WO2005007012A2 - Dentalimplantat - Google Patents

Dentalimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2005007012A2
WO2005007012A2 PCT/EP2004/007394 EP2004007394W WO2005007012A2 WO 2005007012 A2 WO2005007012 A2 WO 2005007012A2 EP 2004007394 W EP2004007394 W EP 2004007394W WO 2005007012 A2 WO2005007012 A2 WO 2005007012A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
sleeve element
core
dental implant
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005007012A3 (de
Inventor
Gerhard Bruckner
Original Assignee
Leimbruckner, Bernhard
Müller, Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leimbruckner, Bernhard, Müller, Johann filed Critical Leimbruckner, Bernhard
Publication of WO2005007012A2 publication Critical patent/WO2005007012A2/de
Publication of WO2005007012A3 publication Critical patent/WO2005007012A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0087Means for sterile storage or manipulation of dental implants

Definitions

  • the invention relates to a dental implant, a dental implant system, comprising the dental implant, a sleeve element for a dental implant and an implant core for a dental implant and a mounting part for a dental implant. Furthermore, the present invention relates to a method for producing the dental implant or the build-up part.
  • Dental implants have been a proven method of replacing missing teeth for over 20 years.
  • the insertion of an artificial tooth root largely gives the patient the chewing sensation of a natural tooth and increasingly solves conventional prosthetic restoration procedures such as fixed bridges or removable prostheses.
  • Figure 1 shows a section through a natural front tooth.
  • the natural tooth 1 is anchored in the alveolar bone 3 via the tooth root 2.
  • the edge course of the Al eole 12 is indicated in this figure by the dashed line.
  • Above the alveolar bone 3 are the connective tissue 4 and the gingiva 6, which adjoins the tooth immediately above the enamel-cement boundary 8.
  • the course of the interdental papilla 10 is indicated by the dashed area. It can be seen from FIG. 1 that the edge course of the bone cavity / alveolus 12 and the papilla 10 have an irregular course. This is explained in more detail below.
  • Implants made of pure or alloyed titanium are used, which are designed in rotationally symmetrical shapes such as cylinders, stepped cylinders or tooth-root-like Koni and predominantly with external threads different geometry are provided.
  • the surfaces of these fixtures are microscopically roughened for optimized contact with the jawbone using typical methods, such as plasma coating and / or acid etching and / or an abrasive radiation. This conditioning creates an increase in surface area, which is important for the primary stability after insertion and the permanent bony integration of the implant.
  • the successful, stable healing of a dental implant in a congruently milled bone bed is called osseointegration.
  • FIG. 2 shows an example of a two-phase implant system 20 comprising an implant 22, an abutment 28 and a crown 32 which is definitely cemented on.
  • This implant 22 essentially consists of a shaped body made of titanium, onto which a mounting post 28 is screwed. The screw thread provided for this purpose in the implant is not shown in FIG. 2.
  • the implant 22 is inserted flush with the so-called implant shoulder 24 at the labial bone level.
  • the abutment 28 shown in FIG. 2 has a lower, frustoconical region 29 and a crown stub 30.
  • the crown 32 is cemented onto the abutment 28.
  • the dashed line again indicates the edge course of the bone cavity 12.
  • the implant shown in FIG. 2 is a basic type of the currently predominantly used implants. What these implants have in common is that they are massive molded bodies made of titanium. Additional differences exist in the (surface) design in the area of the passage through the gums (implant neck), the conditioning process of the contact surface to the bone and in particular the variety and systematics of the necessary structural parts for anchoring a crown or prosthetic holding devices on the implant. However, all implant systems have one thing in common about the longitudinal axis rotationally symmetrical "upper”, ie occlusal, plateau, the implant shoulder 24 already mentioned. This plateau represents the contact point of the fixture with all the auxiliary parts required during healing (cover screws), information (transfer aids) and crown restoration (abutment).
  • this micro-gap 26 is located at the joint between the implant 22 and the abutment 28 screwed onto it. In other cases, this joint is identical to the later crown margin.
  • This gap as a preformed niche for a chronic bacteria All colonization is considered, among other things, to be the cause of a slowly progressing, inflammatory bone loss on the implant shoulder.
  • the highest edge of the bony alveolar ridge degrades, as has been established by long-term clinical studies, up to a distance of 1.5 to 2 millimeters from the nearest micro-gap, the so-called biological width.
  • the passage profile of the shaped body through the crestally tapering bone results in a garland-shaped or wave-like course 44, which essentially corresponds to the enamel-cement boundary of natural teeth: a high apex of this boundary in the interdental space sinks on both sides outwards (vestibularly) and inwards (orally) in a concave arc to a central low point from there to the next tooth space.
  • This course will be all the more pronounced the less the width of the essentially parabolic cross-section of the alveolar ridge and the implant diameter differ, for example in the case of advanced bone atrophy or additional rotationally symmetrical milling of a fresh tooth socket before immediate implantation.
  • the level of the above-mentioned microgap on the upper fixture plateau can vary within the garland-shaped course of the crestal edge of the bone bed or even lie in the area of the soft tissue cuff.
  • An implant is also known from US 6527554 B2, in which the implant has an upper region, referred to as the collar, which has a particularly roughened surface.
  • This upper collar is provided to improve adhesion of the one above the alveolar ridge To reach soft tissue and to avoid bone regression observed in implants that have a smooth upper area. It is described that the soft tissue does not adhere to the smooth surface of conventional implants and therefore the bone is regressed until the biological tissue adheres to the lower regions of the implant which have been roughened for osseointegration within the scope of the biological width.
  • This implant is embedded in the patient's jawbone so that the roughened collar extends from an area within the alveolar ridge to at least 2 millimeters above the tip of the ridge.
  • the fact that the soft tissue can adhere to the roughened collar is to avoid bone regression.
  • the upper limit of the roughened area on the collar is adapted to the course of the jawbone around the implant or can be adapted to it by the attending physician by abrasive polishing, so that the collar then has an upper smooth area and a lower, roughened area having.
  • the micro-gap is a few millimeters above the alveolar ridge.
  • the collar also poses the problem of the color of the titanium implant showing through in the visible labial area. Even with this implant system made of solid titanium, later exposure of the dark implant surface cannot be compensated.
  • EP 1005840 proposes to coat at least the areas of the implant that are visible in the patient's mouth after the dental prosthesis has been placed, before the implantation with titanium nitride, which has a golden yellow color, in order to give the aesthetically inadequate impression of a visible area to avoid the titanium implant.
  • this solution requires an additional, complex coating step to be adapted to each individual implant. The problem of the formation of the biological latitude due to the microgaps is not addressed.
  • a dental implant comprising: a sleeve element for insertion into the jawbone, the sleeve element having a jacket region and consisting of at least one material suitable for osseointegration, and an implant core, comprising a longitudinal axis, a lower fixing region, which is used to fix the implant core in the sleeve element through the sleeve element at least in the area of Sheath area is precisely recorded, and an upper assembly area, which extends when the implant core is fixed in the sleeve element beyond the upper edge of the sheath area and is used to attach at least one auxiliary or structural part known per se, at least outer areas of the implant core being made of consist of a material that has a color essentially corresponding to the natural tooth substance.
  • top refers to areas located in the occlusal direction, i.e. in the direction of the occlusal surface.
  • bottom accordingly refers to in the basal direction, i.e. Areas in the direction of the jawbone.
  • the jacket area is understood here to mean the part of the sleeve element which receives the fixing area of the implant core with a precise fit.
  • precise fitting reception in the jacket region is understood to mean that the implant core can be received through the jacket region in such a way that at least on the contact area between the fixing region of the implant core and the jacket region immediately adjacent to its upper edge, no gap is formed which offers substantial bacterial colonization.
  • the jacket area is identical to the sleeve element.
  • the lower edge of the upper assembly area is defined by the upper edge of the jacket area.
  • the sleeve element has a lower, solid area starting from the jacket area towards the lower end of the sleeve element. It is particularly preferred here that the lower, massive area between 1/4 and 3/4, and in particular 2/3, of the length of the sleeve member.
  • the jacket area is then limited to the non-solid area of the sleeve element.
  • the lower end of the sleeve element is preferably closed in order to enable osseointegration also in this lower region. Only the interaction of the implant surface with the cells that form bone tissue (osteoblasts) is decisive for the successful osseointegration of an artificial tooth root.
  • the dental implant according to the invention in which the implant core on the bone contact surface has, for example, a thin, mechanically stable titanium sheathing serving as a sleeve element, is subject to the same healing chances as a conventional screw or cylinder implant made of solid titanium when conventional implantological principles are observed.
  • the material of the sleeve element suitable for osseointegration is preferably titanium, in particular pure titanium, or a titanium alloy, as are currently also used in conventional implants.
  • the outer diameter and the length of the sleeve element preferably vary within the sizes of conventional, clinically proven implants made of solid titanium.
  • the wall thickness of the jacket area of the dental implant according to the invention is selected depending on the sleeve material used and the mechanical stress on this area of the implant.
  • the wall thickness of the sleeve element is at least in the jacket area from 0.2 mm to 0.6 mm. If the implant is designed as a screw implant with an external thread, a wall thickness at the upper end of the above-mentioned range is preferably used; in the case of cylindrical implants without external threads, the use of smaller wall thicknesses, that is to say preferably up to 0.2 mm, is also possible.
  • the outer surface of the sleeve member a osseointegration of the dental implant promotional O ber lakeà or coating.
  • the outer surface of the sleeve element was preferably roughened by etching or a mechanical or physical roughening process, preferably sandblasting with abrasive particles, treated by a plasma spray process or the outer surface was coated with a calcium phosphate ceramic, preferably tricalcium phosphate (TCP), or hydroxylapatite (HA) provided.
  • TCP tricalcium phosphate
  • HA hydroxylapatite
  • the sleeve element according to the invention can have any shape variant common for dental implants, in particular it is preferred that the sleeve element is essentially cylindrical, step-cylinder-shaped or tapered towards the lower end of the sleeve element. If the implant is provided as a screw implant, it has an external thread on its outer surface, by means of which the implant can be screwed into the jawbone.
  • the implant core provided in the context of the present invention comprises or consists, at least in the outer regions, of a suitable material that is biocompatible and resilient within the scope of the oral stability to be demanded, which material can be contoured by conventional rotating dental grinding instruments and which has a color essentially corresponding to the natural tooth substance having .
  • the implant core preferably consists entirely or partially of a ceramic material, for example of a ceramic based on zirconium oxide or aluminum oxide, or a plastic material. Conventional, biocompatible plastics that are common in dental technology or restorative dentistry can be used.
  • the color of the material can optionally be achieved by appropriate coloring of the material used and also within a certain range of colors corresponds to the different natural tooth shades can be varied.
  • a coloration is lfenbeinton in a bright E, which corresponds to the dentine of a bright, ground-down tooth.
  • the implant core does not have to consist exclusively of the tooth-colored material, but it is sufficient if outer areas consist of this material. Outer regions are to be understood here primarily as those regions of the implant core which are potentially visible, for example, through thin soft tissue, that is to say in particular the vestibular regions of the upper surface region of the implant core.
  • the implant core is made entirely of a ceramic material or a plastic material.
  • the implant core has one or more stabilizing or reinforcing elements in its interior, which can consist of another material suitable for this purpose.
  • the dental implant according to the invention avoids, or at least reduces, the problem of a microgap which forms between the titanium implant and the abutment in conventional dental implants and which comes to rest in the region of the upper edge of the bony alveolar ridge.
  • the precisely fitting insertion of the implant core into the jacket area of the sleeve element creates an essentially gap-free connection between the sleeve element and the implant core, and thus no or at least less pronounced niche for colonization by bacteria is formed in the area of the upper edge of the bony alveolar ridge.
  • corresponding minimum manufacturing tolerances should be observed.
  • the implant core is then inserted non-detachably, preferably by press-fitting into the sleeve element.
  • the The implant core is adhesively fastened in the sleeve element.
  • D can abei corresponding biocompatible, preferably in the D entaltechnik, the used, mouth-resistant adhesives are used, the addition seal the joint area between the implant core and sleeve member.
  • the sleeve element can also be applied by directly coating the implant core with the material of the sleeve element, preferably pure titanium.
  • the present invention provides, in a further aspect, a method for producing the dental implant according to the invention, comprising the steps: a) providing a sleeve element according to the invention and an implant core according to the invention and b) inserting the sleeve element into one another and the implant core, whereby the temporary expansion of the sleeve element or the temporary shrinkage of the implant core is achieved by prior heating of the sleeve element in order to facilitate the precisely fitting, essentially gap-free joining of the sleeve element and the implant core, or wherein the sleeve element and the implant core are heated to a temperature prior to the joining together or cooled, in which, due to the different thermal expansion coefficients of the materials used for the sleeve element and implant core, a relative expansion of the sleeve element or relative shrinkage of the implant core occurs, which facilitates the joining of the sleeve element and implant core, and c
  • an adhesive is applied to at least one of the surfaces of the sleeve element and after contacting one another before the sleeve element and the implant core are inserted into one another Implant core applied.
  • This adhesive can be mentioned to one of the above, preferably in the D entaltechnik used next act mouth-resistant adhesives. However, other adhesives can also be used as long as they are biocompatible.
  • the subcooling of the implant core is preferably provided in order to achieve a temporary minimal three-dimensional shrinkage depending on the thermal expansion coefficient of the material, which optimizes the fit and adhesion of both components after the implant core and sleeve element have been joined together and reheated to room temperature.
  • the reverse procedure ie the heating and thus the expansion of the titanium sleeve
  • the sleeve element is machined to remove material, at least in the jacket area, in order to reduce the wall thickness at least in this area, preferably to the preferred range from 0.2 mm to 0.6 mm.
  • areas other than the jacket area can also be machined in order to give the sleeve element its final shape.
  • a precisely fitting connection between the sleeve element and the core element of the structural part according to the invention, which will be described later, can also be produced.
  • sleeve element and implant core instead of sleeve element and implant core, sleeve element and core element are joined together here.
  • Another advantage of the dental implant according to the invention is the use of the sleeve element together with the implant core, which at least in outer areas consists of one Material which corresponds in its ahnsubstanz color of the natural Z achieved.
  • the upper edge of the jacket region has an essentially undulating shape which is based on the natural shape of the aleolene edge or the edge shape of the bone cavity.
  • the basic form has already been described in connection with FIG. 3.
  • the undulating or garland-shaped course of the upper edge of the jacket area has a vertex in each of the two areas of the dental implant that are positioned in the interdental space, from which the course extends on both sides, i.e. both outwards, ie vestibularly, and inwards. Orally, lowered in a concave arc and forming a valley in the middle.
  • the gradients of the curve and the relative position of the apex to the valleys can vary in the same way as the edge of the socket / bone cavity.
  • the curve shape for a dental implant in the anterior tooth area will generally be more pronounced than for an implant to be used in the jaw area.
  • This embodiment achieves a particularly effective healing of the implant in the jawbone, regardless of the avoidance or reduction of the microgaps, taking into account the problem of bone regression due to the irregular course of the edge of the bone cavity around the circumference of the implant. Furthermore, it is achieved that impairment of the aesthetic appearance of the finished crown restoration by dark, titanium-colored implant areas is minimized or can be avoided entirely.
  • the fact that the jacket area of the sleeve element has a wall thickness that is significantly reduced compared to conventional implants means that the upper edge of the jacket area has to be adapted subsequently the ividuellen in D edge profile of Knochenkavit t particularly easy.
  • the thin jacket region of the sleeve element in particular in the visible vestibular region of the implant, can also be ground, ie its vertical extent can be reduced.
  • a maximum of bone contact area can be used and, supported by the implant, optimal soft tissue and crown margin aesthetics can be achieved.
  • Such an individual adaptation of the implant shoulder which may already have been preformed in a wave shape, is extremely difficult in conventional solid titanium implants, as described above, or is not provided for in the treatment process due to the design.
  • Another independent advantage of the dental implant according to the invention is the tooth-like coloring of the implant core. This implant core can be selectively exposed by grinding the relatively thin titanium shell below the definitive crown edge.
  • the implant core is tapered in the form of a fillet in the area of the upper assembly area adjoining the upper edge of the jacket area, in order to facilitate machining of the upper edge of the jacket area with conventional grinding tools.
  • the fillet preferably has a depth of between 0.5 mm and 1 mm. 0.8 mm are particularly preferred.
  • the implant core comprises a stabilizing element arranged along its longitudinal axis, preferably made of a glass fiber reinforced material or a ceramic material. This increases the breaking strength of the implant core. This is particularly advantageous if a crown stump is to be formed from the upper construction area.
  • the dental implant according to the invention is designed as a single-phase implant.
  • the crown stump can be stabilized by the stabilizing element against the chewing and shear forces acting on the cemented crown.
  • the stabilizing element is a reinforcing pin, the upper end of which preferably protrudes from the implant core and has a holding element or an insertion element, preferably a spherical head flattened in the oral-vestibular direction, at its upper end. Using this reinforcement pin, a sterile packaged implant with matching insertion tools can be gripped safely and spatially correctly oriented on this profile and tapped into the prepared bone cavity.
  • the raised portion of the pin can be removed using a rotating grinding instrument.
  • the occlusal, outer region of the implant core is partially made of the material of the reinforcement pin. Since this occlusal area in the finished denture is covered by the applied crown and is therefore not visible, no particular requirements are placed on the color of the material of the reinforcement pin. Preferably, however, a light-colored material is used in order to prevent the reinforcement pin from shimmering through the vestibular areas of the implant core.
  • the build-up area of the implant core has a shape which allows crown stumps of different degrees angled, preferably with one, from the build-up area by means of a corresponding shaping method, preferably grinding, with respect to the longitudinal axis of the dental implant Angling in the range between 0 ° to 25 °.
  • This shape is preferably three-dimensional asymmetrical.
  • a shape is particularly preferred which results from the envelope curve of the three-dimensional crown stumps which are angled to the cylinder axis to different degrees (0-ca.25 degrees).
  • the crown stump like when grinding a natural tooth, is to be understood as the remaining three-dimensional, visible part of the build-up area which results from the removal of substance when it is ground analogously to a natural tooth to accommodate a so-called veneering crown or all-ceramic crown. Since the asymmetrically prefabricated abutment area would collide with adjacent tooth structures when the implant was inserted, the sleeve element cannot be provided with an external thread in this particular embodiment, which is provided as a single-phase implant, ie it can be introduced into the bone bearing in a rotating manner. Alternatively, the upper abutment area can already be made as a finished crown stump that can be used without further shaping steps.
  • the crown stump used for attaching the crown is preferably angled in a spatial plane which, according to anatomical nomenclature, runs parallel to the vestibulo-oral sagittal plane of the tooth to be replaced by the implant.
  • the crown stump In the mesio-distal frontal plane, which is perpendicular to it, the crown stump preferably has a symmetrical shape, which preferably faces the implant axis about 4 degrees of taper. Beginning at the transition to the titanium sheath, the crown stump preferably has the fillet described above.
  • the length of the build-up area is based on common tooth sizes.
  • the basal width of the build-up area depends directly on the diameter of the implant.
  • the length of the upper abutment area can be adapted accordingly depending on the other implant geometry.
  • the build-up area of the implant core comprises an upper, preferably flat, surface for attaching the at least one auxiliary or build-up part known per se.
  • auxiliary or structural parts known per se are understood to mean, in particular, screw plugs, transmission aids, construction posts, fastening elements and / or crowns. These can be conventional, already commercially available parts, or parts which - if required - specially adapted to the dental implant according to the invention, but it is also possible to use further auxiliary or structural parts which are usually used to implement common prosthetic restoration methods.
  • This embodiment is particularly suitable as a two-phase or two-stage dental implant.
  • transfer aids, abutments or fastening elements can be attached directly to the prefabricated, upper abutment area without the above-described shaping of a corresponding crown stump from the upper abutment area.
  • the implant core according to the invention or the lower, solid region of the sleeve element preferably comprises a device for receiving a fixing element, which is used to fasten all the necessary auxiliary and structural parts.
  • This device is preferably a bore with an internal thread or threaded sleeve, and the fixing element is preferably a screw. If this device for receiving the fixing element is attached exclusively in the implant core, then a bore with a threaded sleeve is preferably used.
  • an implant core made of plastic this can be polymerized directly into the implant core, for example, during the manufacture of the implant core.
  • a corresponding threaded sleeve can be attached adhesively, for example by an adhesive, into a bore prepared for this purpose in the implant core.
  • the internal thread can be cut directly into the material of the lower solid area of the sleeve element.
  • the implant core can be designed in such a way that its diameter increases from a certain point, starting from the lower end of the implant core in the direction of the upper, preferably flat surface of the upper construction area.
  • This configuration of the implant core is intended to simulate the natural shape of the alveolus and at the same time to enlarge the upper, preferably flat, surface of the upper construction area, so that a particularly natural emergence profile of the crown to be attached can be realized.
  • the point at which this broadening of the implant core occurs is preferably in the region of the middle or upper third of the length of the implant core.
  • the implant core further comprises a rotation locking element to prevent rotation of the auxiliary or abutment part attached to the implant core.
  • the rotation locking element is preferably a hexagonal or octagonal bore for the precisely fitting reception of a correspondingly shaped pin or a correspondingly shaped sleeve on the auxiliary or mounting part.
  • the bore can also have any other suitable shape.
  • other rotation locks that are usually used in conventional dental implants can also be used.
  • the present invention relates to a dental implant system comprising the dental implant according to the invention, the dental implant system further comprising at least one auxiliary and build-up part known per se for realizing common prosthetic restoration methods.
  • These additional components are attached or attachable to the dental implant individually or in combination.
  • the abutment can be made from conventional materials such as titanium or titanium alloys or from plastic or ceramics.
  • color-matched zirconium oxide abutments can be used on the implant core. If necessary, these components can be reground before they are supplied with a crown using conventional processing techniques.
  • the present invention relates to the sleeve element intended for use in the dental implant described above, or the implant core alone. All statements made above for the dental implant apply in the same way to these individual parts.
  • the present invention relates to a structural part for a dental implant, comprising a Core element for attachment to a dental implant and a sleeve element made of a material suitable for osseointegration, the core element having a lower fixing area which is accommodated by the sleeve element, and wherein at least outer areas of the core element consist of a material which is essentially natural Tooth structure has the appropriate color.
  • the combination of sleeve element and tooth-colored core element and the associated, compared to solid titanium, relatively thin wall thickness of the sleeve element in this structural part enables the upper edge of the sleeve element to be easily adapted to the predetermined course of the bone cavity or the superimposed soft tissue situation and thus improved soft tissue and crown margin aesthetics.
  • the material of the sleeve element suitable for osseointegration can also be titanium or a titanium alloy for the structural part according to the invention, the wall thickness of the sleeve element preferably being from 0.2 mm to 0.6 mm.
  • the outer surface of the sleeve element can have a surface treatment or coating that promotes osseointegration of the structural part.
  • the outer surface of the sleeve element is roughened by etching and / or a mechanical or physical roughening process, preferably sandblasting with abrasive particles, and / or was plasma-coated and / or the outer surface has a coating of a calcium phosphate ceramic, preferably of tricalcium phosphate (TCP) or hydroxyapatite (HA).
  • TCP tricalcium phosphate
  • HA hydroxyapatite
  • the core element comprises a ceramic material or a plastic material as an essentially tooth-colored material. The materials already mentioned in connection with the implant core of the dental implant according to the invention can also be used.
  • the upper edge of the sleeve element has an essentially undulating shape that is modeled on the natural shape of the alveolar rim. This shape means that a subsequent adaptation of the upper edge of the sleeve element to the predetermined course of the bone cavity or the soft tissue situation can possibly be omitted or minimized.
  • the core element has an upper structural region which extends beyond the upper edge of the sleeve element and is used for attaching auxiliary and structural parts which are known per se.
  • transmission aids, mounting posts, fixing elements and / or crowns are particularly suitable as auxiliary and structural parts.
  • the upper construction area can in particular be shaped in the form of a conventional truncated cone, which will typically be designed such that a definitive crown can be attached to this truncated cone.
  • the core element in the region adjoining the upper edge of the sleeve element is tapered in the form of a fillet, preferably with a depth of 0.5 mm to 1 mm, in order to process the upper edge of the sleeve element To facilitate grinding tools.
  • the upper structure portion of the core member includes an upper, preferably plane face for attachment of at least one per se known auxiliary substances and body part.
  • the build-up part has a substantially disk-shaped shape, wherein the lower surface of the sleeve element, which is placed on the dental implant, can be smaller than the upper, preferably flat, surface of the upper build-up area.
  • the mounting part preferably has at least one device for fixing it to the dental implant.
  • a device can consist, for example, of a hole made in the mounting part, through which a corresponding fixing screw can be inserted into a threaded hole provided for this purpose in the dental implant.
  • the structural part preferably also comprises a rotation securing element.
  • the rotation locks already described in connection with the dental implant according to the invention can also be used in an analogous manner.
  • Figure 1 A schematic, approximal view of a cross section through a natural front tooth
  • Figure 2 A schematic, approximal view of a cross section through a conventional front tooth implant inserted in the alveolar ridge;
  • Figure 3 A schematic representation of a convexly curved surface which is penetrated perpendicularly by a cylinder
  • 4a, b A preferred embodiment of the single-phase dental implant according to the invention, as well as the sleeve element according to the invention and the implant core according to the invention; 5a, b: Further views of the embodiment of the dental implant according to the invention shown in FIG.
  • FIG. 4b; Figure 5c Another preferred embodiment of the single-phase dental implant according to the invention; 6a, b: Further preferred embodiments of the dental implant according to the invention; 7a-c: Another preferred embodiment of the two-phase dental implant according to the invention, as well as the sleeve element according to the invention and the implant core according to the invention; Figure 8: Different views of the dental implant shown in Figures 7a to 7c; 9a-c: Another preferred embodiment of the two-phase dental implant according to the invention, as well as the sleeve element according to the invention and the implant core according to the invention; Figure 10: Another preferred embodiment of the two-phase dental implant according to the invention, - Figure 11a, b: A preferred embodiment of a dental implant system according to the invention; 12a-e: Selected method steps of a method for implanting a dental implant system according to the invention.
  • FIG. 13 ac Another preferred embodiment of the two-phase dental implant according to the invention, as well as the sleeve element according to the invention and the implant core according to the invention;
  • Figure 1 4 A schematic cross section through an embodiment of a structural part according to the invention, which is intended to be fixed on a dental implant inserted in the jaw.
  • FIG. 4a shows a preferred embodiment of a sleeve element 102 according to the invention and an implant core 150 according to the invention, which, as shown in FIG. 4b, are assembled to form a preferred embodiment of the dental implant 100 according to the invention.
  • This dental implant is a single-phase front tooth and premolar implant.
  • the cylindrical sleeve element 102 consists of a sleeve made of pure titanium, rounded and closed at its lower end 108, the outer surface of which has been surface-conditioned to improve osseointegration.
  • the fixing area 152 of the implant core 150 is received by the sleeve over the entire length of the sleeve element, which is why in this embodiment the jacket area 104 is identical to the sleeve element 102.
  • the wall thickness of the jacket region 104 can be kept relatively small and is preferably between 0.4 mm and 0.2 mm.
  • the upper edge 106 of the jacket region 104 has a wave-like or garland-like shape which is based on the natural edge profile of the bone cavity or the tooth socket.
  • the implant core 150 consists of a light, tooth-colored material, ceramic or plastic, at the upper end of which a reinforcing pin 158 embedded in the implant core 150 protrudes from a glass fiber-reinforced or ceramic material, at the upper end of which a ball head 160 is attached which is flattened in the oral-vestibular direction , This The holding element serves as a manipulation and insertion aid when inserting the implant and can then be removed.
  • the upper construction area 154 has an asymmetrical, three-dimensional shape.
  • the transition between the fixing area 152 and the upper structure area 154 has a shape corresponding to the course of the upper edge of the jacket area.
  • the implant core 150 has a fillet 156 in the upper assembly area 154 in the area adjoining the upper edge of the jacket area, which facilitates reworking of the shape of the top edge 106 of the jacket part, for example with a grinding tool.
  • FIGS. 5a and 5b show further views of the dental implant 100 shown in FIG. 4b. A frontal view of the dental implant is shown in FIG. 5a.
  • FIGS. 5a and 5b shows a further embodiment of the dental implant according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 5a and 5b, except that the upper edge 106 of the jacket region does not have the undulating or garland-like shape, the natural edge profile of the bone cavity or the Dental socket modeled after shape, but runs in one plane. Due to the fact that the wall thickness of the jacket area 104 of the dental implant 100 is relatively small, the upper edge 106 can also be adapted quickly and precisely to the given, individual conditions in this embodiment using conventional tools and methods.
  • FIGS. 6a and 6b show further embodiments of the dental implant according to the invention, which each correspond to the dental implants shown in FIGS. 4a and 4b and 5c, except that these embodiments have no reinforcing pins protruding from the respective implant.
  • the respectively irregular, three-dimensional shape of the build-up area 154 of the implant core 150 is predetermined by the envelope curve of the various crown stumps 164 to be shaped from the build-up area by the treating dentist.
  • These crown stumps 164 have different inclinations with respect to the longitudinal axis 162 of the implant core 150 and are indicated in FIGS. 6a and 6b by the different, dotted lines.
  • the two embodiments shown in FIGS. 6a and 6b differ from one another in that the dental implant shown in FIG. 6b does not have an undulating or garland-shaped upper edge 106 of the jacket region. As already in connection with the embodiment described in FIG. 5c, this upper edge 106 can, however, be easily adapted to the given, individual conditions.
  • FIGS. 7a to 7c show a preferred embodiment of a two-phase dental implant 100 according to the invention, as well as the sleeve element 102 and the implant core 150 from which this dental implant is composed.
  • the sleeve element 102 corresponds to the sleeve element already described in connection with FIGS. 4a and 4b.
  • the implant core 152 has an upper, flat surface 166, on which the at different times Implant insertion and restoration, various auxiliary parts such as screw plugs, insertion and transfer aids, abutments and fixation elements can be attached.
  • the bore 168 comprises an upper region, which has no internal thread, but is designed in the form of a hexagonal bore 170.
  • This hexagonal hole serves as a rotation lock when attaching the body parts to prevent twisting of the body on the upper, flat surface.
  • the mounting part to be attached to the upper, flat surface 166 will accordingly have a hexagonal sleeve, which is inserted precisely into the hexagonal bore and through which the screw for anchoring the mounting part can be guided.
  • FIGS. 7a to 7c show further views of the dental implant described in connection with FIGS. 7a to 7c, which once again illustrate various features of this embodiment.
  • the labial view of the dental implant shown on the left side of this figure and the approximal view shown on the right side of the figure illustrate the spatially different course of the upper edge 106 of the jacket region 104.
  • a view from above of the implant core is shown, whereby the combination of the bore with an internal thread 168 provided by a threaded sleeve and the hexagonal bore acting as a rotation lock 170 without an internal thread is illustrated.
  • FIGS. 9a to 9c show a further preferred embodiment of a two-phase dental implant 100 according to the invention, as well as the sleeve element 102 and the implant core 150 from which this dental implant is composed.
  • the sleeve element 102 differs from the sleeves described above in that it has a lower, that is to say basal, solid region 110 which in this embodiment extends over approximately 3/4 of the length of the sleeve element. Accordingly, the jacket region 104 of the sleeve element is approximately limited to the upper quarter of the sleeve element.
  • the stability of the dental implant can be increased by the solid lower region of the sleeve element, or this variant can be preferred for manufacturing reasons.
  • a bore with an internal thread 168 is provided for receiving a screw, with which the above-mentioned auxiliary parts can be attached to the upper, flat surface 166 of the assembly area.
  • the implant core 150 is considerably shorter in this embodiment.
  • a rotation lock 170 it likewise has a hexagonal bore without an internal thread, which likewise serves to accommodate a corresponding hexagonal sleeve of a mounting part, which has already been described above.
  • FIGS. 13a to 13c corresponds to the dental implant shown in FIGS. 9a to 9c.
  • the upper edge 106 of the cladding region does not have a wave-like or garland-like shape that is based on the natural edge profile of the bone cavity or the dental socket, but, as in the embodiments shown in FIGS. 5c and 6b, runs in one plane , Again, because of the relatively small wall thickness of the jacket region 104 compared to implants made of solid titanium, an adaptation of the upper edge 106 to the given, individual conditions can be accomplished quickly and easily.
  • FIG. This implant 100 essentially corresponds to the dental implant shown in FIGS. 7 and 8.
  • an external thread 172 is attached to the outside of the sleeve element 102, with which the dental implant can be screwed into the bone prepared for implantation.
  • the external thread is preferably not applied in the upper region of the jacket region 104, since in this region subsequent grinding of the jacket region can be provided for individual adaptation of the course of the upper edge 106 of the jacket region 104 and this would be made more difficult by an external thread.
  • the lower end 108 of the sleeve element 102 also has a shape which is slightly different from the dental implant shown in FIGS. 7 and 8. In the present embodiment, the lower end 108 is not rounded, but has a frusto-conical shape. A preferred embodiment of the dental implantation system according to the invention is shown in FIG. 11a.
  • This implantation system comprises the dental implant described in connection with FIGS. 7 and 8, onto which an abutment shown in FIG. 11b is screwed.
  • the abutment 210 comprises an abutment crown stump and a hexagonal sleeve 212 which can be inserted into the hexagonal bore provided in the implant core as a rotation lock.
  • the abutment 210 is screwed to the dental implant via a screw 169 serving as a fixing element.
  • the abutment can be made, for example, from titanium or from a zirconium oxide ceramic or a similarly resilient material. An abutment made of zirconium oxide can produce more aesthetically pleasing results, in particular when a crown made of all-ceramic is subsequently applied.
  • the present invention relates to a method for implanting the dental implant according to the invention.
  • the method comprises the steps: providing the dental implant according to the invention; Inserting the dental implant in the patient's jawbone, the upper edge of the jacket region of the sleeve element being positioned at least about 1.5 mm, preferably at least about 2 mm and particularly preferably at least 3 mm above the bone edge; Adjusting, preferably by grinding, the upper edge of the jacket region of the sleeve element; In a preferred variant, the adaptation of the upper edge of the jacket region of the sleeve element is repeated after the dental implant has healed. In a further preferred variant of the method, parts of the jacket area of the sleeve element are removed after the dental implant has healed in order to prevent the jacket area from showing through through the gingiva.
  • FIGS. 12a to 12e Selected method steps of a method for implanting the dental implant according to the invention are described below with reference to FIGS. 12a to 12e, these method steps showing the possibility of intra- and postoperative contouring of the crown stump and preparation margin (fillet) using the example of a single-phase dental implant.
  • the implant is inserted into the jawbone using conventional methods.
  • the dental implant 100 is introduced in the region of the sleeve element 102 into a bone bearing milled with the same shape.
  • the implant is placed in such a way that the upper edge 106 of the jacket region preferably protrudes at least 1.5-2 mm from the bone cavity 12.
  • the position of the upper edge 106 of the jacket region is based on the biological width, which is usually 1.5 mm to 2 mm.
  • the upper edge 106 can also be positioned even higher above the bone edge and adapted immediately or later to the natural course of the bone edge, for example by grinding back with an appropriate grinding tool.
  • FIGS. 12a to 12e show a method with a single-phase dental implant. The situation after the placement of the dental implant is shown in FIG. 12a.
  • the build-up area 154 of the implant core is ground by a corresponding grinding tool 250 to form a crown stump 164.
  • the upper edge 106 of the relatively thin jacket region of the sleeve element 102 can be ground under the view of the bone boundary and its course can thereby be optimally adapted to the surrounding bony and soft tissue structures.
  • the ground dental implant is then supplied with a provisional crown, preferably made of plastic.
  • a provisional crown preferably made of plastic.
  • the provisional crown can in turn be adhesively attached to adjacent natural or artificial tooth structures and thus contribute to the stabilization of the healing implant. If aesthetically justifiable, depending on the material of the implant core, a direct so-called The crown stump is blocked with adjacent, stable tooth structures.
  • a cross section through a dental implant supplied with a crown 220 is shown in FIG. 12 c.
  • the upper edge 106 of the jacket area can be adjusted again in the visible labial area or a part of the jacket area of the sleeve element adjacent to its top edge can be removed.
  • the latter is particularly preferred if, with a correspondingly thin gingiva, the crown margin itself is not visible, but the dark gray color of the titanium should shimmer through the gingival margin.
  • FIG. 12d where the labial region of the implant shown in FIG. 12c and highlighted by the circle is shown.
  • FIG. 12e this figure representing a frontal view of the tooth gap supplied with the dental implant.
  • the two-phase embodiments of the dental implant according to the invention ensure a universal range of applications.
  • the dental implant appropriate for the caliber and length of the bone range is inserted into a congruently milled bone cavity and the soft tissue detached from the bone is sewn over the implant shoulder for stress-free healing.
  • the upper edge of the relative JD thin cladding area of the sleeve element is grinded from the view of the bone boundary and its course can thus be optimally adapted to the surrounding bony and soft tissue structures.
  • the dental implant is exposed and finally supplied with auxiliary parts which are subsequently fixed, preferably screwed on, and the abutment components already mentioned and described above.
  • the auxiliary and mounting parts are attached to the upper, flat surface of the upper mounting area of the implant core and fixed with the internal thread or threaded sleeve via the hole in the implant core or the lower, solid area of the sleeve element. Since, in the two-phase type of the dental implant according to the invention, a chamfer-shaped tapering of the build-up area of the implant core can be present adjacent to the upper edge of the jacket area of the sleeve element, this also makes it easier to grind the upper edge of the jacket area of the sleeve element.
  • a regrinding of the upper edge of the jacket region of the sleeve element can also be carried out after the dental implant has healed and, if appropriate, before the attachment of the auxiliary parts, in order to further adapt the upper edge to the natural course of the bone or in the case of the two-phase dental implant to prevent the titanium-colored jacket area from shining through the gingiva in the labial visible area.
  • both final components made of solid titanium and color-coordinated abutments made of zirconium oxide or a similarly resilient material can be used for the final restoration.
  • customary implant systems these are prefabricated with a precise fit using a fixing element, for example an axial retaining screw or another common anchoring principle, optionally regrinded and customary V out techniques provided with a crown.
  • a fixing element for example an axial retaining screw or another common anchoring principle
  • customary V out techniques provided with a crown.
  • impression methodology it should be noted in this regard that as soon as the preformed course of the circular fillet on the implant is individualized by grinding, it is of course no longer possible to use a conventional transfer technique. This means that it is no longer possible to work with so-called laboratory-analog implant copies in the dental laboratory, but a classic impression of the fully ground tooth stump, ie implant plus abutment fixed on it, has to be taken in the patient's mouth in order to be able to create a shape-analogous plaster model. on which the final denture is made.
  • FIG. 14 shows a preferred embodiment of the structural part 300 according to the invention.
  • This mounting part is fixed on a conventional dental implant made of solid titanium.
  • the structural part consists of a core element 350 made of an essentially tooth-colored material, here a zirconium oxide ceramic.
  • the core element 350 has a fixing area 352, which is surrounded by the sleeve element 302 made of titanium.
  • the upper edge 306 of the sleeve element here already has a pre-shaped, essentially wave-shaped course which, by simple grinding, can be adapted even further to the bone cavity and soft tissue situation which are decisive for this dental implant. Partial areas of the sleeve element can be removed by grinding, whereby the tooth-colored ceramic material underneath is exposed.
  • the core element 350 comprises an adjoining assembly area 354, which here is designed in the form of a crown stump 364.
  • a bore 368 with an internal thread extends through this crown stump 364 and the fixing region 352 of the core element located below it, which bore finds a corresponding bore in the conventional dental implant 400, so that the A can be ufbauteil 300 fixed to the dental implant by a screw 369th
  • the lower surface 380 of the core element 350 and the upper surface of the conventional dental implant 402, that is to say the implant shoulder are arranged on top of one another and, as in conventional dental implants, a microgap is formed at this interface.
  • a definitive abutment can also be produced, which consists of a tooth-colored core and a titanium sleeve that serves to attach soft tissue.
  • any commercially available two-phase implant system can thus benefit from the advantages mentioned by means of this component.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dentalimplantat (100) umfassend: ein Hülsenelement (102) zum Einsetzen in den Kieferknochen, wobei das Hülsenelement (102) einen Mantelbereich (104) aufweist und aus zumindest einem zur Osseointegration geeigneten Material besteht und einen Implantatkern (150), umfassend eine Längsachse (162), einen unteren Fixierungsbereich (152), der zur Fixierung des Implantatkerns (150) in dem Hülsenelement (102) durch das Hülsenelement (102) zumindest im Mantelbereich (104) passgenau aufgenommen wird, und einen oberen Aufbaubereich (154), der sich bei der Fixierung des Implantatkerns (150) in dem Hülsenelement (102) über den oberen Rand (106) des Mantelbereichs (104) hinaus erstreckt und der Anbringung an sich bekannter Hilfs- oder Aufbauteile dient, wobei zumindest äußere Bereiche des Implantatkerns (150) aus einem Material bestehen, das eine im Wesentlichen der natürlichen Zahnsubstanz entsprechende Farbigkeit aufweist. Vorzugsweise weist der obere Rand (106) des Mantelbereichs eine im Wesentlichen wellenförmige, dem natürlichen Verlauf des Alveolenrandes nachempfundene Form auf. Das Dentalimplantat ermöglicht eine leichte, individuelle Anpassung des oberen Rands des Hülsenelements an den Randverlauf der Knochenkavität und ermöglicht eine verbesserte Einheilung des Implantats und ein langfristig ästhetisch verbessertes Erscheinungsbild des eingesetzten Kronenaufbaus. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Aufbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung des Dentalimplantats bzw. des Aufbauteils.

Description

l Dentalimplantat
Die Erfindung betrifft ein Dentalimplantat, ein dentales Implantatsystem, umfassend das Dentalimplantat, ein Hülsenelement für ein Dentalimplantat sowie einen Implantatkern für ein Dentalimplantat und ein Aufbauteil für ein Dentalimplantat. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Dentalimplantats oder des Aufbauteils .
Dentale Implantate sind seit über 20 Jahren ein bewährtes Verfahren zum Ersatz fehlender Zähne. Die Insertion einer künstlichen Zahnwurzel vermittelt dem Patienten weitgehend das Kaugefühl eines natürlichen Zahnes und löst zunehmend konventionelle prothetische Restaurationsverfahren wie z.B. festsitzende Brücken oder herausnehmbare Prothesen ab.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen natürlichen Frontzahn. In der in Figur 1 gezeigten approximalen Ansicht ist der natürliche Zahn 1 über die Zahnwurzel 2 in dem Alveolarknochen 3 verankert. Der Randverlauf der Al eole 12 ist in dieser Figur durch die gestrichelte Linie angedeutet. Oberhalb des Alveolarknochens 3 befinden sich das Bindegewebe 4 und die Gingiva 6, die unmittelbar oberhalb der Schmelz-Zement-Grenze 8 an den Zahn angrenzt. Der Verlauf der Interdentalpapille 10 ist durch den gestrichelten Bereich angedeutet. Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass der Randverlauf der Knochenkavitat/Alveole 12 und die Papille 10 einen unregelmäßigen Verlauf aufweisen. Dies wird nachfolgend noch eingehender erläutert .
Heute finden ganz überwiegend Implantate aus reinem oder legiertem Titan Verwendung, die in rotationssymmetrischen Formen wie Zylindern, Stufenzylindern oder zahnwurzelanalogen Koni ausgeführt und überwiegend mit Außengewinden verschiedener Geometrie versehen sind. Die Oberflächen dieser Fixturen werden für den optimierten Kontakt mit dem Kie erknochen mit typischen Verfahren, wie z.B. der Plasmabeschichtung und/oder Säureätzung und/oder einer abrasiven Abstrahlung mikroskopisch aufgerauht. Diese Konditionierung schafft eine Oberflächenvergrößerung, welche für die Primärstabilität nach dem Einbringen sowie die dauerhafte knöcherne Integration des Implantates bedeutsam ist. Die erfolgreiche, stabile Einheilung eines Zahnimplantates in ein formkongruent gefrästes Knochenlager wird als Osseointegration bezeichnet. Sie zeichnet sich im Gegensatz zur bindegewebigen und damit erfolglosen Einscheidung durch einen unmittelbaren, innigen Kontakt der knochenbildenden Zellen (Osteoblasten) und der Knochengrundsubstanz zur (konditionierten) Titanoberfläche aus . Dieser Einheilungsprozess ist seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung. Eine entscheidende Grundvoraussetzung hierbei ist die mechanische Primärstabilität des eingebrachten Implantates im Knochenbett im Sinne einer absoluten Ruhigstellung während der Knocheneinheilprozesse, welche mindestens vier Wochen in Anspruch nehmen. Für die Dauer des Einheilungsprozesses wird das obere aus dem Knochen ragende Ende des Implantats mit einer Kappe verschlossen, um die im Inneren der Fixtur befindlichen Bohrungen, die der späteren Fixierung von Aufbauelementen auf dem Implantat dienen, abzuschliessen. Im Falle der subgingival geschlossenen Einheilung (zweiphasiges Vorgehen) muss nach Osseointegration das Zahnfleisch operativ wiedereröffnet und um einen provisorischen Heilungspfosten, welcher in das Implantat eingeführt wird, herumgelegt werden. Für jedes Implantat wird schließlich mit Hilfe üblicher zahnärztlicher Abformungsmaßnahmen ein Modell zur zahntechnischen Herstellung der prothetischen SupraStruktur erstellt . Bei korrekter Indikationsstellung (Knochenangebot, Knochenqualität, Primärstabilität, Belastungssituation) ist jedoch auch eine sofortige funktioneile Versorgung des Implantats mit einer SupraStruktur, z.B. einer Krone, denkbar. In diesem Fall kann ein Implantat mit integralem Aufbaupfosten verwendet werden oder es kann sofort nach der Implantation ein Aufbauteil auf dem Implantat angebracht werden (Einphasiges Vorgehen) .
In der Figur 2 ist ein Beispiel eines zweiphasigen Implantatsystems 20 aus Implantat 22, Aufbaupfosten 28 und definitiv aufzementierter Krone 32 gezeigt. Dieses Implantat 22 besteht im Wesentlichen aus einem Formkörper aus Titan, auf dem ein Aufbaupfosten 28 aufgeschraubt ist . Das zu diesem Zweck in dem Implantat vorgesehene Schraubgewinde ist in Figur 2 nicht gezeigt. Das Implantat 22 ist mit der so genannten Implantatschulter 24 bündig auf dem labialen Knochenniveau eingebracht . Der in der Figur 2 gezeigte Aufbaupfosten 28 weist einen unteren, kegelstumpfförmigen Bereich 29 auf, sowie einen Kronenstumpf 30. Auf den Aufbaupfosten 28 ist die Krone 32 aufzementiert . In Figur 2 deutet die gestrichelte Linie erneut den Randverlauf der Knochenkavitat 12 an.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Implantat handelt es sich um einen Grundtypus der derzeit überwiegend zum Einsatz kommenden Implantate. Gemeinsam ist diesen Implantaten, dass es sich um massive Formkörper aus Titan handelt. Zusätzliche Unterschiede bestehen in der (Oberflächen-) Gestaltung im Bereich der Durchtrittsstelle durch das Zahnfleisch (Implantathals) , dem Konditionierungsverfahren der Kontaktfläche zum Knochen und insbesondere der Vielfalt und Systematik der erforderlichen Aufbauteile zur Verankerung einer Krone oder prothetischer Haltevorrichrungen auf dem Implantat. Sämtlichen Implantatsystemen gemeinsam ist jedoch ein um die Längsachse rotations-symmetrisches „oberes", d.h. okklusales, Plateau, die bereits erwähnte Implantatschulter 24. Dieses Plateau stellt die Kontaktstelle der Fixtur zu sämtlichen während der Einheilung (Abdeckschrauben) , Abfor ung (Übertragungshilfen) und Kronenversorgung (Aufbaupfosten) erforderlichen Hilfsteilen dar. Diese werden in der Regel über eine axiale Gewindebohrung innerhalb des Implantatkörpers und eine Schraubverbindung oder ein anderes Passungsprinzip auf dem Implantat fixiert . Daher bleibt unabhängig von der fertigungstechnischen Präzision ein horizontal verlaufender Mikrospalt an der Fügestelle zwischen Implantatkörper und definitivem Aufbauteil bestehen. In dem in der Figur 2 dargestellten Implantatsystem befindet sich dieser Mikrospalt 26 an der Fügestelle zwischen Implantat 22 und dem darauf festgeschraubten Aufbaupfosten 28. In anderen Fällen ist diese Fuge identisch mit dem späteren Kronenrand. Dieser Spalt als präformierte Nische für eine chronische bakterielle Besiedelung wird u.a. als Ursache für einen langsam fortschreitenden, entzündlich bedingten Knochenverlust an der Implantatschulter angesehen. Der höchste Rand des knöchernen Kieferkammes baut sich, wie durch klinische Langzeitstudien festgestellt wurde, bis zu einer Distanz von 1,5 bis 2 Millimetern zum nächstgelegenen Mikrospalt, der sogenannten biologischen Breite, ab.
Dieser Mikrospalt kann insbesondere bezüglich des uneben verlaufenden oberen Rands der Knochenkavitat und der ebenfalls uneben verlaufenden Papille Probleme verursachen. Um dies zu verdeutlichen ist in Figur 3 schematisch das Durchtrittsprofil eines rotationssymetrischen Formkörpers 40, der einem Implantat oder einer natürlichen Zahnwurzel nachempfunden ist, durch eine dem natürlichen Kieferkamm angenäherte Fläche 42, die eine konvexe, parabelförmig gekrümmte Form aufweist, dargestellt.
Das Durchtrittsprofil des Formkörpers durch den sich kammwärts (crestal) verjüngenden Knochen ergibt einen girlandenförmigen oder wellenförmigen Verlauf 44, welcher im Wesentlichen mit der Schmelz-Zement-Grenze natürlicher Zähne übereinstimmt: ein hoher Scheitel dieser Grenze im Zahnzwischenraum senkt sich beidseits nach außen (vestibulär) wie innen (oral) in einem konkaven Bogen bis zu einem mittigen Tiefpunkt, um von dort wieder zum nächsten Zahnzwischenraum anzusteigen. Dieser Verlauf wird um so ausgeprägter sein, je weniger die Breite des im Wesentlichen parabolen Kieferkammquerschnittes und der Implantatdurchmesser differieren, z.B. bei fortgeschrittener Knochenatrophie oder zusätzlicher rotationssymmetrischer Ausfräsung einer frischen Zahnalveole vor Sofortimplantation. Speziell im sichtbaren Frontzahnbereich ist dieser geschwungene Verlauf des marginalen Kieferknochens und damit der aufgelagerten Weichgewebe besonders ausgeprägt, wie dies in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist. Jedes gängige, mit einer horizontal plan abschliessenden Schulter versehene Implantat kann diesen Verhältnissen nicht optimal gerecht werden: Auf dem Niveau des hohen Knochenverlaufs im Zahnzwischenraum platziert, stabilisiert es zwar durch Osseointegration das interdentale Knochenseptum und die aufgelagerte Interdentalpapille, birgt jedoch das hohe Risiko einer sichtbaren labialen, d.h. lippenseitigen, Entblößung der Implantatschulter. Umgekehrt hat eine bündig zum niedrigeren vestibulären Knochenrand versenkte Implantatschulter mitunter die Rückbildung des Knochenseptums und damit eine verstärkte Taschenbildung bzw. Schrumpfung des Weichgewebes zur Folge. Je nach Ermessen des Chirurgen und nach Fabrikat kann also das Niveau des o.g. Mikrospaltes am oberen Fixturenplateau innerhalb des girlandenförmigen Verlaufes der crestalen Knochenbettkante variieren oder sogar im Bereich der Weichgewebsmanschette zu liegen kommen.
Wenngleich ein auf dem vestibulären Gingivaniveau positionierter Mikrospalt aus hygienischer Sicht anzustreben wäre, bedingt dies im sichtbaren Oberkieferseiten- und Frontzahnbereich inakzeptable ästhetische Nachteile, da mitunter titanfarbene, d.h. dunkelgraue Partien der Implantatschulter sichtbar entblößt bzw. durch das Weichgewebe dunkel durchschimmern würden. Außerdem fehlt die nötige vertikale Distanz, um ausgehend vom kreisrunden - meistens zu grazilen - Implantatquerschnitt eine Kronenform zu modellieren, die den Anschein erweckt, sie würde sich „natürlich" mit homogenem Randverlauf aus dem Zahnbett heraus entwickeln. Selbst bei einem knochennah positionierten Abutment resultieren oft genug unphysiologische und damit unästhetische und schlecht zu reinigende Kronenformen.
Aus der US 6174167 Bl ist ein Implantat bekannt, an dessen proximalem Ende ein Knochengewebe/Weichgewebe-Übergangsbereich vorgesehen ist . Dieser Übergangsbereich weist einen unteren Knochenanlagerungsbereich auf, dessen Oberfläche zur Ermöglichung der Osseointegration entsprechend oberflächenbehandelt wurde. An diesen Bereich schließt sich der so genannte Weichgewebeanlagerungsbereich an, der eine polierte Oberfläche aufweist. Der Übergang zwischen diesen beiden Bereichen ist dem natürlichen Verlauf des Knochengewebes nachempfunden, um so eine verbesserte Einheilung des Implantats ohne Verlust an Knochengewebe zu ermöglichen. Bei diesem Implantat liegt der Mikrospalt, der zwischen Aufbaupfosten und Implantatschulter gebildet wird, oberhalb des knöchernen Kieferkamms. Es stellt sich weiterhin das Problem des Durchscheinens des dunklen Materials des Implantats durch das Weichgewebe oder einer sichtbaren Entblößung der Implantatoberfläche bei einer Weichgewebsrezession .
Aus der US 6527554 B2 ist ebenfalls ein Implantat bekannt, in dem das Implantat einen oberen, als Kragen bezeichneten Bereich aufweist, der eine besonders aufgerauhte Oberfläche auf eist. Dieser obere Kragen wird bereitgestellt, um eine verbesserte Haftung des oberhalb des Kieferkamms befindlichen Weichgewebes zu erreichen und eine bei Implantaten, die einen glatten oberen Bereich aufweisen, beobachtete Knochenrückbildung zu vermeiden. Es wird beschrieben, dass das Weichgewebe auf der glatten Oberfläche herkömmlicher Implantate nicht haftet und daher der Knochen zurückgebildet wird, bis das Weichgewebe im Umfang der biologischen Breite an die unteren, speziell zur Osseointegration aufgerauhten Bereiche des Implantats anhaftet . Dieses Implantat wird so im Kieferknochen des Patienten eingebettet, dass -der aufgerauhte Kragen sich von einem Bereich innerhalb des Kieferkamms bis zumindest 2 Millimeter oberhalb der Kammspitze erstreckt. Dadurch, dass das Weichgewebe an dem aufgerauhten Kragen haften kann, soll eine Knochenrückbildung vermieden werden. Die obere Grenze des aufgerauhten Bereichs auf dem Kragens 'ist an den Verlauf des Kieferknochens um das Implantat herum angepasst oder kann durch den behandelnden Arzt durch abrasive Politur an diesen angepasst werden, so dass der Kragen dann einen oberen glatten Bereich und einen unteren, aufgerauhten Bereich aufweist.
Bei diesem Implantat liegt der Mikrospalt einige Millimeter oberhalb des Kieferkamms. Durch den Kragen stellt sich weiterhin das Problem des Dürchscheinens der Farbe des Titanimplantats im sichtbaren labialen Bereich. Auch bei diesem Implantatsystem aus Massivtitan sind spätere Entblößungen der dunklen Implantatoberfläche nicht kompensierbar .
In der EP 1005840 wird vorgeschlagen zumindest die Bereiche, des Implantats, die nach dem Anbringen des Zahnersatzes im Mund des Patienten sichtbar sind, vor der Implantation mit Titannitrid, das eine goldgelbe Farbe hat, zu beschichten, um so den ästhetisch unzureichenden Eindruck eines sichtbaren Bereichs des Titanimplantats zu vermeiden. Diese Lösung erfordert aber einen zusätzlichen, aufwändigen, an jedes einzelne Implantat anzupassenden Beschichtungsschritt . Das Problem der Ausbildung der biologischen Breite aufgrund der Mikrospalte wird nicht angesprochen.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, welche zumindest einige der oben beschriebenen Nachteile vermindert bzw. ganz vermeidet. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantat bereitzustellen, das die Gefahr einer Knochenrückbildung vermeidet oder zumindest mindert und/oder das gegenüber herkömmlichen Implantaten zu ästhetisch ansprechenderen Ergebnissen führt .
Diese Aufgabe wird durch das Dentalimplantat gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, dem dentalen Implantatsystem gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 21, dem Hülsenelement für ein Dentalimplantat gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 22, dem Implantatkern für ein Dentalimplantat gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 33, dem Aufbauteil gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 43 sowie dem Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 55 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Ausgestaltungen und
Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Erfindungsgemäß wird ein Dentalimplantat bereitgestellt, umfassend: Ein Hülsenelement zum Einsetzen in den Kieferknochen, wobei das Hülsenelement einen Mantelbereich aufweist und aus zumindest einem zur Osseointegration geeigneten Material besteht, und einen Implantatkern, umfassend eine Längsachse, einen unteren Fixierungsbereich, der zur Fixierung des Implantatkerns in dem Hülsenelement durch das Hülsenelement zumindest im Bereich des Mantelbereichs passgenau aufgenommen wird, und einen oberen Aufbaubereich, der sich bei der Fixierung des Implantatkerns in dem Hülsenelement über den oberen Rand des Mantelbereichs hinaus erstreckt und der Anbringung von zumindest einem an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteil dient, wobei zumindest äußere Bereiche des Implantatkerns aus einem Material bestehen, das eine im Wesentlichen der natürlichen Zahnsubstanz entsprechende Farbigkeit aufweist .
Im Zusammenhang mit dem Hülsenelement und dem Implantatkern bezieht sich der Begriff „oben" auf in okklusaler Richtung, d.h. in Richtung der Kaufläche gelegene Bereiche. Der Begriff „unten" bezieht sich dementsprechend auf in basaler Richtung, d.h. in Richtung des Kieferknochens gelegene Bereiche. Unter dem Mantelbereich wird hier der Teil des Hülsenelements verstanden, der den Fixierungsbereich des Implantatkernes passgenau aufnimmt. Unter „passgenauer" Aufnahme im Mantelbereich wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass der Implantatkern so durch den Mantelbereich aufnehmbar ist, dass zumindest an der Kontaktfläche zwischen dem Fixierungsbereich des Implantatkerns und dem Mantelbereich unmittelbar angrenzend an dessen oberen Rand kein Spalt gebildet wird, der einer substantiellen Besiedelung durch Bakterien Raum bietet .
Wird das Hülsenelement durch den Fixierungsbereich des Implantatkernes über seine gesamte Länge hinweg aufgefüllt, so ist der Mantelbereich mit dem Hülsenelement identisch. In dem erfindungsgemäßen Dentalimplantat wird der untere Rand des oberen Aufbaubereichs durch den oberen Rand der Mantelbereichs definiert .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Hülsenelement ausgehend von dem Mantelbereich zum unteren Ende des Hülsenelements hin einen unteren, massiven Bereich auf. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass der untere, massive Bereich zwischen 1/4 und 3/4, und insbesondere 2/3, der Länge des Hülsenelements beträgt. Der Mantelbereich ist dann auf den nicht massiven Bereich des Hulsenelements beschränkt. Vorzugsweise ist das untere Ende des Hülsenelements geschlossen, um eine Osseointegration auch in diesem unteren Bereich zu ermöglichen. Für die erfolgreiche Osseointegration einer künstlichen Zahnwurzel ist nur die Wechselwirkung der Implantatoberfläche mit den Knochengewebe bildenden Zellen (Osteoblasten) maßgeblich. Deshalb unterliegt das erfindungsgemäße Dentalimplantat, in dem der Implantatkern an der Knochenkontaktfläche beispielsweise eine als Hülsenelement dienende, dünne, mechanisch stabile Titanummantelung aufweist, bei Beachtung gängiger implantologischer Prinzipien denselben Einheilungschancen wie ein herkömmliches Schrauben- oder Zylinderimplantat aus massivem Titan. Das zur Osseointegration geeignete Material des Hülsenelements ist vorzugsweise Titan, insbesondere Reintitan, oder eine Titanlegierung, wie sie derzeit auch in herkömmlichen Implantaten verwendet werden.
Der Außendurchmesser und die Länge des Hülsenelements variieren dabei vorzugsweise innerhalb der Größen herkömmlicher, bereits klinisch bewährter Implantate aus massivem Titan.
Die Wandstärke des Mantelbereichs des erfindungsgemäßen Dentalimplantats wird in Abhängigkeit des verwendeten Hülsenmaterials und der mechanischen Beanspruchung dieses Bereichs des Implantats gewählt. In einer bevorzugten Ausführungform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats beträgt die Wandstärke des Hülsenelements zumindest im Mantelbereich von 0,2 mm bis 0,6 mm. Wird das Implantat als Schraubenimplantat mit Außengewinde ausgeführt, wird vorzugsweise eine Wandstärke am oberen Ende des oben genannten Bereichs verwendet, bei Zylinderimplantaten ohne Außengewinden ist auch die Verwendung von kleineren Wandstärken, also vorzugsweise bis zu 0 , 2 mm, möglich. U In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die äußere Oberfläche des Hülsenelements eine die osseointegration des Dentalimplantats fördernde Oberflächenbehandlung oder Beschichtung auf. Vorzugsweise wurde die äußere Oberfläche des Hülsenelements durch Ätzung oder ein mechanisches oder physikalisches Aufrauhungsverfahren, vorzugsweise Sandstrahlen mit abrasiven Partikeln, aufgerauht, durch ein Plasmasprayverfahren behandelt oder die äußere Oberfläche mit einer Beschichtung aus einer Calciumphosphat- eramik, vorzugsweise aus Tricalciumphosphat (TCP) , oder Hydroxylapatit (HA) versehen. Das erfindungsgemäße Hulsenelement kann jede für Dentalimplantate gängige Formvariante aufweisen, insbesondere ist es bevorzugt, dass das Hülsenelement im Wesentlichen zylinderförmig, stufenzylinderfδrmig oder zum unteren Ende des Hülsenelements hin konisch verjüngt ist. Ist das Implantat als Schraubimplantat vorgesehen, weist es an seiner äußeren Oberfläche ein Außengewinde auf, mittels dessen das Implantat in den Kieferknochen eingeschraubt werden kann.
Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene Implantatkern umfasst oder besteht zumindest in äußeren Bereichen aus einem geeigneten, im Rahmen der zu fordernden Mundbeständigkeit biokompatiblen und belastbaren Werkstoff, der durch übliche, rotierende zahnärztliche SchleifInstrumente konturiert werden kann und der eine im Wesentlichen der natürlichen Zahnsubstanz entsprechende Farbigkeit aufweist . Vorzugsweise besteht der Implantatkern ganz oder anteilig aus einem keramischen Material, beispielsweise aus einer auf Zirkonoxid oder Aluminiumoxid basierenden Keramik, oder einem Kunststoffmaterial. Dabei können herkömmliche, in der Dentaltechnik oder auch der restaurativen Zahnheilkunde gebräuchliche, biokompatible Kunststoffe verwendet werden. Die Farbigkeit des Materials kann gegebenenfalls durch entsprechende Einfärbung des verwendeten Werkstoffs erreicht werden und ebenfalls innerhalb einer gewissen Farbpalette, die den unterschiedlichen natürlichen Zahnfarben entspricht, variiert werden. Bevorzugt ist eine Färbung in einem hellen Elfenbeinton, welcher der Dentinfarbe eines hellen, beschliffenen Zahns entspricht. Der Implantatkern muß nicht ausschließlich aus dem zahnfarbenen Material bestehen, sondern es ist ausreichend, wenn äußere Bereiche aus diesem Material bestehen. Unter äußeren Bereichen sind hier vor allem die Bereiche des Implantatkerns zu verstehen, die beispielsweise durch dünnes Weichgewebe hindurch potentiell sichtbar sind, also insbesondere die vestibulären Bereiche des oberen Auf aubereichs des Implantatkerns. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen DentalImplantats ist der Implantatkern vollständig aus einem keramischen Material oder einem Kunststoffmaterial gefertigt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Implantatkern in seinem Inneren ein oder mehrere Stabilisierungs- oder Verstärkungselemente auf, die aus einem anderen, zu diesem Zweck geeigneten Material bestehen können.
Durch das erfindungsgemäße Dentalimplantat wird zum einen das Problem eines Mikrospalts, der sich bei herkömmlichen Dentalimplantaten zwischen Titanimplantat und Aufbaupfosten bildet und im Bereich des oberen Rands des knöchernen Kieferkamms zu liegen kommt, vermieden oder zumindest verringert. Durch das passgenaue Einfügen des Implantatkerns in den Mantelbereich des Hülsenelements wird eine im Wesentlichen spaltfreie Verbindung zwischen Hülsenelement und Implantatkern erzeugt und somit keine oder zumindest weniger stark ausgeprägte Nische zur Besiedelung durch Bakterien im Bereich des oberen Rands des knöchernen Kieferkamms gebildet. Um eine möglichst spaltfreie Verbindung zwischen Hülsenelement und Implantatkern zu erreichen, sollten entsprechende minimale Fertigungstoleranzen eingehalten werden. Der Implantatkern wird dann vorzugsweise durch Presspassung in das Hülsenelement unlösbar eingefügt . Alternativ oder ergänzend dazu kann der Implanatatkern adhäsiv in dem Hülsenelement befestigt werden. Dabei können entsprechende biokompatible, vorzugsweise in der Dentaltechnik zum Einsatz kommende, mundbeständige Klebstoffe verwendet werden, die zusätzlich den Fugenbereich zwischen Implantatkern und Hülsenelement verschließen. Auch kann das Hülsenelement durch direkte Beschichtung des Implantatkerns mit dem Material des Hülsenelements, vorzugsweise Reintitan, aufgebracht werden .
Um eine möglichst enge Verbindung zwischen Hülsenelement und Implantatkern zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dentalimplantats bereit, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Hülsenelements und eines erfindungsgemäßen Implantatkerns und b) Ineinanderfügen des Hülsenelements und des Implantatkerns, wobei durch vorheriges Erhitzen des Hülsenelements dessen vorübergehende Expansion oder durch vorherige Abkühlung des Implantatkerns dessen vorübergehende Schrumpfung erreicht wird um das passgenaue, im Wesentlichen spaltfreie Ineinanderfügen von Hülsenelement und Implantatkern zu erleichtern, oder wobei vor dem Ineinanderfügen Hülsenelement und Implantatkern auf eine Temperatur erwärmt oder abgekühlt werden, bei der, bedingt durch die unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten der für Hülsenelement und Implantatkern verwendeten Materialien, eine relative Expansion des Hülsenelements oder relative Schrumpfung des Implantatkerns eintritt, durch die das Ineinanderfügen von Hülsenelement und Implantatkern erleichtert wird, und c) thermische Equilibrierung der Temperatur von Hülsenelement und Implantatkern auf eine gewünschte Endtemperatur.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird vor dem Ineinanderfügen von Hülsenelement und Implantatkern ein Haftmittel auf zumindest eine der nach dem Ineinanderfügen in Kontakt stehenden Flächen von Hülsenelement und Implantatkern aufgebracht. Bei diesem Haftmittel kann es sich um einen der bereits oben erwähnten, vorzugsweise in der Dentaltechnik zum Einsatz kommenden, mundbeständigen Klebstoffe handeln. Es können aber auch andere Haftmittel verwendet werden, solange sie eine entsprechende Biokompabilität aufweisen. Bei Verwendung eines Implantatkerns aus einem Kunststoffmaterial wird vorzugsweise die Unterkühlung des Implantatkerns vorgesehen, um abhängig vom thermischen Expansionskoeffizienten des Materials eine vorübergehende minimale dreidimensionale Schrumpfung zu erzielen, die nach Ineinanderfügen von Implantatkern und Hülsenelement und Wiedererwärmung auf Raumtemperatur die Passung und Haftung beider Komponenten optimiert. Bei Verwendung eines Implantatkerns aus Keramik wird vorzugsweise die umgekehrte Vorgehensweise, d.h. die Erwärmung und damit die Ausdehnung der Titanhülse angewendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Hülsenelement nach dem Ineinanderfügen zumindest im Mantelbereich materialabtragend bearbeitet, um die Wandstärke zumindest in diesem Bereich zu reduzieren, vorzugsweise auf den bevorzugten Bereich von 0,2 mm bis 0,6 mm. Selbstverständlich können auch andere Bereiche als der Mantelbereich bearbeitet werden, um dem Hülsenelement seine endgültige Form zu geben.
In genau analoger Weise kann auch eine passgenaue Verbindung zwischen dem Hülsenelement und dem Kernelement des später noch beschriebenen, erfindungsgemäßen Aufbauteils hergestellt werden. Hier werden anstatt Hülsenelement und Implantatkern Hülsenelement und Kernelement zusammengefügt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Dentalimplantats wird durch die Verwendung des Hülsenelements zusammen mit dem Implantatkern, der zumindest in äußeren Bereichen aus einem Material besteht, das in seiner Farbigkeit der natürlichen Zahnsubstanz entspricht, erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats weist der obere Rand des Mantelbereichs eine im Wesentlichen wellenförmige, dem natürlichen Verlauf des Al eolenrandes bzw. dem Randverlauf der Knochenkavitat nachempfundene Form auf . Die grundlegende Form wurde bereits im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben. Der wellenförmige oder girlandenförmige Verlauf des oberen Rands des Mantelbereichs weist in den beiden Bereichen des Dentalimplantats, die im Zahnzwischenraum positioniert werden, jeweils einen Scheitel auf, von denen ausgehend sich der Verlauf beiderseits, also sowohl nach außen, also vestibulär, als auch nach innen, also oral, in einem konkaven Bogen absenkt und dort mittig jeweils ein Tal bildet. Die Steigungen des Kurvenverlaufs und die relative Lage der Scheitel zu den Tälern können analog zum Randverlauf der Alveole/Knochenkavität variieren. So wird der Kurvenverlauf für ein Dentalimplantat im Frontzahnbereich in der Regel stärker ausgeprägt sein als für ein im Backenbereich einzusetzendes Implantat.
Durch diese Ausführungsform wird unabhängig von der Vermeidung oder Verringerung der Mikrospalte eine besonders effektive Einheilung des Implantats in den Kieferknochen erreicht, wobei dem Problem der Knochenrückbildung aufgrund des um den Umfang des Implantats herum unregelmäßig verlaufenden Randverlauf der Knochenkavitat Rechnung getragen wird. Weiterhin wird erreicht, dass eine Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbilds der f rtiggestellten Kronenrestauration durch dunkle, titanfarbene Implantatbereiche minimiert wird oder ganz vermieden werden kann. Dadurch, dass der Mantelbereich des Hülsenelements eine gegenüber herkömmlichen Implantaten deutlich verringerte Wandstärke aufweist, ist eine nachträgliche Anpassung des oberen Rands des Mantelbereichs an den individuellen Randverlauf der Knochenkavit t besonders einfach. Dies hat den Vorteil, dass im Zuge der endgültigen Kronenversorgung der dünne Mantelbereich des Hülsenelements, insbesondere im sichtbaren vestibulären Bereich des Implantats, mitbeschliffen, d.h. in seiner vertikalen Ausdehnung reduziert werden kann. Dadurch kann ein Maximum an Knochenkontaktfläche ausgenutzt und, unterstützt durch den Implantat ern, eine optimale Weichsgewebs- und Kronenrandästhetik erzielt werden. Eine solche individuelle Anpassung der gegebenenfalls bereits wellenförmig präformierten Implantatschulter ist bei herkömmlichen Massivtitanimplantaten, wie sie oben beschrieben sind, extrem erschwert bzw. konstruktiv bedingt im Behandlungsablauf nicht vorgesehen. Ein weiterer, davon unabhängiger Vorteil des erfindungsgemäßen Dentalimplantats besteht in der zahnähnlichen Einfärbung des Implantatkerns. Dieser Implantatkern kann durch da Abschleifen des relativ dünnen Titanmantels unterhalb des definitiven Kronenrands selektiv freigelegt werden. Dies geschieht entweder im Zuge der normalen Kronenpräparation oder nachträglich, sofern ein Durchschimmern der dunkelgrauen Implantatoberfläche durch zu dünnes gingivales Gewebe die Kronenrandästhetik beeinträchtigt. Auch eine sichtbare Entblößung des Titanmantels durch Gewebsrezession kann dadurch zu einem späteren Zeitpunkt zumindest ästhetisch kompensiert werden .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats ist der Implantatkern in dem sich an den oberen Rand des Mantelbereichs anschließenden Bereich des oberen Aufbaubereichs in der Form einer Hohlkehlung verjüngt, um die Bearbeitung des oberen Randes des Mantelbereichs mit üblichen Schleifwerkzeugen zu erleichtern. Die Hohlkehlung hat vorzugsweise eine Tiefe zwischen 0,5 mm bis 1 mm. Besonders bevorzugt sind 0,8 mm. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats umfasst der Implantatkern ein entlang seiner Längsachse angeordnetes Stabilisierungselement, vorzugsweise aus einem glasfaserverstärktem Material oder aus einem Keramikmaterial. Dadurch wird die Bruchfestigkeit des Implantatkerns erhöht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn aus dem oberen Aufbaubereich ein Kronenstumpf geformt werden soll. Dies ist der Fall, wenn das erfindungsgemäße Dentalimplantat als einphasiges Implantat ausgeführt wird. In diesem Fall kann der Kronenstumpf durch das Stabilisierungselement gegenüber den auf die zementierte Krone einwirkenden Kau- und Scherkräften stabilisiert werden. In einer besonders bevorzugten Variante ist das Stabilisierungselement ein Armierungsstift, dessen oberes Ende vorzugsweise aus dem Implantatkern hinausragt und an seinem oberen Ende ein Halterungselement bzw. ein Einbringelement, vorzugsweise einen in oral-vestibulärer Richtung abgeflachten Kugelkopf, aufweist. Über diesen Armierungsstift kann ein steril verpacktes Implantat mit darauf abgestimmten Einbringwerkzeugen an diesem Profil sicher und räumlich korrekt orientiert gegriffen und in die vorbereitete Knochenkavitat eingeklopft werden. Nach der Implantatinsertion kann der erhabene Stiftanteil mit einem rotierenden Schleifinstrument abgetrennt werden. In dieser Ausführungsform ist der okklusale, äußere Bereich des Implantatkerns teilweise durch das Material des Armierungsstifts gefertigt. Da dieser okklusale Bereich in dem fertiggestellten Zahnersatz durch die aufgebrachte Krone abgedeckt wird und somit nicht sichtbar ist, sind an die Farbigkeit des Materials des Armierungsstiftes keine besonderen Anforderungen gestellt. Vorzugsweise wird aber ein helles Material verwendet, um gegebenenfalls ein Durchschimmern des Armierungsstiftes durch die vestibulären Bereiche des Implantatkerns zu vermeiden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats weist der Aufbaubereich des Implantatkerns eine Form auf, die es erlaubt, aus dem Auf aubereich durch ein entsprechendes Formgebungsverfahren, vorzugsweise Abschleifen, bezogen auf die Längsachse des Dentalimplantats, unterschiedlich stark abgewinkelte Kronenstümpfe, vorzugsweise mit einer Abwinkelung im Bereich zwischen 0° bis 25°, zu formen. Diese Form ist vorzugsweise dreidimensional asymmetrisch. Besonders bevorzugt ist eine Form, die aus der Hüllkurve der verschieden stark zur Zylinderachse abgewinkelten (0-ca.25 Grad) dreidimensionalen Kronenstümpfe resultiert. Unter Kronenstumpf ist in diesem Zusammenhang, wie beim Beschleifen eines natürlichen Zahns, der verbleibende dreidimensionale, sichtbare Anteil des Aufbaubereichs zu verstehen, der durch Substanzabtrag resultiert, wenn dieser analog einem natürlichen Zahn zur Aufnahme einer sog. Verblendkrone bzw. Vollkeramikkrone beschliffen wird. Da der asymmetrisch präfabrizierte Aufbaubereich mit benachbarten Zahnstrukturen beim Einbringen des Implantates kollidieren würde, kann bei dieser speziellen, als einphasiges Implantat vorgesehenen Ausführungsform das Hülsenelement nicht mit einem Außengewinde versehen, d.h. rotierend in das Knochenlager eingebracht werden. Alternativ kann der obere Aufbaubereich aber bereits als ein fertiger, ohne weitere Formgebungsschritte verwendbarer Kronenstumpf angefertigt sein.
Der zur Anbringung der Krone verwendete, aus dem oberen Aufbaubereich des Implantatkerns gefertigte Kronenstumpf oder als solcher bereits vorgefertigte Aufbaubereich ist vorzugsweise in einer Raumebene abgewinkelt, die gemäß anatomischer Nomenklatur parallel zur vestibulo-oralen Sagittalebene des durch das Implantat zu ersetzenden Zahns verläuft . Vorzugsweise weist der Kronenstumpf in der dazu senkrecht stehenden mesio-distalen Frontalebene eine symmetrische, sich gegen die Implantatachse vorzugsweise um etwa 4 Grad verjüngende Konizität auf. Beginnend am Übergang zur Titanummantelung weist der Kronenstumpf vorzugsweise die oben beschriebene Hohlkehlung auf.
Bei diesen als einphasige Dentalimplantate vorgesehenen Implantaten orientiert sich die Länge des Aufbaubereichs an gängigen Zahngrößen. Die basale Breite des Aufbaubereichs hängt unmittelbar vom Durchmesser des Implantats ab. Um die Dauer des Beschleifens des oberen Aufbaubereichs zum Kronenstumpf zu minimieren, kann die Länge des oberen Aufbaubereichs in Abhängigkeit von der sonstigen Implantatgeometrie entsprechend angepasst werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats umfasst der Aufbaubereich des Implantatkerns eine obere, vorzugsweise ebene, Fläche zur Anbringung des zumindest einen an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteils. Unter „an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteilen" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Verschlussschrauben, Übertragungshilfen, Aufbaupfosten, Befestigungselemente und/oder Kronen verstanden. Dabei kann es sich um herkömmliche, bereits kommerziell erhältliche Teile handeln, oder um Teile, die - falls erforderlich - speziell an das erfindungsgemäße Dentalimplantat angepasst sind. Es können aber auch weitere, üblicherweise zur Realisierung gängiger prothetischer Restaurationsverfahren verwendete Hilfs- oder Aufbauteile verwendet werden .
Diese Ausführungsform ist besonders als zweiphasiges bzw. zweizeitiges Dentalimplantat geeignet. Die Anbringung von beispielsweise Übertragungshilfen, Aufbaupfosten oder Befestigungselementen kann hier unmittelbar auf den vorgefertigten, oberen Aufbaubereich erfolgen, ohne die oben beschriebene Formung eines entsprechenden Kronenstumpfs aus dem oberen Aufbaubereich. Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Implantatkern oder der untere massive Bereich des Hülsenelemen s eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Fixierungelements, das der Befestigung sämtlicher erforderlicher Hilfs- und Aufbauteile dient. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Bohrung mit Innengewinde oder Gewindehülse, bei dem Fixierungselement vorzugsweise um eine Schraube. Ist diese Vorrichtung zur Aufnahme des Fixierungselements ausschließlich im Implantatkern angebracht, so wird vorzugsweise eine Bohrung mit Gewindehülse verwendet. Wird ein Implantatkern aus Kunststoff verwendet, kann dieser beispielsweise bei der Herstellung des Implantatkerns direkt in diesen einpolymerisiert werden. Alternativ kann eine entsprechende Gewindehülse in eine dafür vorbereitete Bohrung im Implantatkern adhäsiv, beispielsweise durch einen Klebstoff, befestigt werden. Ist die Vorrichtung im unteren massiven Bereich des Hülsenelements angebracht, so kann das Innengewinde direkt in das Material des unteren massiven Bereichs des Hülsenelements eingeschnitten werden. Der Implantatkern kann derart gestaltet sein, dass sein Durchmesser ab einem bestimmten Punkt ausgehend von dem unteren Ende des Implantatkerns in Richtung der oberen, vorzugsweise ebenen Fläche des oberen Aufbaubereichs zunimmt. Durch diese Ausgestaltung des Implantatkerns soll die natürliche Form der Alveole nachgebildet und gleichzeitig die obere, vorzugsweise ebene Fläche des oberen Aufbaubereichs vergrößert werden, so dass ein besonders natürliches Emergenzprofil der anzubringenden Krone verwirklicht werden kann. Vorzugsweise liegt der Punkt, ab dem diese Verbreiterung des Implantatkerns eintritt, im Bereich des mittleren oder oberen Drittels der Länge des Implantatkerns.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats umfasst der Implantatkern weiterhin ein Rotationssicherungselement zur Verhinderung von Rotation des auf dem Implantatkern angebrachten Hilfs- oder Aufbauteiles. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rotationssicherungselement um eine hexagonale oder oktagonale Bohrung zur passgenauen Aufnahme eines entsprechend geformten Stifts oder einer entsprechend geformten Hülse an dem Hilfsoder Aufbauteil. Die Bohrung kann aber auch jede andere geeignete Form aufweisen. Darüber hinaus können aber auch andere, üblicherweise in herkömmlichen Dentalimplantaten verwendete Rotationssicherungen verwendet werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein dentales ImplantatSystem, umfassend das erfindungsgemäße Dentalimplantat, wobei das dentale Implantatsystem weiterhin zumindest ein an sich bekanntes Hilfs- und Aufbauteil zur Realisierung gängiger prothetischer Restaurationsverfahren umfasst. Diese zusätzlichen Bauteile sind einzeln oder in Kombination auf dem Dentalimplantat angebracht bzw. anbringbar. Der Aufbaupfosten kann dabei aus herkömmlichen Materialien wie Titan oder Titanlegierungen oder aus Kunststoff oder Keramiken sein. Insbesondere können auf den Implantatkern farblich abgestimmte Aufbaupfosten aus Zirkonoxid eingesetzt werden. Diese Aufbauteile können gegebenenfalls nachbeschliffen werden, bevor sie mit herkömmlichen Verfahrenstechniken mit einer Krone versorgt werden .
In einem anderen, weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung das zur Verwendung in dem oben beschriebenen Dentalimplantat vorgesehene Hülsenelement bzw. den Implantatkern allein. Sämtliche Ausführungen, die oben zu dem Dentalimplantat gemacht wurden gelten in gleicher Weise für diese Einzelteile.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufbauteil für ein Dentalimplantat, umfassend ein Kernelement zur Anbringung an ein Dentalimplantat sowie ein Hülsenelement aus einem zur Osseointegration geeigneten Material, wobei das Kernelement einen unteren Fixierungsbereich aufweist, der durch das Hülsenelement passgenau aufgenommen wird, und wobei zumindest äußere Bereiche des Kernelements aus einem Material bestehen, das eine im Wesentlichen der natürlichen Zahnsubstanz entsprechende Farbigkeit aufweist.
Die im Zusammenhang mit diesem Aspekt der Erfindung beschriebenen Begriffe „passgenau", „oben", „unten" und „äußere Bereiche" sind in analoger Weise zu verstehen, wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dentalimplantat beschrieben.
Wie das bereits beschriebene erfindungsgemäße Dentalimplantat, ermöglicht in diesem Aufbauteil die Kombination aus Hülsenelement und zahnfarbenem Kernelement und der damit einhergehenden, im Vergleich zu Aufbauteilen aus Massivtitan, relativ dünnen Wandstärke des Hülsenelements eine einfache Anpassung des oberen Rands des Hülsenelements an den vorgegebenen Verlauf der Knochenkavitat bzw. der aufgelagerten Weichgewebesituation und somit eine verbesserte Weichgewebsund Kronenrandästhethik.
Dementsprechend kann auch für das erfindungsgemäße Aufbauteil das zur Osseointegration geeignete Material des Hülsenelements Titan oder eine Titanlegierung sein, wobei die Wandstärke des Hülsenelements vorzugsweise von 0,2 mm bis 0.6 mm beträgt. Ebenfalls entsprechend kann die äußere Oberfläche des Hülsenelements eine die Osseointegration des Aufbauteils fördernde Oberflächenbehandlung oder Beschichtung aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, dass die äußere Oberfläche des Hülsenelements durch Ätzung und/oder ein mechanisches oder physikalisches Aufrauhungsverfahren, vorzugsweise Sandstrahlen mit abrasiven Partikeln, aufgerauht ist und/oder plasmabeschichtet wurde und/oder die äußere Oberfläche eine Beschichtung aus einer Calciumphospha -Keramik, vorzugsweise aus Tricalciumphosphat (TCP) oder Hydroxyapatit (HA) aufweist. Ebenfalls bevorzugt ist es, dass das Kernelement als im Wesentlichen zahnfarbenes Material ein keramisches Material oder ein Kunststof material umfasst. Dabei können ebenfalls die bereits im Zusammenhang mit dem Implantatkern des erfindungsgemäßen Dentalimplantats erwähnten Materialien verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufbauteils weist der obere Rand des Hülsenelements eine im Wesentlichen wellenförmige, dem natürlichen Verlauf des Alveolenrandes nachempfundene Form auf. Durch diese Form kann ein nachträgliches Anpassen des oberen Randes des Hülsenelements an den vorgegebenen Verlauf der Knochenkavitat bzw. die Weichgewebssituation gegebenenfalls entfallen bzw. minimiert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kernelement einen oberen Aufbaubereich auf, der sich über den oberen Rand des Hülsenelements hinaus erstreckt und der Anbringung an sich bekannter Hilfs- und Aufbauteile dient. Als Hilfs- und Aufbauteile kommen hier insbesondere je nach Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbauteils Übertragungshilfen, A fbaupfosten, Fixierungselemente und/oder Kronen in Frage . Der obere Aufbaubereich kann insbesondere in der Form eines üblichen Kegelstumpfes geformt sein, der typischerweise so gestaltet sein wird, dass auf diesen Kegelstumpf eine definitive Krone angebracht werden kann. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das Kernelement in dem sich an den oberen Rand des Hülsenelements anschließenden Bereich in der Form einer Hohlkehlung verjüngt ist, vorzugsweise mit einer Tiefe von 0,5 mm bis 1 mm, um die Bearbeitung des oberen Randes des Hülsenelements mit Schleifwerkzeugen zu erleichtern. In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufbauteils umfasst der obere Aufbaubereich des Kernelements eine obere, vorzugsweise ebene Fläche zur Anbringung zumindest eines an sich bekannten Hilfs- und Aufbauteils. In diesem Fall weist das Aufbauteil eine im Wesentlichen scheibenförmige Form auf, wobei die untere Fläche des Hülsenelements, die auf das Dentalimplantat aufgesetzt wird, kleiner sein kann, als die obere, vorzugsweise ebene Fläche des oberen Aufbaubereichs . Vorzugsweise weist das Aufbauteil zumindest eine Vorrichtung zu seiner Fixierung an dem Dentalimplantat auf. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise aus einer in dem Aufbauteil eingebrachten Bohrung bestehen, durch die eine entsprechende Fixierungsschraube in eine dafür in dem Dentalimplantat vorgesehene Gewindebohrung eingeführt werden kann. Vorzugsweise umfasst das Aufbauteil ebenfalls ein Rotationssicherungselement. Hier können beispielsweise ebenfalls die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dentalimplantat beschriebenen Rotationssicherungen in analoger Weise verwendet werden.
Im Weiteren werden die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen und Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1: Eine schematisierte, approximale Ansicht eines Querschnitts durch einen natürlichen Frontzah ;
Figur 2: Eine schematisierte, approximale Ansicht eines Querschnitts durch ein herkömmliches in den Kieferkamm inseriertes FrontZahnimplantat;
Figur 3 : Eine schematische Darstellung einer konvex gekrümmten Fläche, die senkrecht von einem Zylinder durchdrungen wird;
Figur 4a, b: Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen einphasigen Dentalimplantats, sowie des erfindungsgemäßen Hülsenelements und des erfindungsgemäßen Implantatkerns; Figur 5a, b : Weitere Ansichten der in Figur 4b gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats ; Figur 5c : Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen einphasigen Dentalimplantats ; Figur 6a, b: Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dentalimplantats ; Figur 7a-c: Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiphasigen Dental- implantats, sowie des erfindungsgemäßen Hülsenelements und des erfindungsgemäßen Implantatkerns ; Figur 8 : Verschiedene Ansichten des in den Figuren 7a bis 7c dargestellten Dentalimplantats ; Figur 9a-c: Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiphasigen Dental- implantats, sowie des erfindungsgemäßen Hülsenelements und des erfindungsgemäßen Implantatkerns ; Figur 10: Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiphasigen Dental- implantats ,- Figur 11a, b: Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen dentalen Implantatsystems; Figur 12a-e: Ausgesuchte Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Implantieren eines erfindungsgemäßen dentalen Implantatsystems,. Figur 13 a-c: Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiphasigen Dental - implantats, sowie des erfindungsgemäßen Hülsenelements und des erfindungsgemäßen Implantatkerns ; Figur 14 Einen schematisierten Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufbauteils, das bestimmungsgemäß auf einem im Kiefer inserierten Dentalimplantat fixiert ist.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Merkmale .
Figur 4a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hülsenelements 102 und eines erfindungsgemäßen Implantatkerns 150, die, wie in Figur 4b gezeigt, zu einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats 100 zusammengesetzt werden. Bei diesem Dentalimplantat handelt es sich um ein einphasiges Frontzahn- und Prämolarenimplantat. Das zylinderförmige Hülsenelement 102 besteht aus einer an seinem unteren Ende 108 abgerundeten und geschlossenen Hülse aus Reintitan, dessen äußere Oberfläche zur Verbesserung der Osseointegration entsprechend oberflächenkonditioniert wurde. Der Fixierungsbereich 152 des Implantatkerns 150 wird über die gesamte Länge des Hülsenelements durch die Hülle aufgenommen, weshalb bei dieser Ausführungsform der Mantelbereich 104 mit dem Hülsenelement 102 identisch ist. Die Wandstärke des Mantelbereichs 104 kann bei dieser Ausführungsform des Implantats relativ gering gehalten werden und beträgt vorzugsweise zwischen 0,4 mm bis 0,2 mm. Der obere Rand 106 des Mantelbereichs 104 weist eine wellenförmige bzw. girlandenartige, dem natürlichen Randverlauf der Knochenkavitat bzw. der Zahnalveole nachempfundene Form auf. Der Implantatkern 150 besteht aus einem hellen, zahnfarbenen Material, Keramik oder Kunststoff, an dessen oberem Ende ein in den Implantatkern 150 eingelassener Armierungsstift 158 aus einem glasfaserverstärkten oder keramischen Material herausragt, an dessen oberen Ende ein in oral-vestibulärer Richtung abgeflachter Kugelkopf 160 angebracht ist. Dieses Halterungselement dient als Manipulier- und Einbringhilfe beim Einsetzen des Implantats und kann anschließend entfernt werden. Der obere Aufbaubereich 154 weist eine unsymmetrische, dreidimensionale Form auf. Der Übergang zwischen Fixierungsbereich 152 und dem oberen Aufbaubereich 154 weist eine dem Verlauf des oberen Rands des Mantelbereichs entsprechende Form auf. Der Implantatkern 150 weist im oberen Aufbaubereich 154 in dem sich an den oberen Rand des Mantelbereichs anschließenden Bereich eine Hohlkehlung 156 auf, die eine Nachbearbeitung der Form des oberen Rands 106 des Mantelteils, beispielsweise mit einem Schleifwerkzeug, erleichtert . In den Figuren 5a und 5b sind weitere Ansichten des in Figur 4b gezeigten Dentalimplantats 100 gezeigt. In Figur 5a ist eine frontale Ansicht des Dentalimplantats gezeigt. Sie verdeutlicht den Verlauf des oberen Rands 106 des Mantelbereichs des Hülsenelements, bei dem im vestibulären und oralen Bereich des oberen Rands 106 ein Tal ausgebildet wird, in den approximalen Bereichen hingegen Scheitel gebildet werden. In der in Figur 5b gezeigten Ansicht wurde ein Teilsegment des Dentalimplantats entfernt, um den Verlauf des Armierungsstiftes 158 im Implantatkern zu verdeutlichen. Der Armierungsstift erstreckt sich in dieser Ausführungsform entlang der Längsachse des Implantatkerns über etwa 3Ä seiner Länge .
In der Figur 5c ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats gezeigt, die im Wesentlichen der in den Figuren 5a und 5b gezeigten Ausführungsform entspricht, außer dass der obere Rand 106 des Mantelbereichs nicht die wellenförmige bzw. girlandenartige, dem natürlichen Randverlauf der Knochenkavitat bzw. der Zahnalveole nachempfundene Form aufweist, sondern in einer Ebene verläuft. Dadurch, dass die Wandstärke des Mantelbereichs 104 des Dentalimplantats 100 aber verhältnismäßig gering ist, kann auch bei dieser Ausführungsform der obere Rand 106 unter Verwendung herkömmlicher Werkzeuge und Verfahren schnell und genau an die gegebenen, individiuellen Verhältnisse angepasst werden.
In den Figuren 6a und 6b sind weitere Ausführungsfor en des erfindungsgemäßen Dentalimplantats gezeigt, die jeweils den in den Figuren 4a und 4b und 5c gezeigten Dentalimplantaten entsprechen, außer dass diese Ausführungsformen keine aus dem jeweiligen Implantat herausragende Armierungsstifte aufweisen. Die jeweils unregelmäßige, dreidimensionale Form des Aufbaubereichs 154 des Implantatkerns 150 wird durch die Hüllkurve der verschiedenen, aus dem Aufbaubereich durch den behandelnden Zahnarzt zu formenden Kronenstümpfe 164 vorgegeben. Diese Kronenstümpfe 164 weisen gegenüber der Längsachse 162 des Implantatkerns 150 unterschiedliche Neigungen auf und sind in den Figuren 6a und 6b durch die unterschiedlichen, gepunkteten Linien angedeutet. Die beiden in den Figuren 6a und 6b gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich untereinander dadurch, dass das in Figur 6b gezeigte Dentalimplantat keinen wellenförmig bzw. girlandenartig vorgeformten oberen Rand 106 des Mantelbereichs aufweist. Wie bereits im Zusammenhang mit der in Figur 5c beschriebenen Ausführungsform kann dieser obere Rand 106 aber problemlos an die gegebenen, individuellen Verhältnisse angepasst werden.
In den Figuren 7a bis 7c ist eine bevorzugte Ausführungsform eines zweiphasigen, erfindungsgemäßen Dentalimplantats 100 gezeigt, sowie das Hülsenelement 102 und der Implantatkern 150, aus dem dieses Dentalimplantat zusammengesetzt ist. Das Hülsenelement 102 entspricht dem bereits im Zusammenhang mit den Figuren 4a und 4b beschriebenen Hülsenelement. Der Implantatkern 152 weist in dieser Ausführungsform eine obere, ebene Fläche 166 auf, auf der zu verschiedenen Zeitpunkten der Implantat -Insertion und Versorgung unterschiedliche Hilfsteile, wie Verschlussschrauben, Einbring- und Übertragungshilfen, Aufbaupfosten und Fixierungselemente angebracht werden können. Diese können über die Bohrung mit dem über eine Gewindehülse bereitgestellten Innengewinde 168 in dem Implantatkern 152 mit einer Schraube auf der oberen, ebenen Fläche 166 des Aufbaubereichs 154 fixiert werden. In der in den Figuren 7a bis 7c gezeigten Ausführungsform umfasst die Bohrung 168 einen oberen Bereich, der kein Innengewinde aufweist, sondern in der Form einer hexagonalen Bohrung 170 ausgeführt ist . Diese hexagonale Bohrung dient bei der Anbringung der Aufbauteile als Rotationssicherung, um ein Verdrehen des Aufbaus auf der oberen, ebenen Fläche zu verhindern. Das auf der oberen, ebenen Fläche 166 anzubringende Aufbauteil wird dementsprechend eine hexagonale Hülse aufweisen, die passgenau in die hexagonale Bohrung eingebracht und durch die die Schraube zur Verankerung des Aufbauteils geführt werden kann. In der Figur 8 sind weitere Ansichten des im Zusammenhang mit den Figuren 7a bis 7c beschriebenen Dentalimplantats dargestellt, die noch einmal verschiedene Merkmale dieser Ausführungsform verdeutlichen. Die auf der linken Seite dieser Figur gezeigte Labialansicht des Dentalimplantats sowie die auf der rechten Seite der Figur gezeigte Approximalansicht verdeutlichen den räumlich unterschiedlichen Verlauf des oberen Randes 106 des Mantelbereichs 104. In der Mitte der Figur ist eine Ansicht von oben auf den Implantatkern gezeigt, wodurch die Kombination der Bohrung mit durch eine Gewindehülse bereitgestelltem Innengewinde 168 und der als Rotationssicherung 170 wirkenden hexagonalen Bohrung ohne Innengewinde verdeutlicht wird.
In den Figuren 9a bis 9c ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines zweiphasigen, erfindungsgemäßen Dentalimplantats 100 gezeigt, sowie das Hülsenelement 102 und der Implantatkern 150, aus dem dieses Dentalimplantat zusammengesetzt ist. Das Hülsenelement 102 unterscheidet sich von den vorhergehend beschriebenen Hülsen dadurch, dass es einen unteren, also basalen, massiven Bereich 110 aufweist, der sich in dieser Ausführungsform über ca. 3/4 der Länge des Hülsenelements erstreckt. Dementsprechend ist der Mantelbereich 104 des Hülsenelements in etwa auf das obere Viertel des Hülsenelements beschränkt. Durch den massiven unteren Bereich des Hülsenelements kann die Stabilität des Dentalimplantats erhöht werden bzw. diese Variante kann aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt sein. In dem unteren, massiven Bereich 110 des Hülsenelements ist eine Bohrung mit Innengewinde 168 zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen, mit der die oben genannten Hilfsteile auf die obere, ebene Fläche 166 des Aufbaubereiches angebracht werden können. Der Ausgestaltung des Hülsenelements entsprechend ist der Implantatkern 150 in dieser Ausführungsform wesentlich kürzer. Er weist als Rotationssicherung 170 ebenfalls eine hexagonale Bohrung ohne Innengewinde auf, die ebenfalls der Aufnahme einer entsprechenden, oben bereits beschriebenen hexagonalen Hülse eines Aufbauteils dient.
Die in den Figuren 13a bis 13c gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats entspricht dem in den Figuren 9a bis 9c gezeigten Dentalimplantat. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der obere Rand 106 des Mantelbereichs keine wellenförmige bzw. girlandenartige, dem natürlichen Randverlauf der Knochenkavitat bzw. der Zahnalveole nachempfundene Form aufweist, sondern, wie in den in den Figuren 5c und 6b gezeigten Ausführungsformen, in einer Ebene verläuft. Erneut gilt, dass aufgrund der im Vergleich mit Implantaten aus Massivtitan relativ geringen Wandstärke des Mantelbereichs 104 eine Anpassung des oberen Randes 106 an die gegebenen, individuellen Verhältnisse schnell und einfach bewerkstelligt werden kann. In Figur 10 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dentalimplantats gezeigt. Dieses Implantat 100 entspricht im Wesentlichen dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Dentalimplantat. Im Unterschied zu diesem ist aber auf der Außenseite des Hülsenelements 102 ein Außengewinde 172 angebracht, mit dem das Dentalimplantat in den zur Implantation vorbereiteten Knochen geschraubt werden kann. Vorzugsweise ist das Außengewinde nicht im oberen Bereich des Mantelbereichs 104 angebracht, da in diesem Bereich ein nachträgliches Beschleifen des Mantelbereichs zur individuellen Anpassung des Verlaufs des oberen Rands 106 des Mantelbereichs 104 vorgesehen sein kann und dieses durch ein Außengewinde erschwert werden würde. Auch das untere Ende 108 des Hülsenelements 102 weist eine gegenüber dem in den Figuren 7 und 8 dargestellten Dentalimplantat leicht veränderte Form auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist das untere Ende 108 nicht abgerundet, sondern weist eine kegelstumpfförmig verjüngte Form auf. In der Figur 11a ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen dentalen Implantationssystems gezeigt . Dieses Implantationssystem umfasst das im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 beschriebene Dentalimplantat, auf das ein in Figur 11b dargestelltes Abutment geschraubt ist. Das Abutment 210 umfasst einen Abutment-Kronenstumpf sowie eine hexagonale Hülse 212, die in die in dem Implantatkern als Rotationssicherung vorgesehene hexagonale Bohrung gesteckt werden kann. Das Abutment 210 ist über eine als Fixierungselement dienende Schraube 169 mit dem Dentalimplantat verschraubt . Das Abutment kann beispielsweise aus Titan oder aus einer Zirkonoxid-Keramik oder einem ähnlich belastbaren Material gefertigt sein. Ein Abutment aus Zirkonoxid kann insbesondere bei einer nachfolgenden Aufbringung einer Krone aus Vollkeramik ästhetisch ansprechendere Ergebnisse ergeben. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Implantieren des erfindungsgemäßen Dentalimplantats . Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen des erfindungsgemäßen Dentalimplantats; Einsetzen des Dentalimplantats im Kieferknochen des Patienten, wobei der obere Rand des Mantelbereichs des Hülsenelements zumindest etwa 1,5 mm, vorzugsweise zumindest etwa 2 mm und besonders bevorzugt zumindest 3 mm oberhalb des Knochenrands positioniert wird; Anpassen, vorzugsweise durch Beschleifen, des oberen Rands des Mantelbereichs des Hülsenelements; In einer bevorzugten Variante wird die Anpassung des oberen Rands des Mantelbereichs des Hülsenelements nach der Einheilung des Dentalimplantats wiederholt. In einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens werden nach dem Einheilen des Dentalimplantats Teile des Mantelbereichs des Hülsenelements entfernt, um ein Durchscheinen des Mantelbereichs durch die Gingiva zu verhindern.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 12a bis 12e ausgesuchte Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Implantieren des erfindungsgemäßen Dentalimplantats beschrieben, wobei diese Verfahrenschritte die Möglichkeit zur intra- und postoperativen Konturierung von Kronenstumpf und Präparationsgrenze (Hohlkehle) am Beispiel eines einphasigen Dentalimplantats zeigen.
Beim Inserieren der erfindungsgemäßen Dentalimplantate wird nach herkömmlichen Methoden das Implantat in den Kieferknochen eingesetzt. Dazu wird das Dentalimplantat 100 im Bereich des Hülsenelements 102 in ein formkongruent gefrästes Knochenlager eingebracht. Dabei wird das Implantat so gesetzt, dass der obere Rand 106 des Mantelbereichs vorzugsweise mindestens 1,5-2 mm aus der Knochenkavitat 12 herausragt. Die Lage des oberen Rands 106 des Mantelbereichs orientiert sich dabei an der biologischen Breite, die üblicherweise 1,5 mm bis 2 mm beträgt. Der obere Rand 106 kann auch noch höher oberhalb des Knochenrandes positioniert werden und unmittelbar anschließend oder zu einem späteren Zeitpunkt an den natürlichen Verlauf des Knochenrands angepaßt werden, beispielsweise durch Zurückschleifen mit einem entsprechenden Schleifwerkzeug. Dieses Zurückschleifen wird durch die sich an den oberen Rand 106 des Mantelbereichs anschließenden Hohlkehlung 156 erleichtert. Der obere Rand 106 des Mantelbereichs 104 stellt gleichzeitig die Präparationsgrenze für die Bearbeitung des Aufbaubereichs 154 des Implantatkerns 150 dar. Je nachdem, ob ein einphasiges oder ein zweiphasiges Dentalimplantat verwendet wird, unterscheiden sich die nachfolgenden Schritte. In den Figuren 12a bis 12e ist ein Verfahren mit einem einphasigen Dentalimplantat dargestellt. In der Figur 12a ist die Situation nach dem Setzen des Dentalimplantats gezeigt. Der Aufbaubereich 154 des Implantatkerns wird durch ein entsprechendes Schleifwerkzeug 250 zu einem Kronenstumpf 164 beschliffen. Gleichzeitig kann der obere Rand 106 des relativ dünnen Mantelbereichs des Hülsenelements 102 unter Sicht der Knochengrenze beschliffen werden und dadurch in seinem Verlauf optimal an die umgebenden knöchernen und weichgewebigen Strukturen angepasst werden. Anschließend wird das beschliffene Dentalimplantat mit einer provisorischen Krone, vorzugsweise aus Kunststoff, versorgt. Dabei kann auf gängige Prinzipien der restaurativen Zahnheilkunde zurückgegriffen werden. Die vorläufige Krone kann beispielsweise ihrerseits adhäsiv an benachbarten natürlichen oder künstlichen Zahnstrukturen fixiert werden und damit zur Stabilisierung des einheilenden Implantats beitragen. Falls ästhetisch vertretbar, kann abhängig vom Material des Implantatkerns auch eine direkte sogenannte Verblockung des Kronenstumpfs mit benachbarten stabilen Zahnstrukturen erfolgen. Ein Querschnitt durch ein mit einer Krone 220 versorgtes Dentalimplantat ist in Figur 12 c gezeigt. In einer weiteren Variante des Verfahrens kann der obere Rand 106 des Mantelbereichs nach der definitiven Knocheneinheilung und Konsolidierung des umgebenden Weichgewebes, also Gingivalsaum und Papille, im sichtbaren Labialbereich erneut angepasst oder ein Teil des an seinen oberen Rand angrenzenden Mantelbereichs des Hülsenelements entfernt werden. Letzteres ist besonders bevorzugt, wenn bei entsprechend dünner Gingiva zwar nicht der Kronenrand selbst sichtbar ist, jedoch die dunkelgraue Färbung des Titans durch den Gingivalsaum durchschimmern sollte. Dies ist in der Figur 12 d dargestellt, wo der in Figur 12c gezeigte und durch den Kreis hervorgehobene labiale Bereich des Implantats gezeigt ist. Um das Durchschimmern des Titanmantels ' zu vermeiden, werden selektiv zu dem darunterliegenden, zahnfarbenen Implantatkern ausgehend von dem ursprünglich beschliffenen oberen Rand 106 Teile des Mantelbereichs 104 in dem sichtbaren Labialbereich entfernt .
Nachfolgend kann der Kronenstumpf 164 gegebenenfalls erneut beschliffen werden und mit einer endgültigen Krone versorgt werden. Die sich ergebende Situation ist in der Figur 12e gezeigt, wobei diese Figur eine frontale Ansicht der mit dem Dentalimplantat versorgten Zahnlücke darstellt.
Die zweiphasigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dentalimplantats gewährleisten ein universelles Anwendungsspektrum. Das zur Insertion des von Kaliber und Länge dem Knoσhenangebot angemessene Dentalimplantat wird in eine formkongruent gefräste Knochenkavitat eingebracht und das vom Knochen abgelöste Weichgewebe über der Implantatschulter zur belastungsfreien Einheilung vernäht. Wie bei der einphasigen Verfahrensvariante kann der obere Rand des relativ JD dünnen Mantelbereichs des Hülsenelements unter Sicht der Knochengrenze beschliffen und dadurch in seinem Verlauf optimal an die umgebenden knöchernen und weichgewebigen Strukturen angepasst werden. Nach erfolgreicher Osseointegration wird das Dentalimplantat freigelegt und mit nachfolgend fixierten, vorzugsweise aufgeschraubten, Hilfsteilen und den bereits erwähnten und oben beschriebenen Aufbauteilen, endgültig versorgt. Dazu werden die Hilfs- und Aufbauteile auf der oberen, ebenen Fläche des oberen Aufbaubereichs des Implantatkerns angebracht und über die im Implantatkern oder dem unteren, massiven Bereich des Hülsenelements vorhandene Bohrung mit Innengewinde oder Gewindehülse fixiert. Da auch beim zweiphasigen Typ des erfindungsgemäßen Dentalimplantats eine hohlkehlförmige Verjüngung des Aufbaubereichs des Implantatkerns angrenzend an den oberen Rand des Mantelbereichs des Hülsenelements vorhanden sein kann, wird auch hier ein erleichtertes Beschleifen des oberen Rands des Mantelbereichs des Hülsenelements ermöglicht. Wie im Zusammenhang mit dem einphasigen Dentalimplantat beschrieben, kann auch beim zweiphasigen Dentalimplantat ein erneutes Beschleifen des oberen Rands des Mantelbereichs des Hülsenelements nach dem Einheilen des Dentalimplantats und gegebenenfalls vor dem Anbringen der Hilfsteile durchgeführt werden, um den oberen Rand an den natürlichen Knochenverlauf weiter anzupassen oder um ein Durchschimmern des titanfarbenen Mantelbereichs im labialen sichtbaren Bereich durch die Gingiva zu verhindern. Abhängig vom ästhetischen Anspruch sind bei der endgültigen Versorgung sowohl Aufbauteile aus Massivtitan als auch auf den Kern farblich abgestimmte Abutments aus Zirkonoxid oder einem ähnlich belastbaren Werkstoff einsetzbar. Diese werden wie bei anderen üblichen Implantatsystemen passgenau vorfabriziert über eine Fixierungselement, beispielsweise eine axiale Halteschraube oder ein anderes gängiges Verankerungsprinzip, befestigt, gegebenenfalls nachbeschliffen und nach üblichen Verfahrenstechniken mit einer Krone versorgt. Zur Abformmethodik ist diesbezüglich anzumerken, dass, sobald der präformierte Verlauf der zirkulären Hohlkehle am Implantat durch Beschleifen individualisiert wird, selbstverständlich keine übliche Transfertechnik mehr anwendbar ist. Dies bedeutet, dass nicht mehr mit so genannten laboranalogen Implantatkopien im zahntechnischen Labor gearbeitet werden kann, sondern eine klassische Abformung des fertig beschliffenen Zahnstumpfes, d.h. Implantat plus darauf fixiertem Abutment, im Munde des Patienten genommen werden muss, um ein formanaloges Gipsmodell erstellen zu können, auf dem der endgültige Zahnersatz angefertigt wird.
In Figur 14 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufbauteils 300 dargestellt. Dieses Aufbauteil ist auf einem herkömmlichen Dentalimplantat aus Massivtitan fixiert. Das Aufbauteil besteht aus einem Kernelement 350 aus einem im Wesentlichen za nfarbenen Material, hier eine Zirkonoxidkeramik. Das Kernelement 350 weist einen Fixierungsbereich 352 auf, der passgenau von dem Hülsenelement 302 aus Titan umgeben ist. Der obere Rand 306 des Hülsenelements weist hier bereits einen vorgeformten, im Wesentlichen wellenförmigen Verlauf auf, der durch einfaches Beschleifen noch weiter an die für dieses Dentalimplantat maßgebende Knochenkavitat und Weichgewebssituation angepasst werden kann. Durch das Beschleifen können Teilbereiche des Hülsenelements entfernt werden, wodurch das darunter gelegene, zahnfarbene keramische Material freigelegt wird.
Das Kernelement 350 umfasst neben dem Fixierungsbereich 352 einen sich oberhalb daran anschließenden Aufbaubereich 354, der hier in der Form eines Kronenstumpfes 364 ausgeführt ist. Durch diesen Kronenstumpf 364 und den darunter gelegenen Fixierungsbereich 352 des Kernelements erstreckt sich eine Bohrung 368 mit Innengewinde, die eine entsprechende Bohrung in dem herkömmlichen Dentalimplantat 400 findet, so dass das Aufbauteil 300 mittels einer Schraube 369 auf dem Dentalimplantat fixiert werden kann. Dabei werden die untere Fläche 380 des Kernelements 350 und die obere Fläche des herkömmlichen Dentalimplantats 402, also die Implantatschulter, aufeinander angeordnet und an dieser Grenzfläche bildet sich, wie in herkömmlichen Dentalimplantaten auch, ein Mikrospalt aus.
Unter Beibehaltung der klassischen Implantatgeometrie mit einer horizontal plan abschliessenden Schulter, ist demselben, oben beschriebenen Prinzip folgend, somit auch ein definitives Aufbauteil darstellbar, das aus einem zahnfarbenen Kern und einer der Weichgewebsanlagerung dienenden Titanhülse besteht . Mit Ausnahme des üblichen Mikrospalts (an der Grenze zwischen Implantatschulter und Aufbauteil) , der in diesem Aspekt der Erfindung weiterhin wie bisher in Kauf genommen wird, kann somit jedes marktübliche, zweiphasige Implantatsystem durch diese Komponente von den genannten Vorteilen profitieren.
Bezugszeichenliste Zahn Zahnwurzel Alveolarknochen Bindegewebe Gingiva Schmelz-Zement-Grenze Papille Rand der Knochenkavität/Alveole ImplantatSystem Implantat Implantatschulter Mikrospalt Aufbaupfosten oder Abutment unterer, kegelstumpfförmiger Bereich Kronenstumpf Krone
rotationssymetrischer Formkörper konvexe, parabelförmige Fläche girlandenformiger Verlauf des Durchtrittsprofils
Dentalimplantat Hülsenelement Mantelbereich oberer Rand des Mantelbereichs 104 unteres Ende des Hülsenelements 102 unterer massiver Bereich des Hülsenelements 102 Implantatkern Fixierungsbereich oberer Aufbaubereich Hohlkehlung Armierungsstift 160 Halterungselement 162 Längsachse des Implantatkerns 150 164 Kronenstumpf 166 obere, ebene Fläche des oberen Aufbaubereichs 168 Bohrung und Innengewinde im Implantatkern und ggf. im unteren massiven Bereich des Hülsenelements 169 Schraube 170 Rotationssicherungselement 172 Außengewinde 200 dentales Implantatsystem
210 Aufbaupfosten
212 hexagonale Hülse
214 Kronenstumpf (hier Teil des AufbaupfOstens)
220 Krone
250 Schleifwerkzeug
300 Aufbauteil
302 Hülsenelement
306 oberer Rand des Hülsenelements
350 Kernelement
352 Fixierungsbereich
354 oberer Aufbaubereich (entspricht hier Kronenstumpf 364)
368 Bohrung mit Innengewinde im Kernelement und im Dentalimplantat
369 Schraube
380 unter Fläche des Hülsenelements
400 herkömmliches Dentalimplantat
402 obere Fläche des Dentalimplantats

Claims

Patentansprüche
1. Dentalimplantat (100) umfassend: a) Ein Hülsenelement (102) zum Einsetzen in den Kieferknochen, wobei das Hülsenelement (102) einen Mantelbereich (104) aufweist und aus zumindest einem zur Osseointegration geeigneten Material besteht und b) einen Implantatkern (150) , umfassend eine Längsachse (162) , einen unteren Fixierungsbereich (152) , der zur Fixierung des Implantatkerns (150) in dem Hülsenelement (102) zumindest im Mantelbereich (104) durch das Hülsenelement (102) passgenau aufgenommen wird, und einen oberen Aufbaubereich (154) , der sich bei der Fixierung des Implantatkerns (150) in dem Hülsenelement (102) über den oberen Rand (106) des Mantelbereichs (104) hinaus erstreckt und der Anbringung zumindest eines an sich bekannten Hilfs- und Aufbauteils dient, wobei zumindest äußere Bereiche des Implantatkerns (150) aus einem Material bestehen, das eine im Wesentlichen der natürlichen Zahnsubstanz entsprechende Farbigkeit aufweist.
2. Dentalimplantat (100) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Rand (106) des Mantelbereichs (104) eine im Wesentlichen wellenförmige, dem natürlichen Randverlauf der Knochenkavitat nachempfundene Form aufweist.
3. Dentalimplantat (100) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zur Osseointegration geeignete Material des Hulsenelements Titan oder eine Titanlegierung ist.
4. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wandstärke des Hülsenelements zumindest im Mantelbereich (104) von 0 , 2 mm bis 0 , 6 mm beträgt.
5. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) an seinem unteren Ende (108) geschlossen ist.
6. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die äußere Oberfläche des Hülsenelements (102) eine die Osseointegration des Dentalimplantats (100) fördernde Oberflächenbehandlung oder Beschichtung auf eist .
7. Dentalimplantat (100) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die äußere Oberfläche des Hülsenelements (102) durch Ätzung und/oder ein mechanisches oder physikalisches Aufrauhungsverfahren, vorzugsweise Sandstrahlen mit abrasiven Partikeln, aufgerauht ist und/oder plasmabeschichtet wurde und/oder die äußere Oberfläche eine Beschichtung aus einer Calciumphosphat-Keramik, vorzugsweise aus Tricalciumphosphat (TCP) oder Hydroxyapatit (HA) aufweist.
3. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) im Wesentlichen zylinderför ig, stufenzylinderförmig, oder zum unteren Ende (108) des Hülsenelements hin konisch verjüngt ist.
9. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) an seiner äußeren Oberfläche ein Außengewinde (172) trägt.
10. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) ein keramisches Material oder ein Kunststoffmaterial umfasst.
11. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) in dem sich an den oberen Rand (106) des Mantelbereichs (104) anschließenden Bereich in der Form einer Hohlkehlung (156) verjüngt ist, vorzugsweise mit einer Tiefe von 0,5 mm bis 1 mm, um die Bearbeitung des oberen Randes (106) des Mantelbereichs (104) mit Schleifwerkzeugen zu erleichtern.
12. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) ein entlang der Längsachse (162) des Imlantatkerns angeordnetes Stabilisierungselement (158) , vorzugsweise aus einem glasfaserverstärktem Material oder aus einem Keramikmaterial, umfasst.
13. Dentalimplantat (100) nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stabilisierungselement (158) ein Armierungsstift ist, dessen oberes Ende vorzugsweise aus dem Implantatkern (150) hinausragt und an seinem oberen Ende ein Halterungselement (160) , vorzugsweise einen in oral- vestibulärer Richtung abgeflachten Kugelkopf, aufweist.
14. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) ausgehend von dem Mantelbereich (104) zum unteren Ende (108) des Hülsenelements (102) hin einen unteren, massiven Bereich (110) aufweist.
15. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Aufbaubereich (154) des Implantatkerns eine Form hat, die es erlaubt, aus dem oberen Aufbaubereich (154) durch ein entsprechendes Formgebungsverfahren, vorzugsweise Abschleifen, bezogen auf die Längsachse (162) des Dentalimplantats unterschiedlich stark abgewinkelte Kronenstümpfe (164), vorzugsweise mit einer Abwinkelung im Bereich zwischen 0° bis 25°, zu formen.
16. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Aufbaubereich (154) des Implantatkerns eine obere, vorzugsweise ebene, Fläche (166) zur Anbringung des zumindest einen an sich bekannten Hilfs- und Aufbauteils umfasst.
17. Dentalimplantat (100) gemäß Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) und/oder der untere massive Bereich (110) des Hulsenelements eine Vorrichtung, vorzugsweise eine Bohrung mit Innengewinde oder Gewindehülse (168) , zur Aufnahme eines zur Befestigung des zumindest einen an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteils verwendeten Fixierungselements (169) , vorzugsweise eine Schraube, umfasst.
18. Dentalimplantat (100) nach zumindest einem der Ansprüche 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern ein Rotationssicherungselement (170) zur Verhinderung von Rotation des auf dem Implantatkern (150) angebrachten zumindest einen an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteils umfasst.
19. Dentalimplantat nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zumindest eine an sich bekannte Hilfs- oder Aufbauteil ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus Übertragungshilfen, Aufbaupfosten, Befestigungselementen und/oder Kronen sowie deren Kombinationen.
20. Dentalimplantat (100) gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern durch Presspassung und/oder adhäsiv in dem Hulsenelement (102) befestigt ist.
21. Dentales Implantatsystem (200), umfassend ein Dentalimplantat (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das dentale ImplantatSystem (200) des Weiteren zumindest ein an sich bekanntes Hilfs- oder Aufbauteil, vorzugsweise ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Übertragungshilfen, Aufbaupfosten (210) , Befestigungselementen und/oder Kronen (220) sowie deren Kombinationen, umfasst.
22. Hülsenelement (102) für ein Dentalimplantat (100) zum Einsetzen in den Kieferknochen, umfassend einen Mantelbereich (104) zur passgenauen Aufnahme eines Implantatkerns (150) , wobei das Hülsenelement (102) aus einem zur Osseointegration geeigneten Material besteht und der obere Rand (106) des Mantelbereichs (104) eine wellenförmige, dem natürlichen Randverlauf der Knochenkavitat nachempfundene Form aufweist.
23. Hülsenelement (102) gemäß Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zur Osseointegration geeignete Material des Hülsenelements (102) Titan oder eine Titanlegierung ist.
24. Hülsenelement (102) nach zumindest einem der Ansprüche 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wandstärke des Hülsenelements (102) zumindest im Mantelbereich (104) vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm bis 0,6 mm liegt.
25. Hülsenelement (102) nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) an seinem unteren Ende (108) geschlossen ist.
26. Hulsenelement (102) nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die äußere Oberfläche des Hülsenelements (102) eine die Osseointegration des Dentalimplantats (100) fördernde Oberflächenbehandlung oder Beschichtung aufweist.
27. Hülsenelement (102) nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die äußere Oberfläche des Hülsenelements (102) durch Ätzung und/oder ein mechanisches oder physikalisches Aufrauhungsverfahren, vorzugsweise Sandstrahlen mit abrasiven Partikeln, aufgerauht ist und/oder plasmabeschichtet wurde und/oder die äußere Oberfläche eine Beschichtung aus einer Calciumphosphat-Keramik, vorzugsweise aus Tricalciumphosphat (TCP) oder Hydroxylapatit (HA) aufweist.
28. Hülsenelement (102) nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) im Wesentlichen zylinderförmig, stuf nzylinderförmig, oder zum unteren Ende (108) des Hülsenelements hin konisch verjüngt ist.
29. Hülsenelement (102) nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) an seiner äußeren Oberfläche ein Außengewinde (172) trägt.
30. Hülsenelement (102) nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) ausgehend von dem Mantelbereich (104) zum unteren Ende (108) des Hülsenelements hin einen unteren, massiven Bereich (110) aufweist.
31. Hülsenelement (102) nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der untere massive Bereich (110) des Hulsenelements eine Vorrichtung, vorzugsweise eine Bohrung mit Innengewinde oder Gewindehülse (168) , zur Aufnahme eines zur Befestigung zumindest eines an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteils verwendeten Fixierungselements (169) , vorzugsweise eine Schraube, umfasst.
32. Hülsenelement (102) nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zumindest eine an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteil ausgesucht sind aus der Gruppe bestehend aus Übertragungshilfen, Aufbaupfosten, Befestigungselemente und/oder Kronen sowie deren Kombinationen.
33. Implantatkern (150) für ein Dentalimplantat (100), umfassend einen unteren Fixierungsbereich (152) , der zur Fixierung des Implantatkerns (150) in ein Hülsenelement (102) gemäß einem der Ansprüche 24 bis 34 geeignet ist und zumindest durch dessen Mantelbereich (104) passgenau aufgenommen werden kann, und einen sich an den Fixierungsbereich (152) anschließenden, oberen Aufbaubereich (154) , der sich bei der Fixierung des Implantatkerns (150) in dem Hülsenelement (102) über den oberen Rand (106) dessen Mantelbereichs (104) hinaus erstreckt und der Anbringung zumindest eines an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteils dient, wobei zumindest äußere Bereiche des Implantatkerns (150) aus einem Material bestehen, das eine im Wesentlichen der natürlichen Zahnsubstanz entsprechende Farbigkeit aufweist .
34. Implantatkern (150) nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) ein keramisches Material oder ein Kunststoffmaterial umfasst.
35. Implantatkern (150) nach zumindest einem der Ansprüche 33 oder 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) in dem sich an den oberen Rand (106) des Mantelbereichs (104) anschließenden Bereich in der Form einer Hohlkehlung (156) verjüngt ist, um die Bearbeitung des oberen Randes (106) des Mantelbereichs (104) des den Implantatkern (150) aufnehmenden Hülsenelements (102) mit Schleifwerkzeugen zu erleichtern.
36. Implantatkern (150) nach zumindest einem der Ansprüche 33 bis 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) ein entlang der Längsachse (162) des Implantatkerns angeordnetes Stabilisierungselement, vorzugsweise aus einem glasfaserverstärktem Material oder aus einem Keramikmaterial, umfasst.
37. Implantatkern (150) nach Anspruch 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Stabilisierungselement ein Armierungsstift ist, dessen oberes Ende vorzugsweise aus dem Implantatkern (150) hinausragt und an seinem oberen Ende ein Halterungselement (160), vorzugsweise einen in oral- vestibulärer Richtung abgeflachten Kugelkopf, aufweist.
38. Implantatkern (150) nach zumindest einem der Ansprüche 33 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Aufbaubereich (154) des Implantatkerns eine Form hat, die es erlaubt, aus dem Aufbaubereich (154) durch ein entsprechendes Formgebungsverfahren, vorzugsweise Abschleifen, bezogen auf die Längsachse (162) des Dentalimplantats unterschiedlich stark abgewinkelte Kronenstümpfe (164) , vorzugsweise mit einer Abwinkelung im Bereich zwischen 0° bis 25°, zu formen.
39. Implantatkern (150) nach zumindest einem der Ansprüche 33 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Aufbaubereich (154) des Implantatkerns eine obere, vorzugsweise ebene, Fläche (166) zur Anbringung zumindest eines an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteils umfasst .
40. Implantatkern (150) nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) eine Vorrichtung, vorzugsweise eine Bohrung mit Innengewinde oder Gewindehülse (168) , zur Aufnahme eines zur Befestigung zumindest eines an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteils verwendeten Fixierungselements (169) , vorzugsweise eine Schraube, umfasst .
41. Implantatkern (150) nach zumindest einem der Ansprüche 39 oder 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Implantatkern (150) ein Rotationssicherungselement (170) zur Verhinderung von Rotation des auf dem Implantatkern (150) angebrachten zumindest einem an sich bekannten Hilfs- oder Aufbauteil umfasst.
42. Implantatkern (150) nach zumindest einem der Ansprüche 33 bis 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zumindest eine Hilfs- oder Aufbauteil ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus Übertragungshilfen, Aufbaupfosten, Befestigungselementen und/oder Kronen sowie deren Kombinationen.
43. Aufbauteil (300) für ein Dentalimplantat, umfassend ein Kernelement (350) zur Anbringung an ein Dentalimplantat (400) sowie ein Hülsenelement (302) aus einem zur Osseointegration geeigneten Material, wobei das Kernelement (350) einen unteren Fixierungsbereich (352) aufweist, der durch das Hülsenelement (302) passgenau aufgenommen wird, und wobei zumindest äußere Bereiche des Kernelements (350) aus einem Material bestehen, das eine im Wesentlichen der natürlichen Zahnsubstanz entsprechende Farbigkeit aufweist.
44. Aufbauteil (300) gemäß Anspruch 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kernelement (350) einen oberen Aufbaubereich (354) aufweist, der sich über den oberen Rand (306) des Hülsenelemtents (302) hinaus erstreckt und der Anbringung an sich bekannter Hilfs- und Aufbauteile dient.
45. Aufbauteil (300) gemäß Anspruch 43 oder 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c e t, dass das zur Osseointegration geeignete Material des Hülsenelements (302) Titan oder eine Titanlegierung ist.
46. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wandstärke des Hülsenelements (302) vorzugsweise von 0,2 mm bis 0.6 mm beträgt.
47. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kernelement (350) ein keramisches Material oder ein Kunststoffmaterial umfasst.
48. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Rand (306) des Hülsenelements (302) eine im Wesentlichen wellenförmige, dem natürlichen Randverlauf der Knochenkavitat nachempfundene Form aufweist.
49. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 48, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die äußere Oberfläche des Hülsenelements (302) eine die Osseointegration und/oder die Weichgewebsanlagerung an das Aufbauteil fördernde Oberflächenbehandlung oder Beschichtung aufweist .
50. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die äußere Oberfläche des Hulsenelements (302) durch Ätzung und/oder ein mechanisches oder physikalisches Aufrauhungsverfahren, vorzugsweise Sandstrahlen mit abrasiven " Partikeln, aufgerauht ist und/oder plasmabeschichtet wurde und/oder die äußere Oberfläche eine Beschichtung aus einer Calciumphosphat-Keramik, vorzugsweise aus Tricalciumphosphat (TCP) oder Hydroxylapatit (HA) aufweist.
51. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 50, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kernelement (350) in dem sich an den oberen Rand (306) des Hülsenelements (302) anschließenden Bereich in der Form einer Hohlkehlung verjüngt ist, vorzugsweise mit einer Tiefe von 0,5 mm bis 1 mm, um die Bearbeitung des oberen Randes des Hülsenelements mit Schleifwerkzeugen zu erleichtern.
52. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 51, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Aufbaubereich (354) in der Form eines Kegelstumpfes (364) ausgeführt ist.
53. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 52, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der obere Aufbaubereich (354) des Kernelements eine obere, vorzugsweise ebene, Fläche zur Anbringung zumindest eines an sich bekannten Hilfs- und Aufbauteils umfasst .
54. Aufbauteil (300) gemäß einem der Ansprüche 43 bis 53, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Aufbauteil (300) eine Vorrichtung zur Fixierung (368) an dem Dentalimplantat (400) , sowie vorzugsweise ein Rotationssicherungselement umfasst .
55. Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats (100) gemäß den Ansprüchen 1 bis 21, oder eines Aufbauteils (300) gemäß den Ansprüchen 43 bis 54 umfassend die Schritte a) Bereitstellen eines Hülsenelements (102) und eines Implantatkerns (150) wie in den Ansprüchen 1 bis 22, bzw. 24 bis 46 beschrieben, oder eines Hülsenelements (302) und eines Kernelements (350) wie in den Ansprüchen 43 bis 54 beschrieben und b) Ineinanderfügen des Hülsenelements (102) und des Implantatkerns (150) oder des Hülsenelements (302) und des Kernelements (350) , wobei durch vorheriges Erhitzen des Hülsenelements (102) oder (302) dessen vorübergehende Expansion oder durch vorherige Abkühlung des Implantatkerns (150) oder des Kernelements (350) dessen vorübergehende Schrumpfung erreicht wird um das passgenaue Ineinanderfügen von Hülsenelement (102) oder (302) und Implantatkern (150) bzw. Kernelement (350) zu erleichtern, oder wobei vor dem Ineinanderfügen Hülsenelement (102) oder (302) und Implantatkern (150) bzw. Kernelement (350) auf eine Temperatur erwärmt oder abgekühlt werden, bei der bedingt durch die unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten der für Hülsenelement (102) oder (302) und Implantatkern (150) bzw. Kernelement (350) verwendeten Materialien eine relative Expansion des Hülsenelements (102) oder (350) oder relative Schrumpfung des Implantatkerns (150) bzw. Kernelements (350) eintritt, durch die das Ineinanderfügen von Hülsenelement (102) oder (302) und Implantatkern (150) bzw. Kernelement (350) erleichtert wird, c) thermische Equilibrierung der Temperatur von Hülsenelement (102) oder (302) und Implantatkern (150) bzw. Kernelement (350) auf eine gewünschte Endtemperatur.
56. Verfahren gemäß Anspruch 55, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor dem Ineinanderfügen von Hülsenelement (102) oder (302) und Implantatkern (150) bzw. Kernelement (350) ein Haftmittel auf zumindest eine der nach dem Ineinanderfügen in Kontakt stehenden Flächen von Hülsenelement (102) und Implantatkern (150) aufgebracht wird.
57. Verfahren gemäß Anspruch 55 oder 56, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hülsenelement (102) oder (302) nach dem Ineinanderfügen zumindest im Mantelbereich (104) bzw. im Bereich des Hülsenelemtents (302) materialabtragend bearbeitet wird, um die Wandstärke zumindest in diesem Bereich zu reduzieren, vorzugsweise auf den Bereich von 0 , 2 mm bis 0 , 6 mm.
PCT/EP2004/007394 2003-07-11 2004-07-06 Dentalimplantat WO2005007012A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131524 DE10331524A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Dentalimplantat
DE10331524.1 2003-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005007012A2 true WO2005007012A2 (de) 2005-01-27
WO2005007012A3 WO2005007012A3 (de) 2006-03-23

Family

ID=33560058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007394 WO2005007012A2 (de) 2003-07-11 2004-07-06 Dentalimplantat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10331524A1 (de)
WO (1) WO2005007012A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101167A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Straumann Holding Ag Verpackung für ein implantat
EP1855610B1 (de) * 2005-02-22 2014-07-30 Sönke Mundorf Zweiteiliges zahnimplantatsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009307A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Oraltronics Dental Implant Technology Gmbh Pfostenrohling für ein dentales Implantat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293302A (en) * 1980-03-26 1981-10-06 Scientific Advances, Inc. Tooth implants
DE4021813A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Feldmuehle Ag Dentalimplantat aus metall zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
USRE34221E (en) * 1987-01-05 1993-04-13 Facial Alveodental Implant Rehabilitation, Inc. Adjustable dentoalveolar implant system
DE19753577A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ralf Dr Schroeder Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
US5954505A (en) * 1998-03-05 1999-09-21 Ford; Christopher W. Force distributing dental implant
WO2001049199A2 (de) * 2000-01-04 2001-07-12 Straumann Holding Ag Enossales dentalimplantat und kombinierte anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820971U1 (de) * 1998-11-24 1999-03-25 Schmidt Achim W Industriell gefertigte zahnfarbene Vollkeramikringe als transgingivaler Fertigungsbestandteil gängiger Dentalimplantate
US6174167B1 (en) * 1998-12-01 2001-01-16 Woehrle Peter S. Bioroot endosseous implant
FR2828090B1 (fr) * 2001-08-03 2003-11-21 Andre Benhamou Implant a usage dentaire ou analogue, comprenant un noyau et un manchon en ceramique relies l'un a l'autre par collage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293302A (en) * 1980-03-26 1981-10-06 Scientific Advances, Inc. Tooth implants
USRE34221E (en) * 1987-01-05 1993-04-13 Facial Alveodental Implant Rehabilitation, Inc. Adjustable dentoalveolar implant system
DE4021813A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Feldmuehle Ag Dentalimplantat aus metall zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
DE19753577A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ralf Dr Schroeder Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
US5954505A (en) * 1998-03-05 1999-09-21 Ford; Christopher W. Force distributing dental implant
WO2001049199A2 (de) * 2000-01-04 2001-07-12 Straumann Holding Ag Enossales dentalimplantat und kombinierte anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855610B1 (de) * 2005-02-22 2014-07-30 Sönke Mundorf Zweiteiliges zahnimplantatsystem
WO2011101167A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Straumann Holding Ag Verpackung für ein implantat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005007012A3 (de) 2006-03-23
DE10331524A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
EP1450722B2 (de) Keramisches dentalimplantat
DE102005013200B4 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat aus Keramik
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP1933758A1 (de) Zahnimplantat
WO2012126466A1 (de) Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
EP2142136B1 (de) Zahnimplantatsystem
EP2005915B1 (de) Dentalimplantat
EP2170212A1 (de) Zahnimplantat
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
EP1547543A1 (de) Abutment für Dentalimplantate
EP2170211A1 (de) Zahnimplantat
EP2088956A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
WO2019149773A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
DE10358680A1 (de) Abutment für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit einem solchen Abutment sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung des Zahnimplantats
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat
DE102013014690B4 (de) Implantat mit einem enossalen Teil und System zum Zahnersatz
EP2331008B1 (de) Implantatsystem zur fixierung von künstlichen zähnen
WO2015101379A1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate
DE102009033703B4 (de) Interimsimplantat zum Einsatz als temporärer Zahnwurzelersatz
EP4115846A1 (de) Zahnimplantat
DE202009000560U1 (de) Multifunktionales Schraubimplantat
WO2014203225A1 (de) Dentalimplantat mit kurzem pfosten
WO2013110699A1 (de) Abutment für ein dentalimplantat-system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase