rille in die Aussenoberfläche eingeformt, die von der oberen Stirnfläche des Aufbauteils aus nach unten verläuft und in einem konischen Abschnitt endet, der den Anschluss an den Konusabschnitt des Verankerungsteils bildet. Die Abflachung dient in Verbindung mit der gegenüberliegenden Rille zum formschlüssigen Ansatz eines Schraubwerkzeuges, das eine entsprechend angepasste Steckaufnahme aufweist. Ein Nachteil dieses Systems besteht darin, dass zumindest das Abutment nach dem Einsetzen im Mund des Patienten nachbearbeitet werden muss. Aus der WO 2006/084346A1 der Firma Medin Tech ist ein Implantatsystem mit einem Abutment aus einem nicht-metallischen Material bekannt, das ein Implantat und einen Prothesenträger umfasst, der wiederum ein Abutment und ein Kragenelement umfasst Wesentliche Merkmale des Implantatsystems sind, dass die Teile des Implantatsystems linear ineinander geschoben und untereinander verklebt werden. Das Abutment weist zwischen einem im Wesentlichen zylindrischen Basalpfosten und einem Kopfteil einen zylindrischen Halsteil mit einem unteren Vorsprung auf, welcher als Vieleck ausgeführt wird und der radialen Positionierung des Abutments in einer korrespondierenden Aufnahme in der Schulter des Implantats dient. Als bevorzugt werden drei-, fünf- oder siebeneckige Vorsprünge beschrieben, die mit entsprechenden drei-, fünf- oder siebeneckigen Aufnahmen in der Implantatschulter zusammenwirken und die Positionierung des Abutments in drei, fünf oder sieben verschiedenen radialen Winkelpositionen um die Längsachse des Implantats ermöglichen. Die zentrale Bohrung im Implantat zur Aufnahme des Basalpfostens ist mit einem Innengewinde versehen, das das Einschrauben einer Schraubkappe oder eines Platzhalters während des Abheilprozesses ermöglicht. Nach dem Abheilen wird ein Kragenelement über den Halsbereich des Abutments gestülpt, und der Basalpfosten in die Cewindebohrung des Implantates eingeklebt. Das zwischen Implantat und Abutment angeordnete Kragenelement muss einen wesentlichen Anteil der beim Kauen eingeleiteten Kräfte aufnehmen und stellt mit seiner konvexen Aussenfläche die Kontaktfläche zum umgebenden Zahnfleisch dar. Im Abutment ist ein zentraler durchgehender axialer Kanal zum Abfliessen des Klebstoffes angebracht. In der WO 2006/084346A1 werden eine ganze Reihe von keramischen und Komposit- Materialien aufgelistet, die sich zur Herstellung des Abutments eignen. Ein Nachteil dieses Systems liegt im grossen technischen Aufwand zur Herstellung des zentralen Axialkanals im Abutment und den mechanischen Belastungen und Spannungen, welchen das Abutment dadurch ausgesetzt ist. Das Abutment bzw. das Positionierungselement des Abutments muss entsprechend entweder aus einem Material sein, welches hohen mechanischen Beanstandungen standhält oder, wie vorangehend ausgeführt, entsprechend dimensioniert sein. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Implantat nicht aus Keramikmaterial hergestellt werden kann, so dass ein reines Keramiksystem aus Keramikimplantat und Keramikabutment gemäss der Erfindung der WO 2006/084346A1 nicht realisierbar ist.
Aus der EP 1728486 Al der Firma Straumann ist ein Implantatsystem mit einem Implantat und einem Abutment bekannt, bei dem das Abutment mit Mitteln zur rotationsgesperrten
Halterung des Abutment im Implantat versehen ist. Eine Aufnahmeöffnung im Implantat ist derart ausgeführt, dass das Abutment mit einem basalen Anteil im Wesentlichen formschlüssig in die Aufnahmeöffnung in der gewünschten Winkelposition in das Implantat eingesteckt werden kann und in dieser Position durch eine separate Schraube am Implantat befestigt wird. Das Abutment ist zur Aufnahme der Schraube mit einer zentralen durchgehenden Bohrung versehen, so dass der basale Bereich sehr dünnwandig ausgebildet sein muss. Die Mittel die die Verdrehung von Abutment und Implantat gegeneinander verhindern, bestehen wiederum aus einem polygonalen Anti-Rotations-Element am
Abutment und einer Aufnahme, die die korrespondierende Form zum Anti-Rotations-Element aufweist. Das System der EP 1728486 Al lässt eine Fertigung des Implantats und des
Abutments aus Keramik mit den bekannten Herstellungsverfahren und -Techniken zu vertretbaren Kosten nicht zu.
Trotz der Vielzahl von bekannten Systemen für den Ersatz von einzelnen Zähnen, die Versorgung von grosseren Zahnlücken oder von verkürzten Zahnreihen und zur Befestigung von Brücken oder Prothesen besteht bei den Anwendern steigender Bedarf an Systemen, die die Nachteile der bekannten Systeme vermeiden. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Zahnersatz-System zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Zahnersatz-System umfassend ein Implantat und/oder ein Abutment oder eine einteilige Kombination aus Implantat und Abutment zur Verfügung zu stellen, der es dem Zahnmediziner erlaubt, nach dem Aufkleben der Krone den ausgetretenen Klebstoff oder Zement schnell und gründlich zu entfernen.
Ausserdem sollen Herstellung und Implantierung der Zahnersatz-Systeme einfach und kostengünstig sein, und das Zahnersatz-System soll höchsten Anforderungen an Qualität und Lebensdauer gerecht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Zahnersatz-System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie sich praktisch bei allen Zahnersatz-Systemen realisieren lässt, bei denen die Krone, Brücke oder eine andere Prothetik auf Implantat und/oder Abutment aufgeklebt oder zementiert wird. Im Folgenden soll der Begriff Krone, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist, auch Brücken und alle anderen Formen von Prothesen umfassen. Der Begriff Kleben soll, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist, alle bekannten stoffschlüssigen Fügeverfahren, das heisst Verfahren bei denen eine adhäsive Verbindung zwischen den zu verbindenden Baugruppen herzustellen ist, umfassen und entsprechend soll der Begriff Kleber alle in der Zahnmedizin bekannten Zusammensetzungen zum stoffschlüssigen Fügen umfassen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie sich nicht nur bei herkömmlichen Implantaten, sondern auch bei Implantaten realisieren lässt, die gemäss dem Konzept des Platform Switching aufgebaut sind. Hierbei wird eine Erhaltung des crestaleπ Knochens durch eine gezielte Kombination eines kleineren Abutmentdurchmessers mit einer größeren Implantatplattform angestrebt.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. I a einen Längsschnitt entlang der Zentralachse durch ein Zahnersatz-System gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei dem eine aufgeklebte Krone nur strichliniert dargestellt ist;
Fig. I b einen Querschnitt durch das Zahnersatz-System gemäss Figur I a entlang der Schnittebene A;
Fig. I c einen Querschnitt durch das Zahnersatz-System gemäss Figur Ia entlang der Schnittebene B;
Fig. 2a einen Längsschnitt entlang der Zentralachse durch ein Zahnersatz-System gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei dem eine aufgeklebte Krone nur strichliniert dargestellt ist;
Fig. 2b einen Querschnitt durch das Zahnersatz-System gemäss Figur 2a entlang der Schnittebene A;
Fig. 2c einen Querschnitt durch das Zahnersatz-System gemäss Figur 2a entlang der Schnittebene B; Fig. 3 eine Detailaπsicht eines Zahnersatz-Systems gemäss Fig. 1 im Bereich einer erfindungsgemässen Reinigungsrille; und
Fig. 4 eine Detailansicht eines Zahnersatz-Systems gemäss einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung im Bereich einer erfindungsgemässen Reinigungsrille.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In der Figur 1 ist ein Zahnersatz-System 1 dargestellt, bei dem ein Abutment 20, mittels einer Fixierschraube 50 in einem Implantat 10 fixiert ist. Das Implantat weist eine konische äussere Mantelfläche auf, die in bekannter Weise mit einem Aussengewinde versehen ist, und ist in einem basalen Bereich mit einem Gewindeschneider 16 versehen. Zur Aufnahme des Abutments ist das Implantat am koronalen Ende mit einer Aufnahmeöffnung in Form einer im Wesentlichen konischen Blindbohrung 14 versehen, die unterseitig in einem Innensechskant 15 mündet. Koaxial zur Aufnahmeöffnung ist am Grund des Innensechskants eine Gewindebohrung 17 kleineren Durchmessers angeordnet, in der in zusammengebauten Zustand das Gewinde 51 der Fixierschraube 50 eingreift. Beim Anziehen der Fixierschraube 50 wird ein konischer Stamm 24 des Abutments in die entsprechende konische Aufnahmeöffnung 14 des Implantats gezogen, bis die kraft- und formschlüssige Verbindung der beiden korrespondierenden konischen Bereiche 14, 24 von Implantat 10 und Abutment 20 hergestellt ist. Es wurde bereits vorgängig erwähnt, dass die konische Implantat-Abutment-Verbindung hohe Anforderungen an die Passgenauigkeit der Bauteile stellt. Um ein zu starkes Anziehen der Fixierschraube 50 zu verhindern, ist das Abutment 20 am oberen Ende des konischen Stamms 24 mit einem horizontal umlaufenden Flansch 25 versehen, der die Axialbewegung des Abutments 20 nach unten begrenzt. Der Flansch 25 kommt vollflächig auf einer korrespondierenden oberen Ringfläche 18 des Implantats 10 zu liegen und verhindert ein weiteres Eindringen des Abutment-Stamms 24 in das Implantat 10 und eine damit einhergehende ungewünschte radiale Belastung von Implantat 10 und Abutment 20 im Bereich der kraft- und formschlüssigen konischen Implantat-Abutment-Verbindung 24, 14. Ein proximales Ende des Abutment-Stammes weist, wie aus dem Schnitt 1 b ersichtlich ist, einen Aussensechskant 26 auf, der formschlüssig in den Innensechskant 1 5 unterhalb der konischen Aufnahmeöffnung 14 im Implantat angeordnet ist. Diese formschlüssige Verbindung sperrt die Rotation des Abutments 20 im Implantat 10 und erlaubt es dadurch dem Zahnmediziner, das Abutment 20 in einer von sechs frei wählbaren diskreten Winkelpositionen zu positionieren. Aus dem Längsschnitt der Figur I a und dem Schnitt A gemäss der Figur I b wird deutlich, dass das proximale Ende 27 des Abutments nicht bis auf den Grund der Aufnahmeöffnung 19 im Implantat reicht, so dass die in axialer Richtung über die Krone 30 auf das Abutment 20 einwirkenden Kräfte vollständig vom Flansch 25 und dem Konus 24 des Abutment-Stamms auf die korrespondierenden Implantatflächen 18, 14 geleitet werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schliesst der Flansch 25, respektive eine äussere Mantelfläche eines Kopfbereiches 26 des Abutments 20, stufenlos an einen Halsbereich 101 des Implantats 10 an. Der Halsbereich 101 erweitert sich konkav nach unten bis zu einer ersten umlaufenden Schulter 41 , an der beim fertigen Zahnersatz 1 eine Unterkante 31 der Krone 30 abschliesst. Unterhalb der ersten distalen Radialschulter 41 ist an der Aussenseite des Implantats eine konkave umlaufende Ringnut oder Reinigungsrille 40 angeordnet, die in einer zweiten umlaufenden proximalen, respektive basalen Schulter 42 ihren Abschluss findet. Die zweite Schulter 42 bildet einen ausgeprägten aber vorzugsweise nicht scharfkantigen Übergang zur sich nach unten verjüngenden konischen Mantelfläche der Implantat-Aussenseite 102 und damit im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Bereich des Implantats, der den grössten Aussendurchmesser aufweist.
Die Rille 40 bietet erfindungsgemäss einen vorteilhaften Aufnahmeraum für überschüssigen Klebstoff, der beim Aufkleben, insbesondere beim Auf- und anschliessenden Andrücken der Krone 30 ringsum mehr oder weniger gleichmässig zwischen Abutment 20 und Krone 30 hervorgedrückt wird. Dieses überflüssige Klebermaterial sammelt sich in der als Ringnut umlaufenden Reinigungsrille 40 an und kann von dort sehr einfach und vollständig mit einem geeigneten Reinigungsinstrument entfernt werden, ohne dass Reste des Klebers beim Entfernen über die proximalen Anteile der Krone 30 oder über die angrenzenden Anteile des Implantates 10 verschmiert werden.
Geeignete Reinigungsinstrumente sind zum Beispiel ein Reinigungsdocht oder eine vorzugsweise saugfähige Zahnseide oder andere geeignete Instrumente, wie Interdentalbürsten. Da die Rille 40 gegenüber den oberen Anteilen der konischen Aussenfläche 102 des Implantats 10 mit einer ausgeprägten umlaufenden Schulter 42 oder Rippe abschliesst, ist sichergestellt, dass beim Abreinigen des überflüssigen Klebers der Reinigungsdocht oder die Reinigungszahnseide in der Rille 40 geführt sind und nicht aus dieser nach unten rutschen kann. Entsprechend ist auch der distale Abschluss der Rille 40 derart ausgebildet, dass er das Reinigungsinstrument führen und in der Rille halten kann.
Vorteilhafterweise ist die Rille gemäss der vorliegenden Erfindung derart dimensioniert, dass eine ausreichende Menge an ausgetretenem Klebstoff aufgenommen werden kann und gleichzeitig der zu reinigende Bereich eng begrenzt bleibt und den Reinigungsinstrumenten, insbesondere einer Zahnseide oder einem Reinigungsdocht, die beim Reinigen in der Rille hin- und hergezogen werden, ausreichend Führung bietet.
Für den Fachmann ist es anhand der vorliegenden Offenbarung einfach nachvollziehbar, dass die erfindungsgemässe Reinigungsrille unabhängig von der Art und der Geometrie des Implantates bei verschiedensten Typen von Zahnersatz-Systemen mit geklebter Krone realisiert werden kann. Es eignen sich sowohl zwei- oder mehrteilige Systeme, bei denen Implantat und Abutment einteilig oder mehrteilig oder mit Zwischen- oder Kragenelementen versehen sind, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. I Z
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 1 mit dem Implantat mit leicht konischer Aussenfläche 102 ist die Rille im Implantat etwa 0.5 mm hoch und weist eine annährend kreisbogenförmige Kontur mit einem Radius von ebenfalls annähernd 0.5 mm auf. Aus der Figur 3 wird deutlich, dass die untere basale Schulter 42 dabei so geformt ist, dass Mantelfläche 102 und Rille 40 einen Winkel α von etwa 100° einschliessen. Der Übergang ist vorzugsweise nicht scharfkantig, sondern soweit verrundet, dass die physiologische Verträglichkeit des Implantats nicht beeinträchtigt ist.
Allgemein gilt, dass der Übergangswinkel α der unteren basalen Schulter 42 zwischen 80 und 120°, vorzugsweise zwischen 90 und 1 10° und besonders bevorzugt bei 100° liegt
Anhand der Figur 2 soll verdeutlicht werden, dass die vorliegende Erfindung nicht nur bei Zahnersatz-Systemen, bei denen das Abutment 20 mittels einer Fixierschraube 30 in einem Implantat 10 fixiert ist, in vorteilhafter Weise realisiert wird, sondern dass sie auch bei Metall- oder einem Keramiksystem 2 mit einem in das Implantat 1 1 eingeklebten Abutment 21 wesentliche Vorteile bietet. Das Abutment weist einen zentralen Axialkanal 201 auf, der zum Abführen des Klebstoffes beim Einkleben des Abutments 21 in die konische Aufnahmeöffnung des Implantats 1 1 dient. Das eingeklebte Abutment steht wie bereits in der Ausführungsform gemäss der Figur 1 hinsichtlich der Kraftein leitung hauptsächlich über den konischen Abutment-Stamm und die Flanschfläche mit dem Implantat in Wirkverbindung.
In Geometrie und Dimensionierung unterscheiden sich die beiden Reinigungsrillen 40, 41 der Figuren 1 und 2 nicht wesentlich voneinander. Sie folgen beide der erfindungsgemässen Ausgestaltung, bei der die Rille maximal zwischen 0.1 und 0.5 mm in der Tiefe T und maximal zwischen 0.3 und 1 mm in der Höhe H aufweist. Bevorzugt liegen die Masse für T zwischen 0.2 und 0.3 mm und für H zwischen 0.4 und 0.6 mm. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist der bevorzugte Wert für T bei 0.2 mm und für H bei etwa 0.5 mm.
Es muss angemerkt werden, dass die Kontur der erfindungsgemässen Reinigungsrillen im Längsschnitt nicht genau einem Kreisbogen mit genau einem Mittelpunktswinkel und einem fixen Radius entsprechen muss, sondern dass die erfindungsgemässen Vorteile der Reinigungsrille auch durch Konturen erreicht werden, die dem Bogen einer Ellipse, eines Ovals oder Konturen mit mehreren verschiedenen Radien oder auch kurzen geraden Abschnitten erreicht werden können. Vorzugsweise ändert die Drehrichtung der Kontur in der Reinigungsrille nicht.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 , 2 und 3 wird der grossere Anteil der Reinigungsrille 40, 43 vom Implantat 10, 1 1 gebildet und einen kleineren distalen Anteil bildet ein proximaler peripherer Anteil der Krone 30, 31 , der annähernd tangential oder leicht konvex mit einer Drehrichtungsänderung in der Kontur in die Rillenanteile des Implantats 10 überleitet.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein proximaler Abschluss 34 der Krone 33 konkav eingebuchtet, so dass er sich mit dem ebenfalls konkav eingebuchteten Anteil des Implantates annähernd zu einem Kreisbogen ergänzt. Wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist die Nahtstelle zwischen Implantat und aufgeklebter Krone innerhalb der Rille angeordnet, so dass der austretende Klebstoff in der Rille aufgenommen wird.
Anhand des Ausführungsbeispiels der Figur 4 soll noch auf einen weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung eingegangen werden, der sich besonders vorteilhaft bei den Implantaten mit hinterschnittfreien distalen Schultern 402 aus Metall erzielen lässt. Falls es durch Rückzug des Zahnfleisches und/oder des Knochens zum Beispiel im Frontzahnbereich zum Sichtbarwerden oder Durchschimmern des dunklen Metallimplantates proximal von der Krone 33 kommt, was aus kosmetischen Gründen äusserst unerwünscht ist, lässt sich ein sichtbar gewordener oder durch das Zahnfleisch scheinender Anteil des Implantats 12 im Bereich der Reinigungsrille 44 durch eine Ersatzkrone 35, die bis auf die proximale Schulter 402 reicht, verdecken. Diese Ersatzkrone 35 ist in der Figur 4 in der untersten möglichen Position strichpunktiert dargestellt. Es ist ersichtlich, dass beim Aufkleben der Ersatzkrone 35 in dieser untersten Position der vorteilhafte Effekt der Reinigungsrille 44 verloren geht, da diese ja nun von der Ersatzkrone überdeckt ist. Endet die Ersatzkrone weiter distal im Bereich des Rillenanteils 45 des Implantates 12, so wird eine rudimentäre Reinigungsrille ausgebildet, die zumindest ansatzweise die Entfernung des austretenden Klebstoffes ermöglicht. Dieser Vorteil geht jedoch auf Kosten der kosmetischästhetischen Wirkung, da der von der Ersatzkrone überdeckte Implantatbereich geringer ist, respektive die Ersatzkrone sich weniger weit nach proximal erstreckt.
Die vorteilhafte Wirkung der Reinigungsrille kommt nicht nur beim Verkleben dem Zahnmediziner zu Gute, sondern sie erleichtert auch dem Patienten die besonders gründliche Reinigung des Zahnersatzes im sensitiven Übergangsbereich zwischen Krone und Implantat.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zahnersatz-System (1 , 2, 3) umfassend ein Implantat (10, 11, 12) zur Osteointegration in einen Kieferknochen und ein Abutment (20, 21 , 22) zur Aufnahme einer aufzuklebenden Krone (30, 31 , 32), dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme und anschliessenden Abreinigung von beim Aufkleben der
Krone (30, 31 , 32) austretendem überflüssigen Klebstoff K eine Reinigungsrille (40, 43, 44) im Kontaktbereich zwischen Krone (30, 31 , 32) und Implantat (10, 1 1 , 12) angeordnet ist.
2. Zahnersatz-System (I 1 2, 3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsrille (40, 43, 44) radial umlaufend ist und proximal von einer unteren basalen Schulter (42, 402) und distal von einem proximalen peripheren Anteil der Krone (41 , 301 ) abgegrenzt ist.
3. Zahnersatz-System (I 1 2, 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Reinigungsrille (40, 43, 44) vorzugsweise einem Kreisbogen folgt mit einem Mittelpunktswinkel und einem annähernd fixen Radius oder dass die Kontur ausgewählt ist aus der Gruppe: Bogen einer Ellipse, Bogen eines Ovals oder Konturen mit mehreren verschiedenen Radien, wobei alle Konturen geraden Abschnitte umfassen können.
4. Zahnersatz-System (1 , 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Rille (40, 43, 44) maximal zwischen 0.1 und 0.5 mm in der Tiefe T und maximal zwischen 0.3 und 1 mm in der Höhe H, bevorzugt für T zwischen 0.2 und 0.3 mm und für H zwischen 0.4 und 0.6 mm aufwiesen und, dass der besonders bevorzugte Wert für T bei 0.2 mm und für H bei 0.5 mm liegt.
5. Zahnersatz-System (I 1 2, 3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangswinkel α der basalen Schulter (42, 402) zwischen 80 und 120°, vorzugsweise zwischen 90 und 1 10° und besonders bevorzugt bei 100° liegt.
6. Zahnersatz-System (I 1 2, 3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Kontur innerhalb der Reinigungsrille 40, 43, 44) nicht wechselt.
7. Zahnersatz-System (1 , 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Implantat (10, 11 , 12) und/oder Abutment (20, 21 , 22) aus Titan oder Keramik gefertigt sind.
8. Zahnersatz-System (I 1 2, 3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Implantat und/oder das keramische Abutment aus Zirkonoxid oder einer Zirkonoxid/Aluminium-Mischung gefertigt ist.
9. Zahnersatz-System (1, 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Implantat und Abutment einstückig ausgebildet sind.
10. Zahnersatz-System (I1 2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (12) eine hinterschnittfreie distale Schulter (401 ) aufweist, so dass eine Ersatzkrone (35), die bis auf die proximale Schulter (402) reicht, aufsetzbar ist.
PCT/CH2007/000341 2007-07-16 2007-07-16 Zahnimplantat WO2009009909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07763944A EP2170211A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Zahnimplantat
PCT/CH2007/000341 WO2009009909A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Zahnimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2007/000341 WO2009009909A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009009909A1 true WO2009009909A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39217980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000341 WO2009009909A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Zahnimplantat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2170211A1 (de)
WO (1) WO2009009909A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057754A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Cera M Gmbh Zahnimplantat
WO2011083400A3 (en) * 2010-01-05 2011-12-29 Matteo Danza An improved structure of dental implant
BE1019287A4 (nl) * 2010-04-12 2012-05-08 Layerwise N V Supra-structuur voor een dentale prothese en werkwijze voor het vervaardigen van deze supra-structuur.
US20120237895A1 (en) * 2009-12-10 2012-09-20 Yugen Kaisha Seista Ultrasonic scaler tip
DE102013021934A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hürzeler Zuhr Gmbh Dentales Implantat
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant
CH711745A1 (it) * 2015-11-12 2017-05-15 Moro Sergio Impianto biomedicale osteointegrabile.
CN113786256A (zh) * 2021-11-17 2021-12-14 极限人工智能有限公司 种植体安全区生成方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005117742A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Stefan Neumeyer Zahnimplantat
WO2006031096A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Oratio B.V. Method of manufacturing and installing a ceramic dental implant with an aesthetic implant abutment
WO2006081239A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Wohrle Peter S Dental implant system
WO2006138353A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Zimmer Dental Inc. Dental restorative system and components
US7293991B1 (en) * 2006-03-03 2007-11-13 Armen Karapetyan Dental implant with the fixture intermediate support

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005117742A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Stefan Neumeyer Zahnimplantat
WO2006031096A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Oratio B.V. Method of manufacturing and installing a ceramic dental implant with an aesthetic implant abutment
WO2006081239A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Wohrle Peter S Dental implant system
WO2006138353A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Zimmer Dental Inc. Dental restorative system and components
US7293991B1 (en) * 2006-03-03 2007-11-13 Armen Karapetyan Dental implant with the fixture intermediate support

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057754A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Cera M Gmbh Zahnimplantat
WO2011069671A2 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Cera M Gmbh Zahnimplantat
US20120237895A1 (en) * 2009-12-10 2012-09-20 Yugen Kaisha Seista Ultrasonic scaler tip
DE102009057754B4 (de) * 2009-12-10 2016-01-21 Cera M Gmbh Zahnimplantat
US9351802B2 (en) * 2009-12-10 2016-05-31 Yugen Kaisha Siesta Ultrasonic scaler tip
WO2011083400A3 (en) * 2010-01-05 2011-12-29 Matteo Danza An improved structure of dental implant
BE1019287A4 (nl) * 2010-04-12 2012-05-08 Layerwise N V Supra-structuur voor een dentale prothese en werkwijze voor het vervaardigen van deze supra-structuur.
DE102013021934A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Hürzeler Zuhr Gmbh Dentales Implantat
DE102013021934B4 (de) * 2013-12-20 2017-09-14 Hürzeler Zuhr Gmbh Dentales Implantat
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant
CH711745A1 (it) * 2015-11-12 2017-05-15 Moro Sergio Impianto biomedicale osteointegrabile.
CN113786256A (zh) * 2021-11-17 2021-12-14 极限人工智能有限公司 种植体安全区生成方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP2170211A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2170212B1 (de) Zahnimplantat
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
EP2170213B1 (de) Zahnimplantat
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
DE102012106468B4 (de) Zahnimplantataufbausystem
WO2009009909A1 (de) Zahnimplantat
WO2014026706A1 (de) Sekundärteil, set, dentalimplantat, gingivaformer, abformteil, dentalimplantatsystem und verfahren zur herstellung eines implantats
EP2142136B1 (de) Zahnimplantatsystem
DE202007004943U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
DE19753577A1 (de) Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
DE102006045186B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
WO2019149773A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
EP0896812A1 (de) Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva
WO2015097024A1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
DE102013014690B4 (de) Implantat mit einem enossalen Teil und System zum Zahnersatz
EP2331008B1 (de) Implantatsystem zur fixierung von künstlichen zähnen
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat
DE102005037809A1 (de) Schraubenimplantat und Aufbauelement / Prothetikelement
DE102022116742A1 (de) Verbindungselement für ein Abutment, Hybrid-Abutment und Hybrid-Abutment-Krone sowie Verfahren zur Herstellung, implantantgetragenes Zahnersatzsystem
EP4115846A1 (de) Zahnimplantat
WO2014203225A1 (de) Dentalimplantat mit kurzem pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07763944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007763944

Country of ref document: EP