WO2013110699A1 - Abutment für ein dentalimplantat-system - Google Patents

Abutment für ein dentalimplantat-system Download PDF

Info

Publication number
WO2013110699A1
WO2013110699A1 PCT/EP2013/051332 EP2013051332W WO2013110699A1 WO 2013110699 A1 WO2013110699 A1 WO 2013110699A1 EP 2013051332 W EP2013051332 W EP 2013051332W WO 2013110699 A1 WO2013110699 A1 WO 2013110699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abutment
receiving groove
implant
dental implant
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schlee
Original Assignee
32schönezähne GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 32schönezähne GmbH & Co. KG filed Critical 32schönezähne GmbH & Co. KG
Publication of WO2013110699A1 publication Critical patent/WO2013110699A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0078Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with platform switching, i.e. platform between implant and abutment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface

Definitions

  • the invention relates to an abutment, in particular for use with a dental implant, which is intended to be introduced into a jawbone, with a main body provided as a carrier body for a dental prosthesis.
  • implant systems which are also referred to as implant systems. They are usually used instead of an extracted or failed tooth in the jaw bone to hold there after a healing period of about four to twelve weeks serving as a prosthetic denture or a crown.
  • an implant system usually has a suitably shaped metal body, usually made of titanium, or a ceramic body, usually of zirconium dioxide, which is inserted by screwing at the intended location in the jawbone.
  • the implant usually has at the apical end a mostly self-tapping screw thread, with which the implant is inserted into the correspondingly prepared implant bed.
  • implant systems can be designed in several parts.
  • a fundamentally two-part construction can be provided, the implant system being a first implant part designated as "actual" dental implant or post part for insertion into the jawbone and secondly assigned to this also as an abutment or abutment part
  • the dental implant and the abutment on which the tooth replacement piece is attached are a common body Both a portion of the overall body in one-piece implant systems and a separate implant part in multi-part implant systems be designated.
  • the dental implant is usually provided on its outer side with a thread, which may be designed as a self-tapping or non-self-tapping thread.
  • the dental implant is usually anchored in a suitably prepared implant bed of the jawbone.
  • the design of the provided in the outer region of the dental implant thread is usually designed for a high primary stability of the arrangement and a uniform transmission of the forces occurring in the chewing load of the dental implant forces in the jawbone.
  • apical migration in the direction from the abutment to the implant, ie to the jawbone
  • the epithelial barrier which may influence bone resorption.
  • Above the jawbone lies an approximately 1 to 1.5 mm thick layer of connective tissue, followed by an approximately 2 mm thick zone with epithelium.
  • This ⁇ epithelial layer combines with the aid of hemidesmosomes with the abutment and the dental implant.
  • factors that favor desquamation of the epithelial layer and a deeper epithelial layer per se are likely to promote bone resorption as a central point, which in turn may lead to decreased secondary stability.
  • Strategies for limiting the Apikaiwa minimum the epithelial layer include especially the increase in the contact area between the abutment and soft tissue, so that in particular a larger number of molecules can connect to the abutment and the adhesion of the individual molecules with the abutment for a smaller decrease of the soft tissue provides.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an abutment, in particular for use with an implant or post part, which has particularly favorable healing properties and contributes in particular to the stabilization of the soft tissue.
  • the invention is based on the consideration that the healing of the implant system, and in particular the stabilization of the soft tissue, can be favored in a particularly effective manner by deliberately taking into account the properties of the soft tissue. In this case, it should be taken into account in particular the fact that the collagen fibers present in the connective tissue circulate around the abutment and contract in a loop-like manner. In direct contact with the abutment this can thus have a specific supporting and stabilizing function for these fibers.
  • a fixation of the connective tissue and thus also of the soft tissue as such in the longitudinal direction relative to the implant system is namely for a long-term stability of the implant system of particular importance, so that slipping or rebounding of the soft tissue as a whole therefore by a suitable, stop bidding Device should be prevented.
  • a suitably trained counterpart to the connective tissue such a holding function can be achieved.
  • a receiving groove in the abutment is suitable for receiving the circularly contracting connective tissue.
  • a portion or the entire region of the connective tissue layer can contractively surround the receiving groove and reach into it, so that upon contraction and / or contraction of the elastic and non-elastic fibers in the receiving groove, a holding mechanism can arise, the slipping or reduce soft tissue loss and also provide additional mechanical stabilization.
  • O-ring effect Due to the circumferential engagement of the fibers in the receiving groove in the manner of an O-ring can be spoken of an "O-ring effect", which also for a dense Connection between receiving groove and connective tissue ensures. Due to the geometry of the receiving groove in particular, the O-ring effect is almost ideally utilized, since find enough collagen fibers and can contract around the abutment, so as to act mechanically stabilizing. In particular, in a receiving groove, which represents an elongated recess with angled or rounded edges, the fibers can reach in and engage in a suitable manner.
  • the receiving groove located in the abutment causes enlargement of the contact surface, which generally also has a positive effect on the stability and the healing process the soft tissue.
  • This can be achieved by a targeted positioning of the receiving groove sufficiently far above the interface or border zone of abutment and implant.
  • This is in particular in contrast to conventional platform switching systems, in which geometriebingt by the different cross-sectional areas of implant on the one hand and abutment on the other hand forms a gap in their contact area, in the case of fit inaccuracies and consequent gaps or leaks in an undesirable manner penetration of Foreign bodies or germs could take place.
  • the receiving groove consistently displaced into the area of the abutment, with the targeted use of the O-ring effect additionally produces a sealing effect through the connective tissue itself.
  • the abutment By creating the receiving groove in the abutment, so spatially independent and remote from the actual contact area between the implant and abutment is also Achieves a high compatibility of the abutment with existing implant systems, since in general only the outer shape of the abutment must be suitably adapted to the shape of the implant, without the functions of the tightness and the like should be taken into account.
  • the abutment can thus be combined in a particularly simple manner with already existing and already implanted implants or post parts, without the need for expensive reconstruction or adaptation of the actual implant.
  • a particularly high mechanical stability in the transition region or connection region between abutment and dental implant can be achieved because the outer dimensions of the abutment in this area can be identical or nearly identical to those of the dental implant, whereby a high rigidity and immobility can be formed.
  • a possibly necessary mechanical cleaning due to a good accessibility is possible.
  • the abutment-mounted, circumferential receiving groove makes use of the connective tissue structure so that it finds a suitable counterpart for a particularly good grip, and on the other hand allows an "upgrade" of almost all existing two-part implant systems using the already inserted one Post part to make.
  • the receiving groove is preferably configured such that a majority of the collagen fibers, which initially lie around the receiving groove, can contract so that they near the bottom enter the receiving groove and there largely come into direct contact with the bottom of the groove.
  • the width of at least one receiving groove in the region of its groove opening substantially corresponds to the respective width in the region of its bottom. This also allows a simple application of conventional manufacturing processes such as milling, turning or laser cutting. In order to make good use of the forces which occur when the collagen fibers contract and act on the abutment, these should act primarily on the bottom of a receiving groove and not on its flanks.
  • flanks of a receiving groove are formed parallel to each other, as a result, in most cases, only a small part of the forces acts on the flanks.
  • the flanks of a receiving groove would be shaped to one another in such a way that a narrowing would occur towards the bottom of the receiving groove.
  • At least one receiving groove in the region of its bottom has a width between 0.2 and 0.4 mm, so that a sufficiently large portion of the connective tissue contact zone can pull into the receiving groove and can have a stabilizing effect there. Due to the selected maximum size, it is also possible that more than one receiving groove is provided, so that additional stabilization can be achieved by further O-ring-like contractions, which can additionally counteract a regression of the gum.
  • the depth of a receiving groove should be chosen so that on the one hand a minimum wall thickness of the abutment is maintained and on the other when contracting the connective tissue a significant O-ring effect is formed.
  • the receiving groove is therefore designed so that it has a depth between 0.3 and 0.55 mm and thus takes into account both factors in an advantageous manner.
  • the abutment in its basic form in the region of a receiving groove is substantially free of edges. Therefore, the abutment itself is preferably designed in its outer shape as a cylinder with a circular or oval base surface or as a truncated cone, as a contraction around edges, which may be accompanied by a collapse of the collagen fibers and an uneven distribution of forces, thus avoided.
  • the abutment In order to ensure the highest possible mechanical stability of the abutment per se, it may be advantageous to provide only one receiving groove, so that the abutment can have a high wall thickness over as large a region as possible. This also offers the advantage that possible manufacturing errors due to a filigree mounting of several grooves can be avoided because the receiving groove usually has to be introduced twice by suitable measures, such as milling or laser cutting. In an advantageous embodiment, the abutment thus has exactly one receiving groove.
  • a multiplicity of small microgrooves which have a width between 1 and 20 ⁇ 10 -6 m, preferably between 8 and 12 ⁇ 10 -6 m, are introduced into the surface of the abutment, since these in particular on the direct incorporation of collagen fibrils or fibers the adhesive connection can form stronger and therefore better osseointegration can be achieved by way of the stabilization of the soft tissue.
  • the microgrooves in the abutment in an advantageous embodiment are arranged on the abutment in such a way that such a contact is made possible.
  • the previous embodiments are basically applicable both for one-piece implants, in which the abutment and dental implant are formed as a part, as well as for two-piece implants.
  • the term abutment means the part of the body that is designed to support the denture. Since in many cases two-part implant systems, in which the abutment and dental implant are designed as two separate parts, are used, the following advantageous embodiments are provided for two-part implant systems.
  • the main body of the abutment therefore has a contact or abutment surface for the dental implant, with which the abutment is seated in the mounted state on the upper contact surface of the implant. This favors a mechanically particularly stable connection between implant and abutment.
  • the abutment and dental implant are in many cases connected in such a way that, in the case of a firm connection, the abutment surface of the abutment is in contact with the dental implant and in many cases rests on it.
  • conical connections between the abutment and the implant are also conceivable.
  • the connection is created by merging a conically shaped connecting part of the abutment with a likewise conically shaped receiving channel in the dental implant (or vice versa).
  • the abutment usually has no shoulder-shaped stop surface.
  • the implant system regardless of the type of connection between the abutment and dental implant, is introduced into the jawbone and protrudes therefrom, a crestal line arises at the level of the jawbone.
  • a crestal line arises at the level of the jawbone.
  • the receiving groove (s) should be spatially located in the region of these fibers when assembled.
  • the respective receiving groove is advantageously approximately 1.5 mm in this area mm wide area adjacent to the crestalen line and on its side facing away from the jawbone, so that the collagen fibers of the connective tissue can be suitably absorbed.
  • the O-ring effect is not formed in a particularly suitable manner, but nevertheless the contact area with the soft tissue increases, so that at least one attachment caused by hemidesmosomes is reinforced.
  • the abutment advantageously so designed such that the distance between its stop surface, which in the mounted state adjacent to the dental implant and should then sit approximately at the level of the jaw bone, and the side remote from the abutment surface side of the receiving groove is a maximum of 1, 5 mm.
  • the shape of the gums is curved and acts triangular in a frontal view.
  • the gum is formed between the teeth higher than in the teeth themselves.
  • the soft tissue in this area goes back and thus on the one hand leaves an unaesthetic impression in the form of a dark triangle and on the other hand favors bone resorption as an influencing factor. To avoid this, the soft tissue should be preserved in its curved shape.
  • the receiving groove runs around the abutment always with the same distance to the end face of the dental implant facing contact surface. In a cylindrical basic structure of the abutment with a circle as a base, this receiving groove would thus appear as a circle, which starting from the idealized circular stop face ago along the major axis of the abutment was moved parallel.
  • This course of a receiving groove would not correspond to the course of the gum, but rather in an advantageous embodiment, the distance of the respective receiving groove of the abutment surface of the abutment, in particular the distance of the side facing away from the abutment surface of the receiving groove of the abutment surface of the abutment in the circumferential direction seen, varies.
  • the respective receiving groove of the abutment - or at least its side facing away from the abutment surface - follows the curved course of the gum in the mounted state.
  • the receiving groove is formed in the proximal interdental area higher than in the labial area. Due to the formation of the O-ring effect, the connective tissue, which also follows the curved course, and thus also the epithelial layer are held in a suitable manner in their respective natural form. A decline of the gums can thus be reduced in the area of the papilla.
  • a minimum distance between the abutment surface of the abutment and the side facing the abutment should be Be provided receiving groove.
  • a minimum distance of 0.1 mm is particularly suitable to accommodate especially the collagen fibers suitable.
  • the abutment is thus the distance between the side facing the stop surface side of the receiving groove and the stop surface is at least 0.1 mm.
  • the fibrous structure of the collagen fibers in the connective tissue can be utilized in a targeted manner for long-term stabilization of the implant and extensive preservation of the soft tissue through the circumferential receiving groove provided in the abutment.
  • the O-ring effect with which the collagen fibers integrate into the receiving groove in the manner of a rubber ring pulling together, is supported and used to strengthen and stabilize the connective tissue.
  • the connective tissue finds a matching counterpart in the abutment, which is particularly suitable to absorb acting forces.
  • FIG. 1 a two-part implant system in longitudinal section
  • FIG. FIG. 2 shows an abutment of the implant system according to FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3A to 3E each show a variant of the cross-sectional contour of an abutment according to FIG. 2 introduced receiving groove.
  • an implant system 2 which comprises a dental implant 4 and an abutment 6, which are connected to one another in the assembled state.
  • the dental implant 4 is implemented in the jawbone 8.
  • the shoulder-shaped stop surface 10 of the abutment 6 rests on the end face 12 of the dental implant 4 and is flush with it, so that the formation of an artificial gap in the transition region 14, the penetration of foreign bodies, contaminants or germs in the Implant system 2 could be avoided.
  • the abutment 6 is attached to the dental implant 4 by means of a screw, which is guided by a screw channel 16 in the abutment 6, so that tightening the screw provides for a connection of the two parts together.
  • mechanical destabilization in particular in the transition region 14, may occur.
  • a cylindrical connecting pin 22 is formed, which is inserted in the mounted state in an associated mold cavity in the dental implant 4.
  • this connecting pin 22 is initially the stop surface 10 and, spaced therefrom, a receiving groove 24 which is mounted in the main body 26 of the abutment 6 and rotates about the outer periphery of the surface thereof. Visible is also the screw channel 16, which allows the fixation of the abutment 6 on the dental implant 4.
  • the receiving groove 24 is arranged and positioned on the abutment 6 in such a way that it is enclosed by a layer of connective tissue 28, as part of the soft tissue 30, in the assembled and jawbone 8 inserted state of the dental implant system 2.
  • the collagen fibers of the connective tissue 28 lie circularly around the abutment 6 and contract in such a way that they penetrate into the receiving groove 24 and lie in it like a tight O-ring or rubber ring. The contraction ensures a particularly tight fit, which in particular promotes secondary attachment and reduces gum drop, which promotes bone resorption.
  • the receiving groove 24 is particularly adapted to the fiber structure with regard to its basic parameters.
  • the receiving groove has a mean width between 0.2 and 0.4 mm.
  • the receiving groove 24 is designed and designed such that the distance between the abutment surface 10 of the abutment 6 and the side facing away from the abutment surface 10 side 32 of the receiving groove 24 varies seen in the mounted state in the circumferential direction, wherein by the variation of the distance between the stop surface 10 facing away from the receiving groove 24 and the abutment surface 10 is adapted to the height of the connective tissue 28 shaping.
  • the receiving groove 24 can follow in its course the height shaping of the gums, in particular the papillae.
  • the retraction of the gums in the region of the papillae is thus also reduced, so that in addition to the particularly firm anchoring of the abutment 6 in the connective tissue 28, an aesthetically undesirable regression of the papillae can be reduced. Due to the bone-inlaid or slightly subcrestal introduction of the dental implant 4 into the jawbone 8 in many cases, the distance between the stopper surface 10, which in this embodiment is also bone-flush or slightly subcrestal, and the side 32 of the receiving groove 24 facing away from the stop surface 10 the width of the connective tissue 28 limited.
  • the receiving groove 24 is specifically positioned in the region of the abutment 6 and there in a position such that in the assembled state the connective tissue 28 comes to lie directly in the vicinity of the receiving groove 24.
  • the positioning is selected such that the side facing away from the abutment surface 10 side 32 of the receiving groove 24 is a maximum of 1, 5 mm spaced from the stop surface 10.
  • the positioning is selected such that the distance between the stop surface 10 facing side 33 of the receiving groove 24 and the abutment surface 10 is at least 0.1 mm
  • microgrooves 36 are additionally arranged, which are preferably in contact with the connective tissue 28.
  • the microgrooves 36 are significantly narrower than the receiving groove 24 and do not have the abutment 6 completely circulate, so that forms at a microgroove 36 compared to the receiving groove 24 of the O-ring effect only to a relatively small extent. Rather, the main purpose is an artificial surface enlargement so that as much of the soft tissue 30 as possible is in direct contact with the abutment 6 stands in addition to the O-ring effect further ingrowth and a stable anchorage is favored.
  • the microgrooves 36 may also be formed differently. Thus, curved or straight microgroove shapes are conceivable, which extend for example along the directions of the arrows 20 or 46. Circular circulation around the abutment 6 is also possible.
  • FIGS. 3A, 3B, 3C, 3D, 3E Various preferred variants of cross-sectional profiles of the receiving groove 24 are shown in FIGS. 3A, 3B, 3C, 3D, 3E.
  • FIG. 3A and 3B show a receiving groove 24 with rounded or rectangular edges in the region of the slot opening 38 and the bottom 40.
  • FIG. 3C, 3D and 3E are often produced in a manner that is simpler to produce, U-shaped or quasi-U-shaped receiving grooves 24.
  • FIG. 3C and 3E likewise show rounded edges in the region of the slot opening 38, whereas FIG. 3D angled edges in the groove opening 38 shows.
  • the width in the region of the bottom 42 substantially corresponds to the width in the region of the groove opening 44, so that the receiving groove 24 in the direction of the arrow 46 has a substantially same wide receiving area.
  • the flanks 48 are also designed substantially parallel to one another, so that a large part of the contracting connective tissue 28 can exert its effect.
  • the flanks 48 are no longer configured parallel to each other. Rather, a narrowing of the receiving groove 24 is opposite to the direction of the arrow 46, so that the width in the region of the bottom 42 is less than the width in the region of the groove opening 44, whereby the contracting connective tissue 28 may also find a suitable matching counterpart.
  • the implant system 2 thus has particularly good properties that provide a stable anchoring in the mouth area and can be effectively reduced by the penetration of foreign bodies in intermediate areas.
  • the regression of soft tissue 30 is effectively reduced and thus counteracted possible bone loss.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abutment (6), insbesondere zur Verwendung mit einem Dentalimplantat (4), welches zur Einbringung in einen Kieferknochen (8) vorgesehenen ist, mit einem als Trägerkörper für eine Zahnprothese vorgesehenen Hauptkörper (26). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hauptkörper (26) eine um seine Außenfläche umlaufende Aufnahmenut (24) für Bindegewebe (28) aufweist. Das Abutment (6) weist dadurch besonders günstige Einheileigenschaften auf und begünstigt die Stabilisierung des Weichgewebes.

Description

Beschreibung
Abutment für ein Dentalimplantat-System
Die Erfindung betrifft ein Abutment, insbesondere zur Verwendung mit einem Dentalimplantat, welches zur Einbringung in einen Kieferknochen vorgesehenen ist, mit einem als Trägerkörper für eine Zahnprothese vorgesehenen Hauptkörper.
Zum Ausgleich des Verlusts eines Zahnes können im Rahmen der rekonstruktiven Therapie Dentalimplantat-Systeme, die auch als Implantat-Systeme bezeichnet werden, zum Einsatz kommen. Sie werden üblicherweise anstelle eines extrahierten oder ausgefallenen Zahnes in den Kieferknochen eingesetzt, um dort nach einer Einheilphase von etwa vier bis zwölf Wochen ein als Zahnersatz dienendes prothetisches Teil oder eine Krone zu halten. Dazu weist ein derartiges Implantat-System üblicherweise einen geeignet geformten Metall körper, in der Regel aus Titan, oder einen Keramikkörper, in der Regel aus Zirkoniumdioxid, auf, der durch Einschrauben an der vorgesehenen Stelle in den Kieferknochen eingesetzt wird. Das Implantat weist dabei in der Regel am apikalen Ende ein zumeist selbstschneidendes Schraubengewinde auf, mit welchem das Implantat in das entsprechend präparierte Implantatbett eingesetzt wird.
Um eine erleichterte Einbringung in den Patientenmund und insbesondere eine besonders weitgehende Vorbereitung der eigentlichen Prothese bei der Anbringung an das Implantat-System bereits im Vorfeld der Patientenbehandlung, beispielsweise in einem zahntechnischen Labor, zu ermöglichen, können Implantat-Systeme mehrteilig ausgeführt sein. Insbesondere kann dabei ein grundsätzlich zweiteiliger Aufbau vorgesehen sein, wobei das Implantat-System ein zur Einbringung in den Kieferknochen vorgesehenes, auch als„eigentliches" Dentalimplantat oder Pfostenteil bezeichnetes erstes Implantat-Teil und zusätzlich zu diesem ein zugeordnetes, auch als Abutment oder Aufbauteil bezeichnetes zweites Implantat-Teil umfasst, an das wiederum das als Prothese oder dergleichen vorgesehene Zahnersatzstück anbringbar ist. Bei einteiligen Implantat- Systemen sind in diesem Fall das Dentalimplantat und das Abutment, auf welchem das Zahnersatzstück angebracht wird, ein gemeinsamer Körper. Mit Abutment kann somit sowohl ein Teilbereich des Gesamtkörpers bei einteiligen Implantat-Systemen als auch ein separates Implantat-Teil bei mehrteiligen Implantat-Systemen bezeichnet sein.
Das Dentalimplantat ist an seiner Außenseite üblicherweise mit einem Gewinde versehen, welches als selbstschneidendes oder auch als nicht selbstschneidendes Gewinde ausgeführt sein kann. Das Dentalimplantat wird üblicherweise in einem entsprechend aufbereiteten Implantatbett des Kieferknochens verankert. Die Konstruktion des im Außenbereich des Dentalimplantats vorgesehenen Gewindes ist dabei üblicherweise für eine hohe Primärstabilität der Anordnung und eine gleichmäßige Weiterleitung der bei der Kaubelastung des Dentalimplantats auftretenden Kräfte in den Kieferknochen ausgelegt.
Ein hierbei regelmäßig auftretendes Problem ist die Sekundärstabilität, welches die langfristige, ausreichende Verankerung im Kieferknochen meint. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst diese und stellt eine der wesentlichen Herausforderungen für diese Art von Zahnersatz in der modernen Zahnmedizin dar. In der Regel tritt im ersten Jahr nach Freilegung und Belastung ein Abbau des Knochens von 0 bis 2 mm auf. Dieser initiale Knochenabbau kann Ästhetik und Langzeitstabilität des Implantates negativ beeinflussen.
Einer der zentralen Einflussfaktoren ist wahrscheinlich die so genannte Apikalwande- rung (in Richtung vom Abutment zum Implantat, also zum Kieferknochen hin) der epithelialen Barriere, welche den Knochenabbau mit beeinflussen kann. Oberhalb des Kieferknochens liegt eine ungefähr 1 bis 1 ,5 mm dicke Bindegewebsschicht, über der sich eine ungefähr 2 mm dicke Zone mit Epithel anschließt. Diese~Epithel-Schicht verbindet sich mit Hilfe von Hemidesmosomen mit dem Abutment bzw. dem Dentalimplantat. Insbesondere Faktoren, die ein Tieferwandern der Epithel-Schicht begünstigen, sowie eine tieferliegende Epithel-Schicht an sich, begünstigen als ein zentraler Punkt wahrscheinlich einen Knochenabbau, der wiederum zu einer verminderten sekundären Stabilität führen kann. Strategien zur Begrenzung der Apikaiwanderung der Epithelschicht umfassen vor allem die Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Abutment und Weichgewebe, so dass sich vor allem eine größere Zahl von Molekülen mit dem Abutment verbinden kann und durch die Haftung der einzelnen Moleküle mit dem Abutment für einen geringeren Rückgang des Weichgewebes sorgt.
Weitere Maßnahmen zur besseren Verheilung und gegen einen möglichen Knochenabbau umfassen das Vermeiden des Eindringens von Keimen in das Implantat-System, die insbesondere bei mehrteiligen Implantat-Systemen unter anderem im Verbindungsbereich zwischen Dentalimplantat und Abutment, an dem die jeweiligen Kontaktflächen aneinanderstoßen und dabei bei Passungenauigkeiten Lücken oder Spalte bilden könnten, in das Innere des Implantats eindringen könnten.
Weitere Maßnahmen umfassen eine Geometriewahl der Kontaktflächen von Abutment einerseits und Implantat andererseits, wobei die Querschnittsfläche der Kontaktfläche des Abutments kleiner gewählt ist als die des Implantats. Dadurch ergibt sich ein„Zurückspringen" des Abutments relativ zum Implantat bei mehrteiligen Implantat-Systemen, welches dann einen geringeren Außendurchmesser als das Dentalimplantat aufweist. Dies zeigte in vielen klinischen Studien einen reduzierten Knochenabbau. Für diese Maßnahme hat sich der Terminus„Platformswitching" eingebürgert.
Allerdings stellt sich bei all diesen Maßnahmen das Problem, dass sich das Weichgewebe zurückbilden kann und daher ein Einheilen des Implantat-Systems erschwert und die Langzeitstabilität beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abutment, insbesondere zur Verwendung mit einem Implantat oder Pfostenteil, anzugeben, welches besonders günstige Einheileigenschaften aufweist und in besonderem Maße zur Stabilisierung des Weichgewebes beiträgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Hauptkörper des Abutments eine um seine Außenfläche umlaufende Aufnahmenut für Bindegewebe und Kollagenfasern aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass das Einheilen des Implantat-Systems und insbesondere die Stabilisierung des Weichgewebes auf besonders wirksame Weise begünstigt werden kann, indem die Eigenschaften des Weichgewebes gezielt berücksichtigt werden. Dabei sollte insbesondere der an sich überraschenden Erkenntnis Rechnung getragen werden, dass die Kollagenfasern, die im Bindegewebe vorhanden sind, sich zirkulär um das Abutment legen und sich schlingenartig zusammenziehen. Im direkten Kontakt mit dem Abutment kann dieses somit eine spezifisch stützende und stabilisierende Funktion für diese Fasern haben. Insbesondere eine Fixierung des Bindegewebes und damit auch des Weichgewebes als solches in Längsrichtung relativ zum Implantat-System ist nämlich für eine langfristige Stabilität des Implantat-Systems von besonderer Bedeutung, so dass ein Abrutschen oder Rückbilden des Weichgewebes als Ganzes daher durch eine geeignete, Halt bietende Vorrichtung verhindert werden sollte. Durch ein geeignet ausgebildetes Gegenstück zu dem Bindegewebe kann eine solche Haltefunktion erzielt werden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass insbesondere eine Aufnahmenut im Abutment geeignet ist, das sich zirkulär zusammenziehende Bindegewebe aufzunehmen. Ein Teil oder der Gesamtbereich der Bindegewebsschicht kann in günstiger Weise kontrahierend die Aufnahmenut umschließen und in diese hineingreifen, so dass bei der Kontraktion und/oder dem Zusammenziehen der elastischen und nicht-elastischen Fasern in der Aufnahmenut ein Haltemechanismus entstehen kann, der ein Abrutschen bzw. einen Rückgang des Weichgewebes mindern und zudem eine zusätzliche mechanische Stabilisierung bewirken kann. Es hat sich gezeigt, dass gerade die Ausprägung einer Vertiefung als Aufnahmenut sich als ein besonders geeignetes Gegenstück zu den Kollagenfasern erweist, so dass die gewünschten Effekte in besonders hohem Maße eintreten können und einer der zentralen Faktoren für den Knochenabbau zumindest gemindert werden kann.
Auf Grund des umlaufenden Eingreifens der Fasern in die Aufnahmenut nach Art eines O-Rings kann von einem„O-Ring-Effekt" gesprochen werden, der zudem für eine dichte Verbindung zwischen Aufnahmenut und Bindegewebe sorgt. Auf Grund der Geometrie der Aufnahmenut wird insbesondere der O-Ring-Effekt nahezu ideal ausgenutzt, da sich genügend Kollagenfasern finden und auch um das Abutment zusammenziehen können, um somit mechanisch stabilisierend zu wirken. Insbesondere in eine Aufnahmenut, welche eine längliche Vertiefung mit winkligen oder abgerundeten Kanten darstellt, können die Fasern in geeigneter weise hineingreifen und sich zusammenziehen.
Zusätzlich zu dem dargelegten O-Ring-Effekt, der überraschenderweise als besonders bedeutsam für das Halten des Weichgewebes in seiner gewünschten Position erkannt wurde, bewirkt die im Abutment angeordnete Aufnahmenut eine sich im Allgemeinen ebenfalls positiv auf die Stabilität und den Einheilungsprozess auswirkende Vergrößerung der Kontaktfläche mit dem Weichgewebe.
Es zeigte sich, dass das Apikalwandern des Epithels durch die umlaufende Aufnahmenut im Abutment in vielen Fällen reduziert werden konnte.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass die Aufnahmenut im Abutment und damit oberhalb der Grenzfläche zum Implantat oder Pfostenteil angeordnet ist, so dass sich der erwünschte O-Ring-Effekt im die Kollagenfasern aufweisenden Bindegewebe, also oberhalb des Kieferknochens, ausbilden kann. Dies ist erreichbar durch eine gezielte Positionierung der Aufnahmenut ausreichend weit oberhalb der Grenzfläche oder Grenzzone von Abutment und Implantat. Dies steht insbesondere im Gegensatz zu herkömmlichen Plattform-Switching-Systemen, bei denen sich geometriebedingt durch die unterschiedlichen Querschnittsflächen von Implantat einerseits und Abutment andererseits in deren Kontaktbereich ein Spalt bildet, in dem bei Passungenauigkeiten und dadurch bedingten Lücken oder Undichtigkeiten in unerwünschter Weise ein Eindringen von Fremdkörpern oder Keimen stattfinden könnte. Demgegenüber erzeugt die konsequent in den Bereich des Abutments verlagerte Aufnahmenut unter gezielter Nutzung des O-Ring-Effekts zusätzlich eine abdichtende Wirkung durch das Bindegewebe selbst.
Durch die Schaffung der Aufnahmenut im Abutment, also räumlich unabhängig und abgesetzt vom eigentlichen Kontaktbereich zwischen Implantat und Abutment, wird zudem eine hohe Kompatibilität des Abutments mit bestehenden Implantat-Systemen erreicht, da im Allgemeinen nur die äußere Form des Abutments geeignet an die Form des Implantats angepasst werden muss, ohne dass dabei die Funktionen der Dichtigkeit und dergleichen mit berücksichtigt werden müssten. Das Abutment ist somit auf besonders einfache Weise auch mit bereits existierenden und schon implantierten Implantaten o- der Pfostenteilen kombinierbar, ohne dass aufwendige Nachkonstruktionen bzw. Anpassungen des eigentlichen Implantats erforderlich wären.
Auch kann eine besonders hohe mechanische Stabilität im Übergangsbereich bzw. Verbindungsbereich zwischen Abutment und Dentalimplantat erreicht werden, da die Außenabmessungen des Abutments in diesem Bereich identisch oder nahezu identisch zu denen des Dentalimplantats sein können, wodurch eine hohe Starrheit und Immobilität ausgebildet werden kann. Bei einer solchen möglichen Ausgestaltung ist zudem eine eventuell notwendige mechanische Reinigung auf Grund einer guten Zugänglichkeit möglich.
Zusammenfassend bewirkt gerade die im Abutment angebrachte, umlaufende Aufnahmenut einerseits die Ausnutzung der Bindegewebsstruktur, so dass diese ein passendes Gegenstück für einen besonders guten Halt auffindet, und erlaubt es andererseits ein„Upgrade" von nahezu sämtlichen bestehenden zweiteiligen Implantat-Systemen unter Verwendung des bereits inserierten Pfostenteils vorzunehmen.
Um eine möglichst gleichmäßige Aufnahme der Kollagenfasern zu gewährleisten und zudem eine einfache Konstruktionsweise des Abutments zu ermöglichen, ist die Aufnahmenut vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sich ein Großteil der Kollagenfasern, die sich zunächst um die Aufnahmenut legen, sich so zusammenziehen können, dass sie in Bodennähe der Aufnahmenut gelangen und dort weitgehend in direkten Kontakt mit dem Boden der Nut treten. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Breite zumindest einer Aufnahmenut im Bereich ihrer Nutöffnung im Wesentlichen der jeweiligen Breite im Bereich ihres Bodens entspricht. Dies erlaubt zudem eine einfache Anwendung von üblichen Fertigungsverfahren wie beispielsweise Fräsen, Drehen oder Laserschneiden. Um die bei einem Zusammenziehen der Kollagenfasern auftretenden und auf das Abut- ment wirkenden Kräfte günstig zu nutzen, sollten diese vornehmlich auf den Boden einer Aufnahmenut und nicht auf deren Flanken wirken. In vorteilhafter Ausgestaltung sind daher die Flanken einer Aufnahmenut parallel zueinander ausgeformt, da hierdurch in den meisten Fällen nur ein geringer Teil der Kräfte auf die Flanken wirkt. Alternativ wären die Flanken einer Aufnahmenut derartig zueinander ausgeformt, dass eine Verengung zum Boden der Aufnahmenut hin eintreten würde.
Um den O-Ring-Effekt möglichst effektiv auszunutzen, hat sich gezeigt, dass ein genügend großer Teilbereich der zwischen 1 und 1 ,5 mm breiten Bindegewebsschicht derart genutzt wird, dass dieser in die Aufnahmenut geführt wird und dort kontrahiert. In vorteilhafter Ausgestaltung weist daher zumindest eine Aufnahmenut im Bereich ihres Bodens eine Breite zwischen 0,2 und 0,4 mm auf, so dass sich ein genügend großer Teilbereich der bindegewebigen Kontaktzone in die Aufnahmenut ziehen kann und dort stabilisierend wirken kann. Auf Grund der gewählten maximalen Größe ist es zudem möglich, dass mehr als eine Aufnahmenut vorgesehen ist, so dass eine zusätzliche Stabilisierung durch weitere O-Ring-artige Kontraktionen erzielt werden kann, die zusätzlich einer Rückbildung des Zahnfleisches entgegenwirken kann.
Um einerseits die mechanische Stabilität des Abutments selbst zu gewährleisten und andererseits ein ausreichend großes, stabilisierend wirkendes Kontrahieren der Kollagenfasern zu ermöglichen, sollte die Tiefe einer Aufnahmenut so gewählt werden, dass zum Einen eine Mindestwandstärke des Abutments erhalten bleibt und sich zum Anderen beim Zusammenziehen des Bindegewebes ein nennenswerter O-Ring-Effekt ausbildet. In vorzugsweiser Ausgestaltung ist die Aufnahmenut daher so ausgestaltet, dass diese eine Tiefe zwischen 0,3 und 0,55 mm aufweist und somit beide Faktoren in vorteilhafter Art berücksichtigt.
Um den Fertigungsaufwand, insbesondere bei bevorzugten Fertigungsmethoden, wie beispielsweise dem Fräsen, gering zu halten und eine möglichst gute Führung der sich zusammenziehenden Kollagenfasern im Bodenbereich einer Aufnahmenut zu erzielen, ist es vorteilhaft, scharfe oder gewinkelte Kanten an der Aufnahmenut zu vermeiden. Daher wird in vorteilhafter Ausgestaltung anstelle der ebenfalls denkbaren kastenförmi- gen Ausgestaltung einer Aufnahmenut der Bodenbereich im Querschnittsprofil u-förmig ausgeformt. Zudem finden die Kollagenfasern hierdurch ein besonders geeignetes Gegenstück zu der O-Ring-artigen Ausprägung beim Zusammenziehen.
Um eine möglichst gleichmäßige Belastung des Abutments und eine stabilisierende Wirkung auf dieses durch das Zusammenziehen der Kollagenfasern zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn das Abutment in seiner Grundform im Bereich einer Aufnahmenut weitgehend kantenfrei ist. Daher ist das Abutment selbst vorzugsweise in seiner äußeren Form als Zylinder mit kreisförmiger oder ovaler Grundfläche oder als Kegelstumpf gestaltet, da ein Zusammenziehen um Kanten herum, welches mit einem Einschneiden der Kollagenfasern und einer ungleichmäßigen Kräfteverteilung einhergehen kann, somit vermieden wird. Zudem haben sich diese Grundformen in vielen Fällen bewährt, so dass im Sinne eines Upgrades bestehender Implantat-Systeme (d. h. Nachbearbeitung bestehender Abutments bei Weiterverwendung des inserierten Implantats) im einfachsten Fall eine zusätzliche Aufnahmenut angebracht werden muss, um den gewünschten O-Ring-Effekt zu erzielen.
Um eine möglichst hohe mechanische Stabilität des Abutments an sich zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, nur eine Aufnahmenut vorzusehen, so dass das Abutment über einen möglichst großen Bereich eine hohe Wandstärke aufweisen kann. Dies bietet ebenfalls den Vorteil, dass mögliche Fertigungsfehler auf Grund einer filigranen Anbringung von mehreren Aufnahmenuten vermieden werden können, da die Aufnahmenut in der Regel zweimal durch geeignete Maßnahmen, wie Fräsen oder Laser-Schneiden eingebracht werden muss. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Abutment somit genau eine Aufnahmenut auf.
Um zusätzlich zu der Stabilisierung mittels des O-Ring-Effekts eine große Kontaktfläche mit dem Weichgewebe und somit eine weitere Haftmöglichkeit zu schaffen, ist es in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, die Oberfläche des Abutments zusätzlich in geeigneter Weise zu präparieren. Daher ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine Vielzahl von kleinen Mikrorillen, die eine Breite zwischen 1 und 20 x 10"6 m, vorzugsweise zwischen 8 und 12 x 10"6 m, aufweisen, in die Oberfläche des Abutments eingebracht werden, da diese insbesondere über die direkte Einlagerung von Kollagenfibrillen oder -fa- sern die haftende Verbindung stärker ausbilden können und somit über den Umweg der Stabilisierung des Weichgewebes eine bessere Osseointegration erreicht werden kann. Da insbesondere der Kontakt zwischen Mikrorillen und Kollagenfibrillen oder -fasern, die im Bindegewebe vorhanden sind, wünschenswert ist, sind die Mikrorillen im Abut- ment in vorteilhafter Ausgestaltung so am Abutment angeordnet, dass ein solcher Kontakt ermöglicht wird.
Die bisherigen Ausführungen sind grundsätzlich sowohl für einteilige Implantate, bei denen Abutment und Dentalimplantat als ein Teil ausgeformt sind, als auch für zweiteilige Implantate zutreffend. Im Fall der einteiligen Implantat-Systeme meint der Begriff Abutment den Teil des Körpers, welcher dafür ausgelegt ist, den Zahnersatz zu tragen. Da in vielen Fällen zweiteilige Implantat-Systeme, bei denen Abutment und Dentalimplantat als zwei getrennte Teile ausgestaltet sind, Verwendung finden, sind die folgenden vorteilhaften Ausführungen für zweiteilige Implantat-Systeme vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Hauptkörper des Abutments daher eine Kontakt- oder Anschlagsfläche für das Dentalimplantat auf, mit der das Abutment im montierten Zustand auf der oberen Kontaktfläche des Implantats aufsitzt. Durch diese ist eine mechanisch besonders stabile Verbindung zwischen Implantat und Abutment begünstigt. Bei zweiteiligen Implantat-Systemen werden Abutment und Dentalimplantat in vielen Fällen so verbunden, dass bei einer festen Verbindung die Anschlagsfläche des Abutments mit dem Dentalimplantat in Kontakt steht und in vielen Fällen auf diesem aufliegt. Neben diesen Abutments sind aber auch konusförmige Verbindungen zwischen Abutment und Implantat denkbar. Bei diesen entsteht die Verbindung durch das Zusammenführen eines konisch geformten Verbindungsteils des Abutments mit einem ebenfalls konisch geformten Aufnahmekanal im Dentalimplantat (oder umgekehrt). In diesem Fall besitzt das Abutment in der Regel keine schulterförmige Anschlagsfläche. Da das Implantat-System, unabhängig von der Verbindungsart zwischen Abutment und Dentalimplantat, in den Kieferknochen eingebracht wird und aus diesem herausragt, entsteht auf Höhe des Kieferknochens eine crestale Linie. Für die weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen, bei denen Abstände zu der Anschlagsfläche genannt sind, soll daher für im Verbindungsbereich konisch geformte Abutments gelten, dass die Anschlagsfläche durch die crestale Linie ersetzt wird. Um den Bereich der Kollagenfasern in geeigneter Weise zu erfassen und den angestrebten O-Ring-Effekt zu erzielen, sollte(n) die Aufnahmenut(en) im montierten Zustand räumlich im Bereich dieser Fasern liegen. Da sich zudem der Bereich der kollagenartigen Fasern, vom Kieferknochen ausgehend, über eine Zone von ungefähr 1 ,5 mm ausgehend vom Kieferknochen erstreckt, an welche die ungefähr 2 mm breite epitheliale Kontaktzone angrenzt, ist vorteilhafterweise die jeweilige Aufnahmenut räumlich in diesem etwa 1 ,5 mm breiten Bereich benachbart zur crestalen Linie und auf ihrer vom Kieferknochen abgewandten Seite angeordnet, so dass die Kollagenfasern des Bindegewebes geeignet aufgenommen werden können. Bei Wahl eines größeren Ab- stands wird hingegen zwar der O-Ring-Effekt nicht in besonders geeigneter Weise ausgebildet, aber dennoch erhöht sich der Kontaktbereich mit dem Weichgewebe, so dass zumindest eine durch Hemidesmosomen bedingte Anheftung verstärkt ausgebildet wird. Da bestehende Implantat-Systeme oftmals so ausgebildet sind, dass das eigentliche Dentalimplantat oder Pfostenteil knochenbündig (d. h. mit seiner Stirnfläche oder Anschlagsfläche auf Höhe der crestalen Linie) oder leicht subcrestal inseriert wird, ist - auch im Sinne des Upgrade-Gedankens - das Abutment vorteilhafterweise so gestaltet, dass der Abstand zwischen seiner Anschlagsfläche, welche im montierten Zustand an das Dentalimplantat angrenzt und dann ungefähr auf Höhe des Kieferknochens sitzen sollte, und der von der Anschlagsfläche abgewandten Seite der Aufnahmenut maximal 1 ,5 mm beträgt.
Im Bereich der Papillen, die in den Zahnzwischenräumen angeordnet sind, ist die Form des Zahnfleisches geschwungen und wirkt in einer Frontalansicht dreiecksformig. So ist zwischen den Zähnen das Zahnfleisch höher ausgebildet als im Bereich der Zähne selbst. Bei vielen Implantat-Systemen ist zu beobachten, dass insbesondere das
Weichgewebe in diesem Bereich zurückgeht und somit einerseits einen unästhetischen Eindruck in Form eines dunklen Dreiecks hinterlässt und andererseits als Einflussfaktor den Knochenabbau begünstigt. Um dies zu vermeiden, sollte das Weichgewebe in seiner geschwungenen Form erhalten werden. Bei einer einfachen Konstruktionsweise des Abutments umläuft die Aufnahmenut das Abutment stets mit dem gleichen Abstand zur der Stirnseite des Dentalimplantats zugewandten Kontaktfläche. Bei einem zylindrischen Grundaufbau des Abutments mit einem Kreis als Grundfläche würde diese Aufnahmenut somit als ein Kreis erscheinen, welcher ausgehend von der idealisierten kreisförmigen Anschlagsfläche her entlang der Hauptachse des Abutments parallel verschoben wurde. Dieser Verlauf einer Aufnahmenut würde aber nicht dem Verlauf des Zahnfleisches entsprechen, so dass vielmehr in vorteilhafter Ausgestaltung der Abstand der jeweiligen Aufnahmenut von der Anschlagsfläche des Abutments, insbesondere der Abstand der von der Anschlagsfläche abgewandten Seite der Aufnahmenut von der Anschlagsfläche des Abutments, in umlaufender Richtung gesehen, variiert.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die jeweilige Aufnahmenut des Abutments - oder zumindest ihre von der Anschlagsfläche abgewandte Seite - dem geschwungenen Verlauf des Zahnfleischs im montierten Zustand folgt. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei einem montierten Abutment die Aufnahmenut im approximalen Zahnzwischenbereich höher ausgebildet ist als im labialen Bereich. Auf Grund der Ausbildung des O-Ring-Effekts werden das Bindegewebe, welches ebenfalls dem geschwungenen Verlauf folgt, und somit auch die Epithel-Schicht auf geeignete Weise in ihrer jeweils natürlichen Form gehalten. Ein Rückgang des Zahnfleisches kann somit auch im Bereich der Papillen gemindert werden.
Um einen Spalt im Implantataufbau, durch den Fremdkörper, Verunreinigungen oder Keime in das Implantat-System eindringen könnten, zu vermeiden und darüber hinaus den Bereich der Kollagenfasern möglichst zuverlässig zu erfassen, sollte ein Mindestabstand zwischen der Anschlagsfläche des Abutments und der zu dieser hingewandten Seite der Aufnahmenut vorgesehen sein. Bei einer leicht subcrestalen Einbringung des Dentalimplantats in den Kieferknochen hat sich gezeigt, dass ein Mindestabstand von 0,1 mm besonders geeignet ist, um insbesondere auch die Kollagenfasern geeignet aufzunehmen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Abutments beträgt somit der Abstand zwischen der zur Anschlagsfläche hingewandten Seite der Aufnahmenut und der Anschlagsfläche mindestens 0,1 mm.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die im Abutment vorgesehene umlaufende Aufnahmenut die Faserstruktur der Kollagenfasern im Bindegewebe gezielt für eine Langzeitstabilisierung des Implantats und eine weit gehende Erhaltung des Weichgewebes genutzt werden kann. Insbesondere kann dadurch gezielt der O-Ring-Effekt, mit dem sich die Kollagenfasern in der Art eines sich zusammen ziehenden Gummirings in die Aufnahmenut integrieren, unterstützt und zur Stärkung und Stabilisierung des Bindegewebes nutzbar gemacht werden. Dabei findet das Bindegewebe ein passendes Gegenstück im Abutment, welches besonders geeignet ist, wirkende Kräfte aufzunehmen. Gerade durch die Ausnutzung dieses Effekts durch die Aufnahmenut wird eine Einheilung und Verankerung des Implantat-Systems im Mundraum derart erzielt, dass einerseits der Rückgang von Weichgewebe gemindert wird und somit einer der wesentlichen Faktoren für den Knochenabbau abgeschwächt wird. Neben der sekundären Stabilität, die positiv beeinflusst wird, ist insbesondere auch die Minderung des Weichgeweberückgangs in der Papillenregion von ästhetischer Bedeutung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG. 1 ein zweiteiliges Implantat-Systems im Längsschnitt,
FIG. 2 ein Abutment des Implantat-Systems gemäß FIG. 1 in einer Seitenansicht, und
FIG. 3A bis 3E jeweils eine Variante der Querschnittskontur einer in das Abutment gemäß FIG. 2 eingebrachten Aufnahmenut.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
In FIG. 1 ist ein Implantat-System 2 dargestellt, welches ein Dentalimplantat 4 und ein Abutment 6 umfasst, die im montierten Zustand miteinander verbunden sind. In diesem Zustand ist das Dentalimplantat 4 in den Kieferknochen 8 implementiert. Im montierten Zustand liegt die schulterformig ausgestaltete Anschlagsfläche 10 des Abutments 6 auf der Stirnfläche 12 des Dentalimplantats 4 auf und schließt bündig mit dieser ab, so dass die Bildung eines künstlichen Spalts im Übergangsbereich 14, der zu einem Eindringen von Fremdkörpern, Verunreinigungen oder Keimen in das Implantat-System 2 führen könnte, vermieden wird. Das Abutment 6 wird am Dentalimplantat 4 mittels einer Schraube, die durch einen Schraubenkanal 16 im Abutment 6 geführt ist, befestigt, so dass ein Anziehen der Schraube für eine Verbindung der beiden Teile miteinander sorgt. Insbesondere bei einer gegenüber der Größe der Stirnfläche 12 verminderten Größe der Anschlagsfläche 10 ist es denkbar, dass eine mechanische Destabilisierung, insbesondere in dem Übergangsbereich 14 auftreten kann.
Wie der Darstellung des Abutments 6 in FIG. 2 entnehmbar ist, ist entlang der Längsoder Hauptachse des Abutments 6, die der Richtung des Pfeils 20 entspricht, ein zylindrischer Verbindungszapfen 22 ausgebildet, der im montierten Zustand in eine zugeordnete Formausnehmung im Dentalimplantat 4 eingesteckt ist. Oberhalb dieses Verbindungszapfens 22 befindet sich zunächst die Anschlagsfläche 10 und, beabstandet zu dieser, eine Aufnahmenut 24, die im Hauptkörper 26 des Abutments 6 angebracht ist und um den Außenumfang an dessen Oberfläche umläuft . Erkennbar ist ebenfalls der Schraubenkanal 16, der die Fixierung des Abutments 6 auf dem Dentalimplantat 4 ermöglicht.
Die Aufnahmenut 24 ist am Abutment 6 derart angeordnet und positioniert, dass sie im montierten und in den Kieferknochen 8 inserierten Zustand des Dental-Implantatsys- tems 2 von einer Schicht aus Bindegewebe 28, als Teil des Weichgewebes 30, umschlossen ist. Die Kollagenfasern des Bindegewebes 28 liegen dabei zirkulär um das Abutment 6 und ziehen sich kontrahierend derart zusammen, dass sie in die Aufnahmenut 24 eindringen und in dieser wie ein festsitzender O-Ring oder Gummiring liegen. Durch das Zusammenziehen wird ein besonders fester Sitz gewährleistet, der insbesondere die sekundäre Befestigung unterstützt und ein Absinken des Zahnfleisches mindert, durch das ein Knochenabbau begünstigt wird. Um diesen Effekt, also das Einwachsen der Kollagenfasern in die Aufnahmenut 24 hinein durch Zusammenziehen der ringförmigen Strukturen, besonders zu begünstigen, ist die Aufnahmenut 24 hinsichtlich ihrer Grundparameter an die Faserstruktur besonders angepasst. Dazu weist die Aufnahmenut eine mittlere Breite zwischen 0,2 und 0,4 mm auf. Die Aufnahmenut 24 ist derart ausgeführt und gestaltet, dass der Abstand zwischen der Anschlagsfläche 10 des Abutments 6 und der von der Anschlagsfläche 10 abgewandten Seite 32 der Aufnahmenut 24 im montierten Zustand in umlaufender Richtung gesehen variiert, wobei durch die Variation der Abstand zwischen der von Anschlagsfläche 10 abgewandten Seite 32 der Aufnahmenut 24 und der Anschlagsfläche 10 an die Höhen- ausformung des Bindegewebes 28 angepasst ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Aufnahmenut 24 in ihrem Verlauf der Höhenausformung des Zahnfleischs, insbesondere der Papillen, folgen. Durch diese Ausgestaltung wird somit auch das Zurückgehen des Zahnfleisches im Bereich der Papillen gemindert, so dass neben der besonders festen Verankerung des Abutments 6 im Bindegewebe 28 eine ästhetisch unerwünschte Rückbildung der Papillen gemindert werden kann. Auf Grund der in vielen Fällen knochenbündig oder leicht subcrestalen Einbringung des Dentalimplantats 4 in den Kieferknochen 8 ist der Abstand zwischen Anschlagsfläche 10, der in dieser Ausgestaltung somit ebenfalls knochenbündig oder leicht subcrestal liegt, und der von der Anschlagsfläche 10 abgewandten Seite 32 der Aufnahmenut 24 auf die Breite des Bindegewebes 28 begrenzt.
Für eine konsequente Nutzung des O-Ring Effekts ist die Aufnahmenut 24 gezielt im Bereich des Abutments 6 und dort in einer Lage positioniert, dass im montierten Zustand das Bindegewebe 28 unmittelbar in der Nähe der Aufnahmenut 24 zu liegen kommt. Dazu ist die Positionierung derart gewählt, dass die von der Anschlagsfläche 10 abgewandte Seite 32 der Aufnahmenut 24 maximal 1 ,5 mm von der Anschlagsfläche 10 beabstandet ist. Zudem ist die Positionierung derart gewählt, dass der Abstand zwischen der der Anschlagsfläche 10 zugewandten Seite 33 der Aufnahmenut 24 und der Anschlagsfläche 10 mindestens 0,1 mm beträgt
In Richtung des Pfeils 20 oberhalb der Aufnahmenut 24 sind zusätzlich Mikrorillen 36 angeordnet, die bevorzugt in Kontakt mit dem Bindegewebe 28 stehen. Die Mikrorillen 36 sind dabei bedeutend schmaler als die Aufnahmenut 24 und müssen das Abutment 6 nicht vollständig umlaufen, so dass sich an einer Mikrorille 36 im Vergleich zu der Aufnahmenut 24 der O-Ring-Effekt nur in vergleichsweise geringem Maße ausbildet. Der Hauptzweck ist vielmehr eine künstliche Oberflächenvergrößerung, so dass ein möglichst großer Teil der Weichgewebes 30 in einem direkten Kontakt mit dem Abutment 6 steht und in Ergänzung zu dem O-Ring-Effekt ein weiteres Einwachsen und eine stabile Verankerung begünstigt wird. Zu diesem Zweck können die Mikrorillen 36 auch verschieden ausgeformt sein. So sind geschwungene oder gerade Mikrorillen-Formen denkbar, die beispielsweise entlang der Richtungen der Pfeile 20 oder 46 verlaufen. Auch ist ein zirkuläres Umlaufen um das Abutment 6 ebenso möglich.
Verschiedene bevorzugte Varianten von Querschnittsprofilen der Aufnahmenut 24 sind in den FIG. 3A, 3B, 3C, 3D, 3E dargestellt. FIG. 3A und 3B zeigen dabei eine Aufnahmenut 24 mit abgerundeten bzw. rechtwinkligen Kanten im Bereich der Nutöffnung 38 und des Bodens 40. In FIG. 3C, 3D und 3E sind oftmals fertigungstechnisch einfacher herzustellende u-förmige bzw. quasi u-förmige Aufnahmenuten 24 dargestellt. FIG. 3C und 3E zeigen dabei ebenfalls abgerundete Kanten im Bereich der Nutöffnung 38, wohingegen FIG. 3D abgewinkelte Kanten im Bereich der Nutöffnung 38 zeigt.
Erkennbar ist in den FIG. 3A, 3B, 3C und 3D, dass die Breite im Bereich des Bodens 42 im Wesentlichen der Breite im Bereich der Nutöffnung 44 entspricht, so dass die Aufnahmenut 24 in Richtung des Pfeils 46 hin einen im Wesentlichen gleich breiten Aufnahmebereich besitzt. So sind auch die Flanken 48 im Wesentlichen parallel zu einander ausgestaltet, so dass ein Großteil des kontrahierenden Bindegewebes 28 seine Wirkung entfalten kann. In FIG. 3E hingegen sind die Flanken 48 nicht mehr parallel zu einander ausgestaltet. Vielmehr erfolgt eine Verengung der Aufnahmenut 24 entgegen der Richtung des Pfeils 46, so dass die Breite im Bereich des Bodens 42 geringer als die Breite im Bereich der Nutöffnung 44 ist, wodurch das kontrahierende Bindegewebe 28 ebenfalls ein geeignet passendes Gegenstück vorfinden kann.
Das Implantat-System 2 weist somit besonders gute Eigenschaften auf, die für eine stabile Verankerung im Mundbereich sorgen und durch die ein Eindringen von Fremdkörpern in Zwischenbereiche wirksam gemindert werden kann. Insbesondere durch das Ausnutzen des O-Ring-Effekts, bei dem sich die Kollagenfasern schlingenartig um das Abutment 6 zusammenziehen und in die Aufnahmenut 24 greifen, wird die Rückbildung von Weichgewebe 30 wirksam gemindert und somit auch einem möglichen Knochenabbau entgegengewirkt. Bezugszeichenliste Implantat-System
Dentalimplantat
Abutment
Kieferknochen
Anschlagsfläche
Stirnfläche
Übergangsbereich
Schraubenkanal
Pfeil
Verbindungszapfen
Aufnahmenut
Hauptkörper
Bindegewebe
Weichgewebe
Seite
Epithel-Schicht
Mikrorillen
Nutöffnung
Boden
Breite im Bereich des Bodens
Breite im Bereich der Nutöffnung
Pfeil
Flanke

Claims

Ansprüche
Abutment (6), insbesondere zur Verwendung mit einem Dentalimplantat (4), welches zur Einbringung in einen Kieferknochen (8) vorgesehenen ist, mit einem als Trägerkörper für eine Zahnprothese vorgesehenen Hauptkörper (26), der eine um seine Außenfläche umlaufende Aufnahmenut (24) für Bindegewebe (28) aufweist.
Abutment (6) nach Anspruch 1 , wobei die Breite der Aufnahmenut (24) im Bereich ihrer Nutöffnung (44) im Wesentlichen der jeweiligen Breite im Bereich ihres Bodens (42) entspricht.
Abutment (6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Flanken (48) der Aufnahmenut (24) parallel zueinander sind.
Abutment (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Aufnahmenut (24) im Bereich ihres Bodens eine Breite (42) zwischen 0,2 und 0,4 mm aufweist.
Abutment (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Aufnahmenut (24) eine Tiefe zwischen 0,3 und 0,55 mm aufweist.
Abutment (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Aufnahmenut (24) in ihrem Querschnittsprofil u-förmig ausgeformt ist.
Abutment (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dessen äußere Form im Bereich der Aufnahmenut (24) einem Zylinder mit kreisförmiger oder ovaler Grundfläche oder einem Kegelstumpf entspricht.
Abutment (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (26) genau eine Aufnahmenut (24) aufweist.
Abutment (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (26) eine Anzahl an Mikrorillen (36) aufweist.
10. Abutment (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkörper (26) eine Anschlagsfläche (10) für das Dentalimplantat (4) aufweist.
1 1 . Abutment (6) nach Anspruch 10, wobei die von der Anschlagsfläche (10) abgewandte Seite (32) der Aufnahmenut (24) maximal 1 ,5 mm von der Anschlagsfläche (10) beabstandet ist.
12. Abutment (6) nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei der Abstand zwischen der von der Anschlagsfläche (10) abgewandten Seite (32) der Aufnahmenut (24) und der Anschlagsfläche (10) variiert.
13. Abutment (6) nach Anspruch 12, wobei die Variation des Abstands zwischen der von Anschlagsfläche (10) abgewandten Seite (32) der Aufnahmenut (24) und der Anschlagsfläche (10) an die Höhenausformung des Bindegewebes (28), welches das Abutment (6) im montierten Zustand umschließt, angepasst ist.
14. Abutment (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Abstand zwischen der der Anschlagsfläche (10) zugewandten Seite (33) der Aufnahmenut (24) und der Anschlagsfläche (10) mindestens 0,1 mm beträgt.
PCT/EP2013/051332 2012-01-24 2013-01-24 Abutment für ein dentalimplantat-system WO2013110699A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001168 2012-01-24
DE102012001168.7 2012-01-24
DE102012002614.5 2012-02-13
DE201210002614 DE102012002614A1 (de) 2012-01-24 2012-02-13 Abutment für ein Dentalimplantat-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013110699A1 true WO2013110699A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48742243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051332 WO2013110699A1 (de) 2012-01-24 2013-01-24 Abutment für ein dentalimplantat-system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012002614A1 (de)
WO (1) WO2013110699A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533395A1 (de) * 1984-09-21 1986-05-07 Horst Klagenfurt Koinig Implantat
JP2009082170A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Gc Corp 歯科インプラント用アバットメント
EP2228032A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 GC Corporation Dentalimplantataufbau
WO2011062976A2 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Uab Research Foundation High torque dental implant system
US20110200969A1 (en) * 2003-04-01 2011-08-18 Robert Schroering Band of Connective Tissue Grooves for Use with a Dental Implant or a Separate Abutment for a Dental Implant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005746B4 (de) * 2005-02-07 2014-05-15 Stefan Neumeyer Zahnimplantat
DE102008011963A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Axel Cyron Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
IL196872A0 (en) * 2009-02-03 2009-11-18 Daniel Baruc Dental abutment with indentation for inhibition of crestal bone remodeling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533395A1 (de) * 1984-09-21 1986-05-07 Horst Klagenfurt Koinig Implantat
US20110200969A1 (en) * 2003-04-01 2011-08-18 Robert Schroering Band of Connective Tissue Grooves for Use with a Dental Implant or a Separate Abutment for a Dental Implant
JP2009082170A (ja) * 2007-09-27 2009-04-23 Gc Corp 歯科インプラント用アバットメント
EP2228032A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 GC Corporation Dentalimplantataufbau
WO2011062976A2 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Uab Research Foundation High torque dental implant system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002614A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933758A1 (de) Zahnimplantat
EP2142136B1 (de) Zahnimplantatsystem
EP2170212A1 (de) Zahnimplantat
DE102012106468A1 (de) Zahnimplantataufbausystem
DE102011013093A1 (de) Zweiteiliges Implantatsystem zur Verankerung von Zahnersatz
EP2670339B1 (de) Dental-implantatsystem
EP2170211A1 (de) Zahnimplantat
DE112012004270T5 (de) Implantat-Struktur
DE602004010613T3 (de) Verbessertes enossales Dentalimplantat
DE102007018453B3 (de) Zahnimplantatsystem
WO2020244814A1 (de) Zahnimplantat mit unterschiedlichen oberflächenrauheiten
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
WO2012126716A1 (de) Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats
WO2013110699A1 (de) Abutment für ein dentalimplantat-system
DE102008058058B3 (de) Dentalimplantat
WO2020127106A1 (de) Dentalimplantat
DE1075791B (de) Trag- und Stützgerüst fur Zahnproesen
DE202013011239U1 (de) Dentalimplantat und auf dem Implantat basierende provisorische Konstruktion
DE102012022654B4 (de) Dentales Implantat
DE102013014690B4 (de) Implantat mit einem enossalen Teil und System zum Zahnersatz
WO2024008439A1 (de) Verbindungselement für ein abutment, hybrid-abutment und hybrid-abutment-krone sowie verfahren zur herstellung, implantantgetragenes zahnersatzsystem
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat
DE202010002259U1 (de) Einteiliges Zahnimplantat aus Zirkonoxidkeramik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13703743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1