WO2008151743A2 - Flächenreinigungskopf - Google Patents

Flächenreinigungskopf Download PDF

Info

Publication number
WO2008151743A2
WO2008151743A2 PCT/EP2008/004405 EP2008004405W WO2008151743A2 WO 2008151743 A2 WO2008151743 A2 WO 2008151743A2 EP 2008004405 W EP2008004405 W EP 2008004405W WO 2008151743 A2 WO2008151743 A2 WO 2008151743A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning head
surface cleaning
head according
nozzle
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004405
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008151743A3 (de
Inventor
Jürgen Binder
Andreas Schwarz
Vitali Fischer
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2008800195252A priority Critical patent/CN101678406B/zh
Priority to PL08758969T priority patent/PL2152440T3/pl
Priority to EP08758969.3A priority patent/EP2152440B1/de
Priority to DK08758969.3T priority patent/DK2152440T3/da
Publication of WO2008151743A2 publication Critical patent/WO2008151743A2/de
Publication of WO2008151743A3 publication Critical patent/WO2008151743A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/34Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning head for cleaning a surface, with a hood-shaped, downwardly open housing in which at least one Spr ⁇ harm is freely rotatable about an axis of rotation, which carries a nozzle which can be acted upon with pressurized liquid and together with the spray arm revolves around the axis of rotation to act on the surface to be cleaned with a liquid jet.
  • Hard surfaces such as stone or wooden terraces, garage entrances and garage doors.
  • the pressure line of a high-pressure cleaner so that pressurized cleaning liquid can be supplied to the arranged on the spray arm nozzle.
  • the cleaning liquid can be sprayed onto the surface to be cleaned.
  • the nozzle undergoes a recoil, so that the spray arm is rotated. This makes it possible to apply a relatively large area within a short time with cleaning liquid.
  • at least two spray arms are used, each carrying a nozzle, wherein the nozzles are acted upon simultaneously with pressurized cleaning liquid. '
  • Each held on a spray arm nozzles perform during operation of the surface cleaning head from a circular motion. As already explained, this makes it possible to clean a relatively large area within a short time. The cleaning of corner areas of the area is however made more difficult.
  • Object of the present invention is to develop a surface cleaning head of the generic type such that even corner regions of the surface to be cleaned can be acted upon in a simple manner with pressurized watersflüs- stechnik.
  • a surface cleaning head of the type mentioned in that it has a non-rotatably mounted additional nozzle which can be acted upon with cleaning fluid under pressure, for applying a liquid jet to the surface to be cleaned.
  • an additional nozzle is used in the surface cleaning head according to the invention, which is held against rotation relative to the axis of rotation of the at least one spray arm.
  • the user can specifically apply cleaning fluid to a specific area of the area to be cleaned, for example, a corner area of the area to be cleaned can be easily reached by the additional nozzle.
  • the liquid jet discharged from the auxiliary nozzle impinges on the surface to be cleaned outside the circular region defined by the nozzle rotating together with the respective spray arm.
  • nozzles which are held in each case by a rotating spray arm, are acted upon at the same time as the auxiliary nozzle by pressurized cleaning liquid, so that all the nozzles of the bottle are pressurized.
  • chentheseskopfes simultaneously direct a liquid jet on the surface to be cleaned.
  • the surface cleaning head has a switching device by means of which either the together with a spray arm rotating nozzle and / or the additional nozzle can be acted upon with cleaning liquid.
  • a switching device by means of which either the together with a spray arm rotating nozzle and / or the additional nozzle can be acted upon with cleaning liquid.
  • the additional nozzle may be formed as a low-pressure nozzle and each held on a rotating spray arm nozzles may be formed as high-pressure nozzles. This gives the user the opportunity to apply in a first cleaning step, the surface to be cleaned with very high pressure cleaning liquid to solve adhering to the surface dirt. The dissolved dirt can then be rinsed off the surface by lower-pressure cleaning fluid, which is discharged from the auxiliary nozzle.
  • the switching device in a preferred embodiment, at least one actuator movably held on the housing.
  • the switching device By actuating the actuator, the switching device can be converted into different switching positions.
  • the switching device may, for example, be designed such that in a first switching position only the together with a spray arm rotating about the axis of rotation nozzles are pressurized with pressurized cleaning liquid, whereas in a second switching position, only the auxiliary nozzle is pressurized with pressurized cleaning liquid. It is favorable if the switching device has a third switching position in which both the nozzles rotating together with a spray arm and the additional nozzle are supplied with cleaning liquid.
  • the respective switching position can be selected by the user by means of the at least one, on the housing movably held actuator.
  • a particularly simple handling is achieved in a preferred embodiment in that the switching device has two movably held actuators. By means of the two actuators, the user can select one of two switching positions of the switching device in a very simple, intuitively detectable manner.
  • the switching device has two foot pedals, which are each held movably on the housing.
  • the switching device on a user-operable valve, wherein by means of the valve, a flow connection of a connection part of the surface cleaning head is selectively releasable to each held on a spray arm nozzles and / or to the auxiliary nozzle.
  • the valve has only two switch positions, alternatively, the nozzles respectively held on a spray arm or the additional nozzle can be supplied with pressurized cleaning liquid.
  • the valve has three switch positions. includes, so that in the third switching position all nozzles can be acted upon simultaneously with cleaning liquid.
  • the valve has a valve body which is movably held in a valve receptacle and between a first end position in which it releases the flow connection to the nozzles respectively held on a spray arm and blocks the flow connection to the additional nozzle and a second end position in which it blocks the flow connection to the respective nozzles held on a spray arm and releases the flow connection to the additional nozzle, is movable back and forth.
  • the two end positions can each be predetermined by a stop element, so that the valve body can be moved in a simple manner between its two end positions back and forth in order to achieve the respective desired switching position of the switching device. This facilitates the operation of the surface cleaning head.
  • valve body can be acted upon by a pressure force in the direction of its respectively assumed end position.
  • the valve is designed to be self-holding by the valve body remains in its once occupied end position due to the pressure force acting on it until it is selectively transferred by the user in the other end position.
  • additional restoring elements for example the use of spring elements, can be dispensed with.
  • the valve receptacle is designed as a valve bore and the valve body as a valve piston, wherein the valve piston is slidably held in the valve bore.
  • valve bore is designed as a through hole, which is penetrated by the valve piston.
  • the valve piston can thereby project with its end regions over the valve bore and be pushed back and forth by applying force to the protruding end portions in a simple manner.
  • the valve piston it is expedient for the valve piston to carry a radial widening on at least one projecting end region, for example a peripheral bead which serves as a stop defining a final position.
  • the valve piston is displaceable about a valve axis oriented perpendicular to the axis of rotation of the at least one spray arm.
  • the axis of rotation of the at least one spray arm may, for example, be oriented perpendicular to the surface to be cleaned.
  • the axis of rotation of the at least one spray arm thus assumes a vertical orientation and the valve axis is aligned horizontally. It has been shown that this simplifies the handling of the surface cleaning head.
  • the valve piston is displaceable in an advantageous embodiment by means of two actuators in opposite directions, wherein between the actuators and the valve piston in each case a force transmission member is arranged.
  • the force transmission members allow a deflection of the actuating force exerted by the actuators, so that the application of the valve piston with perpendicular to Valve axis aligned force components can be kept low. The risk that the valve piston canted in the valve bore is thereby reduced.
  • the actuators and the power transmission members are pivotally mounted. It has proved to be advantageous when the pivot axis of the power transmission elements are aligned parallel and offset in the direction of the valve piston to the pivot axes of the actuators.
  • the actuators can be configured, for example, as pivotable foot pedals whose pivot axes are aligned parallel to the longitudinal axis of the housing, wherein the foot pedals are hinged to the housing top to the housing.
  • the force transmission members may be formed as pivot arms whose pivot axis are arranged below the pivot axis of the foot pedals and aligned parallel thereto.
  • the pivot arms can be held in each case in a bearing shell, which is arranged above a protruding from the valve bore end portion of the valve piston.
  • the at least one spray arm on a supply line rotatably supported which is adjustable in height relative to a central distributor part, wherein the distributor part has the switching device.
  • the at least one Spr ⁇ harm is thus height adjustable together with the supply line. This makes it possible to vary the distance between the nozzles rotating around the axis of rotation of the spray arms and the surface to be cleaned. If the surface to be cleaned is subjected to a very intense jet of liquid, the smallest possible distance between the nozzles rotating around the axis of rotation and the surface to be cleaned can be selected. However, if a sensitive surface to be cleaned, the user can choose a greater distance between the rotating nozzles and the surface by adjusting the supply line together with the at least one spray arm relative to the central distributor part.
  • the housing of the surface cleaning head can be fixed, for example, it can be provided that the housing can be latched or screwed to the distributor part.
  • the supply line is preferably designed as a pipe piece which is held displaceably in a bore of the distributor part.
  • the pipe piece is made of brass.
  • the distributor part can be made of a plastic material, and also for the production of the spray arms, a plastic material can be used.
  • the supply line is preferably held non-rotatably to the distributor part and the spray arms are rotatable relative to the supply line about the axis of rotation.
  • the surface cleaning head preferably has a supply pipe which can be connected to a liquid supply line and which opens into the distributor part.
  • the pressure line of a high-pressure cleaning device can be connected to the supply pipe, so that the surface cleaning head can be supplied with pressurized cleaning fluid via the supply pipe and the distributor part adjoining this.
  • the additional nozzle is preferably in fluid communication with the distributor part via a connecting line.
  • a rigid connection can be used in the form of a connecting tube, but it can also be provided a flexible connection in the form of a connecting tube.
  • the auxiliary nozzle can be adjustable in height relative to the central distributor part, so that the user can change the distance between the additional nozzle and the surface to be cleaned.
  • the supply pipe is pivotably mounted in the distributor part, because this allows a user to change the orientation of the supply pipe relative to the distributor part.
  • the supply pipe is pivotably mounted in the distributor part about a pivot axis aligned transversely to the axis of rotation of the at least one spray arm.
  • the axis of rotation of the at least one spray arm is preferably oriented vertically and the pivot axis of the feed tube assumes a horizontal orientation. This facilitates the handling of the surface cleaning head.
  • the surface cleaning head preferably has a height-adjustable sliding part, which is held non-rotatably on the distributor part, but coaxially to the axis of rotation of the at least one Sprüharms and carries the supply line.
  • the supply line can thus be moved together with the sliding part coaxial with the axis of rotation of the at least one spray arm relative to the distributor part.
  • the sliding part is secured against rotation relative to the distributor part, but it is displaceable relative to the distributor part coaxially with the axis of rotation of the at least one spray arm.
  • the sliding part passes through the distributor part and is displaceable relative to the distributor part by means of a height adjustment member.
  • an end region of the sliding part protruding upwards beyond the distributor part has an external thread
  • the height adjustment element has a threaded sleeve screwed onto the external thread of the sliding part, which is held rotatably and immovably on the housing.
  • the housing has a substantially annular side wall which surrounds the at least one spray arm and on the outside of a substantially V-shaped attachment part is attached, which extends over a portion of the outer periphery of the side wall and together with the from Neck portion covered area of the side wall defines a space in which at least the outlet opening of the auxiliary nozzle is arranged.
  • the interior of the housing is divided in such a configuration into a first region which is surrounded by the side wall and which receives at least one spray arm, and a second region which receives at least the outlet opening of the auxiliary nozzle. It can be provided here that the entire auxiliary nozzle is arranged in this space, in a particularly compact embodiment of the surface cleaning head, only one end region of the auxiliary nozzle, which has the outlet opening of the additional nozzle, enters the room.
  • the space defined by the attachment part is substantially triangular in plan view with an arcuate base side formed by the side wall of the housing.
  • the sides of the space formed by the attachment part can also be curved convexly or concavely.
  • the side wall of the housing and the attachment part each carry a splash guard at their free edges.
  • a splash guard for example, a bristle strip can be used or a spray lip made of an elastic material.
  • the auxiliary nozzle is designed as a rotor nozzle with a nozzle housing which is provided in an end wall with a cup-shaped bearing for the front, spherical end of a nozzle bore having a passage bore and which has an insert part with at least one tangential bore for a liquid , through which the liquid in the nozzle housing about the nozzle housing longitudinal axis is set into rotation, so that the nozzle body rotates together with the rotating liquid and thereby rests with a contact surface at its periphery to the inner wall of the nozzle housing, wherein the longitudinal axis of the nozzle body relative to the longitudinal axis of Nozzle housing is inclined.
  • Such rotor nozzles are known for example from European Patent EP 0 600 937 Bl. With their help, a point-like liquid jet can be achieved, which rotates on a conical surface around the longitudinal axis of the nozzle housing. By means of such rotor nozzles, a particularly effective cleaning of a surface can be achieved.
  • the additional nozzle can also be designed in the form of a flat jet nozzle or else in the form of a spray nozzle.
  • the surface cleaning head has a plurality of additional nozzles, which can be acted upon as an alternative or together with the respective held on a spray arm nozzles with pressurized cleaning liquid.
  • Figure 1 a perspective view of a surface cleaning head according to the invention
  • FIG. 2 is a partially sectioned plan view of the surface cleaning head of FIG. 1;
  • FIG. 3 an enlarged view of detail A from FIG. 2;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 2 and
  • FIG. 5 a sectional view along the line 5-5 in FIG. 2.
  • a surface cleaning head according to the invention is shown schematically with a housing-shaped housing 11, which is open towards the surface to be cleaned and has a housing lower part 12 and an upper housing part 13.
  • the lower housing part 12 comprises a circular in plan view, self-contained side wall 15 which projects from an intermediate wall 16 down and carries at its free edge 17 a circumferential splash guard 18.
  • the lower housing part 12 also comprises an externally attached to the side wall 15 attachment portion 20 which is formed in plan view substantially V-shaped with a first leg 21 and a second leg 22 which define a housing tip 23 and also carry a splash guard 25 at its lower free edge 24.
  • the circumferential side wall 15 defines, in combination with the intermediate wall 16, a main space 27 of the housing 11 and the attachment part 20 defines, in combination with the area of the side wall 15 covered by the attachment part 20, an adjoining space 28 of the housing 11.
  • the housing upper part 13 comprises a cover 30, which extends virtually over the entire length of the housing lower part 12 into the region of the housing tip 23, transversely to the longitudinal extension of the surface cleaning head 10 but only over a partial region of the housing lower part 12.
  • the upper housing part 13 comprises two arcuate handles 31, 32, which are integrally connected to the cover 30 and can be gripped by the user by hand.
  • the cover 30, in combination with the area of the intermediate wall 16 covered by the cover 30, defines a distribution chamber 34 of the housing 11. From the distribution chamber 34, a nozzle shaft 35 leads into the secondary space 28.
  • a central distributor part 37 is arranged, with which the lower housing part 12 is screwed by means of connecting screws 38.
  • the lower housing part 12 in turn is screwed by means of connecting screws 39 with the upper housing part 13.
  • a supply pipe 41 which is mounted pivotably about a transversely to the pipe longitudinal axis 42 aligned pivot axis 43 in the distributor part 34.
  • a connecting element 45 At its side facing away from the distributor part 37 carries free end the supply pipe 41 is a connecting element 45, so that a known per se and therefore not shown in the drawing pressure line of a high-pressure cleaner can be connected to the feed pipe 41.
  • the supply pipe 41 is connected via a coaxially to the pivot axis 43 aligned first connecting channel 47 and adjoining this in the flow direction, obliquely to the pipe longitudinal axis 42 aligned second connecting channel 48 with a formed by the distributor part 37 valve seat in flow connection, the tion in the form of a continuous Ventilboh- 50th is designed.
  • the valve bore 50 has a plurality of sections of different diameter.
  • To a first end portion 51 of the valve bore 50 is connected via a step 52, a first central portion 53 of reduced diameter, which merges via a conical constriction 55 in a second central portion 56 with a further reduced diameter.
  • a second end section 59 of the valve bore 50 adjoins the second middle section 56 via a conical extension 58.
  • valve bore 50 is penetrated by a valve body, which is designed in the form of a valve piston 61 and in the longitudinal direction of the valve bore 50, that is in the direction of a valve axis 62, which is aligned parallel to the pivot axis 43 of the feed tube 41, back and forth.
  • the valve piston 41 has a circumferential collar 64 which comes into contact with the step 52 with a corresponding axial displacement of the valve piston 61.
  • the step 52 thus forms a first stop which defines an end position of the displaceable valve piston 61.
  • the valve piston 61 At its end region projecting beyond the second end section 59, the valve piston 61 has an annular bead 65 whose outer diameter is greater than the inner diameter of the second end section 59. As a result, the annular bead 65, as shown in FIG. 3, with suitable axial displacement of the valve piston 61 reaches the outside of the distributor part 37 to the plant. The annular bead 65 thus forms a second stop, which also defines an end position of the displaceable valve piston 61.
  • the valve piston 61 is formed in stages, wherein it has a smaller diameter in a central region than at its end regions. Within the first central portion 53, the valve piston 61 tapers, wherein it carries in a region of enlarged diameter a first annular groove, in which a first O-ring is arranged. By means of the first O-ring 67, the valve piston 61 abuts sealingly against the wall of the first central section 63, independently of its respectively assumed position within the valve bore 50.
  • the valve piston 61 faces away from the circumferential collar 64 and, in a region of reduced outside diameter, carries a further annular groove in which a second O-ring 68 is arranged.
  • the diameter of the second O-ring 68 is smaller than the diameter of the first O-ring 67. It is chosen such that the valve piston 61 sealingly abuts the wall of the second central portion 56 when displaced in the direction of the annular bead 65, whereas it When displaced in the direction away from the annular bead 65, it is arranged at a distance from the wall of the first center section 53 of the valve bore 50, as shown in FIG.
  • the second O-ring 68 is followed in the region of the valve piston 61 of reduced diameter, a further annular groove which receives a third O-ring 69, whose diameter is chosen to be the same size as the diameter of the second O-ring 68.
  • the Valve piston 61 is displaced in the direction away from the annular bead 65, as shown in Figure 3, the valve piston 61 is located on the third O-ring 69 in a conical extension 68 adjacent region on the wall of the second middle section 56.
  • the valve piston 68 At a distance from the third O-ring 69, the valve piston 68 in a region of enlarged diameter on a further annular groove which receives a fourth O-ring 70.
  • the diameter of the fourth O-ring 70 coincides with the diameter of the first O-ring 67.
  • the second connecting channel 48 opens approximately centrally into the second middle section 56 of the valve bore 50.
  • the conical constriction 55 immediately adjacent to the first center section 53 of the valve bore 50 connects to a third connecting channel 73, which the valve bore 50 with a downwardly directed blind bore 74 of the distributor part 37 connects.
  • the conical extension 58 immediately adjacent to the second end portion 59 connects to a fourth connecting channel 76, which connects the valve bore 50 with a connecting tube 77.
  • the distributor part 37 is in flow connection with an additional nozzle 80, which is arranged in the nozzle shaft 35 and explained in more detail below.
  • a supply line 82 is immersed, which is designed in the form of a brass tube and is sealed by means of an O-ring 83 against the wall of the blind bore 74.
  • the feed line 82 can be displaced in the longitudinal direction.
  • the supply line 82 carries two diametrically opposed spray arms 85, 86, each having a flow channel 88 and 89, respectively, and carrying at their free end a nozzle 91 and 92, respectively.
  • These nozzles 91, 92 produce an obliquely downwardly directed liquid jet of a cleaning liquid which, upon exiting the nozzles 91, 92, exerts a torque on the spray arms 85 and 86, respectively, by reaction forces and thereby causes them to rotate.
  • the axis of rotation 93 is aligned coaxially with the longitudinal axis of the feed line 82 and the longitudinal axis of the blind bore 74.
  • the feed line 82 carries an external thread 95, via which the feed line 82 is connected to a fork-shaped sliding part 97.
  • the sliding part 97 comprises a shaft-like fork head 98 with a continuous threaded hole 99, via which the supply line 82 is connected to the sliding part 97.
  • the sliding part 97 has two forks 101, 102, the spray arms 85, 86 facing away from the top of the clevis 98 and each pass through a sickle-shaped passage 105 and 106 of the distributor part 37.
  • the forks 101, 102 carry an external thread
  • a threaded sleeve 110 of a height adjustment member 111 is screwed.
  • the threaded sleeve 110 is closed at its upper end 112 and integrally connected to a dome-shaped handle portion 113 which engages with an outwardly projecting annular flange 114 an edge 116 of an opening of the cover 30.
  • the auxiliary nozzle 80 is in the form of a rotor nozzle and comprises a nozzle housing 120 with a rear housing part 121 and a front housing part 122.
  • the connecting tube 77 opens into the rear housing part 121, which is screwed into the front housing part 122 with the interposition of an insert 124, the has a plurality of tangential bores through which the interior of the rear housing part 121 is in fluid communication with the interior of the front housing part 122.
  • 121 is configured in a substantially frusto-conical shape and ends in an end wall 126, which is provided with an outlet opening 127 and on the inside forms a cup-shaped bearing for the spherical front end of a nozzle body 129 arranged in the front housing part 122, which has a passage bore 130 and on which Inner wall of the front housing part
  • auxiliary nozzle 80 If the auxiliary nozzle 80 is supplied with pressurized cleaning liquid, it flows tangentially into the front housing part 122 via the tangential bores of the insert 124 and rotates within the front housing part 122 about the longitudinal axis 132 of the nozzle housing 120.
  • the rotating liquid displaces the cleaning fluid on the inner wall of the housing front housing parts 122 nozzle body in rotation about the longitudinal axis 132, wherein the Düsenkör- perl longitudinal axis 133 relative to the housing longitudinal axis 132 is inclined.
  • a point-shaped liquid jet rotating about the housing longitudinal axis 132 is emitted by the additional nozzle 80.
  • the optional supply of cleaning liquid starting from the supply pipe 41 via the connecting channels 47 and 48 and the valve bore 50 selectively to each held on a spray arm 85 and 86 nozzles 91 and 92 or to the additional nozzle 82 is effected by moving the valve piston 61 along the valve axis 62 between the by the circulating
  • the surface cleaning device 10 includes two actuators in the form of a first foot pedal 136 and a second foot pedal 137, which are each mounted pivotably about a pivot axis 138 and 139 on the cover 30.
  • the foot pedals 136, 137 each cooperate with a power transmission member in the form of a pivot arm 141, 142, respectively.
  • the pivot arms 141, 142 are each arranged between a foot pedal 136 or 137 and an end face 144 or 145 of the valve piston 61.
  • the pivot axes 147, 148 of the pivot arms 141 and 142 are arranged parallel to the pivot axes 138, 139 of the foot pedals 136 and 137 and in the direction of the distributor part 37 offset therefrom.
  • the pivot axes 147, 148 are each arranged above one end of the valve piston 61. This becomes clear in particular from FIG. Via the pivot arms 141, 142, a movement of the foot pedals 136 and 137 can be transmitted to the valve piston 61, wherein the valve piston 61 is practically acted upon only with coaxial with the valve axis 62 oriented force components. The danger that the Valve piston 61 tilted by operating the predominantlypedale 136, 137 within the valve bore 50 is thereby kept very low.
  • valve piston 61 in the valve bore 50 is displaced until the annular bead 65 rests against the distributor part 37 on the outside, as shown in FIG. In this position, the valve piston 61 releases the flow connection between the second connecting channel 48 and the third connecting channel 73, so that the liquid supplied from the supply pipe 41 from the supply pipe 41 via the first connecting channel 47, the second connecting channel 48, the second center I section 56 and the first central portion 53 of the valve bore 50 can flow to the third connecting channel 73, from which the cleaning fluid via the blind bore 74 and the feed line 82 to the flow channels 88, 89 of the spray arms 85, 86 and finally to the nozzles 91, 92 can pass ,
  • a surface to be cleaned can be acted upon by cleaning liquid by means of the nozzles 91, 92 revolving around the rotation axis 93.
  • the position reached by actuation of the first foot pedal 136 is automatically maintained by the valve piston 61 due to the pressure force of the cleaning liquid acting on it.
  • This automatic property is achieved in that in the above-mentioned position, the sealing of the valve piston 61 relative to the inner wall of the valve bore 50 on the one hand by the first O-ring 67 and on the other hand by the third O-ring 69 is achieved.
  • the first O-ring 67 has a significantly larger diameter than the third O-ring 69, and this in turn has the result that the pressurized cleaning fluid the valve piston in the region of the first O-ring 67 is subjected to a greater pressure force than in the region of the third O-ring 69.
  • the valve piston 61 is acted upon actuation of the first foot pedal 136 with a compressive force that holds the valve piston 61 reliably in the assumed end position.
  • valve piston 61 If the user actuates the second foot pedal 137, then the valve piston 61 is displaced within the valve bore 50 until the peripheral collar 64 comes into contact with the step 52. In this position, the second O-ring 68 seals against the inner wall of the second middle section 56, so that the valve piston 61 blocks the flow connection between the second connecting channel 48 and the third connecting channel 73 due to the sealing engagement of the second O-ring 68 , Instead, the valve piston 61 releases the flow connection between the second connection channel 48 and the fourth connection channel 76, since, when the circulating collar 64 rests against the step 52, the third O-ring 69 assumes a position within the second end section 69 of the valve bore 50 , Due to its relatively small diameter, the third O-ring 69 is disposed within the second end portion 59 at a distance from the inner wall thereof, whereas the fourth O-ring 70 sealingly abuts against the inner wall.
  • the valve piston 61 By actuating the second foot pedal 137, the valve piston 61 is thus displaced so far within the valve bore 50 that cleaning liquid from the supply tube 61 via the first connecting channel 47, the second connecting channel 48, the second middle section 56 and the second end portion 59 of the valve bore 50 to the fourth Connecting channel 76 and the adjoining this connecting pipe 77 can flow, so that the auxiliary nozzle 80 can be supplied with pressurized cleaning liquid.
  • the position taken after actuation of the second foot pedal 137 retains the Valve piston 61, because it is acted upon by the pressurized cleaning fluid with a compressive force, which is oriented such that the encircling collar 64 is pressed against the step 52.
  • the reason for this is that the sealing of the valve piston 61 with respect to the valve bore 50 in this position on the one hand by the second O-ring 68 abutting the inner wall of the second middle section 56 and on the other hand by the fourth adjacent to the inner wall of the second end section 59 O-ring 70 is achieved.
  • the diameter of the fourth O-ring 70 is set larger than the diameter of the second O-ring 68, and this in turn has the result that the resulting pressure force reliably holds the valve piston 61 in its end position assumed by actuation of the second foot pedal 137.
  • a surface to be cleaned can be acted upon by means of the surface cleaning device 10 optionally with cleaning fluid from the nozzles 91, 92 revolving around the axis of rotation 93 or with cleaning fluid from the additional nozzle 80.
  • the surface cleaning device 10 optionally with cleaning fluid from the nozzles 91, 92 revolving around the axis of rotation 93 or with cleaning fluid from the additional nozzle 80.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf (10) mit einem haubenförmigen, nach unten offenen Gehäuse (11), in dem zumindest ein Sprüharm (85, 86) um eine Drehachse frei drehbar gelagert ist, der eine Düse (91) trägt, die mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm um die Drehachse umläuft zur Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit einem Flüssigkeitsstrahl. Um den Flächenreinigungskopf derart weiterzubilden, dass auch Eckbereiche der zu reinigenden Fläche auf einfache Weise mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Flächenreinigungskopf eine drehfest gehaltene Zusatzdüse (80) aufweist, die mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.

Description

Flächenreinigungskopf
Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf zur Reinigung einer Fläche, mit einem haubenförmigen, nach unten offenen Gehäuse, in dem zumindest ein Sprϋharm um eine Drehachse frei drehbar gelagert ist, der eine Düse trägt, die mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm um die Drehachse umläuft zur Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit einem Flüssigkeitsstrahl.
Derartige Flächenreinigungsköpfe sind aus der deutschen Patentschrift
DE 102 06 013 Cl bekannt. Sie eignen sich insbesondere zur Reinigung von
Hartflächen, beispielsweise Stein- oder Holzterrassen, Garageneinfahrten und Garagentore. Hierzu ist es lediglich erforderlich, an dem Flächenreinigungskopf die Druckleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes anzuschließen, so dass unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit der am Sprüharm angeordneten Düse zugeführt werden kann. Mit Hilfe der Düse kann die Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche gesprüht werden. Die Düse erfährt hierbei einen Rückstoß, so dass der Sprüharm in Drehung versetzt wird. Dies ermöglicht es, eine verhältnismäßig große Fläche innerhalb kurzer Zeit mit Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen. Üblicherweise kommen mindestens zwei Sprüharme zum Einsatz, die jeweils eine Düse tragen, wobei die Düsen gleichzeitig mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind. '
Die jeweils an einem Sprüharm gehaltenen Düsen führen im Betrieb des Flächenreinigungskopfes eine kreisförmige Bewegung aus. Wie bereits erläutert, ermöglicht dies, eine verhältnismäßig große Fläche innerhalb kurzer Zeit zu reinigen. Die Reinigung von Eckbereichen der Fläche wird allerdings erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flächenreinigungskopf der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass auch Eckbereiche der zu reinigenden Fläche auf einfache Weise mit unter Druck stehender Reinigungsflüs- sigkeit beaufschlagbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Flächenreinigungskopf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass er eine drehfest gehaltene Zusatzdüse aufweist, die mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist, zur Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit einem Flüssigkeitsstrahl.
Zusätzlich zu der mindestens einen Düse, die an einem Sprüharm angeordnet ist und zusammen mit diesem um die Drehachse umläuft, kommt beim erfin- dungsgemäßen Flächenreinigungskopf eine Zusatzdüse zum Einsatz, die relativ zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms drehfest gehalten ist. Dadurch kann der Benutzer einen bestimmten Bereich der zu reinigenden Fläche gezielt mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen, beispielsweise kann ein Eckbereich der zu reinigenden Fläche von der Zusatzdüse gut erreicht werden. Der von der Zusatzdüse abgegebene Flüssigkeitsstrahl trifft außerhalb des kreisförmigen Bereichs, der von der zusammen mit dem jeweiligen Sprüharm rotierenden Düse definiert wird, auf die zu reinigende Fläche.
Es kann vorgesehen sein, dass an dem jeweils einen rotierenden Sprüharm gehaltenen Düsen gleichzeitig mit der Zusatzdüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, so dass sämtliche Düsen des Flä- chenreinigungskopfes gleichzeitig einen Flüssigkeitsstrahl auf die zu reinigende Fläche richten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Flächenreinigungskopf eine Umschalteinrichtung auf, mittels derer wahlweise die zusammen mit einem Sprüharm rotierenden Düsen und/oder die Zusatzdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die zu reinigende Fläche wahlweise mit einem Flüssigkeitsstrahl zu beaufschlagen, der um die Drehachse der Sprüharme umläuft, und/oder mit einem Flüssigkeitsstrahl aus der Zusatzdüse. Insbesondere Eckbereiche der zu reinigenden Fläche können dadurch gezielt mittels der Zusatzdüse gereinigt werden.
Die Zusatzdüse kann als Niederdruckdüse ausgebildet sein und die jeweils an einem rotierenden Sprüharm gehaltenen Düsen können als Hochdruckdüsen ausgebildet sein. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, in einem ersten Reinigungsschritt die zu reinigende Fläche mit unter sehr hohem Druck stehender Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen, um an der Fläche anhaftenden Schmutz zu lösen. Der gelöste Schmutz kann anschließend von unter geringerem Druck stehender Reinigungsflüssigkeit, die von der Zusatzdüse abgege- ben wird, von der Fläche abgespült werden.
Um die Handhabung des Flächenreinigungskopfes zu vereinfachen, weist die Umschalteinrichtung bei einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens ein am Gehäuse beweglich gehaltenes Betätigungsglied auf. Durch Betätigung des Betätigungsgliedes kann die Umschalteinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen überführt werden. Die Umschalteinrichtung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass in einer ersten Schaltstellung lediglich die zu- sammen mit einem Sprüharm um deren Drehachse rotierende Düsen mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, wohingegen in einer zweiten Schaltstellung nur die Zusatzdüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Günstig ist es, wenn die Umschaltein- richtung eine dritte Schaltstellung aufweist, in der sowohl die zusammen mit einem Sprüharm rotierenden Düsen als auch die Zusatzdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Die jeweilige Schaltstellung kann vom Benutzer mittels des mindestens einen, am Gehäuse beweglich gehaltenem Betätigungsglieds ausgewählt werden.
Eine besonders einfache Handhabung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, dass die Umschalteinrichtung zwei beweglich gehaltene Betätigungsglieder aufweist. Mittels der beiden Betätigungsglieder kann der Benutzer auf sehr einfache, intuitiv erfassbare Weise eine von zwei Schaltstellungen der Umschalteinrichtung auswählen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Umschalteinrichtung zwei Fußpedale aufweist, die jeweils bewegbar am Gehäuse gehalten sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Umschalteinrichtung ein vom Benutzer betätigbares Ventil auf, wobei mittels des Ventils eine Strömungsverbindung von einem Anschlussteil des Flächenreinigungskopfes wahlweise zu den jeweils an einem Sprüharm gehaltenen Düsen und/oder zu der Zusatzdüse freigebbar ist. Weist das Ventil nur zwei Schaltstellungen auf, so können alternativ die jeweils an einem Sprüharm gehaltenen Düsen oder die Zusatzdüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit versorgt werden. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Ventil drei Schaltstel- lungen umfasst, so dass in der dritten Schaltstellung sämtliche Düsen gleichzeitig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind.
Günstig ist es, wenn das Ventil einen Ventilkörper aufweist, der in einer Ven- tilaufnahme beweglich gehalten ist und zwischen einer ersten Endstellung, in der er die Strömungsverbindung zu den jeweils an einem Sprüharm gehaltenen Düsen freigibt und die Strömungsverbindung zur Zusatzdüse sperrt und einer zweiten Endstellung, in der er die Strömungsverbindung zu den jeweils an einem Sprüharm gehaltenen Düsen sperrt und die Strömungsverbindung zur Zusatzdüse freigibt, hin und her bewegbar ist. Die beiden Endstellungen können jeweils durch ein Anschlagelement vorgegeben werden, so dass der Ventilkörper auf einfache Weise zwischen seinen beiden Endstellungen hin und her bewegt werden kann, um die jeweils gewünschte Schaltstellung der Umschalteinrichtung zu erreichen. Dies erleichtert die Bedienung des Flächenrei- nigungskopfes.
Von Vorteil ist es, wenn der Ventilkörper mit einer Druckkraft in Richtung seiner jeweils eingenommenen Endstellung beaufschlagbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist das Ventil selbsthaltend ausgebildet, indem der Ventil- körper in seiner einmal eingenommenen Endstellung aufgrund der auf ihn einwirkenden Druckkraft so lange verharrt, bis er vom Benutzer gezielt in die andere Endstellung überführt wird. Durch die Bereitstellung einer den Ventilkörper beaufschlagenden Druckkraft kann der Einsatz zusätzlicher Rückstellelemente, beispielsweise der Einsatz von Federelementen, entfallen.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist die Ventilaufnahme als Ventilbohrung und der Ventilkörper als Ventilkolben ausgebildet, wobei der Ventilkolben in der Ventilbohrung verschiebbar gehalten ist. Durch Verschieben des Ventilkolbens können auf einfache Weise die unterschiedlichen Schaltstellungen des Ventils eingestellt werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Ventilbohrung als Durchgangsbohrung ausgestaltet ist, die vom Ventilkolben durchgriffen wird. Der Ventilkolben kann dadurch mit seinen Endbereichen über die Ventilbohrung hervorstehen und durch Kraftbeaufschlagung der hervorstehenden Endbereiche auf einfache Weise hin und her geschoben werden. Hierbei ist es günstig, wenn der Ventil- kolben an mindestens einem hervorstehenden Endbereich eine radiale Erweiterung trägt, beispielsweise einen umlaufenden Wulst, der als eine Endstellung definierender Anschlag dient.
Vorzugsweise ist der Ventilkolben um eine senkrecht zur Drehachse des min- destens einen Sprüharms ausgerichtete Ventilachse verschiebbar. Die Drehachse des mindestens einen Sprüharms kann beispielsweise senkrecht zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet sein. Bei Reinigung einer Bodenfläche nimmt die Drehachse des mindestens einen Sprüharms somit eine vertikale Ausrichtung ein und die Ventilachse ist horizontal ausgerichtet. Es hat sich ge- zeigt, dass die die Handhabung des Flächenreinigungskopfes vereinfacht.
Der Ventilkolben ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform mittels zweier Betätigungsglieder in einander entgegengerichtete Richtungen verschiebbar, wobei zwischen den Betätigungsgliedern und dem Ventilkolben jeweils ein Kraftübertragungsglied angeordnet ist. Die Kraftübertragungsglieder ermöglichen eine Umlenkung der von den Betätigungsgliedern ausgeübten Betätigungskraft, so dass die Beaufschlagung des Ventilkolbens mit senkrecht zur Ventilachse ausgerichteten Kraftkomponenten gering gehalten werden kann. Die Gefahr, dass der Ventilkolben in der Ventilbohrung verkantet, wird dadurch vermindert.
Günstig ist es, wenn die Betätigungsglieder und die Kraftübertragungsglieder schwenkbar gelagert sind. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Schwenkachse der Kraftübertragungsglieder parallel und in Richtung des Ventilkolbens versetzt zu den Schwenkachsen der Betätigungsglieder ausgerichtet sind.
Die Betätigungsglieder können beispielsweise als verschwenkbare Fußpedale ausgestaltet sein, deren Schwenkachsen parallel zur Längsachse des Gehäuses ausgerichtet ist, wobei die Fußpedale an der Gehäuseoberseite an das Gehäuse angelenkt sind.
Die Kraftübertragungsglieder können als Schwenkarme ausgebildet sein, deren Schwenkachse unterhalb der Schwenkachse der Fußpedale angeordnet und parallel zu diesen ausgerichtet sind. Hierbei können die Schwenkarme jeweils in einer Lagerschale gehalten sein, die oberhalb eines aus der Ventilbohrung herausragenden Endbereichs des Ventilkolbens angeordnet ist. Durch Verschwenken der Fußpedale kann dann eine Betätigungskraft generiert werden, die vom jeweiligen Kraftübertragungsglied auf den Ventilkolben übertragen wird, wobei auf den Ventilkolben praktisch nur koaxial zur Ventilachse ausgerichtete Kraftkomponenten einwirken.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfes ist der mindestens eine Sprüharm an einer Zuleitung drehbar gehalten, die relativ zu einem zentralen Verteilerteil höhenverstellbar ist, wobei das Verteilerteil die Umschalteinrichtung aufweist. Der mindestens eine Sprϋharm ist somit zusammen mit der Zuleitung höhenverstellbar. Dies ermöglicht es, den Abstand der um die Drehachse der Sprüharme umlaufen- den Düsen zur zu reinigenden Fläche zu variieren. Soll die zu reinigende Fläche mit einem sehr intensiven Flüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden, so kann ein möglichst geringer Abstand zwischen den um die Drehachse umlaufenden Düsen und der zu reinigenden Fläche gewählt werden. Soll jedoch eine empfindliche Fläche gereinigt werden, so kann der Benutzer einen größeren Abstand zwischen den umlaufenden Düsen und der Fläche wählen, indem er die Zuleitung zusammen mit dem mindestens einen Sprüharm relativ zum zentralen Verteilerteil verstellt.
Am zentralen Verteilerteil kann das Gehäuse des Flächenreinigungskopfes festgelegt sein, beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mit dem Verteilerteil verrastbar oder verschraubbar ist.
Die Zuleitung ist vorzugsweise als Rohrstück ausgestaltet, das in einer Bohrung des Verteilerteils verschiebbar gehalten ist. Vorzugsweise ist das Rohr- stück aus Messing hergestellt. Das Verteilerteil kann aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein, und auch für die Herstellung der Sprüharme kann ein Kunststoffmaterial zum Einsatz kommen.
Die Zuleitung ist bevorzugt drehfest zum Verteilerteil gehalten und die Sprüh- arme sind relativ zur Zuleitung um die Drehachse verdrehbar. Der Flächenreinigungskopf weist bevorzugt ein Zufuhrrohr auf, das an eine Flüssigkeitszufuhrleitung anschließbar ist und das in das Verteilerteil einmündet. An das Zufuhrrohr ist beispielsweise die Druckleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes anschließbar, so dass der Flächenreinigungskopf über das Zu- fuhrrohr und das sich an dieses anschließende Verteilerteil mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit versorgt werden kann.
Die Zusatzdüse steht vorzugsweise über eine Verbindungsleitung mit dem Verteilerteil in Strömungsverbindung. Hierbei kann eine starre Verbindung zum Einsatz kommen in Form eines Verbindungsrohres, es kann jedoch auch eine flexible Verbindung in Form einer Verbindungsschlauches vorgesehen sein.
Die Zusatzdüse kann relativ zum zentralen Verteilerteil in der Höhe verstellbar sein, so dass der Benutzer den Abstand der Zusatzdüse zur zu reinigenden Fläche verändern kann.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Zufuhrrohr im Verteilerteil verschwenkbar gelagert ist, denn dies ermöglicht es einem Benutzer, die Aus- richtung des Zufuhrrohres relativ zum Verteilerteil zu verändern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Zufuhrrohr im Verteilerteil um eine quer zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Bei Reinigung einer Bodenfläche ist die Drehachse des mindestens einen Sprüharms vorzugsweise vertikal ausgerichtet und die Schwenkachse des Zufuhrrohrs nimmt eine horizontale Ausrichtung ein. Dies erleichtert die Handhabung des Flächenreinigungskopfes.
Zur Höhenverstellung der Zuleitung des mindestens einen, an der Zuleitung gelagerten Sprüharms weist der Flächenreinigungskopf bevorzugt ein höhenverstellbares Schiebeteil auf, das am Verteilerteil unverdrehbar, jedoch koaxial zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms verschiebbar gehalten ist und das die Zuleitung trägt. Die Zuleitung kann somit zusammen mit dem Schiebeteil koaxial zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms relativ zum Verteilerteil verschoben werden.
Das Schiebeteil ist gegen Drehung relativ zum Verteilerteil gesichert, es ist jedoch relativ zum Verteilerteil koaxial zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms verschiebbar.
Vorzugsweise durchgreift das Schiebeteil das Verteilerteil und ist mittels eines Höhenverstellgliedes relativ zum Verteilerteil verschiebbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform trägt ein über das Verteilerteil nach oben überstehender Endbereich des Schiebeteils ein Außengewinde und das Höhenverstellglied weist eine auf das Außengewinde des Schiebeteils aufge- schraubte Gewindehülse auf, die am Gehäuse verdrehbar und unverschieblich gehalten ist. Durch Verdrehen der Gewindehülse kann das Schiebeteil zusammen mit der am Schiebeteil festgelegten Zuleitung und dem mindestens einen, an der Zuleitung drehbar gelagerten Sprüharm in der Höhe verstellt werden. Die Gewindehülse ist vorzugsweise an der Gehäuseoberseite angeordnet und daher für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich. Mittels des Gehäuses wird der von den jeweils an einem Sprüharm gehaltenen Düsen und von der Zusatzdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagte Bereich der zu reinigenden Fläche abgedeckt. Hierbei ist es günstig, wenn das Gehäuse eine im Wesentlichen kreisringförmige Seitenwand aufweist, die den mindestens einen Sprüharm umgibt und an deren Außenseite ein im Wesentlichen V-förmiges Ansatzteil angesetzt ist, das sich über einen Teilbereich des Außenumfangs der Seitenwand erstreckt und zusammen mit dem vom Ansatzteil überdeckten Bereich der Seitenwand einen Raum definiert, in dem zumindest die Auslassöffnung der Zusatzdüse angeordnet ist. Der Innenraum des Gehäuses wird bei einer derartigen Ausgestaltung unterteilt in einen ersten Bereich, der von der Seitenwand umgeben ist und der mindestens einen Sprüharm aufnimmt, und einen zweiten Bereich, der zumindest die Auslassöffnung der Zusatzdüse aufnimmt. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die gesamte Zusatzdüse in diesem Raum angeordnet ist, bei einer besonders kompakten Ausführungsform des Flächenreinigungskopfes taucht lediglich ein Endbereich der Zusatzdüse, der die Auslassöffnung der Zusatzdüse aufweist, in den Raum ein.
Der vom Ansatzteil definierte Raum ist in der Draufsicht im Wesentlichen drei- eckförmig ausgebildet mit einer bogenförmigen Grundseite, die von der Seitenwand des Gehäuses gebildet wird. Zusätzlich können auch die vom Ansatzteil gebildeten Seiten des Raumes konvex oder konkav gekrümmt sein.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Seitenwand des Gehäuses und das Ansatzteil an ihren freien Kanten jeweils einen Spritzschutz tragen. Als Spritzschutz kann beispielsweise ein Borstenstreifen zum Einsatz kommen oder auch eine Spritzlippe aus einem elastischen Material.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zusatzdüse als Rotordüse ausgebildet mit einem Düsengehäuse, das in einer Stirnwand mit einem pfannenförmigen Lager für das vordere, kugelige Ende eines eine Durch- gangsbohrung aufweisenden Düsenkörpers versehen ist und das ein Einsatzteil mit mindestens einer Tangentialbohrung für eine Flüssigkeit aufweist, durch die die Flüssigkeit im Düsengehäuse um die Düsengehäuselängsachse in Rotation versetzbar ist, so dass der Düsenkörper zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft und sich dabei mit einer Anlagefläche an seinem Umfang an die Innenwand des Düsengehäuses anlegt, wobei die Längsachse des Düsenkörpers gegenüber der Längsachse des Düsengehäuses geneigt ist. Derartige Rotordüsen sind beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 600 937 Bl bekannt. Mit ihrer Hilfe kann ein punktförmiger Flüssigkeitsstrahl erzielt werden, der auf einem Kegelmantel um die Längsachse des Düsenge- häuses umläuft. Mittels derartiger Rotordüsen kann eine besonders wirkungsvolle Reinigung einer Fläche erzielt werden.
Alternativ kann die Zusatzdüse auch in Form einer Flachstrahldüse ausgebildet sein oder auch in Form einer Sprühdüse.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Flächenreinigungskopf mehrere Zusatzdüsen aufweist, die alternativ oder gemeinsam mit den jeweils an einem Sprüharm gehaltenen Düsen mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfes;
Figur 2: eine teilweise aufgetrennte Draufsicht auf den Flächenreinigungskopf aus Figur 1;
Figur 3: eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus Figur 2;
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 2 und
Figur 5: eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 2.
In der Zeichnung ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegter erfindungsgemäßer Flächenreinigungskopf dargestellt mit einem hau- benförmigen, nach unten, in Richtung auf eine zu reinigende Fläche offenen Gehäuse 11, das ein Gehäuseunterteil 12 und ein Gehäuseoberteil 13 aufweist. Das Gehäuseunterteil 12 umfasst eine in der Draufsicht kreisringförmige, in sich geschlossene Seitenwand 15, die von einer Zwischenwand 16 nach unten absteht und an ihrer freien Kante 17 einen umlaufenden Spritzschutz 18 trägt. Das Gehäuseunterteil 12 umfasst außerdem ein außenseitig an die Seitenwand 15 angesetztes Ansatzteil 20, das in der Draufsicht im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist mit einem ersten Schenkel 21 und einem zweiten Schenkel 22, die eine Gehäusespitze 23 definieren und an ihrer unteren freien Kante 24 ebenfalls einen Spritzschutz 25 tragen.
Die umlaufende Seitenwand 15 definiert in Kombination mit der Zwischenwand 16 einen Hauptraum 27 des Gehäuses 11 und das Ansatzteil 20 definiert in Kombination mit dem vom Ansatzteil 20 übergedeckten Bereich der Seitenwand 15 einen Nebenraum 28 des Gehäuses 11.
Das Gehäuseoberteil 13 umfasst eine Abdeckung 30, die sich praktisch über die gesamte Länge des Gehäuseunterteils 12 bis in den Bereich der Gehäusespitze 23, quer zur Längserstreckung des Flächenreinigungskopfes 10 aber nur über einen Teilbereich des Gehäuseunterteils 12 erstreckt. Außerdem umfasst das Gehäuseoberteil 13 zwei bogenförmige Handgriffe 31, 32, die mit der Abdeckung 30 einstückig verbunden sind und vom Benutzer mit der Hand ergrif- fen werden können. Die Abdeckung 30 definiert in Kombination mit dem von der Abdeckung 30 überdeckten Bereich der Zwischenwand 16 eine Verteilerkammer 34 des Gehäuses 11. Von der Verteilerkammer 34 führt ein Düsenschacht 35 in den Nebenraum 28.
In der Verteilerkammer 34 ist ein zentrales Verteilerteil 37 angeordnet, mit dem das Gehäuseunterteil 12 mittels Verbindungsschrauben 38 verschraubt ist. Das Gehäuseunterteil 12 wiederum ist mittels Verbindungsschrauben 39 mit dem Gehäuseoberteil 13 verschraubt.
In das Verteilerteil 34 mündet ein Zufuhrrohr 41, das um eine quer zur Rohrlängsachse 42 ausgerichtete Schwenkachse 43 verschwenkbar im Verteilerteil 34 gelagert ist. An seinem dem Verteilerteil 37 abgewandten freien Ende trägt das Zufuhrrohr 41 ein Verbindungselement 45, so dass an das Zufuhrrohr 41 eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Druckleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden kann.
Das Zufuhrrohr 41 steht über einen koaxial zur Schwenkachse 43 ausgerichteten ersten Verbindungskanal 47 und einen sich an diesen in Strömungsrichtung anschließenden, schräg zur Rohrlängsachse 42 ausgerichteten zweiten Verbindungskanal 48 mit einer vom Verteilerteil 37 ausgebildeten Ventilaufnahme in Strömungsverbindung, die in Form einer durchgehenden Ventilboh- rung 50 ausgestaltet ist. Die Ventilbohrung 50 weist mehrere Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser auf. An einen ersten Endabschnitt 51 der Ventilbohrung 50 schließt sich über eine Stufe 52 ein erster Mittelabschnitt 53 mit verringertem Durchmesser an, der über eine konische Verengung 55 in einen zweiten Mittelabschnitt 56 mit nochmals verringertem Durchmesser übergeht. An den zweiten Mittelabschnitt 56 schließt sich über eine konische Erweiterung 58 ein zweiter Endabschnitt 59 der Ventilbohrung 50 an.
Die Ventilbohrung 50 wird von einem Ventilkörper durchgriffen, der in Form eines Ventilkolbens 61 ausgestaltet ist und in Längsrichtung der Ventilbohrung 50, das heißt in Richtung einer Ventilachse 62, die parallel zur Schwenkachse 43 des Zufuhrrohrs 41 ausgerichtet ist, hin und her verschiebbar ist.
Der Ventilkolben 41 weist im Bereich des ersten Endabschnittes 61 einen umlaufenden Bund 64 auf, der bei entsprechender axialer Verschiebung des Ven- tilkolbens 61 an der Stufe 52 zur Anlage gelangt. Die Stufe 52 bildet somit einen ersten Anschlag aus, der eine Endstellung des verschiebbaren Ventilkolbens 61 definiert.
An seinem über den zweiten Endabschnitt 59 überstehenden Endbereich weist der Ventilkolben 61 einen Ringwulst 65 auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Endabschnittes 59. Dies hat zur Folge, dass der Ringwulst 65, wie in Figur 3 dargestellt, bei geeigneter axialer Verschiebung des Ventilkolbens 61 außenseitig am Verteilerteil 37 zur Anlage gelangt. Der Ringwulst 65 bildet somit einen zweiten Anschlag aus, der ebenfalls eine Endstellung des verschiebbaren Ventilkolbens 61 definiert.
Der Ventilkolben 61 ist stufig ausgebildet, wobei er in einem mittigen Bereich einen geringeren Durchmesser aufweist als an seinen Endbereichen. Innerhalb des ersten Mittelabschnittes 53 verjüngt sich der Ventilkolben 61, wobei er in einem Bereich erweiterten Durchmessers eine erste Ringnut trägt, in der ein erster O-Ring angeordnet ist. Mittels des ersten O-Rings 67 liegt der Ventilkol- ben 61 unabhängig von seiner jeweils eingenommenen Stellung innerhalb der Ventilbohrung 50 dichtend an der Wand des ersten Mittelabschnittes 63 an.
Im Abstand zum ersten O-Ring 67 trägt der Ventilkolben 61, dem umlaufenden Bund 64 abgewandt, in einem Bereich verringerten Außendurchmessers eine weitere Ringnut, in der ein zweiter O-Ring 68 angeordnet ist. Der Durchmesser des zweiten O-Rings 68 ist geringer als der Durchmesser des ersten O- Rings 67. Er ist derart gewählt, dass der Ventilkolben 61 bei Verschiebung in die den Ringwulst 65 zugewandte Richtung dichtend an der Wand des zweiten Mittelabschnitts 56 anliegt, wohingegen er bei Verschiebung in die dem Ring- wulst 65 abgewandte Richtung im Abstand zur Wand des ersten Mittelabschnittes 53 der Ventilbohrung 50 angeordnet ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
An den zweiten O-Ring 68 schließt sich in dem Bereich des Ventilkolbens 61 mit verringertem Durchmesser eine weitere Ringnut an, die einen dritten O- Ring 69 aufnimmt, dessen Durchmesser gleich groß gewählt ist wie der Durchmesser des zweiten O-Rings 68. Wird der Ventilkolben 61 in die dem Ringwulst 65 abgewandte Richtung verschoben, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, so liegt der Ventilkolben 61 über den dritten O-Ring 69 in einem der konischen Erweiterung 68 benachbarten Bereich an der Wand des zweiten Mittelabschnitts 56 an.
Im Abstand zum dritten O-Ring 69 weist der Ventilkolben 68 in einem Bereich mit erweitertem Durchmesser eine weitere Ringnut auf, die einen vierten O- Ring 70 aufnimmt. Der Durchmesser des vierten O-Rings 70 stimmt mit dem Durchmesser des ersten O-Rings 67 überein. Mittels des vierten O-Rings 70 liegt der Ventilkolben 61 unabhängig von seiner jeweiligen Stellung dichtend an der Wand des zweiten Endabschnittes 69 an.
Der zweite Verbindungskanal 48 mündet ungefähr mittig in den zweiten Mittelabschnitt 56 der Ventilbohrung 50. Der konischen Verengung 55 unmittel- bar benachbart schließt sich an den ersten Mittelabschnitt 53 der Ventilbohrung 50 ein dritter Verbindungskanal 73 an, der die Ventilbohrung 50 mit einer nach unten gerichteten Sackbohrung 74 des Verteilerteils 37 verbindet. Der konischen Erweiterung 58 unmittelbar benachbart schließt sich an den zweiten Endabschnitt 59 ein vierter Verbindungskanal 76 an, der die Ventilbohrung 50 mit einem Verbindungsrohr 77 verbindet. Über das Verbindungsrohr 77 steht das Verteilerteil 37 mit einer im Düsenschacht 35 angeordneten, nachfolgend näher erläuterten Zusatzdüse 80 in Strömungsverbindung.
In die Sackbohrung 74 des Verteilerteils 37 taucht eine Zuleitung 82 ein, die in Form eines Messingrohres ausgebildet ist und mittels eines O-Ringes 83 gegenüber der Wand der Sackbohrung 74 abgedichtet ist. Innerhalb der Sack- bohrung 74 kann die Zuleitung 82 in Längsrichtung verschoben werden.
An ihrem dem O-Ring 83 abgewandten Endbereich trägt die Zuleitung 82 zwei einander diametral gegenüberliegende Sprüharme 85, 86, die jeweils einen Strömungskanal 88 bzw. 89 aufweisen und an ihrem freien Ende eine Düse 91 bzw. 92 tragen. Diese Düsen 91, 92 erzeugen einen schräg nach unten gerichteten Flüssigkeitsstrahl einer Reinigungsflüssigkeit, die beim Austritt aus den Düsen 91, 92 durch Reaktionskräfte ein Drehmoment auf die Sprüharme 85 bzw. 86 ausüben und diese dadurch in Drehung versetzen. Die Drehachse 93 ist koaxial zur Längsachse der Zuleitung 82 und der Längsachse der Sack- bohrung 74 ausgerichtet.
Oberhalb der Sprüharme 85, 86 trägt die Zuleitung 82 ein Außengewinde 95, über das die Zuleitung 82 mit einem gabelförmigen Schiebeteil 97 verbunden ist. Das Schiebeteil 97 umfasst einen schaftartigen Gabelkopf 98 mit einer durchgehenden Gewindebohrung 99, über die die Zuleitung 82 mit dem Schiebeteil 97 verbunden ist. Außerdem weist das Schiebeteil 97 zwei Gabelzinken 101, 102 auf, die sich den Sprüharmen 85, 86 abgewandt nach oben an den Gabelkopf 98 anschließen und jeweils einen sichelförmigen Durchgang 105 bzw. 106 des Verteilerteils 37 durchgreifen. An ihrem dem Gabelkopf 98 ab- gewandten Endbereich tragen die Gabelzinken 101, 102 ein Außengewinde
108 mit sehr hoher Steigung. Auf dieses Außengewinde 108 ist eine Gewindehülse 110 eines Höhenverstellgliedes 111 aufgeschraubt. Die Gewindehülse 110 ist an ihrem oberen Ende 112 verschlossen und einstückig mit einem hau- benförmigen Griffteil 113 verbunden, das mit einem nach außen abstehenden Ringflansch 114 einen Rand 116 einer Öffnung der Abdeckung 30 untergreift. Durch Verdrehen des Griffteils 113 um die Drehachse 93 kann das Schiebeteil 97 zusammen mit der Zuleitung 82 und den Sprüharmen 85, 86 koaxial zur Drehachse 93 verschoben werden, um den Abstand, den die Düsen 91, 92 zu einer zu reinigenden Fläche einnehmen, zu variieren.
Die Zusatzdüse 80 ist in Form einer Rotordüse ausgebildet und umfasst ein Düsengehäuse 120 mit einem hinteren Gehäuseteil 121 und einem vorderen Gehäuseteil 122. Das Verbindungsrohr 77 mündet in das hintere Gehäuseteil 121, das in das vordere Gehäuseteil 122 eingeschraubt ist unter Zwischenlage eines Einsatzes 124, der mehrere Tangentialbohrungen aufweist, über die der Innenraum des hinteren Gehäuseteiles 121 mit dem Innenraum des vorderen Gehäuseteiles 122 in Strömungsverbindung steht. Das vordere Gehäuseteil
121 ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgestaltet und endet in einer Stirnwand 126, die mit einer Auslassöffnung 127 versehen ist und innenseitig ein pfannenförmiges Lager ausbildet für das kugelige vordere Ende eines im vorderen Gehäuseteil 122 angeordneten Düsenkörpers 129, der eine Durch- gangsbohrung 130 aufweist und an der Innenwand des vorderen Gehäuseteils
122 anliegt.
Wird der Zusatzdüse 80 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt, so strömt diese über die Tangentialbohrungen des Einsatzes 124 tangential in das vordere Gehäuseteil 122 ein und rotiert innerhalb des vorderen Gehäuseteils 122 um die Längsachse 132 des Düsengehäuses 120. Die rotierende Flüssigkeit versetzt den an der Innenwand des vorderen Gehäuseteiles 122 anlie- genden Düsenkörper in Rotation um die Längsachse 132, wobei die Düsenkör- perlängsachse 133 gegenüber der Gehäuselängsachse 132 geneigt ist. Dies hat zur Folge, dass von der Zusatzdüse 80 ein um die Gehäuselängsachse 132 rotierender, punktförmiger Flüssigkeitsstrahl abgegeben wird.
Die wahlweise Zuführung von Reinigungsflüssigkeit ausgehend vom Zufuhrrohr 41 über die Verbindungskanäle 47 und 48 und die Ventilbohrung 50 wahlweise zu den jeweils an einem Sprüharm 85 bzw. 86 gehaltenen Düsen 91 bzw. 92 oder zu der Zusatzdüse 82 erfolgt durch Verschieben des Ventil- kolbens 61 längs der Ventilachse 62 zwischen den durch den umlaufenden
Bund 64 und den Ringwulst 65 vorgegebenen Endstellungen. Zum Verschieben des Ventilkolbens 61 umfasst das Flächenreinigungsgerät 10 zwei Betätigungsglieder in Form eines ersten Fußpedals 136 und eines zweiten Fußpedals 137, die jeweils um eine Schwenkachse 138 bzw. 139 verschwenkbar an der Abdeckung 30 gelagert sind. Die Fußpedale 136, 137 wirken jeweils mit einem Kraftübertragungsglied in Form eines Schwenkarms 141 bzw. 142 zusammen. Die Schwenkarme 141, 142 sind jeweils zwischen einem Fußpedal 136 bzw. 137 und einer Stirnseite 144 bzw. 145 des Ventilkolbens 61 angeordnet. Die Schwenkachsen 147, 148 der Schwenkarme 141 bzw. 142 sind parallel zu den Schwenkachsen 138, 139 der Fußpedale 136 und 137 und in Richtung des Verteilerteils 37 versetzt zu diesen angeordnet. Die Schwenkachsen 147, 148 sind jeweils oberhalb eines Endes des Ventilkolbens 61 angeordnet. Dies wird insbesondere aus Figur 5 deutlich. Über die Schwenkarme 141, 142 kann eine Bewegung der Fußpedale 136 bzw. 137 auf den Ventilkolben 61 übertragen werden, wobei der Ventilkolben 61 praktisch nur mit koaxial zur Ventilachse 62 ausgerichteten Kraftkomponenten beaufschlagt wird. Die Gefahr, dass der Ventilkolben 61 durch Betätigung der Fußpedale 136, 137 innerhalb der Ventilbohrung 50 verkantet, wird dadurch sehr gering gehalten.
Wird vom Benutzer das erste Fußpedal 136 betätigt, so wird der Ventilkolben 61 in der Ventilbohrung 50 so weit verschoben, bis der Ringwulst 65 außenseitig am Verteilerteil 37 anliegt, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. In dieser Stellung gibt der Ventilkolben 61 die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Verbindungskanal 48 und dem dritten Verbindungskanal 73 frei, so dass dem Zufuhrrohr 41 zugeführte Reinigungsflüssigkeit ausgehend vom Zu- fuhrrohr 41 über den ersten Verbindungskanal 47, den zweiten Verbindungskanal 48, den zweiten Mitte I abschnitt 56 und den ersten Mittelabschnitt 53 der Ventilbohrung 50 zum dritten Verbindungskanal 73 strömen kann, von dem aus die Reinigungsflüssigkeit über die Sackbohrung 74 und die Zuleitung 82 zu den Strömungskanälen 88, 89 der Sprüharme 85, 86 und schließlich zu den Düsen 91, 92 gelangen kann. Somit kann durch Betätigen des ersten Fußpedals 36 eine zu reinigende Fläche mittels der um die Drehachse 93 umlaufenden Düsen 91, 92 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden.
Die durch Betätigung des ersten Fußpedals 136 erreichte Stellung wird vom Ventilkolben 61 aufgrund der auf ihn einwirkenden Druckkraft der Reinigungsflüssigkeit selbsttätig beibehalten. Diese selbsttätige Eigenschaft wird dadurch erzielt, dass in der voranstehend genannten Stellung die Abdichtung des Ventilkolbens 61 gegenüber der Innenwand der Ventilbohrung 50 einerseits durch den ersten O-Ring 67 und andererseits durch den dritten O-Ring 69 erzielt wird. Der erste O-Ring 67 weist einen deutlich größeren Durchmesser auf als der dritte O-Ring 69, und dies wiederum hat zur Folge, dass die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit den Ventilkolben im Bereich des ersten O-Rings 67 mit einer größeren Druckkraft beaufschlagt als im Bereich des dritten O- Rings 69. Somit wird der Ventilkolben 61 nach einer Betätigung des ersten Fußpedals 136 mit einer Druckkraft beaufschlagt, die den Ventilkolben 61 zuverlässig in der eingenommenen Endstellung hält.
Wird vom Benutzer das zweite Fußpedal 137 betätigt, so wird der Ventilkolben 61 innerhalb der Ventilbohrung 50 so weit verschoben, bis der umlaufende Bund 64 an der Stufe 52 zur Anlage gelangt. In dieser Stellung liegt der zweite O-Ring 68 dichtend an der Innenwand des zweiten Mittelabschnittes 56 an, so dass der Ventilkolben 61 aufgrund der dichtenden Anlage des zweiten O-Rin- ges 68 die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Verbindungskanal 48 und dem dritten Verbindungskanal 73 sperrt. Stattdessen gibt der Ventilkolben 61 die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Verbindungskanal 48 und dem vierten Verbindungskanal 76 frei, denn bei Anlage des umlaufenden Bun- des 64 an der Stufe 52 nimmt der dritte O-Ring 69 eine Stellung innerhalb des zweiten Endabschnittes 69 der Ventilbohrung 50 ein. Aufgrund seines relativ kleinen Durchmessers ist der dritte O-Ring 69 innerhalb des zweiten Endabschnittes 59 im Abstand zu dessen Innenwand angeordnet, wohingegen der vierte O-Ring 70 dichtend an der Innenwand anliegt. Durch Betätigen des zweiten Fußpedals 137 wird somit der Ventilkolben 61 so weit innerhalb der Ventilbohrung 50 verschoben, dass Reinigungsflüssigkeit ausgehend vom Zufuhrrohr 61 über den ersten Verbindungskanal 47, den zweiten Verbindungskanal 48, den zweiten Mittelabschnitt 56 und den zweiten Endabschnitt 59 der Ventilbohrung 50 zum vierten Verbindungskanal 76 und das sich an diesen anschließende Verbindungsrohr 77 strömen kann, so dass die Zusatzdüse 80 mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit versorgt werden kann. Die nach Betätigen des zweiten Fußpedals 137 eingenommene Stellung behält der Ventilkolben 61 bei, denn er wird von der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit mit einer Druckkraft beaufschlagt, die derart ausgerichtet ist, dass der umlaufende Bund 64 gegen die Stufe 52 gedrückt wird. Dies hat seinen Grund darin, dass die Abdichtung des Ventilkolbens 61 gegenüber der Ventil- bohrung 50 in dieser Stellung einerseits durch den an der Innenwand des zweiten Mittelabschnittes 56 anliegenden zweiten O-Ring 68 und andererseits durch den an der Innenwand des zweiten Endabschnittes 59 anliegenden vierten O-Ring 70 erzielt wird. Der Durchmesser des vierten O-Rings 70 ist größer gewählt als der Durchmesser des zweiten O-Rings 68, und dies wie- derum hat zur Folge, dass die resultierende Druckkraft den Ventilkolben 61 zuverlässig in seiner durch Betätigen des zweiten Fußpedals 137 eingenommenen Endstellung hält.
Eine zu reinigende Fläche kann mittels des Flächenreinigungsgerätes 10 wahl- weise mit Reinigungsflüssigkeit aus den um die Drehachse 93 umlaufenden Düsen 91, 92 oder mit Reinigungsflüssigkeit aus der Zusatzdüse 80 beaufschlagt werden. Mittels der umlaufenden Düsen 91, 92 kann eine verhältnismäßig große Fläche innerhalb kurzer Zeit gereinigt werden, und durch Einsatz der Zusatzdüse 80 können auch Eckbereiche der zu reinigenden Fläche zuver- lässig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flächenreinigungskopf zur Reinigung einer Fläche, mit einem hauben- förmigen, nach unten offenen Gehäuse, in dem zumindest ein Sprüarm um eine Drehachse frei drehbar gelagert ist, der eine Düse trägt, die mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm um die Drehachse umläuft zur Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit einem Flüssigkeitsstrahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenreinigungskopf (10) eine drehfest gehaltene Zusatzdüse (80) aufweist, die mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
2. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenreinigungskopf (10) eine Umschalteinrichtung aufweist, mittels derer wahlweise die jeweils zusammen mit einem Sprüharm (85, 86) rotierenden Düsen (91, 92) und/oder die Zusatzdüse (80) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind.
3. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung mindestens ein am Gehäuse (11) beweglich gehaltenes Betätigungsglied (136, 137) aufweist.
4. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung zwei beweglich gehaltene Betätigungsglieder (136, 137) aufweist.
5. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung zwei Fußpedale (136, 137) aufweist, die jeweils bewegbar am Gehäuse (11) gehalten sind.
6. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung ein vom Benutzer betätigbares Ventil aufweist, wobei mittels des Ventils eine Strömungsverbindung von einem Verbindungselement (45) des Flächenreinigungskopfes (10) wahlweise zu den jeweils an einem Sprüharm (85, 86) gehaltenen Düsen (91, 92) und/oder zu der Zusatzdüse (80) freigebbar ist.
7. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen Ventilkörper (61) aufweist, der in einer Ventilaufnahme (50) beweglich gehalten ist und zwischen einer ersten Endstellung, in der er die Strömungsverbindung zu den jeweils an einem Sprüharm (85, 86) gehaltenen Düsen (91, 92) freigibt und die Strömungsverbindung zur Zusatzdüse (80) sperrt, und einer zweiten Endstellung, in der er die Strömungsverbindung zu den jeweils an einem Sprüharm (85, 86) gehaltenen Düsen (91, 92) sperrt und die Strömungsverbindung zur Zusatzdüse (80) freigibt, hin und her bewegbar ist.
8. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (61) mit einer Druckkraft in Richtung seiner jeweils eingenommenen Endstellung beaufschlagbar ist.
9. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilaufnahme als Ventilbohrung (50) und der Ventilkörper als Ventilkolben (61) ausgestaltet ist, wobei der Ventilkolben (61) in der Ventilbohrung (50) verschiebbar gehalten ist.
10. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (61) um eine senkrecht zur Drehachse (93) des mindestens einen Sprüharms (85, 86) ausgerichtete Ventilachse (62) verschiebbar ist.
11. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (61) mittels zweier Betätigungsglieder (136, 137) in einander entgegengerichtete Richtungen verschiebbar ist, wobei zwischen den Betätigungsgliedern (136, 137) und dem Ventilkolben (61) jeweils ein Kraftübertragungsglied (141, 142) angeordnet ist.
12. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder (136, 137) und die Kraftübertragungsglieder (141, 142) schwenkbar gelagert sind.
13. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (147, 148) der Kraftübertragungsglieder (141, 142) parallel und in Richtung des Ventilkolbens (61) versetzt zu den Schwenkachsen (138, 139) der Betätigungsglieder (136, 137) ausgerichtet sind.
14. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sprüharm (85, 86) an einer Zuleitung (82) drehbar gehalten ist, die relativ zu einem Verteilerteil (37) höhenverstellbar ist, wobei das Verteilerteil (37) die Umschalteinrichtung umfasst.
15. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (82) als Rohrstück ausgestaltet ist, das in einer Bohrung (74) des Verteilerteils (37) verschiebbar gehalten ist.
16. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenreinigungskopf (10) ein Zufuhrrohr (41) aufweist, an das eine Flüssigkeitszufuhrleitung anschließbar ist und das in das Verteilerteil (37) einmündet.
17. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrrohr (41) im Verteilerteil (37) um eine quer zur Drehachse (93) des mindestens einen Sprüharms (85, 86) ausgerichtete Schwenkachse (43) verschwenkbar gelagert ist.
18. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerteil (37) am Gehäuse (11) festgelegt ist.
19. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenreinigungskopf (10) ein höhenverstellbares Schiebeteil (97) umfasst, das am Verteilerteil (37) unverdrehbar, jedoch koaxial zur Drehachse (93) des mindestens einen Sprüharms (85, 86) verschiebbar gehalten ist und das die Zuleitung (82) trägt.
20. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (97) das Verteilerteil (37) durchgreift und mittels eines Höhenverstellgliedes (111) relativ zum Verteilerteil (37) verschiebbar ist.
21. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das Verteilerteil (37) nach oben überstehender Endbereich des Schiebeteils (97) ein Außengewinde (108) trägt und dass das Höhenver- stellglied (111) eine auf das Außengewinde (108) des Schiebeteils (97) aufgeschraubte Gewindehülse (110) umfasst, die am Gehäuse (11) verdrehbar und unverschieblich gehalten ist.
22. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) eine im Wesentlichen kreisringförmige Seitenwand (15) aufweist, die den mindestens einen Sprüharm (85, 86) umgibt und an deren Außenseite ein im Wesentlichen V-förmiges Ansatzteil (20) angesetzt ist, das sich über einen Teilbereich des Außenumfangs der Seitenwand (15) erstreckt und zusammen mit dem vom Ansatzteil (20) überdeckten Bereich der Seitenwand (15) einen Raum (28) definiert, in dem zumindest eine Auslassöffnung (127) der Zusatzdüse (80) angeordnet ist.
23. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (15) und das Ansatzteil (20) an ihren freien Kanten jeweils einen Spritzschutz (18, 25) tragen.
24. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzdüse (80) als Rotordüse ausgestaltet ist mit einem Düsengehäuse (120), das in einer Stirnwand (126) mit einem pfannenförmigen Lager für das vordere, kugelige Ende eines eine Durchgangsbohrung (130) aufweisenden Düsenkörpers (129) versehen ist und das ein Einsatzteil (124) mit mindestens einer Tangen- tialbohrung für eine Flüssigkeit aufweist, durch die die Flüssigkeit im Düsengehäuse (120) um die Gehäuselängsachse (132) in Rotation versetzbar ist, so dass der Düsenkörper (129) zusammen mit der rotierenden Flüssigkeit umläuft und sich dabei an einer Anlagefläche an seinem Umfang an die Innenwand des Düsengehäuses (120) anlegt, wobei die Längsachse (133) des Düsenkörpers (129) gegenüber der Längsachse (132) des Düsengehäuses (120) geneigt ist.
PCT/EP2008/004405 2007-06-13 2008-06-03 Flächenreinigungskopf WO2008151743A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800195252A CN101678406B (zh) 2007-06-13 2008-06-03 表面清洁头
PL08758969T PL2152440T3 (pl) 2007-06-13 2008-06-03 Głowica do czyszczenia powierzchni
EP08758969.3A EP2152440B1 (de) 2007-06-13 2008-06-03 Flächenreinigungskopf
DK08758969.3T DK2152440T3 (da) 2007-06-13 2008-06-03 Fladerengøringshoved

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029245.9 2007-06-13
DE102007029245A DE102007029245A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Flächenreinigungskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008151743A2 true WO2008151743A2 (de) 2008-12-18
WO2008151743A3 WO2008151743A3 (de) 2009-04-23

Family

ID=39789403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004405 WO2008151743A2 (de) 2007-06-13 2008-06-03 Flächenreinigungskopf

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2152440B1 (de)
CN (1) CN101678406B (de)
DE (1) DE102007029245A1 (de)
DK (1) DK2152440T3 (de)
PL (1) PL2152440T3 (de)
WO (1) WO2008151743A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102470401A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 表面清洁头
US20180168419A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
WO2020030273A1 (de) 2018-08-09 2020-02-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf
WO2021229357A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-18 Annovi Reverberi S.P.A. Accessory for high-pressure water jet cleaning machines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011506A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
DE102021113441A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgeführter flächenreinigungskopf
DE102022128567A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191589A (en) 1977-04-25 1980-03-04 The John J. Sundheim Family Estate Method and apparatus for cleaning carpets and surfaces using cleaning fluid
EP0600937B1 (de) 1991-08-31 1996-02-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10206013C1 (de) 2002-02-14 2003-05-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenreinigungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829019A (en) * 1972-02-02 1974-08-13 Chaska Chem Co Inc Spinner assembly
DE4404230A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Max Steinhart Gmbh Pflaster Un Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von Bodenflächen, insbesondere von Fugen zwischen Pflastersteinen und Bodenplatten
EP1027854A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Alto Danmark A/S Reinigungsgerät
US7891036B2 (en) * 2005-03-18 2011-02-22 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Multi-function power washer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191589A (en) 1977-04-25 1980-03-04 The John J. Sundheim Family Estate Method and apparatus for cleaning carpets and surfaces using cleaning fluid
EP0600937B1 (de) 1991-08-31 1996-02-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10206013C1 (de) 2002-02-14 2003-05-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenreinigungsgerät

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102470401A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 表面清洁头
US20180168419A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
GB2567023A (en) * 2016-12-16 2019-04-03 Bissell Homecare Inc Surface cleaning apparatus
US10602903B2 (en) 2016-12-16 2020-03-31 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
GB2567023B (en) * 2016-12-16 2021-11-17 Bissell Inc Surface cleaning apparatus
US11540693B2 (en) 2016-12-16 2023-01-03 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
US11744431B2 (en) 2016-12-16 2023-09-05 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
WO2020030273A1 (de) 2018-08-09 2020-02-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf
EP3833490B1 (de) 2018-08-09 2022-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf
WO2021229357A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-18 Annovi Reverberi S.P.A. Accessory for high-pressure water jet cleaning machines
CN115515723A (zh) * 2020-05-11 2022-12-23 安诺维雷韦尔贝里有限公司 用于高压喷水清洗机的配件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151743A3 (de) 2009-04-23
CN101678406B (zh) 2012-04-25
DE102007029245A1 (de) 2008-12-18
EP2152440A2 (de) 2010-02-17
DK2152440T3 (da) 2014-08-25
CN101678406A (zh) 2010-03-24
EP2152440B1 (de) 2014-06-25
PL2152440T3 (pl) 2014-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152440B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE4338268C2 (de) Brausekopf
EP0732147B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE10014834C2 (de) Blas- und Absaugpistole
DE3338064C2 (de)
EP3833490B1 (de) Flächenreinigungskopf
WO2006007747A2 (de) Brause
WO2007090311A2 (de) Auszugsbrause
DE3111571A1 (de) Spruehgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten oder anderen fliessfaehigen materialien, insbesondere farben
DE3643320A1 (de) Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
EP0733839A1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
EP2247393B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP0927580B1 (de) Handbrause
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
EP3074138B1 (de) Brausestrahlscheibe und brausekopf
EP1262240A1 (de) Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
CH653922A5 (de) Spruehpistole.
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE19613391A1 (de) Spritzdüse für Hochdruckreiniger
DE10258832A1 (de) Ventil
WO2000076671A1 (de) Umschaltdüsenkopf für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1474028A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE60116436T2 (de) Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880019525.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758969

Country of ref document: EP