CH669515A5 - Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools - Google Patents

Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools Download PDF

Info

Publication number
CH669515A5
CH669515A5 CH284485A CH284485A CH669515A5 CH 669515 A5 CH669515 A5 CH 669515A5 CH 284485 A CH284485 A CH 284485A CH 284485 A CH284485 A CH 284485A CH 669515 A5 CH669515 A5 CH 669515A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
implant
implant post
post according
spherical
jaw
Prior art date
Application number
CH284485A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dr Med Dent Spang
Original Assignee
Herbert Dr Med Dent Spang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Dr Med Dent Spang filed Critical Herbert Dr Med Dent Spang
Priority to CH284485A priority Critical patent/CH669515A5/en
Publication of CH669515A5 publication Critical patent/CH669515A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Abstract

The threaded stud, implanted in the jaw to carry an artificial tooth, is made of a corrosion resistant metal or metal alloy, or a combination of one of these with a biocompatible plastics or numeral substance. The head of the stud has two enlarged rounded projections, one above the other. The upper projection has a hole through it, so assist fitting, and the lower projection assists anchorage. The threaded part below the porjections terminates in a cutting tip. The tools used for fitting the stud are described. USE/ADVANTAGE - Strong, long life for artificial tooth when fitted by dentist using specified tools.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Zur Wiederherstellung der Funktion menschlicher Gebisse werden in der Zahnheilkunde seit langem Fremdkörper in den Kieferknochen eingepflanzt, auf denen Ersatzzähne angebracht, oder die mit abnehmbaren Zahnersatzteilen verbunden werden. Unter vielen anderen Formen dieser offenen  Implantate  sind schraubenähnliche Körper zu finden, deren Halt vor allem im Knochenmark gesucht wird. Da dieses wegen seiner wabigen Struktur nur bedingt hierfür geeignet ist, versucht man den Halt zu verbessern durch hohe Steigungen der Gewinde und vor allem durch eine möglichst grosse Gewindehöhe. Auch sucht man mit  biologischen  Materialien, die mit dem Knochen verwachsen oder mit Formen, die vom Knochen durchdrungen werden sollen, eine feste Verbindung mit dem Knochen zu erreichen.



   Vernachlässigt wurde bisher die konsequente Ausnutzung der kompakten und tragfähigen Knochenrinde und eine möglichst biologische Abdichtung der Implantate gegenüber der Bakterienflora der Mundhöhle.



   Insbesondere fehlen bisher Implantatkörper mit einer eingeschränkten Indikation, die nur für einen ganz beschränkten Kieferbereich und nur für eine ganz bestimmte Funktion gestaltet, dafür aber umso mehr auf deren Eigenheiten und Erfordernisse abgestimmt sind. So fehlt es bisher beispielsweise an Implantaten, in die von vorneherein ein taugliches Element integriert ist, mit dem sich ein abnehmbarer Zahnersatzteil im Munde trennbar stabilisieren liesse.



  Statt dessen lässt man es heute meist dabei bewenden, z. B.



  eingegliederte Schraubenimplantate des Unterkiefers mittels Drähten, Kunststoffen oder Schrauben erst im Munde zusammenzufügen, um darüber eine Verbindung zum   Zahner-    satzteil herzustellen. Solche Verbindungen können aber wegen ihrer häufigen technischen und hygienischen Unvollkommenheiten nur wenig den modernen Anforderungen genügen. Dabei entscheidet aber gerade die Reinigungsfähigkeit zur Verhinderung von Bakterienbelägen und nachfolgenden Entzündungen vornehmlich über die Lebensdauer eines  offenen  Implantats.



   Der Implantatpfosten nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 9 versucht zusammen mit den Hilfsteilen und -Instrumenten die vorgenannten Erfordernisse zu erfüllen und alle Eigenschaften zu vereinen, die ein Implantat System besitzen sollte. Dies sind im einzelnen:    hohe    mechanische und elektrochemische Festigkeit,  - ein der Festigkeit der Knochenrinde entsprechendes selbstschneidendes Gewinde, das ein manuelles Gewindeschneiden und Eindrehen ermöglicht,  - Abdichtung des Implantats gegenüber den Einflüssen der Mundhöhle, wenigstens für die erste Zeit der Einheilung nach dem Einbringen.



   - hygienische, leicht zu reinigende Form des aus dem Kieferknochen ragenden Teils,  - Abstimmung der Grösse und Form des Implantatkörpers auf die biologischen und topographischen Gegebenheiten der Insertionsstelle, hier speziell der   Kinnregion    als der für die Aufnahme von Implantaten günstigsten Region des Kiefers,  - zweckmässige, trennbare und regulierbare Haftung zwischen dem aus dem Knochen herausragenden Kopf des Implantatkörpers und einem über ihn gestülpten Verbindungselement aus einem abnehmbaren Zahnersatzteil,  - sichere und allgemeine Anwendbarkeit durch ein vollständiges System von Implantatkörpern und Hilfsinstrumen  ten, mit denen ein definiertes Bett zur Aufnahme des Implantatkörpers hergestellt werden kann.



   Am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform eines solchen Implantatpfostens soll nun gezeigt werden, auf welche Weise dies bewerkstelligt werden kann.



   Der Implantatpfosten nach Patentanspruch 1 bis 9 ist allein für die Einpflanzung in den Unterkiefer-Abschnitt zwischen der Austrittsstelle der beiden Kinn-Nerven und allein für eine Funktion, nämlich die Verankerung von totalen Prothesen des Unterkiefers, gedacht. Der Kieferabschnitt der   Kinngegend    ist für das Einbringen von Schraubenimplantaten besonders geeignet, da bei älteren Menschen meistens nur noch wenig Knochenmark verblieben ist, dafür aber dickere Knochenrinden vorhanden sind. Ein in der Richtung und Tiefe gezielt eingebrachter Implantatpfosten von richtiger Länge kann sowohl die obere wie die untere Knochenrinde durchdringen. Wird dazu ein Innengewinde in der Knochenrinde nach feinmechanischen Prinzipien erstellt, kann ein solcher Implantatpfosten in der oberen und unteren Rindenschicht der Unterkiefer-Körpers fest und haltbar eingeschraubt werden.

  Da er in den zwei voneinander weitest entfernten Zonen des Unterkieferknochens insertiert wird, kann damit eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit des Implantatkörpers erzielt werden.



   Die Figur 1 zeigt einen typischen Implantat-Pfosten nach Patentanspruch 1 bis 9, der sich in fünf Funktionsabschnitte unterteilen   lässt:   
A - Kopf: Träger des Verbindungselementes Fig. 2.



   B - Hals: Rotations- und Kippfreiheit für das Verbindungselement.



   C - Schulter: Auflager und Abdichtung.



   D - Gewindstift: Verschraubung mit dem Knochen.



   E - Bohrspitze: Verkeilung der Implantatspitze in der Endlage.



   Die Figur 3 zeigt im Vertikalschnitt einen Implantatpfosten im Kiefer.



   a stellt die endständige kugelförmige Erweiterung, den Implantatkopf dar, der von dem elastischen Hohlkörper b der Matrize (nach Patentanspruch 10) umschlossen wird.



  Die hyperboloide Einschnürung c gibt ihr die Freiheit, auf dem kugelförmigen Kopf zu kippen und in einem weiten Winkelbereich eingeführt oder abgezogen zu werden. Das bedeutet für die Praxis, dass mehrere Implantatkörper nicht parallel in den Kiefer eingebracht werden müssen, sondern erhebliche Divergenzen aufweisen dürfen. Eine parallele Einbringung wäre praktisch auch kaum möglich, da die anatomischen Verhältnisse dies in der Regel nicht gestatten. Die kugelförmige zweite Erweiterung d, die Schulter, hat die Funktion, das Bohrloch so hermetisch abzudichten, dass zumindest anfänglich keine Einflüsse der Mundhöhle die Einheilung stören können; auch wird damit verhindert, dass das Epithel des Kieferkammes neben dem Implantatkörper in die Tiefe wächst, da die Einheilung der Schleimhautwunde normalerweise schneller erfolgt als ein Abbau des den Implantatkörper umgebenden Knochens.



   Das Gewinde e beginnt erst im Abstand von der Schulter, um keine Eintrittspforte für Bakterien zu schaffen. Das Gewinde hat eine Höhe, dies es erlaubt, mittels einer Rändermutter, lediglich mit den Fingern mit Gefühl zu schneiden, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges zur Kraftübersetzung oder -übertragung. Durch die Längsrillen f nach Patentanspruch 5 wird das Gewinde selbstschneidend bzw.



   -furchend, zugleich wird auch eine relative Rotationssicherheit erzielt.



   Die Spitze g hat eine Schneide nach Patentanspruch 4, mit der verdichtete Bohrspäne beseitigt und kleinere Mass differenzen zwischen Implantatkörper und Bohrung korri giert werden können, so dass der Implantatkörper ohne Störung und ohne dass das Innengewinde ausreisst, schon beim ersten Eindrehen in die Endlage gelangen kann.



   In einer besonderen Ausführungsform nach Patentanspruch 6 ist der Implantatpfosten so eingerichtet, dass eine Kante der Längsrillen nicht der Eindreh-, sondern der Ausdrehrichtung stumpf zugewandt ist. Damit wird der eigentümlichen Neigung der Schrauben, sich selbst herauszudrehen, entgegengewirkt. Fig. 4. Eine Variante mit verlängerter Schulter zeigt die Abb. 4a.



   Damit der Implantatpfosten den verschiedenen Höhen des Unterkiefer-Körpers entsprechen kann, muss er in verschiedenen Längen zur Verfügung stehen. Solches zeigt die Abb. 5.



   Neben der zweckmässigen Länge ist aber auch eine möglichst günstige Richtung der Bohrung Voraussetzung für den festen Sitz: Sie muss so angelegt sein, dass beide Schichten der Knochenrinde voll erfasst werden können. Insbesondere muss der untere Rand des Unterkiefer-Körpers erreicht werden, da die Knochenrinde dort in der Regel am dichtesten ist. Dies ist nur möglich mit einem zweckmässigen Messund Richtinstrument, das die Länge des Pfostens und eine günstige Lage des Implantatbettes ermitteln hilft, dazu die Richtung des Bohrers während des Bohrens festhält. Fig. 6.



   Ein solches Instrument ist die Messrichtlehre nach Patentanspruch 11 und 12. Sie ist im Prinzip eine modifizierte Schiebelehre. Zwischen ihren Backen sind verstellbare Rändelschrauben angebracht, die an ihren Enden Kugeln oder Dorne tragen oder auf der Innenseite der Backen muldenförmige Ausnehmungen. Mit diesen lässt sich die Schiebelehre in einer gewählten Stellung räumlich fixieren, vorzugsweise so, dass sie vom höchsten Punkt der Oberkante des Unterkiefers zum tiefsten Punkt der Unterkante des Unterkiefers gerichtet ist. Die möglichst günstige Richtung der Bohrung wird zuvor durch Röntgenbilder, Modelle des Kiefers sowie durch Palpation ermittelt, die Tiefe der Bohrung und die Länge des Implantatkörpers an der   Mess-Skala    der Lehre abgelesen.



   Die Bohrung zur Aufnahme und die Eingliederung des Implantatpfostens erfolgt in mehreren Phasen mit dem Instrumentensatz nach Patentanspruch 13, den Figur 7 zeigt.



   - Zuerst wird mit einem rotierenden Zirkuliermesser a die den Kieferkamm bedeckende Weichteilschicht entfernt.



   - Sodann wird die Messlehre eingerichtet. Mit einem gegenüber dem Implantatpfosten im Durchmesser kleineren, in der Länge ihm entsprechenden Bohrer b mit Tiefenanschlag wird der Kieferknochen bis zur vollen Eindringtiefe des Implantatpfostens aufgebohrt. Diese Bohrung wird ganz oder teilweise durch das eingerichtete Bohrloch der Messlehre vorgenommen. Vor dem Ende der Bohrung wird ihre Tiefe durch Röntgenaufnahmen kontrolliert.



   - Nun erfolgt unter Führung der ersten Bohrung die Erweiterung der Bohrung mit einem Spiralbohrer c, der im Durchmesser dem walzenförmigen Teil des Implantatpfostens (ohne Gewinde) entspricht. Dieser Bohrer hat ebenfalls einen Anschlag, mit dem die Tiefe der Bohrung begrenzt wird.

 

   - Danach wird durch eine weitere Röntgenaufnahme mit dem eingeführten Bohrer dessen Lage überprüft und eventuell korrigiert.



   - Sodann wird der obere Teil des Innengewindes ge schnitten. Hierfür dient ein Gewindeschneider d, der kürzer ist als der Implantatpfosten und dessen unteres Drittel frei von Gewinderippen ist. Dies erlaubt, beim manuellen Einführen die Achsenrichtung leicht zu finden und während des
Gewindeschneidens achsenrichtig einzuhalten.



   - Nun folgt die Eingliederung des Implantatpfostens:
Mit einem Eindrehschlüssel e wird der Implantatpfosten er fasst und in den Bohrkanal eingeführt. Zuerst wird er nach  links gedreht, bis er deutlich mit seinem Aussengewinde in das geschnittene Innengewinde einrastet. Dann erst wird er mittels der Rändelschraube nach rechts in den vorgeschnittenen Gewindegang eingedreht. Hierbei wird durch manuellen Druck auf die drehbare Auflage die Achsenstellung beibehalten und die Kraft zum   Vorwärtsdringen    verstärkt, um jegliches Ausreissen des Innengewindes zu verhindern. Dies gilt insbesondere für den bis dahin nicht geschnittenen unteren Teil des Gewindes, das erst beim Vordringen des Implantatpfostens in die Endlage geschnitten wird, um eine bestmögliche Adaption und damit eine hohe Reibwirkung zu erzielen.



   - Danach wird durch eine abschliessende Röntgenaufnahme die Lage des Implantatpfostens nochmals überprüft und eventuell korrigiert.



   - Die Eingliederung weiterer Implantatpfosten erfolgt analog und soweit wie möglich gleichgerichtet. Bei Zweifeln über die Achsenrichtung können die zuerst eingegliederten Implantatkörper soweit wieder herausgedreht werden, bis ihre Achsenrichtung deutlich wird.



   Die so eingegliederten Implantatpfosten können nun zunächst passiv zur Einheilung belassen werden. Da keine Weichteilverletzungen, Schnitte oder offene Wunden verbleiben, der Bohrkanal durch die untere der beiden kugelförmigen Erweiterungen fest verschlossen ist und die Schleimhaut satt am Aequator der unteren kugelförmigen Erweiterung anliegt, erübrigen sich alle weiteren Massnahmen für irgendeinen Wundverschluss. Dieser könnte allenfalls durch eine Abdeckung mit einem Gewebekleber noch verbessert werden: Am äussern Rand des Implantatkörpers verbleiben keine, im Innern nur unerhebliche Defekte der Kiefergewebe im Bereich der Längsrillen; eine rasche Einheilung ist damit von der Wunde her gewährleistet.



     nach    Abschluss der Heilung, aber auch schon zuvor, können die in den beiden   Knochenrinden    festsitzenden Implantatkörper belastet werden. Zum Einbau der Verbindungselemente wird mit gummielastischen Abformmassen eine Abformung des Kiefers und der aus dem Kiefer ragenden Köpfe der Implantatkörper vorgenommen. In das Abformnegativ werden originalgetreue (Abb. 6) Nachbildungen des oberen Teils der Implantatpfosten eingeführt und damit ein Modell des Kieferkammes mit den Implantatpfosten hergestellt.



   - Auf diesem Modell werden die elastischen Hohlkörper (Matrizen) nach Patentanspruch 8 (Abb. 7) im Protheseinnern so montiert, dass eine gemeinsame Ein- und Ausführung mehrerer solcher Hohlkörper in Richtung des Einschubs der Prothese möglich ist.



   - In schwierigen Fällen, besonders dann, wenn die Fixierung der Bohrrichtung und -tiefe durch anatomische Gegebenheiten der Kinn- und der Unterkieferregion erschwert ist, kann folgende Variante der Eingliederung der Implantatpfosten gewählt werden: Es wird nach einer Abformung des Unterkieferkammes eine Bohrschablone aus Kunststoff hergestellt. Diese Bohrschablone, die den ganzen Kieferkamm bedeckt, wird mittels einer Feststellvorrichtung am Unterkiefer befestigt. Nun werden - gerichtet durch die Richtmesslehre nach Patentanspruch 11 - Hülsen aus Metall oder Kunststoff mit schnellhärtenden Kunststoffen oder Klebern in Öffnungen der Bohrschablone montiert, durch die hindurch dann die späteren Bohrungen erfolgen können.



   - In der Regel werden mindestens zwei Implantatpfosten eingegliedert; aber auch weitere sind möglich.



   - Es ist auch angezeigt, den Zahnersatz zwischen zweien oder mehreren Pfosten starr zu befestigen und die nach hinten freien Enden durch Scharniere gelenkig zu gestalten, um der Einsinkbarkeit der Schleimhaut Genüge zu tun und um die Belastung der Pfosten zu verringern.



   Die Vorteile des hier beschriebenen Implantatpfostens gegenüber bisher bekannten anderen Implantatkörpern sind deutlich: Erstmals wird ein Implantatpfosten mit einem integrierten Verbindungselement und einem vollständigen System von Hilfseinrichtungen, bestimmt allein für die Kinnregion des Unterkiefers, vorgestellt, der unter bestmöglicher Ausnützung der Gewebestrukturen des Unterkiefers und unter grösstmöglicher Schonung der organischen Basis eingegliedert werden kann. Bohren und Gewindeschneiden können mittels des beschriebenen Richt- und Messinstruments und massgerechten Bohrern sicher und präzis vorgenommen werden; die Eingliederung erfolgt ohne Zurückbleiben offener Wunden oder Defekte. 

  Die Implantatpfosten sind in verschiedenen Längen vorhanden, die den verschiedenen Grössen des Unterkieferknochens entsprechen, so dass die Implantatpfosten stets bis in die feste Knochenrinde des unteren Randes des Unterkiefers gelangen können. Der aus dem Kieferkamm ragende Teil ist glatt, rund, leicht zu reinigen, hygienisch und dichtet nach der Eingliederung das Implantatlager hermetisch ab, indem die Unterfläche der unteren kugelförmigen Erweiterung des Kopfes in das Bohrloch gepresst wird. Der am oberen Ende des Implantatpfostens aufgesetzte elastische Hohlkörper stellt eine in der Haftung regulierbare Verbindung mit dem abnehmbaren Zahnersatzteil her; die nicht vollständige Umfassung des kugelförmigen Kopfes gibt soviel Freiheit, dass Disparallelitäten mehrerer Implantatpfosten in einem grossen Bereich kompensiert werden können. 



  
 



   DESCRIPTION



   To restore the function of human dentures, foreign bodies have long been implanted in the jawbone, on which replacement teeth are attached, or which are connected to removable dentures in dentistry. Among many other forms of these open implants are screw-like bodies, the hold of which is sought primarily in the bone marrow. Since this is only suitable for this to a limited extent due to its honeycomb structure, attempts are being made to improve the hold by means of high thread pitches and, above all, the greatest possible thread height. One also tries to achieve a firm connection with the bone with biological materials that grow together with the bone or with shapes that are to be penetrated by the bone.



   So far, the consistent use of the compact and stable bone cortex and the biological sealing of the implants against the bacterial flora of the oral cavity have been neglected.



   In particular, there have so far been no implant bodies with a restricted indication, which are designed only for a very limited jaw area and only for a very specific function, but are all the more adapted to their characteristics and requirements. So far, for example, there has been a lack of implants in which a suitable element is integrated from the outset, with which a removable denture part in the mouth could be stabilized and separated.



  Instead, you usually leave it here today, e.g. B.



  Join the implanted screw implants of the lower jaw in the mouth using wires, plastics or screws in order to establish a connection to the tooth replacement part. However, because of their frequent technical and hygienic imperfections, such connections can meet the modern requirements only little. However, the ability to clean to prevent bacterial deposits and subsequent inflammation primarily determines the lifespan of an open implant.



   The implant post according to one or more of claims 1 to 9 tries together with the auxiliary parts and instruments to meet the aforementioned requirements and to combine all the properties that an implant system should have. Specifically, these are: high mechanical and electrochemical strength, - a self-tapping thread corresponding to the strength of the bone cortex, which enables manual thread cutting and screwing in, - sealing of the implant against the influences of the oral cavity, at least for the first time of healing after insertion.



   - Hygienic, easy-to-clean shape of the part protruding from the jawbone, - Matching the size and shape of the implant body to the biological and topographical conditions of the insertion site, here especially the chin region as the region of the jaw most favorable for the admission of implants, - expedient, separable and adjustable adhesion between the head of the implant body protruding from the bone and a connecting element placed over it from a removable dental prosthesis, - safe and general applicability through a complete system of implant bodies and auxiliary instruments with which a defined bed for receiving the implant body is produced can.



   Using the example of a preferred embodiment of such an implant post, it will now be shown how this can be accomplished.



   The implant post according to claims 1 to 9 is intended solely for implantation in the lower jaw section between the exit point of the two chin nerves and only for one function, namely the anchoring of total prostheses of the lower jaw. The jaw section of the chin area is particularly suitable for the insertion of screw implants, since mostly only a small amount of bone marrow remains in older people, but thicker bone cortexes are available. An implant post of the correct length, inserted in the direction and depth, can penetrate both the upper and the lower bone cortex. If an internal thread is created in the bone cortex according to fine mechanical principles, such an implant post can be screwed firmly and durably into the upper and lower cortex of the lower jaw.

  Since it is inserted in the two most distant zones of the lower jaw bone, high strength and resilience of the implant body can be achieved.



   Figure 1 shows a typical implant post according to claim 1 to 9, which can be divided into five functional sections:
A - head: carrier of the connecting element Fig. 2.



   B - neck: freedom of rotation and tilting for the connecting element.



   C - shoulder: support and sealing.



   D - threaded pin: screwing to the bone.



   E - Drill tip: Wedge of the implant tip in the end position.



   3 shows a vertical section of an implant post in the jaw.



   a represents the terminal spherical extension, the implant head, which is enclosed by the elastic hollow body b of the die (according to claim 10).



  The hyperboloid constriction c gives her the freedom to tip over on the spherical head and to be inserted or removed in a wide range of angles. In practice, this means that several implant bodies do not have to be inserted into the jaw in parallel, but must show considerable divergences. A parallel introduction would also hardly be possible, since the anatomical conditions generally do not allow this. The spherical second extension d, the shoulder, has the function of sealing the borehole so hermetically that, at least initially, no influences from the oral cavity can disrupt healing; it also prevents the epithelium of the alveolar ridge from growing next to the implant body, since the healing of the mucosal wound usually takes place faster than the bone surrounding the implant body is broken down.



   The thread e only starts at a distance from the shoulder in order not to create an entry point for bacteria. The thread has a height, which allows it to be cut with a finger by means of an edge nut, only with the fingers, without the aid of a tool for force transmission or transmission. Due to the longitudinal grooves f according to claim 5, the thread is self-tapping or



   -furrowing, at the same time a relative rotation security is achieved.



   The tip g has a cutting edge according to claim 4, with which compacted drilling chips can be eliminated and smaller dimensional differences between the implant body and the hole can be corrected, so that the implant body can reach the end position without disturbance and without the internal thread tearing out as soon as it is screwed in .



   In a special embodiment according to claim 6, the implant post is set up in such a way that an edge of the longitudinal grooves does not face the screwing-in but the screwing-out direction. This counteracts the peculiar tendency of the screws to unscrew themselves. Fig. 4. A variant with an extended shoulder is shown in Fig. 4a.



   So that the implant post can correspond to the different heights of the lower jaw body, it must be available in different lengths. This is shown in Fig. 5.



   In addition to the appropriate length, the direction of the hole that is as favorable as possible is also a prerequisite for a secure fit: It must be designed so that both layers of the bone cortex can be fully covered. In particular, the lower edge of the lower jaw body must be reached, since the bone cortex is usually the most dense there. This is only possible with a suitable measuring and straightening instrument, which helps to determine the length of the post and a favorable position of the implant bed, while also recording the direction of the drill during drilling. Fig. 6.



   One such instrument is the measuring alignment gauge according to claims 11 and 12. In principle, it is a modified slide gauge. There are adjustable knurled screws between their jaws, which have balls or spikes at their ends or trough-shaped recesses on the inside of the jaws. With these, the slide gauge can be spatially fixed in a selected position, preferably such that it is directed from the highest point of the upper edge of the lower jaw to the lowest point of the lower edge of the lower jaw. The best possible direction of the hole is determined beforehand by X-ray images, models of the jaw and by palpation, the depth of the hole and the length of the implant body can be read on the measuring scale of the teaching.



   The drilling for receiving and the incorporation of the implant post takes place in several phases with the instrument set according to claim 13, which FIG. 7 shows.



   - First the soft tissue layer covering the alveolar ridge is removed with a rotating circulating knife a.



   - The measuring gauge is then set up. The jawbone is drilled out to the full depth of the implant post using a drill b with a depth stop that is smaller in diameter than the implant post and corresponds in length to it. This drilling is carried out in whole or in part through the drilled hole of the measuring gauge. Before the end of the drilling, its depth is checked by X-rays.



   - Now, under the guidance of the first hole, the hole is expanded with a twist drill c, the diameter of which corresponds to the roller-shaped part of the implant post (without thread). This drill also has a stop that limits the depth of the hole.

 

   - Then the position of the inserted drill is checked and possibly corrected by another x-ray.



   - Then the upper part of the internal thread is cut ge. This is done using a thread cutter d, which is shorter than the implant post and the lower third of which is free of thread ribs. This allows the axis direction to be easily found during manual insertion and during the
Adhere to thread cutting in the correct axis.



   - Now the implant post is integrated:
The implant post is gripped with a screw-in key e and inserted into the drill channel. First, it is turned to the left until it clearly engages with the external thread in the cut internal thread. Only then is it screwed to the right into the pre-cut thread using the knurled screw. By manual pressure on the rotating support, the axis position is maintained and the force for forward penetration is increased in order to prevent any tearing out of the internal thread. This applies in particular to the previously uncut lower part of the thread, which is only cut when the implant post moves into the end position in order to achieve the best possible adaptation and thus a high friction effect.



   - The position of the implant post is then checked again and corrected if necessary using a final X-ray.



   - The integration of additional implant posts is carried out analogously and as far as possible in the same direction. If there are doubts about the direction of the axis, the implant bodies that were inserted first can be unscrewed until their axis direction becomes clear.



   The implant posts inserted in this way can now be left passively for healing. Since there are no soft tissue injuries, cuts or open wounds, the drill channel is tightly closed by the lower of the two spherical extensions and the mucous membrane lies snugly against the equator of the lower spherical extension, all further measures for any wound closure are unnecessary. This could at best be improved by covering with a tissue adhesive: there are no defects on the outer edge of the implant body, only insignificant defects on the inside in the area of the longitudinal grooves; rapid healing from the wound is thus ensured.



     after the healing has been completed, but also before, the implant bodies stuck in the two bone cortexes can be loaded. To install the connecting elements, the jaw and the heads of the implant bodies protruding from the jaw are molded with rubber-elastic impression materials. Replicas of the upper part of the implant posts are introduced into the impression negative (Fig. 6), thus creating a model of the alveolar ridge with the implant posts.



   - On this model, the elastic hollow bodies (matrices) according to claim 8 (Fig. 7) are mounted inside the prosthesis in such a way that a joint insertion and execution of several such hollow bodies in the direction of the insertion of the prosthesis is possible.



   - In difficult cases, especially if the fixation of the drilling direction and depth is difficult due to anatomical conditions of the chin and lower jaw region, the following variant of the integration of the implant posts can be selected: After an impression of the lower jaw ridge, a surgical guide made of plastic is produced . This drilling template, which covers the entire alveolar ridge, is attached to the lower jaw using a locking device. Now - directed by the straightening gauge according to claim 11 - sleeves made of metal or plastic with quick-curing plastics or adhesives are mounted in openings in the drilling template, through which the later holes can then be made.



   - As a rule, at least two implant posts are integrated; but others are also possible.



   - It is also advisable to rigidly fix the denture between two or more posts and to articulate the free ends at the rear by means of hinges, in order to do justice to the sinkability of the mucous membrane and to reduce the load on the posts.



   The advantages of the implant post described here compared to other known implant bodies are clear: For the first time, an implant post with an integrated connecting element and a complete system of auxiliary devices, intended solely for the chin region of the lower jaw, is presented, which makes the best possible use of the tissue structures of the lower jaw and with the greatest possible use Protection of the organic base can be incorporated. Drilling and tapping can be carried out safely and precisely using the straightening and measuring instrument described and custom-made drills; the integration takes place without leaving open wounds or defects.

  The implant posts are available in different lengths, which correspond to the different sizes of the lower jaw bone, so that the implant posts can always reach the solid bone cortex of the lower edge of the lower jaw. The part protruding from the alveolar ridge is smooth, round, easy to clean, hygienic and hermetically seals the implant bearing after insertion by pressing the lower surface of the lower spherical extension of the head into the borehole. The elastic hollow body attached to the upper end of the implant post creates a connection with the removable denture part that can be regulated in terms of adhesion; the incomplete encirclement of the spherical head gives so much freedom that disparallelism of several implant posts can be compensated for in a large area.


    

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE 1. Implantatpfosten zur Einbringung in den menschlichen Kiefer, dadurch gekennzeichnet, dass ein walzenförmiger Körper, der auf einem Teil seiner Länge mit einem Gewinde versehen ist, an einem Ende in Verlängerung der Längsachse zwei kugelförmige Erweiterungen aufweist, die durch ein hyperboloides Gebilde miteinander verbunden sind.  PATENT CLAIMS 1. Implant post for insertion into the human jaw, characterized in that a cylindrical body, which is threaded over part of its length, has two spherical extensions at one end in the extension of the longitudinal axis, which are connected to one another by a hyperboloidal structure . 2. Implantatpfosten nach Patentanspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die endständige kugelförmige Erweiterung eine Durchbrechung aufweist.  2. Implant post according to claim 1, characterized in that the end spherical extension has an opening. 3.Implantatpfosten nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endständige kugelförmige Erweiterung eine oder mehrere Abplattungen aufweist.  3. Implant post according to claim 1 or 2, characterized in that the end spherical extension has one or more flattenings. 4. Implantatpfosten nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der walzenförmige Körper an einem Ende mit einer schneidenden Spitze versehen ist.  4. Implant post according to one of claims 1 to 3, characterized in that the roller-shaped body is provided at one end with a cutting tip. 5. Implantatpfosten nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der walzenförmige Körper auf einem Teil seiner Länge eine oder mehrere Längsrille(n) aufweist.  5. Implant post according to one of claims 1 to 4, characterized in that the roller-shaped body has one or more longitudinal groove (s) over part of its length. 6. Implantatpfosten nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der Längsrillen, die der Ausdrehrichtung zugewandt ist, einen Winkel zwischen 60 und 90" aufweist.  6. Implant post according to claim 5, characterized in that the edge of the longitudinal grooves, which faces the direction of rotation, has an angle between 60 and 90 ". 7. Implantatpfosten nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er aus korrosionsfesten Metallen oder Metall-Legierungen oder aus einer Kombination derselben mit anderen biokompatiblen Stoffen wie Kunststoffen, Kohlenstoff oder mineralischen Stoffen besteht.  7. Implant post according to one of the claims 1 to 6, characterized in that it consists of corrosion-resistant metals or metal alloys or a combination thereof with other biocompatible substances such as plastics, carbon or mineral substances. 8. Implantatpfosten nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gewindeteil zwischen 12 und 24 mm lang ist.  8. Implant post according to one of the claims 1 to 7, characterized in that its threaded part is between 12 and 24 mm long. 9. Implantatpfosten nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den kugelförmigen Erweiterungen und dem Gewindeteil ein zylindrischer Abschnitt mit gerundeten Übergängen eingeschaltet ist, der einen kleineren Durchmesser als die kugelförmigen Erweiterungen, dagegen einen grösseren als der Gewindeteil hat.  9. Implant post according to one of claims 1 to 8, characterized in that between the spherical extensions and the threaded part, a cylindrical section with rounded transitions is switched on, which has a smaller diameter than the spherical extensions, but has a larger than the threaded part. 10. Zylindrischer, eine Matrize bildender Hohlkörper aus Metall oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass er im Innern der Aussenfläche der als Patrize fungierenden endständigen kugelförmigen Erweiterung des Implantatpfostens gemäss Patentanspruch 1 ganz oder teilweise entspricht und mehrere radiale Schlitze aufweist, so dass er elastisch über den grössten Umfang der kugelförmigen Erweiterung hinweggreifen kann.  10. Cylindrical, a matrix-forming hollow body made of metal or plastic, characterized in that it corresponds in whole or in part to the inside of the outer surface, which acts as a male, and acts as a male spherical extension of the implant post and has several radial slots, so that it is elastic over the largest extent of the spherical extension can reach away. 11. Mess- und Richtvorrichtung zur Bestimmung der Tiefe und Richtung von Bohrungen im menschlichen Kiefer, die zur Aufnahme von Implantatpfosten nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen einer feststellbaren Schieblehre mit verstellbaren Schrauben ausgerüstet sind, die an ihren Enden Dorne oder Kugeln tragen, oder dass sie mit muldenförmigen Ausnehmungen auf der Innenseite versehen sind.  11. Measuring and straightening device for determining the depth and direction of bores in the human jaw, which are intended for receiving implant posts according to one of the claims 1 to 9, characterized in that the jaws of a lockable caliper are equipped with adjustable screws which their ends bear spikes or balls, or that they are provided with trough-shaped recesses on the inside.   12. Mess- und Richtvorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Backe der Schiebelehre mit einer durchgehenden, parallel zur Schubrichtung verlaufenden Bohrung versehen ist.  12. Measuring and straightening device according to claim 11, characterized in that a jaw of the slide gauge is provided with a continuous, parallel to the thrust bore. 13. Instrumentensatz zum Bohren, Ausreiben und Schneiden von Innengewinden, welche die Aussengewinde der walzenförmigen Körper von Implantatpfosten gemäss Patentanspruch 1 aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumente in ihren Durchmessern und Längen so gestaltet sind, dass damit im menschlichen Kiefer masshaltige Bohrungen und Gewinde geringster Toleranz erstellt werden können, die in ihren wesentlichen Abmessungen dem Gewindeteil der walzenförmigen Körper entsprechen.  13. Instrument set for drilling, reaming and cutting internal threads, which take up the external thread of the roller-shaped body of implant posts according to claim 1, characterized in that the diameters and lengths of the instruments are designed in such a way that bores and threads with the least amount of dimension in the human jaw Tolerance can be created that correspond in their essential dimensions to the threaded part of the roller-shaped body.
CH284485A 1985-07-03 1985-07-03 Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools CH669515A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284485A CH669515A5 (en) 1985-07-03 1985-07-03 Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284485A CH669515A5 (en) 1985-07-03 1985-07-03 Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669515A5 true CH669515A5 (en) 1989-03-31

Family

ID=4242859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284485A CH669515A5 (en) 1985-07-03 1985-07-03 Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH669515A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312255A (en) * 1989-06-05 1994-05-17 Ernst Bauer Screw implant for a jawbone
WO2001043658A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Alain Guinounet Dental prosthesis implant
WO2012084896A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Frank-Peter Spahn Crestal implant and method for processing same
EP3167840A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-17 Stefan Dr. Ihde Screw implant with an apical cutting thread and coronal prop for compression or condensing of the coronal bone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312255A (en) * 1989-06-05 1994-05-17 Ernst Bauer Screw implant for a jawbone
WO2001043658A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-21 Alain Guinounet Dental prosthesis implant
WO2012084896A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Frank-Peter Spahn Crestal implant and method for processing same
EP3167840A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-17 Stefan Dr. Ihde Screw implant with an apical cutting thread and coronal prop for compression or condensing of the coronal bone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315329C2 (en)
DE69828587T2 (en) BONE ANCHORING ELEMENT
DE60126120T2 (en) POSITIONING DEVICE FOR INSERTING IMPLANT-DRESSED TOOTHROOMS
EP0373733B1 (en) Implantable fixation means for extra-oral applications
DE19822802C2 (en) Device for distraction of bone segments, especially in the jaw area
DE60314576T2 (en) Drill set for dental implant with self-tapping thread
DE19517459C2 (en) Jaw implant
DE69533129T2 (en) DENTAL IMPLANT
DE2615116A1 (en) IMPLANTABLE DEVICE
EP0622053B1 (en) Rehabilitation prostetic system for toothlessness
DE2540077A1 (en) IMPLANTABLE DEVICE
CH631069A5 (en) DENTAL ANCHOR.
DE69722315T2 (en) Subperiosteal bone anchor
DE4326841A1 (en) Implant set
DE202009019083U1 (en) Implant for use in the jawbone, prosthesis support and implant system
CH669515A5 (en) Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools
AT504473B1 (en) DENTAL IMPLANT SUPPORT
DE4036753A1 (en) Device for carrying out dental implantation process - uses implant plate and casing which is slotted
EP1527749A2 (en) Dental implant screwable in the human jaw for receiving and fixing a dental restoration
DE10033918B4 (en) Device / implant for guided distraction osteogenesis in atrophied alveolar jawbone
DE20304365U1 (en) Bone and soft tissue distractor
EP0047436A1 (en) Anchoring device for retaining teeth or dental prostheses
DD250052A1 (en) CERAMIC PINE IMPLANT TO RETAIL PACK
DE10356920A1 (en) Endostal dental implant screwable into jaw for fixing dental prothesis, has external cutting, compression and cortical threaded regions
DE2949523C2 (en) Retaining organ for a dental prosthesis that can be detachably inserted into an artificial recess in the jawbone, application of one or more such retaining organs to a prosthesis, and associated drills

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased