DE19753577A1 - Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat - Google Patents

Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat

Info

Publication number
DE19753577A1
DE19753577A1 DE1997153577 DE19753577A DE19753577A1 DE 19753577 A1 DE19753577 A1 DE 19753577A1 DE 1997153577 DE1997153577 DE 1997153577 DE 19753577 A DE19753577 A DE 19753577A DE 19753577 A1 DE19753577 A1 DE 19753577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
shape
rounded
thread
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997153577
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997153577 priority Critical patent/DE19753577A1/de
Publication of DE19753577A1 publication Critical patent/DE19753577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like

Description

Die Erfindung betrifft ein Kieferschraubenimplantat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Implantat ist aus der Zeitschrift "Deutsche Zahnarztwoche" Ausgabe 32/96 (September), Seite 11 bekannt.
Bei diesem gattungsbildenden Implantat ist ein Ab­ schnitt des Schaftes mit einem konkaven, asymmetrischen Spezialgewinde versehen. Zur Spitze verjüngend, weist der Schaft eine Bonelock-Gewindekerbe auf, damit sich ein Gewinde in den Knochen einschneiden kann. Auf der anderen Seite des das Gewinde aufweisenden Abschnittes des Implantates ist eine Betätigungsfläche vorgesehen, mittels der das Implantat in den Knochen eindrehbar ist.
Bei dem gattungsgemäßen Kieferschraubenimplantat ist vorteilhaft, daß zusätzlich zu der Verankerung des Implantates mittels Gewinde es zu einer Knochenver­ dichtung und damit zu einer erhöhten Primärstabilität kommen kann.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Einteiligkeit des transgingivalen Implantates und der damit geringere Kostenaufwand, der Wegfall von Mehrfachverschraubungen und die höhere Stabilität.
Nachteilig ist jedoch, daß sich das Gewinde in den Kno­ chen einscheidet und bedingt durch die Vorbohrung mit nachfolgendem Verdichten des Knochens wird diese sub­ kongruente Knochenkavität durch nachfolgende Gewinde­ vorschneider auf kongruente Maße erweitert. Dieses ver­ deutlich das hohe Trauma, den relativ hohen zeitlichen und instrumentellen Aufwand dieser Aktion. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, daß durch das relativ tie­ fe Eindringen der schneidenden Gewindegänge, Knochen­ substanz zerstört wird. Aufgrund der zerstörten Gewebe­ teile und der auftretenden Leerräume im Bereich des Im­ plantates ist die Primärstabilität nicht gesichert, von der die spätere Retention des Implantates und die für einen kraftschlüssigen Verbund von Implantat und Kno­ chen maßgeblich verantwortlich ist.
Ein weiterer Nachteil des mehrmaligen Verdichtens mit nachfolgendem Gewindevorschneiden liegt außer in dem hohen zeitlichen Aufwand und in dem hohen Traumatisie­ rungsrisiko in der Nichtmeßbarkeit dessen, was eigent­ lich beabsichtigt ist. Dieser beabsichtigte Verdich­ tungsgrad verlangt sehr viel Gefühl und vor allem Er­ fahrung vom Operateur ab und ist somit für Neueinstei­ ger ungeeignet. Ist der Verdichtungsgrad zu gering, bleibt die erwünschte Primärstabilität aus, wird die Verdichtung über den elastischen Bereich hinaus betrie­ ben, kommt es über die Knochenzerstörung zu osteolyti­ schen Prozessen, die eine Osseointegration verhindern und damit den Verlust des Implantates nach sich ziehen kann.
Besondere Bedeutung kommt bei Schraubenimplantaten der Form des Gewindes zu. Wichtig ist es, daß die Zerstö­ rung der Knochensubstanz beim Eindrehen des Gewindes vermieden wird.
Prinzip der Knochenkompression
Wesentlichen Einfluß hat das erzeugen von Leerräumen, bedingt durch die Geometrie des Implantates. Dies ist dadurch erklärbar, daß in einem Leerraum das Granula­ tionsgewebe deutlich schneller an das Implantat heran­ wächst als das Knochengewebe. Ein großes Volumen an Granulationsgewebe limitiert nachhaltig die Lebensdauer des Implantates.
Um Leerräume beim Setzen von Implanta­ ten zu vermeiden, suchte man nach Implantatgeometrien, die der natürlichen Wurzelmorphologie am nahesten kom­ men und das Knochengewebe elastisch, nicht traumatisie­ rend, nicht schneidend sondern selbstfurchend, ähnlich einem Keil, verdrängen.
Durch die besondere Form des Gewindes, durch die ra­ diusbegrenzte Gewindeflanke entsteht ein auf halber Steigung begrenzter, untersichgehender Bereich des Ge­ windes und durch die eindrehende, minimal-invasive Vor­ gehensweise wird Knochensubstanz elastisch radialwärts verdrängt. Aufgrund dieser periimplantären Knochenver­ dichtung kommt es zu einer optimierten Primärstabilität des darin inserierten Implantates. Hier liegt der Kno­ chen ohne Leerraumbildung dem Implantat an und durch das selbstfurchende Gewinde erfolgt eine Presspassung. Dieses garantiert eine hohe Primärstabilität durch ela­ stische Verdrängung ohne Gewebezerstörung und eine di­ rekte Belastbarkeit. Dadurch entfällt eine lange Ein­ heilzeit mit dem Risiko wie Bildung von Granulations­ gewebe und Verlust des Implantates, es ist vielmehr so­ fort belastbar und versorgungsfähig. Die konvexe Gewin­ dewendeln verdrängen das Knochengewebe des Implantat­ bettes nach peripher und verspannen das Implantat im Knochen ohne diesem zu schaden. Durch die Presspassung sind Spalten und Leerräume zwischen Implantat und Kno­ chen ausgeschlossen und die Schraube sitzt sofort.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem kurzem zeitlichen und geringem instrumentellen Aufwand, da lediglich eine Vorbohrung, eine Tiefenbohrung und dann die konische Endbohrung vorgenommen werden müssen, um dann das Im­ plantat ohne Gewindeschneider direkt in den Knochen einzudrehen. Die geringe zeitliche Manipulation und die elastische Verdichtung der Spongiosa unterstreichen die Atraumatik dieses Systems.
Die Atraumatik dieses Implantatsystems wird weiter da­ durch getragen, daß das konvexe Gewinde seine Fort­ setzung in okklusaler Richtung in Form eines der natür­ lichen Zahnform nachempfundene Polygonform ausgebildet ist. Für den Front- und Eckzahnbereich findet diese Im­ plantatkopfform ihren Ausdruck in Form eines abgerunde­ ten Dreiecks, für den Prämolaren- und Molarenbereich weist der Implantatkopf die Form eines abgerundeten Fünfecks auf und für einen universellen Einsatz in al­ len Bereichen des Kiefers hat diese Kopfform die eines abgerundeten Vierecks.
Allen drei ist gemeinsam, daß die jeweiligen Schenkel konvex gestaltet sind. Damit besteht bei diesen Implan­ tatköpfen die Möglichkeit, den Kopf nicht nur bis an, sondern auch bis leicht in den Kieferknochen zu versen­ ken und damit die physiologischen Eigenschaften der na­ türlichen Zahnmorphologie so getreu wie möglich für diesen Implantatkopfbereich bis in den Kieferknochen imitiert. Durch diese den natürlichen Zähnen nachem­ pfundene Kopfformen, die wir im weiteren Verlauf als biometrischen Kopf bezeichnen, ist es möglich, Sekun­ därteile als Prothetikteile einteilig und spaltfrei, d. h. ohne Zwischenstücke oder sonstigen Hilfsmitteln, die zur Aufnahme der späteren Kronen dienen, diese in der dem natürlichen Zahnstumpf nachempfundenen Form nach dem Beschleifen aufzusetzen und somit die ästhe­ tisch günstigsten Bedingungen schafft und dieses schon am bzw. im Knochen und damit wiederum die physiolo­ gischsten und atraumatischsten Voraussetzungen auf Kno­ chen und Zahnfleisch auch langfristig bedingt (16).
Das tiefe Ein- oder Aufsetzen der Prothetiksekundärtei­ le zu den Implantaten, erlaubt es, daß die darauf auf­ zusetzenden Kronen niemals den Kontakt zum Zahnfleisch verlieren, denn die perfekteste Form und Farbe einer ästhetischen Rekonstruktion sind ohne Wert, wenn die Gingiva den Kontakt zum Kronenrand verliert. Dieses als auch die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur durch einfachen Austausch des Sekundärteils, daß es er­ laubt, den Kronenrand tiefer zu legen, sind Möglichkei­ ten dieses Implantatsystemes, die ein ausschließlich transgingivales Implantat wie oben beschrieben, nicht nur nicht hat, sondern zu gravierenden ästhetischen Problemen führt, die lege artis nicht mehr zu lösen sind, wenn hier der transgingivale Hals des Implantates nicht mehr von der Gingiva abgedeckt ist. Die einzige Möglichkeit, außer das Implantat wieder zu entfernen, besteht in einer Verlängerung des Kronenrandes, was pa­ rodontalhygienisch zu einer Nischenbildung und damit zu ständigen, parodontalen Problemen und oder durch Nicht­ abstützung des Keramikkronenrandes zu häufigen Keramik­ absplitterungen führt. Der Langzeiterfolg eines Implan­ tates resultiert aus Gesundheit und Stabilität des pe­ riimplantären Hart- und Weichgewebes und bildet die Voraussetzung für die langfristige Prognose der äste­ tischen Rekonstruktion, besonders im Frontzahnbereich.
Die Möglichkeit des Versenkens der biometrischen Im­ plantatköpfe bis in den Knochen mit optimierter, phy­ siologischer Kraft- und Lasteinwirkung in den Knochen bewirkt, daß der periimplantäre Knochenabbau, der so­ wohl durch mechanische Überbelastung der Kortikalis als auch durch entzündliche Prozesse der Gingiva verursacht sein kann, gänzlich vermieden werden kann.
Die atraumatischen, biometrischen Köpfe der Implantate weisen Anschlußmittel zur Befestigung einer späteren Zahnprothetik auf. Zur Aufnahme der tiefsitzenden, spaltfreien Sekundärteile dienen bei den abgerundeten Drei-, Vier- und Fünfecksformen am ersten Ende entweder entsprechend eine abgerundete Innendrei-, Innevier- und Innenfünfkantform (10) oder ebenfalls entsprechend ei­ nen abgerundeten Außendrei-, Außenvier- oder Außen­ fünfkant und gleichzeitig eine Rotationssicherung der späteren Sekundärteile und Kronen bedingt, gleichzeitig zeigt diese Form des Außendrei-, Außenvier- und Außen­ fünfkantes die zur Zeit im Vergleich wohl stabilste Verbindung zwischen Implantat und Sekundärteil. Durch das tiefe Aufsetzen der biometrisch, der natürlichen Zahnmorphologie nachgeformten Sekundärteile mit späte­ rer Kronenversorgung werden atraumatische Voraussetzun­ gen für die das Implantat umgebene Alveolarmucosa maxi­ miert, die die Funktion des biologischen Siegels zwi­ schen keimbesiedelter Mundhöhle und dem sensiblen Kno­ chengewebes darstellt. Der direkt oberhalb des Knochens bis zur Schleimhautoberfläche durch biometrisch geform­ te Sekundärteile oder Verschlußkappe als transgingivale Einheilkappe bzw. Gingivaformer transmucosale Durch­ trittsbereich des Implantatsystems ermöglicht eine ma­ ximale Gewebefülle und damit ein stabiles periimplan­ täres Weichgewebe. Die in der Literatur oft beschriebe­ ne Weichgewebeanhaftung (epitheliale Verklebung) an der polierten Oberfläche wird dadurch mechanisch stabili­ siert.
Der weichgewebigen Tiefenproliferation mit nachfolgen­ dem Knochenverlust wird durch diese spezielle biometri­ sche Gestaltung des Gingivadurchtritts entgegenwirkt, so daß das Tiefenwachstum des Epithels an der Oberkante des Implantates bzw. Knochens endet. Dadurch wird der sensible und reaktionsträge periimplantäre Knochen dau­ erhaft durch Bindegewebe bedeckt und vor mechanischen Irritationen von Fügestellen der Aufbausekundärteile geschützt.
Die Implantatverschlußkappe dient nicht einfach zum Verschluß des Implantates, was bei den üblichen Im­ plantatsystemen nach dem Setzen des Implantates üblich und auch notwendig ist, damit das Implantat verschlos­ sen und das innenliegende Gewinde geschützt ist. Damit würde das in seiner Geometrie als subgingival zu be­ zeichnende Implantat auch subgingival einheilen. Die Verschlußkappe überbrückt hier vielmehr den Bereich von subgingival nach supragingival als subtransgingivales Teil (17) des Implantates als abgerundeten Drei-, Vier- und Fünfkantkorpus (7) entsprechend der jeweiligen Kopf­ form des Implantates und macht damit das Implantat praktisch zu einem transgingivalen Implantat, da hier die Verschlußkappe vor dem Einsetzen dem Implantat auf­ sitzt. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Verschluß­ kappe über eine mit einem Innengewinde im Schraubenkopf versehende Fixierschraube vertikal befestigt wird. Über einen entsprechenden abgerundeten Innen- oder Außen­ drei-, vier- und Fünfkant des ersten Ende des Implanta­ tes, wird die Verschlußkappe, die entsprechende Aus­ sparungen oder Außenkante aufweist, sicher gegen Rota­ tion auf dem Implantat fixiert.
Dabei überragt die Verschlußkappe vertikal die biome­ trische Kopfform des mit einem Innenkant versehenden Implantates. Bei der mit einem Außenkant versehenden biometrischen Implantatkopfform, weist der abgeschrägte Kranz entsprechend dem jeweiligen Polygon entsprechend viele Fräsungen auf, in die wiederum entsprechend viele Stege, die sich an der Unterseite des entsprechenden Polygons befinden, genau hineingreifen. Diese korres­ pondierenden Aussparungen und Stege dienen neben dem Außendrei-, Außenvier- und Außenfünfkant zur sicheren Fixierung dieser Kappe auf dem Implantat.
Damit sind beide Verschlußkappen eindeutig mit dem Im­ plantat verbunden, gegen Rotation gesichert und mit ei­ nem Maximum an Kraftübertragung ausgestattet, so daß es sich wie aus einem Stück verhält und sich auch so ein­ drehen läßt.
Das Innengewinde der Fixierschraube im Schraubenkopf dient genauso wie ein Innengewinde eines trangingivalen Implantates zur Befestigung einer Einbringhilfe, mit der es möglich ist, daß Implantat mit der Verschlußkap­ pe zusammen gleichzeitig und steril in den Knochen zu inserieren. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt da­ rin, daß das Implantat auch nach dem Inserieren noch steril ist, da eine Kontamination mit Speichel, Blut oder Mundhöhlenbakterien im Zustand eines gerade ge­ setzten Implantates, was noch nicht verschlossen ist, gänzlich unmöglich ist, da das Implantat im Zustand der sterilen Verpackung mit der Verschlußkappe verschlossen ist. Desweiteren vorteilhaft ist auch der einwandfreie Sitz der Verschlußkappe, die ein nachträgliches Lösen der Kappe verhindert und zum anderen, wenn ein normales Implantat nach dem Setzen z. B. mit Bakterien besiedelt wurde, können diese durch unrichtiges Montieren der Verschlußschraube mit Spaltbildung langfristig wieder freigegeben werden und somit zu ständigen periimplantä­ ren Entzündungen im marginalen Bereich des Implantates führen. Gleiches gilt auch im Sinne einer zusätzlichen Plaqueretentionsstelle.
Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß ein norma­ ler Arbeitsschritt nach dem Setzen eines Implantates das Verschließen mit der Verschlußschraube wäre, der aufgrund der Verschlossenheit des Implantates entfällt und somit effektiv Zeit erspart und damit die Zeit vom Operationsbeginn bis zum Operationsende verkürzt.
Weitere Vorteile der Verschlußkappe gegenüber einer konventionellen Versorgung besteht darin, daß durch das Eindrehen des Implantates über eine Verschlußkappe es möglich ist, das Implantat mit samt Kopf in den Knochen einzudrehen, ohne Gefahr des Kontaktes der unsterilen Einbringhilfe mit dem Knochen als auch nicht zu einer traumatischen mechanischen Verletzung der Einbringhilfe mit dem Knochen kommen kann, wenn das Implantatbett et­ was tiefer als das Implantat lang ist.
Noch vorteilhaft ist, daß die Verschlußkappe nicht nur zum Verschluß und zum Eindrehen des Implantates dient, sondern als der der natürlichen Zahnform nachempfunde­ nen Morphologie als atraumatische Einheilkappe mit gleichzeitiger Zahnfleischformung fungiert und wesent­ lich zur späteren Ästhetik beiträgt.
Einzigartig ist die Möglichkeit, daß das subgingivale Implantat durch die subtransgingivale Verschlußkappe transgingival einheilt, jedoch bei klinischen Erforder­ nissen wie z. B. bei Knochenaufbauten mit Membrantechnik es notwendig sein kann, daß Implantat geschlossen unter der Schleimhaut einheilen zu lassen, was durch Aus­ tausch der subtransgingivalen Verschlußkappe mit einer flachen Verschlußschraube möglich ist.
Im Vergleich zu echten transgingivalen Implantaten bie­ tet diese einzigartige Wahlmöglichkeit eine viel scho­ nendere und atraumatische Operationsmöglichkeit, wenn es klinisch notwendig ist.
Das atraumatisch, subtransgingivale Kieferschrauben­ implantat bedingt noch weiter, daß das subgingivale Implantat durch die subtransgingivale Verschlußkappe die Vorteile der subgingivalen Implantatform und der transgingivalen Implantatform in sich vereinigt und die Nachteile beider Implantattypen ausschließt. Die Einheilung eines transgingivalen Implantates erfolgt weniger traumatisch als das subgingivale, da hier auf­ grund der Kieferkammschnittführung und anschließender Nahttechnik wesentlich geringere postoperative Hämato­ me und Wundschmerzen zu erwarten sind als bei den durch seitliche Lappenschnittechnik mit kompletter, dichter Vernähung der unter Schleimhaut befindlichen subgingi­ valen Implantate.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß eine Zweitoperation zum Freilegen der unter Schleimhaut eingeheilten Implantate ganz entfällt und damit auch zum Zeitpunkt des Versorgens der Implantate mit Zahner­ satz stabile Schleimhautverhältnisse vorliegen, die für die spätere Ästhetik entscheidend sind und nicht wie bei subgingivalen Implantaten durch Abheilungsprozesse nach Freilegung oder marginale Zahnfleischentzündungen, die sich nach Freilegung der Implantate auflagern kön­ nen, noch wesentliche Veränderungen erfahren können. Dieses subtransgingivale Implantatsystem nutzt nach Freilegung des Implantates, was durch nichttraumati­ sierendes einfaches Abschrauben der Verschlußkappe mög­ lich ist, die Vorteile der subgingivalen Implantat­ form, in dem zum Aufbau der Implantate stets Sekundär­ teile wählbar sind, die mit ihrem späteren Kronenrand unter Schleimhaut liegen und damit ästhetisch die na­ türlichsten und besten Ergebnisse hervorbringt. Bei den transgingivalen Implantaten besteht diese Wahlmög­ lichkeit nicht, da hier die Höhe als der Teil des Im­ plantates, der außerhalb des Knochens steht, festgelegt ist und damit letztlich auch der Kronenrand der aufzu­ setzenden Krone. Kommt es nach der Implantatinsertion zu einer Schleimhautreduktion, die durch irgendwelche äußeren Einflüsse bedingt sein können, sind die ästhe­ tischen Probleme durch den freilegten, sichtbaren Im­ plantathals nicht mehr zu einem ästhetisch und parodon­ talhygienisch zufriedenstellenden Ergebnis zu bringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen mit perspektivi­ scher Ansicht 1 bis 8 näher erläutert. Die Zeichnungen 1 bis 3 und 8a bis 8c sind zur besseren Übersicht durch Querschnittszeichnungen ergänzt.
In Fig. 1a ist mit 1 allgemein ein Kieferschraubenim­ plantat bezeichnet, welches einen Konus 2 und einen Kopf 10 aufweist. Der Kopf 10 wird im Bereich des Über­ ganges zwischen Knochen und Zahnfleisch fixiert, wäh­ rend der Konus 2 vollständig in den Kieferknochen ein­ schraubt werden kann. Der Kopf 10 weist eine unrunde Ausnehmung 3 auf, die eine lagerichtige Fixierung einer Zahnprothetik am Schraubenimplantat oder über eine Ver­ schlußkappe 7 zur Rotationsübertragung und damit ein Eindrehen des Implantates in den Kieferknochen ermög­ licht. Unterstützt wird dieser Mechanismus der Kraft­ übertragung durch die Anbringung von Aussparungen 22 in dem angeschrägten Kranz 9, der sich zwischen dem äuße­ ren und inneren Polygon befindet. Im Inneren weist der Schaft oder Konus 2 einen Hohlraum auf 3, der durch ein Innengewinde 26 begrenzt wird.
Das Kieferschraubenimplantat 1 weist ein erstes Ende auf 10, welches die Ausnehmung 3 oder Aufbau 17 aufweist sowie ein zweites Ende 8, das am weitesten in die in den Kiefer eingebrachte Bohrung eingeführt wird. Der Quer­ schnitt dieses ersten Endes weist die Form eines abge­ rundeten Drei-, Vier- oder Fünfecks auf und kommt damit der natürlichen Zahnmorphologie sehr nah.
Der Konus 2 weist ein konvexes, invertiertes Gewinde auf, mit dem sich der Schaft oder Konus minimal-inva­ siv, atraumatisch verdichtend in den Knochen einge­ schraubt. Die Gewindeflanke wird durch einen Radius be­ grenzt, der die gesamte Gewindesteigung umfaßt 12, hierdurch entsteht auf halber Steigung im unteren Teil der Gewindesteigung ein untersichgehender Bereich 13, wodurch der periimplantäre Knochen verdichtet wird und es zu einer optimierten Primärstabilität des Im­ plantates kommt.
In der Ansicht wird ein solcher Konus mit konvexer Ge­ windeform der natürlichen Zahnmorphologie im Sinne ei­ nes abgerundeten Stufenzylinders weitestgehend gerecht.
Die Fig. 1b zeigt das Implantat von Fig. 1a schematisch mit Hohlraum, der mit einem Innengewinde 26 beginnt und mit einem abgerundeten Innenpolygon als Ausnehmung 3 zum ersten Ende abschließt.
In Fig. 2a ist ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem von Fig. 1a dargestellt. Hier ist der gewindetragende Ko­ nus mit einem Kopf 10 bestückt, der einen abgerundeten Dreikantkopf aufweist und zur Fixierung einer späteren Zahnprothetik oder Verschlußkappe einen ebenfalls abge­ rundeten Dreikant aufweist. Getrennt werden diese bei­ den Dreikante durch einen 45 Grad abgeschrägten Kranz 9, der durch drei Aussparungen 22 unterbrochen wird. Diese dienen zur Aufnahme kleiner Stege 21 der Ver­ schlußkappe oder der Sekundärteile und damit zusätzlich zur eindeutigen Fixierung und Rotationssicherung selbi­ ger auf dem Implantat.
In Fig. 2b und Fig. 2c sind Ausführungsbeispiele ähn­ lich dem von Fig. 1a oder von Fig. 2a. Der einzige Un­ terschied besteht in der Ausführung der Polygonkopf­ formen, die sich in Fig. 2b als abgerundete Vierkante, in Fig. 2c als abgerundete Fünfkante darstellen.
In Fig. 2d ist ein Ausführungsbeispiel dem von Fig. 2a dargestellt, daß mit einer Verschlußkappe 7 wie in Fig. 4a und einer Fixierschraube 19 wie in Fig. 6 verschlos­ sen. Die Verschlußkappe macht somit aus dem subgingiva­ len ein transgingivales Implantat, in dem die Kappe nahtlos dem Implantat aufsitzt.
In Fig. 2e ist ein Ausführungsbeispiel dem von Fig. 1a dargestellt, daß mit einer Verschlußkappe 7 wie in Fig. 5 mit einem abgerundeten Außendreikant und einer Fi­ xierschraube 19 wie in Fig. 6 verschlossen ist. Die Verschlußkappe überwindet ebenfalls den Bereich von sub- nach transgingival, jedoch nicht nahtlos 24, da hier die Verschlußkappe den Implantatkopf dreidimensio­ nal faßt und damit die Kraft zum Eindrehen des Implan­ tates über die Außenpolygonkopf überträgt und nicht wie bei Fig. 2d über den kleinen, aufgesetzten Polygonkopf 17 und den im Implantatkranz 9 befindlichen Schlitzen 22 und dazugehöriger kleiner Stege 21 der Verschlußkap­ pe wie in Fig. 4c. Im Vergleich zur Verschlußkappe von Fig. 2d ist hier der Außendurchmesser größer.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem von Fig. 2a. Hier ist der gewindetragende Korpus 2 kein Ko­ nus, sondern ein zylindrischer Schaft.
Fig. 4a bis 5 stellen Verschlußkappen für die mit abge­ rundeten Aufbauten bzw. Ausnehmungen der Implantate dar.
Fig. 4a ist eine Verschlußkappe für Implantate mit ab­ gerundeten Aufbauten. Die Verschlußkappe besitzt ein abgerundetes Innenpolygon, die den abgerundeten aufge­ setzten Außenpolygon des Implantates komplett faßt.
Fig. 4b zeigt eine Verschlußkappe wie in Fig. 4a, teil­ weise weggebrochen und zeigt das Innenpolygon 27.
Fig. 4c stellt eine auf den Kopf gestellte Kappe dar und zeigt die kleinen Stege 21, die in die Schlitze 22 des Implantatkranzes ragen und somit zur Kraftüber­ tragung der Kappe auf das Implantat noch beitragen.
Fig. 5 stellt eine Verschlußkappe dar, die den äußeren Polygonkopf des Implantates in seiner Gesamtheit faßt und dabei über seinen Außenkant in die Ausnehmung des Implantates eingeführt wird.
Gemeinsam ist beiden Verschlußkappen, daß sie ebenfalls die Formen von abgerundeten Polygonen besitzen und die­ nen außer zum Hereindrehen der Implantate auch als Ein­ eilkappen mit entsprechender physiologischer Formung des Zahnfleisches während der Einheilzeit.
Dadurch wird aus dem subgingivalen Implantat praktisch ein transgingivales Implantat mit entsprechender Durch­ stoßung der Schleimhaut.
Fig. 6 stellt eine mit Innengewinde 20 versehende Fi­ xierschraube dar, die zur vertikalen Befestigung der Verschlußkappe im Implantat dient. Im Kopfbereich be­ sitzt die Schraube zum Hereindrehen einen Schlitz 23. Das Innengewinde 20 im Kopfbereich dient zur Aufnahme einer Einbringhilfe, die an der Verschlupkappe fixiert wird und das Implantat verschlossen mit der Verschluß­ kappe in den Kiefer einbringt.
In Fig. 7a und Fig. 7b sind Ausführungsbeispiele aufge­ zeigt, die entsprechend der jeweiligen Implantatkopf­ form entsprechende abgerundete Ausnehmungen oder Außen­ kante aufweisen und als Prothetikteile der Situation eines beschliffenes Zahnstumpfes nachgeformt sind und den Implantaten am ersten Ende aufsitzen 16. Aufgrund der als Basis abgerundeten Polygonform der Implantate und entsprechenden Weiterführung dieser abgerundeten Form bei diesen Prothetikaufteilen für die später auf­ zusetzenden Kronen und der nachgestellten Form eines Stumpfes nach dem Beschleifen, kommt es zu einer abso­ luten ästhetischen Perfektion der Restauration, die dem eines beschliffenen Zahnes völlig identisch ist.
Fig. 8a, 8b, 8c stellen Implantate mit aufgesetzten, den natürlichen Zähnen nach dem Beschleifen nachgeform­ ten Prothetikteilen dar, wobei 8a ein Front- oder Eck­ zahn, 8b einen Prämolaren und Sc einen Molaren darstel­ len. Hier wird deutlich, daß die Außengewinde, die ab­ gerundeten Polygonköpfe mit den aufgesetzten Prothetik­ teilen zusammen weitestgehend der jeweiligen Situation eines entsprechenden Zahnes nach dem Beschleifen zusam­ men mit Zahnwurzel entspricht.

Claims (22)

1. Atraumatisches subtransgingivales Kieferimplantat (1), mit einem ein invertiertes, nicht schneidendes Außen­ gewinde aufweisenden hohlen Schaft bzw. Konus (2), und mit einem axialen Hohlraum (Polygon) im Schaft (3), und der ein erstes Ende mit Anschlußmitteln zur Be­ festigung einer späteren Zahnprothetik aufweist (10), und dieses erste Ende eine atraumatisch abgerundete Dreiecksform, die der natürlichen Zahnmorphologie und -form (Front- und Eckzahn) am nahesten kommt, aufweist (4), und dieses erste Ende eine atraumatisch abgerundete Fünfecksform, die der natürlichen Zahnmorphologie und -form (Prämolaren und Molaren) am nahesten kommt, auf­ weist (5),
und dieses erste Ende eine atraumatisch abgerundete Vierecksform, aus der die natürlichen Zahnmorphologie universell sowohl für Front- und Eckzähne als auch für Prämolaren und Molaren als Basis für die aufzusetzenden Prothetikaufbauten am nahesten kommt, aufweist (6), und an diesem ersten Ende mit einer atraumatischen sub­ transgingivalen Verschlußkappe (7) verschlossen ist, und der ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende aufweist (8),
dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hohlraum im Schaft bzw. im Konus mit einem Gewinde beginnt und in einem dem ersten Ende nahen Bereich mit einem abgerun­ deten Innendreikant bzw. mit einem Außendreikant endet, der als eine zirkuläre äußere Begrenzung einen ange­ schrägten Kranz besitzt (9),
dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hohlraum im Schaft bzw. im Konus mit einem Gewinde beginnt und in einem dem ersten Ende nahen Bereich mit einem abgerun­ deten Innenfünfkant bzw. mit einem Außenfünfkant endet, der als eine zirkuläre äußere Begrenzung einen ange­ schrägten Kranz besitzt (9),
dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hohlraum im Schaft bzw. im Konus mit einem Gewinde beginnt und in einem dem ersten Ende nahen Bereich mit einem abgerun­ deten Innenvierkant bzw. mit einem Außenvierkant endet, der als eine zirkuläre äußere Begrenzung einen ange­ schrägten Kranz besitzt (9).
2. Kieferschraubenimplantat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft bzw. Konus ein atrauma­ tisches, spezielles Gewinde aufweist, was im Gegensatz zum sonst konventionell konkaven Gewinde eine gegen­ sätzliche konvexe Gewindeform aufweist (11).
3. Kieferschraubenimplantat nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewindeflanke durch einen Radius begrenzt wird, der die gesamte Steigung des Gewindes umfaßt (12).
4. Kieferschraubenimplantat nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch die konvexe Form sich das Im­ plantat invasiv selbstfurchend in den Knochen eindrehen läßt, ohne daß ein Gewinde mit einem Gewindeschneider vorzuschneiden ist und einen ganzen Arbeitsgang ein­ spart.
5. Kieferschraubenimplantat nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch die konvexe Gewindeform ein viel weicherer Übergang zum Knochen entsteht, wo die Gewindeflanke sich nicht in den Knochen einschneidet und dadurch wesentlich atraumatischer wirkt.
6. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die konvexe Gewindeform relativ mehr Knochenvolumen verdrängt wird als bei den üblichen Gewindeformen, und es somit zu ei­ ner höheren Primärstabilität des Implantates im Knochen und damit zu einer Presspassung kommt.
7. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die radius­ begrenzte Gewindeflanke (12) ein untersichgehender Be­ reich (13) geschaffen wird und durch die eindrehende Vorgehensweise Knochensubstanz radialwärts verdrängt wird und es somit über eine Komprimierung zu einer pe­ riimplantären Knochenverdichtung mit optimierter Pri­ märstabilität des darin inserierten Implantates kommt. Damit entsteht parallel zur Osseointegration auch eine Kortikalisation des Implantatbettes, was den Langzeit­ erfolg wesentlich begünstigt.
8. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profilsicht durch die konvexe Gewindeform auf einem Konus die na­ türliche Wurzelmorphologie im Sinne eines abgerundeten Stufenzylinders (14) am besten nachgeformt wird und es somit zu einer günstigen Kraftweiterleitung des Implan­ tates auf den Knochen kommt und Restspannungen nach Krafteinleitung vermieden werden und damit die Atrau­ matik dieses Implantattyps unterstreicht.
9. Kieferschraubenimplantat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querschnittsform an diesem ersten Ende dem eines abgerundeten Dreieckes, dem eines abge­ rundeten Viereckes und dem eines abgerundeten Fünfeckes entspricht mit leichten konvexen Auswölbungen der Schenkel und somit der natürlichen Zahnmorphologie fast gleich kommt.
10. Kieferschraubenimplantat nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch diese Kopfform die physiolo­ gischen Kräfte am natürlichsten übertragen werden und unterstreicht damit die Atraumatik dieses Implantates.
11. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Begren­ zung des Überganges am ersten Ende von der kreisrunden Form in die abgerundete Drei-, Vier- und Fünfecksform (15) auf maximal ein Drittel, ein Viertel oder ein Fünf­ tel der Gewindesteigung es möglich ist, selbst diese nichtkreisförmige Kopfform bis in den Knochen zu versen­ ken, ohne Spalten zu hinterlassen.
12. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die dem na­ türlichen Zahn nachempfundene Kopfform es möglich ist, Sekundärteile, die zur Aufnahme der späteren Kronen dienen, diese in der dem natürlichen Zahnstumpf nachem­ pfundenen Form nach dem Beschleifen aufzusetzen und so­ mit die ästhetisch günstigsten Bedingungen schafft und dieses schon am bzw. im Knochen und damit wiederum die physiologischsten und atraumatischsten Voraussetzungen auf Knochen und Zahnfleisch auch langfristig bedingt (16).
13. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Sekundärteile die abgerundeten Drei-, Vier- und Fünf­ ecksform am ersten Ende entweder entsprechend eine ab­ gerundete Innendrei-, Innenvier-, Innenfünfkantform (3) oder ebenfalls entsprechend einen abgerundeten Außen­ drei-, Außenvier- oder Außenfünfkant (17) aufweist und gleichzeitig eine Rotationssicherung der späteren Sekundärteile und Kronen bedingt, gleichzeitig zeigt diese Form des Außendrei-, Außenvier-, und Außenfünf­ kantes die wohl zur Zeit stabilste Verbindung zwischen Implantat und Sekundärteil.
14. Implantatverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß diese den Bereich von subgingival nach supragingival als subtransgingivales Teil des Implantates als abgerundeten Drei-, Vier- und Fünfkant­ korpus (7) entsprechend der Kopfform des ersten Endes (4, 5, 6) des Implantates überbrückt.
15. Implantatverschlußkappe nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser abgerundete Drei-, Vier- und Fünfkantkorpus dem ersten Ende des Im­ plantates aufsitzt, wobei sich an der Unterseite des Drei-, Vier- und Fünfkantes drei, vier und fünf kleine Stege befinden (21), die genau in die entsprechenden Aussparungen greifen (22), die sich auf dem abgeschräg­ ten Außenkranz des Drei-, Vier- und Fünfkantes (9) am ersten Ende befinden. Diese korrespondierenden Ausspa­ rungen und Stege dienen neben dem Außendrei-, Außen­ vier- und Außenfünfkant zur sicheren Fixierung der Kap­ pe auf dem Implantat. Implantatverschlußkappe für die abgerundeten Drei-, Vier- und Fünfinnenkantausführung der jeweiligen Implantate, derart, daß diese nach unten einen entsprechenden Außenkant aufweisen (25), der in die entsprechende Innenkantausführung des entsprechen­ den Implantates hineingeführt wird. Im Gegensatz zu der ersten Kappe überragt hier die Verschlußkappe den abge­ schrägten Kranz des Implantates sowohl in der Breite (Außenradius) als auch in der Höhe, so daß hier der ge­ samte abgerundete Implantatkopf des Polygons durch die Verschlußkappe dreidimensional sicher gefaßt wird (24). Damit sind beide Verschlußkappen eindeutig mit dem Im­ plantat verbunden, gegen Rotation gesichert und mit ei­ nem Maximum an Kraftübertragung ausgestattet, so daß es sich wie aus einem Stück verhält und sich auch so ein­ drehen läßt.
16. Implantatverschlußkappe nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus des ab­ gerundeten Drei-, Vier- und Fünfkantes als auch der da­ runter befindliche Drei-, Vier- und Fünfkant des Im­ plantates einen axialen Hohlraum aufweisen (18), der zur Aufnahme einer Fixierschraube (19) dient und die Ver­ schlußkappe vertikal im Implantat fixiert (19).
17. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierschraube einen durch ein Innengewinde geteilten Schlitz besitzt, der zum Fixieren der Schraube im Implantat dient (23) und ein Innengewinde im Schraubenkopf (20) besitzt, das zur Aufnahme einer Einbringhilfe dient, wodurch es mög­ lich ist, daß Implantat nebst verschraubter Verschluß­ kappe im Ganzen als eine Einheit einzusetzen.
18. Kieferschraubenimplantat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch vorherige Verschraubung des Im­ plantates mit der Verschlußkappe es möglich ist, daß Implantat als verschlossenes Implantat nicht nur steril in den Kiefer einzubringen, sondern auch nach Einbrin­ gung noch steril ist, da eine nachträgliche Kontamina­ tion mit Speichel oder Blut nicht mehr möglich ist, da eine Verschraubung entfällt. Damit entfällt vorteilhaft ein kompletter Arbeitsgang und reduziert dadurch die Operationszeit erheblich und ist damit schneller und weniger traumatisch ist als andere Implantatsysteme.
19. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Eindre­ hen des Implantates über eine Verschlußkappe es möglich ist, das Implantat mit Kopf in den Knochen einzudrehen, ohne Gefahr des Kontaktes der unsterilen Einbringhilfe mit dem Knochen als auch nicht zu einer traumatischen, mechanischen Verletzung der Einbringhilfe mit dem Kno­ chen kommen kann, wenn das Implantatbett etwas tiefer als das Implantat lang ist.
20. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe nicht nur zum Verschluß und zum Eindrehen des Implanta­ tes dient, sondern als der der natürlichen Zahnform nachempfundenen Morphologie als atraumatische Einheil­ kappe mit gleichzeitiger Zahnfleischformung fungiert und wesentlich zur späteren Ästhetik beiträgt.
21. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das subgingivale Implantat durch die subtransgingivale Verschlußkappe transgingival einheilt, jedoch bei klinischen Erforder­ nissen wie z. B. bei Knochenaufbauten mit Membrantechnik es notwendig sein kann, daß Implantat geschlossen unter der Schleimhaut einheilen zu lassen, was durch einfa­ chen Austausch der Verschlußkappe mit einer flachen Verschlußschraube möglich ist und damit dieses subgin­ givale Implantat auch subgingival einheilen läßt. Im Vergleich zu echten transgingivalen Implantaten bie­ tet diese einzigartige Wahlmöglichkeit eine viel scho­ nendere und atraumatische Operationsmöglichkeit, wenn es klinisch notwendig ist.
22. Kieferschraubenimplantat nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das subgingivale Implantat durch die subtransgingivale Verschlußkappe die Vorteile der subgingivalen Implantatform (Ästhetik) und der transgingivalen Implantatform (postoperativer Verlauf, Verzicht auf Zweitoperation) in sich vereinigt und die Nachteile beider Implantattypen ausschließt und damit noch atraumatischer und patientenfreundlicher als alle konventionellen subgingivalen und transgingivalen Implantatsysteme ist.
DE1997153577 1997-12-03 1997-12-03 Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat Withdrawn DE19753577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153577 DE19753577A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153577 DE19753577A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753577A1 true DE19753577A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7850582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153577 Withdrawn DE19753577A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753577A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028451A1 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Gideon Raphael Tock Set of fixed joint prosthetic implant elements having a single and unique forced position
EP1203567A3 (de) * 2000-09-12 2003-02-05 Vincenzo Crudo Verbessertes Implantat zur Fixierung von Zahnprothesen
WO2004054464A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Stefan Neumeyer Abutment für ein zahnimplantat, zahnimplantat mit einem solchen abutment sowie verfahren zum herstellen von zahnersatz unter verwendung des zahnimplantats
DE10315399A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Schröder, Ralf, Dr. Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
EP1493399A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ten Bruggenkate Kaakchirurgie B.V. Enossales Implantat
WO2005007012A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Leimbruckner, Bernhard Dentalimplantat
EP1956999A2 (de) * 2005-11-23 2008-08-20 ITP Instituto de Tecnologia e Pesquisa Ltda. Schienen-widerlager über ein osseointegriertes implantat und kompensatorische geneigte deckplatte
WO2009092900A2 (fr) * 2007-10-31 2009-07-30 Tekka Implant dentaire à connecteur tronconique mâle
DE102008054138A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Holger Zipprich Dentalimplantat
DE102008054186A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Böhm-van Diggelen, Bernd, Dr.med.dent. Dentalimplantat sowie Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Kieferknochen, zur Insertion eines Implantats und zum Anbringen eines Zahnersatzes
CH703012A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-31 New Dent Ag Dentalimplantat.
WO2013124260A3 (en) * 2012-02-23 2013-10-17 Natural Dental Implants Ag Dental implant assembly, implant, prosthesis to replace a nonfunctional natural tooth, integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
US8602780B2 (en) 2006-10-16 2013-12-10 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems and methods
US9539062B2 (en) 2006-10-16 2017-01-10 Natural Dental Implants, Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US9801697B2 (en) 2011-03-18 2017-10-31 Natural Dental Implants Ag Integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
JP2019503236A (ja) * 2016-01-29 2019-02-07 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科インプラント、歯科インプラントのための埋入ツール、ならびに歯科インプラントと埋入ツールの組み合わせ
US10426578B2 (en) 2006-10-16 2019-10-01 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743035A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Werner Lutz Koch Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
DE4238383A1 (de) * 1992-11-13 1994-07-14 Stephan Dipl Ing Fath Selbstschneidendes Zylinderschraubimplantat mit mehrgängigem Gewinde
DE19501699A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Thera Ges Fuer Patente Sonoerosive Suprakonstruktion
US5674069A (en) * 1995-01-13 1997-10-07 Osorio; Julian Customized dental abutment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743035A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Werner Lutz Koch Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
DE4238383A1 (de) * 1992-11-13 1994-07-14 Stephan Dipl Ing Fath Selbstschneidendes Zylinderschraubimplantat mit mehrgängigem Gewinde
US5674069A (en) * 1995-01-13 1997-10-07 Osorio; Julian Customized dental abutment
DE19501699A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Thera Ges Fuer Patente Sonoerosive Suprakonstruktion

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028451A1 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Gideon Raphael Tock Set of fixed joint prosthetic implant elements having a single and unique forced position
EP1203567A3 (de) * 2000-09-12 2003-02-05 Vincenzo Crudo Verbessertes Implantat zur Fixierung von Zahnprothesen
US6659770B2 (en) 2000-09-12 2003-12-09 Vincenzo Crudo Implant for fixing dental prostheses
WO2004054464A2 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Stefan Neumeyer Abutment für ein zahnimplantat, zahnimplantat mit einem solchen abutment sowie verfahren zum herstellen von zahnersatz unter verwendung des zahnimplantats
WO2004054464A3 (de) * 2002-12-13 2004-12-02 Stefan Neumeyer Abutment für ein zahnimplantat, zahnimplantat mit einem solchen abutment sowie verfahren zum herstellen von zahnersatz unter verwendung des zahnimplantats
DE10315399A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Schröder, Ralf, Dr. Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
CN100588377C (zh) * 2003-06-30 2010-02-10 滕·布鲁根卡特·卡克基鲁尔吉股份有限公司 骨内植入体
EP1493399A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ten Bruggenkate Kaakchirurgie B.V. Enossales Implantat
WO2005007012A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Leimbruckner, Bernhard Dentalimplantat
WO2005007012A3 (de) * 2003-07-11 2006-03-23 Leimbruckner Bernhard Dentalimplantat
EP1956999A2 (de) * 2005-11-23 2008-08-20 ITP Instituto de Tecnologia e Pesquisa Ltda. Schienen-widerlager über ein osseointegriertes implantat und kompensatorische geneigte deckplatte
EP1956999A4 (de) * 2005-11-23 2013-01-23 Itp Inst De Tecnologia E Pesquisa Ltda Schienen-widerlager über ein osseointegriertes implantat und kompensatorische geneigte deckplatte
US8602780B2 (en) 2006-10-16 2013-12-10 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems and methods
US11497583B2 (en) 2006-10-16 2022-11-15 Rtrs Investment, Llc Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US10426578B2 (en) 2006-10-16 2019-10-01 Natural Dental Implants, Ag Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US10350030B2 (en) 2006-10-16 2019-07-16 Natural Dental Implants Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
US9539062B2 (en) 2006-10-16 2017-01-10 Natural Dental Implants, Ag Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems
WO2009092900A2 (fr) * 2007-10-31 2009-07-30 Tekka Implant dentaire à connecteur tronconique mâle
WO2009092900A3 (fr) * 2007-10-31 2009-12-17 Tekka Implant dentaire à connecteur tronconique mâle
DE102008054186A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Böhm-van Diggelen, Bernd, Dr.med.dent. Dentalimplantat sowie Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Kieferknochen, zur Insertion eines Implantats und zum Anbringen eines Zahnersatzes
US9308061B2 (en) 2008-10-31 2016-04-12 Holger Zipprich Dental implant
US20160220333A1 (en) * 2008-10-31 2016-08-04 Holger Zipprich Dental Implant
DE102008054138B4 (de) * 2008-10-31 2018-01-11 Holger Zipprich Dentalimplantat
US8449297B2 (en) 2008-10-31 2013-05-28 Bernd Boehm-Van Diggelen Dental implant for insertion into a jawbone and for fastening a tooth replacement
DE102008054138A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Holger Zipprich Dentalimplantat
EP4215148A1 (de) * 2008-10-31 2023-07-26 Nobel Biocare Services AG Pfostenteil für ein dentalimplantat sowie dentalimplantat
US11793609B2 (en) * 2008-10-31 2023-10-24 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
CH703012A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-31 New Dent Ag Dentalimplantat.
US9801697B2 (en) 2011-03-18 2017-10-31 Natural Dental Implants Ag Integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
WO2013124260A3 (en) * 2012-02-23 2013-10-17 Natural Dental Implants Ag Dental implant assembly, implant, prosthesis to replace a nonfunctional natural tooth, integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods
JP2019503236A (ja) * 2016-01-29 2019-02-07 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科インプラント、歯科インプラントのための埋入ツール、ならびに歯科インプラントと埋入ツールの組み合わせ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834411T2 (de) Einstufiges implantatsystem
US5205746A (en) Surgical implant for oral and maxillofacial implantology
EP0967931B1 (de) Zahnimplantatsystem zur anatomischen restoration von hinteren und vorderen zähnen
DE602005005452T2 (de) Verankerungselement zur verwendung in knochen
CA2760123C (en) Condensing skeletal implant that facilitate insertion
DE19753577A1 (de) Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
US5141435A (en) Endosseous dental implant assembly
EP1827288A1 (de) Keramisches enossales zahnimplantat
EP0865260A1 (de) Einheilkappe für ein dentalimplantat
EP1933758A1 (de) Zahnimplantat
EP1467674B1 (de) Dentales implantatsystem
EP2170212A1 (de) Zahnimplantat
DE202007004943U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
EP1663051B1 (de) Positionierschraube zur anfertigung von zahnersatz bei unbezahntem oder teilbezahntem kiefer
EP2170213A1 (de) Zahnimplantat
WO2008125097A1 (de) Zahnimplantatsystem
EP2170211A1 (de) Zahnimplantat
DE602004010613T3 (de) Verbessertes enossales Dentalimplantat
EP4188276A1 (de) Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem
EP3520730A1 (de) Halteeinrichtung für zahnersatzelemente
CH690416A5 (de) Kieferimplantat.
RU2778599C1 (ru) Способ одноэтапной имплантации и зубной имплантат
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat
EP3089697A1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate
RU2246281C2 (ru) Стоматологический винтовой имплантат

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked