WO2003086225A1 - Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat - Google Patents

Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2003086225A1
WO2003086225A1 PCT/IB2002/001276 IB0201276W WO03086225A1 WO 2003086225 A1 WO2003086225 A1 WO 2003086225A1 IB 0201276 W IB0201276 W IB 0201276W WO 03086225 A1 WO03086225 A1 WO 03086225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
preimplant
diameter
external thread
implanted
Prior art date
Application number
PCT/IB2002/001276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kranjc
Klaus-U. Benner
Florian Bauer
Karl-Heinz Heuckmann
Original Assignee
Schütz-Dental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schütz-Dental GmbH filed Critical Schütz-Dental GmbH
Priority to AU2002307888A priority Critical patent/AU2002307888A1/en
Priority to PCT/IB2002/001276 priority patent/WO2003086225A1/de
Publication of WO2003086225A1 publication Critical patent/WO2003086225A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C2008/0084Provisional implants or abutments

Definitions

  • the invention relates to a pre-implant for an endosteal tooth implant to be implanted later according to the preamble of claim 1.
  • the five-year probability of success of an endosseous dental implant is between 70% and 92%; however, it can still be optimized based on diverse practical experience and theoretical considerations.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a pre-implant for an endosseous dental implant to be implanted later, which has the shape of a smaller, implant-like test specimen, a so-called pre- or decidual implant. It takes on the task: the local bone to be placed later
  • the invention solves the problem with a preimplant, which has the features of claim 1.
  • the minimally invasive intervention using the preimplant according to the invention can be carried out safely, quickly and without major pain if the topography of the target region is known.
  • the conditioning of the bone bed caused by the preimplant according to the invention increases the probability of success for the rapid osseointegration of the permanent implant following the preimplant to over 99%.
  • Bone stimulation thanks to "playing" with the tongue; suitable for augmentation and for the original bone; improved guidance of the definitive secondary implant; and high probability of success.
  • the invention and developments of the invention are explained in more detail below with reference to the partially schematic representations of three exemplary embodiments.
  • Figure 1 is a view of the pre-implant in a first embodiment.
  • FIG. 2 is a top view of the pre-implant of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of a drill guide piece for the pre-implant according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a side view of a second embodiment of the pre-implant
  • FIG. 5 is a top view of the pre-implant of FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a side view of a third embodiment of the pre-implant
  • Fig. 7 is a plan view of the pre-implant of Fig. 6;
  • FIGS. 1 and 2 show a side view of a drill guide piece for the pre-implant according to FIG. 6.
  • the "two-part" pre-implant shown in FIGS. 1 and 2 essentially consists of a conical body with a longitudinal axis 5, a front part 1 intended for implantation in the bone, which has an external thread 2, and a rear part 3 with an axial cavity 4 in the form of an internal hexagon for receiving a drill guide piece 7 (FIG. 3) or for manipulating the pre-implant with a suitable instrument.
  • the outer surface of the pre-implant is roughened and only the neck area is machine-polished to prevent early plaque build-up.
  • the maximum diameter 6 of the pre-implant is less than 2.9 mm.
  • the relatively massive hexagon head 10 of the primal implant which protrudes into the oral cavity, will automatically provoke regular contact with the patient's tongue.
  • the pre-implant By "playing" the tongue on the head of the pre-implant, the pre-implant is constantly subjected to changing loads in the bone quiver and thus permanent stimulation of the bone.
  • the hexagon head 10 has a conical transition in the form of a shoulder to the front part 1.
  • the "one-piece” version is constructed in the same way as the "two-piece” version according to FIGS. 1 to 3.
  • 6-8 shows a further "one-piece” embodiment in which the somewhat narrower hexagon head 10 merges directly into the threaded front part 1 without a shoulder.
  • an additional drill guide piece 7 is required for the trepan drill in this embodiment,
  • a pre-drill mini-trepan cutter
  • the diameter of the cylindrical drill is typically less than 2.3 mm.
  • the pre-implant - in the sense of a self-tapping screw - is then placed in this hole by means of a ratchet after the cortex of the implant bearing has previously been marked with the pilot drill (diameter 2.3 mm).
  • the pre-implant can be removed using a hollow cylindrical trephine drill.
  • the inner diameter of the trephine drill should be slightly larger than the head piece of the pre-implant so that it is removed together with a thin layer of bone.
  • the polygonal head of the pre-implant serves as a centering for the hollow trephine drill. The final implant can then be placed.
  • a pre-drill mini-trepan cutter
  • the diameter of which is smaller than that of the pre-implant is drilled in the bone over its entire length and a small bone core is removed.
  • the pre-implant - in the sense of a self-tapping screw - is then placed in this hole by means of a ratchet after the cortex of the implant bearing has previously been marked with the pilot drill (diameter 2.3 mm).
  • the drill guide piece can be firmly connected to the pre-implant for better stimulation of the bone, e.g. by cementing, or even removed.
  • the drill guide piece is placed on the pre-implant again, unless it has already been firmly connected to the pre-implant and has been left on it.
  • the drill guide piece thus serves as a centering for the hollow trepan drill to be used (with a wall thickness of 0.3 mm, for example), which is now the size of the size of the final implant to be used.
  • the final implant can then be placed in the same session.
  • the prosthetic restoration of the inserted implant can, depending on the local situation, either immediately or after another three months of subperiosteal healing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Das Präimplantat dient für ein später zu implantierendes enossales Zahnimplantat. Es besitzt eine Längsachse (5), einen für die Implantation im Knochen bestimmten Vorderteil (1), welcher ein Aussengewinde (2) besitzt sowie einen Hinterteil (3) zur Manipulation des Präimplantates. Der maximale Durchmesser (6) des Präimplantates ist kleiner als 2,9 mm. Die durch das Präimplantat hervorgerufene Konditionierung des Knochenlagers erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit für die rasche Osseointegration des auf das Präimplantat folgenden Permanentimplantates auf über 99 %.

Description

12 . 4 . 2002
Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales Zahnimplantat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales Zahnimplantat gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Fünf-Jahres-ErfOlgswahrscheinlichkeit eines enossalen Zahn- implantates liegt nach klinischen Erhebungen bei 70 % bis 92 %; sie ist nach vielseitiger praktischer Erfahrung und theoretischen Überlegungen jedoch noch zu optimieren.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales Zahnimplantat zu schaffen, welches die Form eines verkleinerten, implantat-ähnlichen Prüfkörpers, ein sogenanntes Prä- oder Dezidualimplantat, aufweist. Es übernimmt die Aufgabe : den ortsständigen Knochen auf ein später zu setzendes
Sekundär- oder Permanentimplantat vorzubereiten, bzw. zu konditionieren; und dabei den Kieferknochen vor einer zwischenzeitlichen
Resorption zu schützen. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Präimplantat, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Der minimalinvasive Eingriff durch das erfindungsgemässe Präimplantat ist bei Kenntnis der Topographie der Zielregion gefahrlos, schnell und ohne grössere Schmerzen durchführbar. Die durch das erfindungsgemässe Präimplantat hervorgerufene Konditionierung des Knochenlagers erhöht die Erfolgs- Wahrscheinlichkeit für die rasche Osseointegration des auf das Präimplantat folgenden Permanentimplantates auf über 99 %.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet .
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen die folgenden:
minimalinvasiver Eingriff, wenig traumatische Einbringung;
Angst des Patienten geht verloren;
Konditionierung des Knochens, wodurch sich dessen Struktur verbessert;
Knochenstimulanz, dank des "Spielens" mit der Zunge; für Augmentat und für den Originalknochen geeignet ; verbesserte Führung des definitiven Sekundärimplantates ; und hohe Erfolgswahrscheinlichkeit. Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen dreier Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ansicht des Praimplantates in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Präimplantat von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Bohrführungsstück für das Präimplantat nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Praimplantates;
Fig. 5 eine Aufsicht auf das Präimplantat von Fig. 4 ;
Fig. 6. eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Praimplantates;
Fig. 7 eine Aufsicht auf das Präimplantat von Fig. 6; und
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Bohrfuhrungsstückes für das Präimplantat nach Fig. 6. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte "zweiteilige" Präimplantat besteht im wesentlichen aus einem konischen Körper mit einer Längsachse 5, einem für die Implantation im Knochen bestimmten Vorderteil 1, welches ein Aussengewinde 2 besitzt, und einem Hinterteil 3 mit einer axialen Kavität 4 in Form eines Innen- sechskantes zur Aufnahme eines Bohrfuhrungsstückes 7 (Fig. 3) , bzw. zur Manipulation des Praimplantates mit einem geeigneten Instrument .
Die Aussenfläche des Praimplantates ist aufgerauht und lediglich der Halsbereich ist zur Verhütung einer frühzeitigen Plaque- anlagerung maschinell poliert. Der maximale Durchmesser 6 des Praimplantates ist kleiner als 2,9 mm.
Eine "einteilige" Ausführung des Praimplantates gemäss den Fig. 4 und 5 stellt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Der relativ massige Sechskantkopf 10 des Praimplantates, der in den Mundraum ragt, wird automatisch einen regelmässigen Kontakt mit der Zunge des Patienten provozieren. Durch das "Spielen" der Zunge am Kopf des Praimplantates erfolgt somit eine ständige wechselhafte Belastung des Präimplantats im Knochenköcher und damit eine permanente Stimulation des Knochens. Der Sechskantkopf 10 weist einen konischen Übergang in Form eines Absatzes zum Vorderteil 1 auf. Im übrigen ist die "einteilige" Ausführung gleich konstruiert wie die "zweiteilige" Ausführung gemäss den Fig. 1 bis 3. In den Fig. 6 - 8 ist eine weitere "einteilige" Ausführungsform dargestellt, bei welcher der etwas schmäler ausgeführte Sechskantkopf 10 ohne Absatz direkt in den gewindeten Vorderteil 1 übergeht. Zum Entfernen des Präimplantats wird bei dieser Ausführung ein zusätzliches Bohrführungsstück 7 für den Trepanbohrer benötigt,
Operationstechnik für das einteilige Präimplantat (Fig. 4/5)
Zur Implantation des Praimplantates wird zunächst mit einem Vorbohrer (Mini-Trepan-Fräser) , dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Praimplantates, über dessen komplette Länge, eine Bohrung im Knochen angelegt und ein kleiner Knochenkern entnommen. Typischerweise liegt der Durchmesser des zylindrischen Bohrers unter 2,3 mm.
Anstelle des entnommenen Knochenkerns wird dann das Präimplantat - im Sinne einer selbstschneidenden Schraube - mittels einer Ratsche in diese Bohrung gesetzt, nachdem vorher die Kortikalis des Implantatlagers mit dem Vorbohrer (Durchmesser 2,3 mm) angekörnt wurde.
Nach etwa 60 Tagen kann das Präimplantat mittels eines hohlzylindrischen Trepanbohrers entfernt werden. Der Innendurchmesser des Trepanbohrers sollte etwas grösser sein als das Kopfstück des Praimplantates, so dass dieses zusammen mit einer dünnen Knochenschicht entfernt wird. Der polygonale Kopf des Praimplantates dient als Zentrierung für den hohlen Trepanbohrer . Danach kann das endgültige Implantat gesetzt werden.
Operationstechnik für das zweiteilige Präimplantat gemäss den Fig. 1 bis 3
Zur Implantation des Praimplantates wird zunächst mit einem Vorbohrer (Mini-Trepan-Fräser) , dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Praimplantates, über dessen komplette Länge, eine Bohrung im Knochen angelegt und ein kleiner Knochenkern entnommen.
Anstelle des entnommenen Knochenkerns wird dann das Präimplantat - im Sinne einer selbstschneidenden Schraube - mittels einer Ratsche in diese Bohrung gesetzt, nachdem vorher die Kortikalis des Implantatlagers mit dem Vorbohrer (Durchmesser 2,3 mm) angekörnt wurde.
Das Bohrführungsstück kann zur besseren Stimulation des Knochens mit dem Präimplantat fest verbunden werden, z.B. durch Zementierung, oder auch entfernt werden.
Zum Entfernen des Praimplantates - nach ca. 3,5 Monaten - wird erneut das Bohrführungsstück auf das Präimplantat aufgesetzt, sofern es nicht schon früher mit dem Präimplantat fest verbunden worden und an diesem belassen worden ist. Das Bohrführungsstück dient somit als Zentrierung für den zu verwendenden hohlen Trepanbohrer (mit einer Wandstärke von zum Beispiel 0,3 mm), der nun in seiner Dimensionierung der Grosse des einzusetzenden endgültigen Implantates entsprechen muss. Danach kann das endgültige Implantat in der gleichen Sitzung gesetzt werden. Die prothetische Versorgung des eingebrachten Implantates kann, je nach lokaler Situation - entweder sofort, oder nach wiederum drei Monaten subperiostaler Einheilung.

Claims

Patentansprüche
1. Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales Zahnimplantat, mit
A) einer Längsachse (5)
B) einem für die Implantation im Knochen bestimmten Vorderteil (1), welches ein Aussengewinde (2) besitzt; und
C) einem Hinterteil (3) zur Manipulation des Praimplantates, dadurch gekennzeichnet, dass
D) der maximale Durchmesser (6) des Praimplantates kleiner als 2, 9 mm ist .
2. Präimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser (6) des Praimplantates kleiner als 2,3 mm ist.
3. Präimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser (6) des Praimplantates kleiner als 2,9 mm, vorzugsweise kleiner als 2,5 mm ist.
4. Präimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser des Aussengewindes
(2) kleiner als 2,8 mm, vorzugsweise kleiner als 2,5 mm ist.
5. Präimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterteil (3) eine axiale Kavität (4) zur Aufnahme eines Bohrfuhrungsstückes (7) aufweist.
6. Präimplantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bohrführungsstück (7) mit der Längsachse (8) umfasst, welches ein zur axialen Kavität (4) korrespondierendes axiales Einsatzstück (8) aufweist.
7. Präimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterteil (3) einen polygonalen Querschnitt, vorzugsweise einen hexagonalen Querschnitt aufweist .
8. Präimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis von Hinterteil (3) zu Vorderteil (1) den Wert von 0,5 nicht übersteigt.
9. Präimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem später zu implantierenden enossalen Zahnimplantat, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Aussengewindes (2) des Praimplantates kleiner ist als der entsprechende Durchmesser des Aussengewindes des Implantates.
10. Präimplantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Aussengewindes (2) des Praimplantates 30 %, vorzugsweise 40 % kleiner ist als der entsprechende Durchmesser des Aussengewindes des Implantates.
PCT/IB2002/001276 2002-04-15 2002-04-15 Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat WO2003086225A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002307888A AU2002307888A1 (en) 2002-04-15 2002-04-15 Pre-implant for an intraosseal dental implant that is to be implanted at a later time
PCT/IB2002/001276 WO2003086225A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2002/001276 WO2003086225A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003086225A1 true WO2003086225A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=29227358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2002/001276 WO2003086225A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002307888A1 (de)
WO (1) WO2003086225A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462067A2 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Oraltronics Dental Implant Technology GmbH Temporär-Kieferimplantat
WO2006084922A1 (es) * 2005-02-08 2006-08-17 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Implante dental estrecho y piezas asociadas
JP5706976B1 (ja) * 2014-01-30 2015-04-22 敏弘 中塚 歯肉賦形キャップ及び歯肉賦形キャップキット

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863383A (en) * 1987-03-17 1989-09-05 Grafelmann Hans L self-taping screw-in bone implant for dental purposes
DE3918309A1 (de) * 1987-12-12 1990-12-06 Bauer Ernst Schraubenimplantat fuer einen kieferknochen
US5022860A (en) * 1988-12-13 1991-06-11 Implant Innovations, Inc. Ultra-slim dental implant fixtures
US5749732A (en) * 1995-10-03 1998-05-12 Sendax; Victor Dental implantation
FR2765095A1 (fr) * 1997-06-27 1998-12-31 Alain Guinounet Dispositif medical implantable destine a etre visse dans l'os des machoires, afin de recevoir une prothese dentaire provisoire
WO2001012096A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Nobel Biocare Usa, Inc. Immediate provisional implant

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863383A (en) * 1987-03-17 1989-09-05 Grafelmann Hans L self-taping screw-in bone implant for dental purposes
DE3918309A1 (de) * 1987-12-12 1990-12-06 Bauer Ernst Schraubenimplantat fuer einen kieferknochen
US5022860A (en) * 1988-12-13 1991-06-11 Implant Innovations, Inc. Ultra-slim dental implant fixtures
US5749732A (en) * 1995-10-03 1998-05-12 Sendax; Victor Dental implantation
FR2765095A1 (fr) * 1997-06-27 1998-12-31 Alain Guinounet Dispositif medical implantable destine a etre visse dans l'os des machoires, afin de recevoir une prothese dentaire provisoire
WO2001012096A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Nobel Biocare Usa, Inc. Immediate provisional implant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462067A2 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Oraltronics Dental Implant Technology GmbH Temporär-Kieferimplantat
EP1462067A3 (de) * 2003-03-24 2004-12-08 Oraltronics Dental Implant Technology GmbH Temporär-Kieferimplantat
WO2006084922A1 (es) * 2005-02-08 2006-08-17 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Implante dental estrecho y piezas asociadas
JP5706976B1 (ja) * 2014-01-30 2015-04-22 敏弘 中塚 歯肉賦形キャップ及び歯肉賦形キャップキット
JP2015139647A (ja) * 2014-01-30 2015-08-03 敏弘 中塚 歯肉賦形キャップ及び歯肉賦形キャップキット

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002307888A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005452T2 (de) Verankerungselement zur verwendung in knochen
DE19517459C2 (de) Kieferimplantat
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
WO2007038817A1 (de) Zahnimplantat
DE202007004943U1 (de) Schraubenimplantat für einen Kieferknochen
DE2615116A1 (de) Implantierbare vorrichtung
DE102011001401A1 (de) Crestales Implantat und Verfahren zu dessen Bearbeitung
EP2364124A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
DE202009019083U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
WO2007073743A1 (de) Implantat zur verankerung in knochen
EP0786975A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
WO1998009581A2 (de) Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
CH711879B1 (de) Dentalimplantatsystem.
EP2196165A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats
WO2003086225A1 (de) Präimplantat für ein später zu implantierendes enossales zahnimplantat
EP1462067A2 (de) Temporär-Kieferimplantat
DE10356920B4 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
EP1527749A2 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE102006007541A1 (de) Implantat für Zahnersatzbefestigung
WO2022022787A1 (de) Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem
EP3897448A1 (de) Dentalimplantat
DE102011051713A1 (de) Knochenaufbau im Dentalbereich
CH669515A5 (en) Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642