DE102012106468B4 - Zahnimplantataufbausystem - Google Patents

Zahnimplantataufbausystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012106468B4
DE102012106468B4 DE102012106468.7A DE102012106468A DE102012106468B4 DE 102012106468 B4 DE102012106468 B4 DE 102012106468B4 DE 102012106468 A DE102012106468 A DE 102012106468A DE 102012106468 B4 DE102012106468 B4 DE 102012106468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
adhesive
crown
abutment
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012106468.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106468A1 (de
Inventor
Bruno Spindler
Curd Gadau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindler Bruno Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012106468.7A priority Critical patent/DE102012106468B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012102746U priority patent/DE202012102746U1/de
Priority to ES13739663T priority patent/ES2800343T3/es
Priority to PCT/EP2013/065086 priority patent/WO2014012970A1/de
Priority to EP13737607.5A priority patent/EP2874562B1/de
Priority to ES13737607T priority patent/ES2776656T3/es
Priority to PCT/EP2013/065089 priority patent/WO2014012973A2/de
Priority to EP13739663.6A priority patent/EP2874564B1/de
Publication of DE102012106468A1 publication Critical patent/DE102012106468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106468B4 publication Critical patent/DE102012106468B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2436Intermediate screw supports for reducing unsupported length of screw shaft

Abstract

Abutmentaufsatz (A) für ein Kieferimplantat (Z), mit:
- einem Befestigungsabschnitt (A 101) zum Befestigen des Abutmentaufsatzes (A) auf dem Kieferimplantat (Z);
- einer gegenüber dem Befestigungsabschnitt (A 101) seitlich versetzten Klebebasis (A 103) zum Aufkleben eines Kronenklebekörpers (D) als Basis für eine Zahnkrone (G) oder zum Aufkleben eines Heilungskappenklebekörpers (C),wobei der Kronenklebekörper (D) oder der Heilungskappenklebekörper (C) einen Einführungskanal (D109, C 109) zum Einführen einer Befestigungsschraube (B) aufweist,
- wobei der Kronenklebekörper (D) oder der Heilungskappenklebekörper (C) einen Einführungskanal (D109, C 109) zum Einführen einer Befestigungsschraube (B) aufweist,
- wobei die Klebebasis (A 103) zwischen dem Versetzungsabschnitt (A105) und dem Verbindungsabschnitt (A 107) eine Vertiefung (A 109) zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft umfasst
- wobei sich die Vertiefung (A 109) entlang einer Aufsetzrichtung des Kronenkörpers (D) oder des Heilungskappenklebekörpers (C) erstreckt und
- wobei der Befestigungsabschnitt (A101) einen Schraubkanal (A123) mit einem konisch zulaufenden Abschnitt (A125) zum Befestigen des Abutmentaufsatzes (A) mittels einer konischen Befestigungsschraube (B) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abutmentaufsatz, einen Abutmentaufsatz, ein Zahnaufbauimplantatsystem damit und einem Abformpfosten für das Zahnimplantataufbausystem.
  • Beim Einsetzen eines Zahnimplantats in eine Mundhöhle kann man die individuell gefertigte Zahnkrone auf einen Kronenklebekörper zementieren, der wiederum auf die Klebebasis eines Abutmentaufsatzes aufgeklebt ist. Die Klebebasis für den Kronenklebekörper befindet sich mittig Ober dem Befestigungsabschnitt des Abutmentaufsatzes der zum Befestigen des Abutmentaufsatzes auf dem Kieferimplantat dient. Wird jedoch die Zahnkrone gegenüber dem Abutmentaufsatz seitlich versetzt angeordnet, wirken in diesem Fall starke Hebei- oder Biegekräfte auf den zentral aufgeklebten Kronenklebekörper, so dass dieser zerstört werden kann.
  • Die Druckschrift DE 20 2006 010 552 U1 betrifft Abutments zur Versorgung von Zahnimplantaten. Die Abutments werden vorwiegend mit einer Schraubverbindung auf dem Implantat verankert. Die Abutments dienen der Aufnahme einer Zahnkrone.
  • Die Druckschrift DE103 58 680 AI betrifft ein Abutment für ein Zahnimplantat mit einem in einem Kiefer vorzugsweise durch Einschrauben verankerbaren Wurzelabschnitt oder -schaft, auf dessen koronalen Bereich das Abutment durch einen Klebeverbund fixierbar ist.
  • Die Druckschrift WO 2005/058178 A2 betrifft ein Implantat zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes mit einer Verankerungspartie einer Schulterpartie. Die Zahnkrone wird direkt auf dem Aufbauelement befestigt.
  • Aus der EP 0 473 262 B1 ist eine Manschette und ein Trägerpfostensystem bekannt, die Teile eines prothetischen Implantats in der Zahnheilkunde darstellen. Das Trägerpfostensystem weist ein Abutment auf, das aus einem Adapter, einer Manschette und einem Stützträgerpfosten mit abgewinkeltem Schraubenkanal besteht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zahnimplantataufbausystem zu schaffen, das eine Zerstörung des Kronenklebekörpers durch auftretende Hebelkräfte verhindert und das an räumliche Gegebenheiten innerhalb einer Mundhöhle anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch einen Abutmentaufsatz für ein Kieferimplantat mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Abutmentaufsatzes auf dem Kieferimplantat und einer gegenüber dem Befestigungsabschnitt seitlich versetzten Klebebasis zum Aufkleben eines Kronenklebekörpers als Basis für eine Zahnkrone oder zum Aufkleben eines Heilungskappenklebekörpers gelöst. Der Abutmentaufsatz umfasst einen auf der Klebebasis aufgeklebten Kronenklebekörper mit einem Einführungskanal zum Einführen einer Befestigungsschraube oder einem auf der Klebebasis aufgeklebten Heilungskappenklebekörper mit einem Einführungskanal zum Einführen einer Befestigungsschraube. Die Klebebasis umfasst ferner zwischen dem Versetzungsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt eine Vertiefung zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft. Zudem umfasst der Befestigungsabschnitt einen Schraubkanal mit einem konisch zulaufenden Abschnitt zum Befestigen des Abutmentaufsatzes mittels einer konischen Befestigungsschraube.
  • Die Klebebasis kann einen ovalen Querschnitt aufweisen, beispielsweise für kleine Backenzähne oder Prämolaren. Die Klebebasis kann einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise für Frontzähne. Die Klebebasis kann einen rhombenförmigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise für große Backenzähne.
  • Durch die seitlich versetzte Klebebasis wird der technische Vorteil erreicht, dass Kräfte, die von oben auf den Kronenklebekörper wirken, auch bei seitlich versetzter Zahnkrone senkrecht auf den Abutmentaufsatz übertragen werden können. Dadurch wird der technische
  • Vorteil erreicht, dass das Auftreten von Hebelkräften vom Kronenklebekörper zum Abutmentaufsatz verhindert wird, die zu einer Zerstörung des Kronenklebekörpers und Fraktur der Klebebasis führen können. Durch die Möglichkeit, die Zahnkrone seitlich gegenüber dem Kieferimplantat versetzen zu können, kann das Implantatsystem besser an die räumlichen Gegebenheiten im Inneren der Mundhöhle angepasst werden. Die Verwendung des Kronenklebekörpers als Basis zum Aufkleben der Zahnkrone bietet den Vorteil, dass dieser individuell beschleifbar und anpassbar ist. Die Krafteinleitung und mechanische Stabilisierung bei nicht axialer Belastung und bei einer Entfernung einer Außenwand eines Führungskanals wird verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst die Klebebasis einen Versetzungsabschnitt zum seitlichen Versetzen der Klebebasis gegenüber dem Befestigungsabschnitt und einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Versetzungsabschnitts mit dem Befestigungsabschnitt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Kraft auf die Zahnkrone wirksam auf den Versetzungsabschnitt übertragen werden kann und Biegekräfte auf den Kronenklebekörper verhindert werden. Der Versetzungsabschnitt erlaubt zudem das Einbringen eines Gewindes oder einer Bohrung in die Klebebasis in vertikaler und horizontaler Richtung zur Verschraubung von Kronen, Stegen oder anderen prothetischen Hilfsteilen oder Versorgungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes ist die Breite des Versetzungsabschnittes kleiner als die Breite des Befestigungsabschnittes oder die Breite des Versetzungsabschnittes ist größer als die Breite des Befestigungsabschnittes oder die Breite des Versetzungsabschnittes ist gleich zu der Breite des Befestigungsabschnittes. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Zahnkrone an der Seite des Versetzungsabschnitts schmal ausbilden lässt oder eine seitlich voluminöse Klebebasis erzeugt wird, die Kräfte gut aufnehmen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst die Klebebasis zwischen dem Versetzungsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt eine Vertiefung zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft. Die Vertiefung kann eine im Querschnitt konkave Vertiefung sein. Eine erste Vertiefung kann auf einer ersten Seite der Klebebasis und eine zweite Vertiefung kann auf einer zweiten Seite der Klebebasis angeordnet sein. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass seitlich gerichtete Kräfte auf die Zahnkrone wirksam auf den Abutmentaufsatz übertragen werden können und eine Zerstörung des Kronenklebekörpers durch diese Kräfte verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst die Klebebasis einen umlaufenden Unterstützungsrand zum Unterstützen eines aufgeklebten Kronenklebekörpers oder Heilungskappenklebekörpers. Der umlaufende Unterstützungsrand kann einer Knochenkontur folgen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Kronenklebekörper auf dem Unterstützungsrand des Abutmentaufsatzes aufliegt und sich die auf den Kronenklebekörper wirkende Kraft großflächig verteilt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst der umlaufende Unterstützungsrand eine Rinne zum Einsetzen eines Randes des Kronenklebekörpers oder des Heilungskappenklebekörpers. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Kronenklebekörper bei einer Belastung in der Rinne Halt findet und nicht vom Unterstützungsrand abrutscht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst der Befestigungsabschnitt einen Unterstützungsabschnitt zum seitlichen Unterstützen der Klebebasis. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Abutmentaufsatzes verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst der Befestigungsabschnitt einen Verdrehsicherungsabschnitt zum Verhindern einer Verdrehung des Abutmentaufsatzes gegenüber dem Kieferimplantat. Der Verdrehsicherungsabschnitt ist beispielsweise eine Sechskantform. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Abutmentaufsatz nach dem Einsetzen in das Kieferimplantat seine Drehrichtung behält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst der Befestigungsabschnitt einen konisch zulaufenden Abschnitt zum Verbreitern des Befestigungsabschnittes in Richtung der Klebebasis. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Festigkeit des Abutmentaufsatzes verbessert und im Inneren ein verbreiterter Schraubkanal verwendet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst der Abutmentaufsatz einen Einführungskanal zum Einführen einer Befestigungsschraube.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Befestigungsschraube auf einfache Weise an eine Befestigungsposition geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes verläuft der Einführungskanal innerhalb der Klebebasis. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Klebebasis seitlich eine geschlossene, kantenlose Oberfläche aufweist und eine Beschädigung des Kronenklebekörpers verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes umfasst der Befestigungsabschnitt einen Schraubkanal mit einem konisch zulaufenden Abschnitt zum Befestigen des Abutmentaufsatzes mittels einer konischen Befestigungsschraube. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die durch die Befestigungsschraube ausgeübte Kraft auf den Abutmentaufsatz großflächig verteilt und eine Kontaktfläche zwischen Abutmentaufsatz und Befestigungsschraube erreicht wird, die verhindert, dass sich die Befestigungsschraube löst. Zudem werden Hohlräume, in denen sich Bakterien einnisten können, werden minimiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes ist die Achse des Einführungskanals gegenüber der Achse des Schraubkanals seitlich abgewinkelt oder die Achse des Einführungskanals ist identisch mit der Achse des Schraubkanals. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Klebebasis schmal ausgestaltet werden kann, während der Einführungskanal im Inneren der Klebebasis verläuft. Befindet sich ein Einführungskanal in Achsenrichtung des Schraubenkanals kann es erforderlich sein, dass dieser aus Platzmangel zum Gegenkiefer abgetrennt oder angeschrägt wird. Daneben wird ein zusätzlicher Raum für Kronenklebekörper und Außenwand der späteren Zahnkrone gewonnen. Bei identischen Achsen ergibt sich der Vorteil, dass der Abutmentaufsatz mit einfachen technischen Mitteln herstellbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abutmentaufsatzes ist ein Öffnungswinkel des konisch zulaufenden Abschnitts des Schraubkanals gleich zu dem Winkel zwischen Einführungskanal und Schraubkanal. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass teilweise ein kantenloser Übergang zwischen Einführungskanal und Schraubkanal realisiert wird, so dass ein Verklemmen der Befestigungsschraube beim Einführen verhindert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch einen Heilungskappenklebekörper zum Aufkleben auf einen Abutmentaufsatz nach dem ersten Aspekt mit einer Aussparung zum Aufnehmen einer gegenüber einem Befestigungsabschnitt seitlich versetzten Klebebasis gelöst. Der Heilungskappenklebekörper kann auf einem Abutmentaufsatz nach dem ersten Aspekt aufgeklebt sein. Die Aussparung kann im Querschnitt oval, dreieckig, oder rhombenförmig sein. Im Allgemeinen weist die Aussparung eine Form auf, die von einer rotationssymmetrischen Form abweicht. Der Heilungskappenklebekörper kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Zahnfleisch um die versetzte Klebebasis in der gewünschten Form herum heilen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Heilungskappenklebekörpers umfasst die Aussparung im Inneren einen Vorsprung zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft auf die Klebebasis. Der Vorsprung kann ein im Querschnitt konvexer Vorsprung sein, wie beispielsweise eine sich in Aufsetzrichtung erstreckende Auswölbung. Ein erster Vorsprung kann auf einer ersten Seite der Aussparung und ein zweiter Vorsprung kann auf einer zweiten Seite der Aussparung angeordnet sein. Der Vorsprung dient zum Eingreifen in eine Vertiefung der Klebebasis. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass seitlich auf den Heilungskappenklebekörper wirkende Kräfte auf die Klebebasis übertragen werden und ein guter Formschluss gegenüber der Klebebasis erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Heilungskappenklebekörpers weist der Heilungskappenklebekörper einen im Querschnitt konkaven Seitenabschnitt auf. Der Seitenabschnitt wird beispielsweise durch eine Mulde in dem Heilungskappenklebekörper gebildet. Ein erster konkaver Seitenabschnitt kann auf einer ersten Seite des Heilungskappenklebekörpers und ein zweiter konkaver Seitenabschnitt kann auf einer zweiten Seite der Klebebasis angeordnet sein. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Zahnfleisch in den Bereichen der konkaven Seitenabschnitte mehr Platz zur Einheilung erhält, dadurch an Masse gewinnt, die nach Abheilung zielgerichtet zum Aufbau einer Zahnpapille geformt werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe durch einen beschleifbaren Kronenklebekörper zum Aufkleben auf einen Abutmentaufsatz nach dem ersten Aspekt als Basis für eine Zahnkrone mit einer Aussparung zum Aufnehmen einer gegenüber einem Befestigungsabschnitt seitlich versetzten Klebebasis gelöst. Die Aussparung kann im Querschnitt oval, dreieckig, oder rhombenförmig sein. Im Allgemeinen weist die Aussparung eine Form auf, die von einer rotationssymmetrischen Form abweicht. Der Kronenklebekörper kann auf einem Abutmentaufsatz nach dem ersten Aspekt aufgeklebt sein. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein für die seitlich versetzte Klebebasis geeigneter Kronenklebekörper bereitgestellt wird, der Kräfte großflächig auf die Klebebasis übertragen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kronenklebekörpers umfasst die Aussparung im Inneren einen Vorsprung zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft auf die Klebebasis. Der Vorsprung kann ein im Querschnitt konvexer Vorsprung sein, wie beispielsweise eine sich in Aufsetzrichtung erstreckende Auswölbung. Ein erster Vorsprung kann auf einer ersten Seite der Aussparung und ein zweiter Vorsprung kann auf einer zweiten Seite der Aussparung angeordnet sein. Der Vorsprung dient zum Eingreifen in eine Vertiefung der Klebebasis. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass seitlich auf den Kronenklebekörper wirkende Kräfte auf die Klebebasis übertragen werden und ein guter Formschluss gegenüber der Klebebasis erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kronenklebekörpers ist ein Seitenabschnitt des Kronenklebekörpers im Querschnitt konvex. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das zuvor mit einem Heilungskappenklebekörper geformte Zahnfleisch, der einen im Querschnitt konkaven Seitenabschnitt aufweist, mit einer hohen Spannung um den Kronenklebekörper legt und das umgebende Zahnfleisch gerichtet verdrängt. Dadurch wird die Ausformung einer Zahnpapille, d.h. des Zahnfleisches zwischen zwei Zähnen oder Implantaten, begünstigt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird die Aufgabe durch einen Abformpfosten zum Aufsetzen auf ein Kieferimplantat mit einem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Abformpfostens auf dem Kieferimplantat und einem gegenüber dem Befestigungsabschnitt seitlich versetzten Abformpfostenkörper gelöst. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein für die seitlich versetzte Klebebasis geeigneter Abformpfosten bereitgestellt wird, dessen seitlich versetzter Abformpfostenkörper die räumlichen Gegebenheiten wiedergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Abformpfostens umfasst der Befestigungsabschnitt einen Unterstützungsabschnitt zum seitlichen Unterstützen des Abformpfostenkörpers. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Abformpfostens erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Abformpfostens weist der Abformpostenkörper einen im Querschnitt gerade verlaufenden Seitenabschnitt auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass beim Abformen das zuvor mit einem Heilungskappenklebekörper geformte Zahnfleisch, der einen im Querschnitt konkaven Seitenabschnitt aufweist, an dieser Stelle sanft zur Seite gedrückt wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird die Aufgabe durch ein Zahnimplantatsystem mit einem Abutmentaufsatz nach dem ersten Aspekt, einen Heilungskappenklebekörper nach dem zweiten Aspekt, einem Kronenklebekörper nach dem dritten Aspekt und einem Abformpfosten nach dem vierten Aspekt gelöst. Durch dieses Zahnimplantataufbausystem lassen sich die Vorteile der genannten Komponenten vereinen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Zahnimplantataufbausystem mit einem Heilungskappenklebekörper mit einem im Querschnitt konkaven Seitenabschnitt und einem Kronenklebekörper gelöst, bei dem der Seitenabschnitt des Kronenklebekörpers im Querschnitt konvex ist. Das Zahnimplantataufbausystem kann einen ersten Abutmentaufsatz nach dem ersten Aspekt, auf dem der Heilungskappenklebekörper aufgeklebt ist und einen zweiten Abutmentaufsatz nach dem ersten Aspekt umfassen, auf dem der Kronenklebekörper aufgeklebt ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein zwischenraumfreier Formschluss zwischen Kronenklebekörper und Zahnfleisch erreicht wird. Daneben kann das Zahnimplantataufbausystem einen Abformpfosten nach dem vierten Aspekt umfassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Übersicht über einzelne Komponenten des Zahnimplantataufbausystems;
    • 2 eine Querschnittsansicht eines Heilungskappenklebekörpers, eines Abformpfostens und eines Kronenklebekörpers;
    • 3 mehrere Ansichten einer ersten Ausführungsform eines Abutmentaufsatzes;
    • 4 eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Abutmentaufsatzes;
    • 5 mehrere Querschnittsansichten durch einen Abutmentaufsatz;
    • 6 eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Abutmentaufsatzes mit eingesetzter Befestigungsschraube;
    • 7 mehrere Ansichten einer zweiten Ausführungsform des Abutmentaufsatzes für maximale Abwinklung mit eingesetzter Befestigungsschraube;
    • 8 mehrere Ansichten einer dritten Ausführungsform des Abutmentaufsatzes;
    • 9 eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Heilungskappenklebekörpers;
    • 10 mehrere Ansichten des Abutmentaufsatzes mit aufgeklebtem Heilungskappenklebekörper und eingesetzter Befestigungsschraube;
    • 11 eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht eines Kronenklebekörpers für eine Zahnkrone;
    • 12 mehrere Ansichten des Abutmentaufsatzes mit aufgeklebtem Kronenklebekörper für eine Zahnkrone;
    • 13 mehrere Ansichten des Abutmentaufsatzes mit aufgeklebtem Kronenklebekörper für eine Zahnkrone und eingesetzter Befestigungsschraube;
    • 14 eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Abformpfostens;
    • 15 mehrere Ansichten des Abformpfostens;
    • 16 mehrere Ansichten des Abformpfostens mit eingesetzter Abformpfostenschraube, und
    • 17 mehrere Querschnittsansichten durch den Heilungskappenklebekörper, den Abformpfosten und den Kronenklebekörper.
  • 1 zeigt eine Übersicht über einzelne Komponenten des Zahnimplantataufbausystems. Das Zahnimplantataufbausystem bildet ein formkongruentes Implantat-Aufbau- und Abformsystem und umfasst einen Abutmentaufsatz A, eine Abutmentschraube B für den Abutmentaufsatz A, einen Heilungskappenklebekörper C, einen Kronenklebekörper D als Basis zum Aufkleben einer Zahnkrone G, einen Abformpfosten E und eine Abformpfostenschraube F. Daneben sind in 1 eine individuelle Zahnkrone G und ein Kieferimplantat Z gezeigt.
  • Der Abutmentaufsatz A ist ein Teil der Suprakonstruktion für die mechanische Verbindung zwischen dem Kieferimplantat Z und der Zahnkrone G. Zu diesem Zweck wird der Abutmentaufsatz A mittels eines Befestigungsabschnittes an dem Kieferimplantat Z befestigt. Die Befestigung erfolgt in der Regel über eine Abutmentschraube B, die in ein Gewinde im Kieferimplantat Z eingedreht wird und dadurch den Abutmentaufsatz A auf dem Kieferimplantat Z befestigt. Der Abutmentaufsatz A ist in der Regel aus Zirkondioxid, Titan, einer Titanlegierung oder titannitrid-beschichtetem Titan hergestellt.
  • Das Kieferimplantat Z ist ein in den Kieferknochen eingesetzter Körper, der als Träger eines Zahnersatzes die Funktion künstlicher Zahnwurzeln übernimmt. Das Kieferimplantat wird in den Kieferknochen eingedreht oder einfach eingesteckt. Das Kieferimplantat verbindet sich durch Osseointegration innerhalb von 3 bis 6 Monaten mit dem umgebenden Kieferknochen zu einer festen, äußerst belastungsfähigen Trägereinheit. Das Kieferimplantat Z ist in der Regel aus Titan hergestellt. Im Allgemeinen kann die vorliegende Erfindung in Verbindung mit jedem Kieferimplantat Z verwendet werden.
  • Der Heilungskappenklebekörper C kann bereits auf dem Abutmentaufsatz A aufgesetzt sein. Der Heilungskappenklebekörper C dient zur Formung des Zahnfleisches während des Heilungsprozesses. Der Heilungskappenklebekörper C wird mit dem Abutmentaufsatz A verklebt, da er alleine oder die Klebebasis alleine nicht einsatzfähig sind. Er wird bei der Implantation oder bei Freilegung nach der Einheilphase zusammen mit dem Abutmentaufsatz A auf das Kieferimplantat Z aufgesetzt.
  • Der Kronenklebekörper D ist neben dem Abutmentaufsatz A ein weiteres Aufbauteil der Suprakonstruktion. Der Kronenklebekörper D dient als Basis zum Zementieren einer Zahnkrone G. Der Kronenklebekörper D ist individuell beschleifbar und wird nach dem Heilungsprozess nach einem Abnehmen des Abutmentaufsatzes A mit dem Heilungskappenklebekörper C zusammen mit einem weiteren Abutmentaufsatz A auf das Kieferimplantat Z geschraubt.
  • Der Kronenklebekörper D ist beispielsweise aus Zirkondioxid gebildet. Der Kronenklebekörper D und der Abutmentaufsatz A können bei genügend hoher Primärstabilität des Implantates Z, beispielsweise wenn die Eindrehkraft des Implantates 35 Ncm übersteigt, während der Implantation eingesetzt werden. Die Versorgung des Abutmentaufsatzes A mit aufgeklebtem Kronenklebekörper D mit einer endgültigen Zahnkrone G, die vollen Kontakt zum Gegenkiefer hat, erfolgt jedoch erst nach vollständigem Einwachsen des Kieferimplantates Z. Eine provisorische Zahnkrone G aus weichem Material, die keinen Kontakt zum Gegenkiefer hat, kann jedoch schon bei der Implantation eingegliedert werden.
  • Der Abformpfosten E dient zur dreidimensionalen Abformung der räumlichen Gegebenheiten innerhalb der Mundhöhle. Zu diesem Zweck wird der Abformpfosten E zunächst mittels der Abformpfostenschraube F in das Kieferimplantat Z eingeschraubt. Daraufhin wird ein zähflüssiges Abformmaterial verwendet, das sich um den Abformpfosten E legt und daraufhin aushärtet. Nach dem Lösen der Abformpfostenschraube F kann das ausgehärtete Material mitsamt dem Abformpfosten E entnommen werden. Dadurch wird ein Abdruck für einen Zahntechniker erzeugt, der die exakte Position und den Winkel des Kieferimplantats Z angibt.
  • Die Lage des Kieferimplantats Z im Kieferknochen hat Auswirkungen auf die Realisierung und Möglichkeiten der Suprakonstruktion. Beispielsweise kann es erforderlich sein, die Position der Zahnkrone G gegenüber dem Kieferimplantat Z seitlich zu versetzen. Wird in diesem Fall ein Abutmentaufsatz A verwendet, dessen Klebebasis sich mittig oberhalb des Abutmentaufsatzes befindet, treten bei Belastung der Zahnkrone G hohe Hebel- und Biegekräfte auf, die über den Kronenklebekörper D auf den Abutmentaufsatz A übertragen werden. Dies kann zur Beschädigung des Kronenklebekörpers D führen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Abutmentaufsatz gelöst, dessen Klebebasis für den Kronenklebekörper D seitlich versetzt zu einem Befestigungsabschnitt des Abutmentaufsatzes A angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Formen und Geometrien lassen sich auf verschiedene bekannte Implantatsysteme adaptieren.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Heilungskappenklebekörpers C, des Abformpfostens E und des Kronenklebekörpers D an den mit X bezeichneten Stellen aus 1. Der Heilungskappenklebekörper C und der Kronenklebekörper D weisen einen Hohlraum auf, in den die Klebebasis des Abutmentaufsatzes A formschlüssig einsetzbar ist. Der Abformpfosten E weist einen Schraubkanal für eine Abformpfostenschraube F auf.
  • 3 zeigt mehrere Ansichten einer ersten Ausführungsform des Abutmentaufsatzes A. Der Abutmentaufsatz A umfasst einen Befestigungsabschnitt A101, der zum Befestigen des Abutmentaufsatzes A auf dem Kieferimplantat Z dient und eine seitlich parallel versetze Klebebasis A103 zum Aufkleben des Heilungskappenklebekörpers C und des Kronenklebekörpers D. Daneben dient der Befestigungsabschnitt A101 als Basis für die Klebebasis A103.
  • Der Abutmentaufsatz A ist einstückig ausgebildet und kann beispielsweise eine röntgenopake und wiederverwendbare Titankonstruktion (Grad 5) mit optionaler Oberflächenbeschichtung sein. Eine Beschichtung beispielsweise mittels Titannitrid (warmer, goldfarbener Untergrund) oder anderen ultra dünnen Copolymer-Filmen verbessert die Zahnfarbe und reduziert eine Bakterienanhaftung.
  • Der Unterstützungsabschnitt A113, d.h. die Basalseite des Abutmentaufsatzes, kann eine definierte Mikrorauigkeit von 10 µm bis 40 µm aufweisen, um die Bakterienbesiedlung zu reduzieren und eine Anhaftung von Bindegewebsfasern zu erleichtern. Die gerichtete Oberflächenrauigkeit des Unterstützungsabschnitts A113 kann mittels Laser-Ablation erzeugt werden.
  • Der Befestigungsabschnitt A101 umfasst einen Verdrehsicherungsabschnitt A115, der in eine entsprechende Form in dem Kieferimplantat Z formschlüssig einführbar ist und dadurch ein Verdrehen des Abutmentaufsatzes A gegenüber dem Kieferimplantat Z verhindert. Der Verdrehsicherungsabschnitt A115 kann beispielsweise durch eine Sechskantform gebildet werden, die in eine sechskantförmige Aussparung in dem Kieferimplantat Z einsetzbar ist. Im Allgemeinen können jedoch auch andere Formen als Verdrehsicherungsabschnitt A115 verwendet werden, beispielsweise Mehrkantformen oder Vielrundformen (Torx).
  • Weiter umfasst der Befestigungsabschnitt A101 einen Unterstützungsabschnitt A113 zum seitlichen Unterstützen der Klebebasis A103. Durch den Unterstützungsabschnitt A113 können Hebelkräfte, die auf die Klebebasis 103 wirken, auf den Befestigungsabschnitt A101 übertragen werden. Daneben erhöht der Unterstützungsabschnitt A113 die Festigkeit des Abutmentaufsatzes A zwischen dem Befestigungsabschnitt A101 und der Klebebasis A103. Durch das anatomische, nicht-rotationssymmetrische Durchtrittsprofil des Befestigungsabschnittes A101 wird ein früherer und gleichmäßiger Übergang vom runden Kieferimplantat Z zur natürlichen ovalen Zahnform bewirkt und ein optimiertes Emergenzprofil entsteht.
  • Zwischen dem Unterstützungsabschnitt A113 und dem Verdrehsicherungsabschnitt A115 ist ein konisch zulaufender Abschnitt A119 zum Verbreitern des Befestigungsabschnittes A101 angeordnet. Der konisch zulaufende Abschnitt A119 erhöht die Festigkeit des Befestigungsabschnittes A101 und ermöglicht, dass im Inneren des Abutmentaufsatzes A ein breiterer Schraubkanal verwendet werden kann als bei einer zylindrischen Ausgestaltung beispielsweise ein konischer Schraubkanal.
  • Die Klebebasis A103 ist gegenüber dem Befestigungsabschnitt A101 um einen Abstand V parallel zur Seite versetzt. Die Klebebasis A103 umfasst einen Versetzungsabschnitt A105 zum seitlichen Versetzen der Klebebasis A103 gegenüber dem Befestigungsabschnitt A101 und einen Verbindungsabschnitt A107 zum Verbinden des Versetzungsabschnitts A105 mit dem Befestigungsabschnitt A101. Der Versetzungsabschnitt A105 steht seitlich gegenüber einer Befestigungsachse des Befestigungsabschnittes A101 hervor. Der Versetzungsabschnitt A105 ist rucksackartig mit dem Verbindungsabschnitt A107 verbunden. In diesem Sinn bildet der der Verbindungsabschnitt A107 einen zentralen Abschnitt oberhalb des Befestigungsabschnittes A101, während der Versetzungsabschnitt A105 seitlich an dem Verbindungsabschnitt A105 befestigt ist und diesen seitlich überragt.
  • Der Verbindungsabschnitt A107 wird durch einen Zylinder gebildet, der sich oberhalb des Befestigungsabschnittes A101 befindet. Der Zylinder des Verbindungsabschnittes 107 kann seitlich geneigt sein. Der Versetzungsabschnitt A105 wird durch einen seitlich oder exzentrisch angehängten Zylinder gebildet, durch den zwischen Verbindungsabschnitt A107 und Versetzungsabschnitt A105 zwei gegenüberliegende Vertiefungen A109 gebildet werden, die als Abzugsrillen dienen. Der Versetzungsabschnitt A105 kann auch durch zwei oder mehr aneinandergereihte Zylinderformen gebildet sein, durch die jeweils zwei weitere, gegenüberliegende Vertiefungen A109 gebildet werden.
  • Durch die rucksackartige, seitliche Verbreiterung der Klebebasis A103 vergrößert sich die Auflagefläche für den Kronenklebekörper D in der Richtung einer Krafteinleitung. Dadurch wird für metallfreie Versorgungen die Frakturgefahr minimiert. Zudem wird eine Krafteinleitung über die Klebebasis A103 ins das Kieferimplantat Z verbessert und die mechanische Stabilität bei nicht axialer Belastung vergrößert sich. Wird bei extremem Platzmangel zum Gegenkiefer oder bei großer Angulation der Zahnachse die Außenwand des Einführkanals A117 entfernt, kann der Versetzungsabschnitt A105 anders als bei konventionellen, rotationssymmetrischen Klebebasen die auftretenden Kräfte aufnehmen und verhindert ein Wegbrechen des Kronenklebekörpers D in oraler Richtung, d.h. zur Mundhöhle hin.
  • Zwischen dem Versetzungsabschnitt A105 und dem Verbindungsabschnitt A107 ist an beiden Seiten der Klebebasis A105 jeweils eine Vertiefung A109 zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft angeordnet. Die Vertiefung A109 erstreckt sich entlang einer Aufsetzrichtung des Kronenklebekörpers D oder des Heilungskappenklebekörpers C. Beim Aufsetzen des Kronenklebekörpers D oder des Heilungskappenklebekörpers C wird ein Formschluss mit einem entsprechenden Vorsprung im Inneren einer Aussparung des Kronenklebekörpers D oder des Heilungskappenklebekörpers C hergestellt. Die Vertiefung A109 ist im Querschnitt konkav, d.h. nach Innen gewölbt, und hat die Form einer seitlichen Einwölbung der Klebebasis A103. Allerdings kann die Vertiefung auch andere Ausgestaltungen aufweisen, wie beispielsweise keilförmig sein.
  • Die Klebebasis A103 umfasst einen umlaufenden Unterstützungsrand A111, der eine basale Auflagefläche für einen unteren Rand des Heilungskappenklebekörpers C oder des Kronenklebekörpers D bildet. Der Unterstützungsrand A111 wird durch den Unterstützungsabschnitt A113 gebildet, der an der Klebebasis A103 übersteht. Durch die durch den Unterstützungsrand A111 vergrößerte Auflagefläche für den Kronenklebekörper D verringert sich eine Frakturgefahr des Kronenklebekörpers D. Der Platz für den Kronenklebekörper D vergrößert sich. Durch eine höhere Schichtstärke des Kronenklebekörpers D, scheint dunkles Titan des Abutmentaufsatzes weniger durch und die Ästhetik verbessert sich.
  • Der Unterstützungsrand A111 weist eine abgesenkte bukkale Außenschulter A131 auf. Die bukkale Außenschulter A131 des Unterstützungsrandes A111 ist in apikaler Richtung gegenüber dem restlichen Unterstützungsrand A111 verschoben. Dadurch entsteht ein vergrößerter Einsatzbereich auch bei kleiner Schleimhautdicke und ein Metallrand des Abutmentaufsatzes A ist weniger sichtbar. Das durch den Unterstützungsrand A111 erzeugte seitliche, laterale Auflageprofil folgt der Knochenkontur. Dadurch wird die biologische Breite erhalten, verbeitert oder wiederhergestellt. Die Summe der Breite von Bindegewebsattachment und Epithelansatz beträgt bei einem natürlichen Zahn im Durchschnitt 3 mm und wird als „Biologische Breite“ definiert.
  • An der oberen Seite umfasst die Klebebasis A103 eine umlaufende Abrundung A121, so dass ein Verklemmen des Heilungskappenklebekörpers C und des Kronenklebekörpers D beim Aufsetzen verhindert wird.
  • Im Inneren der Klebebasis A103 ist ein Einführkanal A117 gebildet, der zum Einführen einer Befestigungsschraube B und zur Unterstützung und Führung eines Drehwerkzeugs dient, das zum Eindrehen der Befestigungsschraube B in das Kieferimplantat Z verwendet wird.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Abutmentaufsatzes A. Die Querschnittsansicht ist durch die mit X bezeichneten Stellen in der Seitenansicht gebildet. Im Inneren des Abutmentaufsatzes A verlaufen der Einführungskanal A117 und ein Schraubkanal A123. Der Schraubkanal A123 dient als Kanal und Aufnahme für die eingeschraubte Befestigungsschraube B. An seinem oberen Ende weist der Schraubkanal A123 einen beispielsweise konisch zulaufenden Abschnitt A125 auf, der zum Befestigen des Abutmentaufsatzes A mittels einer Befestigungsschraube B dient, die ebenfalls einen entsprechenden konischen Abschnitt aufweist.
  • Statt einem konisch zulaufenden Abschnitt A125 kann der Schraubkanal A123 auch einen rundlich aufgeweiteten oder gewölbten Abschnitt zum Befestigen des Abutmentaufsatzes A mittels einer Befestigungsschraube B umfassen, beispielsweise einen im Querschnitt konkaven, bogenförmigen oder halbrunden Abschnitt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Fertigung des Abutmentaufsatzes vereinfacht wird, da der runde Abschnitt mit einem Radiusfräser hergestellt werden kann, der in Richtung des Einführungskanals A117 eingestochen wird.
  • Die Achse des Einführkanals A117 und die Achse des Schraubkanals A123 sind mit Strichlinien gezeigt. Der Einführkanal A117 ist gegenüber den Schraubkanal A123 abgewinkelt. Dadurch kann eine Öffnung des Einführkanals A117 in die Mitte der Klebebasis A103 verlagert werden, so dass trotz seitlicher Versetzung der Klebebasis A103 der Einführkanal A117 im Inneren der Klebebasis A103 verläuft.
  • Durch den abgewinkelten Einführkanal A117 im Inneren der Klebebasis A103 wird ein zusätzlicher Platzgewinn für den Kronenklebekörper D und eine Außenwand der späteren Krone G erreicht. Zudem können ästhetische Anforderungen besser eingehalten werden und der Einsatzbereich gegenüber runden Klebebasen vergrößert sich.
  • Der Neigungswinkel φ1 des Einführungskanals A117 gegenüber dem Schraubkanal A123 entspricht dem Öffnungswinkel φ2 des konisch zulaufenden Abschnitt A125. Dadurch wird an einem Übergang zwischen Einführungskanal A117 und Schraubkanal A123 im Zentrum ein kantenfreier Bereich A127 erzeugt, so dass die Befestigungsschraube B in den Abutmentaufsatz A eingeführt werden kann, ohne zu verkannten.
  • 5 zeigt mehrere Querschnittsansichten durch den Abutmentaufsatz A an den durch X1, X2 oder X3 bezeichneten Stellen. Die Querschnittsansicht X1-X1 zeigt einen Querschnitt durch die Klebebasis A103 und verdeutlicht das Zusammenspiel zwischen dem Verbindungsabschnitt A107, dem Versetzungsabschnitt A105 und der Vertiefung A109. Der Verbindungsabschnitt A107 mit dem Einführungskanal A117 weist eine Breite BR1 auf. Der Versetzungsabschnitt A105 weist eine Breite BR2 auf. Die Breite BR1 des Verbindungsabschnittes A107 ist größer als die Breite BR2 des Versetzungsabschnittes A105. Dadurch kann an der Seite des Versetzungsabschnittes A105 ein schmalerer Aufbau erreicht werden. Allerdings kann die Breite BR1 des Verbindungsabschnittes A107 auch kleiner oder gleich zu der Breite BR2 des Versetzungsabschnittes A105 sein.
  • Die an der Stelle X1 im Querschnitt dargestellte Situation findet sich auch in der Querschnittsansicht X2-X2 der Klebebasis 103 wieder. An der Stelle X2 weist der Versetzungsabschnitt A105 eine Breite BR3 auf, die größer als die Breite BR2 an der Stelle X1 ist. Der Versetzungsabschnitt A105 verbreitert sich in Aufsetzrichtung. Dadurch kann eine Kraft auf die Klebebasis D wirksam auf die Seitenbereiche des Versetzungsabschnitts A105 übertragen werden
  • Der Querschnitt X3-X3 zeigt einen Querschnitt durch das untere Ende des Unterstützungsabschnittes A113 mit dem konisch zulaufenden Abschnitt A125 des Schraubkanals A123.
  • Im Allgemeinen kann die Klebebasis A103 statt einer ovalen Querschnittsform auch andere Querschnittsformen aufweisen, beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt für Frontzähne oder einen rhombenförmigen Querschnitt für große Backenzähne.
  • 6 zeigt den in 4 dargestellten Abutmentaufsatz A mit eingesetzter Befestigungsschraube B. Im Bereich des konisch zulaufenden Abschnitt A125 bildet sich zwischen Abutmentaufsatz A und der Befestigungsschraube B eine große Kontaktfläche, so dass sich die durch die Befestigungsschraube B ausgeübte Kraft gleichmäßig auf den Abutmentaufsatz A überträgt. Durch die konische Ausgestaltung der Befestigungsschraube B und die gleichmäßige Kraftverteilung kann ein Abreißen eines Schraubenkopfes verhindert werden. Durch die konische Ausgestaltung wird der gesamte Übergang von Implantat in den Abutmentaufsatz A deutlich gegenüber einer konventionellen Schraube mit Kopf und geradem Schaft verstärkt wird. Die Stabilität des Abutmentaufsatzes erhöht sich hierdurch um ein Viertel.
  • 7 zeigt mehrere Ansichten einer zweiten Ausführungsform des Abutmentaufsatzes A mit eingesetzter Befestigungsschraube B. In dieser Ausführungsform liegt der Einführungskanal A117 teilweise frei. Der Einführungskanal A117 verläuft nicht vollständig innerhalb der Klebebasis A103. Dies wird durch eine Abschrägung des Verbindungsabschnittes A erreicht. Durch die Abschrägung lässt sich eine größere, seitliche Versetzung der Klebebasis A103 gegenüber dem Befestigungsabschnitt A101 erreichen. Die Abschrägung des Verbindungsabschnitts gegenüber der Achse des Befestigungsabschnittes A101 beträgt beispielsweise 38°.
  • Durch die Verwendung einer Schraube mit einem hervorstehenden, zentralen Schraubkopf (Inverses Schrauben Design) kann eine größere vestibuläre Abwinkelung des Abutmentaufsatzes A erreicht werden.
  • 8 zeigt mehrere Ansichten einer dritten Ausführungsform des Abutmentaufsatzes. In dieser Ausführungsform weist der um die Klebebasis A103 umlaufende Unterstützungsrand A111 eine Rinne A129 auf. In die Rinne A129 ist ein Rand des Kronenklebekörpers D einsetzbar. Durch die Rinne A129 bildet sich eine basale Auflagefläche, so dass der Kronenklebekörper D unter seitlicher Belastung nicht nach außen abweichen kann. Die Rinne kann bogenförmig oder eckig ausgeformt sein.
  • Dies ist insbesondere von Vorteil, da der Kronenklebekörper D auf der Klebebasis A103 als Stressbrecher wirken soll und daher eine Anfertigung aus einem weichen Material anzustreben ist. Das weiche Material dient zur Simulation der den natürlichen Zahn umgebenden Fasern und dazu Kraftspitzen auf die Klebebasis A103 und damit auf das Zahnimplantat Z zu minimieren. Das weiche Material kann beispielsweise Kunststoff sein.
  • Der umlaufende Unterstützungsrand A111 mit der Rinne A129 ermöglicht überall eine basale Unterstützung des Kronenklebekörpers D. Dadurch wird ein Gerüst gebildet, um das sich der Kronenklebekörper D anlagern kann. Bei seitlicher Belastung dient die Rinne A129 in dem umlaufenden Unterstützungsrand A111 als zusätzliche Versplintung und verhindert ein Auswandern des Kronenklebekörpers D. Insbesondere kann eine vorzeitige Lösung des Klebeverbundes verhindert werden.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Heilungskappenklebekörpers C. Der Heilungskappenklebekörper C wird während einem Heilungsprozess des Zahnfleisches zusammen mit dem Abutmentaufsatzes A aufgesetzt. Der Heilungskappenklebekörper C weist eine im Querschnitt ovale Aussparung C101 auf, deren Form der Klebebasis A103 entspricht. Die Aussparung C101 bildet einen Hohlraum für die Klebebasis A103. Dadurch kann zwischen dem Heilungskappenklebekörper C und dem Abutmentaufsatz A eine kraft- und formschlüssige Verbindung hergestellt werden.
  • Im Inneren der Aussparung C101 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Vorsprünge C103 angeordnet, die beim Aufsetzen des Heilungskappenklebekörpers C auf den Abutmentaufsatz A in die entsprechenden Vertiefungen A109 der Klebebasis A103 eingreifen. Die Vorsprünge C103 sind im Querschnitt konvex, d.h. nach außen gewölbt, und bilden eine Auswölbung an der Innenseite der Aussparung C101. Durch die Vorsprünge kann eine seitlich wirkende Kraft auf die Klebebasis übertragen werden.
  • Der Heilungskappenklebekörper C umfasst eine Außenwand C107, die in den Seitenbereichen zwei im Querschnitt konkave Seitenabschnitte C105 aufweist. Die im Querschnitt konkaven Seitenabschnitte C105 können durch muldenartige Vertiefungen in den Seitenwänden des Heilungskappenklebekörpers C gebildet werden. In diese Bereiche heilt das Zahnfleisch beim Heilungsprozess ein. Das Zahnfleisch heilt rundherum ab und gewinnt in den zur Verfügung stehenden Bereichen mehr Platz, um eine höhere Schichtstärke und mehr Volumen zu bekommen. Je mehr Zahnfleischmasse vorhanden ist, desto besser kann diese gezielt in Richtung Nachbarzahn zur Ausformung der Zahnpapille verdrängt werden.
  • Die Außenwand C107 umfasst eine abgesenkte Seite C111. Die abgesenkte Seite C111 dient in diesem Fall zum Auflegen auf den Unterstützungsrand A111 mit der abgesenkten bukkalen Außenschulter A131.
  • 10 zeigt mehrere Ansichten des Abutmentaufsatzes A mit aufgeklebtem Heilungskappenklebekörper C und eingesetzter Befestigungsschraube B. Der Heilungskappenklebekörper C weist einen Einführungskanal C109 zum Einführen der Befestigungsschraube B auf. Der Einführungskanal C109 verlängert den Einführungskanal A117 der Klebebasis A103 nach oben hin. Der Rand des Heilungskappenklebekörpers C liegt auf dem umlaufenden Unterstützungsrand A111 der Klebebasis 103 auf. Durch den Einführungskanal C109 kann der Abutmentaufsatz A zusammen mit dem Heilungskappenklebekörper C auf dem Kieferimplantat Z befestigt werden.
  • Der Querschnitt X2-X2 zeigt das Eingreifen und die formschlüssige Verbindung der Vorsprünge C103 des Heilungskappenklebekörpers C in die Vertiefungen A109 der Klebebasis A103.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Kronenklebekörpers D. Der Abutmentaufsatz A wird beispielsweise industriell mit dem Heilungskappenklebekörper C oder Kronenklebekörper D verklebt. Ist die Stabilität des Zahnimplantats gering, beispielsweise bei einer Eindrehkraft von 20<x<35 Ncm, wird der Abutmentaufsatz A mit einer Heilungskappe (Healingcap) eingesetzt. Durch die nach okklusal abgerundete und niedrigere Bauform entstehen lediglich geringe Lateralkräfte.
  • Ist die Eindrehkraft größer als 35 Ncm kann auch sofort ein Abutmentaufsatz A mit Kronenklebekörper D für eine Zahnkrone, d.h. das vollständige Abutment eingesetzt werden. Eine weiche, provisorische Zahnkrone ohne Kontakt zum Gegenkiefer kann dabei zusätzlich aufgesetzt werden. In Bereichen, an denen Knochen aufgebaut worden ist oder die Eindrehkraft weniger als 20 Ncm beträgt, kann das Kieferimplantat geschlossen werden, d.h. ohne Kontakt zur Mundhöhle einheilen. Nach der Einheilphase wird das Kieferimplantat eröffnet und mittels Abformpfosten abgeformt. Danach kann auf dem Abutmentaufsatz A ein individueller Kronenklebekörper konstruiert werden oder es wird ein Abutmentaufsatz A mit vorverklebten Kronenklebekörper D für eine Zahnkrone G, d.h. das vollständige Abutment, eingeschraubt.
  • Der Kronenklebekörper D dient somit als Basis zur Befestigung einer individuell gefertigten Zahnkrone G. Der Kronenklebekörper D weist eine im Querschnitt ovale Aussparung D101 auf, deren Form der Klebebasis A103 entspricht. Die Aussparung D101 bildet einen Hohlraum für die Klebebasis A103. Dadurch kann zwischen dem Kronenklebekörper D und dem Abutmentaufsatz A eine kraft- und formschlüssige Verbindung hergestellt werden.
  • Im Inneren der Aussparung D101 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Vorsprünge D103 angeordnet, die beim Aufsetzen des Kronenklebekörpers D auf den Abutmentaufsatz A in die entsprechenden Vertiefungen A109 der Klebebasis A103 eingreifen. Die Vorsprünge D103 sind im Querschnitt konvex und bilden eine Auswölbung an der Innenseite der Aussparung D101. Durch die Vorsprünge kann eine seitlich wirkende Kraft auf die Klebebasis A103 übertragen werden.
  • Der Kronenklebekörper D umfasst eine Außenwand D107, die in den Seitenbereichen D105 eine im Querschnitt konvexe Krümmung aufweist. Die konvexen Seitenbereiche D105 des Kronenklebekörpers D befinden sich an den gleichen Stellen wie die konkaven Seitenabschnitte C105 des Heilungskappenklebekörper C. Durch die konvexen Seitenbereiche D105 wird das an diesen Stellen gewachsene Zahnfleisch verdrängt, so dass sich das Zahnfleisch zwischenraumfrei um den Kronenklebekörper D legt. Durch das Einbringen eines Kronenklebekörpers D mit konvexer Außengeometrie in einen konkav vorgeformten Zahnfleischbereich wird das Zahnfleisch in Richtung Nachbarzahn / Zahnimplantat verdrängt und begünstig die Ausformung einer Zahnpapille
  • Die Außenwand D107 umfasst eine abgesenkte Seite D111. Die abgesenkte Seite D111 dient in diesem Fall zum Auflegen auf den Unterstützungsrand A111 mit der abgesenkten bukkalen Außenschulter A131.
  • 12 zeigt mehrere Ansichten des Abutmentaufsatzes A mit aufgeklebtem Kronenklebekörper D. Der Kronenklebekörper D umfasst einen Einführungskanal D109 zum Einführen einer Befestigungsschraube B. Der Einführungskanal D109 verlängert den Einführungskanal A117 der Klebebasis A103 nach oben hin. Der Rand des Kronenklebekörpers D liegt auf dem umlaufenden Unterstützungsrand A111 der Klebebasis 103 auf. Durch den Einführungskanal D109 kann der Abutmentaufsatz A zusammen mit dem Kronenklebekörper D auf dem Kieferimplantat Z befestigt werden.
  • 13 zeigt mehrere Ansichten des Abutmentaufsatzes A mit aufgeklebtem Kronenklebekörper D und eingesetzter Befestigungsschraube B. Der Querschnitt X2-X2 zeigt das Eingreifen und die formschlüssige Verbindung der Vorsprünge D103 des Kronenklebekörpers D in die Vertiefungen A109 der Klebebasis A103.
  • 14 zeigt eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht des Abformpfostens E. Der Abformpfosten E dient zum Abformen der dreidimensionalen Position des Implantates. Zu diesem Zweck wird der Abformpfosten E mittels einer Abformpfostenschraube F auf dem Kieferimplantat Z befestigt. Der Abformpfosten E umfasst einen Befestigungsabschnitt E101 zum Befestigen des Abformpfostens E auf dem Kieferimplantat Z und einen seitlich versetzten Abformpfostenkörper E103.
  • Der Befestigungsabschnitt E101 umfasst einen Verdrehsicherungsabschnitt E115, der in eine entsprechende Form in dem Kieferimplantat Z einführbar ist und dadurch ein Verdrehen des Abformpfostens E gegenüber dem Kieferimplantat Z verhindert. Der Verdrehsicherungsabschnitt E115 kann beispielsweise durch eine Sechskantform gebildet werden, die in eine sechskantförmige Aussparung in dem Kieferimplantat Z einsetzbar ist. Im Allgemeinen können jedoch auch andere Formen als Verdrehsicherungsabschnitt E115 verwendet werden, beispielsweise Mehrkantformen oder Vielrundformen (Torx).
  • Weiter umfasst der Befestigungsabschnitt E101 einen Unterstützungsabschnitt E113 zum seitlichen Unterstützen des Abformpfostenkörpers E103. Durch den Unterstützungsabschnitt E113 können Hebelkräfte, die auf den Abformpfosten E wirken, auf den Befestigungsabschnitt E101 übertragen werden. Daneben erhöht der Unterstützungsabschnitt E113 die Festigkeit des Abformpfostens E zwischen dem Befestigungsabschnitt E101 und der Abformpfostenkörper E103.
  • Zwischen dem Unterstützungsabschnitt E113 und dem Verdrehsicherungsabschnitt E115 ist ein konisch zulaufender Abschnitt E119 zum Verbreitern des Befestigungsabschnittes angeordnet. Der konisch zulaufende Abschnitt E119 erhöht die Festigkeit des Befestigungsabschnittes E101. Der Befestigungsabschnitt E101 des Abformpfostens E ist äußerlich in gleicher Weise ausgeformt wie der Befestigungsabschnitt A101 des Abutmentaufsatzes A.
  • Der Abformpfostenkörper E103 ist derart ausgestaltet, dass eine seitliche oder parallele Versetzung gegenüber dem Befestigungsabschnitt erreicht wird. Dadurch kann durch den Abformpfostenkörper E103 die Lage der seitlich versetzen Klebebasis A103 des Abutmentaufsatzes wiedergegeben werden. Der Abformpfostenkörper E103 ist im Querschnitt oval und umfasst einen Schraubkanal E111, in dem die Abformpfostenschraube F verläuft. Der Abformpfostenkörper E103 umfasst horizontal und vertikal verlaufende Rillen oder Markierungen E123, um die Schleimhautdicke an verschiedenen Positionen messen und beurteilen zu können. Die Rillen E123 können zusätzlich zum Aufnehmen einer Abformmasse dienen, so dass der Abformpfosten E innerhalb eines Abdruckes zusätzlich fixiert wird.
  • Die äußere Querschnittsform des Abformpfostenkörpers E entspricht im Wesentlichen der in 9 gezeigten Querschnittsform des Heilungskappenklebekörpers C und der in 11 gezeigten Querschnittsform des Kronenklebekörpers D, außer dass der Abformpostenkörper E103 im Querschnitt gerade verlaufende Seitenabschnitte E117 aufweist. Insofern ist das anatomische Gingivaprofil des Heilungskappenklebekörpers C, des Kronenklebekörpers D und des Abformpfostenkörpers E103 annährend formgleich. Die gerade verlaufenden Seitenabschnitte E117 führen dazu, dass die räumliche Verdrängung des Zahnfleisches zwischen derjenigen des Heilungskappenklebekörpers C und des Kronenklebekörpers D liegt.
  • An dem oberen Ende umfasst der Abformpfosten E einen ersten und einen zweiten, um den Abformpfosten E umlaufenden Vorsprung E105 und E107. Zwischen den Vorsprüngen E105 und E107 wird eine um den Abformpfosten E umlaufende Aussparung E109 zum Einsetzen eines Verbindungssteges gebildet. Durch diese Ausgestaltung können zwei Abformpfosten E mittels eines metallenen Steges mit definiertem Durchmesser, beispielsweise aus Titan, versplintet werden.
  • Der Abformpfosten E umfasst einen Verjüngungsabschnitt E121 zur Zahnkrone hin. Der Durchmesser des Verjüngungsabschnittes E121 nimmt von dem Abformpfostenkörper E103 ausgehend in Richtung der tellerförmigen, umlaufenden Vorsprünge E105 und E107 hin ab, d.h. in koronaler Richtung. Durch diesen Verjüngungsabschnitt E121 wird ein Freiraum bei gegeneinander angulierten Kieferimplantaten Z und zu den Nachbarzähnen erhalten.
  • Die Länge des Abformpfostens E beträgt beispielswese 16,0 mm. Dadurch wird die Abformung bei tief im Zahnfleisch gesetzten Kieferimplantaten Z vereinfacht. Der Abformpfosten E ist durch geeignete zahnmedizinische Werkzeuge kürzbar. Dadurch kann der Abformpfosten E bei der Abformung an die räumlichen Gegebenheiten in der Mundhöhle angepasst werden. Der Abformpfostenkörper E ist beispielsweise aus einer wiederverwendbaren Titankonstruktion mit spezifischer Farbgebung gefertigt und daher in einem Röntgenbild sichtbar (röntgenopak). Daneben kann der Abformpfosten E Markierungsrillen zum Bestimmen einer Dicke der Schleimhaut aufweisen. Der Abformpfosten E kann für eine offene oder geschlossene Abformung verwendet werden.
  • 15 zeigt weitere Ansichten des Abformpfostens E. Der Schraubkanal E111 für die Abformpfostenschraube F ist im Querschnitt stufig ausgebildet, so dass die Abformpfostenschraube F gegen einen Verlust gesichert ist.
  • Der Schraubkopf F101 ist zentral auf dem Abutmentschraubenschaft F103 angeordnet. Der Schraubkopf F101 ragt mittig auf der Längsachse des Abutmentschraubenschaft F103 hervor. Der Schraubenkopf F101 kann in eine entsprechend geformte Aussparung eines Drehwerkzeuges eingesetzt werden. In dieser Ausführung des Abformpfostenschraube F kann ein Schraubenschlüssel für die Abutmentschraube F seitlich oder extra-axial aufgesetzt werden, da ein verfügbarer Platz zum Gegenkiefer vergrößert ist. An dem unteren Ende weist die Abformpfostenschraube F ein nicht-gezeigtes Außengewinde auf. Das Außengewinde wird in ein entsprechendes Innengewinde in dem Kieferimplantat Z eingedreht.
  • 16 zeigt weitere Ansichten des Abformpfostens E mit eingesetzter Abformpfostenschraube F.
  • 17 zeigt mehrere Querschnittsansichten durch den Heilungskappenklebekörper D, den Abformpfosten E und den Kronenklebekörper D. An der mit X1 bezeichneten Stelle weisen der Heilungskappenklebekörper C, der Abformpfosten E und der Kronenklebekörper D die gleiche Querschnittsform auf. An der darüber gelegenen, mit X2 bezeichneten Stelle ändert sich die Querschnittsform ausgehend von des Heilungskappenklebekörpers C mit zwei konkaven, seitlichen Abschnitten C105 über den Abformpfosten E mit gerade verlaufenden Seitenabschnitten E117 bis hin zu dem Kronenklebekörper D mit den konvexen Seitenbereichen D105. Die seitlichen Abschnitte C105, die gerade verlaufenden Seitenabschnitten E117 und die konvexen Seitenbereiche D105 liegen in der Mundhöhle an den gleichen Stellen und bewirken im Laufe des Behandlungsprozesses ein zunehmendes Auseinanderdrücken des Zahnfleisches (Push Papilla Design). Durch den Heilungskappenklebekörper C wird dem Zahnfleisch in der Einheilphase interdental, d.h. zwischen dem Heilungskappenklebekörper und Nachbarzahn, viel Platz zum Verwachsen gegeben. Werden der Abformpfosten E und später der Abutmentaufsatz A mit dem Kronenklebekörper D eingesetzt, wird das Zahnfleisch an diesen Stellen zum Nachbarzahn komprimiert und definiert nach oben (koronal) verdrängt. Dieses Vorgehen führt zur natürlichen und verbesserten Ausformung der Zahnpapille, d.h. des Zahnfleisches im Zahnzwischenraum.
  • Der Heilungskappenklebekörper ist zum Aufkleben auf einen Abutmentaufsatz mit einer Aussparung zum Aufnehmen einer gegenüber einem Befestigungsabschnitt seitlich versetzten Klebebasis versehen. Die Aussparung umfasst im Inneren einen Vorsprung zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft auf die Klebebasis. Der Heilungskappenklebekörper weist einen im Querschnitt konkaven Seitenabschnitt auf.
  • Der Kronenklebekörper dient zum Aufkleben auf einen Abutmentaufsatz als Basis für eine Zahnkrone mit einer Aussparung zum Aufnehmen einer gegenüber einem Befestigungsabschnitt seitlich versetzten Klebebasis. Die Aussparung umfasst im Inneren einen Vorsprung zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft auf die Klebebasis. Ein Seitenabschnitt des Kronenklebekörpers ist im Querschnitt konvex.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.

Claims (14)

  1. Abutmentaufsatz (A) für ein Kieferimplantat (Z), mit: - einem Befestigungsabschnitt (A 101) zum Befestigen des Abutmentaufsatzes (A) auf dem Kieferimplantat (Z); - einer gegenüber dem Befestigungsabschnitt (A 101) seitlich versetzten Klebebasis (A 103) zum Aufkleben eines Kronenklebekörpers (D) als Basis für eine Zahnkrone (G) oder zum Aufkleben eines Heilungskappenklebekörpers (C),wobei der Kronenklebekörper (D) oder der Heilungskappenklebekörper (C) einen Einführungskanal (D109, C 109) zum Einführen einer Befestigungsschraube (B) aufweist, - wobei der Kronenklebekörper (D) oder der Heilungskappenklebekörper (C) einen Einführungskanal (D109, C 109) zum Einführen einer Befestigungsschraube (B) aufweist, - wobei die Klebebasis (A 103) zwischen dem Versetzungsabschnitt (A105) und dem Verbindungsabschnitt (A 107) eine Vertiefung (A 109) zum Übertragen einer seitlich wirkenden Kraft umfasst - wobei sich die Vertiefung (A 109) entlang einer Aufsetzrichtung des Kronenkörpers (D) oder des Heilungskappenklebekörpers (C) erstreckt und - wobei der Befestigungsabschnitt (A101) einen Schraubkanal (A123) mit einem konisch zulaufenden Abschnitt (A125) zum Befestigen des Abutmentaufsatzes (A) mittels einer konischen Befestigungsschraube (B) umfasst.
  2. Abutmentaufsatz (A) nach Anspruch 1, wobei die Klebebasis (A103) einen Versetzungsabschnitt (A 105) zum seitlichen Versetzen der Klebebasis (A 103) gegenüber dem Befestigungsabschnitt (A 101) und einen Verbindungsabschnitt (A 107) zum Verbinden des Versetzungsabschnitts (A 105) mit dem Befestigungsabschnitt (A101) umfasst.
  3. Abutmentaufsatz (A) nach Anspruch 2, wobei die Breite (BR2) des Versetzungsabschnittes (A 105) kleiner als die Breite (BR1) des Befestigungsabschnittes (A 101) ist oder die Breite (BR2) des Versetzungsabschnittes (A 105) größer als die Breite (BR1) des Befestigungsabschnittes (A 101) ist oder die Breite (BR2) des Versetzungsabschnittes (A 105) gleich zu der Breite (BR 1) des Befestigungsabschnittes (A 101) ist.
  4. Abutmentaufsatz (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Klebebasis (A103) einen umlaufenden Unterstützungsrand (A 111) zum Unterstützen eines aufgeklebten Kronenklebekörpers (D) oder Heilungskappenklebekörpers (C) umfasst.
  5. Abutmentaufsatz (A) nach Anspruch 4, wobei der umlaufende Unterstützungsrand (A 111) eine Rinne (A129) zum Einsetzen eines Randes des Kronenklebekörpers (D) oder des Heilungskappenklebekörpers (C) umfasst.
  6. Abutmentaufsatz (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (A101) einen Unterstützungsabschnitt (A113) zum seitlichen Unterstützen der Klebebasis (A 103) umfasst.
  7. Abutmentaufsatz (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (A 101) einen Verdrehsicherungsabschnitt (A 115) zum Verhindern einer Verdrehung des Abutmentaufsatzes (A) gegenüber dem Kieferimplantat (Z) umfasst.
  8. Abutmentaufsatz (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (A101) einen konisch zulaufenden Abschnitt (A119) zum Verbreitern des Befestigungsabschnittes (A 101) in Richtung der Klebebasis (A 103) umfasst.
  9. Abutmentaufsatz (A) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abutmentaufsatz (A) einen Einführungskanal (A 117) zum Einführen einer Befestigungsschraube (B) umfasst.
  10. Abutmentaufsatz (A) nach Anspruch 9, wobei der Einführungskanal (A 117) innerhalb der Klebebasis (A 103) verläuft.
  11. Abutmentaufsatz nach Anspruch 1, wobei die Achse des Einführungskanals (A 117) gegenüber der Achse des Schraubkanals (A123) seitlich abgewinkelt ist oder die Achse des Einführungskanals (A 117) identisch mit der Achse des Schraubkanals (A123) ist.
  12. Abutmentaufsatz nach Anspruch 11, wobei ein Öffnungswinkel (cp2) des konisch zulaufenden Abschnitts (A 125) des Schraubkanals (A 123) dem Winkel (cp1) zwischen Einführungskanal (A 117) und Schraubkanal (A 123) entspricht.
  13. Zahnimplantataufbausystem mit einem Abutmentaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, einem Heilungskappenklebekörper (C) und einem Kronenklebekörper (D), wobei der Heilungskappenklebekörper (C) während der Einheilphase und danach der Kronenklebekörper (D) als Basis für eine Zahnkrone (G) auf dem Abutmentaufsatz (A) aufklebbar ist.
  14. Abformpfosten (E) für ein Zahnimplantataufbausystem nach Anspruch 13, wobei der Abformpfosten (E) einen Abformpfostenkörper (E103) aufweist, der die Lage der seitlich versetzten Klebebasis (A103) des Abutmentaufsatzes (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 wiedergibt, und wobei der Abformpfosten (E) anstelle des Abutmentaufsatzes (A) mit einem Befestigungsabschnitt (E101) und einem gegenüber Letzterem seitlich versetzten - einen Unterstützungsabschnitt (E113) umfassenden und einen im Querschnitt gerade verlaufenden Seitenabschnitt (E117) aufweisenden Abformpfostenkörper (E103) auf dem Kieferimplantat (Z) aufsetzbar ist.
DE102012106468.7A 2012-07-18 2012-07-18 Zahnimplantataufbausystem Expired - Fee Related DE102012106468B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102746U DE202012102746U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Zahnimplantataufbausystem
DE102012106468.7A DE102012106468B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Zahnimplantataufbausystem
PCT/EP2013/065086 WO2014012970A1 (de) 2012-07-18 2013-07-17 Abutmentschraube und drehwerkzeug für eine abutmentschraube
EP13737607.5A EP2874562B1 (de) 2012-07-18 2013-07-17 Abutmentschraube
ES13739663T ES2800343T3 (es) 2012-07-18 2013-07-17 Sistema de estructura de implantes dentales
ES13737607T ES2776656T3 (es) 2012-07-18 2013-07-17 Tornillo del pilar
PCT/EP2013/065089 WO2014012973A2 (de) 2012-07-18 2013-07-17 Zahnimplantataufbausystem
EP13739663.6A EP2874564B1 (de) 2012-07-18 2013-07-17 Zahnimplantataufbausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106468.7A DE102012106468B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Zahnimplantataufbausystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106468A1 DE102012106468A1 (de) 2014-05-22
DE102012106468B4 true DE102012106468B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=52829991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106468.7A Expired - Fee Related DE102012106468B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Zahnimplantataufbausystem
DE202012102746U Expired - Lifetime DE202012102746U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Zahnimplantataufbausystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102746U Expired - Lifetime DE202012102746U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Zahnimplantataufbausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012106468B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102411B4 (de) * 2013-03-11 2019-05-09 Bruno Spindler Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
DE102013102402B4 (de) * 2013-03-11 2018-10-11 Bruno Spindler Fräsrohling für einen abutmentaufsatz
PT106995A (pt) * 2013-06-07 2014-12-09 Gonçalo Pires Antunes Seguro Dias Sistema de aditamentos protéticos para implantes dentários
DE102013013565B4 (de) * 2013-07-17 2018-05-24 Bruno Spindler Suprastrukturträger und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013014660A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Ivoclar Vivadent Ag Suprakonstruktion für ein Implantatsystem, Rohling zu deren Herstellung und dazugehöriger Schraubendreher
ES2564589B1 (es) * 2014-09-23 2017-01-24 Createch Medical, S.L. Interfase dental
DE102014016081B4 (de) * 2014-11-03 2018-05-03 Curd Gadau Abutmentaufsatz
DE102016008669B4 (de) 2016-07-20 2018-10-11 Bruno Spindler Suprastrukturträger mit besonderer Implantatpfostengeometrie
DE102016008668B4 (de) * 2016-07-20 2018-10-25 Bruno Spindler Suprastrukturträger mit besonderer Innen- und Außengeometrie
DE102017106061A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Kulzer Gmbh Implantatgetragene dentale prothetische Versorgung mit optimierten Schraubenkanal sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3437586A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Medentika GmbH Abutment zum halten eines zahnersatzes an einem kieferimplantat und verfahren zum herstellen eines zahnersatzes
WO2020007616A1 (en) * 2018-07-04 2020-01-09 Straumann Holding Ag Abutment with embedded screw
DE102019001715A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Bruno Spindler Montageschnittstelle zwischen einer Suprakonstruktion und einem Implantatkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473262A1 (de) 1990-07-05 1992-03-04 Gerald M. Marlin Manschette für Zahnimplantat und Trägerpfostensystem
WO2005058178A2 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Franz Sutter Implantat sowie vorrichtung zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes sowie bausatz mit einem implantat
DE10358680A1 (de) 2003-02-05 2005-07-07 Neumeyer, Stefan, Dr. Abutment für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit einem solchen Abutment sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung des Zahnimplantats
DE202006010552U1 (de) 2006-07-08 2006-11-09 Parsaksen, Jörg Multianguläres, standardisiertes Implantat-Abutment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473262A1 (de) 1990-07-05 1992-03-04 Gerald M. Marlin Manschette für Zahnimplantat und Trägerpfostensystem
DE10358680A1 (de) 2003-02-05 2005-07-07 Neumeyer, Stefan, Dr. Abutment für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit einem solchen Abutment sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung des Zahnimplantats
WO2005058178A2 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Franz Sutter Implantat sowie vorrichtung zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes sowie bausatz mit einem implantat
DE202006010552U1 (de) 2006-07-08 2006-11-09 Parsaksen, Jörg Multianguläres, standardisiertes Implantat-Abutment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106468A1 (de) 2014-05-22
DE202012102746U1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106468B4 (de) Zahnimplantataufbausystem
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
EP1100395B1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
EP2142136B1 (de) Zahnimplantatsystem
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP1786354B1 (de) Dentales implantatsystem
WO2012084896A1 (de) Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung
EP2170212A1 (de) Zahnimplantat
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
WO2009009909A1 (de) Zahnimplantat
EP2088956A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE202008004960U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
DE102006045186B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
DE202008007189U1 (de) Abutment für ein Schraubimplantat in einem Kieferknochen
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
DE10358680A1 (de) Abutment für ein Zahnimplantat, Zahnimplantat mit einem solchen Abutment sowie Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz unter Verwendung des Zahnimplantats
WO2014082744A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dentalprothese
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
DE202010015755U1 (de) Dentalimplantatsystem
EP2331008B1 (de) Implantatsystem zur fixierung von künstlichen zähnen
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat
WO2015101379A1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate
WO2014203225A1 (de) Dentalimplantat mit kurzem pfosten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012102746

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZUERN & THAEMER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KLINSKI, ROBERT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: BALDUS, OLIVER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ZUERN & THAEMER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KLINSKI, ROBERT, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZUERN & THAEMER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPINDLER, BRUNO, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GADAU, CURD, 63856 BESSENBACH, DE; SPINDLER, BRUNO, DR., 77728 OPPENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZUERN & THAEMER, PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee