EP4188276A1 - Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem - Google Patents

Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem

Info

Publication number
EP4188276A1
EP4188276A1 EP21766566.0A EP21766566A EP4188276A1 EP 4188276 A1 EP4188276 A1 EP 4188276A1 EP 21766566 A EP21766566 A EP 21766566A EP 4188276 A1 EP4188276 A1 EP 4188276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural element
implant body
implantation system
profile
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21766566.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zastrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4188276A1 publication Critical patent/EP4188276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to an implantation system with an implant body, a structural element and a connecting element.
  • the invention relates to a structural element for an implantation system.
  • Surgical dentists, oral surgeons and maxillofacial surgeons are often faced with the challenge of bone loss in the oral cavity due to bone atrophy, accidents, periodontitis or tooth extraction.
  • a dental implant is often chosen to replace the missing tooth or teeth.
  • a dental implant is an "alloplastic ready-made part" placed in the jawbone.
  • the branch of dentistry that deals with the insertion of dental implants into the jawbone is called implantology. Because they can be used as a carrier for dentures, dental implants take on the function of artificial tooth roots.
  • the surgical insertion technique depends on the shape of the implant.
  • the shape of the abutment, the part of the implant protruding from the jawbone, results in the production of the superstructure, the dentures to be integrated on the implants.
  • Implant systems are placed either crestal (at bone level) or subcrestal (1 mm up to 3 mm below the bone level) so that the bone can grow over the implant shoulder.
  • Dental implants with a so-called conical implant-abutment connection are usually placed in a subcrestal position, i.e. the ideal positioning for this type of implant is subcrestal positioning.
  • the implant shoulder lies in purely cortical bone, especially in the case of avascular bone shell transplants, since these are subsequently subject to remodeling or resorption processes. Therefore, there should be a distance of 0.5 mm to 1 mm between the implant shoulder and the avascular bone shell.
  • the same rule also applies to lateral augmentation when a bone shell is built up laterally. Again, this should not be in direct contact with the implant shoulder.
  • the shoulder of the implant should sit 2.5 mm lower than the bone level.
  • the implant shoulder should be at least 1 mm below bone level.
  • implant systems cannot be positioned subcrestally in compromised anatomical bone situations (e.g. with a thin bone wall of 2 mm to 3 mm in the maxillary posterior tooth area, sinus area) without the risk that they become unstable due to a lack of retention/friction in the local bone and get lost.
  • the bone augmentation e.g. sinus lift
  • the implant usually has to be carried out first, i.e. the bone augmentation takes place, and the implant can only be inserted in a second step (after four to six months). This means a considerable loss of time.
  • the subcrestally placed implant easily overgrows with bone during the healing phase. If the area of the implant is exposed again after the healing phase (after about three to six months), there is firstly the difficulty of finding the implant again and secondly the difficulty of removing bone above the implant without damaging the inner or outer surface of the implant .
  • the present invention is therefore based on the object of specifying an implantation system which has the problems described above dissolves, is particularly suitable for subcrestal implant positioning with simultaneous bone formation and subsequent covered healing. Furthermore, a structural element for an implantation system is to be specified.
  • an implantation system preferably designed for covered healing, has an implant body, designed in particular for subcrestal positioning, an abutment element and a connecting element, the implant body having an inner connection profile or an outer connection profile which interacts with an outer connection profile or with an inner connection profile of the abutment element, so that the structural element can be connected to the implant body in a rotationally fixed manner, and wherein the connecting element can be screwed into a thread of the implant body through a passage of the structural element in order to releasably connect the structural element to the implant body.
  • a structural element is thus claimed, in particular for an implantation system according to one of Claims 1 to 13, with an inner connection profile or with an outer connection profile for producing a non-rotatable connection with an outer connection profile or with an inner connection profile of an implant body and a passage, in particular for introducing a connection element.
  • an implant body with a structural element which can be arranged in a rotationally fixed manner and which is captively connected to the via a connecting element
  • Implant body can be held, an ideal, especially subcrestal, positioning of the implant body is possible.
  • the connecting element ensures that there is a firm and gap-free bond between the implant body and the structural element. This is of considerable advantage in particular in anatomically difficult situations in which the operator only has a limited overview.
  • the structural element prevents overgrowth of the implant body by bone, so that the space is kept open for later connection geometries.
  • the implantation system according to the invention thus makes it possible to insert the elements that are already connected to one another into the bone as a gap-free unit, so that a correct fit is always ensured.
  • the entire implantation system can be left in situ during the healing time. After healing, the structural element can be easily removed and the superstructure can be carried out.
  • the non-rotatable connection realized by the corresponding connection inner and connection outer profiles makes it possible for a sufficient transmission of torque to take place from the structural element to the implant body, so that they can be inserted together into the bone. It is conceivable that a torque transmission of at least 30 N cm, in particular at least 40 N cm, preferably at least 50 N cm, is achieved.
  • connection inner profile and the connection outer profile are indexing can be implemented, ie the structural element can be arranged in a defined position relative to the implant body. Furthermore, it is possible that after the healing and removal of the structural element, further elements can be connected to the implant body, for example a gingiva former or the like.
  • the occlusal bone shell can be screwed tight with small osteosynthesis screws, then a drill hole can be made in the bone shell with a trephine drill and then the implant body can be fixed in an ideal - subcrestal - position together with the structural element arranged via the connecting element.
  • the unit consisting of the implant body and the structural element arranged via the connecting element is first inserted. Then the shell is positioned over it and perforated. The perforation of the bone shell afterwards can be carried out not only with the use of a trephine drill, but also with the use of a conical diamond drill.
  • implant body describes the actual implant, which remains in the jawbone and carries the abutment or the superstructure.
  • the term “subcrestal” describes a positioning of the implant body in such a way that the upper edge of the implant body lies below the level of the bone, for example at least 1 mm below the level of the bone.
  • the structural element when connected to the implant body, in particular in the fully inserted state, the structural element, a head of the structural element from the implant body, ie from the shoulder of the implant body, 1.5 mm to 4.5 mm, in particular 1.5 mm to 3.5 mm, preferably 2.0 mm to 2.5 mm, protrude or protrude from this.
  • This makes it possible for the structural element in the implanted state to protrude out of the bone level, preferably 0.5 mm to 1.0 mm, or protrude from it in order to prevent overgrowth.
  • covered healing is possible. It is thus made possible with structurally simple means that contamination, for example with bacteria, is avoided by the covered healing, and furthermore, despite a subcrestal implant positioning, overgrowth of the implant with bone during the healing phase is prevented.
  • the structural element can have an external thread at least in regions.
  • the structural element can have a smooth surface so that osseointegration is prevented and the structural element can be easily removed again after ingrowth.
  • the outer wall of the structural element can run conically or be designed as a straight cylinder.
  • An at least slightly conical configuration has the advantage that a force acting on the implant body in the longitudinal direction is exerted, which contributes to the stabilization of the implant body in the desired position.
  • a conical design of the structural element prevents the unit from settling in the direction of the maxillary sinus.
  • Another advantage is that the build-up element can be removed more easily after the healing period.
  • the structural element can have an active profile for an active element, so that the unit made up of implant body, connecting element and structural element can be implanted together in a particularly simple manner. Due to the non-rotatable connection between the implant body and structural element, the entire unit consisting of the implant body, structural element and connecting element can be implanted via a single active element, for example a tool, which acts on the active profile.
  • the active profile can be, for example, any driver profile, preferably a hexagon, hexalobe, multi-tooth, octagon, 3PG, etc. Active profiles that enable clear indexing are particularly advantageous.
  • the effective profile can preferably be designed to ensure a torque transmission of at least 30 N cm, in particular at least 40 N cm, preferably at least 50 N cm.
  • the width across flats of the active element in particular in the case of a hexagon, can be 1.6 mm to 2.5 mm, preferably 1.9 mm to 2.4 mm, in particular 2.3 mm.
  • Such a wrench size has the advantage that a sufficiently sufficient Torque transmission is guaranteed and at the same time the construction builds as small as possible.
  • a closure element is advantageously arranged, which can be connected to the structural element in a positive and/or non-positive manner in order to close the passage of the structural element. Closing prevents germs from penetrating the implant and the surrounding bone structure.
  • the closure element and the structural element can be designed in such a way that when they are connected together with the implant body, in particular if they are screwed in completely, a head of the closure element and a head of the structural element from the implant body or from the implant shoulder together less than 5 mm, in particular less than 4 mm, preferably less than 2.8 mm, protrude or protrude from this / this.
  • the structural element and closure element protrude by less than 5 mm, with the dimensioning being large enough for the individual elements to be easy to produce.
  • a protrusion of less than 4 mm has the advantage that it is easier for the surgeon to close the incision.
  • a protrusion of less than 3 mm has the advantage that the surgeon can close the incision particularly easily and heal well. Another advantage is that such a low height is perceived as less disturbing by the patient.
  • the head of the closure element could have a height of less than 2.5 mm, in particular less than 1.5 mm, preferably less than 0.5 mm.
  • a thread for the closure element is formed on the active profile of the structural element.
  • This structural measure means that the entire device is extremely small and at the same time a secure connection between the structural element and the closure element is ensured.
  • the closure element can also be used on others Way to be attached, for example via a bayonet lock, a plug connection or locking connection similar.
  • the implant body is advantageously designed to be arranged below the level of the bone.
  • Appropriate dimensioning has the advantage that ideal subcrestal positioning of the implant body can be achieved in a particularly simple manner.
  • the inner connection profile of the implant body and the outer connection profile of the structural element or the outer connection profile of the implant body and the inner connection profile of the structural element can be designed in such a way that a torque transmission of at least 30 N cm, in particular at least 40 N cm, preferably at least 50 N cm , is possible. If the connection inner and connection outer profile are appropriately matched to one another, a sufficient torque can be transmitted from the structural element to the implant body, so that they can be introduced together into the bone.
  • the internal connection profile of the implant body and the effective profile of the structural element are advantageously of at least essentially identical design. This has the advantage that the implant body and the structural element can be actuated using the same tool.
  • an instrument in particular a hand-held instrument, is arranged, the instrument having a shank, with an active element being formed on the distal end of the shank, which corresponds to the active profile of the structural element.
  • the instrument can, for example, be designed in such a way that it can be connected to an angle piece and, if necessary, can be driven by it.
  • the instrument it is possible for the instrument to be implemented as a hand-held instrument. Since the instrument acts on the structural element, the structural element can be introduced into the bone together with the non-rotatably connected implant body, so that in this case the instrument serves as an insertion instrument.
  • a ratchet mechanism could also be designed in an advantageous manner.
  • the instrument is only used for handling the structural element, specifically in order to pick it up, transfer it to the implant body and insert it into it or place it on it.
  • the elongate shank is tubular, with a rod being movably arrangeable or arranged within the shank, and with an effective geometry being formed at the distal end of the rod, which corresponds to a point of application of the connecting element.
  • the active geometry of the rod and the point of application of the connecting element can preferably be matched to one another in such a way that no force-locking connection is created, i.e. jamming is avoided.
  • the rod can be part of another instrument, preferably a hand-held instrument.
  • a release instrument with a release rod can be arranged in a particularly advantageous manner.
  • a release thread can be formed set back from the distal end of the release rod.
  • the release instrument serves to remove the abutment element from the implant body as simply, non-destructively and safely as possible after the healing time. This can sometimes be difficult if the structural element has grown into the tissue.
  • the distal end of the release rod is pushed into the passage of the structural element and the release thread is screwed into a lower thread of the structural element. Since the release thread is set back from the distal end of the release rod, it abuts against the bottom of the implant body, so that when the release rod is screwed in further, the structural element is pulled off the implant body.
  • FIG. 1 in a schematic representation a perspective view of an embodiment of an implant body of an implantation system according to the invention
  • FIG. 3 shows a further schematic representation of a side view of an exemplary embodiment of the implant body according to FIG. 1 ,
  • Fig. 4 in a schematic representation a side view of a
  • Fig. 6 in a schematic representation a side view of a
  • Embodiment of a connecting element of an implantation system according to the invention, 7 shows a sectional view in a further schematic representation
  • Fig. 8 in a schematic representation a side view of a
  • FIGS. 1 to 9 are schematic representations of an exploded representation of the elements shown in FIGS. 1 to 9,
  • Fig. 11 in a schematic representation a side view of a
  • Fig. 12 in a schematic representation a side view of a
  • Fig. 13 in a schematic representation a side view of a
  • FIGS. 1 to 3 show different representations of an exemplary embodiment of an implant body 1 of an implantation system according to the invention.
  • the implant body 1 has a thread 2 on its outer surface and is essentially cylindrical, with a geometries deviating from a cylinder being possible and a thread not necessarily having to be formed.
  • an inner connection profile 3 is formed in the implant body 1 and the implant shoulder 34 is shown in the figures.
  • 4 to 6 show an exemplary embodiment of a structural element 4 of an implantation system according to the invention.
  • the structural element 4 has an outer connection profile 5 which corresponds to the inner connection profile 3 of the implant body 1 according to FIGS. The structural element 4 can thus be introduced into the implant body 1, with the connection inner profile 5 and the connection outer profile 3 realizing a non-rotatable connection.
  • connection inner profile 3 and the connection outer profile 5 are designed as hexagonal profiles, which are particularly suitable for transmitting the required torques.
  • the structural element 4 has an additional, lower thread 26 . This serves to hold the connecting element 10 before it is further screwed into the thread 13 of the implant body 1 .
  • the thread 12 of the connecting element 10 and the lower thread 26 of the structural element 4 correspond.
  • an active profile 6 for an active element 7 is formed on the structural element 4 .
  • the structural element 4 has a projection 8 on which a shoulder 9 of the connecting element 10 illustrated in FIGS .
  • the head 11 of the structural element 4 can have a fleas 25 of 1.5 mm to 4.5 mm, in particular 1.5 mm to 3.5 mm, preferably 2 .0 mm to 2.5 mm. It can be clearly seen that the head 11 protrudes from the implant body 1 or from the Implant shoulder 34 protrudes / protrudes when the structural element 4 is connected to it.
  • the connecting element 10 has a thread 12 via which it can be connected to the thread 13 of the implant body 1 , with the shoulder 8 engaging behind the projection 9 of the structural element 4 .
  • FIGS. A closure element 14 of an implantation system according to the invention is shown in FIGS.
  • a thread 15 is formed on the closure element 14 via which it can be connected to the thread 17 of the structural element 4 in order to close the passage 16 of the structural element 4 .
  • a profile 24 is provided, on which a corresponding tool can attack.
  • FIG. 5 shows that the thread 17 is provided on the active profile 6 of the structural element 4 .
  • the implant body 1, the structural element 4, the connecting element 10 and the closure element 14 of FIGS. 1 to 9 are shown together.
  • a head 31 of the closure element 14 and the head 11 of the structural element 4 together can have a height of less than 5 mm, in particular less than 4 mm, preferably less than 2.8 mm.
  • the closure element 14 and the structural element 4 thus protrude from the implant body 1 by this height or protrude from the implant shoulder 34 by this height when connected to the implant body 1 , in particular when they are completely inserted.
  • the height 32 of the head 31 from the closure element 14 can be less than 2.5 mm, in particular less than 1.5 mm, preferably less than 0.5 mm.
  • the profile 24 is provided in a blind hole, with the bottom of the blind hole being designed in the shape of a cone.
  • another blind hole is formed, the bottom of which at least partially has a conical bulge 33, which thus accommodates the conical configuration of the opposite blind hole.
  • the trained in the connecting element 10 blind hole, in which the point of attack 23 is arranged has a geometry corresponding to the floor. This makes it possible to realize the closure element 14 with an extremely small height and to screw it deep into the structural element 4 so that it protrudes as little as possible from the structural element 4 in order to enable covered healing.
  • the conical bottom of the blind hole in the closure element 14 provides sufficient space for the profile 24 to be formed in the blind hole with a stamp and material to be displaced accordingly.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of an instrument 18 of an implantation system according to the invention.
  • the instrument 18 is shown here as a hand-held instrument and has a shaft 19 at the distal end of which the active element 7 is formed, which corresponds to the active profile 6 of the structural element 4 .
  • the structural element 4 can thus be accommodated with the instrument 18 and, if necessary, inserted into the bone together with the implant body 1 .
  • the shank 19 is tubular, so that the rod 21 shown in FIG. 12 can be movably arranged within the shank 19 .
  • the rod 21 has an effective geometry 22 which corresponds to a point of application 23 of the connecting element 10 .
  • the connecting element 10 can be screwed into the thread 13 of the implant body 1 with the rod 21 .
  • the rod 21 is thus part of a second instrument, which is also realized here as a hand-held instrument.
  • the profile 24 of the closure element is designed in such a way that it corresponds to the effective geometry 22 .
  • the bar 21 could also be used to attach the closure element 14 .
  • a release instrument 27 is shown in a schematic representation. This serves to remove or detach the structural element 4 from the implant body 1 after the healing time.
  • the release instrument 27 has a release rod 28 , a release thread 29 being formed set back from the distal end of the release rod 28 .
  • the closure element 14 and the connecting element 10 may first be removed. Then the distal end of the Release instrument 27 is inserted into passage 16 of structural element 4 and release thread 29 is screwed into lower thread 26 . Since the release thread 26 is set back from the distal end of the release rod 28 , the distal end of the release rod 28 abuts the bottom 30 of the implant body 1 .
  • Implant body Thread (implant body) Internal connection profile Structural element External connection profile Effective profile Active element Projection Shoulder Connecting element Head (structural element) Thread (connecting element) Thread (implant body) Closure element Thread (closure element) Passage Thread (structural element) Instrument shaft Active element Rod Effective geometry (rod) Profile height (structural element) Thread (structural element) Release tool Release rod Release thread Bottom Head (closing element) Height (locking element) bulge implant shoulder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Ein Implantationssystem mit einem Implantatkörper (1), einem Aufbauelement (4) und einem Verbindungselement (10), wobei der Implantatkörper (1) ein Verbindungsinnenprofil (3) oder ein Verbindungsaußenprofil aufweist, das mit einem Verbindungsaußenprofil (5) oder mit einem Verbindungsinnenprofil des Aufbauelements (4) zusammenwirkt, so dass das Aufbauelement (4) drehfest mit dem Implantatkörper (1) verbindbar ist, und wobei das Verbindungselement (10) durch einen Durchgang (16) des Aufbauelements (4) hindurch in ein Gewinde (13) des Implantatkörpers (1) einschraubbar ist, um das Aufbauelement (4) lösbar mit dem Implantatkörper (1) zu verbinden. Des Weiteren ist ein Aufbauelement (4) beschrieben.

Description

IMPLANTATIONSSYSTEM UND AUFBAUELEMENT FÜR EIN IMPLANTATIONSSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Implantationssystem mit einem Implantatkörper, einem Aufbauelement und einem Verbindungselement.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Aufbauelement für ein Implantationssystem.
Chirurgisch tätige Zahnärzte, Oralchirurgen und Kieferchirurgen stehen häufig vor der Herausforderung, dass durch Knochenatrophie, durch Unfälle, durch Parodontitis oder durch Zahnextraktion Knochen in der Mundhöhle verloren gegangen ist. Häufig fällt die Wahl dann auf ein Zahnimplantat, um den oder die fehlenden Zähne wieder zu ersetzen.
Ein Zahnimplantat ist ein in den Kieferknochen eingesetztes „alloplastisches Konfektionsteil“. Das Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit der Insertion (Einsetzen) von Zahnimplantaten in den Kieferknochen befasst, wird als Implantologie bezeichnet. Durch ihre Verwendbarkeit als Träger von Zahnersatz übernehmen Zahnimplantate die Funktion künstlicher Zahnwurzeln.
Hierzu werden sie entweder mittels Schraubgewinde in den Kieferknochen (enossale Implantate) eingedreht oder eingesteckt. Sie verbinden sich innerhalb von drei bis sechs Monaten mit dem umgebenden Knochen zu einer festen, äußerst belastungsfähigen Trägereinheit (Osseointegration).
Von der Implantatform hängt die chirurgische Insertionstechnik ab. Aus der Gestalt des Abutments, des aus dem Kieferknochen herausragenden Implantatteils, resultiert die Anfertigung der Suprakonstruktion, des auf den Implantaten einzugliedernden Zahnersatzes.
Zahnimplantate bestehen seit den 1980er Jahren üblicherweise aus Titan, aber auch aus keramischen Materialien oder Kunststoff. Implantatsysteme werden entweder krestal gesetzt (auf Höhe des Knochenniveaus) oder subkrestal (1 mm bis 3 mm unter dem Knochenniveau) so dass der Knochen über die Implantatschulter wachsen kann.
Zahnimplantate mit einer sog. konischen Implantat-Abutment-Verbindung werden meist in subkrestaler Position gesetzt, d.h. die ideale Positionierung für diesen Implantattyp ist die subkrestale Positionierung.
Außerdem kommt es über die Jahre meist zu einem mehr oder weniger ausgeprägten Rückgang des Knochens, was einen weiteren Grund dafür darstellt, dass ein Großteil der heutigen Implantatsysteme leicht subkrestal (1 mm bis 3 mm) unter das Knochenlevel gesetzt wird, um zu vermeiden, dass die rauen Gewindegänge des Implantates frühzeitig zum Vorschein treten, was neben ästhetische Einbußen zu Anlagerung von Plaque und damit einer hohen Infektions- und Peri-implantitisgefahr führt.
In circa 50% der Fälle liegt aufgrund von Knochenatrophie, Unfällen, Parodontitis oder durch Zahnextraktion ein Knochendefizit vor, der durch einen Knochenaufbau (Augmentation) rekonstruiert werden muss, wenn Zahnimplantate zum Einsatz kommen sollen. Es ist notwendig, diese Knochendefizite vor oder simultan mit einer Implantatsetzung zu rekonstruieren, damit die Zahnimplantate ein stabiles Fundament und eine stabile Abstützung im Knochen haben, vor allem bei späterer Belastung.
Im Falle eines Knochenaufbaus mit Knochenschalen ist zu vermeiden, dass die Implantatschulter in rein kortikalem Knochen zu liegen kommt, vor allem bei avaskulären Knochenschalentransplantaten, da diese im Nachhinein noch Remodelling- bzw. Resorptionsvorgängen unterliegen. Daher sollte ein Abstand von 0,5 mm bis 1 mm zwischen Implantatschulter und der avaskulären Knochenschale bestehen. Die gleiche Regel gilt auch bei lateraler Augmentation, wenn eine Knochenschale seitlich aufgebaut wird. Auch hier sollte diese nicht in direktem Kontakt mit der Implantatschulter stehen.
Bei einem vertikalen Aufbau mit verbundener Implantation im Unterkiefer sollte die Schulter des Implantates 2,5 mm tiefer als das Knochenlevel sitzen. Bei einem vertikalen Aufbau im Oberkiefer sollte die Implantatschulter zumindest 1 mm unter Knochenniveau/-level sitzen.
Wenn eine Zahnimplantation mit gleichzeitigem Knochenaufbau erfolgt, so wird in den meisten Fällen eine gedeckte Einheilung empfohlen, da eine offene Einheilung bedeuten würde, dass der aufgebaute Knochen über einen Spalt Kontakt zur Mundhöhle hat, was das Risiko einer Bakterienkontamination und eines Implantat- und Knochenverlustes erhöht.
Dabei ist jedoch problematisch, dass besonders in den Fällen einer geplanten subkrestalen Implantatpositionierung mit gleichzeitigem Knochenaufbau und anschließender gedeckter Einheilung keine passenden Implantatsysteme existieren.
Bei Kieferkammaugmentationen mit simultaner (subkrestaler) Implantatpositionierung treten mehrere Probleme auf. Nach derzeitigem Stand der Technik können Implantatsysteme in kompromittierten anatomischen Knochensituationen (z.B. bei dünner Knochenwand von 2 mm bis 3 mm im Oberkieferseitenzahnbereich, Sinusbereich) nicht subkrestal positioniert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie mangels Retention/-friktion im ortsständigen Knochen instabil werden und verloren gehen. Somit muss normalerweise erst der Knochenaufbau (z.B. Sinuslift) durchgeführt werden, d.h. der Knochenaufbau erfolgen, und erst in einem zweiten Schritt (nach vier bis sechs Monaten) kann das Implantat inseriert werden. Dies bedeutet einen erheblichen Zeitverlust. Leicht kommt es außerdem zum Überwachsen des subkrestal platzierten Implantates mit Knochen während der Einheilphase. Wenn man nach der Einheilphase (nach circa drei bis sechs Monaten) den Bereich des Implantates wieder freilegt, besteht erstens die Schwierigkeit des Wieder- Auffindens des Implantates und zweitens die Schwierigkeit der Knochenentfernung über dem Implantat, ohne die Innen- oder Außenfläche des Implantates zu schädigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Implantationssystem anzugeben, das die voranstehend beschriebenen Probleme löst, insbesondere für eine subkrestale Implantatpositionierung bei gleichzeitigem Knochenaufbau und anschließender gedeckter Einheilung geeignet ist. Des Weiteren soll ein Aufbauelement für ein Implantationssystem angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe in Bezug auf das Implantationssystem durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach weist ein, vorzugsweise zur gedeckten Einheilung ausgebildetes, Implantationssystem einen, insbesondere zur subkrestalen Positionierung ausgebildeten, Implantatkörper, ein Aufbauelement und ein Verbindungselement auf, wobei der Implantatkörper ein Verbindungsinnenprofil oder ein Verbindungsaußenprofil aufweist, das mit einem Verbindungsaußenprofil oder mit einem Verbindungsinnenprofil des Aufbauelements zusammenwirkt, so dass das Aufbauelement drehfest mit dem Implantatkörper verbindbar ist, und wobei das Verbindungselement durch einen Durchgang des Aufbauelements hindurch in ein Gewinde des Implantatkörper einschraubbar ist, um das Aufbauelement lösbar mit dem Implantatkörperzu verbinden.
In Bezug auf das Aufbauelement wird die voranstehende Aufgabe in erfindungsgemäßer Weise durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Damit ist ein Aufbauelement beansprucht, insbesondere für ein Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Verbindungsinnenprofil oder mit einem Verbindungsaußenprofil zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Verbindungsaußenprofil oder mit einem Verbindungsinnenprofil eines Implantatkörpers und einem Durchgang, insbesondere zum Einbringen eines Verbindungselements.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Aufbauelement gemäß Anspruch 14 einzelne, ggf. sämtliche, Merkmale und Vorteile des Aufbauelements des erfindungsgemäßen Implantationssystems gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 sowie der nachstehenden Beschreibung aufweisen kann.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass durch die Kombination eines Implantatkörpers mit einem an diesem drehfest anordenbaren Aufbauelement, das über ein Verbindungselement verliersicher an dem Implantatkörper gehalten werden kann, eine ideale, insbesondere subkrestale, Positionierung des Implantatkörpers möglich ist. Durch das Verbindungselement ist sichergestellt, dass ein fester und spaltfreier Verbund zwischen Implantatkörper und Aufbauelement gegeben ist. Dies ist insbesondere in anatomisch schwierigen Situationen, bei welchen der Operateur nur eine geringe Übersicht hat, von erheblichem Vorteil. In weiter erfindungsgemäßer Weise wird durch das Aufbauelement erreicht, dass ein Überwachsen des Implantatkörpers durch Knochen verhindert wird, so dass der Raum für spätere Anschlussgeometrien offengehalten wird. Durch das erfindungsgemäße Implantationssystem ist es somit möglich, die bereits miteinander verbundenen Elemente als spaltfreie Einheit in den Knochen einzusetzen, so dass ein korrekter Sitz stets sichergestellt ist. Beispielsweise kann bei einer Insertion in die Sinuswand das gesamte Implantationssystem während der Einheilzeit in situ belassen werden. Nach der Einheilung kann das Aufbauelement auf einfache Weise entfernt werden und die Suprakonstruktion erfolgen. Die durch die korrespondierenden Verbindungsinnen- und Verbindungsaußenprofile realisierte drehfeste Verbindung ermöglicht es, dass eine ausreichende Drehmomentübertragung von dem Aufbauelement auf den Implantatkörper erfolgt, so dass diese gemeinsam in den Knochen eingesetzt werden können. Dabei ist es denkbar, dass eine Drehmomentübertagung von mindestens 30 N cm, insbesondere von mindestens 40 N cm, vorzugsweise von mindestens 50 N cm erreicht ist. Ein weiterer Vorteil der Kombination von Verbindungsinnenprofil- und Verbindungsaußenprofil besteht darin, dass eine Indexierung realisierbar ist, d.h. das Aufbauelement kann in einer definierten Position gegenüber dem Implantatkörper angeordnet werden. Weiterhin ist es möglich, dass nach dem Einheilen und dem Entfernen des Aufbauelements weitere Elemente mit dem Implantatkörper verbunden werden können, beispielsweise ein Gingivarformer oder ähnliches.
Im Fall einer Insertion zusammen mit einem Knochenaufbau in Form einer Schale gibt es verschiedene Varianten. Beispielsweise kann erst die okklusale Knochenschale mit kleinen Osteosyntheseschrauben festgesschraubt werden, dann ein Bohrloch in die Knochenschale mit einer Trepanfräse erzeugt werden und dann der Implantatkörper gemeinsam mit dem über das Verbindungselement angeordneten Aufbauelement in idealer - subkrestaler - Position fixiert werden. Weiterhin ist es denkbar, dass zunächst die Insertion der Einheit aus Implantatkörper mit dem über das Verbindungselement angeordneten Aufbauelement erfolgt. Danach wird die Schale darüber positioniert und perforiert. Die Perforation der Knochenschale im Nachhinein kann neben dem Einsatz einer Trepanfräse auch durch den Einsatz eines konisches Diamantbohrers erfolgen.
Der Begriff „Implantatkörper“ beschreibt im Rahmen dieser Offenbarung das eigentliche Implantat, das im Kieferknochen verbleibt und das Abutment bzw. die Suprakonstruktion trägt.
Der Begriff „subkrestal“ beschreibt im Rahmen dieser Offenbarung eine Positionierung des Implantatkörpers derart, dass die obere Kante des Implantatkörpers unterhalb des Knochenniveaus liegt, beispielsweise mindestens 1 mm unterhalb des Knochenniveaus.
In vorteilhafter Weise kann im mit dem Implantatkörper verbundenen Zustand, insbesondere im vollständig eingebrachten Zustand, des Aufbauelements ein Kopf des Aufbauelements aus dem Implantatkörper, d.h. von der Schulter des Implantatkörpers, 1,5 mm bis 4,5 mm, insbesondere 1,5 mm bis 3,5 mm, vorzugsweise 2,0 mm bis 2,5 mm, herausragen bzw. vom diese abragen. Dadurch wird ermöglicht, dass das Aufbauelement im implantierten Zustand aus dem Knochenlevel, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,0 mm heraussteht bzw. von diesem abragt, um ein Überwachsen zu verhindern. Gleichzeitig ist eine gedeckte Einheilung ermöglicht. Somit wird mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht, dass eine Kontamination, bspw. mit Bakterien, durch die gedeckte Einheilung vermieden wird, und des Weiteren trotz einer subkrestalen Implantatpositionierung ein Überwachsen des Implantats mit Knochen während der Einheilphase verhindert wird.
In besonders vorteilhafter Weise kann das Aufbauelement zumindest bereichsweise ein Außengewinde aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Implantation in eine dünne Knochenschicht, beispielsweise bei einem Sinus-Lift, der Implantatkörper derart tief eingesetzt werden kann, dass sein Außengewinde nicht mehr ausreichen in dem Knochen greift, die gesamte Einheit jedoch überdas Außengewinde des Aufbauelements sicher in dieser Position fixiert ist, so dass eine sichere Einheilung erreicht wird. Sofern ausreichend Knochen zur Fixierung des Implantatkörpers vorhanden ist, kann das Aufbauelement eine glatte Oberfläche aufweisen, so dass eine Osseointegration verhindert wird und das Aufbauelement nach dem Einwachsen wieder leicht entfernt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Außenwandung des Aufbauelements konisch verlaufen oder als gerader Zylinder ausgebildet sein. Eine zumindest geringfügig konische Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine in Längsrichtung auf den Implantatkörper wirkende Kraft ausgeübt wird, die zur Stabilisierung des Implantatkörpers in der gewünschten Position beiträgt. Insbesondere bei einer Implantation im Sinusbereich verhindert eine konische Ausgestaltung des Aufbauelements ein Setzen der Einheit in Richtung der Kieferhöhle. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Aufbauelement nach der Einheilzeit leichter entfernen lässt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Aufbauelement ein Wirkprofil für ein Wirkelement aufweisen, so dass die Einheit aus Implantatkörper, Verbindungselement und Aufbauelement auf besonders einfache Weise gemeinsam implantierbar ist. Aufgrund der drehfesten Verbindung zwischen Implantatkörper und Aufbauelement ist die gesamte Einheit aus Implantatkörper, Aufbauelement und Verbindungselement über ein einziges Wirkelement, beispielsweise ein Werkzeug implantierbar, wobei dieses an dem Wirkprofil angreift. Bei dem Wirkprofil kann es sich beispielsweise um ein beliebiges Mitnahmeprofil handeln, bevorzugt um einen Sechskant, Sechsrund, Vielzahn, Oktagon, 3PG etc. Von besonderem Vorteil sind Wirkprofile, die eine eindeutige Indexierung ermöglichen. Das Wirkprofil kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein, eine Drehmomentübertragung von mindestens 30 N cm, insbesondere von mindestens 40 N cm, vorzugsweise von mindestens 50 N cm zu gewährleisten. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schlüsselweite des Wirkelements, insbesondere bei einem Sechskant, 1,6 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,9 mm bis 2,4 mm, insbesondere 2,3 mm, betragen. Eine solche Schlüsselweite hat den Vorteil, dass eine ausreichend ausreichende Drehmomentübertragung gewährleistet ist und gleichzeitig die Konstruktion möglichst klein baut.
In vorteilhafter Weise ist ein Verschlusselement angeordnet, das form- und/oder kraftschlüssig mit dem Aufbauelement verbindbar ist, um den Durchgang des Aufbauelements zu verschließen. Durch das Verschließen werden Keime an einem Eindringen in das Implantat und das umliegende Knochengewerbe gehindert. In weiter vorteilhafter Weise können das Verschlusselement und das Aufbauelement derart ausgebildet sein, dass, wenn diese gemeinsam mit dem Implantatkörper verbunden sind, insbesondere jeweils vollständig eingeschraubt sind, ein Kopf des Verschlusselements und ein Kopf des Aufbauelements aus dem Implantatkörper bzw. von der Implantatschulter gemeinsam weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, vorzugsweise weniger als 2,8 mm, herausragen bzw. von diesem/dieser abragen. Somit wird bei subkrestaler Positionierung des Implantatkörpers ein Überwachsen des Implantatkörpers durch Knochengewebe verhindert und gleichzeitig eine gedeckte Einheilung ermöglicht. Bei einem Herausragen von Aufbauelement und Verschlusselement von weniger als 5 mm kann eine gedeckte Einheilung erfolgen, wobei die Dimensionierung ausreichend groß ist, dass sich die einzelnen Elemente einfach hersteilen lassen. Ein Herausragen von weniger als 4 mm hat den Vorteil, dass das Verschließen der Inzision für den Operateur leichter erfolgen kann. Ein Herausragen von weniger als 3 mm hat den Vorteil, dass das Verschließen der Inzision durch den Operateur besonders einfach vorgenommen werden kann und gut verheilen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine solch geringe Höhe von dem Patienten als weniger störend empfunden wird. Im Konkreten könnte der Kopf des Verschlusselements eine Höhe von weniger als 2,5 mm, insbesondere von weniger als 1 ,5 mm, vorzugsweise von weniger als 0,5 mm, aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Wirkprofil des Aufbauelements ein Gewinde für das Verschlusselement ausgebildet. Durch diese konstruktive Maßnahme baut die gesamte Vorrichtung extrem klein und ist gleichzeitig eine sichere Verbindung zwischen Aufbauelement und Verschlusselement sichergestellt. Das Verschlusselement kann auch auf andere Weise befestigt werden, beispielsweise über einen Bajonettverschluss, eine Steckverbindung oder Rastverbindung ähnliches.
In vorteilhafter Weise ist der Implantatkörper dazu ausgebildet, unterhalb des Knochenniveaus angeordnet zu sein. Eine entsprechende Dimensionierung hat den Vorteil, dass eine ideale subkrestale Positionierung des Implantatkörpers auf besonders einfache Wiese erzielbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können das Verbindungsinnenprofil des Implantkörpers und das Verbindungsaußenprofil des Aufbauelements oder das Verbindungsaußenprofil des Implantkörpers und das Verbindungsinnenprofil des Aufbauelements derart ausgebildet sein, dass eine Drehmomentübertragung von mindestens 30 N cm, insbesondere von mindestens 40 N cm, vorzugsweise von mindestens 50 N cm, möglich ist. Sofern Verbindungsinnen- und Verbindungsaußenprofil entsprechend aufeinander abgestimmt sind, kann ein ausreichendes Drehmoment von dem Aufbauelement auf den Implantatkörper übertragen werden, so dass diese gemeinsam in den Knochen einbringbar sind.
In vorteilhafter Weise sind das Verbindungsinnenprofil des Implantatkörpers und das Wirkprofil des Aufbauelements zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Implantatkörper und das Aufbauelement durch das gleiche Werkzeug betätigt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Instrument, insbesondere ein Handinstrument, angeordnet, wobei das Instrument einen Schaft aufweist, wobei an dem distalen Ende des Schaftes ein Wirkelement ausgebildet ist, das mit dem Wirkprofil des Aufbauelements korrespondiert. Das Instrument kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es mit einem Winkelstück verbindbar und ggf. von diesem antreibbar ist. Des Weiteren ist es möglich, dass das Instrument als Handinstrument realisiert ist. Da das Instrument an dem Aufbauelement angreift, kann das Aufbauelement gemeinsam mit dem drehfest verbundenen Implantatkörper in den Knochen eingebracht werden, so dass das Instrument in diesem Fall als Insertions-Instrument dient. Hierzu könnte in vorteilhafter Weise noch ein Ratschenmechanismus ausgebildet sein. Jedoch ist es auch denkbar, dass das Instrument lediglich zur Handhabung des Aufbauelements dient, um dieses nämlich aufzunehmen, zu dem Implantatkörper zu überführen und in diesen einzubringen bzw. auf diesen aufzusetzen.
In vorteilhafter Weise ist der längliche Schaft rohrförmig ausgebildet, wobei ein Stab innerhalb des Schaftes beweglich anordenbar ist bzw. angeordnet ist, und wobei an dem distalen Ende des Stabs eine Wirkgeometrie ausgebildet ist, die mit einer Angriffsstelle des Verbindungselements korrespondiert. Durch diese konstruktive Maßnahme ist es möglich, das Aufbauelement mit dem Wirkelement des rohrförmigen Schaftes aufzunehmen und auf den Implantatkörper zu setzen, wobei das ebenfalls eingesetzte Verbindungselement durch die Wirkgeometrie des Stabs angetrieben werden kann, so dass eine feste Verbindung zwischen Aufbauelement und Implantatkörper erzeugt wird. Um die Entkopplung von Schaft und Aufbauelement bzw. von Stab und Verbindungselement zu erleichtern, können vorzugsweise die Wirkgeometrie des Stabs und die Angriffsstelle des Verbindungselements derart aufeinander abgestimmt sein, dass keine kraftschlüssige Verbindung erzeugt wird, d.h. ein Festklemmen vermieden wird. Im Konkreten kann der Stab Teil eines weiteren Instruments sein, vorzugsweise eines Handinstruments.
In besonders vorteilhafter Weise kann ein Löseinstrument mit einem Lösestab angeordnet sein. Dabei kann zurückgesetzt von dem distalen Ende des Lösestabs ein Lösegewinde ausgebildet sein. Das Löseinstrument dient dazu, das Aufbauelement nach der Einheilzeit möglichst einfach, zerstörungsfrei und sicher von dem Implantatkörper zu entfernen. Dies kann mitunter nur schwer möglich sein, wenn das Aufbauelement in das Gewebe mit eingewachsen ist. Zum Lösen wird das distale Ende des Lösestabs in den Durchgang des Aufbauelements eingeschoben und das Lösegewinde in ein unteres Gewinde des Aufbauelements eingedreht. Da das Lösegewinde zurückgesetzt von dem distalen Ende des Lösestabs ausgebildet ist, stößt es an dem Boden des Implantatkörpers an, so dass bei einem weiteren Eindrehen des Lösestabs das Aufbauelement von dem Implantatkörper abgezogen wird. Hierbei wird ausreichend Kraft auf das Aufbauelement ausgeübt, um dieses auch abzuheben, wenn es teilweise in umliegendes Gewebe eingewachsen ist. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevor zugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Implantatkörpers eines erfindungsgemäßen Implantationssystems,
Fig. 2 in einer weiteren schematischen Darstellung eine geschnittene
Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Implantatkörpers gemäß Fig.
1 ,
Fig. 3 in einer weiteren schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Implantatkörpers gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels eines Aufbauelements eines erfindungsgemäßen Implantationssystems,
Fig. 5 in einer weiteren schematischen Darstellung eine geschnittene
Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Aufbauelements gemäß Fig. 4,
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements eines erfindungsgemäßen Implantationssystems, Fig. 7 in einer weiteren schematischen Darstellung eine geschnittene
Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Verbindungselements gemäß Fig. 6,
Fig. 8 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels eines Verschlusselements eines erfindungsgemäßen Implantationssystems,
Fig. 9 in einer weiteren schematischen Darstellung eine geschnittene
Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Verschlusselements gemäß Fig. 8,
Fig. 10 in einer schematischen Darstellung eine Explosionsdarstellung der in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Elemente,
Fig. 11 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels eines Instruments eines erfindungsgemäßen Implantationssystems,
Fig. 12 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels eines Stabs eines erfindungsgemäßen Implantationssystems, und
Fig. 13 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines
Löseinstruments eines erfindungsgemäßen Implantationssystems.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel eines Implantatkörpers 1 eines erfindungsgemäßen Implantationssystems. Der Implantatkörper 1 weist an seiner Außenfläche ein Gewinde 2 auf und ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei eine von einem Zylinder abweichende Geometrien möglich ist und nicht zwangsweise ein Gewinde ausgebildet sein muss. Des Weiteren ist in dem Implantatkörper 1 ein Verbindungsinnenprofil 3 ausgebildet und ist die Implantatschulter 34 in den Figuren dargestellt. In den Fig. 4 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Aufbauelements 4 eines erfindungsgemäßen Implantationssystems dargestellt. Das Aufbauelement 4 weist ein Verbindungsaußenprofil 5 auf, das mit dem Verbindungsinnenprofil 3 des Implantatkörpers 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 korrespondiert. Somit kann das Aufbauelement 4 in den Implantatkörper 1 eingebracht werden, wobei das Verbindungsinnenprofil 5 und das Verbindungsaußenprofil 3 eine drehfeste Verbindung realisieren. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es auch denkbar ist, dass das Aufbauelement 4 ein Verbindunginnenprofil und der Implantatkörper 1 ein Verbindungsaußenprofil aufweist, so dass das Aufbauelement 4 auf den Implantatkörper 1 aufgesetzt und nicht in diesen eingesetzt wird, wie es in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Verbindungsinnenprofil 3 und das Verbindungsaußenprofil 5 als Sechskantprofile ausgebildet, die sich besonders gut zur Übertragung der benötigten Drehmomente eigenen. Jedoch sind auch andere Geometrien für das Verbindungsinnenprofil 3 und das Verbindungsaußenprofil 5 denkbar. Des Weiteren ist in Fig. 5 deutlich zu erkennen, dass das Aufbauelement 4 ein zusätzliches, unteres Gewinde 26 aufweist. Dieses dient dazu, das Verbindungselement 10 zu halten, bevor dieses weiter in das Gewinde 13 des Implantatkörpers 1 eingedreht wird. Somit korrespondieren das Gewinde 12 des Verbindungselements 10 und das untere Gewinde 26 des Aufbauelements 4.
Des Weiteren ist an dem Aufbauelement 4 ein Wirkprofil 6 für ein Wirkelement 7 (Fig. 12) ausgebildet. In Fig. 5 ist deutlich zu erkennen, dass das Aufbauelement 4 einen Vorsprung 8 aufweist, an welchem eine Schulter 9 des in den Fig. 6 und 7 dargestellten Verbindungselements 10 angreifen kann, wenn das Verbindungselement 10 in den Durchgang 16 des Aufbauelements 4 eingebracht wird. Um eine subkrestale Positionierung des Implantatkörper 1 bei gleichzeitig gedeckter Einheilung zu ermöglichen, kann der Kopf 11 des Aufbauelements 4 eine Flöhe 25 von 1,5 mm bis 4,5 mm, insbesondere von 1,5 mm bis 3,5 mm, vorzugsweise von 2,0 mm bis 2,5 mm, aufweisen. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Kopf 11 aus dem Implantatkörper 1 herausragt bzw. von der Implantatschulter 34 abragt/absteht, wenn das Aufbauelement 4 mit diesem verbunden ist.
Das Verbindungselement 10 weist ein Gewinde 12 auf, über das es mit dem Gewinde 13 des Implantatkörpers 1 verbunden werden kann, wobei es dabei mit der Schulter 8 an dem Vorsprung 9 des Aufbauelements 4 hintergreift.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Verschlusselement 14 eines erfindungsgemäßen Implantationssystems dargestellt. An dem Verschlusselement 14 ist ein Gewinde 15 ausgebildet, über das es mit dem Gewinde 17 des Aufbauelements 4 verbunden werden kann, um den Durchgang 16 des Aufbauelements 4 zu verschließen. Hierzu ist ein Profil 24 vorgesehen, an dem ein entsprechendes Werkzeug angreifen kann. In Fig. 5 ist dargestellt, dass das Gewinde 17 an dem Wirkprofil 6 des Aufbauelements 4 vorgesehen ist. In der Explosionsdarstellung in Fig. 10 sind der Implantatkörper 1 , das Aufbauelement 4, das Verbindungselement 10 sowie das Verschlusselement 14 der Fig. 1 bis 9 gemeinsam dargestellt. Sofern ein Verschlusselement 14 angeordnet ist, können ein Kopf 31 des Verschlusselements 14 und der Kopf 11 des Aufbauelements 4 gemeinsam eine Höhe von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, vorzugsweise weniger als 2,8 mm, aufweisen. Somit ragen das Verschlusselement 14 und das Aufbauelement 4 im mit dem Implantatkörper 1 verbundenen Zustand, insbesondere, wenn diese komplett eingebracht sind, um diese Höhe aus dem Implantatkörper 1 heraus bzw. stehen um diese Höhe von der Implantatschulter 34 ab. Die Höhe 32 des Kopfes 31 von dem Verschlusselement 14 kann weniger als 2,5 mm, insbesondere von weniger als 1,5 mm, vorzugsweise von weniger als 0,5 mm, betragen.
In Fig. 9 ist des Weiteren zu erkennen, dass das Profil 24 in einem Sackloch vorgesehen ist, wobei der Boden des Sacklochs konusförmig ausgebildet ist. Auf der dem Profil 24 abgewandten Seite des Verschlusselements 14 ist ein weiteres Sackloch ausgebildet, dessen Boden zumindest teilweise eine kegelförmige Ausbuchtung 33 aufweist, die somit die konusförmige Ausgestaltung des gegenüberliegenden Sacklochs aufnimmt. Das in dem Verbindungselement 10 ausgebildete Sackloch, in welchem die Angriffsstelle 23 angeordnet ist, weist eine zu dem Boden korrespondierende Geometrie auf. Dadurch ist es möglich, das Verschlusselement 14 mit einer äußerst geringen Höhe zu realisieren und tief in das Aufbauelement 4 einzuschrauben, so dass es möglichst wenig von dem Aufbauelement 4 abragt, um eine gedeckte Einheilung zu ermöglichen. Durch den konusförmigen Boden des Sacklochs in dem Verschlusselement 14 ist ausreichend Raum gegeben, damit das Profil 24 mit einem Stempel in dem Sackloch geformt und entsprechend Material verdrängt werden kann.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Instruments 18 eines erfindungsgemäßen Implantationssystems. Das Instrument 18 ist hier als Handinstrument dargestellt und weist einen Schaft 19 auf, an dessen distalem Ende das Wirkelement 7 ausgebildet ist, das mit dem Wirkprofil 6 des Aufbauelements 4 korrespondiert. Somit kann das Aufbauelement 4 mit dem Instrument 18 aufgenommen und ggf. von diesem gemeinsam mit dem Implantatkörper 1 in den Knochen eingesetzt werden.
Weiterhin ist zu erkennen, dass der Schaft 19 rohrförmig ausgebildet, so dass der in Fig. 12 dargestellte Stab 21 beweglich innerhalb des Schaftes 19 angeordnet werden kann. Der Stab 21 weist an seinem distalen Ende eine Wirkgeometrie 22 auf, die mit einer Angriffsstelle 23 des Verbindungselements 10 korrespondiert. Somit kann das Verbindungselement 10 mit dem Stab 21 in das Gewinde 13 des Implantatkörpers 1 eingedreht werden. Aus Fig. 11 geht hervor, dass der Stab 21 somit Teil eines zweiten Instruments ist, das hier ebenfalls als Handinstrument realisiert ist. Dabei ist denkbar, dass das Profil 24 des Verschlusselements derart ausgebildet ist, dass es mit der Wirkgeometrie 22 korrespondiert. In diesem Fall könnte der Stab 21 auch zum Anbringen des Verschlusselements 14 dienen.
In Fig. 13 ist in einer schematischen Darstellung ein Löseinstrument 27 gezeigt. Dieses dient dazu, das Aufbauelement 4 nach der Einheilzeit aus dem Implantatkörper 1 zu entfernen bzw. zu lösen. Hierzu weist das Löseinstrument 27 einen Lösestab 28 auf, wobei zurückgesetzt von dem distalen Ende des Lösestabs 28 ein Lösegewinde 29 ausgebildet ist. Zum Lösen des Aufbauelements 4 werden ggf. zunächst das Verschlusselement 14 sowie das Verbindungselement 10 entfernt. Sodann kann das distale Ende des Löseinstruments 27 in den Durchgang 16 des Aufbauelements 4 eingeschoben und das Lösegewinde 29 in das untere Gewinde 26 eingedreht werden. Da das Lösegewinde 26 von dem distalen Ende des Lösestabs 28 zurückgesetzt angeordnet ist, stößt das distale Ende des Lösestabs 28 an dem Boden 30 des Implantatkörpers 1 an. Mit dem weiteren Eindrehen des Lösestabs 28 wird somit das Aufbauelement 4 von dem Implantatkörper 1 abgezogen, so dass auch ein teilweise eingewachsenes Aufbauelement 4 einfach und zerstörungsfrei abgenommen werden kann. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be- schriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus führungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste Implantatkörper Gewinde (Implantatkörper) Verbindungsinnenprofil Aufbauelement Verbindungsaußenprofil Wirkprofil Wirkelement Vorsprung Schulter Verbindungselement Kopf (Aufbauelement) Gewinde (Verbindungselement) Gewinde (Implantatkörper) Verschlusselement Gewinde (Verschlusselement) Durchgang Gewinde (Aufbauelement) Instrument Schaft Wirkelement Stab Wirkgeometrie (Stab) Angriffsstelle Profil Höhe (Aufbauelement) Gewinde (Aufbauelement) Löseinstrument Lösestab Lösegewinde Boden Kopf (Verschlusselement) Höhe (Verschlusselement) Ausbuchtung Implantatschulter

Claims

A n s p r ü c h e
1. Implantationssystem mit einem Implantatkörper (1), einem Aufbauelement (4) und einem Verbindungselement (10), wobei der Implantatkörper (1) ein Verbindungsinnenprofil (3) oder ein Verbindungsaußenprofil aufweist, das mit einem Verbindungsaußenprofil (5) oder mit einem Verbindungsinnenprofil des Aufbauelements (4) zusammenwirkt, so dass das Aufbauelement (4) drehfest mit dem Implantatkörper (1) verbindbar ist, und wobei das Verbindungselement (10) durch einen Durchgang (16) des Aufbauelements (4) hindurch in ein Gewinde (13) des Implantatkörpers (1) einschraubbar ist, um das Aufbauelement (4) lösbar mit dem Implantatkörper (1) zu verbinden.
2. Implantationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im mit dem Implantatkörper (1) verbundenen Zustand des Aufbauelements (4) ein Kopf (11) des Aufbauelements (4) aus dem Implantatkörper (1) bzw. von einer Implantatschulter (34) 1,5 mm bis 4,5 mm, insbesondere 1,5 mm bis 3,5 mm, vorzugsweise 2,0 mm bis 2,5 mm, herausragt bzw. von diesem/dieser absteht.
3. Implantationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbauelement (4) ein Wirkprofil (6) für ein Wirkelement (20) aufweist, so dass das über das Verbindungselement (10) mit dem Implantatkörper (1) verbundene Aufbauelement (4) implantierbar ist.
4. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement (14) angeordnet ist, das form- und/oder kraftschlüssig mit dem Aufbauelement (4) verbindbar ist, um den Durchgang (16) des Aufbauelements (4) zu verschließen.
5. Implantationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im mit dem Aufbauelement (4) verbundenen Zustand ein Kopf (31) des Verschlusselements (14) aus dem Aufbauelement (4) 2,5 mm, insbesondere weniger als 1,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, herausragt bzw. von diesem absteht.
6. Implantationssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) und das Aufbauelement (4) derart ausgebildet sind, dass, wenn diese gemeinsam mit dem Implantatkörper (1) verbunden sind, insbesondere vollständig ineinander eingebracht sind, ein Kopf (31) des Verschlusselements und ein Kopf (11) des Aufbauelements (4) aus dem Implantatkörper (1) bzw. von einer Implantatschulter (34) gemeinsam weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, vorzugsweise 2,8 mm, herausragen bzw. von diesem/dieser abragen.
7. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wirkprofil (6) des Aufbauelements (4) ein Gewinde (17) für das Verschlusselement (14) ausgebildet ist.
8. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Implantatkörper (1) dazu ausgebildet ist, unterhalb des Knochenniveaus angeordnet zu sein.
9. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsinnenprofil (3) des Implantkörpers (1) und das Verbindungsaußenprofil (5) des Aufbauelements (4) oder das Verbindungsaußenprofil des Implantkörpers (1) und das Verbindungsinnenprofil des Aufbauelements (4) derart ausgebildet sind, dass eine Drehmomentübertragung von mindestens 30 N cm, insbesondere von mindestens 40 N cm, vorzugsweise von mindestens 50 N cm, möglich ist.
10. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsinnenprofil (3) des Implantatkörpers (1) und das Wirkprofil (6) des Aufbauelements (4) zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
11. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Instrument (18), insbesondere ein Handinstrument, angeordnet ist, wobei das Instrument (18) einen Schaft (19) aufweist, wobei an dem distalen Ende des Schaftes (19) ein Wirkelement (7) ausgebildet ist, das mit dem Wirkprofil (6) des Aufbauelements (4) korrespondiert.
12. Implantationssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (19) rohrförmig ausgebildet ist, wobei ein Stab (21) innerhalb des Schaftes (19) beweglich anordenbar ist bzw. angeordnet ist, und wobei an dem distalen Ende des Stabs (21) eine Wirkgeometrie (22) ausgebildet ist, die mit einer Angriffsstelle (23) des Verbindungselements (10) korrespondiert.
13. Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Löseinstrument (27) mit einem Lösestab (28) angeordnet ist, wobei zurückgesetzt von dem distalen Ende des Lösestabs (28) ein Lösegewinde (29) ausgebildet ist.
14. Aufbauelement (4), insbesondere für ein Implantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Verbindungsinnenprofil oder mit einem Verbindungsaußenprofil (5) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Verbindungsaußenprofil oder mit einem Verbindungsinnenprofil (3) eines Implantatkörpers (1) und einem Durchgang (16), insbesondere zum Einbringen eines Verbindungselements (10).
EP21766566.0A 2020-07-31 2021-07-26 Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem Pending EP4188276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209688.0A DE102020209688A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Implantationssystem und Aufbauelement für ein Implantationssystem
PCT/DE2021/200098 WO2022022787A1 (de) 2020-07-31 2021-07-26 Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4188276A1 true EP4188276A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=77693441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21766566.0A Pending EP4188276A1 (de) 2020-07-31 2021-07-26 Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230263603A1 (de)
EP (1) EP4188276A1 (de)
AU (1) AU2021317635A1 (de)
CA (1) CA3190239A1 (de)
DE (1) DE102020209688A1 (de)
WO (1) WO2022022787A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112601502B (zh) * 2018-08-28 2022-06-14 株式会社迪耀 牙齿种植体用包装容器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619958B2 (en) * 1997-04-09 2003-09-16 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
DE10101907B4 (de) 2001-01-17 2006-10-05 Rainer Hamann Zahnimplantat
DE10216713B4 (de) * 2002-04-10 2006-01-05 Eska Implants Gmbh & Co. Set für die Erstellung eines Zahntotalersatzimplantates
US20090111072A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Alan Lombardo Dental implant and abutment mating system
DE102010019582A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Funktionsgeteilte Indizierung für ein Pfostenteil, welches zur Insertion in den Kieferknochen vergesehen ist
EP2471485A1 (de) 2010-12-28 2012-07-04 Straumann Holding AG Adapter zum Übertragen eines Torsionsmoments auf den Aufbauteil eines Dentalimplantats
TW201238570A (en) 2011-03-22 2012-10-01 Riemser Arzneimittel Ag Dental implant having a first conical screw part and a second cylindrical screw part
GB201212125D0 (en) * 2012-07-09 2012-08-22 Nobel Biocare Services Ag Abutment system and dental methods
EP3095409A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Epiphanostics GmbH Insertionsset für ein enossales einzelzahnimplantat
CH712802A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Lakeview Innovation Ltd Einheitsverbinder und Einheitsverbindungssystem für Dentalimplantate.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021317635A1 (en) 2023-02-16
WO2022022787A1 (de) 2022-02-03
CA3190239A1 (en) 2022-02-03
DE102020209688A1 (de) 2022-02-03
US20230263603A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513943B1 (de) Implantat mit Pressfläche
DE3735378A1 (de) Schraubenimplantat, insbesondere fuer zahnprothesen
EP1381328A1 (de) Anordnung für das handling eines implantats
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
EP1663051B1 (de) Positionierschraube zur anfertigung von zahnersatz bei unbezahntem oder teilbezahntem kiefer
DE202007004943U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
EP1259177A1 (de) Endo-distraktor
WO2016185045A1 (de) Insertionsset für ein enossales einzelzahnimplantat
DE19753577A1 (de) Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
DE102008017619A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
EP4188276A1 (de) Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem
WO2007073743A1 (de) Implantat zur verankerung in knochen
DE10333013A1 (de) Dental-Implantat
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
DE202007018726U1 (de) Einteiliges Implantat
DE10234550B4 (de) Vorrichtung zur axialen Erweiterung einer Bohrung in einer Knochensubstanz
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
EP1712199A2 (de) Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers
DE2949523C2 (de) In eine künstliche Vertiefung des Kieferknochens lösbar einsetzbares Halteorgan für eine Zahnprothese, Anwendung eines oder mehrerer solcher Halteorgane auf eine Prothese, und dazugehörige Bohrer
DE2522941A1 (de) Oralimplantat
DE202020107610U1 (de) Stützstruktur zur Fixierung eines Dentalimplantats, insbesondere eines Dentalimplantatskörpers
WO2003086225A1 (de) Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)